Herunterladen: DIGITAL-CAMCORDER DEUTSCH GR-VF1 AUTOMATISCHER VORFÜHRMODUS 6SO IST IHR CAMCORDER

DIGITAL-CAMCORDER DEUTSCH INHALT GR-VF1 AUTOMATISCHER VORFÜHRMODUS 6SO IST IHR CAMCORDER EINSATZBEREIT 7 – 13 AUFNAHME & WIEDERGABE 14 – 22 Bitte besuchen Sie unsere Homepage im World Wide Web AUFNAHME ... 15 – 18 und füllen Sie dort unseren Fragebogen (in englischer WIEDERGABE ... 19 – 22 Sprache) aus: http://www.jvc-victor.co.jp/english/index-e.html WEITERE FUNKTIONEN 23 – 45 Für Zubehör: BEI AUFNAHME ... 24 – 31 http://www.jvc-victor.co.jp/english/accessory/ MENÜBEZOGENE EINSTELLUNGEN ... 32 – 37 KOPIERMODUS ... 38 – 39 VERWENDUNG DER OPTIONALEN FERNBEDIENUNG ... 40 – 44 SYSTEM-ANSCHLÜSSE ....
Autor Monika Vogel Upload-Datum 31.07.19
Downloads: 727 Abrufe 2666

Dokumentinhalt

DIGITAL-CAMCORDER DEUTSCH INHALT GR-VF1 AUTOMATISCHER VORFÜHRMODUS 6SO IST IHR CAMCORDER EINSATZBEREIT 7 – 13 AUFNAHME & WIEDERGABE 14 – 22

Bitte besuchen Sie unsere Homepage im World Wide Web AUFNAHME ... 15 – 18 und füllen Sie dort unseren Fragebogen (in englischer WIEDERGABE ... 19 – 22 Sprache) aus: http://www.jvc-victor.co.jp/english/index-e.html WEITERE FUNKTIONEN 23 – 45 Für Zubehör: BEI AUFNAHME ... 24 – 31 http://www.jvc-victor.co.jp/english/accessory/ MENÜBEZOGENE EINSTELLUNGEN ... 32 – 37 KOPIERMODUS ... 38 – 39 VERWENDUNG DER OPTIONALEN FERNBEDIENUNG ... 40 – 44 SYSTEM-ANSCHLÜSSE ... 45

BEZUGSANGABEN 46 – Rückseite

EINZELHEITEN ... 47 STÖRUNGSSUCHE ... 48 – 52 PFLEGE UND INSTANDHALTUNG ... 53 VORSICHTSMASSNAHMEN ... 54 – 56 TECHNISCHE DATEN ... 57 GERÄTEÜBERSICHT ... 58 – 62 STICHWORTVERZEICHNIS ... 63 – Rückseite

BEDIENUNGSANLEITUNG

LYT1046-002A GE, 2 DE

Vielen Dank für den Kauf dieses Digital-Camcorders.

Bitte lesen Sie vor der Ingebrauchnahme die folgenden Sicherheitshinweise und Vorsichtsmaßnahmen durch, um den sachgemäßen und störungsfreien Gebrauch Ihres neuen Camcorders sicherzustellen. Zu dieser Bedienungsanleitung • Alle Haupt- und Nebenpunkte finden Sie in der Inhaltsangabe (Vorderseite) aufgelistet. • Die meisten Nebenpunkte werden durch Hinweise ergänzt, die Sie bitte ebenfalls durchlesen sollten. • Zur erleichterten Bezugnahme ist die Anleitung in Basisfunktionen und spezielle Funktionen bzw. Bedienschritte gegliedert. Wir empfehlen .... vor der Ingebrauchnahme die Bezugnahme auf die Übersicht ( S. 58 bis 62), um sich mit der Anordnung etc. der Bedienelemente vertraut zu machen. ... die folgenden Sicherheitshinweise sorgfältig durchzulesen. Sie enthalten äußerst wichtige Informationen zur sachgemäßen Handhabung Ihres neuen Camcorders. Beachten Sie bitte insbesonders die Sicherheitsmaßnahmen auf den Seiten 54 bis 56.

SICHERHEITSHINWEISE ACHTUNG: VORSICHT: SCHÜTZEN SIE DIESES GERÄT VOR NÄSSE UND FEUCHTIGKET, DAMIT ES NICHT IN BRAND GERÄT UND KEIN KURZSCHLUSS ENTSTEHT. VORSICHTSMASSNAHMEN: Zur Vermeidung von Stromschlägen und

● Um elektrische Schläge zu vermeiden, das Geräteschäden stets erst den geräteseitigen Gehäuse nicht öffnen! Dieses Gerät enthält Stecker des Netzkabels am Netzadapter keinerlei Teile, die vom Benutzer gewartet einwandfrei anbringen. Dann erst den werden können. Überlassen Sie Netzstecker an einer Netzsteckdose Wartungsarbeiten bitte qualifizierten Service- anschließen. Fachleuten. ● Bei Nichtgebrauch des Netzgeräts über einen längeren Zeitraum wird empfohlen, das Netzkabel von der Netzsteckdose abzuziehen.

HINWEISE:

● Das Typenschild (mit der Seriennummer) und Sicherheitshinweise befinden sich an der Unter- und/oder Rückseite des Geräts. ● Das Typenschild und Sicherheitshinweise des Netzgeräts befinden sich an dessen Ober- und Unterseite.,

DE 3 VORSICHTSMASSNAHMEN:

● Dieser Camcorder ist für PAL-Farbsignale ausgelegt. Die Wiedergabe ist mit einem Fernsehgerät einer anderen Farbnorm nicht möglich. Selbstverständlich ist das Filmen mit LCD-Monitor- oder Sucherbildüberwachung überall möglich. ● Batteriesatz JVC BN-V408U/V416U/V428U verwenden. Zur Aufladung dieser Batteriesätze und zum Camcorder-Netzbetrieb das Netzgerät mit variabler Netzspannung und das Netzkabel (beide mitgeliefert) verwenden. (In Ländern mit einer anderen Netzsteckdosennorm muss ein geeigneter Netzsteckeradapter verwendet werden.) Wird dieses Gerät bei Einbau in ein Gehäuse oder ein Regal benutzt, ausreichend freie Flächen (jeweils 10 cm seitlich sowie hinter und über dem Gerät) lassen, um einen einwandfreien Temperaturausgleich zu gewährleisten. Niemals die Ventilationsöffnungen blockieren (z.B. durch eine Zeitung oder eine Stoffdecke etc.). Andernfalls können die im Geräteinneren auftretenden hohen Temperaturen nicht abgestrahlt werden. Niemals offenes Feuer (z.B. eine brennende Kerze) auf oder unmittelbar neben dem Gerät plazieren. Beim Entsorgen der Batterien müssen geltende Gesetze sowie örtlich geltende Vorschriften zum Umweltschutz und zur Müllentsorgung eingehalten werden. Das Gerät niemals Nässe wie Spritzwasser etc. aussetzen. Das Gerät niemals in Räumen oder an Orten verwenden, an denen Nässe, Feuchtigkeit oder Wasserdampf auftreten kann (z.B. Badezimmer). Niemals Flüssigkeit enthaltende Behälter (wie Kosmetik- oder medizinische Behälter, Blumenvasen, Blumentöpfe, Trinkgefäße etc.) über oder unmittelbar neben dem Gerät plazieren. (Falls Flüssigkeit in das Geräteinnere gelangt, besteht Feuer- und/oder Stromschlaggefahr.), 4 DE

SICHERHEITSHINWEISE

Niemals das Objektiv oder den Sucher direkter Sonneneinstrahlung aussetzen. Dies kann Augenschäden zur Folge haben und Geräteschäden verursachen. Zudem besteht Stromschlag- und Feuergefahr. ACHTUNG! Die folgenden Handhabungshinweise beachten, um Camcorder-Schäden und Verletzungen zu vermeiden. Zum Transportieren unbedingt den mitgelieferten Schultergurt einwandfrei anbringen und stets verwenden! Den Camcorder beim Transportieren niemals am Sucher und/oder LCD-Monitor fassen. Andernfalls kann der Camcorder herunterfallen oder anderweitig beschädigt werden. Finger und Gegenstände können am Cassettenhalter eingeklemmt werden. Diesbezüglich insbesondere auf Kinder achten. Kinder sollten diesen Camcorder nicht handhaben. Bei Verwendung eines Stativs auf stabile Aufstellung (schräger, unebener Untergrund etc.) achten, so dass es nicht umfällt. Der Camcorder kann andernfalls schwer beschädigt werden. ACHTUNG! Der mit dem TV-Gerät/Videorecorder verbundene (Audio/Video-, S-Videokabel etc.) Camcorder sollte nicht auf dem TV-Gerät oder an einem Ort plaziert werden, wo die Kabel Behinderungen verursachen. Die Kabel so verlegen, dass ein versehentliches Verrutschen (und Herunterfallen) des Camcorders nicht möglich ist.

Dieser Camcorder arbeitet ausschließlich mit Digital-Videocassetten, die das Zeichen

“ ” tragen. Keine anderen Cassetten verwenden.

Vor der Herstellung wichtiger Aufnahmen ..

... Stellen Sie sicher, dass Sie geeignete Cassetten ( ) verfügbar haben. ... Beachten Sie, dass dieser Camcorder mit anderen Digitalformaten nicht kompatibel ist. ... Berücksichtigen Sie, dass dieser Camcorder ausschließlich für den privaten Gebrauch vorgesehen ist. Der Gebrauch für kommerzielle Zwecke ist ohne ausdrückliche Genehmigung untersagt. (Wenn Sie bei einer öffentlichen Veranstaltung (Konzert, Ausstellung etc.) aufnehmen möchten, empfehlen wir Ihnen, sich zuvor eine Genehmigung zu besorgen.),

MITGELIEFERTES ZUBEHÖR DE 5

oder Netzgerät AP-V10EG Batteriesatz Cassette oder AP-V12EG BN-V408U (60 Min.) Schultergurt Kabeladapter Netzkabel Kabelfilter für optionales Objektivschutzkappe S-Video-Kabel, zur AV-Kabel (Ministecker (Anbringung siehe unten) Anbringung S. 6 (ø 3,5 mm) zu Cinchstecker) HINWEIS: Damit bei Kabelanschluss keine Camcorder-Leistungseinbußen auftreten, können die mitgelieferten Kabel jeweils ein oder mehr Kabelfilter vorweisen. Ist nur ein Kabelfilter am Kabel angebracht, muss dieses Kabelende am Camcorder angeschlossen werden.

Anbringen der Objektivschutzkappe

Zum Schutz der Objektivlinse die mitgelieferte Objektivschutzkappe wie gezeigt am Camcorder anbringen. HINWEIS: Sicherstellen, dass die Objektivschutzkappe einwandfrei angebracht ist und flach an der Vorderseite anliegt. 1 2 3, 6 DE

Anbringen von Kabelfiltern

Schließen Sie Kabelfilter (wenn zu Ihrem Camcordermodell mitgeliefert, S. 5) am (an den) optionalen Kabel(n) an. Kabelfilter verringern die Einwirkung von Störeinstreuungen. 1233cm Riegel Einmal umwickeln. Klinken Sie die Legen Sie das Kabel so im Filter ein, dass zwischen Schließen Sie das beiden Riegel Kabelstecker und Kabelfilter ca. 3 cm Abstand Kabelfilter. Hierbei müssen aus. eingehalten werden. Wickeln Sie dann das Kabel wie beide Riegel einrasten. gezeigt einmal in Längsrichtung um das Kabelfilter. • Das Kabel muss straff gewickelt werden. HINWEIS: Darauf achten, dass das Kabel nicht beschädigt wird. Bei Anbringung stets das Kabelende mit dem Kabelfilter am Camcorder anschließen.

AUTOMATISCHER VORFÜHRMODUS

Der Vorführmodus wird ausgelöst, wenn für den Menüeintrag “DEMO MODE” der Einstellstatus “ON” (Einstellung ab Werk) gilt. MENU/BRIGHT-Wählrad Der automatische Vorführmodus wird automatisch ausgelöst, wenn keine Cassette im Camcorder eingelegt ist und der Hauptschalter auf “ ” oder “ ” gestellt wird, ohne dass hierauf innerhalb von ca. 3 Minuten ein weiterer Bedienschritt vorgenommen wird. Der Vorführmodus wird unterbrochen, sobald am Camcorder ein Bedienschritt vorgenommen wird. Falls innerhalb von 3 Minuten kein weiterer Bedienschritt erfolgt, wird der Vorführmodus automatisch fortgesetzt. “DEMO MODE” verbleibt auch nach Ausschaltung des Camcorders im Status “ON”. Hauptschalter So beenden Sie den automatischen Vorführmodus: Sperrknopf 1. Den Hauptschalter bei gedrückt gehaltenem Sperrknopf auf “ ” stellen und dann MENU/BRIGHT andrücken. Das Menü wird Untermenü gezeigt. 2. Durch Drehen von MENU/BRIGHT “ SYSTEM” wählen und dann MENU/BRIGHT andrücken. Das SYSTEM-Menü wird gezeigt. DEMO MODE – OFF 3. Durch Drehen von MENU/BRIGHT “DEMO MODE” wählen und ON dann MENU/BRIGHT andrücken. Das Untermenü wird gezeigt. 4. Durch Drehen von MENU/BRIGHT “OFF” wählen und dann MENU/ BRIGHT andrücken. 5. Durch Drehen von MENU/BRIGHT “ RETURN” wählen und dann MENU/BRIGHT zweimal andrücken. Hierauf erfolgt die normale Anzeige. HINWEIS: Wenn die Objektivschutzkappe des Camcorders nicht entfernt wird, können die im automatischen Vorführmodus demonstrierten Änderungen nicht auf dem LCD-Monitor oder Sucherbildschirm dargestellt werden.,

SO IST IHR CAMCORDER EINSATZBEREIT DE 7 SO IST IHR CAMCORDER EINSATZBEREIT INHALT

Spannungsversorgung ...8 – 9 Einstellung der Griffschlaufe ... 10 Suchereinstellung ... 10 Anbringung des Schultergurtes ... 10 Stativanbringung ... 10 Datum-/Zeiteinstellung ... 11 Einlegen und Entnehmen einer Cassette ... 12 Einstellung der Aufnahmegeschwindigkeit ... 13, 8 DE SO IST IHR CAMCORDER EINSATZBEREIT (Forts.) BAT. RELEASE-Entriegelung Spannungsversorgung Da dieser Camcorder zweifach mit Strom versorgt werden kann, können Sie stets die für die Aufnahmesituation bestgeeignete Stromquelle 1 verwenden. Die mitgelieferte Stromquelle nicht für andere Geräte verwenden. 2 3 LADEN EINES BATTERIESATZES 1 Den Sucher nach oben 1 klappen. Drücken Sie den Batteriesatz mit nach unten weisendem Hauptschalter Pfeilsymbol leicht gegen die Camcorder- Rückwandhalterung 2 und dann nach unten 3, bis er einrastet. Batteriesatz 2 Stellen Sie den Hauptschalter auf “OFF”. CHARGE-Anzeige Schließen Sie erst das Netzgerät am Camcorder 4 und dann das Netzkabel am Netzgerät an 5. 3 Schließen Sie das Netzkabel an einer Netzsteckdose an 6. Die blinkende CHARGE- Anzeige bestätigt, dass der Ladebetrieb stattfindet. Netzgerät 4 Wenn die CHARGE-Anzeige vom Blinksignal auf eine Daueranzeige wechselt, ist der Ladevorgang abgeschlossen. Erst das Netzkabel von der Netzsteckdose und dann das Netzgerät vom54An die Camcorder abtrennen. DC-Buchse Abnehmen des Batteriesatzes .... Entriegeln Sie den Batteriesatz mit BAT. RELEASE und nehmen Sie den Batteriesatz ab. 6 An Netzsteckdose HINWEISE: ● Falls die Batteriesatzschutzkappe noch nicht entfernt wurde, muss diese nun abgenommen werden. ● Während des Ladevorganges arbeiten die Camcorder- Batteriesatz Ladedauer Bedienungselemente nicht. ● Der Ladevorgang kann nicht durchgeführt werden, BN-V408U Ca. 1 Std. 30 Min. wenn die verwendete Batterie ungeeignet ist. ● Wenn der Batteriesatz zum ersten Mal oder nach einer BN-V416U (nicht mitgeliefert) Ca. 3 Std. langen Aufbewahrung aufgeladen wird, leuchtet die CHARGE-Anzeige ggf. nicht. In diesem Fall den BN-V428U (nicht mitgeliefert) Ca. 5 Std. Batteriesatz vom Camcorder abtrennen und hierauf erneut versuchen, einen Ladevorgang auszulösen. ● Falls sich die Batteriesatz-Nutzungsdauer nach voller Aufladung deutlich verkürzt, ist der Batteriesatz verbraucht und nicht mehr nutzbar. Einen neuen Batteriesatz verwenden. ● Bei Verwendung des als Sonderzubehör erhältlichen Netz-/Ladegeräts AA-V40EG kann ein Batteriesatz (BN-V408U/V416U/V428U) auch ohne Anbringung am Camcorder aufgeladen werden. Allerdings kann dieses Netz-/Ladegerät nicht als Netzgerät verwendet werden. Weitere Hinweise siehe Seite 47,

DE 9

ACHTUNG BATTERIESATZ-VERWENDUNG Vor Abtrennen der Spannungsversorgung unbedingt Den Schritt 1 von Abschnitt “LADEN EINES den Camcorder ausschalten. Andernfalls können BATTERIESATZES” durchführen ( S. 8). Camcorder-Fehlfunktionen auftreten. Ungefähre Aufnahmezeit HINWEISE: Batteriesatz LCD-Monitor ein Sucher ein ● Die bei Batteriebetrieb verfügbare Aufnahmezeit kann BN-V408U 1 Std. 1 Std. 15 Min. sich wesentlich verkürzen, wenn: • häufig die Zoomfunktion oder die BN-V416U 2 Std. 2 Std. 30 Min. Aufnahmebereitschaft verwendet werden. (Sonderzubehör) • der LCD-Monitor häufig benutzt wird. BN-V428U • der Wiedergabemodus häufig verwendet wird. (Sonderzubehör) 3 Std. 30 Min. 4 Std. 20 Min. ● Ist längerer Batteriebetrieb vorgesehen, sollten Sie BN-V840U genügend voll geladene Batteriesätze bereithalten. Als (Sonderzubehör) 5 Std. 6 Std. 10 Min. Faustregel gilt: Genügend Batteriesätze für die dreifache ursprünglich geplante Aufnahmedauer BN-V856U (Sonderzubehör) 7 Std. 8 Std. 40 Min.bereithalten. ZU IHRER INFORMATION Die Langzeit-Batteriesatz-Ausrüstung besteht aus Batteriesatz und Netz-/Ladegerät: VU-V840 KIT : Batteriesatz BN-V840U und Netz-/Ladegerät AA-V15EG VU-V856 KIT : Batteriesatz BN-V856U und Netz-/Ladegerät AA-V80EG Vor dem Gebrauch dieser Ausrüstung bitte die zugehörige Bedienungsanleitung durchlesen. Andernfalls können die Batteriesätze BN-V840U oder BN-V856U mit dem JVC Gleichspannungskabel VC-VBN856U (nicht mitgeliefert) zur Stromversorgung des Camcorders an diesem angeschlossen werden.

NETZBETRIEB

Das Netzgerät verwenden (die Anschlüsse wie An gezeigt vornehmen). Netzsteckdose HINWEISE: ● Das mitgelieferte Netzgerät arbeitet mit automatischer Netzspannungsanpassung für Versorgungsnetze von 110 V bis 240 V Wechselspannung. Netzgerät An die ● Weitere Hinweise S. 47. DC-Buchse Batteriehinweise GEFAHR! Batteriesätze niemals auseinandernehmen, offenem Feuer oder starker Hitze aussetzen! Andernfalls besteht Feuer- und Explosionsgefahr! ACHTUNG! Batteriesätze und insbesonders deren Polkontakte niemals mit metallischen Gegenständen in Berührung bringen! Andernfalls können Kurzschlüsse mit Feuergefahr auftreten. Vorzüge von Lithium-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien sind kälteempfindlich. Lithium-Ionen-Batterien bieten hohe Leistung bei kompakten Abmessungen. Bei Einwirkung niedriger Umgebungstemperaturen (unter 10°C) kann jedoch ein vorübergehender starker Leistungsabfall auftreten. In diesem Fall die Batterie kurz aufwärmen (in Jackeninnentasche etc.) und dann wieder am Camcorder anbringen. Solange die Batterie nicht abkühlt, sollte sie ihre Leistung voll abgeben. (Wird die Batterie mit einem chemischen Heizkissen erwärmt, darauf achten, dass die Batterie nicht in direkte Berührung mit dem Heizkissen kommt!), 10 DE SO IST IHR CAMCORDER EINSATZBEREIT (Forts.) Motorzoomregler Einstellung der Griffschlaufe 1 Öffnen Sie den Klettverschluss. 2 Stecken Sie Ihre rechte Hand durch die Schlaufe und fassen Sie den Griff. Aufnahme- Start/Stopp-Taste 3 Stellen Sie die Griffschlaufenlänge so ein, dass Sie die Aufnahme-Start/Stopp-Taste, den Hauptschalter und den Motorzoomregler unbehindert bedienen können, und drücken Sie dann den Hauptschalter Klettverschluss an.

