Herunterladen: BACH EDITION VOLUME III Cantatas I
BACH EDITION VOLUME III Cantatas I CD III-1 CANTATAS BWV 80-82 & 61 Our picture of Bach is very much that of the Thomaskirche cantor in Leipzig. For no less than 27 years he was responsible for the church music on Sundays and feast-days in the four main Leipzig churches: the Thomaskirche, Nicolaikirche, Peterskirche and Neue Kirche. Here Bach composed his many cantatas, his now world-famous St John Passion and St Matthew Passion, and the motets. To perform them he selected the best choral singers from the pupils of the neighbouring Thomasschule and students of Leipzig University. Choir practic...
Autor
Kayleigh Upload-Datum 31.07.19
Downloads: 69 Abrufe 2996
Dokumentinhalt
BACH EDITION VOLUME III
Cantatas I,CD III-1 CANTATAS BWV 80-82 & 61
Our picture of Bach is very much that of the Thomaskirche cantor in Leipzig. For no less than 27 years he was responsible for the church music on Sundays and feast-days in the four main Leipzig churches: the Thomaskirche, Nicolaikirche, Peterskirche and Neue Kirche. Here Bach composed his many cantatas, his now world-famous St John Passion and St Matthew Passion, and the motets. To perform them he selected the best choral singers from the pupils of the neighbouring Thomasschule and students of Leipzig University. Choir practices were held on Monday, Tuesday, Wednesday and Friday, and on Saturday choir, soloists and orchestra rehearsed for the cantata services on Sunday. Often, however, there was hardly time to rehearse, and much to Bach’s annoyance performances often left much to be desired. Bach’s enormous production of cantatas in Leipzig and previously in Weimar (an estimated 300), combined with their remarkable quality, forms one of the most astounding creative outbursts in music history. Cantata 80 `Ein feste Burg ist unser Gott’ is a rather large-scale work (8 movements totalling about 30 minu- tes) written around 1728-31 for Reformation Day. As far as we know the work is an extended version of Cantata 80a ‘Alles was von Gott geboren’ written in Weimar in 1715. Precisely when and for what purpose the cantata was written, we do not know. Bach appears to have added the opening chorus and central chorale (no. 5) later. Bach’s eldest son Wilhelm Friedemann reinforced the already large and festive instrumentation by adding trumpets and timpani in nos. 1 and 5. The cantata opens with one of Bach’s very finest choral move- ments and ends with a simple and sober chorale to the tune ‘Ein feste Burg ist unser Gott’, the Lutheran hymn par excellence. Cantata 82 ‘Ich habe genug’ (1727) is one of Bach’s most moving and popular solo cantatas. With the cantata ‘Ich will den Kreuzstab gerne tragen’ it belongs to the favourite repertoire of bass singers. The five-movement cantata ‘Ich habe genug’, however, exists in three different versions including one for soprano and one for mezzo-soprano. The sober instrumentation, comprising solo voice, oboe, strings and basso continuo, was pro- bably prompted by the fact that the work was written for the feast of the Purification of the Blessed Virgin Mary on 2 February.,The six-movement Advent Cantata 61 ‘Nun komm, der Heiden Heiland’ (1714) is one of about 20 cantatas
which Bach wrote in Weimar. The work is embraced by two choral movements, both based on world-famous chorale tunes, the first on the Lutheran hymn ‘Nun komm der Heiden Heiland’ and the final chorus on ‘Wie schön leuchtet der Morgenstern’. In the second recitative (no. 4) there is a very graphic moment when Christ (the bass soloist) knocks on the door, accompanied by plucked notes on the strings.Clemens Romijn
