Herunterladen: DVB-PC TV Stars Benutzerhandbuch DVB Viewer TE2

DVB-PC TV Stars Benutzerhandbuch DVB Viewer TE2 Dokument Veröffentlichungsdatum: Mai 09 Copyright © TechniSat Digital GmbH Alle Rechte vorbehalten Kapitel 1: Einführung ...3 Konventionen dieses Benutzerhandbuches ...3 Kapitel 2: Fernsehen mit dem DVBViewer TE2...4 Zusammenfassung ...4 Konfi gurieren der Tastatur und der angeschlossenen Fernbedienung ...4 Einstellen der Tastaturkürzel oder der HID Fernbedienung ...4 Konfi gurieren des COM Port IR Empfängers/ WinLIRC ...6 Konfi guration des integrierten Infrarotempfängers der SkyStar USB 2 ...9 Geräteunterstützung ...11 Kein Gerät ...11 Ein Gerä...
Autor Soria Upload-Datum 31.07.19
Downloads: 1321 Abrufe 2875

Dokumentinhalt

DVB-PC TV Stars Benutzerhandbuch DVB Viewer TE2

Dokument Veröffentlichungsdatum: Mai 09 Copyright © TechniSat Digital GmbH Alle Rechte vorbehalten, Kapitel 1: Einführung ...3 Konventionen dieses Benutzerhandbuches ...3 Kapitel 2: Fernsehen mit dem DVBViewer TE2...4 Zusammenfassung ...4 Konfi gurieren der Tastatur und der angeschlossenen Fernbedienung ...4 Einstellen der Tastaturkürzel oder der HID Fernbedienung ...4 Konfi gurieren des COM Port IR Empfängers/ WinLIRC ...6 Konfi guration des integrierten Infrarotempfängers der SkyStar USB 2 ...9 Geräteunterstützung ...11 Kein Gerät ...11 Ein Gerät ...11 Mehrere Geräte ...11 DVBViewer TE2 - Einführung ...12 Hauptfenster ...12 Kontroll- und Werkzeugleiste ...13 DVBViewer TE2 - weitere Funktionen ...15 Time Shift ...15 Kanalliste ...16 Favoritenliste ...16 EPG ...18 EPG Fenster ...20 Videotext ...22 Untertitel ...23 Teletext Untertitel ...23 DVB Untertitel ...24 Anpassen des DVBViewer TE2 ...25 Optionen “Allgemein” ...25 Optionen “Erweitert” ...26 Optionen „Hardware“ ...27 Suche Geräte ...27 Optionen „Renderer“ ...28 Optionen “Decoder” ...28 Kapitel 3: Verwenden des DVBViewer TE2 als PVR ...29 Zusammenfassung ...29 Notwendige Einstellungen...29 Sendungen manuell aufzeichnen ...29 Sendungen automatisch aufzeichnen ...30 Sendungen manuell zur Rekorder Programmierung hinzufügen ...30 Sendungen über das EPG - Fenster zum Rekorder Zeitplan hinzufügen ...31 Wiedergabe von aufgezeichneten Sendungen mit DVBViewer TE2 ...31 Wiedergabe von aufgezeichneten Sendungen mit einer beliebigen Anwendung ...32 Kapitel 4: Verwalten der TV/Radio Kanäle ...33 nderungsmodus...33 Entfernen und umbenennen von Einträgen in der Kanalliste ...33 Kanalsuchlauf (Sendersuchlauf) ...34 DVB-S/DVB-S2 (Digitaler Satellitenempfang) ...34 DVB-C (Digitaler Kabelempfang) ...35 DVB-T (Digitaler Antennenempfang) ...36 Kapitel 5: IP Multicast Streaming ...37 Zusammenfassung ...37 Empfohlene Systemvorrausetzungen ...37 Wichtige Informationen ...37 Streaming von einem Fernsehsender über ein Netzwerk ...38 Aufbauen einer Netzwerkumgebung für die IP Übertragung ...38 Kapitel 6: Aktualisieren des DVBViewer TE2 ...42 Nutzen der DVBViewer TE2 Online Update Anwendung ...42,

Kapitel 1: Einführung Konventionen dieses Benutzerhandbuches

Zum besseren Verständnis verwendet dieses Benutzerhandbuch folgende Konventionen: 1. Navigationspfade werden wie folgt dargestellt: “Start” => “Programme” => “TechniSat DVB” => “Setup4PC” Der in diesem Beispiel dargestellte Pfad startet Setup4PC. 2. Achten Sie auf die folgenden Symbole: Dieses Symbol markiert eine Bemerkung des nebenstehenden Textes. Dieses Symbol markiert die Wichtigkeit des nebenstehenden Textes. 3. D ie DVB-PC TV Stars TV-Applikation „DVBViewer TechniSat Edition 2“ wird im Folgenden als „DVBViewer TE2“ bezeichnet.,

Kapitel 2: Fernsehen mit dem DVBViewer TE2 Zusammenfassung

Dieses Kapitel ist in zwei Teilbereiche untergliedert. Im ersten Teil werden die Hauptfunktionen des DVBViewer TE2 vorgestellt. Im zweiten Teil werden die erweiterten Funktionen wie EPG, Videotext, Time Shift und Untertitel beschrieben. Dieses Kapitel benötigt eine korrekt konfi gurierte Kanalliste. Wenn Sie Astra 19.2° E oder Eutelsat Hotbird 13.0° E verwenden, sind diese bereits im DVBViewer TE2 vorkonfi guriert. Wenn Sie einen anderen Satelliten verwenden möchten, kontrollieren Sie bitte ob, dieser in der Kanalliste aufgeführt wird. Wenn nicht, müssen Sie die gewünschten Satelliten zuvor nach verfügbaren Kanäle absuchen. Lesen Sie hierzu erst das Kapitel 5, um zu erfahren, wie man die Kanalliste verwendet.

Konfi gurieren der Tastatur und der angeschlossenen Fernbedienung

Zum Einstellen der verwendeten Fernbedienung starten Sie den DVBViewer TE2 und öff nen den Reiter „Fernbedienung“ im DVBViewer TE => Darstellung 2.01: Optionen „Fernbedienung“

Einstellen der Tastaturkürzel oder der HID Fernbedienung

Diese Option wird zum konfi gurieren der Tastatur und Fernbedienungskommandos für die verschiedenen Empfängertypen (zum Beispiel der USB IR Receiver, der 3.5mm Klinkenstecker an der SkyStar HD2/CableStar HD2 oder der integrierte IR Empfänger der SkyStar USB 2 HD CI und CableStar USB Combo Box) verwendet. Die Option Keyboard ist immer aktiv und kann nicht ausgeschaltet werden. Sie können die Standardeinstellungen mit Ihrer individuellen Tastenbelegung ersetzen. Hierzu wählen Sie bitte die Option „Keyboard“ und klicken auf „Einstellungen“. Nun öff net sich die Änderungsmaske für die Tastatureinstellungen. Um eine neue Kurzwahltaste zuzuweisen klicken Sie auf den Knopf „Learn“., Darstellung 2.02: Einstellungen „Fernbedienung” -> „Input Editor [Keyboard]“ Nun wählen Sie die Funktion aus, der Sie eine neue Taste zuweisen möchten und drücken die entsprechende Taste auf der Tastatur oder der Fernbedienung. Darstellung 2.03: Einstellungen „Fernbedienung” -> Neue Kurzwahltaste zugewiesen Zum entfernen einer Tastenzuweisung klicken Sie auf die entsprechende Funktion in der Liste. Durch das klicken auf den Knopf „Delete“ wird die Tastaturzuweisung gelöscht. Darstellung 2.04: Einstellungen „Fernbedienung” -> Kurzwahltaste entfernen,

Konfi gurieren des COM Port IR Empfängers/ WinLIRC

Wenn Sie den TechniSat COM PORT IR Empfänger verwenden möchten, aktivieren Sie in dem Menü “Optionen” => “Fernbedienung” den Eintrag „WinLirc“. Darstellung 2.05: Optionen „Fernbedienung“ – „WinLirc“ Wenn WinLirc das erste Mal gestartet wird, erscheint unter Umständen der Dialog “Windows- Sicherheitshinweis”. Sie müssen diesen Dialog bestätigen, um WinLirc verwenden zu können. Klicken Sie hierzu auf die Schaltfl äche „Nicht mehr blockieren“. Darstellung 2.06: Windows-Sicherheitshinweis Danach können Sie die WinLIRC Applikation konfi gurieren. Als erstes wird diese Meldung erscheinen:, Darstellung 2.07 WinLIRC Error Sollte diese Nachricht angezeigt werden, treff en die Standardeinstellungen nicht auf Ihr System zu. Klicken Sie auf „OK“, um WinLIRC zu konfi gurieren. Wählen Sie nun den COM-Port, an welchem Sie den IR-Empfänger eingesteckt haben (z.B. COM1). Nun wählen Sie die Konfi gurationsdatei aus, welche zu der mitgelieferten Fernbedienung gehört. Klicken Sie auf „Browse…“ und wählen die Datei „technisat.cf“ im DVBViewer TE2 Verzeichnis aus (der Standardpfad lautet: „C:\Programme\DVBViewer TE2“). Klicken Sie danach auf „Öff nen“. Darstellung 2.08 WinLIRC Konfi gurationsdatei öff nen Nun sind alle notwendigen Konfi gurationsschritte getätigt. Die Anwendung kann durch einen Klick auf „OK“ gestartet werden. Darstellung 2.09 WinLIRC Konfi guration abschließen Nach der Konfi guration von WinLirc können Sie die Fernbedienungstasten im DVBViewer TE2 belegen. Um eine neue Fernbedienungstaste zuzuweisen klicken Sie auf den Knopf „Learn“., Darstellung 2.10: Optionen „Fernbedienung“ -> Input Editor [WinLirc]“ Wählen Sie die Funktion aus, der Sie eine neue Taste zuweisen möchten und drücken die entsprechende Taste auf der Fernbedienung. Darstellung 2.11: Optionen „Fernbedienung“ -> Neue Kurzwahltaste zugewiesen Zum entfernen einer Tastenzuweisung klicken Sie auf die entsprechende Funktion in der Liste. Durch das klicken auf den Knopf „Delete“ wird die Zuweisung der Fernbedienungstaste gelöscht. Darstellung 2.12: Remote control settings -> Kurzwahltaste entfernen,