Suchereinstellung

1 Stellen Sie den Hauptschalter bei gedrückt gehaltenem Schalter-Sperrknopf auf “ ” oder “ ”. Dioptrienregler 2 Drehen Sie den Dioptrienregler, bis die Sucheranzeigen einwandfrei scharf abgebildet werden.

PAUSE Anbringung des Schultergurtes

1 Der Batteriesatz darf nicht am Camcorder angebracht sein. Führen Sie wie gezeigt das Gurtende durch die Öse 1 und dann durch die21Schnalle 2, so dass eine Schlaufe entsteht. Wiederholen Sie diesen Vorgang für die andere Öse 3 unter der Griffschlaufe und stellen Sie sicher, dass sich der Gurt nicht verdreht.

Stativanbringung VORSICHT

Bei Gebrauch eines Stativs darauf achten, dass die Stativbeine ausreichend gespreizt und einwandfrei eingerastet sind, um eine sichere Camcorder- Aufstellung zu gewährleisten. Kein zu kleines Stativ verwenden, da der Camcorder andernfalls umfallen und schwer beschädigt werden kann. 1 Zur Stativanbringung des Camcorders richten Sie Passstift und Schraube des Stativs auf die Passstiftöffnung und das Stativgewinde des Camcorders aus und ziehen dann die Stativschraube im Uhrzeigersinn fest. Es ist möglich, dass je nach Stativausführung kein Passstift vorhanden ist.,

DE 11

MENU/BRIGHT-Wählrad Datum-/Zeiteinstellung Betriebsanzeige Datum und Zeit werden stets automatisch mit aufgezeichnet. Bei der Wiedergabe können Sie diese Anzeige nach Belieben beibehalten oder ausschalten ( S. 36, 37). 1 Stellen Sie den Hauptschalter bei gedrückt gehaltenem Sperrknopf auf “ ”. Der Camcorder wird eingeschaltet, die Betriebsanzeige leuchtet. 2 Drücken Sie zum Menüaufruf MENU/BRIGHT. 3 Wählen Sie durch Drehen von MENU/BRIGHT “ DISPLAY” und drücken Sie dann MENU/ Sperrknopf BRIGHT an. Das DISPLAY-Menü erscheint. 4 Wählen Sie durch Drehen von MENU/BRIGHT Hauptschalter “CLOCK ADJ.” und drücken Sie dann MENU/BRIGHT an. Das Tagesfeld wird markiert. Geben Sie durch Drehen von MENU/BRIGHT den Anzeige Tag ein und drücken Sie dann MENU/BRIGHT an. W IPE / FADER OF F Wiederholen Sie diese Bedienschritte für Monat, PROGRAM AE Jahr, Stunden und Minuten. Wählen Sie durch

EXPOSURE

W. BALANCE Drehen von MENU/BRIGHT “ RETURN” und CAMERA drücken Sie MENU/BRIGHT zweimal kurz an, um

MANUAL

SYSTEM das Menü zu schließen. D I SPLAY DSC HINWEIS: END Wenn der Leuchtbalken auf “CLOCK ADJ.” steht und noch kein Einstellbereich aufgerufen wurde, arbeitet die eingebaute Zeitmessung weiterhin. Die Zeitmessung stoppt, sobald der erste Einstellbereich (Tag) aufgerufen Menü DISPLAY ON SCREEN – LCD / TV wird. Wenn nach der Minuteneingabe MENU/BRIGHT DATE / T I ME – AUTO angedrückt wird, wird die Datums- und Zeitmessung abTIME CODE – OFF CLOCK 25 . 12 . 02 diesem Zeitpunkt ausgelöst. ADJ . 17 : 30

RETURN

CLOCK 25 . 12 . 02 ADJ . 17 : 30, 12 DE SO IST IHR CAMCORDER EINSATZBEREIT (Forts.) Aufnahmeschutzschieber* Einlegen und Entnehmen einer Cassette Zum Einlegen oder Entnehmen einer Cassette muss der Camcorder mit Spannung versorgt werden. Sicherstellen, 1 Schieben und halten Sie den OPEN/EJECT- dass das Cassettenfenster Riegel in Pfeilrichtung und klappen Sie dann die nach außen weist. Cassettenfachklappe nach außen, bis sie einrastet. Drücken Das Cassettenfach wird automatisch ausgeschoben. (PUSH HERE) Cassettenfach • Greifen Sie niemals in das Cassettenfach. 2 Nach dem Einlegen bzw. der Entnahme der Cassette drücken Sie das Cassettenfach im Bereich “PUSH HERE” hinunter. • Sobald das Cassettenfach einrastet, wird es automatisch eingezogen. Warten Sie, bis es vollständig eingezogen ist, und schließen Sie dann die Cassettenfachklappe. • Bei zu geringer Batteriesatzleistung kann die Klappe ggf. nicht vollständig geschlossen werden. IN Cassettenfachklappe KEINEM FALL VERSUCHEN, die Klappe unter starker Druckausübung zu schließen. Wechseln Sie OPEN/EJECT-Riegel den Batteriesatz gegen einen voll geladenen aus und schließen Sie hierauf die Klappe. 3 Drücken Sie die Cassettenfachklappe bis zum * Zum Schutz vor versehentlicher Löschung .Einrasten fest an. ... Den am Cassettenrücken befindlichen Aufnahmeschutzschieber in Position “SAVE” Ungefähre Aufnahmezeit bringen. Hierauf ist diese Cassette für den Aufnahmegeschwindigkeit Aufnahmebetrieb gesperrt. Soll diese Cassette Cassette erneut für Aufnahmen verwendet werden, den SP LP Schieber in Position “REC” bringen. 30 Min. 30 Min. 45 Min. Beim Schließen des Cassettenfachs stets auf den mit 60 Min. 60 Min. 90 Min. “PUSH HERE” markierten Bereich drücken. Andernfalls kann Ihr Finger im Cassettenfach 80 Min. 80 Min. 120 Min. eingeklemmt werden. Hierbei besteht Verletzungsgefahr und es kann zu Schäden am Camcorder kommen. HINWEISE: ● Das Cassettenfach wird mit einer Verzögerung von wenigen Sekunden ausgeschoben. Das Cassettenfach nicht mit Gewalt öffnen. ● Wenn das Cassettenfach nach einigen Sekunden nicht ausgeschoben wird, die Cassettenfachklappe schließen und erneut öffnen. Wird das Cassettenfach weiterhin nicht ausgeschoben, den Camcorder aus- und erneut einschalten. ● Wenn das Band nicht einwandfrei eingefädelt wird, die Cassettenfachklappe vollständig öffnen und die Cassette entnehmen. Warten Sie einige Minuten, ehe Sie die Cassette erneut einlegen. ● Wenn der Camcorder einem plötzlichen Temperaturwechsel von kalt zu warm ausgesetzt war, einige Zeit bis zum Öffnen der Cassettenfachklappe warten. ● Niemals die Cassettenfachklappe vor Ausschub des Cassettenfachs schließen! Andernfalls kann der Camcorder beschädigt werden. ● Eine Cassette kann auch bei ausgeschaltetem Camcorder eingelegt/entnommen werden. Wird das Cassettenfach bei ausgeschaltetem Camcorder geschlossen, wird dieses ggf. nicht eingezogen. Wir empfehlen, vor dem Einlegen/ Entnehmen einer Cassette den Camcorder einzuschalten. ● Wenn die Cassettenfachklappe bei eingelegter Cassette geöffnet wurde (mit oder ohne Ausschub des Cassettenfachs), wird bei der nächsten Aufnahmeanfügung ein kurzer Bandabschnitt ohne Bildsignal bespielt oder das Ende der vorhergehenden Szene gelöscht (durch den Anfang der nächsten Szene überdeckt). Weitere Angaben zu Aufnahmeanfügungen siehe Seite 18.,

DE 13

MENU/BRIGHT-Wählrad Einstellung der Aufnahmegeschwindigkeit Betriebsanzeige Wählen Sie die bevorzugte Geschwindigkeit. 1 Stellen Sie den Hauptschalter bei gedrückt gehaltenem Sperrknopf auf “ ”. Der Camcorder wird eingeschaltet, die Betriebsanzeige leuchtet. 2 Drücken Sie MENU/BRIGHT an, so dass das Menü erscheint. 3 Wählen Sie durch Drehen von MENU/BRIGHT “ CAMERA” und drücken Sie dann MENU/BRIGHT an. Das CAMERA-Menü erscheint. Sperrknopf 4 Wählen Sie durch Drehen von MENU/BRIGHT “REC MODE” und drücken Sie dann MENU/BRIGHT an. Das Untermenü erscheint. Wählen Sie durch Hauptschalter Drehen von MENU/BRIGHT “SP” oder “LP” und drücken Sie dann MENU/BRIGHT an. Bei auf “ RETURN” gesetztem Leuchtbalken drücken Sie MENU/BRIGHT zweimal kurz an, um das Menü zu Anzeige schließen. Menüanzeige • Ein im SP-Modus bespieltes Band kann zur REC MODE – SP LP Nachvertonung ( S. 43) oder zum Insert-Schnitt ( S. 44) verwendet werden. • Der LP-Modus bietet eine bessere Bandnutzung, da Untermenü die Aufnahmezeit um das Eineinhalbfache verlängert wird. HINWEISE: ● Wird die Aufnahmegeschwindigkeit während der Aufnahme umgestellt, treten am Umschaltpunkt Bildstörungen auf. ● Aufnahmen, die in LP-Geschwindigkeit mit diesem Camcorder hergestellt wurden, sollten nach Möglichkeit mit diesem Camcorder abgespielt werden. ● Wird ein Band abgespielt, das auf einem anderen Camcorder bespielt wurde, können Bildmosaik- störmuster und kurzzeitiger Tonausfall auftreten., 14 DE AUFNAHME & WIEDERGABE

AUFNAHME

&

WIEDERGABE INHALT

AUFNAHME ... 15 – 18 Einfache Aufnahme ... 15 Aufnahme bei hoch oder tief gehaltenem Camcorder ... 16 Eigenportraitaufnahme ... 16 Moduswahl ... 16 Zoomen ... 17 Zeitcode ... 18 WIEDERGABE ... 19 – 22 Normale Wiedergabe ... 19 Standbildwiedergabe ... 19 Bildsuchlauf ... 19 Einzelbildfortschaltung ... 19 Anschlüsse ... 20 – 21 Leerabschnitte-Suchlauf ... 22,

AUFNAHME DE 15

Betriebsanzeige Einfache Aufnahme Hauptschalter HINWEIS: Der Camcorder muss einsatzbereit sein. Falls dies nicht der Fall ist, zunächst die Einsatzbereitschaft herstellen. ● Spannungsversorgung ( S. 8) ● Einstellung der Griffschlaufe ( S. 10) ● Suchereinstellung ( S. 10) ● Einlegen einer Cassette ( S. 12) ● Einstellung der Aufnahmegeschwindigkeit ( S. 13) 1 Nehmen Sie die Objektivkappe ab. Während der Sperrknopf 2 Stellen Sie den Hauptschalter bei gedrücktAufnahme gehaltenem Sperrknopf auf “ ” oder “ ”. Aufnahme-Start/Stopp-Taste Aufnahme mit LCD-Monitor-Bildüberwachung: Den LCD-Monitor vollständig ausklappen sowie in die erforderliche Stellung drehen. Anzeige Aufnahme mit Sucherbildüberwachung: Den LCD-Monitor schließen. 2 5 min Bandrestzeitanzeige • Die Betriebsanzeige leuchtet und der Camcorder (Annäherungswert) schaltet auf Aufnahmebereitschaft. Hierbei wird die Anzeige “PAUSE” eingeblendet. 3 Drücken Sie die Aufnahme-Start/Stopp-Taste. min 3 min Während der Aufnahme wird die Anzeige “ ”90 min 89 min (Berechnete eingeblendet. Restzeit) 0 min 1 min 2 min Zum Aufnahmestopp .(Blinksignal) (Blinksignal) (Blinksignal) ... Drücken Sie die Aufnahme-Start/Stopp-Taste. Der Camcorder wechselt auf Aufnahmebereitschaft. Bildhelligkeitseinstellung .BR I GHT ... Drehen Sie MENU/BRIGHT, bis die Bildhelligkeitsanzeige arbeitet und die gewünschte Helligkeitseinstellung erzielt wurde. MENU/BRIGHT-Wählrad

HINWEISE:

● Überschreitet die Aufnahmebereitschaft die Dauer von 5 Minuten, schaltet sich der Camcorder selbsttätig aus. Zur erneuten Camcorder-Einschaltung den Hauptschalter auf “OFF” und dann auf “ ” oder “ ” stellen. ● Die Wiedergabe erfolgt nicht gleichzeitig auf dem LCD- Monitor und Sucherbildschirm. Die Wiedergabe erfolgt auf dem Sucher, wenn der LCD-Monitor eingeklappt ist. Die Wiedergabe erfolgt auf dem LCD-Monitor, wenn dieser vollständig geöffnet ist. PUSH OPEN-Riegel ● Enthält das Band unbespielte Abschnitte zwischen den Aufnahmen, ist der Zeitcode unterbrochen. Dementsprechend können beim Schnittbetrieb Fehler auftreten. Um dies zu vermeiden, wie im Abschnitt “Wenn eine Aufnahme nicht am Bandanfang gestartet wird” beschrieben vorgehen ( S. 18). ● Sollen die Warntonabgabe während der Aufnahme unterbleiben, S. 32, 34. Weitere Hinweise, S. 47, 16 DE AUFNAHME (Forts.)

AUFNAHME BEI HOCH ODER TIEF GEHALTENEM CAMCORDER

Eigenportrait Gelegentlich ist es empfehlenswert oder erforderlich, einen ungewöhnlichen Aufnahmewinkel zu wählen. Bringen Sie den Camcorder in die gewünschte Position und kippen/drehen Sie den LCD-Monitor so, dass eine Bildüberwachung möglich ist. Der LCD-Monitor kann um 90° nach unten und um 180° nach oben gekippt werden. Dies entspricht einem 270°-Drehbereich.

EIGENPORTRAITAUFNAHME

Sie können sich selber bei handgehaltenem Camcorder aufnehmen, wobei Sie das Aufnahmebild im LCD-Monitor überwachen. Öffnen und drehen Sie hierzu den LCD-Monitor um 180° nach oben und vorne und richten Sie das Objektiv auf sich aus. Starten Sie dann die Aufnahme. Zur Camcorder-Einschaltung den Hauptschalter Moduswahl bei gedrückt gehaltenem Sperrknopf in eine beliebige Stellung (außer “OFF”) bringen. Wählen Sie den gewünschten Modus mit dem Hauptschalter. Hauptschalter Hauptschalterposition (Manuelle Aufnahme): Betriebsanzeige Verschiedene Aufnahmefunktionen können bei Menü- Bezugnahme benutzerspezifisch eingestellt werden. Sie haben größeren kreativen und situationsangepassten Sperrknopf Spielraum als bei der Vollautomatik. (Vollautomatik-Aufnahme): Aufnahme ohne Spezialeffekte oder manuelle Einstellmöglichkeit. Geeignet für herkömmliche Aufnahmesituationen. OFF (Aus): In dieser Stellung ist der Camcorder ausgeschaltet. PLAY: • Sie können Videobandaufnahmen wiedergeben. • Sie können Videoband-Standbilder auf einen Computer übertragen. Bei auf “ ” gestelltem Hauptschalter erscheint die Anzeige “ ”. Diese Anzeige unterbleibt bei Einstellung auf “ ” oder “PLAY”.

PLA

Y OFF,

DE 17

Einzoomen (T: Tele) FUNKTION: Zoomen 1xWTAUFGABE: 10xWTEinzoomen oder Auszoomen, oder sofortige 20xWT40xWTÄnderung in der Bildvergrößerung.

BEDIENUNG:

Einzoomen Drücken Sie den Motorzoomregler in Richtung “T”. Auszoomen Auszoomen (W: Weitwinkel) Drücken Sie den Motorzoomregler in Richtung “W”. Zoomanzeige Je stärker Sie den Motorzoomregler bewegen, desto schneller läuft der Zoomvorgang ab. 16xWTHINWEISE: ● Während des Zoomvorgangs kann die Digitalzoombereich Scharfeinstellung beeinträchtigt werden. In diesem Fall bei Aufnahmebereitschaft zoomen, manuell scharfstellen und die Focus- 16fach-Zoombereich Verriegelung verwenden ( S. 29). Dann bei (optisch) der Aufnahme ein- oder auszoomen. ● Es kann bis zur 700fachen Bildvergrößerung gezoomt werden, und die Umschaltung auf die Zoomverhältnis (Annäherungswert) optische Zoomfunktion (bis 16fach) ist möglich ( S. 33). ● Bei Überschreiten der maximalen optischen Zoomvergrößerung (16fach) erfolgt der Zoomvorgang im Digitalzoom-Modus. Motorzoomregler ● Bei Betrieb mit dem Digitalzoom können ggf. Bildeinbußen auftreten. ● In der maximalen Weitwinkelstellung (“W”) können Makroaufnahmen (ab ca. 5 cm Entfernung) hergestellt werden. Siehe auch “TELE MACRO” im Menü auf Seite 34., 18 DE AUFNAHME (Forts.)

Zeitcode

Bei der Aufnahme wird gleichzeitig ein Zeitcode auf das Band geschrieben, der die Szenenanwahl bei der Wiedergabe erleichtert. Wird die Aufnahme bei einem unbespielten Bandabschnitt begonnen, wird die Zeitcodemessung bei “00:00:00” (Minuten, Sekunden, Vollbilder) ausgelöst. Wird die Aufnahme bei Anfügung an einen vorhergehenden Aufnahmeabschnitt ausgelöst, wird der Zeitcode ab hier (dem letzten Zeitcode) entsprechend fortlaufend gemessen. Tritt bei der Aufnahme ein teilweise unbespielter Bandabschnitt auf, wird die nächste Aufnahme bei Zeitcode “00:00:00” (Minuten, Sekunden, Vollbilder) ausgelöst. Dies bedeutet, dass dieses Band den gleichen Zeitcode an verschiedenen Bandabschnitten aufweisen kann. Um dies zu vermeiden, in den folgenden Fällen Aufnahmeanfügungen wie unten im Abschnitt “Wenn eine Aufnahme nicht am Bandanfang gestartet wird” beschrieben herstellen: • Bei Aufnahmefortsetzung nach Wiedergabebetrieb. Anzeige • Wenn bei Aufnahme die Spannungsversorgung Während der Aufnahme unterbleibt die unterbrochen wurde. Vollbildzahlanzeige • Wenn bei Aufnahme die Cassette entnommen und erneut eingelegt wurde. Minuten • Wenn die Cassette bereits teilweise bespielt ist. Sekunden • Wenn die Aufnahme auf einen unbespielten Abschnitt zwischen bereits bespielten Vollbilder Abschnitten fällt. 12 : 34 : 24 (25 Vollbilder = 1 Sekunde) • Wenn bei Aufnahmeunterbrechung das Cassettenfach geöffnet und geschlossen wurde.

Wenn eine Aufnahme nicht am Bandanfang gestartet wird

1. Bestimmen Sie die Bandstelle, an der die Aufnahme starten soll (bei Wiedergabe oder mit dem Leerabschnitte-Suchlauf ( S. 22), und schalten Sie auf Standbild ( S. 19). 2. Stellen Sie den Hauptschalter bei gedrückt gehaltenem Sperrknopf auf “ ” oder “ ” und starten Sie die Aufnahme. HINWEISE: ● Der Zeitcode ist nicht rückstellbar. ● Beim Bandumspulen wird die Zeitcodeanzeige nicht durchgehend weitergeschaltet. ● Der Zeitcode wird nur angezeigt, wenn für “TIME CODE” der Einstellstatus “ON” vorliegt ( S. 35, 37). Wenn das Band unbespielte Abschnitte enthält Zeitcode Zeitcode Zeitcode 00:00:00 05:43:21 00:00:00 Band Bereits aufgenommen Unbespielt Neuaufnahme Aufnahmestart Aufnahmestopp Aufnahmestart Einwandfreie Aufnahmeanfügung Zeitcode Zeitcode Zeitcode 00:00:00 05:43:21 05:44:00 Band Bereits aufgenommen Neuaufnahme Letzte Aufnahme Aufnahmestart Aufnahmestart Aufnahmestart,

WIEDERGABE DE 19

Wiedergabe-/Pausentaste Motorzoomregler ( / ) Normale Wiedergabe4 6 (VOL.) Rückspultaste (2) 1 Legen Sie eine Cassette ein ( S. 12). 2 Stellen Sie den Hauptschalter bei gedrückt Stopptaste (5) Vorspultaste (3) gehaltenem Sperrknopf auf “PLAY”. Zum Wiedergabestart drücken Sie 4/6. • Zum Wiedergabestopp drücken Sie 5. • Zum Bandumspulen vorwärts oder rückwärts drücken Sie bei auf Stopp geschaltetem Camcorder 2 oder 3. Einstellen der Lautsprecher-Lautstärke .... Drücken Sie den Motorzoomregler (VOL.) in Richtung “+” oder “–”, um die Lautstärke anzuheben oder abzusenken. Lautsprecher HINWEISE: ● Ist der Camcorder bei Batteriebetrieb für mehr als 5 Minuten auf Stopp geschaltet, erfolgt automatische Abschaltung. Zum erneuten Einschalten des Camcorders den Hauptschalter erst auf “OFF” und dann auf “PLAY” stellen. ● Die Wiedergabe kann über den Sucher, LCD-Monitor oder auf einem angeschlossenen TV-Gerät ( S. 20) erfolgen. ● Der LCD-Monitor kann zur Wiedergabe gedreht und flach am Camcordergehäuse angelegt werden. ● LCD-Monitor-/Sucheranzeigen: • Bei Spannungsversorgung vom Batteriesatz: Der Batterieladezustand “ ” wird angezeigt. Bei Netzbetrieb: Die Anzeige “ ” unterbleibt. • Im Stoppmodus unterbleibt diese Anzeige. ● Ist ein Kabel an der AV-Buchse angeschlossen, arbeitet der eingebaute Lautsprecher nicht. Standbildwiedergabe: Ermöglicht die kurzzeitige Wiedergabeunterbrechung. 1) Drücken Sie bei Wiedergabe die Taste 4/6. 2) Drücken Sie zur Wiedergabefortsetzung nochmals die Taste 4/6. ● Dauert die Standbildwiedergabe länger als 3 Minuten, wechselt der Camcorder automatisch auf Bandstopp. Dauert der Stoppmodus länger als 5 Minuten, schaltet sich der Camcorder automatisch aus. ● Bei Betätigen der Taste 4/6 wird das Bild ggf. nicht sofort angehalten, damit der Camcorder das Standbild stabilisieren kann. Bildsuchlauf: Ermöglicht die Zeitrafferwiedergabe vorwärts oder rückwärts. 1) Bei Wiedergabe die Taste 3 (Suchlauf vorwärts) oder 2 (Suchlauf rückwärts) drücken. 2) Zur erneuten normalen Wiedergabe die Taste 4/6 betätigen. ● Bei Wiedergabe die Taste 2 (rückwärts) oder 3 (vorwärts) gedrückt halten. Der Bildsuchlauf vorwärts oder rückwärts erfolgt, solange die Taste gedrückt gehalten wird. Bei Tastenfreigabe erfolgt erneut normale Wiedergabe. ● Beim Bildsuchlauf tritt ein leichter Mosaikeffekt auf. Dies ist keine Fehlfunktion. Einzelbildfortschaltung: Ermöglicht die Wiedergabe in Einzelbildschritten. 1) Auf Standbild schalten. 2) Bei Standbildwiedergabe kann durch Drehen von MENU/BRIGHT gleichfalls eine Einzelbild-Weiterschaltung vorwärts (in Richtung +) oder rückwärts (in Richtung –) durchgeführt werden. ● Zum Wechsel auf normale Wiedergabe 4/6 drücken.