Ein feste Burg is unser Gott Siegt im Geiste für und für. Und wollten uns verschlingen, BWV 80 So fürchten wir uns nicht so sehr, Chor Rezitativ Es soll uns doch gelingen. Ein feste Burg ist unser Gott, Erwäge doch, Kind Gottes, die so große Der Fürst dieser Welt, Ein gute Wehr und Waffen. Liebe, Wie saur er sich stellt, Er hilft uns frei aus aller Not, Da Jesus sich Tut er uns doch nicht, Die uns itzt hat betroffen. Mit seinem Blute dir verschriebe, Das macht, er ist gericht’, Der alte böse Feind, Wormit er dich Ein Wörtchen kann ihn fällen. Mit Ernst ers jetzt meint, Zum Kriege wider Satans Heer und wider Groß Macht und viel List Welt und Sünde Rezitativ Sien grausam Rüstung ist, Geworben hat! So stehe denn bei Christi blutgefärbten Auf Erd ist nicht seinsgleichen. Gib nicht in deiner Seele Fahne, Dem Satan und den Lastern statt! O Seele, fest Arie Laß nicht dein Herz, Und glaube, daß dein Haupt dich nicht verläßt, Mit unser Macht ist nichts getan, Den Himmel Gottes auf der Erden, Ja daß sein Sieg Wir sind gar bald verloren. Zur Wüste werden! Auch dir den weg zu deiner Krone bahne! Es streit vor uns der rechte Mann, Bereue deine Schuld mit Schmerz, Tritt freudig in den Krieg! Den Gott selbst hat erkoren. Daß Christi Geist mit dir sich fest verbinde! Wirst du nur Gottes Wort Fragst Du, wer er ist? So hören als bewahren, Er heißt Jesu Christ, Arie So wird der Feind gezwungen auszufahren, Der Herre Zebaoth, Komm in mein Herzenshaus, Dein Heiland bleibt dein Hort! Und ist kein andrer Gott, Herr Jesu, mein Verlangen! Das Feld Muß er behalten. Treib Welt und Satan aus Duett Und laß dein Bild in mir erneuert prangen! Wie selig sind doch die, die Gott im Munde Alles, was von Gott geboren, Weg, schnöder Sündengraus! tragen, Ist zum Siegen auserkoren. Doch selger ist das Herz, das ihn im Glauben trägt! Wer bei Christi Blutpanier Choral Es bleibet ubesiegt und kann die Feinde sch- In der Taufe Treu geschworen, Und wenn die Welt voll Teufel wär lagen, Und wird zuletzt gekrönt, wenn es den Tod Ach! wäre doch mein Abschied hier, Hat unser armes Fleisch und Blut erlegt. Mit Freuden sagt ich, Welt, zu dir: An sich genommen Ich habe genug. Und nimmet uns zu Blutsverwandten an. Choral O allerhöchstes Gut, Das Wort sie sollen lassen stahn Arie Was hast du nicht an uns getan? Und kein’ Dank dazu haben. Schlummert ein, ihr matten Augen, Was tust du nicht Er ist bei uns wohl auf dem Plan Fallet sanft und selig zu! Noch täglich an den Deinen? Mit seinem Geist und Gaben. Welt, ich bleibe nicht mehr hier, Du kommst und lässt Dein Licht Nehmen Sie uns den Leib, Hab ich doch kein Teil an dir, Mit vollem Segen scheinen. Gut, Ehr, Kind und Weib, Das der Seele könnte taugen. Laß fahren dahin, Hier muß ich das Elend bauen, Arie Sie habens kein’ Gewinn; Aber dort, dort werd ich schauen Komm, Jesu komm zu deiner Kirche Das Reich muß uns doch bleiben. Süßen Friede, stille Ruh. Und gib ein selig neues Jahr! Befördre deines Namens Ehre, Ich habe genung Rezitativ Erhalte die gesunde Lehre BWV 82 Mein Gott! Wenn kommt das schöne: Nun! Und segne Kanzel und Altar! Arie Da ich im Friede fahren werde Ich habe genung, Und in dem Sande kühler Erde Rezitativ Ich habe den Heiland, das Hoffen der Und dort bei dir im Schoße ruhn? Siehe, ich stehe vor der Tür und klopfe an. Frommen, Der Abschied ist gemacht, So jemand meine Stimme hören wird und die Auf meine begierigen Arme genommen; Welt, gute Nacht! Tür auftun, zu dem werde ich eingehen und Ich habe genug! das Abendmahl mit ihm halten und er Ich habe