Konfi guration des integrierten Infrarotempfängers der SkyStar USB 2

Wenn Sie eine SkyStar USB 2 verwenden, klicken Sie bitte auf den Eintrag „SkyStar USB“ im Menü „Optionen“ => „Fernbedienung“. Darstellung 2.13: Optionen „Fernbedienung“ Wenn WinLirc das erste Mal gestartet wird, erscheint unter Umständen der Dialog “Windows- Sicherheitshinweis”. Sie müssen diesen Dialog bestätigen, um WinLirc verwenden zu könne. Klicken Sie hierzu auf die Schaltfl äche „Nicht mehr blockieren“. Darstellung 2.14: Windows-Sicherheitshinweis Nach der Freigabe von WinLirc können Sie die Fernbedienungstasten im DVBViewer TE2 belegen. Um eine neue Fernbedienungstaste zuzuweisen klicken Sie auf den Knopf „Learn“., Darstellung 2.15: Optionen „Fernbedienung“ -> Input Editor [SkyStar USB]“ Wählen Sie die Funktion aus, der Sie eine neue Taste zuweisen möchten und drücken die entsprechende Taste auf der Fernbedienung. Darstellung 2.16: Optionen „Fernbedienung“ -> Neue Kurzwahltaste zugewiesen Zum entfernen einer Tastenzuweisung klicken Sie auf die entsprechende Funktion in der Liste. Durch das klicken auf den Knopf „Delete“ wird die Zuweisung der Fernbedienungstaste gelöscht. Darstellung 2.17: Fernbedienung -> Kurzwahltaste entfernen,

Geräteunterstützung Kein Gerät

Wenn kein kompatibles TechniSat DVB-PC TV Stars DVB Gerät verfügbar ist, erscheint folgende Meldung beim Start des DVBViewer TE2: Darstellung 2.18: Meldung “Kein gültiges DVB Gerät gefunden!” In diesem Fall kann der DVBViewer TE2 als Multimediaplayer für eigene Aufnahmen verwendet werden die mit dieser Applikation erstellt wurden.

Ein Gerät

Wenn nur ein Gerät vorhanden ist, erkennt der DVBViewer TE2 das verwendete Gerät automatisch und präsentiert die Oberfl äche für den vorhandenen Gerätetyp (DVB-S / DVB-T / DVB-C).

Mehrere Geräte

Wenn Sie mehrere TechniSat DVB Karten/USB Boxen installiert haben, werden diese beim ersten Start des DVBViewers automatisch erkannt. Es ist möglich, mehrere TechniSat DVB-PC Star Karten/USB Boxen in einer DVBViewer TE2 Sitzung zu nutzen (Eine um TV zu schauen, eine andere um einen anderen Kanal aufzunehmen. Wenn Sie eine Aufnahme programmiert haben startet die Aufnahme ohne vorherige Information an den Benutzer. DVBViewer TE2 wird das benötigte Gerät automatisch verwenden., Darstellung 2.19: Dialog Einstellungen “Hardware” Wenn Sie ein oder mehrere TechniSat DVB-PC Star Geräte installieren/entfernen, so müssen Sie die Geräteliste manuell aktualisieren. Hierfür klicken Sie bitte auf den Button „Suche Geräte“.

DVBViewer TE2 - Einführung Hauptfenster

Darstellung 2.20: Hauptfenster während des DVB-Empfangs Das Hauptfenster ist in drei Bereiche unterteilt: • Der erste Teil ist die Menüleiste, welche dem Benutzer die möglichen Einstellungen textbasierend ermöglicht. • Der zweite Teil ist der Anzeigebereich. Hier werden das aktuelle Fernsehbild sowie OSD Meldungen (Kanal- und EPG - Informationen) sowie die Favoritenliste dargestellt., • Der dritte Teil ist die Kontroll- und Werkzeugleiste. Dieser Bereich bietet die wichtigsten Funktionen mittels verständlicher Symbole an.

Kontroll- und Werkzeugleiste

Darstellung 2.21: Kontroll- und Werkzeugleiste während des DVB Empfangs Darstellung 2.22: Kontroll- und Werkzeugleiste während des DVB Empfangs im Vollbild Modus Um die Time Shift Funktion des DVBViewer TE2 zu starten, klicken Sie auf den “Play/Pause” Knopf. Diese Schaltfl äche kann dann verwendet werden, um die Wiedergabe während Time Shift fortzusetzen oder anzuhalten. Darstellung 2.23: Kontroll- und Werkzeugleiste -> Play/Pause Schaltfl ächen Wenn Sie die „Stopp“ Schaltfl äche betätigen, wird der Time Shift Modus beendet und die Live Wiedergabe fortgesetzt. Darstellung 2.24: Kontroll- und Werkzeugleiste -> Stopp Schaltfl äche Die beiden folgenden Schaltfl ächen “rechts” und “links” wechseln den aktuellen Sender zum vorhergehenden oder zum nächsten Sender. Darstellung 2.25: Kontroll- und Werkzeugleiste -> Kanal +/- Schaltfl äche Um zu dem zuvor geschauten Kanal zurückzukehren betätigen Sie die Schaltfl äche „vorheriger Sender“ Darstellung 2.26: Kontroll- und Werkzeugleiste -> vorheriger Kanal Schaltfl äche Um auf die Kanal oder Favoritenliste zuzugreifen betätigen Sie die Schaltfl äche “Öff ne Kanalliste“. Darstellung 2.27: Kontroll- und Werkzeugleiste -> Öff ne Kanalliste Schaltfl äche, Um nach neuen Kanälen zu suchen, betätigen Sie die Schaltfl äche “Öff ne Kanalsuchlauf” die den Kanalsuchlauf startet. Darstellung 2.28: Kontroll- und Werkzeugleiste -> Öff ne Kanalsuchlauf Schaltfl äche Um Medien Dateien zu öff nen (wie etwa. *.avi, *.mpeg, *.mp3,…) betätigen Sie die Schaltfl äche “Öff ne Multimediadatei”. Darstellung 2.29: Kontroll- und Werkzeugleiste -> Öff ne Multimediadatei Schaltfl äche Die nächsten Symbole starten das Videotext Fenster oder EPG- bzw. Mini EPG Fenster. Diese beiden Funktionen sind ebenfalls in diesem Handbuch beschrieben. Darstellung 2.30: Kontroll- und Werkzeugleiste -> Teletext Schaltfl äche Darstellung 2.31: Kontroll- und Werkzeugleiste -> mini EPG Schaltfl äche Darstellung 2.32: Kontroll- und Werkzeugleiste -> EPG Schaltfl äche Der Aufnahmeknopf startet und beendet eine manuelle Aufnahme. Ist der innere Kreis dieses Knopfes rot gefärbt, nimmt der DVBViewer TE2 entweder das laufende Programm auf oder diese Option ist nicht verfügbar. Darstellung 2.33: Kontroll- und Werkzeugleiste -> Aufnahme Schaltfl äche Sie können auch Zeitgesteuerte Aufnahmen durchführen, verwenden Sie hierfür den Aufnahmedialog des Videorekorders, betätigen Sie dazu die Schaltfl äche „VCR“ Darstellung 2.34: Kontroll- und Werkzeugleiste -> VCR Schaltfl äche Der rechte Regler dient zum Verringern/Erhöhen der Lautstärke. Das benachbarte Lautsprechersymbol dient zum Aus-/Anschalten der Tonausgabe. Alternativ können Sie die Tonausgabe auch über „Einstellungen“ -> Lautstärke -> „Stumm“ oder „Auf“ oder „Ab“ beeinfl ussen. Außerdem wird das Regeln über das Mausrad unterstützt. Darstellung 2.35: Kontroll- und Werkzeugleiste -> Lautstärkenregler, Darstellung 2.36: Kontroll- und Werkzeugleiste -> Stumm Schaltfl äche Der linke Fortschrittsbalken zeigt die Position innerhalb der aktuellen Sendung an. Diese Information wird nur angezeigt, wenn zum entsprechenden Programm auch EPG Informationen übertragen wurden. Darstellung 2.37: Kontroll- und Werkzeugleiste -> Fortschrittsbalken Um auch im Vollbildmodus das Optionsdialogfeld zu öff nen, betätigen Sie die Schaltfl äche für die Optionen. Darstellung 2.38: Kontroll- und Werkzeugleiste -> Option Schaltfl äche