ACHTUNG

Während des Bildsuchlaufs können Bildverzerrungen, insbesondere am linken Bildrandbereich, auftreten., 20 DE WIEDERGABE (Forts.)

Anschlüsse Das mitgelieferte AV- Kabel und ein optionales S-Video-Kabel verwenden.

Wenn das S-Video-Kabel An TV-Gerät oder An AV nicht benutzt wird. Videorecorder Gelb an TV- VIDEO IN Gerät AV-Kabel Weiß an [Mini/Cinch] AUDIO L IN** (mitgeliefert) Rot an AUDIO R IN** Buchsenabdeckung* Videorecorder An S-VIDEO S-Video-Kabel An S-VIDEO IN (nicht mitgeliefert) * Buchsenabdeckung: Vor Gebrauch der Buchsen aufklappen. ** Das Audiokabel ist nicht erforderlich, wenn Einzelbilder betrachtet werden sollen.

Wenn das TV-Gerät mit einer Eurobuchse (21-pol. SCART) ausgerüstet ist

Den mitgelieferten Kabeladapter verwenden. Wenn das S-Video-Kabel nicht benutzt wird. AV-Kabel [Mini/Cinch] Gelb Kabeladapter (mitgeliefert) Weiß an TV-Gerät oder An AV AUDIO L* Rot an AUDIO R* Videorecorder Camcorder An S-VIDEO S-Video-Kabel An -IN Video-Ausgangs- (nicht mitgeliefert) wahlschalter (Y/C oder CVBS) * Das Audiokabel ist nicht erforderlich, wenn Einzelbilder betrachtet werden sollen. HINWEIS: Den Videoausgangsschalter des Kabeladapters wie erforderlich einstellen: Y/C : Bei Anschluss mit S-Video-Kabel an ein TV-Gerät/einen Videorecorder mit S-Video-Kompatibilität. CVBS : Bei Anschluss mit AV-Kabel an ein TV-Gerät/einen Videorecorder ohne S-Video-Kompatibilität. p p,

DE 21

1 HINWEISE:Stellen Sie sicher, dass alle Geräte ausgeschaltet ● Es wird empfohlen, den Camcorder per Netzgerät sind. mit Spannung zu versorgen ( S. 9). 2 Verbinden Sie den Camcorder mit dem TV-Gerät ● Soll das Bild- und Tonsignal vom Camcorder ohne oder Videorecorder wie auf Seite 20 gezeigt. eingelegte Cassette geliefert werden, den Hauptschalter auf “ ” oder “ ” stellen. Dann das Bei Verwendung eines Videorecorders: Weiter bei TV-Gerät auf externen Eingang schalten. Schritt 3 ● Stellen Sie die TV-Lautstärke zunächst auf die Andernfalls: Weiter bei Schritt 4 Minimalposition, um das plötzliche Einsetzen des 3 Camcorder-Audiosignals zu vermeiden.Verbinden Sie den Videorecorder-Ausgang mit ● Falls das TV-Gerät oder die Lautsprecherboxen keine dem TV-Gerät-Eingang. Siehe hierzu die magnetische Abschirmung besitzen, auf ausreichenden Bedienungsanleitung des Videorecorders. Abstand achten. Andernfalls wird das Wiedergabebild 4 durch magnetische Einstreuungen gestört.Schalten Sie Camcorder, Videorecorder und TV- ● Solange an der AV-Buchse das AV-Kabel Gerät ein. angeschlossen ist, arbeitet der Lautsprecher nicht. 5 Schalten Sie den Videorecorder auf AUX-Betrieb und das TV-Gerät auf VIDEO-Betrieb. Die folgenden Anzeigen können wahlweise auf dem TV-Bildschirm eingeblendet werden .• Datum/Zeit ... Im Menü für “DATE/TIME” den Status “AUTO”, “ON” oder “OFF” eingeben ( S. 36). • Zeitcode ... Im Menü für “TIME CODE” den Status “ON” oder “OFF” eingeben ( S. 36). • Wiedergabe-Audiomodus-, Bandgeschwindigkeits- und Bandlaufanzeige ... Geben Sie im Menü für “ON SCREEN” den Status “LCD” oder “LCD/TV” ein ( S. 36)., 22 DE WIEDERGABE (Forts.) BLANK SEARCH-Taste Leerabschnitte-Suchlauf Erleichtert das Auffinden unbespielter Bandabschnitte, wenn auf ein bereits teilweise bespieltes Band ohne Unterbrechung des Zeitcodes ( S. 18) aufgenommen werden soll. 1 Legen Sie eine Cassette ein ( S. 12). 2 Stellen Sie den Hauptschalter bei gedrückt gehaltenem Sperrknopf auf “PLAY”. 3 Drücken Sie BLANK SEARCH. Sperrknopf • Die blinkende Meldung “BLANK SEARCH” erscheint und der Camcorder schaltet auf Suchlauf vorwärts Hauptschalter oder rückwärts. Das Band wird ca. 3 Sekunden vor Beginn des erfassten Leerabschnittes automatisch gestoppt. Anzeige So brechen Sie den Leerabschnitte-Suchlauf 44 vorzeitig ab: Drücken Sie 5. HINWEISE: BLANK SEARCH ● Wenn bei Schritt 3 ein unbespielter Bandabschnitt vorliegt, erfolgt der Suchlauf in Rückwärtsrichtung. Entsprechend erfolgt der Suchlauf in Vorwärtsrichtung, wenn bei Suchlaufstart ein bereits bespielter Abschnitt vorliegt. ● Der Leerabschnitte-Suchlauf arbeitet nicht, wenn nach Einlegen der Cassette die Warnanzeige “HEAD Stopptaste ( ) CLEANING REQUIRED. USE CLEANING CASSETTE”5 (Verschmutzte Köpfe. Eine Reinigungscassette verwenden) erscheint. ● Wird beim Leerabschnitte-Suchlauf der Bandanfang oder das Bandende erreicht, schaltet der Camcorder automatisch auf Stopp. ● Unbespielte Bandabschnitte, die kürzer als 5 Sekunden sind, können beim Leerabschnitte-Suchlauf ggf. nicht erfasst werden. ● Ein unbespielter Bandabschnitt kann sich zwischen bereits bespielten Bandabschnitten befinden. Sie sollten sich vor dem Aufnahmestart vergewissern, dass auf den erfassten Leerabschnitt kein bereits bespielter Abschnitt folgt.,

WEITERE FUNKTIONEN DE 23 WEITERE FUNKTIONEN INHALT

BEI AUFNAHME... 24 – 31 Nachtsichtmodus ... 24 AE-Programm-Bildeffekte ... 24 – 25 Fader- und Wischeffekte ... 26 – 27 Schnappschuss ... 28 Auto-Focus/Manuelle Scharfstellung ... 29 Belichtungseinstellung ... 30 Blendenarretierung ... 30 Weißbalance-Modus-Anwahl ... 31 Manuelle Weißbalance-Einstellung ... 31 MENÜBEZOGENE EINSTELLUNGEN ... 32 – 37 Angaben zum Aufnahme-Menü ... 32 – 35 Angaben zum Wiedergabe-Menü ... 36 – 37 KOPIERMODUS ... 38 – 39 Kopieren vom Camcorder zu einem Videorecorder ... 38 Kopieren zu einem Videogerät mit DV-Anschluss ... 39 VERWENDUNG DER OPTIONALEN FERNBEDIENUNG ... 40 – 44 Einlegen der Batterie ... 40 Wiedergabe-Zoom ... 42 Nachvertonung ... 43 Insert-Schnitt ... 44 SYSTEM-ANSCHLÜSSE ...45 Anschluss an einen Personal Computer ... 45, 24 DE BEI AUFNAHME HINWEISE: Nachtsichtmodus ● Bei aktiviertem Nachtsichtmodus sind die folgenden Funktionen oder Einstellungen nicht verfügbar und die Hellt Motive oder Motivbereich stark auf (heller als bei zugehörigen Anzeigen blinken oder erlöschen: gut ausreichender natürlicher Beleuchtung). Die • Einige AE-Programm-Bildeffekte ( S. 24, 25). Bildqualität ist hierbei nicht körnig, es kann jedoch • “GAIN UP” im CAMERA-Menü ( S. 33). infolge der langen Verschlusszeit ein Flimmereffekt • “DIS” im MANUAL-Menü ( S. 33). auftreten. ● Im Nachtsichtmodus kann die Scharfstellung ggf. schwierig sein. Zur Abhilfe wird empfohlen, den 1 Stellen Sie den Hauptschalter bei gedrückt Camcorder auf einem Stativ zu montieren und die gehaltenem Sperrknopf auf “ ”. manuelle Scharfstellung zu verwenden. 2 Drücken Sie NIGHT SCOPE, so dass die Nachtsichtanzeige “ ” erscheint. • Die Verschlusszeit wird automatisch so gewählt, dass die bis zu 30fache Empfindlichkeit verfügbar ist. • Neben dem Symbol “ ” erscheint “A”, wenn die Verschlusszeit automatisch gewählt wird. MENU/BRIGHT-Wählrad So deaktivieren Sie den Nachtsichtmodus .... Drücken Sie nochmals NIGHT SCOPE, so dass das Symbol “ ” erlischt.

AE-Programm-Bildeffekte

1 Stellen Sie den Hauptschalter bei gedrückt gehaltenem Sperrknopf auf “ ”. Sperrknopf 2 Drücken Sie zum Menüaufruf MENU/BRIGHT an. Hauptschalter 3 Wählen Sie durch Drehen von MENU/BRIGHT “ PROGRAM AE” und drücken Sie MENU/ NIGHT SCOPE-Taste BRIGHT an. 4 Wählen Sie durch Drehen von MENU/BRIGHT den gewünschten Modus/Effekt ( S. 25) und drücken Sie MENU/BRIGHT an. Damit ist diese Einstellung abgeschlossen. Drücken Sie nochmals MENU/BRIGHT. Das Menü wird geschlossen. • Das PROGRAM AE-Menü erlischt und der gewählte Modus ist aktiviert. Dies wird durch die zugehörige Modusanzeige bestätigt. So deaktivieren Sie den gewählten Modus .... Wählen Sie in Schritt 4 “OFF”. Anzeige HINWEISE: ● Der AE-Programm-Bildeffekt kann während der

SNOW

SPOTL I GHT Aufnahme oder der Aufnahmepause geändert werden. TWILIGHT ● Bei aktiviertem Nachtsichtmodus sind einige AE- SEPIAProgramm-Bildeffekte nicht verfügbar.

MONOTONE

CLASSICFILM

STROBE

SLOW 4X

OFF WICHTIG

Einige AE-Programm-Bildeffekte arbeiten nicht mit verschiedenen Fader- und Wischeffekten ( S. 26, 27) zusammen. In einem solchen Fall blinkt die zugehörige Effekt-Symbolanzeige.,

DE 25

SHUTTER SEPIA (Sepia-Effekt) 1/50–Die Shutter-Zeit ist auf 1/50 Sek. festgelegt. Die Aufnahme erfolgt in einem einfarbigen Die normalerweise beim Filmen von TV- Sepiaton (rotbraun), wie bei alten Fotoabzügen. Bildschirmen auftretenden schwarzen Rollbalken Der “Oldie”-Effekt kann noch verstärkt werden, fallen weniger deutlich auf. wenn zusätzlich der Cinema-Effekt verwendet wird. 1/120–Die Shutter-Zeit ist auf 1/120 Sek. MONOTONE (Schwarzweiß-Effekt) festgelegt. Die bei Aufnahmen unter Fluoreszenz- Die Aufnahme erfolgt in Schwarzweiß. Dieser Effekt oder Quecksilberdampfleuchten auftretenden kann noch verstärkt werden, wenn zusätzlich der Flackerstörungen werden verringert. Cinema-Effekt verwendet wird.

SPORTS

(Variable Shutterzeit: CLASSIC FILM 1/250 – 1/4000) (Kintopp-Effekt) Verwenden, wenn schnelle Bewegungsabläufe Die Bilder werden mit einem Flimmereffekt, wie bei (Sportaufnahmen etc.) aufgezeichnet werden. Kintopp-Filmen gezeigt. Diese Bilder können bei der Zeitlupenwiedergabe weitgehend verwischungsfrei gezeigt werden. Da bei kurzen Shutter-Zeiten eine Bildabdunkelung auftritt, sollte dieser Aufnahme-Modus nur bei hoher Umgebungshelligkeit verwendet werden. SNOW (Schnee) STROBE Diesen Modus für Aufnahmen verwenden, bei (Stroboskop-Effekt) denen das Motiv vor einem extrem hellen Hintergrund abgebildet wird (z.B. Schneepiste), Die Bildwiedergabe erfolgt abgehackt, mit damit das Motiv nicht unterbelichtet wird. Bewegungssprüngen. SPOTLIGHT (Punktstrahler) SLOW (Langsame Shutter-Zeit) Diesen Modus für Aufnahmen verwenden, bei So kann die Bildhelligkeit ohne zusätzliche denen das aufgehellte Motiv vor einem extrem Beleuchtung angehoben werden. Nur bei dunkler dunklen Hintergrund abgebildet wird (z.B. Umgebungshelligkeit verwenden. Scheinwerferlicht), damit das Motiv nicht SLOW 4X überbelichtet wird. Bei langsamer Shutterzeit erhöht sich die HINWEIS: Lichtempfindlichkeit, so dass auch bei schwacher Im SPOTLIGHT-Modus wird die gleiche Umgebungshelligkeit aufgenommen werden kann. Belichtungseinstellung wie bei HINWEISE: Belichtungskorrektur “–3” gewählt ( S. 30). ● Bei Verwendung der langsamen Shutter-Zeit (SLOW) tritt ein Stroboskop-Effekt auf. ● Bei der Verwendung von “SLOW” kann es u. U. schwierig sein, den Camcorder scharfzustellen. Um dies zu verhindern, empfehlen wir die TWILIGHT Verwendung der manuellen Scharfstellung und/ (Dämmerlicht- oder eines Stativs. Modus) So werden Sonnenuntergänge, Abendstimmungen etc. in natürlichen Farben aufgenommen. Die Weißbalance ( S. 31) ist anfänglich auf eingestellt. Eine andere, bevorzugte Einstellung ist verwendbar. Im Dämmerlicht-Modus stellt der Camcorder automatisch zwischen 10 m und unendlich scharf. Bei kürzerem Abstand muss manuell scharfgestellt werden., 26 DE BEI AUFNAHME (Forts.) WICHTIG Fader- und Wischeffekte Einige Fader-/Wischblendeneffekte können nicht Zur interessanteren Gestaltung von verwendet werden, wenn bereits ein bestimmer Szenenüberblendungen können zahlreiche Fader- AE-Programm-Bildeffekt ( S. 24, 25) aktiviert ist. und Wischeffekte eingesetzt werden. Wird ein ungeeigneter Fader-/Wischblendeneffekt Der Fader-/Wischblendeneffekt arbeitet bei Band- aufgerufen, blinkt die zugehörige Anzeige. Aufnahmestart und -stopp. 1 Stellen Sie den Hauptschalter bei gedrückt MENU/BRIGHT-Wählrad gehaltenem Sperrknopf auf “ ”. Hauptschalter 2 Drücken Sie zum Menüaufruf MENU/BRIGHT an. 3 Wählen Sie durch Drehen von MENU/BRIGHT “ WIPE/FADER” und drücken Sie MENU/BRIGHT an. 4 Wählen Sie durch Drehen von MENU/BRIGHT den gewünschten Effekt und drücken Sie MENU/ BRIGHT an. Damit ist diese Einstellung abgeschlossen. Drücken Sie nochmals MENU/ BRIGHT. • Der Effekt wird vorgemerkt und das WIPE/FADER- Menü erlischt. Das Effekt-Symbol wird eingeblendet. Sperrknopf 5 Bei Betätigen der Aufnahme-Start/Stopp-Taste wird der Fader- oder Wischeffekt ausgelöst. Aufnahme-Start/Stopp-Taste So deaktivieren Sie den gewählten Effekt .... Wählen Sie in Schritt 4 “OFF”. HINWEIS: Die Effektdauer kann verlängert werden, indem die Aufnahme-Start/Stopp-Taste entprechend lange gedrückt gehalten wird.,

DE 27 Fader- und Wischblenden-Menü

Menü Effekt FADER — WHITE Bild-Ein-/Ausblendung von/auf weißen Bildschirm. (WEISSER FADER) FADER — BLACK Bild-Ein-/Ausblendung von/auf schwarzen Bildschirm. (SCHWARZER FADER) FADER — B.W Farbbild-Ein-/Ausblendung von/auf Schwarzweiß-Bild. (SCHWARZ/WEISS-FADER) Einblenden: Das Bild wird ab der rechten oberen Bildecke diagonal in WIPE — CORNER den schwarzen Bildschirm eingeblendet. (ECKBLENDE) Ausblenden: Das Bild wird durch eine von der linken unteren Bildecke diagonal zunehmende schwarze Blende abgedeckt. Einblenden: Das Bild wird ab der Bildmitte diagonal in alle vier WIPE — WINDOW Bildecken eingeblendet. (FENSTERBLENDE) Ausblenden: Das Bild wird von allen vier Ecken diagonal zur Bildmitte hin schwarz abgedeckt. Einblenden: Das Bild wird ab der rechten Bildkante nach links WIPE — SLIDE eingeblendet. (GLEITBLENDE) Ausblenden: Das Bild wird durch eine von links zunehmende schwarze Blende abgedeckt. Einblenden: Das Bild wird ab der senkrechten Mittelachse nach links WIPE — DOOR und rechts auf einen schwarzen Bildschirm eingeblendet. (SCHIEBEBLENDE) Ausblenden: Das Bild wird durch eine von beiden Seitenkanten nach innen zunehmende schwarze Blende abgedeckt. Einblenden: Das Bild wird ab der unteren Bildkante nach oben auf WIPE — SCROLL einen schwarzen Bildschirm eingeblendet. (ROLLBLENDE) Ausblenden: Das Bild wird ab der oberen Bildkante durch eine nach unten zunehmende schwarze Blende abgedeckt. Einblenden: Das Bild wird von der Bildmitte nach oben und unten auf WIPE — SHUTTER einen schwarzen Bildschirm eingeblendet. (VERSCHLUSSBLENDE) Ausblenden: Das Bild wird von oben und unten zur waagerechten Mittelachse durch zunehmende schwarze Balken abgedeckt., 28 DE BEI AUFNAHME (Forts.) SNAPSHOT-Taste Schnappschuss Diese Schappschussaufnahme wird auf Band festgehalten.