ihn erblickt, Arie mit mir. Mein Glaube hat Jesum ans Herze gedrückt; Ich freue mich auf meinen Tod, Nun wünsch ich noch heute mit Freuden Ach, hätt er sich schon eingefunden. Arie Von hinnen zu scheiden. Da entkomm ich aller Not, Öffne dich, mein ganzes Herze, Die mich noch auf der Welt gebunden. Jesus kömmt und ziehet ein. Rezitativ Bin ich gleich nur Staub und Erde, Ich habe genung! Nun komm, der Heiden Heiland Will er mich doch nicht verschmähn, Mein Trost ist nur allein, BWV 61 Seine Lust an mir zu sehn, Daß Jesus mein und ich sein eigen möchte Chor Dass ich seine Wohnung werde. sein. Nun komm, der Heiden Heiland, O wie selig werd ich sein! Im Glauben halt ich ihn, Der Jungfrauen Kind erkannt, Da seh ich auch mit Simeon, Des sich wundert alle Welt: Choral Die Freude jenes Lebens schon. Gott solch Geburt ihm bestellt. Amen, Amen! Laßt uns mit diesem Manne ziehn! Komm, du schöne Freudenkrone, Ach! Möchte mich von meines Leibes Ketten Rezitativ Bleib nicht lange. Der Herr erretten; Der Heiland ist gekommen, Deiner Wart ich mit Verlangen.,CD III-2 CANTATAS BWV 16-170 & 133
The six-movement Cantata 16 ‘Herr Gott, dich loben wir’ is a New Year cantata, written for the new year of 1726. It is based on the text and tune of Martin Luther’s German Te Deum, ‘Herr Gott, dich loben wir’, writ- ten in 1529. The beginning of the Te Deum is heard in long notes in the soprano part of the elaborate opening chorus, and in the accompanying horn part. The jubilant mood of the New Year’s feast is superbly expressed in the aria ‘Lasst uns jauchzen’ (no. 3), where Bach combines a bass aria with a choral section. The words ‘jauchzen’ (= rejoice) and ‘krönt’ (= crowns) are grasped by Bach to create wonderful moments of text expres- sion. Cantata 170 ‘Vergnügte Ruh, beliebte Seelenlust’ was written for 28 July 1726, the 6th Sunday after Trinity. It is a solo cantata for alto, without choir and therefore even without a final chorale, but with an obbligato organ part in the two arias (nos. 3 and 5). Instead of drawing on the bible, the text of this cantata is a free poem by Georg Christian Lehms (1711), based on passages from the Sermon on the Mount dealing with man’s malice, his miserable existence and his longing for peace in death. The greatest misery comes to those who do not belie- ve, according to the text. In the aria ‘Wie jammern mich doch die verkehrten Herzen’ (no. 3) they have lost the very ground under their feet. Bach silences the ever-present continuo and bases the movement on a thin thre- ad spun by the viola (‘Bassettchen’). The six-movement chorale Cantata 133 ‘Ich freue mich in dir’ was written for the 3rd day of Christmas in 1724. It is symmetrically constructed, with a choral movement at the beginning and end, and four movements in between consisting of aria-recitative and aria-recitative. Despite the festive occasion the instrumentation is relatively sober, comprising four soloists, four-part choir, two oboes d’amore, cornett, strings and basso conti- nuo. The fact that singers and players were already under great pressure on the first two days of Christmas pro- bably played a role. This may also explain the cornett part, which simply reinforces the sopranos in the ope- ning and final choruses, giving extra colour to the chorale tune ‘Ich freue mich in dir’. Clemens Romijn, Herr Gott, dich loben wir Beschütz auch fernerhin dein wertes Wort, Vergnügte Ruh, beliebte Seelenlust BWV 16 Beschütze Kirch und Schule, BWV 170 Chor So wird dein Reich vermehrt, Arie Herr Gott, dich loben wir, Und Satans arge List gestört. Vergnügte