DVBViewer TE2 - weitere Funktionen Time Shift

Time Shift bietet Ihnen die Möglichkeit, das laufende Programm eines Senders für kurze Pausen anzuhalten und es zu einem späteren Zeitpunkt an gleicher Stelle fortzusetzen. Der DVBViewer TE2 zeichnet das laufende Programm auf, wenn Sie die Wiedergabe angehalten haben. Nachdem Sie die Wiedergabe fortsetzen, können Sie an jedem Punkt innerhalb des aufgezeichneten Zeitrahmens fortführen. Darstellung 2.39: Kontrollleiste während der DVB Wiedergabe Die Time Shift Wiedergabe wird gestartet, nachdem Sie den Pause-Knopf in der Kontrollleiste gedrückt haben. Sobald Time Shift gestartet wurde, zeichnet der DVBViewer TE2 das laufende Programm im Hintergrund in eine DVBViewer TE2 Time Shift Datei auf, welche im „\Meine Dateien\ Meine Videos“ Ordner des „All Users“ Profi l zu fi nden ist. Sie können den Speicherort auch über die Optionen unter Allgemein ändern. Um die Wiedergabe fortzusetzen, drücken Sie den Wiedergabe-Knopf in der Kontrollleiste, um die Wiedergabe erneut anzuhalten, drücken Sie erneut den Pause-Knopf. Wenn Sie die Fernbedienung verwenden, so können Sie mittels des „STOP“ Knopfes der Fernbedienung zwischen Wiedergabe und Pause wechseln. Wenn Sie den Time Shift Modus des DVBViewer TE2 verlassen möchten, so können Sie dies durch einen Wechsel des Senders tun. Es ist ebenso möglich, den Time Shift Modus durch Drücken des „Stopp“ Knopfes der Kontrollleiste zu verlassen. Der DVBViewer TE2 setzt danach automatisch die Livewiedergabe des gewählten Senders fort. Wenn eine automatische Aufzeichnung angesetzt ist und Sie zu diesem Zeitpunkt die Time Shift Funktion nutzen, wird die Time Shift Funktion ohne Benachrichtigung beendet und die angesetzte Aufzeichnung unverzüglich gestartet.,

Kanalliste

Wenn Sie einen Fernseh- oder Radiokanal direkt und ohne ständiges Klicken anwählen möchten, so können Sie die Kanalliste zur Direktanwahl verwenden. Die Kanalliste erreichen Sie über das Symbol „Kanalliste“ oder über das Menü „Kanal“ => „Kanalliste“. Darstellung 2.40: Kanalliste “Kanäle” Das Register „Kanäle“ der Kanalliste ist ähnlich eines Verzeichnisbaums angeordnet. Wählen Sie Ihren Satellit oder das verwendete Empfangssystem (Kabel oder Terrestrisch), danach öff nen Sie den Zweig der gewünschten Programmart (Video oder Audio) und blättern Sie dann zu dem gewünschten Programm. Um ein Programm zu öff nen, klicken Sie zweimal auf Ihre Auswahl. Wie Sie die Kanalliste abändern oder neue Kanäle hinzufügen, entnehmen Sie bitte aus Kapitel 4 dieses Dokumentes. MPEG-4/H.264 Inhalte werden innerhalb der Kanalliste mit der Endung ‘h.264’ kenntlich gemacht. Bitte beachten Sie, dass für die Wiedergabe eines MPEG-4/H.264 Inhaltes ein MPEG-4/H.264 Decoder installiert sein muss. Anderenfalls werden diese Kanäle nicht geöff net.

Favoritenliste

Ein weiterer Weg um einen bestimmten Kanal zu erreichen ist die Favoritenliste des DVBViewer TE2. Wenn Sie mit der Maus auf die rechte Seite der Anwendung navigieren wird die Liste automatisch eingeblendet. Um von der Kanalliste auf die Favoritenliste zu wechseln, klicken Sie bitte auf die in der Kanalliste vorhandene Schaltfl äche oben rechts. Darstellung 2.41: Schaltfl äche zum Wechseln von der Kanalliste zur Favoritenliste, Um von der Favoritenliste auf die Kanalliste zu wechseln, klicken Sie bitte auf die in der Favoritenliste vorhandene Schaltfl äche oben rechts. Darstellung 2.42: Schaltfl äche zum Wechseln von der Favoritenliste zur Kanalliste Um einen Sender der Favoritenliste hinzuzufügen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Sendereintrag und klicken dann auf „Zu Favoriten kopieren“. Darstellung 2.43: Kanal “Zu Favoriten kopieren” Der Sender wird dann der Favoritenliste an letzter Position angefügt. Sie können die Sortierung der Sender in der Kanalliste einfach durch anklicken und verschieben der Sender ändern. Um ein Programm zu öff nen, klicken Sie auf den entsprechenden Eintrag. Darstellung 2.44: Favoritenliste, Wenn EPG Informationen angeboten werden diese ebenfalls in der Favoritenliste angezeigt. Außerdem zeigt Ihnen der Fortschrittsbalken den Stand der aktuellen Sendung. Wenn Sie einen Sender aus der Favoritenliste entfernen möchten, wählen Sie den Eintrag aus, klicken mit der rechten Maustaste auf den Eintrag und klicken auf „Löschen“. Darstellung 2.45: Favoritenliste „löschen“ Das Entfernen eines Senders aus der Favoritenliste entfernt diesen nicht aus der Kanalliste. Das löschen eines Senders aus der Kanalliste entfernt diesen aus der Kanalliste und auch aus der Favoritenliste. Wie Sie die Kanalliste abändern oder neue Kanäle hinzufügen, entnehmen Sie bitte Kapitel 4 dieses Dokumentes.

EPG

Der Elektronische Programmführer (EPG = Electronic Program Guide) ist ein Dienst der DVB Technik, welcher dem Endbenutzer zusätzliche Informationen über das laufende Programm anbietet. Der DVBViewer TE2 ist in der Lage, diese Informationen zu empfangen und aufbereitet zur Verfügung zu stellen. Nicht jeder Fernsehsender bietet EPG Daten an. Die EPG Inhalte können nur dargestellt werden, wenn der ausgewählte Fernsehsender EPG Daten überträgt. Bitte stellen Sie sicher, dass die Systemzeit ihres Computers richtig eingestellt ist. EPG Anzeige: Um sich Informationen über das laufende Programm anzeigen zu lassen, verwenden Sie die Mini EPG-Info, welche im Anzeigebereich dargestellt wird. Sie blenden diese Informationen mittels der Schaltfl äche „Öff ne Mini EPG“ ein., Darstellung 2.46 Hauptfenster mit eingeblendeten Mini EPG Daten SFI – TechniSat SiehFern Info Der TechniSat SFI Service ist eine Erweiterung des bereits bestehenden EPG Services, welcher von den Sendeanstalten bereitgestellt wird. Darstellung 2.47: Einstellungen “SiehFern Info” Die Funktion zum herunterladen der SiehFern Info Daten fi nden Sie unter „Einstellungen“ => „Optionen“ => „Erweitert“ Den Empfang der SiehFern Info Daten können Sie durch das Klicken des “Scan”-Buttons anstoßen. Bitte beachten Sie, dass Sie während des Empfangs der SiehFern Info Daten, welcher zwischen 30 und 45 Minuten dauert, den DVBViewer TE2 für keine weiteren Aufgaben nutzen können. Die EPG Daten des SiehFern Info Services werden mit denen der EPG Datenbank zusammengeführt und können über das EPG Fenster genutzt werden., Der SiehFern Info Service wird über den Satelliten Astra 1G (19.2° O) bereitgestellt und kann nur in Europa empfangen werden. Dieser Service ist auf die deutschen Sender begrenzt.