SCHNAPPSCHUSS-MODUSWAHL

1 Stellen Sie den Hauptschalter bei gedrückt gehaltenem Sperrknopf auf “ ”. 2 Drücken Sie zum Menüaufruf MENU/BRIGHT an. 3 Wählen Sie durch Drehen von MENU/BRIGHT Sperrknopf “ CAMERA” und drücken Sie MENU/BRIGHT dann an. Das CAMERA Menü erscheint. Hauptschalter 4 Drehen Sie MENU/BRIGHT auf “SNAP MODE” und drücken Sie MENU/BRIGHT dann an. Anzeige 5 Wählen Sie durch Drehen von MENU/BRIGHT den Menüanzeige gewünschten Schnappschussmodus und drücken Sie MENU/BRIGHT dann an. Wählen Sie durch Drehen von MENU/BRIGHT “ RETURN” und drücken Sie MENU/ SNAP MODE – FULL BRIGHT dann zweimal an, um das Menü zu schließen. P I N–UP FRAME SCHNAPPSCHUSS-AUFNAHME 1 Drücken Sie die Taste SNAPSHOT. Schnappschuss- aufnahme erscheint die Anzeige “PHOTO”. Schnappschuss bei Aufnahmebereitschaft: FULL ... Anzeige “PHOTO” erscheint. Das Standbild wird für Ungerahmter Schnappschuss ca. 6 Sekunden aufgenommen. Hierauf wechselt der Camcorder erneut auf Aufnahmebereitschaft. Schnappschuss bei Aufnahme: ... Anzeige “PHOTO” erscheint. Das Standbild wird für ca. 6 Sekunden aufgenommen. Hierauf wechselt der Camcorder erneut auf normale Aufnahme. • Die Schnappschussaufnahme erfolgt unabhängig von der Hauptschaltereinstellung (“ ” oder “ ”) im PIN-UP gewählten Schnappschussmodus. Pin-up-Modus Serienaufnahme Wird die Taste SNAPSHOT gedrückt gehalten, erfolgt eine Serienaufnahme von Einzelbildern. (Der Abstand zwischen den Einzelbildern beträgt ca. 1 Sek.)

HINWEISE:

● Soll das simulierte Verschlussgeräusch unterbleiben, “BEEP” auf Seite 32, 34. ● Wenn der Schnappschussmodus nicht eingesetzt werden kann, blinkt die Anzeige “PHOTO”, sobald die Taste

FRAME

Eingerahmter SNAPSHOT gedrückt wird. Schnappschuss ● Es ist zu beachten, dass bei einer Schnappschussaufnahme mit AE-Programm-Bildeffekt ( S. 24) einige AE-Programm-Bildeffekte nicht verfügbar sind. In diesem Fall blinkt das zugehörige Anzeigesymbol. ● Wird SNAPSHOT bei aktivierter Bildstabilisierung (“DIS” im Einstellstatus “ON”, S. 33) gedrückt, wird die Bildstabilisierung deaktiviert. ● Die Schnappschussmodi sind auch im Wiedergabemodus Mit simuliertem Verschlussgeräusch. verfügbar. Hierbei unterbleibt jedoch die Abgabe dessimulierten Verschlussgeräusches. ● Bei der Schnappschussaufnahme kann das im Sucher gezeigte Bild teilweise fehlen. Dies trifft nicht für das aufgenommene Bild zu. ● Ist der AV-Anschluss belegt, wird das simulierte Verschlussgeräusch nicht über den Lautsprecher abgegeben, jedoch auf Band aufgezeichnet.,

DE 29

Focus-Messbereich Auf weiter entferntes Motiv Auf näheres Motiv scharfstellen scharfstellen FUNKTION: Auto-Focus AUFGABE: Das Vollbereichs-Auto-Focus-System ermöglicht automatisch und kontinuierlich die korrekte Scharfstellung vom Nahaufnahmebereich (ab 5 cm) bis unendlich. In den folgenden Fällen arbeitet das Auto-Focus-System ggf. nicht einwandfrei (hier wird die manuelle Scharfstellung erforderlich): • Wenn sich zwei unterschiedlich entfernte Motive überlappen. • Wenn schwache Lichtverhältnisse vorherrschen.* • Wenn das Motiv kaum Kontrast vorweist (z.B. einfarbige Wand, wolkenloser Himmel etc.).* • Wenn sich das Hauptmotiv nicht vom Hintergrund abhebt.* • Wenn feine gleichförmige oder regelmäßig auftretende Muster vorliegen. • Wenn starkes Licht (Sonnenlicht) einfällt oder Licht auf besonders hellen oder glänzenden Flächen reflektiert wird. • Wenn der Hintergrund besonders starken Kontrast vorweist. * Die blinkende Kontrastwarnanzeige ( , , und ) erscheint. HINWEISE: ● Falls das Objektiv verschmutzt oder beschlagen ist, ist keine einwandfreie Scharfstellung erzielbar. Das Objektiv stets sauber halten. Verunreinigungen und Kondensationsniederschlag mit einem weichen Tuch entfernen oder warten, bis sich die Kondensationsfeuchtigkeit verflüchtigt. ● Wenn sich das Motiv dicht vor dem Camcorder befindet, zuerst auszoomen ( S. 17). Wenn bei Auto- Focus eingezoomt ist, kann der Camcorder ggf. (je nach Abstand zwischen Motiv und Camcorder) automatisch auszoomen. Bei Tele-Makro-Betrieb (TELE MACRO) ( S. 34) ist dies nicht der Fall. FUNKTION: Manuelle Scharfstellung AUFGABE: Manuelle Einstellung der korrekten Entfernung. BEDIENUNG: 1) Bei Verwendung des Suchers sollten die erforderlichen Suchereinstellungen ( S. 10) bereits erfolgt sein. 2) Stellen Sie den Hauptschalter bei gedrückt gehaltenem Sperrknopf auf “ ” und drücken Sie dann FOCUS ( S. 58 und 59, 7 Fokussiertaste [FOCUS]). Die Anzeige für manuelle Scharfstellung erscheint. 3) Für weiter entfernte Motive MENU/BRIGHT in Richtung “+” drehen. Die blinkende Anzeige “ ” erscheint. Für nähere Motive MENU/BRIGHT in Richtung “–” drehen. Die blinkende Anzeige “ ” erscheint. 4) Drücken Sie MENU/BRIGHT einmal an. Damit ist die Scharfstellung abgeschlossen. Um auf die Autofocus-Messung zurückzuschalten, FOCUS zweimal drücken oder den Hauptschalter auf “ ” stellen. Wird FOCUS einmal gedrückt, wechselt der Camcorder erneut auf manuelle Scharfstellung. HINWEISE: ● Die manuelle Scharfstellung muss in der maximalen Teleposition erfolgen. Falls die Scharfstellung im Weitwinkelbereich erfolgt, wird das Motiv beim Einzoomen unscharf abgebildet, da die Schärfentiefe bei längerer Brennweite abnimmt. ● Wenn keine weitere Scharfstellung möglich ist, blinkt die Anzeige “ ” oder “ ”., 30 DE BEI AUFNAHME (Forts.)

Belichtungseinstellung Blendenarretierung

Die Belichtungseinstellung wird in den folgenden Diese Funktion sollte in den folgenden Fällen eingesetzt Fällen empfohlen: werden: • Wenn das Hauptmotiv bei Gegenlicht oder • Wenn ein sich bewegendes Motiv aufgenommen wird. besonders hellem Hintergrund aufgenommen wird. • Wenn sich der Abstand zwischen Motiv und Camcorderändert (wobei sich die Abbildungsgröße auf dem LCD- • Wenn bei besonders grellem, reflektierendem Licht Monitor oder Sucher verändert), z.B. bei sich (am Strand/auf Skipisten etc.) aufgenommen wird. entfernendem Motiv. • Wenn das helle Hauptmotiv bei besonders dunklem • Wenn bei besonders grellem, reflektierendem Licht (am Hintergrund aufgenommen wird. Strand/auf Skipisten etc.) aufgenommen wird. 1 • Wenn das Hauptmotiv von einem Spotlicht-StrahlerStellen Sie den Hauptschalter bei gedrückt angeleuchtet wird. gehaltenem Sperrknopf auf “ ”. • Wenn gezoomt wird. 2 Die Blende bei groß abgebildetem Motiv verriegeln.Drücken Sie zum Menüaufruf MENU/BRIGHT an. Wenn sich das Motiv vom Camcorder entfernt, tritt keine 3 Abdunkelung oder Aufhellung auf.Wählen Sie durch Drehen von MENU/BRIGHT Führen Sie vor diesem Schritt zunächst die Schritte 1 “ EXPOSURE” und drücken Sie MENU/BRIGHT bis 4 (linke Spalte) durch. an. 4 5 Erfassen Sie das bildwichtige Motiv bildschirmfüllendRufen Sie durch Drehen von MENU/BRIGHT den (LCD-Monitor oder Sucher) und drücken Sie dann Status “MANUAL” auf und drücken Sie MENU/ MENU/BRIGHT für mehr als 2 Sekunden an. Die BRIGHT an. Die Belichtungskorrekturanzeige Belichtungskorrekturanzeige erscheint zusammen mit der erscheint. Anfügung “ ”. Drücken Sie MENU/BRIGHT an. Die Anzeige “ ” 5 Zum Aufblenden MENU/BRIGHT in Richtung “+” wechselt zur Bestätigung der ausgeführten drehen. Zum Abblenden MENU/BRIGHT in Richtung Blendenverriegelung auf “ ”. “–” drehen. Die Belichtungskorrekturanzeige wechselt bis max. ±6. Anzeige für 6 BlendenarretierungDrücken Sie MENU/BRIGHT an. Damit ist die 3 Belichtungseinstellung abgeschlossen. BACKLIGHT-Taste (5) So schalten Sie auf die automatische MENU/ Belichtungs-einstellung zurück: BRIGHT-Wählrad ... Rufen Sie in Schritt 4 “AUTO” auf oder bringen Sie den Hauptschalter in Stellung “ ”. Schnelle Motivaufhellung .... Drücken Sie BACKLIGHT. Das Symbol “ ” erscheint und das Motiv erscheint aufgehellt. Die gleiche Taste nochmals drücken, um die Anzeige zu deaktivieren und auf Standardbelichtung Hauptschalter zurückzuschalten. • Bei Belichtungskorrektur +3 wird der gleiche Aufhellungseffekt wie bei Betätigen der Taste BACKLIGHT erzielt. So schalten Sie auf die automatische Belichtungs- • Bei Verwendung der Taste BACKLIGHT kann ggf. einstellung zurück .eine zu starke Aufhellung des Hintergrundes ... Rufen Sie in Schritt 4 durch Drehen von MENU/ auftreten, wobei das Motiv überstrahlt wird. BRIGHT die Anzeige “AUTO” auf und drücken Sie • Die Gegenlichtkorrektur arbeitet auch bei auf “ ” MENU/BRIGHT an. Die Belichtungskorrektur- undBlendenarretieranzeige “ ” erlöschen. Oder gestelltem Hauptschalter. bringen Sie den Hauptschalter in Stellung “ ”. HINWEIS: Gleichzeitige Belichtungs- und Blendenarretierung .Wenn bei manueller Belichtungseinstellung ... Stellen Sie nach Schritt 4 (von “Belichtungs-einstellung”) durch Drehen von MENU/BRIGHT die aufgenommen wird, arbeiten die Gegenlichtkorrektur, der

Belichtung ein und arretieren Sie hierauf die BlendeSPOTLIGHT- ( S. 25) und der SNOW-Modus entsprechend Schritt 5 (von ”Blendenarretierung”).

( S. 25) nicht. Zur automatischen Verriegelung wählen Sie in Schritt 4 durch Drehen von MENU/BRIGHT die Anzeige “AUTO”. Drücken Sie hierauf MENU/ BRIGHT an. Die Blende wird nach ca. 2 Sekunden automatisch eingestellt. Blende Die Blende arbeitet ähnlich der Pupille des menschlichen Auges. Bei starker Lichteinwirkung verengt sie sich, um den Lichteinfall zu verringern. Bei schwacher Lichteinwirkung erweitert sie sich, um den Lichteinfall zu erhöhen.

OFF PLAY

,

DE 31 Weißbalance-Modus-Anwahl Manuelle Weißbalance-Einstellung

Die Weißbalance erfolgt zur Erzielung einer Eine manuelle Weißbalance-Einstellung wird naturgetreuen Farbwiedergabe in Anpassung an die erforderlich, wenn gleichzeitig mehrere Lichtquellen Umgebungs-Farbtemperatur. Bei korrekt mit unterschiedlicher Farbtemperatur vorliegen. abgeglichener Weißbalance werden alle Farben korrekt wiedergegeben. 1 Führen Sie die Schritte 1 bis 4 von Abschnitt Dieser Camcorder steuert die Weißbalance im “Weißbalance-Modus-Anwahl” durch. Wählen Sie Normalfall automatisch. Wenn Sie bereits Erfahrung den Modus “ MWB”. beim Videofilmen gesammelt haben, empfiehlt sich 2 Halten Sie einen weißen Papierbogen vor das die Verwendung der manuellen Weißbalance, um Motiv. Bilden Sie den Papierbogen formatfüllend ab eine professionellere Farbgebung im Bild zu erzielen. (zoomen oder den Abstand zum Camcorder 1 Stellen Sie den Hauptschalter bei gedrückt verändern). gehaltenem Sperrknopf auf “ ”. 3 Halten Sie MENU/BRIGHT angedrückt, bis die 2 Drücken Sie zum Menüaufruf MENU/BRIGHT an. Anzeige schnell zu blinken beginnt. 3 Bei vollständig durchgeführter Einstellung wechseltWählen Sie durch Drehen von MENU/BRIGHT die Anzeige auf ein langsameres Blinksignal. “ W.BALANCE” und drücken Sie MENU/BRIGHT an. Das W.BALANCE-Menü erscheint. 4 Drücken Sie MENU/BRIGHT. Das Menü wird 4 geschlossen und das Symbol für denRufen Sie durch Drehen von MENU/BRIGHT den Weißabgleichmodus wird gezeigt. gewünschten Modus auf. “AUTO” ... Die Weißbalance wird MENU/BRIGHT-Wählrad automatisch korrigiert (Einstellung ab Werk). “ MWB” ... Manuelle Weißbalance- Einstellung. “ FINE” ... Einstellung für Außenaufnahmen (wolkenloser Himmel). “ CLOUD” ... Einstellung für Außenaufnahmen (bewölkter Himmel). Weiße Vorlage “ HALOGEN” ... Einstellung für Kunstlicht (Videoleuchte etc.). 5 Drücken Sie abschließend MENU/BRIGHT an. Damit ist die Anwahl abgeschlossen. Drücken Sie Hauptschalter nochmals MENU/BRIGHT. Das Menü wird geschlossen und das Symbol für den gewählten Modus (außer “AUTO”) wird gezeigt. HINWEISE: So schalten Sie auf die automatische ● Falls der Autofocus in Schritt 2 nicht einwandfrei auf die Weißbalance zurück .weiße Vorlage scharfstellt, muss manuell scharfgestellt ... Rufen Sie in Schritt 4 “AUTO” auf. Oder bringen werden ( S. 29). Sie den Hauptschalter in Stellung “ ”. ● Wenn bei Innenaufnahmen gleichzeitig stark voneinander abweichende Farbtemperaturen HINWEIS: (einfallendes Tageslicht, Fluoreszenzleuchte, Die Weißbalance kann nicht eingestellt werden, wenn die Kerzenlicht etc.) auftreten, ist die manuelle AE-Programm-Bildeffekte “SEPIA” oder “MONOTONE” Weißbalance-Einstellung besser geeignet, um eine aktiviert sind ( S. 25). möglichst naturgetreue Farbreproduktion zu erzielen. ● Die manuell abgespeicherte Weißbalance-Einstellung wird auch nach Ausschaltung des Camcorders bzw. nach Abnehmen des Batteriesatzes beibehalten., 32 DE MENÜBEZOGENE EINSTELLUNGEN MENU/BRIGHT-Wählrad Angaben zum Aufnahme-Menü Dieser Camcorder bietet ein leicht bedienbares und übersichtliches Menü-System, das zahlreiche Camcorder-Einstellungen vereinfacht ( S. 33 – 35). 1 Stellen Sie den Hauptschalter bei gedrückt gehaltenem Sperrknopf auf “ ”. 2 Drücken Sie zum Menüaufruf MENU/BRIGHT an. 3 Wählen Sie durch Drehen von MENU/BRIGHT Sperrknopf das gewünschte Menü und drücken Sie MENU/ Hauptschalter BRIGHT an. Das zugehörige Funktionsmenü erscheint. 4 Die Funktionsmenü-Einstellung erfolgt Anzeige entsprechend der Funktion. W IPE / FADER OF F PROGRAM AE Menüanzeige Wurde “ WIPE/FADER”, “ PROGRAM AE”,

EXPOSURE

W. BALANCE “ EXPOSURE” oder “ W. BALANCE”

CAMERA

MANUAL gewählt ..REC MODE – SP SYSTEM SOUND MODE – 12BIT... Siehe Seite 33. D I SPLAY ZOOM – 40X DSC SNAP MODE – FULL END GAINUP – AGC Wurde “ CAMERA”, “ MANUAL”, “ SYSTEM” oder “ DISPLAY”gewählt .... Weiter bei Schritt 5.

RETURN

5 Wählen Sie durch Drehen von MENU/BRIGHT Untermenü die gewünschte Funktion und drücken Sie MENU/ BRIGHT an. Das Untermenü erscheint. Geben Sie durch Drehen von MENU/BRIGHT denDIS– OFF ON gewünschten Einstellwert/-status ein und drücken Sie MENU/BRIGHT an. Damit ist die Einstellung abgeschlossen. 6 Wählen Sie durch Drehen von MENU/BRIGHT “ RETURN” und drücken Sie MENU/BRIGHT so oft an, bis das Menü geschlossen wird. BEEP – MELODY • Das Symbol bedeutet “END”. DEMO MODE – ON CAM RESET HINWEIS: Wird das Menü für die Dauer von einigen Minuten durchgehend gezeigt, kann auf dem Bildschirm ein RETURN Bildecho auftreten, dass nach einigen Sekunden verschwindet. Dies stellt keine Fehlfunktion dieses Geräts dar. ON SCREEN – LCD / TV DATE / T I ME – AUTOTIME CODE – OFF CLOCK 25 . 12 . 02 ADJ . 17 30

RETURN

W IPE / FADER PROGRAM AE

EXPOSURE

W. BALANCE

CAMERA MANUAL SYSTEM

D I SPLAY

DSC END

Normale Anzeige,

DE 33 Erläuterung der Menüanzeigen

WIPE/FADER Siehe “Fader- und Wischeffekte” ( S. 26, 27). PROGRAM AE Siehe “AE-Programm-Bildeffekte” ( S. 24, 25). EXPOSURE Siehe “Belichtungseinstellung” und “Blendenarretierung” ( S. 30). W.BALANCE Siehe “Weißbalance-Modus-Anwahl” und “Manuelle Weißbalance-Einstellung” ( S. 31). REC MODE Ermöglicht die beliebige Einstellung der Band-Aufnahmegeschwindigkeit (SP oder LP) ( S. 13). SOUND 12BIT Stereoaufnahme auf vier Kanälen. Wird empfohlen, wenn Nachvertonung MODE durchgeführt werden soll. (Entspricht dem 32-kHz-Modus vorhergehender Modelle.) 16BIT Das Audiosignal kann in Stereo auf zwei Kanälen aufgenommen werden. (Entspricht dem 48-kHz-Modus vorhergehender Modelle.) ZOOM 16X Bei Einstellung auf “16X” wird der Digitalzoom-Modus deaktiviert und die Zoomvergrößerung erfolgt mit dem optischen Zoom. 40X In diesem Modus wird im Bereich von 16facher (max. optischer Zoom) bis 40facher Vergrößerung (maximaler Digitalzoom) mit digitaler Bildsignalbearbeitung gezoomt. 700X In diesem Modus wird im Bereich von 16facher (max. optischer Zoom) bis 700facher Vergrößerung (maximaler Digitalzoom) mit digitaler Bildsignalbearbeitung gezoomt. SNAP MODE Siehe “Schnappschuss” ( S. 28). GAIN UP OFF Auch bei dunklen Szenen wird ohne elektronische Aufhellung gefilmt. AGC Das aufgehellte Bild erscheint körnig. AUTO Die Shutter-Zeit wird automatisch bestimmt (1/25 – 1/200 Sek.). Bei der auf 1/25 Sek. verlangsamten Shutter-Zeit liegt ein helleres Bild als im AGC-Modus vor, jedoch erscheinen Bewegungsabläufe abgehackt und das aufgehellte Bild erscheint körnig. Während der automatischen Verschlusszeitwahl erscheint die Anzeige “ ”. DIS OFF Kompensiert Bildverwackelungen, die durch leichte Kameraschwankungen verursacht werden und sich insbesonders bei starkem Telezoom bemerkbar machen. HINWEISE: ● Eine vollständige Kompensierung ist bei besonders unruhiger Camcorderführung und in den folgenden Fällen ggf. nicht erzielbar: • Bei Motiven mit senkrechten oder waagerechten Streifen. • Bei dunklen oder unzureichend beleuchteten Motiven. ON • Bei starkem Gegenlicht. • Bei einer Vielzahl von Motiven, die sich gleichzeitig in unterschiedliche Richtungen bewegen. • Bei geringem Hintergrundkontrast. ● Bei Stativmontage des Camcorders sollte dieser Modus deaktiviert werden. ● Wenn die Bildstabiliseranzeige “ ” blinkt, kann die digitale Bildstabilisierung nicht ausgelöst werden. : Einstellung ab Werk HINWEISE: ● Die im Menü “ CAMERA” vorgenommenen Einstellungen werden unabhängig von der Hauptschaltereinstellung (“ ” oder “ ”) beibehalten. Um jedoch Einstellungen ändern zu können, muss der Hauptschalter auf “ ” gestellt sein. ● Die Einstellungen für “ MANUAL” gelten nur bei auf “ ”gestelltem Hauptschalter. FORTSETZUNG NÄCHSTE SEITE MANUAL CAMERA, 34 DE MENÜBEZOGENE EINSTELLUNGEN (Forts.)