Ruh, beliebte Seelenlust, Herr Gott, wir danken dir! Erhalte nur den Frieden Dich kann man nicht bei Höllensünden, Dich, Gott Vater in Ewigkeit, Und die beliebte Ruh, Wohl aber Himmelseintracht finden; Ehret die Welt weit und breit. So ist uns schon genug beschieden, Du stärkst allein die schwache Brust. Und uns fällt lauter Wohlsein zu. Drum sollen lauter Tugendgaben Rezitativ Ach! Gott, dus wirst das Land In meinem Herzen Wohnung haben. So stimmen wir bei dieser frohen Zeit Noch ferner wässern, Mit heisser Andacht an Du wirst er stets verbessern, Rezitativ Und legen dir, o Gott, auf dieses neue Jahr Du wirst es selbst mit deiner Hand Die Welt, das Sündenhaus, Das erste Herzensopfer dar. Und deinem Segen bauen. Bricht nur in Höllenlieder aus Was hast du nicht von Ewigkeit Wohl uns! Wenn wir dir für und für, Und sucht durch Hass und Neid Vor Heil an uns getan; Mein Jesus und mein Heil, vertrauen. Des Satans Bild an sich zu tragen. Und was muss unsre Brust noch itzt vor Lieb Ihr Mund ist voller Ottergift, und Treu verspüren? Arie Der oft die Unschuld tödlich trifft, Dein Zion sieht vollkommne Ruh; Geliebter Jesu, du allein Und will allein von Rache sagen. Es fällt ihm Glück und Segen zu, Sollst meiner Seele Reichtum sein! Gerechter Gott, wie weit Der Tempel schallt Wir wollen dich vor allen Schätzen Ist doch der Mensch von dir entfernet; Von Psaltern und von Harfen, und unsre In unser treues Herze setzen, Du liebst, jedoch sein Mund Seele wallt, Ja, wenn das Lebensband zerreisst, Macht Fluch und Feindschaft kund Wenn wir nur Andachtsglut in Herz und Stimmt unser gottvergnügter Geist Und will den Nächsten nur mit Füssen treten. Munde führen. Noch mit den Lippen sehnlich ein: Ach! diese Schuld ist schwerlich zu verbeten. O sollte darum nicht ein neues Lied erklin- Geliebter Jesu, du allein gen, Sollst meiner Seele Reichtum sein. Arie Und wir in heisser Liebe singen? Wie jammern mich doch die verkehrten Choral Herzen, Arie All solch dein Güt wir preisen, Die dir, mein Gott, so sehr zuwider sein; Lasst uns jauchzen, lasst uns freuen: Vater ins Himmels Thron, Ich zittre recht und fühle tausend Schmerzen, Gottes Güt und Treu Die du uns tust beweisen Wenn sie sich nur an Rach und Hass erfreun. Bleibet alle Morgen neu! Durch Christum, deinen Sohn, Gerechter Gott, was magst du doch geden- Krönt und segnet seine Hand, Und bitten ferner dich, ken, Ach so glaubt, dass unser Stand Gib uns ein friedlich Jahre, Wenn sie allein mit rechten Satansränken Ewig glücklich sei! Vor allem Leid bewahre Dein scharfes Strafgebot so frech verlacht. Und nähr uns mildiglich. Ach! Ohne Zweifel hast du so gedacht: Rezitativ Für -jetzt- im Himmelsthron. Wie jammern mich doch die verkehrten Ach treuer Hort, Herzen!, Rezitativ Ich habe Gott - wie wohl ist mir geschehen! - Und sollte gleich die Welt in tausend Stücken Wer sollte sich demnach Von angesicht zu Angesicht gesehen. spalten. Wohl hier zu leben wünschen, Ach! meine Seele muss genesen. O Jesu, dir, nur dir, dir leb ich ganz allein; Wenn man nur Haß und Ungemach Auf dich, allein auf dich, Vor seine Liebe sieht? Rezitativ Mein Jesu, schlaf ich ein. Doch, weil ich auch den Feind Ein Adam mag sich voller Schrecken Wie meinen besten Freund Vor Gottes Angesicht Nach Gottes Vorschrift lieben soll, Im Paradies verstecken! So flieht Der allerhöchste Gott kehrt selber bei uns Mein Herze Zorn und Groll ein: Und wünscht allein bei Gott zu leben, Und so entsetzet sich mein Herze nicht; Der selbst die Liebe heisst. Es kennet sein erbarmendes Gemüte. Ach, eintrachtvoller Geist, Aus unermessner Güte Wenn wird er dir