EPG Fenster:

Die zweite Möglichkeit, die Daten des Elektronischen Programmführers anzeigen zu lassen, ist das EPG-Fenster. Das EPG Fenster ist ähnlich einer Fernsehzeitung aufgebaut, in welcher die Programme ebenfalls nach Kanal und Startzeit sortiert sind. Darstellung 2.48: EPG Fenster Innerhalb des EPG Fensters ist es möglich die Ansicht der EPG Daten dahingehend zu ändern, dass der Zeitverlauf angezeigt wird. Um die Ansicht zu ändern, klicken Sie mit der rechten Maustaste in das Fenster und wählen Sie „Timeline“ aus. Darstellung 2.49: EPG Fenster -> Ändern der Ansicht auf Timeline, Darstellung 2.50: EPG Fenster -> Timeline Ansicht Wenn Sie das EPG Fenster verwenden, haben Sie auch Zugriff auf Informationen, welche nicht in der EPG Anzeige dargestellt werden. Es ist ebenso möglich, die EPG-Daten als HTML Fernsehzeitschrift auf der lokalen Festplatte zu speichern. Zu diesem Zweck klicken Sie auf die Schaltfl äche „Save EPG“. Der „Datei speichern unter“ Dialog wird geöff net. Darstellung 2.51: „Datei speichern unter“ Dialog Geben Sie nun den Speicherort, sowie den Namen für die zu speichernde Datei an. Alle vorhandenen EPG Daten werden in HTML-Dateien umgewandelt, welche mittels eines Webbrowswers Ihrer Wahl darstellbar sind., Darstellung 2.52: Browser mit geöff neten DVBViewer TE2 EPG Im EPG Fenster haben Sie die Möglichkeit, eine Aufzeichnung unter Verwendung der EPG Daten zu programmieren. Weitere Informationen über den persönlichen Videorekorder erhalten Sie im Kapitel 3 dieses Dokumentes.

Videotext

Mittels des DVBViewer TE2 haben Sie die Möglichkeit, Videotext Dienste zu empfangen, welche von vielen Fernsehsendern bereitgestellt werden. Sie öff nen das Videotext-Fenster entweder über das Videotext- Symbol in der Symbolleiste oder über das Menü „DVBViewer TE2“ => Ansicht „Videotext-Fenster“ Darstellung 2.53: Videotext-Fenster Die Verwendung dieser Anwendung ist einfach und intuitiv. Geben Sie die gewünschte Seitennummer mittels der Nummernknöpfe, der Tastatur oder der Fernbedienung ein. Es ist ebenso möglich, eine Seite mittels eines Mausklicks auf die angezeigten Seitennummern zu öff nen.,

Untertitel

Der DVBViewer TE2 unterstützt das aufnehmen und aufnehmen von Teletext und DVB Untertiteln.

Teletext Untertitel

Der DVBViewer TE2 unterstützt Untertitel, die als Teil des Videotextes gesendet werden. Durch das Menü „Ansicht“ => „Untertitel „ wird diese Funktion eingeschaltet. Darstellung 2.54: Untertitel Dialog für Teletext Untertitel Die Videotext Untertitel Funktion benötigt einen Sender mit Videotext, sowie eine Untertitel-Seite. Wenn der gewählte Sender keinen Videotext oder Untertitel anbietet, ist die Funktion nicht verfügbar. Darstellung 2.55: Hauptfenster während der Teletext-Wiedergabe mit Untertitel Ist die gewählte Untertitel Videotext Seite nicht verfügbar, wird kein Untertitel im Anzeigebereich dargestellt.,

DVB Untertitel

Darstellung 2.56: Untertitel Dialog für DVB Untertitel Darstellung 2.57: Hauptfenster während der DVB Wiedergabe mit Untertitel Die DVB Untertitel Funktion benötigt einen Sender mit DVB Untertiteln. Bietet ein Sender keine DVB Untertitel an, so ist diese Funktion nicht verfügbar. Wenn die Untertitel Funktion eingeschaltet ist und die Aufnahme gestartet wird, so wird der Untertitel ebenso auf der Festplatte gespeichert. Wenn Sie mit dem DVBViewer TE2 eine Aufzeichnung mit aufgezeichnetem Untertitel wiedergeben, so ist die Option „Ansicht“ => „Untertitel anzeigen“ verfügbar. Wenn Sie diese Funktion während der Wiedergabe einschalten, so wird der aufgezeichnete Untertitel eingeblendet. Das erneute Auswählen der Option Ansicht“ => „Untertitel anzeigen“ schaltet die Einblendung des Untertitels wieder aus.,

Anpassen des DVBViewer TE2

Im Optionen Dialog des DVBViewer TE2 ist es möglich, die meisten Funktionen des DVBViewer TE2 an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Das erste Optionsfenster beinhaltet die allgemeinen Optionen.

Optionen “Allgemein”

In den allgemeinen Optionen werden die Hauptfunktionen des DVBViewer TE2 konfi guriert. Darstellung 2.58: Optionen “Allgemein” Sprache: Hier können Sie die Sprache des DVBViewer TE2auswählen. Klicken Sie nach der Sprachauswahl auf „OK“ und der DVBViewer TE2 wird in der gewünschten Sprache dargestellt. Verstecke die Maus im Vollbild nach Sekunden: Diese Option konfi guriert die Zeit bis zum Ausblenden des Mauszeigers, wenn sich der DVBViewer TE2 im Vollbild Modus befi ndet. Verhindere den Bildschirmschoner: Diese Option verhindert, dass der Bildschirmschoner aktiv wird, während der DVBViewer TE2 ausgeführt wird. Rekorder: Mit dieser Option legen Sie fest wo Ihre Aufnahmen abgespeichert werden sollen. Timeshift: Mit dieser Option legen Sie fest wo Ihre Temporären Aufnahmen für die Timeshift Funktion abgespeichert werden sollen. Dateigröße aufteilen nach: Wenn Sie Ihre Aufnahmen auf CD/DVD brennen möchten, ist dies eine komfortable Funktion um die Dateigröße zu begrenzen. Ein Klick Programmierung (EPG): Hier können Sie eine Zeitspanne festlegen für den Vor- und Nachlauf der Programmierung Ihrer Aufnahmen über die „Ein Klick Programmierung“ über EPG.,

Optionen “Erweitert”

Darstellung 2.59: Optionen “Erweitert” Netzwerk Interface: Wählen Sie hier die IP Adresse der Netzwerkkarte aus die Sie für das Streamen von Video/ Audio Daten via Multicast verwenden. IP-Adresse: Tragen Sie hier die Multicast IP Adresse ein unter der andere Geräte die Video / Audio Daten empfangen können. Port: An dieser Stelle können Sie den Port für den Multicast Stream ändern. Sieh fern Info: Den Empfang der SiehFern Info Daten können Sie durch das Klicken des “Scan”-Buttons anstoßen: Bitte beachten Sie, dass Sie während des Empfangs der SiehFern Info Daten, welcher zwischen 30 und 45 Minuten dauert, den DVBViewer TE2 für keine weiteren Aufgaben nutzen können. Der SiehFern Info Service wird über den Satelliten Astra 1G (19.2° O) bereitgestellt und kann nur in Europa empfangen werden. Dieser Service ist auf die deutschen Sender begrenzt.,

Optionen „Hardware“

Darstellung 2.60: Optionen Untermenü “ Hardware” Suche Geräte: Über diese Schaltfl äche können Sie DVBViewer TE2 veranlassen nach neuen Geräten zu suchen, die Sie seit dem letzten Start von DVBViewer TE2 an den PC angeschlossen haben. Modus für niedrige Bandbreite: Wenn Sie ältere USB 1.1 Geräte verwenden, können Sie über diese Schaltfl äche das abspielen über solcher Geräte optimieren Stream beim Tunen stoppen: Um das umschalten zwischen den Kanälen zu beschleunigen, aktivieren Sie diese Option. Hat CI Modul Wenn Ihr Gerät ein integriertes CI Module / Slot hat, können Sie diese mit dieser Option einschalten. Das CAM Modul selbst können Sie unter ->Einstellungen -> „Conditional Access Modul“ konfi gurieren Ist DVB-S2 Gerät Ist Ihr Gerät ein DVB-S2 Gerät, können Sie über diese Option die DVB-S2 Unterstützung einschalten.,

Optionen „Renderer“

Darstellung 2.61: Optionen Untermenü “Renderer” Bevorzugter Audio Renderer Stellen Sie hier Ihren bevorzugten Audio Renderer ein, Standardmäßig steht der Eintrag auf Auto. Sie können jedoch auch Explizit Ihr bevorzugtes Audio Ausgabegerät auswählen. Bevorzugter Video Renderer Stellen Sie hier Ihren bevorzugten Video Renderer ein, Standardmäßig steht der Eintrag auf Video Mixing Renderer 9. Sollten Sie einen anderen Video Renderer einstellen, müssen Sie anschließend einmal auf einen anderen Sender wechseln damit die Änderung wirksam wird.

Optionen “Decoder”

Darstellung 2.62: Optionen Untermenü „ Decoder” Um Probleme zwischen den verschiedenen Installierten Decodern zu vermeiden kann man in diesem Dialog festlegen welcher Decoder für welches Audio/Video Format verwendet werden soll. Sie können außerdem direkt sehen welche Formate von Ihrem System unterstützt werden. (FAILED/OK).,

Kapitel 3: Verwenden des DVBViewer TE2 als PVR Zusammenfassung

Dieses Kapitel beschreibt die im DVBViewer TE2 integrierte PVR (Personal Video Recorder) Funktion zur Aufnahme von Sendungen. Ebenso wird beschrieben, wie Sie diese Videos mittels des DVBViewer TE2 oder einer anderen Mediensoftware wieder abspielen können.