Erläuterung der Menüanzeigen (Forts.)

TELE OFF Die Schärfentiefe ist vom eingestellten Zoombereich abhängig. Im Normalfall MACRO kann bei einem Abstand von unter 1m zum Motiv nicht in der maximalen Telezoom-Position scharfgestellt werden. Bei Position “ON” kann bis zu einem ON Minimalabstand von 60 cm in der maximalen Telezoom-Position scharfgestellt werden. • Je nach Zoomposition kann Bildunschärfe auftreten. WIDE OFF Die Aufnahme erfolgt bei herkömmlichem Bildseitenverhältnis und wird so auf MODE einem TV-Gerät wiedergegeben. CINEMA Am oberen und unteren Bildrand werden schwarze Balken eingeblendet. Bei Wiedergabe über einen Breitformat-TV-Bildschirm (16:9) wird das Bild ohne Balken im Breitformat gezeigt. Das Symbol “ ” erscheint. Bitte auch die zum Breitformat-TV-Gerät mitgelieferte Bedienungsanleitung beachten. Wird dieser Modus bei Aufnahme oder Wiedergabe auf einem Bildschirm mit Seitenverhältnis 4:3 verwendet, wird das Bild oben und unten mit einem schwarzen Balken (“Letterbox”-Format) versehen. SQUEEZE Bei Wiedergabe über einen Breitformat-TV-Bildschirm (16:9) wird das Bildsignal diesem Bildformat verzerrungsfrei angepasst. Das Symbol “ ” erscheint. Bitte auch die zum Breitformat-TV-Gerät mitgelieferte Bedienungsanleitung beachten. Wird dieser Modus bei Aufnahme oder Wiedergabe auf einem Bildschirm mit Seitenverhältnis 4:3 verwendet, wird das Bild in senkrechter Richtung gedehnt. WIND OFF Der Windfilter ist deaktiviert.

CUT

ON Der Windfiltermodus ist aktiviert. Anzeige “ ” erscheint. Das Klangbild verändert sich. Dies ist keine Fehlfunktion. BEEP OFF Die Verschlussgeräuschabgabe unterbleibt bei der Aufnahme, das Verschlussgeräusch wird aber auf Band aufgezeichnet. BEEP Ein Warnton ertönt bei Camcorder-Ein und -Ausschaltung und am Anfang oder Ende einer Aufnahme. In diesem Modus arbeitet auch die Verschlussgeräuschabgabe ( S. 28). MELODY Anstelle des Warntons ertönt eine Melodie bei der Bedienung. In diesem Modus arbeitet auch die Verschlussgeräuschabgabe ( S. 28). : Einstellung ab Werk HINWEISE: ● Die Einstellungen für “ MANUAL” gelten nur bei auf “ ” gestelltem Hauptschalter. ● Einstellungen für “ SYSTEM”, die bei auf “ ” gestelltem Hauptschalter vorgenommen werden, gelten auch bei auf “PLAY” gestelltem Hauptschalter ( S. 36). SYSTEM MANUAL,

DE 35

DEMO OFF Der Vorführmodus arbeitet nicht.

MODE

ON Aktiviert den Vorführmodus für AE-Programm-Bildeffekte etc., so dass die Arbeitsweise dieser Funktionen verdeutlicht wird. Der Vorführmodus wird in den folgenden Fällen ausgelöst: • Wenn für “DEMO MODE” die Einstelloption “ON” gewählt wurde und das Menü hierauf geschlossen wird. • Wenn der Hauptschalter auf “ ” oder “ ” gestellt wird, ohne dass hierauf innerhalb von ca. 3 Minuten ein weiterer Bedienschritt vorgenommen wird. Der Vorführmodus wird unterbrochen, sobald am Camcorder ein Bedienschritt vorgenommen wird. Falls innerhalb von 3 Minuten kein weiterer Bedienschritt erfolgt, wird der Vorführmodus automatisch fortgesetzt. HINWEISE: ● Bei eingelegter Cassette arbeitet der Vorführmodus nicht. ● “DEMO MODE” verbleibt auch nach Ausschaltung des Camcorders im Status “ON”. ● Ist “DEMO MODE” auf “ON” eingestellt, sind einige Funktionen nicht verfügbar. Nach der Bezugnahme auf den Vorführmodus sollte dieser daher deaktiviert (“OFF”) werden. CAM CANCEL Keine Gesamtrückstellung auf den Einstellstatus ab Werk.

RESET

EXECUTE Gesamtrückstellung auf den Einstellstatus ab Werk. ON LCD Die Camcorder-Anzeigen (außer Datum, Uhrzeit und Zeitcode bei SCREEN Wiedergabe) erscheinen nicht auf dem Bildschirm eines angeschlossenen TV- Geräts. LCD/TV Die Camcorder-Anzeigen erscheinen auf dem Bildschirm eines angeschlossenen TV-Geräts DATE/ OFF Datum/Uhrzeit werden nicht angezeigt.

TIME

AUTO Datum/Uhrzeit werden in den folgenden Fällen automatisch für ca. 5 Sekunden eingeblendet: • Wenn der Hauptschalter von “OFF” auf “ ” oder “ ” gestellt wird. • Bei Bandwiedergabestart. Datum und die Uhrzeit beziehen sich auf den Zeitpunkt, an dem die Aufnahme stattfindet. • Wenn das Datum bei Bandwiedergabe umgestellt wird. ON Datum/Uhrzeit werden stets angezeigt. TIME OFF Die Zeitcodeanzeige unterbleibt.

CODE

ON Der Zeitcode wird am Camcorder und auf dem Bildschirm eines angeschlossenen TV-Geräts angezeigt. Bei Aufnahme unterbleibt die Vollbildnummernanzeige. CLOCK ADJ. Datum und Uhrzeit können neu eingegeben werden ( S. 11). : Einstellung ab Werk

HINWEISE:

● Einstellungen für “ SYSTEM” und “ DISPLAY”, die bei auf “ ” gestelltem Hauptschalter vorgenommen werden, gelten auch bei auf “PLAY” gestelltem Hauptschalter ( S. 36). “CLOCK ADJ.” wird nur bei auf “ ” gestelltem Hauptschalter gezeigt. ● Die im Menü “ DISPLAY” vorgenommenen Einstellungen werden unabhängig von der Hauptschaltereinstellung (“ ” oder “ ”) beibehalten. Um jedoch Einstellungen ändern zu können, muss der Hauptschalter auf “ ” gestellt sein. DISPLAY SYSTEM, 36 DE MENÜBEZOGENE EINSTELLUNGEN (Forts.) MENU/BRIGHT-Wählrad Angaben zum Wiedergabe-Menü Hauptschalter 1 Stellen Sie den Hauptschalter bei gedrückt gehaltenem Sperrknopf auf “PLAY”. 2 Drücken Sie zum Menüaufruf MENU/BRIGHT an. 3 Wählen Sie durch Drehen von MENU/BRIGHT die gewünschte Funktion und drücken Sie MENU/ BRIGHT an. Das zugehörige Funktionsmenü wird gezeigt. 4 Wählen Sie durch Drehen von MENU/BRIGHT die gewünschte Funktion und drücken Sie MENU/ Sperrknopf BRIGHT an. Das zugehörige Untermenü erscheint. 5 Geben Sie durch Drehen von MENU/BRIGHT den Aufnahme-Start/Stopp-Taste gewünschten Einstellwert/-status ein und drücken Sie MENU/BRIGHT an. Damit ist die Einstellung abgeschlossen. Anzeige 6 Zum Schließen des Menüs drücken Sie MENU/ BRIGHT bei auf “ RETURN” gesetztemVIDEO SOUND MODE SYSTEM 12BITMODE Leuchtbalken zweimal an. D I SPLAY REC MODE COPY Erläuterung der Menüanzeigen SOUND MODE S. 37. 12BIT MODE S. 37.

END

REC MODE Bestimmt den Bandaufnahmemodus (SP oder LP) ( S. 13). SOUND MODE – STEREO 12BITMODE – SOUND 1 REC MODE – SP COPY – OFF Jede Einstellung ist mit “ DISPLAY” oder “ SYSTEM”, verkoppelt, das bei auf “ ” gestellten Hauptschalter ( S. 34, 35) gezeigt wird. Die RETURN Einstellbereiche gelten wie auf Seite 34 und 35 beschrieben. BEEP – MELODY DEMO MODE – ON CAM RESET

HINWEIS:

Die Einstellung für “REC MODE” ist bei auf “ ” oder RETURN “PLAY” ( S. 13, 33) gestelltem Hauptschalter möglich. ON SCREEN – LCD / TV DATE / T I ME – AUTOTIME CODE – OFF

RETURN

DISPLAY SYSTEM VIDEO,

DE 37 Audio-Wiedergabe

Bei der Bandwiedergabe liefert der Camcorder das Audiosignal entsprechend dem abgetasteten Band- Audiosignalmodus. Das Audio-Wiedergabesignal kann gewählt werden. Wählen Sie wie auf Seite 36 beschrieben “SOUND MODE” oder “12BIT MODE” und geben Sie den gewünschten Einstellstatus ein. STEREO Stereo-Wiedergabe beider Kanäle. SOUND MODE SOUND L Wiedergabe des linken Kanals. SOUND R Wiedergabe des rechten Kanals. MIX Original-Audiosignal und Nachvertonungssignal werden gemischt in Stereo auf beiden Kanälen wiedergegeben. 12BIT MODE SOUND 1 Das Original-Audiosignal wird in Stereo auf beiden Kanälen wiedergegeben. SOUND 2 Das Nachvertonungssignal wird in Stereo auf beiden Kanälen wiedergegeben. : Einstellung ab Werk

HINWEISE:

● Die SOUND MODE-Einstellung ist für den 12-Bit- und 16-Bit-Audiomodus verfügbar. Bei vorhergehenden Modellen wird der Audiomodus “12 Bit” als “32 kHz”-Modus und der Audiomodus “16 Bit” als “48 kHz”-Modus bezeichnet. ● Beim Umspulen kann der Camcorder das Band-Audio-Signal nicht erfassen. Bei der Wiedergabe wird der Audiomodus links oben auf dem Bildschirm gezeigt.

Anzeige

ON SCREEN-Einstellung: Für Wiedergabe-Audiomodus DATE/TIME-Einstellung: TIME CODE-Einstellung: und Bandgeschwindigkeit. Für Datum/Uhrzeit. Für Zeitcode. 12BIT/ SOUND1 SP 4

L

25 . 12 . 02 17 : 30 12 : 34 : 24 Vollbilder* Sekunden Minuten * 25 Vollbilder = 1 Sekunde, 38 DE KOPIERMODUS Hauptschalter Kopieren vom Camcorder zu einem

Videorecorder

Buchsenabdeckung* 1 Stellen Sie die Anschlüsse zwischen Camcorder und Videogerät wie nebenstehend gezeigt her. Siehe auch Seite 20 und 21. 2 Stellen Sie den Hauptschalter des Camcorders bei gedrückt gehaltenem Sperrknopf auf “PLAY”. An AV Schalten Sie den Videorecorder ein und legen Sie jeweils eine geeignete Cassette ein. 3 Schalten Sie den Videorecorder auf externen Eingang (AUX) und hierauf auf Aufnahmepause. 4 Spielen Sie die im Camcorder eingelegte An Cassette ab. Drücken Sie kurz vor dem S-VIDEO vorgesehenen Schnittstart-punkt die Taste 4/6 am Camcorder. S-Video-Kabel AV-Kabel 5 Drücken Sie am Camcorder die Taste 4/6 und (nicht [Mini/Cinch] schalten Sie den Videorecorder auf Aufnahme. mitgeliefert) (mitgeliefert) 6 Schalten Sie den Videorecorder auf Aufnahmepause und drücken Sie am Camcorder die Taste 4/6. 7 Wiederholen Sie die Schritte 4 bis 6 wie erforderlich. Schalten Sie nach dem letzten Schnitt An AUDIO-, VIDEO-** Videorecorder und Camcorder auf Stopp. und -IN-Buchse HINWEISE: ● Sobald der Camcorder die Wiedergabe startet, erfolgt Videoausgangs- Kabeladapter die Bildwiedergabe auf dem TV-Bildschirm. Hierdurch schalter (mitgeliefert)Für einen Videorecorder werden die Anschlüsse und der AUX-Kanal für den(Y/C, CVBS) mit SCART-Buchse den Überspielbetrieb bestätigt. mitgelieferten Kabeladapter ● Vor dem Überspielstart sicherstellen, dass der TV- verwenden. Bildschirm keine Camcorder-Anzeigen enthält. Andernfalls werden die beim Überspielen eingeblendeten Anzeigen mit aufgezeichnet. ● Den Videoausgangsschalter des Kabeldapters wie Videorecorder erforderlich einstellen: Y/C : Bei Anschluss an ein TV-Gerät/einen Videorecorder mit S-Video-Kompatibilität. CVBS : Bei Anschluss an ein TV-Gerät/einen Videorecorder ohne S-Video-Kompatibilität. Die folgenden Anzeigen können wahlweise auf dem TV-Bildschirm eingeblendet werden: TV-Gerät • Datum/Zeit ... Im Menü für “DATE/TIME” den Status, “AUTO”, “ON” oder “OFF” eingeben ( S. 36). • Zeitcode ... Im Menü für “TIME CODE” den Status “ON” oder * Vor dem Kabelanschluss die Buchsenabdeckung “OFF” eingeben ( S. 36). abklappen. • Wiedergabe-Audiomodus-, Bandgeschwindigkeits- und ** Belegen, wenn der S-Video-Anschluss nicht verwendet Bandlaufanzeige wird. ... Geben Sie im Menü für “ON SCREEN” den Status “LCD” oder “LCD/TV” ein ( S. 36).,

DE 39 Kopieren zu einem Videogerät mit DV-Anschluss (Digitalkopiermodus)

Szenen können von diesem Camcorder auf ein Videogerät mit DV-Anschluss überspielt werden. Dieser digitale Kopiervorgang erfolgt praktisch ohne jede Kopierverluste beim Bild- und Tonsignal. 1 Stellen Sie sicher, dass die Geräte ausgeschaltet An DV OUT- sind. Schließen Sie diesen Camcorder an dem Buchse Videogerät mit DV-Anschluss mittels eines DV-Kabels wie gezeigt an. Kabelfilter Sperrknopf 2 Stellen Sie den Hauptschalter dieses Camcorders OFF bei gedrückt gehaltenem Sperrknopf auf “PLAY”.AY Schalten Sie den Videorecorder ein und legen Sie jeweils eine geeignete Cassette ein. DV-Kabel (nicht 3 Drücken Sie 4, um das Band der VideoquelleHauptschalter mitgeliefert) abzuspielen. 4 Bei Wiedergabebildüberwachung auf dem Monitor das Videogerät mit DV-Anschluss auf Aufnahme schalten, sobald die Videoquelle die Kabelfilter gewünschte Wiedergabe-Bandstelle erreicht.

HINWEISE:

An DV ● Der Camcorder sollte nach Möglichkeit im IN-Buchse Netzbetrieb mit Spannung versorgt werden Videogerät mit DV-Eingang ( S. 9). ● Wird die Fernbedienung verwendet und sind Aufnahme- und Wiedergabegerät von JVC, führen beide Geräte den gleichen Bedienschritt aus. Um dies zu verhindern, die Bedienelemente an beiden Geräten verwenden. ● Wird bei Überspielbetrieb ein unbespielter oder beeinträchtigter Bandabschnitt erfasst, kann der Überspielvorgang ggf. abgebrochen werden, so dass diese Bildbeeinträchtigung nicht mit aufgenommen wird. ● Auch bei korrekt angebrachtem DV-Kabel kann ggf. in Schritt 4 Bildausfall auftreten. In diesem Fall die Geräte ausschalten und erneut alle Anschlüsse herstellen. ● Auch wenn bei Wiedergabe auf Wiedergabe-Zoom ( S. 42) oder Schnappschuss geschaltet wird, gibt die Buchse DV OUT ausschließlich das auf Band aufgezeichnete Originalsignal ab. ● Als DV-Kabel muss Ausführung JVC VC-VDV204U (nicht mitgeliefert) verwendet werden.

PL

, 40 DE VERWENDUNG DER OPTIONALEN FERNBEDIENUNG Die Vollfunktions-Fernbedienung ist für diesen Camcorder und die grundsätzlichen

A Laufwerksfunktionen Ihres Videorecorders

1 (Wiedergabe, Stopp, Pause, Umspulen vor-/ rückwärts) ausgelegt. Zudem sind zusätzliche Wiedergabefunktionen verfügbar. 3 Einlegen der Batterie Riegel (RM-V700U, nicht mitgeliefert) Die Fernbedienung benötigt eine Lithium-Knopfzelle (CR2025).

B 1Der Batteriehalter kann je nach Ausführung auf

eine dieser zwei Vorgehensweisen aus der RM-V700U entnommen werden. 2 : Den Riegel verschieben und den Batteriehalter 3 entnehmen. 1 : Die Lasche andrücken und den Batteriehalterentnehmen. Lasche12Die Lithium-Knopfzelle mit nach oben weisendem Pluspol (+) in den Halter einlegen. 3 Den Batteriehalter in Pfeilrichtung einschieben, bis er einrastet. • Lesen Sie bitte die Vorsichtsmaßnahmen für Lithium-Batterien in der zu RM-V700U gehörigen Bedienungsanleitung durch. Fernbediensensor Bei Gebrauch die Fernbedienung unbedingt auf den Fernbediensensor des Camcorders ausrichten. Bei Innenaufnahmen beträgt die Fernbediensignalreichweite ca. 5 Meter. Bei Außenaufnahmen oder wenn der Fernbediensensor direkter Sonneneinstrahlung oder einer anderen sehr hellen Lichtquelle ausgesetzt ist, kann die Übertragung des Fernbediensignals behindert werden, bzw. können Fehlfunktionen auftreten.,

DE 41

192! 4 @ 5 # 6 $ 7 % 8 ^ & RM-V700U (nicht mitgeliefert) Funktionen Tasten Camcorder-Hauptschalter in Position Camcorder-Hauptschalter in Position (“ ” oder “ ”). “PLAY”. 1 PAUSE IN-Buchse* — 2 MBR SET (Recorder- — code-Voreinstelltaste) 3 INT. TIME-Taste* — SELF TIMER-Taste* 4 REC TIME-Taste* — ANIM.-Taste* 5 FF-Taste — Vorspulen, Bildsuchlauf vorwärts ( S. 19) 6 REW-Taste — Rückspulen, Bildsuchlauf rückwärts ( S. 19) 7 PAUSE-Taste — Pause ( S. 19) 8 PLAY-Taste — Wiedergabestart ( S. 19) 9 Fernbediensignal- Gibt das Fernbediensignal ab. Fenster 0 START/STOP-Taste Funktion wie bei der Aufnahme-Start/Stopp-Taste des Camcorders. ! VISS-Taste* — @ ZOOM (T/W)-Tasten Ein-/Auszoomen ( S. 17) Ein-/Auszoomen ( S. 42) # VCR CTL-Taste* — $ A.DUB-Taste — S. 43 % STOP-Taste — Stopp ( S. 19) ^ INSERT-Taste — S. 44 & R.A.EDIT-Taste* — * Diese Funktion ist für diesen Camcorder nicht verfügbar., 42 DE VERWENDUNG DER OPTIONALEN FERNBEDIENUNG (Forts.) Fernbediensensor FUNKTION: Wiedergabe-Zoom AUFGABE: Ermöglicht die bis zu 44fache Wiedergabe- vergrößerung. BEDIENUNG: 1) Die Wiedergabe mit Taste PLAY (4) starten. 2) Die Zoomtasten (T/W) der Fernbedienung verwenden. Sicherstellen, dass die Fernbedienung auf den Fernbediensensor am Camcorder weist. Mit Taste T kann eingezoomt werden. Zur weiteren Wiedergabe ohne Zoomeffekt die Taste W drücken, bis normale Bildwiedergabe erfolgt. Oder erst STOP (5) und dann PLAY (4) drücken. RM-V700U HINWEISE: (nicht mitgeliefert) ● Die Zoomfunktion kann auch bei Standbild eingesetzt werden. Zoomtasten ● Die Bildqualität kann infolge der digitalen Bildsignalbearbeitung beeinträchtigt werden.