Notwendige Einstellungen

Bevor Sie Sendungen auf die Festplatte aufzeichnen, stellen Sie sicher, dass genügend freier Speicherplatz auf Ihrer Festplatte vorhanden ist. DVB-Fernsehkanäle können Datenraten von bis zu 25MBit/s erreichen. Aufgrund der verwendeten Datenraten kann eine Stunde Aufnahmezeit mehr als 10GB Speicherkapazität in Anspruch nehmen. Spezifi zieren Sie unter „Einstellungen” => „Optionen” =>Allgemein „Rekorder” ein Laufwerk, auf dem genügend freie Speicherplatz vorhanden ist. Hier können Sie zusätzlich einstellen, ob aufgezeichnete Videodateien nach Erreichen einer einstellbaren Dateigröße geteilt werden sollen. Dies ist in Verbindung mit NTFS Laufwerken (Windows 2000/XP/2003/Vista) nicht notwendig. Wenn Sie das FAT32 Dateisystem (Windows 98SE/Me) verwenden, müssen Sie die Dateien aufteilen. Dies ist notwendig, da das FAT32 Dateisystem nur Dateien mit bis zu 4GB handhaben kann. In diesem Fall aktivieren Sie die Option „Aufteilen“. Sie sollten die Dateien aufteilen, falls Sie beabsichtigen, diese auf CD oder DVD zu speichern. Wenn Sie ein NTFS formatiertes Laufwerk verwenden und die Dateien nicht auf CD oder DVD speichern möchten, ist es nicht notwendig, die Dateien aufzuteilen.

Sendungen manuell aufzeichnen

Um die manuelle Aufnahme zu starten, klicken Sie auf das rote Symbol in der Symbolleiste. Alternativ ist es auch möglich, dies mittels des Menüs „DVBViewer TE2“ => Datei -> „Aufnahme“, der Tastatur oder der TechniSat Fernbedienung zu starten. Darstellung 3.01: Kontroll- und Werkzeugleiste -> Aufnahme Schaltfl äche Die Aufnahme startet sofort. Wenn Sie die Aufnahme beenden möchten, klicken Sie erneut auf den Aufnahmeknopf, drücken die Taste auf der Tastatur oder der Fernbedienung, mit der die Aufnahme gestartet wurde oder wählen erneut im Menü „DVBViewer TE2“ => Datei -> „Aufnahme“. Falls Sie während der Aufnahme einen anderen Kanal auswählen, erscheint die Meldung „Eine Aufnahme ist in Arbeit““., Darstellung 3.02: „Eine Aufnahme ist in Arbeit“ Die aufgezeichneten Dateien sind in dem zuvor angegebenen Verzeichnis abgelegt.

Sendungen automatisch aufzeichnen

Die PVR Funktion des DVBViewer TE2 unterstützt die automatisierte Aufzeichnung von Sendungen. Eine Sendung kann entweder über die EPG Funktion oder manuell dem Zeitplan hinzugefügt werden. Ihr PC muss eingeschaltet und die Anwendung DVBViewer TE geladen sein, um eine automatische Aufzeichnung durchzuführen. Ist das System während des vorgemerkten Zeitpunktes nicht eingeschaltet oder die Anwendung DVBViewer TE nicht geöff net, so wird die Sendung nicht aufgezeichnet und der Eintrag aus der Aufzeichnungsliste entfernt. Wenn eine automatische Aufzeichnung angesetzt ist und Sie zu diesem Zeitpunkt die Time Shift Funktion nutzen, wird die Time Shift Funktion ohne Benachrichtigung beendet und die angesetzte Aufzeichnung unverzüglich gestartet.

Sendungen manuell zur Rekorder Programmierung hinzufügen

Das Rekorder Fenster des DVBViewer TE2 ermöglicht es Ihnen, Sendungen zur Aufzeichnung vorzumerken. Sie öff nen das Rekorder fenster über das Menü „DVBViewer TE2“ =>Datei -> „Rekorder“. Darstellung 3.03: Rekorder Fenster, Um eine neue Sendung zur Aufzeichnung vorzumerken, geben Sie das Datum, Start- und Endzeit, die Kanalnummer sowie eine Beschreibung der Sendung ein. Die Kanalnummer erhalten Sie mittels des Kanalbaums auf der linken Seite, indem Sie einen Kanal auswählen können. Klicken Sie auf „Hinzufügen“, um diesen Eintrag dem Zeitplan hinzuzufügen. Soll ein bereits vorhandener Eintrag verändert werden, so wählen Sie diesen Eintrag aus und ändern die Angaben ab. Danach klicken Sie auf „Übernehmen“. Wenn Sie einen Eintrag aus dem Zeitplan entfernen möchten, markieren Sie den gewünschten Eintrag und klicken dann auf „Entfernen“.

Sendungen über das EPG - Fenster zum Rekorder Zeitplan hinzufügen

Möchten Sie Sendungen nicht manuell programmieren, bietet sich die Möglichkeit, die Daten aus dem EPG zur Programmierung zu verwenden. Hierzu öff nen Sie das EPG-Fenster des DVBViewer TE2. Darstellung 3.04: EPG Fenster „Sende an PVR“ Um eine Sendung mittels des EPG Fensters in das Rekorder-Modul zu übernehmen, wählen Sie den Eintrag der Sendung aus, die Sie aufzeichnen möchten und klicken auf „Sende an PVR“. Die Sendung wird automatisch in die Aufnahmeliste eingetragen und aufgezeichnet. Wenn eine automatische Aufzeichnung angesetzt ist und Sie zu diesem Zeitpunkt die Time Shift Funktion nutzen, wird die Time Shift Funktion ohne Benachrichtigung beendet. Die angesetzte Aufzeichnung wird unverzüglich gestartet.

Wiedergabe von aufgezeichneten Sendungen mit DVBViewer TE2

Um Dateien mit dem DVBViewer TE2 abzuspielen, wählen sie im Menü “DVBViewer2“ => Datei-> “Öff ne Datei”. Nach Auswahl der Videodatei beginnt die Wiedergabe sofort., Darstellung 3.05: Hauptfenster während der Wiedergabe Eine Rückkehr zum TV-Modus ist möglich, indem Sie mittels der Kanalwahltasten oder der Kanalliste einen Kanal auswählen.

Wiedergabe von aufgezeichneten Sendungen mit einer beliebigen Anwendung

Die meisten Medienwiedergabe-Programme wie z.B. der Windows Media Player 9 sind in der Lage, eine mit DVBViewer TE2 aufgezeichnete Sendung wiederzugeben. Um Dateien wiedergeben zu können die mit DVBViewer TE2 aufgenommen wurden, ohne das eine DVBViewer TE2 auf Ihrem System installiert ist, müssen Sie diese in MPEG2 Dateien umwandeln.,

Kapitel 4: Verwalten der TV/Radio Kanäle Änderungsmodus

Bevor Sie Kanäle, Kategorien oder komplette Kanallisten löschen, umbenennen oder verschieben können, müssen Sie in den „Editieren“ Modus wechseln. Hierzu klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Kanalliste und wählen im dann angezeigten Kontextmenü die Option Änderungsmodus. Darstellung 4.01: Kanalliste -> Aktiviere “Änderungsmodus” Nachdem Sie alle Änderungen ausgeführt haben, schalten Sie den Änderungsmodus ab, indem Sie erneut den Menüpunkt “Änderungsmodus” anklicken.

Entfernen und umbenennen von Einträgen in der Kanalliste

Um einen existierenden Eintrag aus der Kanalliste zu entfernen, klicken Sie den entsprechenden Eintrag an und klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Eintrag, dann wählen Sie „Entferne“. Darstellung 4.02: Kanalliste -> „Entferne“ Kanal, Ein Dialog zum bestätigen der Löschung des Eintrags wird angezeigt. Wenn Sie diesen Dialog mit „OK“ bestätigen, wird der Eintrag gelöscht. Wenn Sie einen Eintrag in der Kanalliste umbenennen möchten, dann klicken Sie auf diesen Eintrag und können dann den Namen ändern. Darstellung 4.03: Kanalliste -> Eintrag umbenennen

Kanalsuchlauf (Sendersuchlauf)

Um nach neuen Sendern zu suchen, können Sie die Schaltfl äche „Öff ne Kanalsuchlauf“ verwenden. Darstellung 4.04: Kanalsuchlauf Schaltfl äche in der Kontroll- und Werkzeugleiste

DVB-S/DVB-S2 (Digitaler Satellitenempfang)

Diese Option sollte verwendet werden, um auf Satelliten nach Kanälen zu suchen, welche nicht in der Kanalliste aufgeführt sind. Darstellung 4.05: Kanalliste “Kanalsuche Satellit”, Sie müssen hier einen Namen für den abzusuchenden Satelliten eingeben. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, bereits vorkonfi gurierte Satellitenprofi le auszuwählen. Nachdem sie den Stammordner ausgewählt haben, sollten Sie den verwendeten LNB Typ auswählen. Standardmäßig wird die Konfi guration für Universal LNBs verwendet. Wenn sie eine bereits bestehende Kanalliste aktualisieren möchten, wählen Sie die Option “Aktualisieren” an. Klicken Sie danach auf „Bereich scannen“, um den Suchprozess zu starten. Der Suchprozess kann mehrere Minuten in Anspruch nehmen. Nachdem die Kanalsuche abgeschlossen ist, fi nden Sie die gefundenen Sender in der Kanalliste unter dem Namen, welchen Sie zuvor vergeben haben. Wenn Sie die Kanalliste aktualisiert haben, wurden Kanäle entfernt, welche nicht mehr verfügbar waren und neue Kanäle wurden hinzugefügt.

DVB-C (Digitaler Kabelempfang)

Diese Option sollte verwendet werden, um nach neuen Kabel TV/Audio Kanälen zu suchen, welche nicht in der Kanalliste aufgeführt sind. Wenn Sie eine vorhandene Liste aktualisieren möchten, aktivieren Sie das Feld „Aktualisieren“. Drücken Sie nun „Bereich scannen“, um den Suchprozess zu starten. Darstellung 4.06: Kanalliste “Kanalsuche Kabel” Der Suchprozess kann mehrere Minuten in Anspruch nehmen. Nachdem die Kanalsuche abgeschlossen ist, fi nden Sie die gefundenen Sender in der Kanalliste unter dem Namen, welchen Sie zuvor vergeben haben. Wenn Sie die Kanalliste aktualisiert haben, wurden die Kanäle entfernt, welche nicht mehr verfügbar waren und neue Kanäle wurden hinzugefügt. Sie können den Namen einer bereits existierenden Kategorie verwenden oder einen Neuen vergeben. Eine neue Kategorie wird am Anfang der Kanalliste positioniert.,

DVB-T (Digitaler Antennenempfang)

Diese Option sollte verwendet werden, um nach terrestrischen TV/Audio Kanälen zu suchen, welche nicht in der Kanalliste aufgeführt sind. Sie müssen nun die Region auswählen, in welcher Sie sich befi nden (in unserem Beispiel „Terrestrial (EUR)“) und die Start- und Endkanäle eingeben. Wenn Sie eine vorhandene Liste aktualisieren möchten, aktivieren Sie das Feld „Aktualisieren“. Drücken Sie nun „Bereich scannen“, um den Suchprozess zu starten. Darstellung 4.07: Kanalliste “Kanalsuche DVB-T” Der Suchprozess kann mehrere Minuten in Anspruch nehmen. Nachdem die Kanalsuche abgeschlossen ist, fi nden Sie die gefundenen Sender in der Kanalliste unter dem Namen, welchen Sie zuvor vergeben haben. Wenn Sie die Kanalliste aktualisiert haben, wurden die Kanäle entfernt, welche nicht mehr verfügbar waren und neue Kanäle wurden hinzugefügt.,

Kapitel 5: IP Multicast Streaming Zusammenfassung

Dieses Kapitel wird Sie mit der Funktion des IP Multicast Streamings des DVBViewer TE2 vertraut machen.

Empfohlene Systemvorrausetzungen

• Unterstützte Betriebssysteme: Windows 2000 Professional/Server (Service Pack 4 vorausgesetzt) Windows XP Home Edition/Professional (Service Pack 2 vorausgesetzt) Windows XP Professional x64 Edition Windows Vista (x86, x64) • Zwei Computer, beide mit Fast Ethernet Netzwerkkarten ausgestattet, die in der Lage sind, Datenraten bis 100MBit/s zu handhaben (100BaseT/100BaseTX) • Eine direkte Kabelverbindung (Cross-Over) oder • einen 10/100 MBit/s Ethernet Switch oder Hub

Wichtige Informationen

Dieses Beispiel benötigt zwei Computer, die bereits für die Verwendung innerhalb einer Lokalen Netzwerk Umgebung (LAN) konfi guriert sind. Die TCP/IP Einstellungen sollten bereits korrekt vorgenommen sein und die Verkabelung sowie Verteilerkomponenten sollten miteinander verbunden sein. Um einen normalen Fernsehsender über ein Netzwerk zu übertragen, stellen Sie sicher, dass Ihr Netzwerk in der Lage ist, Datenraten von bis zu 15MBit/s zu übertragen. Wenn Sie HDTV Sender über Ihr Netzwerk übertragen möchten, muss Ihr Netzwerk bis zu 80MBit/s stabil übertragen können Netzwerkstreaming funktioniert mit Datenraten von bis zu 8MBit/s ohne Probleme. Wenn Sie einen Sender übertragen möchten, der einen Datendurchsatz von mehr als 8MBit/s benötigt, kann es funktionieren. Doch ist dies von der Qualität der verwendeten Infrastrukturelemente abhängig. Einige Switches können über eine längere Zeit keine hohen Datenraten übertragen und stürzen möglicherweise ab. Dies gilt auch für SoHo Breitband Router mit integriertem Switch, die für Breitbandverbindungen (z.B. DSL) verwendet werden. Sie benötigen auf dem Streaming Client einen MPEG-2 Software- oder Hardwaredecoder, um den empfangenen Datenstrom darstellen zu können. WARNUNG: Wenn Sie IP Multicast in einem großen Netzwerk verwenden möchten, stellen Sie sicher, da? Ihre Verteilerkomponenten in der Lage sind, Multicast-Übertragungen zu handhaben und Ihre Router konfi guriert sind, Multicast-Übertragungen nicht zu blockieren. Es ist sonst möglich, dass es zu massiven Netzwerkproblemen kommt. Kontaktieren Sie zuerst Ihren Systemadministrator, bevor Sie einen Multicast-Stream in Ihrer Netzwerkumgebung starten.,

Streaming von einem Fernsehsender über ein Netzwerk Aufbauen einer Netzwerkumgebung für die IP Übertragung

Die Systemvorrausetzungen sind unten aufgelistet: PC 1: • Ein funktionierendes DVB-PC TV Stars Gerät (Treiber 4.4.1) • Eine konfi gurierte Netzwerkkarte (100BaseT oder 100BaseTX) • 3D AGP Grafi kkarte mit Hardwarebeschleunigung • DVBViewer TE PC 2: • Eine konfi gurierte Netzwerkkarte (100BaseT oder 100BaseTX) • 3D AGP Grafi kkarte mit Hardwarebeschleunigung • Eine installierte Streaming Client Software (z.B.: VideoLAN Client) In unserem Beispiel verwenden wir zwei Systeme: Darstellung 5.01: Multicast Test Konfi guration Der Multicast Server ist mit einer SkyStar USB ausgestattet und fehlerfrei an die Satellitenantenne angeschlossen. Der Satellit, auf welchen die Antenne ausgerichtet ist, sowie der Kanal, welcher übertragen werden soll, sind in unserem Beispiel unwichtig. Die Verbindung zwischen beiden Systemen wird mittels eines Cross-Over Netzwerkkabels in Form einer direkten Verbindung realisiert. Es ist ebenso möglich, einen 10/100MBit/s Switch oder ein 100MBit/s Hub einzusetzen. Auf unserem Server öff nen wir nun unter „Optionen“ => Register „Erweitert“. Darstellung 5.02: Optionen Menu “Erweitert”, Hier sollten Sie die notwendigen Einstellungen für die IP Multicast Übertragung tätigen. Als Erstes wählen Sie die IP Adresse der Netzwerkschnittstelle aus, über die der Multicast Datenstrom übertragen werden soll. In unserem Beispiel hat die Netzwerkschnittstelle die IP 192.168.238.238. Die zweite Information, die für die Multicast Übertragung notwendig ist, ist die Multicast-Adresse und der Port, auf dem der Datenstrom übertragen werden soll. Wenn die Multicast-IP gültig ist, wird das Feld grün angezeigt. Ist die Multicast IP ungültig, so färbt sich das Feld rot. Der Multicast IP Bereich ist in der RFC 1112 (Aug-01-1989) und den nachfolgenden Dokumenten spezifi ziert. Multicast IP Adressen sind für den Bereich von 224.0.0.0 bis 239.255.255.255 spezifi ziert. Wenn Sie den Datenstrom an alle Rechner in Ihrem Netzwerk übertragen möchten, wählen Sie die Multicast IP-Adresse 224.0.0.1. Für weitere Informationen über Multicast IP-Adressen lesen Sie die entsprechenden RFC Dokumente. Die Multicast Port Nummer, die Sie auswählen, muss im Bereich von 0 bis 65500 liegen. Sie sollten nicht die ersten 1024 Ports verwenden, da diese reserviert oder bereits von anderen Diensten verwendet werden. In unserem Beispiel verwenden wir die Multicast IP-Adresse 224.0.0.1 für alle Clients in unserem lokalen Netzwerk und die Port-Nummer 7792. Klicken Sie nun auf OK, um die Änderungen zu bestätigen und das Fenster zu schließen. Darstellung 5.03: Hauptfenster Menü „Erweitert“ mit aktivierter Multicast Option Um den Multicast Datenstrom zu starten, klicken Sie auf „Erweitert“ => „Multicast“. Nun wird der aktuell gewählte Sender auf die ausgewählte Netzwerkschnittstelle gesendet. Um den Datenstrom zu empfangen und anzeigen zu lassen, wird ein Streaming Client benötigt. In unserem Beispiel verwenden wir hierzu die Anwendung „VLC Media Player“ Diese Open Source Anwendung ist auf der Projektwebseite http://www.videolan.org/vlc/ verfügbar. Starten Sie die Anwendung., Darstellung 5.04: VLC Media Player Hier klicken Sie auf „Datei...“ Darstellung 5.05: VLC Media Player “Datei” Menü ... und dann auf „Netzwerkstream öff nen...“. Darstellung 5.06: VLC Media Player “Öff nen…” Menü Dann wählen Sie „UDP/RTP Multicast“ und geben die Multicast IP Adresse und die Port-Nummer ein, auf welcher der Stream übertragen wird. Dann klicken Sie auf „OK“ und der VLC Media Player beginnt unverzüglich mit der Wiedergabe des Datenstroms., Darstellung 5.07: VLC Media Player während der Multicast Wiedergabe Wenn Sie die Wiedergabe mit dem VLC Media Player beenden möchten, dann klicken Sie einfach auf den Stopp Knopf. Wenn die den Streaming Server des DVBViewer TE2 beenden möchten, müssen Sie die Option „Erweitert“ => „Multicast“ abwählen oder zu einem anderen Kanal wechseln. Darstellung 5.08: Hauptfenster Menü „Erweitert“ mit aktivierter Multicast Option,