STOP PLAY

Normale Wiedergabe T drücken,

DE 43

Anzeige Nachvertonung Nachvertonungs- bereitschaft Eine Audio-Aufnahme, die im 12-Bit-Modus hergestellt wurde, kann nachvertont werden ( S. 33). 6e

HINWEISE:

● Die Nachvertonung ist für ein im 16-Bit-Modus, ein in LP-Geschwindigkeit bespieltes Band oder unbespielte Bandabschnitte nicht möglich. ● Soll die Nachvertonung bei Bildüberwachung über den TV-Bildschirm erfolgen, die erforderlichen Anschlüsse ( S. 20) herstellen. Lautsprecher 1 Spielen Sie die Aufnahme ab und drücken Sie an Hauptschalter der gewünschten Bandstelle die Taste PAUSE (6). 2 Betätigen Sie auf der Fernbedienung bei gedrückt gehaltener Taste A.DUB (e) die Taste PAUSE (6). Die Anzeige “6e” erscheint. 3 Drücken Sie die Taste PLAY (4) und sprechen Sie den “Kommentar”. Sprechen Sie in das Mikrofon. • Zur Nachvertonungspause drücken Sie die Taste PAUSE (6). 4 Zum Nachvertonungsstopp drücken Sie erst PAUSE (6) und dann STOP (5). Zur Wiedergabe des nachvertonten Fernbediensensor Audiosignals .... Geben Sie im Menü für “12 BIT MODE” den Status “SOUND 2” oder “MIX” ein ( S. 36, 37). Stereomikrofon

HINWEISE:

● Bei der Nachvertonung arbeitet der eingebaute Lautsprecher nicht. ● Bei Nachvertonung auf ein im12-Bit-Modus bespieltes Band werden Original- und nachvertontes Signal voneinander getrennt bearbeitet und aufgezeichnet. ● Wenn die Nachvertonung auf einen unbespielten Bandabschnitt fällt, können Tonaussetzer auftreten. Sicherstellen, dass ausschließlich bereits bespielte Bandabschnitte nachvertont werden. ● Falls bei TV-Bildüberwachung Rückkopplungsstörungen auftreten, das Mikrofon weiter entfernt aufstellen oder die TV-Lautstärke verringern. ● Wurde bei der Aufnahme vom 12-Bit- auf den 16-Bit- RM-V700U Modus umgeschaltet, kann der 16-Bit-Bandabschnitt (nicht mitgeliefert) der Cassette nicht für die Nachvertonung verwendet werden. ● Wird bei der Nachvertonung ein Bandabschnitt, der in A.DUB LP-Geschwindigkeit oder im 16-Bit-Modus bespielt PAUSE STOP wurde, oder ein unbespielter Bandabschnitt erreicht, PLAY bricht die Nachvertonung ab ( S. 62)., 44 DE VERWENDUNG DER OPTIONALEN FERNBEDIENUNG (Forts.)

Insert-Schnitt

In ein bereits bespieltes Band kann ein neuer Aufnahmeabschnitt eingefügt werden, wobei das ursprüngliche Videosignal durch das neue Videosignal ersetzt wird. Am Schnitteinstieg/-ausstieg treten hierbei nur minimale Bildbeeinträchtigungen auf. Das Audiosignal wird unverändert beibehalten. HINWEISE: Sperrknopf ● Vergewissern Sie sich vor der Durchführung der folgenden Schritte, dass für den Menüeintrag ”TIME CODE” der Einstellstatus “ON” gilt ( S. 35, 37). Hauptschalter ● Der Insert-Schnitt kann nicht für ein im LP-Modus bespieltes Band oder einen unbespielten Bandabschnitt durchgeführt werden. ● Soll der Insert-Schnitt bei Bildüberwachung auf einem Anzeige TV-Bildschirm erfolgen, müssen die erforderlichen Anschlüsse zum TV-Gerät hergestellt werden ( S. 20). 6w 1 Starten Sie die Wiedergabe und drücken Sie am vorgesehenen Schnittausstieg die Taste PAUSE (6). Beachten Sie den an dieser Bandstelle vorliegenden Zeitcode ( S. 35, 37). 12 : 342Drücken Sie REW (2), bis der vorgesehene Schnitteinstieg erreicht wird, und drücken Sie dann PAUSE (6). Fernbediensensor 3 Halten Sie INSERT (w) auf der Fernbedienung gedrückt und drücken Sie PAUSE (6). Das Symbol “6w” und die Zeitcodeanzeige (Min.:Sek.) bestätigen, dass der Camcorder nun auf Insert-Pause geschaltet ist. 4 Zum Schnittstart drücken Sie die Taste START/ STOP. • Beachten Sie die Zeitcode-Anzeige. • Zur Schnittunterbrechung drücken Sie START/ STOP. Zur Schnittfortsetzung drücken Sie diese Taste nochmals. 5 Zum Schnittabbruch drücken Sie am Schnittausstieg erst START/STOP und dann STOP (5). HINWEISE: ● Um den Insert-Schnittszenen eine besondere Note zu START/STOP verleihen, können Sie die AE-Programm-Bildeffekte ( S. 24, 25) einsetzen. ● Beim Insert-Schnitt ändert sich die Datums- und REW Zeitinformation. PAUSE STOP ● Falls der Insert-Schnitt für einen unbespielten Bandabschnitt erfolgt, kann Ton- und Bildausfall PLAY INSERT auftreten. Achten Sie darauf, dass der zum Insert- Schnitt vorgesehene Bandabschnitt bereits bespielt ist. ● Wird während des Insert-Schnittes ein im LP-Modus RM-V700U (nicht mitgeliefert) bespielter oder ein unbespielter Bandabschnitt erreicht, wird der Insert-Schnitt abgebrochen ( S. 62).,

SYSTEM-ANSCHLÜSSE DE 45 Anschluss an einen Personal Computer

Die Bildübertragung vom Camcorder ist mittels DV- Anschluss möglich. Hierbei muss die zum PC mitgelieferte oder im Fachhandel erhältliche Software verwendet werden. 1 Stellen Sie sicher, dass alle Geräte ausgeschaltet sind. An DV OUT 2 Beim Anschluss des Camcorders am PC die gezeigten Anschlussverbindungen einwandfrei herstellen. AY O

FF

Kabelfilter 3 Stellen Sie den Hauptschalter bei gedrückt gehaltenem Sperrknopf auf “PLAY”. Schalten Sie den PC ein. • Angaben zur Bildübertragung auf den PC Hauptschalter entnehmen Sie bitte der zur Software gehörigen DV-Kabel Benutzerdokumentation. (nicht mitgeliefert) 4 Schalten Sie zuerst den PC und dann den Camcorder aus. HINWEISE: Kabelfilter ● Der Camcorder sollte nach Möglichkeit im Netzbetrieb mit Spannung versorgt werden ( S. 9). ● Die Datums- und Uhrzeitdatenanzeige kann nicht auf An den PC übertragen werden. DV-Buchse ● Siehe die Bedienungsanleitungen für die mitgelieferte Software. ● Die Einzelbildübertragung zum PC kann auch mittels einer Capture-Karte, die mit einem DV-Anschluss ausgerüstet ist, erfolgen. ● Wenn ein DV-Kabel verwendet wird, je nach Ausführung der DV-Buchse am PC (4-pol. oder 6-pol.) das geeignete optionale JVC DV-Kabel PC mit (VC-VDV206U oder VC-VDV204U) oder das zur DV-Anschluss Capture-Karte mitgelieferte DV-Kabel verwenden. ● Je nach PC- oder Capture-Kartenausführung kann es ggf. zu Systemstörungen kommen.

PL

, 46 DE BEZUGSANGABEN

BEZUGSANGABEN INHALT

EINZELHEITEN ... 47 STÖRUNGSSUCHE ... 48 – 52 PFLEGE UND INSTANDHALTUNG ... 53 VORSICHTSMASSNAHMEN ... 54 – 56 TECHNISCHE DATEN ... 57 GERÄTEÜBERSICHT ... 58 – 62 Bedienelemente, Anschlüsse und Anzeigen ... 58 – 59 Anzeigen ... 60 – 62 STICHWORTVERZEICHNIS ... 63 – Rückseite,

EINZELHEITEN DE 47 BETRIFFTERLÄUTERUNGEN

➪ Spannungs- ❍ Den Ladebetrieb im Umgebungstemperaturbereich zwischen 10° C und versorgung 35° C durchführen. (Die ideale Umgebungstemperatur für den Ladebetrieb liegt zwischen 20° C und 25° C). Bei zu niedrigen Umgebungstemperaturen ( S. 8) kann der Batteriesatz ggf. nicht vollständig geladen werden. ❍ Die angegebenen Ladezeiten beziehen sich jeweils auf einen vollständig entladenen Batteriesatz. ❍ Die Ladedauer variiert in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur und dem Betriebszustand des Batteriesatzes. ❍ Das Netzgerät nicht in der Nähe eines Radioempfängers betreiben, um Empfangsstörungen zu vermeiden. ❍ Das Netzgerät erwärmt sich während des Betriebs. Dies ist keine Fehlfunktion. Sicherstellen, dass das Netzgerät an einem Ort aufgestellt wird, an dem kein Hitzestau auftreten kann. ❍ Die folgenden Bedienschritte beenden den Ladevorgang: • Wenn der Hauptschalter auf “PLAY”, “ ” oder “ ” gestellt wird. • Wenn das Netzgerät vom Camcorder abgetrennt wird. • Wenn das Netzkabel des Netzgeräts von der Netzsteckdose abgetrennt wird. • Wenn der Batteriesatz vom Camcorder abgenommen wird. ➪ AUFNAHME ❍ Bei Außenaufnahmen unter sehr hellen Lichtbedingungen kann das LCD- ( S. 15, 16) Monitor-Bild ggf. nur schwer erkennbar sein. In diesem Fall bei der Aufnahme die Sucherbildüberwachung verwenden. ❍ Das Cassettenfach kann nur bei mit Spannung versorgtem Camcorder geöffnet werden. ❍ Nach Öffnen der Cassettenfachklappe wird das Cassettenfach ggf. mit leichter Verzögerung ausgeschoben. Das Cassettenfach niemals mit Gewalt öffnen! ❍ Sobald das Cassettenfach einrastet, wird es automatisch eingezogen. Warten Sie, bis es vollständig eingezogen ist, und schließen Sie dann das Cassettenfach. ❍ Wenn die Aufnahme-Start/Stopp-Taste gedrückt wird, kann der Aufnahmestart ggf. mit leichter Verzögerung ausgelöst werden. Der tatsächliche Aufnahmestart wird durch das sich drehende Symbol “ ” bestätigt. ❍ Die zur Berechnung der Restzeit erforderliche Zeitdauer sowie die Messgenauigkeit variieren in Abhängigkeit von der verwendeten Cassette. ❍ Bei Erreichen des Bandendes erscheint die Anzeige “TAPE END”. Unterbleibt hierauf für 5 Minuten jeder weitere Bedienschritt, schaltet der Camcorder automatisch ab. Diese Anzeige erscheint auch, wenn eine Cassette eingelegt wird, die bereits das Bandende erreicht hat., 48 DE STÖRUNGSSUCHE Falls die Störung nach Durchführung der aufgelisteten Abhilfemaßnahmen weiterhin besteht, wenden Sie sich bitte an Ihren JVC Service. Dieser Camcorder ist ein Mikrocomputer-gesteuertes Gerät. Externe Störsignale und Interferenzen (TV- Gerät, Radio etc.) können Funktionsbeeinträchtigungen verursachen. In diesem Fall die Spannungsquelle abtrennen (Batteriesatz, Netzgerät etc.) und einige Minuten warten. Dann die Spannungsquelle anschließen und die erforderlichen Bedienschritte durchführen.

STÖRUNG MÖGLICHE URSACHE ABHILFE

1 Keine Spannungs- • Die Spannungsversorgungs-quelle • Das Netzgerät einwandfrei versorgung. ist nicht einwandfrei anschließen ( S. 9). angeschlossen. • Wechseln Sie den Batteriesatz • Der Batteriesatz ist entladen. gegen einen voll aufgeladenen aus ( S. 8, 9). 2 Die Anzeige “SET DATE/ • Datum und Zeit wurden nicht • Datum und Zeit einstellen TIME!” erscheint. eingestellt. ( S. 11). • Die eingebaute Uhrenbatterie ist • Wenden Sie sich bezüglich erschöpft und die Datums-/ Batteriewechsel an Ihren JVC Zeitdaten wurden gelöscht. Service. 3 Es kann nicht auf Aufnahme • Der Cassetten- • Den Cassetten-Aufnahme- geschaltet werden. Aufnahmeschutzschieber ist auf schutzschieber auf “REC” stellen “SAVE” gestellt. ( S. 12). • Der Hauptschalter ist auf “PLAY” • Den Hauptschalter auf “ ” oder oder “OFF” gestellt. “ ” stellen ( S. 16). • Die Anzeige “TAPE END” liegt vor. • Eine neue Cassette einlegen • Die Cassettenfachklappe ist ( S. 12). geöffnet. • Die Cassettenfachklappe schließen. 4 Keine Bildwiedergabe. • Der Camcorder wird nicht mit • Schalten Sie den Camcorder aus Spannung versorgt oder es liegt und wieder ein ( S. 16). eine Betriebsblockierung vor. 5 Es kann nicht einwandfrei • Der Camorder ist auf manuelle • Schalten Sie auf automatische automatisch scharfgestellt (MANUAL) Scharfstellung Scharfstellung ( S. 29). werden. eingestellt. • Reinigen Sie das Objektiv und • Bei der Aufnahme lag überprüfen Sie die Scharfstellung unzureichende Beleuchtung oder ( S. 53). ein kontrastarmes Motiv vor. • Das Objektiv ist verschmutzt oder beschlagen. 6 Die Cassette kann nicht • Die Cassette ist nicht einwandfrei • Richten Sie die Cassette korrekt eingelegt werden. eingelegt. aus ( S. 12). • Die Batterieleistung ist • Legen Sie einen voll aufgeladenen unzureichend. Batteriesatz ein ( S. 8, 9). 7 Der Schnappschuss-Modus • Der Breitformat-Modus ist aktiviert. • Den Breitformat-Modus arbeitet nicht. deaktivieren ( S. 34).,

DE 49 STÖRUNG MÖGLICHE URSACHE ABHILFE

8 Die im Schnappschuss- • Die Lichtquelle und/oder das Motiv • Den Bildausschnitt so wählen, modus hergestellte enthalten nicht die Farbe weiß oder dass auch ein weißer Gegenstand Aufnahme zeigt es wirken verschiedene mit ins Bild kommt ( S. 28). Farbverfälschungen. Lichtquellen auf das Motiv ein. • Die Bildeffekte “SEPIA” oder • Die Bildeffekte “SEPIA” oder “MONOTONE” deaktivieren “MONOTONE” werden verwendet. ( S. 24, 25). 9 Die im Schnappschuss- • Es wurde bei aktivierter • Die Taste BACKLIGHT drücken modus hergestellte Gegenlichtkorrektur aufgenommen. ( S. 30). Aufnahme ist unterbelichtet. 0 Die im Schnappschuss- • Das Motiv ist zu hell. • Geben Sie im Menü für “PRO- modus hergestellte GRAM AE” den Einstellstatus Aufnahme ist überbelichtet. “SPOTLIGHT” ein ( S. 24). ! Die Digital-Zoom-Funktion • Es ist auf 16fach-Zoom (optisch) • Im Menü für “ZOOM” den arbeitet nicht. geschaltet. Einstellwert “40X” oder “700X” wählen ( S. 33). @ Die Fader-Funktion (weiß/ • Der Sepia- oder Schwarzweiß- • Deaktivieren Sie den Sepia- oder schwarz) arbeitet nicht. Bildeffekt ist aktiviert. Schwarzweiß-Bildeffekt ( S. 24, 26). # Obwohl nicht auf langsame • Beim Videofilmen unter dunklen • Zur Erzielung eines natürlicheren Shutterzeit geschaltet war, Lichtverhältnissen arbeitet der Wiedergabebildes die erscheint das Camcorder mit hoher Verstärkungsanhebung im Menü Wiedergabebild mit Lichtempfindlichkeit. Die auf “AGC” oder “OFF” stellen Verwischungen. Bildqualität ist ähnlich wie bei ( S. 33). langsamer Shutterzeit. $ Die Weißbalance kann nicht • Der Sepia- oder Schwarzweißeffekt • Den Sepia- oder Schwarzweiß- eingestellt werden. ist aktiviert. Bildeffekt deaktivieren ( S. 25, 31). % Bei der Aufnahme von • Dies ist auf den extremen extrem hellen Lichtquellen Bildkontrast zurückzuführen und ———— treten senkrechte stellt keine Fehlfunktion dar. Nachziehbalken auf. ^ Wenn bei Außenaufnahmen • Dies ist keine Fehlfunktion. Sonnenlicht direkt in den LCD-Monitorbildschirm ———— einfällt, ist dieser kurzzeitig rot oder schwarz eingefärbt. FORTSETZUNG NÄCHSTE SEITE, 50 DE STÖRUNGSSUCHE (Forts.)

STÖRUNG MÖGLICHE URSACHE ABHILFE

& Bei der Aufnahme unterbleibt • Im Menü ist “DATE/TIME” auf • Im Menü “DATE/TIME” auf “ON” die Datum/Zeit-Anzeige. “OFF” eingestellt. stellen ( S. 35). * Zeitcode wird nicht gezeigt. • “TIME CODE” ist auf “OFF” • “TIME CODE” auf “ON” einstellen eingestellt. ( S. 35, 36). ( Zu dunkles oder blasses • Bei niedrigen Umgebungs- • Stellen Sie die LCD-Monitor- LCD-Monitorbild. temperaturen verdunkelt sich das Bildhelligkeit ein und/oder ändern LCD-Monitorbild (dies ist Sie den LCD-Monitor-Sichtwinkel konstruktionsbedingt). In diesem ( S. 15, 16). Fall stimmen die Farben des Aufnahmesignals und des LCD- Monitors nicht überein. Dies ist keine Fehlfunktion. • Wenn die Fluoreszenzleuchte des LCD-Monitorbildschirms das Ende ihrer Lebensdauer erreicht hat, erscheinen die LCD-Monitor- Bildsignale stark abgedunkelt. Wenden Sie sich an Ihren JVC Service. ) Starke Erwärmung der • Dies wird durch den LCD- • Schließen Sie den LCD-Monitor LCD-Monitor-Rückseite. Leuchtschirm verursacht. zur Abschaltung oder stellen Sie den Hauptschalter auf “OFF”. Warten Sie, bis eine Abkühlung aufgetreten ist. q Verwischte LCD-Monitor- • Dies ist möglich, wenn Druck auf Anzeigen und -Farben. den LCD-Leuchtschirm/Monitor- ———— Rahmen ausgeübt wird. w LCD-Monitor- oder • Es wurden gleichzeitig AE- • Bitte lesen Sie die ent- Sucheranzeigen blinken. Programm-Bildeffekte sowie sprechenden Kapitel (AE- Fader- und Wischeffekte oder der Programm-Bildeffekte, Fader- und Bildstabilisiermodus gewählt, die Wischeffekte, Bildstabilisiermodus) nicht zusammen arbeiten. in dieser Anleitung durch ( S. 24 – 27, 33).,

DE 51 STÖRUNG MÖGLICHE URSACHE ABHILFE

e Auf dem LCD-Monitor oder • Der LCD-Monitor/Sucherbildschirm Sucherbildschirm sind wird in Hochpräzisionstechnologie vereinzelt farbige (rot, grün gefertigt. Wenn auf dem LCD- oder blau) Punkte dauerhaft Monitor/Sucherbildschirm dunkle sichtbar. oder farbige (rot, grün oder blau) Punkte dauerhaft sichtbar sind, ———— handelt es sich nicht um eine Fehlfunktion. Diese Bildpunkte sind nicht Bestandteil des Aufnahme- signals. (Effektive Bildpunkte: Größer 99,99 %). r Kein Tonsignalabgabe bei • Dies ist keine Fehlfunktion. der Aufnahme. ———— t Wiedergabe- und Umspul- • Der Hauptschalter ist auf “ ”, • Den Hauptschalter auf “PLAY” funktionen arbeiten nicht. “ ” gestellt. stellen ( S. 19). y Verzerrte LCD-Monitor- • Bei der Wiedergabe von nicht Anzeigen. bespielten Bandabschnitten, Bildsuchlauf und Standbild treten ———— Anzeigeverzerrungen auf. Dies ist keine Fehlfunktion. u Es tritt LCD-Monitor- • Zu hoher Lautstärkepegel. • Die Lautsprecher-Lautstärke Bildzittern auf. verringern ( S. 19). i Bei Wiedergabe treten • Eine Videokopfreinigung mit einer Klötzchenbildungen auf Reinigungscassette (nicht oder anstelle des ———— mitgeliefert) durchführen Wiedergabebildes wird ein ( S. 55). blauer Bildschirm gezeigt. FORTSETZUNG NÄCHSTE SEITE, 52 DE STÖRUNGSSUCHE (Forts.)

STÖRUNG MÖGLICHE URSACHE ABHILFE

o LCD-Monitor, Sucher und/ • Vorsichtig mit einem weichen Tuch oder Objektiv sind ———— reinigen. Keinen zu hohen Druck verschmutzt. ausüben ( S. 53). p Eine Anzeige stimmt nicht • Beachten Sie die Angaben zu den mit dem Modus überein. ———— LCD-Monitor-/Sucherbildschirm- Anzeigen ( S. 60 – 62).

Q Eine Fehleranzeige (E01, • Es ist eine Camcorder-Fehlfunktion • Die Spannungsquelle abtrennen

E02 oder E06) erscheint. aufgetreten. Hierauf werden alle (Batteriesatz, Netz-/Ladegerät etc.) Camcorder-Funktionen gesperrt. und einige Minuten warten, bis die Anzeige erlischt. Dann die Spannungsquelle anschließen und den Camcorder erneut verwenden. Falls die Anzeige trotz wiederholter Ausführung dieser Abhilfeschritte beibehalten wird, wenden Sie sich bitte an Ihren JVC Service. Niemals die Cassette auswerfen. Andernfalls kann das Band schwer beschädigt werden.