Kapitel 6: Aktualisieren des DVBViewer TE2 Nutzen der DVBViewer TE2 Online Update Anwendung

Durch die Verwendung des DVBViewer TE2 Online Updates ist es möglich, die aktuelle Version des DVBViewer TE2, aktualisierte Transponderlisten und Sprachen zu erhalten. Sie können die Anwendung im Startmenü unter „Programme“ „DVBViewer TE2” => „DVBViewer TE2 Online Update” starten. Darstellung 6.01: Startmenüverknüpfung “DVBViewer TE2 Online Update” Stellen Sie bitte sicher, dass ihr Computer über eine Verbindung zum Internet verfügt und das der DVBViewer TE2 geschlossen ist. Im Fehlerfall erhalten Sie folgende Fehlermeldung: Darstellung 6.02: Fehlermeldung “In order to update quit the DVB Application” Alle Verfügbaren Aktualisierungen werden Ihnen nach Kategorien sortiert angezeigt. Neue Aktualisierungen werden automatisch markiert, bereits vorhandene Pakete werden nicht markiert., Darstellung 6.03: TechniSat Update Tool. Wenn Sie ein gewähltes Paket nicht installieren möchten, klicken Sie einfach auf den Auswahlknopf vor der Paketbeschreibung. Das Paket wird Ihnen beim nächsten Start der Anwendung erneut zum aktualisieren vorgeschlagen. Darstellung 6.04: Aus- und Abwahl eines Paketes Zum installieren der ausgewählten Pakete klicken Sie einfach auf die Schaltfl äche „Install“., Darstellung 6.05: Starten der Paketinstallation Die gewählten Pakete werden nun heruntergeladen und installiert. Darstellung 6.06: Download und Installation abgeschlossen. Nach dem Abschluss der Aktualisierung können Sie die Anwendung beenden und den aktualisierten DVBViewer TE2 verwenden.]
15