W Eine Fehleranzeige (E03 • Es ist eine Camcorder-Fehlfunktion • Die Cassette einmal auswerfen

oder E04) erscheint. aufgetreten. Hierauf werden alle und erneut einlegen. Hierauf Camcorder-Funktionen gesperrt. überprüfen, ob die Fehleranzeige weiterhin gezeigt wird. Dann die Spannungsquelle anschließen und den Camcorder erneut verwenden. Falls die Anzeige trotz wiederholter Ausführung dieser Abhilfeschritte beibehalten wird, wenden Sie sich bitte an Ihren JVC Service.

E Die Ladeanzeige des • Die Batteriesatztemperatur ist • Ein Batteriesatz sollte bei zulässigen

Camcorders leuchtet nicht. extrem hoch oder niedrig. Umgebungstemperaturen (10°C bis • Der Ladebetrieb kann bei extrem 35°C) aufgeladen werden hohen oder niedrigen ( S. 54). Umgebungstemperaturen beeinträchtigt werden.

R Beim Bildausdruck • Dies ist keine Fehlfunktion. • Dies kann bei Verwendung der

erscheint ein schwarzer digitalen Bildstabilisierung Balken am unteren ( S. 33) verhindert werden. Bildrand.

T Der Camcorder arbeitet • Das DV-Kabel wurde bei • Den Camcorder aus- und erneut

nicht bei DV- eingeschaltetem Camcorder einschalten. Dann die Anschlussverbindung. abgezogen oder angeschlossen. Bedienschritte durchführen.,

PFLEGE UND INSTANDHALTUNG DE 53 Nach dem Gebrauch Reinigen des Camcorders

1 Schalten Sie den Camcorder aus. 1 Verwenden Sie zur äußeren Reinigung ein 2 weiches fusselfreies Tuch.Schieben und halten Sie den OPEN/EJECT- Bei starker Verschmutzung ein mit mildem Riegel in Pfeilrichtung und klappen Sie dann die Seifenwasser befeuchtetes Tuch verwenden. Cassettenfachklappe nach außen, bis sie einrastet. Anschließend trockenreiben. Das Cassettenfach wird automatisch ausgeschoben. Entnehmen Sie die Cassette. 2 Drücken Sie PUSH OPEN und öffnen Sie den 3 LCD-Monitor. Reiben Sie den geöffneten LCD-Drücken Sie das Cassettenfach zum Schließen Monitor vorsichtig (ohne starke Druckausübung) mit im Bereich “PUSH HERE” an und schließen Sie dann einem trockenen fusselfreien Tuch ab. Schließen Sie die Cassettenfachklappe. den LCD-Monitor wieder. 4 Den Sucher nach oben 1 klappen. Drücken Sie 3 Verwenden Sie zur Objektivreinigung einen die BATT. RELEASE-Entriegelung 2 und nehmen Blasebalgpinsel und reinigen Sie vorsichtig mit Sie den Batteriesatz ab 3. Linsenreinigungspapier nach. 4 Zur Sucherreinigung klappen Sie den Sucher senkrecht nach oben. Öffnen Sie den Okulardeckel in Pfeilrichtung 1. 5 Reinigen Sie das Okularinnere mit einem weichen Tuch oder einem Blasebalgpinsel 2. Entnehmen. 6 Bringen Sie den Okulardeckel wieder so an, dass Cassettenfach dieser einrastet. Senken Sie den Sucher auf seine PUSH HERE-Bereich waagerechte Position ab. HINWEISE: ● Keine starken Reinigungsmittel wie Benzin oder Alkohol verwenden. ● Vor der Reinigung unbedingt die Spannungsquelle (Batteriesatz, Netzgerät etc.) abtrennen. ● Bei langdauernder Verunreinigung der Objektivlinse kann sich Schimmel bilden. ● Bei Verwendung eines chemischen Reinigers oder chemisch behandelten Reinigungstuches bitte die Cassettenfachklappe zugehörigen Angaben beachten. OPEN/EJECT-Riegel BATT. RELEASE-Entriegelung312Okulardeckel Blasebalgpinsel, 54 DE VORSICHTSMASSNAHMEN

Batteriesätze Cassetten

Bei dem mitgelieferten Bitte beachten Sie die folgenden Angaben zur ein- Batteriesatz handelt es sich um wandfreien Handhabung und Lagerung Ihrer eine Lithium-Ionen-Ausführung. Cassetten : Bitte lesen Sie vor der 1. Bei Cassettengebrauch .Ingebrauchnahme des ... sicherstellen, dass die Cassette das Zeichen Batteriesatzes die folgenden Sicherheitshinweise durch. Kontakte “Mini DV” trägt. ... werden durch die Aufnahme auf einem bereits 1. Zur Unfallverhütung Batteriesätze .bespielten Band die ursprünglichen Video- und ... niemals verbrennen. Audiosignale automatisch gelöscht. ... niemals an den Polkontakten kurzschließen. ... sicherstellen, dass die Cassette einwandfrei Beim Transportieren stets die mitgelieferte eingesetzt wird. Schutzkappe am Batteriesatz anbringen. Ist die ... die Cassette nicht wiederholt einlegen und Schutzkappe nicht verfügbar, den Batteriesatz entnehmen, ohne dass das Band transportiert vor dem Transportieren in einer Plastiktüte wurde. Andernfalls kann das Band unterbringen. durchhängen und beschädigt werden. ... niemals zerlegen oder umbauen. ... niemals die Bandschutzklappe öffnen. ... niemals auf über 60° erwärmen (Brand- und Andernfalls wird das Band der Einwirkung von Explosionsgefahr). Fingerabdrücken und Staub ausgesetzt. ... ausschließlich mit einem zulässigen Ladegerät 2. Achten Sie bitte bei der Cassetten- laden. aufbewahrung darauf, dass .2. Zur Schadensverhütung und für eine ... stets ausreichender Abstand zu Heizkörpern verlängerte Nutzungsdauer Batteriesätze .und anderen Hitze abstrahlenden Orten ... niemals einer starken Erschütterung aussetzen. gewährleistet ist. ... nur bei zulässigen Umgebungstemperaturen ... Cassetten niemals direkter Sonneneinstrahlung (siehe die nachfolgende Tabelle) laden. Die ausgesetzt sind. verwendete Batteriesatzausführung arbeitet mit ... Cassetten niemals übermäßigen Erschütte- chemischer Reaktion — bei zu niedrigen rungen und Vibrationen ausgesetzt sind. Temperaturen wird die chemische Ablauf ... Cassetten niemals starken Magnetfeldern beeinträchtigt, bei zu hohen Temperaturen kann (Motoren, Transformatoren, Magneten etc.) keine vollständige Aufladung erzielt werden. ausgesetzt sind. ... an einem kühlen und trockenen Ort ... Cassetten in ihrer Schutzhülle senkrecht aufbewahren. Bei übermäßig langer Einwirkung aufgestellt werden. von hohen Temperaturen wird die natürliche Entladung beschleunigt und die Nutzungsdauer verkürzt. ... den Batteriesatz alle 6 Monate vollständig laden und wieder entladen, wenn dieser über einen besonders langen Zeitraum gelagert wird. ... bei Nichtgebrauch vom Ladegerät oder betriebenen Gerät abnehmen, da Geräte auch im abgeschalteten Zustand Spannung verbrauchen können. HINWEISE: ● Die Erwärmung des Batteriesatzes nach dem Ladevorgang bzw. nach dem Gebrauch ist normal. Zulässige Umgebungstemperaturbereiche Ladebetrieb ... 10°C bis 35°C Betrieb ... 0°C bis 40°C Lagerung ... –10°C bis 30°C ● Die Ladedauer ist auf eine Umgebungstemperatur von 20°C bezogen. ● Je geringer die Umgebungstemperatur, desto länger die Ladedauer.,

DE 55 LCD-Monitor Camcorder

1. Zur Vermeidung von LCD-Monitor-Schäden 1. Aus Sicherheitsgründen NIEMALS .NIEMALS .... Gehäuseteile entfernen. ... starken Druck auf den LCD-Monitor ausüben. ... das Gerät zerlegen oder umbauen. ... den Camcorder mit nach unten weisendem ... die Batteriepole kurzschließen. LCD-Monitor ablegen. Einen Batteriesatz bei Aufbewahrung von 2. Zur Gewährleistung einer langen metallischen Gegenständen entfernt halten. Nutzungsdauer .... entflammbare oder metallische Gegenstände ... zur Reinigung keine rauhen Materialien (grobes bzw. Flüssigkeit in das Geräteinnere gelangen Tuch etc.) verwenden. lassen. ... den Batteriesatz oder die Spannungsquelle bei 3. Beachten Sie, dass die folgenden LCD-Monitor- eingeschaltetem Gerät abtrennen. Eigenschaften keine Fehlfunktion darstellen: ... den Batteriesatz bei Nichtgebrauch des • Bei Camcordergebrauch können sich LCD-Monitor- Camcorders angebracht lassen. Rahmen und -Rückseite erwärmen. • Ist der Camcorder lange eingeschaltet, kann sich 2. Das Gerät NIEMALS an Orten verwenden, .der LCD-Monitor-Rahmen stark erwärmen. ... die hoher Luftfeuchtigkeit oder Staubeinwirkung ausgesetzt sind. ... die Dampf- oder Rußeinwirkung (Kochstelle etc.) ausgesetzt sind. ... die Erschütterungen oder Vibrationen ausgesetzt sind. ... die starken magnetischen oder elektromagnetischen Feldern (von Lautsprecher, Sendeantenne etc.) ausgesetzt sind. ... wo zu geringer Abstand zu einem TV-Gerät gegeben ist. ... die extremen Temperaturen (über 40° C bzw. unter 0° C) ausgesetzt sind. 3. Das Gerät NIEMALS an Orten aufbewahren, .... die extrem hohen Temperaturen (über 50° C) ausgesetzt sind. ... die extrem geringer (unter 35 %) oder hoher (über 80 %) Luftfeuchtigkeit ausgesetzt sind. ... die direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind. ... an denen Hitzestaus auftreten (Fahrzeuginnenraum im Sommer etc.) können. ... wo zu geringer Abstand zu einem Heizkörper gegeben ist. 4. Das Gerät NIEMALS .... Nässe aussetzen. ... fallenlassen oder gegen harte Gegenstände stoßen lassen. ... beim Transport Erschütterungen oder starken Vibrationen aussetzen. ... mit dem Objektiv für lange Zeit auf eine besonders helle Lichtquelle richten. ... so halten, dass Sonnenlicht direkt in das Objektiv einfallen kann. ... beim Transportieren am LCD-Monitor oder Sucher halten. ... an der Handschlaufe oder am Tragegurt schwingen., 56 DE VORSICHTSMASSNAHMEN (Forts.) 5. Bei verschmutzten Videoköpfen können die folgenden Beeinträchtigungen auftreten: Feuchtigkeitskondensation .● Wenn ein Glas mit kalter Flüssigkeit gefüllt wird, bilden sich an der Glasaußenfläche Kondenswassertropfen. Dementsprechend tritt Kondensationsniederschlag im Cam- corderinneren auf, wenn Ihr Camcorder einem starken Temperaturwechsel von kalt zu warm (Ortswechsel, Aufheizen eines kalten Raumes etc.), extremer Luftfeuchtigkeit oder direkt dem Luftstrom einer Klimaanlage ausgesetzt ist. • Keine Bild- und Tonwiedergabe. ● Bei Kondensationsniederschlag an der • Blockförmige Wiedergabestöreinstreuungen. Kopftrommel kann das Band und/oder der • Bei der Aufnahme oder Wiedergabe erscheint die Bandmechanismus ernsthaft beschädigt LCD-Monitor- Warnanzeige für verschmutzte werden. Videoköpfe “ ”. • Es kann keine einwandfreie Aufnahmequalität erzielt werden. Schwerwiegende Betriebsstörungen In diesem Fall die Reinigungscassette Bei einer schwerwiegenden Betriebsstörung den (Sonderzubehör) verwenden. Legen Sie die Camcorder auf keinen Fall benutzen. Wenden Reinigungscassette ein und schalten Sie auf auf Sie sich umgehend an Ihren JVC Fachhändler. Wiedergabe. Der Camcorder stoppt den Bandlauf nach 20 Sekunden automatisch. Wird die Reinigungscassette in zu kurzen Abständen wiederholt eingesetzt, können die Videoköpfe Dieser Camcorder ist ein Mikrocomputer- beschädigt werden. gesteuertes Gerät. Externe Störsignale und Falls nach einem Reinigungsvorgang weiterhin Interferenzen (TV-Gerät, Radio etc.) können Verschmutzungsprobleme auftreten, wenden Sie Funktionsbeeinträchtigungen verursachen. In sich bitte an Ihren JVC Fachhändler. diesem Fall die Spannungsquelle (Batteriesatz Die Kopftrommel und das Laufwerk unterliegen etc.) abtrennen und einige Minuten warten. Schmutzeinwirkungen und Hierauf den Camcorder erneut mit Spannung Abnutzungserscheinungen. Nach ca. 1000 versorgen und die erforderlichen Bedienschritte Betriebsstunden sollten regelmäßig Inspektionen durchführen. vorgenommen werden, um eine einwandfreie Bildqualität beizubehalten. Wenden Sie sich bitte an Ihren JVC Service.,

TECHNISCHE DATEN DE 57 Camcorder Allgemein

Spannungsversorgung : 11 V Gleichstrom (bei Netzbetrieb) 7,2 V Gleichstrom (bei Batteriebetrieb) Leistungsaufnahme Bei ausgeschaltetem LCD-Monitor und eingeschaltetem Sucher : Ca. 4,3 W Bei eingeschaltetem LCD-Monitor und ausgeschaltetem Sucher : Ca. 5,3 W Abmessungen (BxHxT) : 83 mm x 94 mm x 223 mm (bei eingeklapptem LCD-Monitor und vollständig abgesenktem Sucher) Gewicht : Ca. 630 g Umgebungs-Betriebstemperatur : 0°C – 40°C Umgebungs-Luftfeuchtigkeit : 35% – 80% Umgebungs-Lagerungstemperatur : –20°C – 50°C Bildwandler : 1/4" -CCD-Chip Objektiv : F 1,6, f = 3,9 mm bis 62,4 mm, 16fach Motorzoom Filterdurchmesser : 40,5 mm LCD-Monitor : 2,5" diagonal, LCD-Bildschirm/TFT Active Matrix Sucher : Elektronischer Sucher mit 0,24"-Schwarzweiß-LCD Lautsprecher : Mono

Digital-Camcorder

Aufnahmeformat : DV-Format (SD-Modus) Farbsignalnorm : PAL Aufnahme/Wiedergabe : Video: Digital-Komponenten-Aufnahme : Audio: PCM-Digitalaufnahme, 32-kHz 4-Kanal (12 Bit), 48 kHz 2-Kanal (16 Bit) Cassette : Mini-DV Bandgeschwindigkeit : SP: 18,8 mm/Sek. LP: 12,5 mm/Sek. Max. Aufnahmezeit : SP: 80 Min. (mit 80-Min.-Cassette) LP: 120 Min.

Anschlüsse S

Ausgang : Y : 1 Vss, 75 Ω, analog C : 0,29 Vss, 75 Ω, analog

AV

Videoausgang : 1 Vss, 75 Ω, analog Audioausgang : 300 mV (eff.), 1 kΩ, analog, Stereo

DV

Ausgang : 4-pol. nach IEEE 1394

Netzgerät

Spannungsversorgung : 110 V bis 240 V Netzstrom, 50 Hz/60 Hz Nennabgabe : 11 V, Gleichstrom, 1 A Die Angaben gelten, falls nicht anders angegeben, für die SP-Geschwindigkeit. Irrtümer sowie Änderungen des Designs und der technischen Daten vorbehalten., 58 DE GERÄTEÜBERSICHT Bedienelemente, Anschlüsse und Anzeigen & ^ ) ew234567uq

FF

@# $ ryt890! Q W % i o ( * p

PLAYO

,

DE 59 Bedienelemente Anschlüsse

1 LCD-Monitorriegel [PUSH OPEN] ... S. 15 Die Buchsen ^ bis * befinden sich unter der 2 Dioptrienausgleichsregler ... S. 10 Buchsenabdeckung. 3 Batteriesatz-Entriegelung ^ AV-Ausgang [AV] ... S. 20, 38 [BAT. RELEASE] ... S. 8 & S-Video-Ausgangsbuchsen 4 • Menüwahl-/Einstellrad [+, –, PUSH] ... S. 32 [S-VIDEO] ... S. 20, 38 • LCD-Monitor-Helligkeitsregler * Gleichspannungseingangsbuchse ... S. 8, 9 [BRIGHT] [+, –] ... S. 15 ( Digital-Videobuchse 5 Schnappschusstaste DV-Eingang/Ausgang [DV OUT] [SNAPSHOT] ... S. 28 (i.Link*) ... S. 39, 45 6 • Motorzoomregler [T/W] ... S. 17 * i.Link verweist auf die Industrienorm • Lautsprecher-Lautstärkeregler IEEE1394-1995 und zugehörige Erweiterungen. [VOL.] ... S. 19 Das Logo kennzeichnet Geräte, die mit der i.Link-Norm kompatibel sind. 7 • Fokussiertaste [FOCUS] ... S. 29 • Leerabschnitte-Suchlauftaste [BLANK SEARCH] ... S. 22 Anzeigen 8 • Stopptaste [5] ... S. 19 ) CHARGE-Anzeige ... S. 8 • Gegenlichttaste [BACKLIGHT] ... S. 30 q Betriebsanzeige ... S. 15, 16 9 • Rückspultaste [2] ... S. 19 • Nachtsichttaste [NIGHT SCOPE] ... S. 24 Andere Bereiche 0 Wiedergabe-/Pausentaste [4/6] ... S. 19 ! Vorspultaste [3] ... S. 19 w Eingebautes Stereo-Mikrofon ... S. 43 @ Hauptschalter e Sucher ... S. 10 [ , , PLAY, OFF] ... S. 16 r Sucherokulardeckel ... S. 53 # Aufnahme-Start/Stopp-Taste ... S. 15 t Riemenösen ... S. 10 $ Sperrknopf ... S. 16 y Griffschlaufe ... S. 10 % Öffnen-/Auswurf-Riegel [OPEN/EJECT] ... S. 12 u • Sensorfenster für Fernbediensignal ... S. 40 • Messsensorfenster Diesen Bereich nicht abdecken, da er die zum Aufnehmen erforderlichen Messsensoren enthält. i LCD-Monitor ... S. 15, 16 o Lautsprecher ... S. 19 p Batteriehalter ... S. 8

Q Passstiftöffnung ... S. 10 W Stativgewinde ... S. 10

, 60 DE GERÄTEÜBERSICHT Anzeigen

LCD-Monitor-/Sucheranzeigen bei Aufnahme

890 ! @ # $ 1 LP50min 40xWT2REC % 6w 3 ^ 435& 6 BR I GHT * 10 . 01 . 02 7 15 : 55 10 : 00 q ) ( 1 Erscheint bei auf “ ” gestelltem Hauptschalter. ! Erscheint bei aktiviertem Breitformat- oder ( S. 16) Cinema- Modus. ( S. 34) 2 • : Erscheint bei aktiviertem @ Dreht sich bei Bandlauf. ( S. 15) Nachtsichtmodus. ( S. 24) # Zeigt die Aufnahmegeschwindigkeit • : Erscheint, wenn für “GAIN UP” der (SP oder LP) an. ( S. 13) Einstellstatus “AUTO” gilt und die $ Zeigt die Bandrestzeit an. ( S. 15) Shutterzeit automatisch gewählt wird. ( S. 33) % • Anzeige bei Aufnahme: REC. 3 • Anzeige bei Aufnahmepause: PAUSE.Erscheint bei Weißbalanceeinstellung. ( S. 31) ( S. 15) 4 • “”:Erscheint bei der Belichtungseinstellung. • Erscheint bei aktiviertem Schnappschuss- ( S. 30) Modus: PHOTO. ( S. 28) • : Erscheint bei der Gegenlichtkorrektur. ^ Erscheint, wenn der Camcorder auf Insert-Schnitt ( S. 30) (w) oder Insert-Schnittpause (6w) geschaltet ist. 5 Zeigt den gewählten AE-Programm-Bildeffekt an. ( S. 44) ( S. 24) & Erscheint bei aktiviertem Mikrofon- 6 Erscheint bei Blendenverriegelung. ( S. 30) Windfiltermodus. ( S. 34) 7 Erscheint bei aktiviertem Bildstabilisierer (“DIS”). * • BRIGHT : Zeigt die LCD-Monitor-Helligkeit an. ( S. 33) ( S. 15) • SOUND : Zeigt nach Camcorder-Einschaltung 8 Zoomverhältnis (Annäherungswert): Erscheint für ca. 5 Sekunden den Audio-Modus beim Zoomen. ( S. 17) an. ( S. 33) 9 Erscheint beim Zoomen. ( Anzeigefeld für Datum und Zeit. ( S. 11) Zoompegelanzeige ( S. 17) ) Erscheint bei manueller Scharfeinstellung. 0 Zeigt den gewählten Fader-/Wischblendeneffekt ( S. 29) an. ( S. 26, 27) q Zeigt den Zeitcode an. ( S. 18, 35),

DE 61 LCD-Monitor-/Sucheranzeigen bei Wiedergabe

1 Zeigt den Audiomodus an. ( S. 36, 37) 2 Erscheint bei Leerabschnitte-Suchlauf. ( S. 22) 12343Zeigt die Aufnahmegeschwindigkeit an. ( S. 13) 4 Erscheint bei Bandlauf. 12BIT/ SOUND1 SP 64 4 : WiedergabeL3: Vorspulen/Bildsuchlauf vorwärts 6w 2 : Rückspulen/Bildsuchlauf rückwärts 6 : Pause 64 : Vorwärts-Zeitlupe BLANK SEARCH 16 : Rückwärts-Zeitlupe e : Nachvertonung 6e : Nachvertonungspause VOLUME 5 Anzeigefeld für Datum/Zeit. ( S. 36, 37) 2 5 . 12 . 02 116 : 21 : 25 10 : 00 6 • BRIGHT : Zeigt den Pegel bei Helligkeits-einstellung (LCD-Monitor) an. ( S. 15) • VOLUME : Zeigt den Lautstärkepegel an. 765( S. 19) Die Pegelmarke wird versetzt. 7 Zeigt den Zeitcode an. ( S. 36, 37), 62 DE GERÄTEÜBERSICHT Anzeigen (Forts.) Anzeigen Funktion Zeigt die Batteriesatz-Restleistung an. Restleistung: Hoch Restleistung: Erschöpft Wenn der Batteriesatz nahezu keine Leistung mehr abgibt, blinkt die Anzeige . Bei erschöpftem Batteriesatz wird der Camcorder automatisch ausgeschaltet. Erscheint, wenn keine Cassette eingelegt ist. ( S. 12) CHECK TAPE’S ERASE Erscheint, wenn die eingelegte Cassette schreibgeschützt (Schreibschutzschieber auf PROTECTION TAB “SAVE”) ist und der Camcorder zur Bandaufnahme verwendet werden soll, Hauptschalter auf “ ” oder “ ”. ( S. 12) Erscheint, wenn bei Aufnahme oder Wiedergabe eine Verschmutzung der Videoköpfe festgestellt wird. Eine Reinigungscassette (Sonderzubehör) verwenden. ( S. 55) HEAD CLEANING REQUIRED USE CLEANING CASSETTE Erscheint, wenn im Camcorderinneren Kondensationsniederschlag festgestellt wird. In CONDENSATION diesem Fall mehr als eine Stunde warten, bis sich der Niederschlag verflüchtigt hat. OPERATION PAUSED PLEASE WAIT Erscheint, wenn keine Cassette eingelegt ist und die Aufnahme-Start/Stopp-Taste und die TAPE! Taste SNAPSHOT bei auf “ ” oder “ ” gestelltem Hauptschalter gedrückt wird. TAPE END Erscheint, wenn das Bandende bei Aufnahme oder Wiedergabe erreicht wird. ( S. 47) DIFFERENT Erscheint, wenn eine Cassette mit nicht geeignetem Format eingelegt ist. FORMATTED TAPE ● Erscheint, wenn keine Datum/Zeit-Einstellung vorgenommen wurde. ( S. 11) SET DATE/TIME! ● Erscheint, wenn die eingebaute Uhrenbatterie erschöpft ist und die Datums-/Zeitdaten gelöscht wurden. Bezüglich Batteriewechsel wenden Sie sich bitte an Ihren JVC Service. Erscheint für ca. 5 Sekunden, wenn bei Einschaltung die Objektivschutzkappe angebracht LENS COVER ist. Erscheint, wenn für einen leeren Bandabschnitt auf Nachvertonung geschaltet wird. A. DUB ERROR! ( S. 43) A. DUB ERROR! ● Erscheint, wenn für einen im LP-Modus bespielten Bandabschnitt auf Nachvertonung ● Erscheint, wenn für einen im 16-Bit-Modus bespielten Bandabschnitt auf Nachvertonung Aufnahmeschutzschieber der eingelegten Cassette auf “SAVE” gestellt ist. Erscheint, wenn beim Insert-Schnitt ein unbespielter Bandabschnitt vorliegt/erreicht wird. INSERT ERROR! ( S. 44) INSERT ERROR! ● Erscheint, wenn beim Insert-Schnitt ein im LP-Modus bespielter Bandabschnitt vorliegt/ ● Erscheint, wenn auf der Fernbedienung die Taste INSERT (w) gedrückt wird und der ( S. 44) E01, E02 oder E06 Die Fehleranzeige (E01, E02 oder E06) verweist auf die Art der Fehlfunktion. Bei UNIT IN SAFEGUARD MODE Fehleranzeige wird der Camcorder automatisch ausgeschaltet. Die Spannungsquelle REMOVE AND REATTACH abtrennen (Batteriesatz etc.) und einige Minuten warten. Wenn die Anzeige erlischt, kann BATTERY der Camcorder erneut verwendet werden. Falls die Anzeige nicht erlischt, wenden Sie sichbitte an Ihren JVC Service. E03 oder E04 Die Fehleranzeige (E03 oder E04) verweist auf die Art der Fehlfunktion. Bei Fehleranzeige UNIT IN SAFEGUARD MODE wird der Camcorder automatisch ausgeschaltet. Die Cassette einmal auswerfen und erneut EJECT AND einlegen. Hierauf überprüfen, ob die Fehlermeldung weiterhin gezeigt wird. Wenn die REINSERT TAPE Anzeige erlischt, kann der Camcorder erneut verwendet werden. Falls die Anzeige nichterlischt, wenden Sie sich bitte an Ihren JVC Service.,

Stichwortverzeichnis DE 63 A G

AE-Programm-Bildeffekte ... S. 24, 25 Gegenlichtkorrektur (BACKLIGHT) ... S. 30 Anschlüsse ... S. 8, 9, 20, 21, 38, 45 Griffeinstellung ... S. 10 Audio-Modus ... S. 33, 36, 37 H Audiokanäle (links/rechts) ... S. 37 Aufnahmebereitschaft ... S. 15 Hauptschalterpositionen ... S. 16 Aufnahmegeschwindigkeit ... S. 13 Hoch oder tief gehaltener Camcorder ... S. 16 Auto-Datum ... S. 35 I Auto-Focus ... S. 29 Insert-Schnitt ... S. 44 Automatische Ausschaltung ... S. 15, 19

K B

Kopiermodus ... S. 38, 39 Bandumspulen ... S. 19 Batteriesatz ... S. 8, 9, 54 L Batteriesatz-Ladebetrieb ... S. 8 Lautsprecherlautstärke ... S. 19 Batteriewarnung ... S. 62 Langsamer Shutter ... S. 25 Belichtungsregelung ... S. 30 LCD-Monitor-Bildaufhellung ... S. 15 Bildstabilisierung [DIS] ... S. 33 LCD-Monitor-Bildabdunkelung ... S. 15 Bildsuchlauf ... S. 19 LCD-Monitor-/Sucheranzeigen ... S. 60 – 62 Blendeneinstellung ... S. 30 Leerabschnitte-Suchlauf ... S. 22 Blendenverriegelung ... S. 30 Breitformat-Modus ... S. 34 M Manuelle Scharfstellung ... S. 29

C Menü CAMERA ... S. 33

Camcorder-Reinigung ... S. 53 Menü DISPLAY ... S. 35, 36 Cassette einlegen ... S. 12 Menü MANUAL ... S. 33, 34 Cassetten entnehmen ... S. 12 Menü SYSTEM ... S. 34 – 36 Cinema-Bildeffekt ... S. 34 Menü VIDEO ... S. 36 Classic Film-Bildeffekt ... S. 25 Mitgeliefertes Zubehör ... S. 5

D Monoton-Bildeffekt ... S. 25

Dämmerlicht-Bildeffekt ... S. 25 N Datums-/Uhrzeitanzeige ... S. 35 – 37 Nachtsichtmodus ... S. 24 Datums-/Uhrzeiteinstellung ... S. 11 Nachvertonung ... S. 43 Digitalzoom ... S. 17, 33 Netzgerät ... S. 8, 9 Dioptrienkorrektur ... S. 10

R E Rückstellmodus ... S. 35

Eigenportraitaufnahme ... S. 16 Einzelbildfortschaltung ... S. 19 FORTSETZUNG NÄCHSTE SEITE

F

Fader-Effekt ... S. 26, 27 Fernbedienung ... S. 40,

S V

Schnappschuss ... S. 28 Vorführmodus ... S. 6, 35 Schnappschussmodus ... S. 28 Verstärkungsanhebung (Gain-up) ... S. 33 Schnee-AE-Programm ... S. 25 W Schreibschutz ... S. 12 Sepia-Bildeffekt ... S. 25 Warnton ... S. 34 Serienbildaufnahme ... S. 28 Weißbalance ... S. 31 Shutterzeiten ... S. 25 Wiedergabezoom ... S. 42 Sport-AE-Programm ... S. 25 Windfilter ... S. 34 Spotlight-AE-Programm ... S. 25 Wischblenden ... S. 26, 27 Squeeze-Bildeffekt ... S. 34 Z Standbildwiedergabe ... S. 19 Zeitcode ... S. 18, 35 – 37 Stativanbringung ... S. 10 Zoomen ... S. 17 Stroboskop-Bildeffekt ... S. 25 Symbolanzeigen ... S. 33 – 35 Siehe auch die vorhergehende Seite.

T

Technische Daten ... S. 57 Tele-Makro ... S. 34 VICTOR COMPANY OF JAPAN, LIMITED EG Gedruckt in Japan COPYRIGHT© 2002 VICTOR COMPANY OF JAPAN, LTD. 0302HOV*UN*VP]
15

Similar documents

CD PORTABLE SYSTEM RD-T70RBU RD-T50RLB
RD-T70RBU/RD-T50RLB(E) / LVT0931-006A / Cover RD-T50RLB&T70RBU(E)_Cover.fm Page 1 Tuesday, April 2, 2002 3:54 PM CD PORTABLE SYSTEM CD-PORTABLE-SYSTEM CHAINE PORTABLE A CD DRAAGBAAR CD-SYSTEEM RD-T70RBU RD-T50RLB SNOOZE /DIMMER SLEEP STANDBY/ON12345678910 +10 REPEAT TUNER CD BAND FM MODE BASS/TREBLE
COMPACT COMPONENT SYSTEM CA-HXZ1R INSTRUCTIONS For Customer Use:
COMPACT COMPONENT SYSTEM KOMPAKT-KOMPONENTEN-SYSTEM SYSTEME DE COMPOSANTS COMPACT KOMPACTO KOMPONENTEN-SYSTEEM CA-HXZ1R COMPACT DIGITAL AUDIO UND MO UM E SO DE OL PRESET V INSTRUCTIONS For Customer Use: BEDIENUNGSANLEITUNG Enter below the Model No. and Serial No.which are located either on the rear,
COMPACT COMPONENT SYSTEM VS-DT6R/VS-DT7R/VS-DT9R
VS-DT6-7-9R[E]_Cover1.fm Page 1 Wednesday, March 27, 2002 5:25 PM COMPACT COMPONENT SYSTEM KOMPAKT-KOMPONENTEN-SYSTEM SYSTEME DE COMPOSANTS COMPACT KOMPACTO KOMPONENTEN-SYSTEEM VS-DT6R/VS-DT7R/VS-DT9R Besteht aus CA-VSDT6R und SP-VSDT6/Besteht aus CA-VSDT7R und SP-VSDT6/ Besteht aus CA-VSDT9R und SP
DVD DIGITAL CINEMA SYSTEM TH-V70 Consists of XV-THV70, SP-PWV70, SP-XSV70, and SP-XCV70
DVD DIGITAL CINEMA SYSTEM TH-V70 Consists of XV-THV70, SP-PWV70, SP-XSV70, and SP-XCV70 TV AUDIO AUX FM/AM DVD VVCCRR 1 AUDIO ANGLE SUBTITLE DECODE RETURN DIGEST ZOOM VFP + PROGRESSIVE TOP MENU MENU ZOOM – SOUND CONTROL – SUBWOOFER + EFFECT VCR123– CENTER + TEST TV456DVDDIGITALCINEMASYSTEMSLEEP – RE
PARTS LIST
PARTS LIST CAUTION ! The parts identified by the ! symbol are important for the safety. Whenever replacing these parts, be sure to use spec if ied ones to secure the safety . ! The parts not indicated in this Parts List and those which are filled with lines in the Parts No. columns will not be suppl
PARTS LIST
AV32X25EIGY / AV32X25EKGY AV28X25EUS / AV28X25EIGY AV28X25EKGY PARTS LIST CAUTION ! The parts identified by the ! symbol are important for the safety. Whenever replacing these parts, be sure to use spec if ied ones to secure the safety . ! The parts not indicated in this Parts List and those which a
PARTS LIST CAUTION
PARTS LIST CAUTION ! The parts identified by the ! symbol are important for the safety. Whenever replacing these parts, be sure to use spec if ied ones to secure the safety . ! The parts not indicated in this Parts List and those which are filled with lines in the Parts No. columns will not be suppl
PARTS LIST CAUTION
PARTS LIST CAUTION ! The parts identified by the ! symbol are important for the safety. Whenever replacing these parts, be sure to use spec if ied ones to secure the safety . ! The parts not indicated in this Parts List and those which are filled with lines in the Parts No. columns will not be suppl
PARTS LIST CAUTION
PARTS LIST CAUTION ! The parts identified by the ! symbol are important for the safety. Whenever replacing these parts, be sure to use spec if ied ones to secure the safety . ! The parts not indicated in this Parts List and those which are filled with lines in the Parts No. columns will not be suppl
PARTS LIST
PARTS LIST CAUTION ! The parts identified by the ! symbol are important for the safety. Whenever replacing these parts, be sure to use spec if ied ones to secure the safety . ! The parts not indicated in this Parts List and those which are filled with lines in the Parts No. columns will not be suppl
PARTS LIST
PARTS LIST CAUTION ! The parts identified by the ! symbol are important for the safety. Whenever replacing these parts, be sure to use spec if ied ones to secure the safety . ! The parts not indicated in this Parts List and those which are filled with lines in the Parts No. columns will not be suppl
PARTS LIST CAUTION a The parts identified by the ! symbol are important for the safety . Whenever replacing these parts, be sure to use specified ones to
PARTS LIST CAUTION a The parts identified by the ! symbol are important for the safety . Whenever replacing these parts, be sure to use specified ones to secure the safety . a The parts not indicated in this Parts List and those which are filled with lines - in the Parts No. columns will not be supp
PARTS LIST
PARTS LIST CAUTION ! The parts identified by the ! symbol are important for the safety. Whenever replacing these parts, be sure to use spec if ied ones to secure the safety . ! The parts not indicated in this Parts List and those which are filled with lines in the Parts No. columns will not be suppl
SCHEMATIC DIAGRAMS TV/DVD COMBO AV-20FD23 CD-ROM No. SML200206
AV-20FD23 SCHEMATIC DIAGRAMS TV/DVD COMBO AV-20FD23 CD-ROM No. SML200206 TV CATV POWER DVD SUBTITLE CONTROL TITLE ZOOM REPEATA-B RETURN AUDIO PLAY MODE SLOW ANGLE123CANCEL456DISPLAY789SLEEP TIMER C.C. 0TV RETURN INPUT AUDIO LIGHT RM-C394G SELECT MUTING /ENTER + CH VOL VOL + CH TV MENU DVD SETUP PREV
PARTS LIST CAUTION
PARTS LIST CAUTION ! The parts identified by the ! symbol are important for the safety. Whenever replacing these parts, be sure to use spec if ied ones to secure the safety . ! The parts not indicated in this Parts List and those which are filled with lines in the Parts No. columns will not be suppl
PARTS LIST
PARTS LIST CAUTION ! The parts identified by the ! symbol are important for the safety. Whenever replacing these parts, be sure to use spec if ied ones to secure the safety . ! The parts not indicated in this Parts List and those which are filled with lines in the Parts No. columns will not be suppl
PARTS LIST
AV-14F3/AV-1435 AV-1435EE/AV-1435TEE AV-14FMT3/AV-1438 AV-14FMG3/AV-14FMG3B PARTS LIST CAUTION ! The parts identified by the ! symbol are important for the safety. Whenever replacing these parts, be sure to use spec if ied ones to secure the safety . ! The parts not indicated in this Parts List and
PARTS LIST
AV-21LMT3 / AV-21LTR3 AV-21LT3 / AV-21LMG3 AV-2105EE PARTS LIST CAUTION ! The parts identified by the ! symbol are important for the safety. Whenever replacing these parts, be sure to use spec if ied ones to secure the safety . ! The parts not indicated in this Parts List and those which are filled
PARTS LIST
PARTS LIST CONTENTS ! USING P.W. BOARD & REMOTE CONTROL UNIT ・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・21 ! EXPLODED VIEW PARTS LIST・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・22 ! EXPLODED VIEW ・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・
PARTS LIST
AV-21BF11ENS AV-21BF11EES AV-21BF11EPS AV-21BF11EJS PARTS LIST CONTENTS ! USING PW BOARD & REMOTE CONTROL UNIT ・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・21 ! EXPLODED VIEW PARTS LIST・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・22 ! EXPLODED VIEW ・・・・・・・・・・・・・
PARTS LIST
PARTS LIST CONTENTS ! USING PW BOARD & REMOTE CONTROL UNIT ・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・21 ! EXPLODED VIEW PARTS LIST・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・22 ! EXPLODED VIEW ・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・
PARTS LIST
AV-28BT8ENS / AV-28BT8ENB / AV-28BT80EN AV-28BT8EPS / AV-28BT8EPB / AV-28BT80EP AV-28BT8EES / AV-28BT8EEB/ AV-28BS88EN PARTS LIST CONTENTS ! USING PW BOARD & REMOTE CONTROL UNIT ・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・ 23 ! EXPLODED VIEW PARTS LIST ・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・
PARTS LIST SAFETY PRECAUTION Parts identified by the ! symbol are critical for safety. Replace only with specified part numbers.
PARTS LIST SAFETY PRECAUTION Parts identified by the ! symbol are critical for safety. Replace only with specified part numbers. 1. PACKING AND ACCESSORY ASSEMBLY The instruction manual to be provided with this product will differ according to the destination. 11, 12 1, 3 # REF No. PART No. PART NAM
PARTS LIST SAFETY PRECAUTION Parts identified by the ! symbol are critical for safety. Replace only with specified part numbers.
PARTS LIST SAFETY PRECAUTION Parts identified by the ! symbol are critical for safety. Replace only with specified part numbers. 1. PACKING AND ACCESSORY ASSEMBLY The instruction manual to be provided with this product will differ according to the destination. 11, 12 1, 3 # REF No. PART No. PART NAM
PARTS LIST SAFETY PRECAUTION Parts identified by the ! symbol are critical for safety. Replace only with specified part numbers. 3.1 PACKING AND ACCESSORY ASSEMBLY <M1>
PARTS LIST SAFETY PRECAUTION Parts identified by the ! symbol are critical for safety. Replace only with specified part numbers. 3.1 PACKING AND ACCESSORY ASSEMBLY The instruction manual to be provided with this product will differ according to the destination. 6 • INSTRUCTIONS EN... ENGLISH GE ...
SECTION 5 PARTS LIST SAFETY PRECAUTION Parts identified by the ! symbol are critical for safety. Replace only with specified part numbers.
SECTION 5 PARTS LIST SAFETY PRECAUTION Parts identified by the ! symbol are critical for safety. Replace only with specified part numbers. 5.1 PACKING AND ACCESSORY ASSEMBLY The instruction manual to be provided with this product will differ according to the destination. 23 27 26 44 35 38 FINAL ASSY
SECTION 5 PARTS LIST SAFETY PRECAUTION Parts identified by the symbol are critical for safety. Replace only with specified part numbers. 41 17 36 14
SECTION 5 PARTS LIST SAFETY PRECAUTION Parts identified by the symbol are critical for safety. Replace only with specified part numbers. 5.1 PACKING AND ACCESSORY ASSEMBLY The instruction manual to be provided with this product will differ according to the destination. 16 43 41 17 36 14 33 7 21 18 F
DVD VIDEO PLAYER DVD-VIDEO-SPIELER LECTEUR DVD VIDEO DVD VIDEO-SPELER XV-N5SL
XV-N5SL/LET0204-005A LET0204-005A.book Page i Friday, May 24, 2002 2:58 AM DVD VIDEO PLAYER DVD-VIDEO-SPIELER LECTEUR DVD VIDEO DVD VIDEO-SPELER XV-N5SL TV DVD OPEN/ STANDBY/ON CLOSE TV DVD TV1 TV2 TV3123TV4 TV5 TV6456TV7 TV8 TV9789TV-/- TV0 MUTING 10 0 +10 TITLE/ TV/VIDEO RETURN SUBTITLE GROUP CANC
A AI=mixed data A&I
I=scanned image A=printed from application A AI=mixed data A&I DIVISION MANUAL MODEL NO. CODE NO. YEAR CD-ROM NO. DATA CODE A-10X R 2543 1981 NO DISC A-203E R 1247 1974 NO DISC AA-C11E K 6380 1984 NO DISC AA-C11U K 6380 1984 NO DISC AA-C19E K 6349 1981 NO DISC AA-C19U K 6348 1981 NO DISC AA-C20U K 6
DVD DIGITAL KINO SYSTEM SYSTÈME CINÈMA NUMÉRIQUE DVD DVD DIGITALE BIOSCOOP TH-V70R
DVD DIGITAL KINO SYSTEM SYSTÈME CINÈMA NUMÉRIQUE DVD DVD DIGITALE BIOSCOOP TH-V70R Bestehend aus XV-THV70R, SP-PWV70, SP-XSV70 und SP-XCV70 Se compose de XV-THV70R, SP-PWV70, SP-XSV70, et SP-XCV70 Bestaat uit XV-THV70R, SP-PWV70, SP-XSV70, en SP-XCV70 TV AUDIO AUX FM/AM DVD VVCCRR 1 AUDIO ANGLE SUBT