Similar documents

DEDICATED SERVER SOFTWARE DOKUMENTATION
DEDICATED SERVER SOFTWARE DOKUMENTATION Release 8.0.2.0 03. Dezember 2018 Copyright © 2018 GIANTS Software GmbH, All Rights Reserved. 1/10 DEDICATED SERVER MIETEN Als Alternative zum eigenen Dedicated Server Betrieb besteht die Möglichkeit einen Server bei einem GSP (Game Server Provider) zu mieten:
MICROCAT FÜR HYUNDAI - INSTALLATIONSHINWEISE Microcat-Standalone-Installation
MICROCAT FÜR HYUNDAI - INSTALLATIONSHINWEISE Microcat kann als Standalone-Anwendung oder in einer Netzwerkumgebung installiert werden. Für Microcat-Installationen benötigen Sie einen Dongle, d. h. einen Hardware-Schlüssel, der in den entsprechenden Anschluss Ihres Computers eingesteckt wird. Ist kei
LIZENZVERTRAG FÜR SOFTWARE ZUR VERWENDUNG MIT MICROSOFT®-HARDWAREGERÄTEN
LIZENZVERTRAG FÜR SOFTWARE ZUR VERWENDUNG MIT MICROSOFT®-HARDWAREGERÄTEN WICHTIG – BITTE SORGFÄLTIG LESEN: Lesen Sie die in diesem Softwarelizenzvertrag ("Vertrag") von Microsoft beschriebenen Rechte und Einschränkungen sorgfältig durch. Dieser Vertrag umfasst drei (3) Teile: 1) Softwarelizenzvertra
ELECTRONIC ARTS SOFTWARE-ENDBENUTZER-LIZENZVERTRAG
ELECTRONIC ARTS SOFTWARE-ENDBENUTZER-LIZENZVERTRAG NEED FOR SPEED THE RUN Dieser Endbenutzer-Lizenzvertrag (im Folgenden "Vertrag" genannt) ist ein Vertrag zwischen dir und Electronic Arts Inc., seiner Tochtergesellschaften und Partner ("EA"). Dieser Vertrag legt deine Nutzungsrechte an dieser Softw
DIE APOKALYPTISCHEN REITER VÖ: 25.02.2011 durch Nuclear Blast Records/ Warner
DIE APOKALYPTISCHEN REITER „Moral & Wahnsinn“ VÖ: 25.02.2011 durch Nuclear Blast Records/ Warner www.reitermania.de www.myspace.com/reitermania Sie zählen zu Deutschlands wichtigsten Rock-Acts der Gegenwart und der Zukunft! Die APOKALYPTISCHEN REITER stehen für multikulturellen, globalkritischen, pr
Die Chefin Als ich die neue Stelle antrat, hatte ich maechtigen Respekt vor meiner Chefin! Sie war elegant
Die Chefin Als ich die neue Stelle antrat, hatte ich maechtigen Respekt vor meiner Chefin! Sie war elegant gekleidet, so an die Anfang Vierzig, hatte noch eine gute Figur und trat auf wie jemand, der genau weiss, was er will. Als junge Angestellte hat man es nicht leicht in einem Job, in dem eigentl
that was just your life the end of the line broken, beat & scarred the day that never comes all nightmare long cyanide the unforgiven iii the judas kiss
that was just your life the end of the line broken, beat & scarred the day that never comes all nightmare long cyanide the unforgiven iii the judas kiss suicide & redemption my apocalypse produced by rick rubin THAT WAS JUST YOUR LIFE LIKE A SIREN IN MY HEAD THAT ALWAYS FROM WAY BACK THEN. THREATENS
  HAIFISCH 03:46 2. HAISWING REMIX BY OLSEN INVOLTINI 3:41 3. REMIX BY HURTS 3:45 4. REMIX BY SCHWEFELGELB 4:25 5. REMIX BY PAUL KALKBRENNER 3:26
HAIFISCH 1. HAIFISCH 03:46 2. HAISWING REMIX BY OLSEN INVOLTINI 3:41 3. REMIX BY HURTS 3:45 4. REMIX BY SCHWEFELGELB 4:25 5. REMIX BY PAUL KALKBRENNER 3:26 MUSIC & LYRICS BY RAMMSTEIN: CHRISTOPH DOOM SCHNEIDER, DOKTOR CHRISTIAN LORENZ, TILL LINDEMANN, PAUL LANDERS, RICHARD Z. KRUSPE, OLIVER RIEDEL •
LINKS234Kann man Herzen brechen
LINKS234Kann man Herzen brechen ENGEL Können Herzen sprechen Wer zu Lebzeit gut auf Erden Kann man Herzen quälen Wird nach dem Tod ein Engel werden Kann man Herzen stehlen Den Blick gen Himmel fragst Du dann Sie wollen mein Herz am rechten Fleck Warum man sie nicht sehen kann Doch seh’ ich dann nach
  ENTER SANDMAN 5:29
ENTER SANDMAN 5:29 2. SAD BUT TRUE 5:24 3. HOLIER THAN THOU 3:47 4. THE UNFORGIVEN 6:26 5. WHEREVER I MAY ROAM 6:42 6. DON’T TREAD ON ME 3:59 7. THROUGH THE NEVER 4:01 8. NOTHING ELSE MATTERS 6:29 9. OF WOLF AND MAN 4:16 10. THE GOD THAT FAILED 5:05 11. MY FRIEND OF MISERY 6:47 12. THE STRUGGLE WI
SICK MUSIC HOSPITAL 1
SICK MUSIC AGENT ALVIN • B-COMPLEX • THE BURBS • CYANTIFIC • DAN HABARNAM • DANNY BREAKS + LOGISTICS • DANNY BYRD • FRICTION+K-TEE • INFLUX UK LONDON ELEKTRICIY + APEX • LUCA • MISTABISHI • MRSA • MUFFLER • NU:TONE • RANDOMER • SEBA • SIGMA • SINISTARR+KIAT • SYNCOPIX • TOTAL SCIENCE HOSPITAL 1 DANN
Handbuch Vorwort
Handbuch Vorwort Die Idee zu dieser Mod kam mir beim Spielen von 63. Ich war als Fernkämpfer von einem Rudel Wölfe komplett umschlossen und konnte wegen der Blockade nicht mehr laufen, sondern höchstens nur schießen. Da habe ich mich gefragt: „Muss es für eine Kampfmod immer nur Masse sein?“ Ich wol
In der Mittagspause
In der Mittagspause Als du aus dem Büro kommst, packe ich schnell deine Hand. Ich habe schon auf dich gewartet. „Komm mit!“ sage ich. Verwirrt schaust du mich an, lässt dich aber mitziehen. „Wohin gehen wir?“ – „Wirst schon sehen! Wie war’s im Büro?“ Du fängst zu erzählen an, während ich dir locker
Erich Kästner Emil und die Detektive
Erich Kästner Emil und die Detektive Ein Roman für Kinder scanned by bitland corrected by anybody Zeichnungen von Walter Trier Zum erstenmal darf Emil allein nach Berlin fahren. Seine Großmutter und die Kusine Pony Hütchen erwarten ihn am Blumenstand im Bahnhof Friedrichstraße. Aber Emil kommt nicht
  Deutsch 2. Français
Deutsch 2. Français 3. Italíano ENDBENUTZER-LIZENZVERTRAG LESEN SIE DIESEN LIZENZVERTRAG (diese "Lizenz") AUFMERKSAM DURCH, BEVOR SIE DIESE SOFTWARE VERWENDEN. Im Zusammenhang mit diesem Lizenzvertrag bezeichnet der Begriff "software" die begleitende Software mit sämtlichen Bildern und Daten, die
Softwareüberlassungsvertrag (EULA)
Softwareüberlassungsvertrag (EULA) zwischen Nero AG, Im Stöckmädle 18, D-76307 Karlsbad im Folgenden "Nero" genannt und Ihnen als Anwender 1. Vertragsgegenstand (1) Vertragsgegenstand ist das Nero Softwarepaket, dass je nach (OEM-) Versionsvariante bestimmte Applikationen aus der folgenden Aufzählun
Die Trainings-Bibel - INHALTSVERZEICHNIS - Seite Thema
Die Trainings-Bibel - INHALTSVERZEICHNIS - Seite Thema 2 GRUNDPRINZIPIEN 2 Grundprinzipien des Bodybuilding-Trainings 9 FORTGESCHRITTENE 9 Trainingsprinzipien für Fortgeschrittene 16 TRAININGSANLEITUNGEN 16 Brust 21 Rücken 26 Beine 30 Waden 32 Schultern 38 Trapezius 40 Bizeps 45 Trizeps 50 Unterarme
SISTER MOON SISTER MOON , COME LEAD ME DOWN
SISTER MOON SISTER MOON , COME LEAD ME DOWN TO REST MY WEARY HEAD I WALKED A MILLION MILES ALONG THE ROAD OF NO REGRET I'VE BEEN A FOOL , MESSED AROUND... A LOCK WITHOUT A KEY I'M WAITING FOR THE MORNING SUN TO MAKE IT SHINE ON ME SO LONG , LONELY DAYS TAKE ME BACK WHERE I BELONG ALL GONE , IT'S ALL
gcW Streetobjects 1.3 gcWorld
gcW Streetobjects 1.3 gcWorld www.gcmods.de Modifications veröffentlicht am 04.12.2011 von gcWorld Modifications www.gcmods.de Lizenz: Dieses Werk ist unter einem Creative Commons Attribution-NonCommercial 3.0 Un- ported Lizenzvertrag lizenziert. Um die Lizenz anzusehen, gehen Sie bitte zu http:// c
Drive Manager- FAQs
Drive Manager- FAQs Installation F: Meine externe Festplatte ist angeschlossen, aber nichts passiert. A: Überprüfen Sie die USB-Kabelverbindung. Wenn Ihre externe Festplatte richtig angeschlossen ist, sollte die LED leuchten. A: Wenn die Festplatte ein tickendes Geräusch von sich gibt, ist die Netzs
Verbul / Das Verb
Verbul / Das Verb Verbele se împart după: / Die Verben teilen sich: 1. uzualitate în / der Verwendung nach: - verbe predicative: / Vollverben: z.B.: gehen, schlafen, bringen. - verbe auxiliare: / Hilfsverben: haben, sein, werden. - verbe modale: / Modalverben: sollen, wollen, mögen, müssen, können,
Nick Warren - Reykjavik - GU024 Page 1 of 2
Nick Warren - Reykjavik - GU024 Page 1 of 2 CD#1 01 AVATAR 08 MOMU DUB IN TIME THE DIVE 02 SUBSTRUCTURE MASTERMIND FIREWIRE IN EVERY TRUTH 03 ATLAS 09 JUSTIN SIMMONS COMPASS ERROR HELGA MOLLER 04 ULRICH SCHNAUSS 10 BURUFUNK NOBODY'S HOME OUTSIDER SHUFFLE HEADS GLOBAL COMMUNICATIONS ROLL CALL 14:31 0
Programm zur optischen Texterkennung (OCR) ABBYY® FineReader Version 8.0
Programm zur optischen Texterkennung (OCR) ABBYY® FineReader Version 8.0 Benutzerhandbuch © 2005 ABBYY Software. Alle Rechte vorbehalten. Die Informationen dieses Handbuchs können ohne Vorankündigung geändert werden und stellen seitens ABBYY keine verbindliche Verpflichtung dar. Die hier beschrieben
Benutzerhandbuch Straßenmarkierungen v 1.3
Benutzerhandbuch Straßenmarkierungen v 1.3 Vorwort Danke für die Benutzung meiner Addons. Bitte lese dir dieses Handbuch gründlich durch! Für Fragen und Anregungen stehe ich im Offiziellen Forum unter dem Namen "Yufa" zur Verfügung oder per Mail (keine Support-anfragen): E-Mail ist versteckt Rechtli
Erste Schritte
Erste Schritte Disclaimer Der Inhalt dieses Dokuments kann sich unangekündigt ändern und stellt keine Verpflich­ tung seitens der Native Instruments GmbH dar. Die in diesem Dokument beschriebene Software wird unter einer Lizenzvereinbarung zur Verfügung gestellt und darf nicht kopiert werden. Ohne a
Application Reference
Application Reference Disclaimer Der Inhalt dieses Dokuments kann sich unangekündigt ändern und stellt keine Verpflichtung seitens der Native Instruments GmbH dar. Die in diesem Dokument beschriebene Software wird unter einer Lizenzvereinbarung zur Verfügung gestellt und darf nicht kopiert werden. O
.XQGDOLQL5HLNL /HYHO0DQXDO
.XQGDOLQL5HLNL /HYHO0DQXDO 0DUN'LHJXWLV5HLNL0DVWHU &RQWHQWV :KDWLV5HLNL" :KDWFDQEHWUHDWHG" :KDWLV.XQGDOLQL" 3UHSDUDWLRQIRU$WWXQHPHQW 7KH$WWXQHPHQW +HDOLQJ &OHDQVLQJDURRPKRXVH +HDOLQJWKH.DUPLFEDQG 6LWXDWLRQTXDOLWLHVKHDOLQJ &DXVHVRI'LVKDUPRQ\DQG'LVHDVH :KDWLV5HLNL"" H³5HLN\R[LXVWFV L´DLOVODVULPRXSQO\D
Wasser-Heizgerät Zusatzheizung Thermo Top Z/C Prüfzeichen ~~~ S 289 Einbauvorschlag MITSUBISHI L 200
Wasser-Heizgerät Zusatzheizung Thermo Top Z/C Prüfzeichen ~~~ S 289 Einbauvorschlag MITSUBISHI L 200 Turbodiesel21435Legende zu Bild11Heizgerät Thermo Top Z/C-D 2 Flachsicherungshalter und Gebläserelais 3 Vorwahluhr 4 Abgasschalldämpfer 5 Dosierpumpe Spezialwerkzeug Abklemmzangen Drehmomentschlüssel
Wasser-Heizgerät Zusatzheizung Thermo Top Z/C Prüfzeichen ~~~ S 289 Einbauvorschlag MITSUBISHI L 200
Wasser-Heizgerät Zusatzheizung Thermo Top Z/C Prüfzeichen ~~~ S 289 Einbauvorschlag MITSUBISHI L 200 Diesel21435nur gültig bei Linkslenker Geprüfte Fahrzeuge siehe Seite 2 Fahrzeugtypen, Motortypen und Ausstattungs- varianten, die nicht in diesem Einbauvorschlag aufgeführt sind, wurden nicht geprüft
Wasser-Heizgerät Zusatzheizung Thermo Top Z/C Prüfzeichen ~~~ S 292 Einbauvorschlag MITSUBISHI L200
Wasser-Heizgerät Zusatzheizung Thermo Top Z/C Prüfzeichen ~~~ S 292 Einbauvorschlag MITSUBISHI L200 Benzin21435Alle Ausstattungen nur gültig bei Linkslenker Gültigkeit siehe Tabelle Seite 2 Fahrzeugtypen, Motortypen und Ausstattungs- varianten, die nicht in diesem Einbauvorschlag 1 aufgeführt sind,