doch nur sein Himmelszion Wird er ein kleines Kind und heisst mein geben? Jesulein. Arie Arie Mir ekelt mehr zu leben, Wie lieblich klingt es in den Ohren, Drum nimm mich, Jesu, hin! Dies Wort: mein Jesus ist geboren, Mir graut vor allen Sünden, Wie dringt es in das Herz hinein! Lass mich dies Wohnhaus finden, Wer Jesu Namen nicht versteht, Wo selbst ich ruhig bin. Und wem es nicht durchs Herze geht, Der muss ein harter Felsen sein. Ich freue mich in dir BWV 133 Rezitativ Chor Wohlan, des Todes Furcht und Schmerz Ich freue mich in dir Erwägt nich mein getröstet Herz. Und heisse dich willkommen, Will er vom Himmel sich Mein liebes Jesulein! Bis zu der Erde lenken, Du hast dir vorgenommen, So wird er auch an mich Mein Brüderlein zu sein. In meiner Gruft gedenken. Ach, wie ein süsser Ton! Wer Jesum recht erkennt, Wie freundlich sieht er aus, Der stirbt nicht, wenn er stirbt, Der große Gottessohn! Sobald er Jesus nennt. Arie Choral Getrost! Es fasst ein heilger Leib Wohlan, so will ich mich Des Höchsten unbegreiflichs Wesen. An dich, o Jesu, halten,,CD III-3 CANTATAS BWV 97-132 & 72
The nine-movement Cantata 97 `In allen meinen Taten' is a relatively late cantate, dated 1734. Precisely for what purpose and which liturgical sunday or feastday Bach wrote this work, we do not know. The church hymn `In allen meinen Taten' is given only to the opening chorus and the final chorale movement. This cantata has an unusual number of solo pieces (five), among them four arias, and an even more strikingly small number of recitatives (two). The opening chorus is in the style of a french ouverture with characteristic dotted rhythm. The chorale melody is given as a cantus firmus to the soprano. The four arias are written for bass, tenor, alto and soprano-bass duet respec- tively. In two of them (nos.4 and 6) the solo violin plays a striking role. Especially in the first one, `Ich traue sei- ner Gnaden', it has a very expressive and virtuoso part full of scale-like passages and double stops. Cantata 132 ‘Bereitet die Wege, bereitet die Bahn’ is also based on a text by Salomon Franck; but it was writ- ten in Bach’s Weimar period in 1715, about eleven years earlier than Cantata 72 and therefore at the time when Franck wrote his poem. Composed for the 4th Sunday in Advent, it is a rather soberly scored work for four soloists, oboe, solo violin, strings and basso continuo, almost a ‘chamber’ instrumentation like many Weimar cantatas. The work comprises three arias and two recitatives, without an opening or final chorus. The coloratu- ra soprano and oboe parts present a colourful image of the opening text ‘Bereitet die Wege, bereitet die Bahn’. Cantata 72 ‘Alles nur nach Gottes Willen’ was composed for 27 January 1726, the 3rd Sunday after Epiphany. The work includes music which Bach used later as the basis of the first Gloria chorus in the Mass in G Minor BWV 235. The text of the cantata is by Salomon Franck, Bach’s favourite cantata poet in Weimar, to whom he often resorted again in his later Leipzig cantatas. The text is strongly reminiscent of that of Cantata 73 ‘Herr, wie du willt, so schicks mit mir’, likewise for the 3rd Sunday after Epiphany. In the music too the cantatas seem to quote one another. The fragment ‘Herr, so du willt’ in the arioso of no. 2 in Cantata 72 is identical to a pas- sage with exactly the same text in the bass aria no. 4 in Cantata 73. The work concludes with the chorale ‘Was mein Gott will, das gscheh allzeit’. Clemens Romijn, In allen meinen Taten Er wird auf mein Verbrechen Bereitet die Wege, bereitet die Bahn BWV 97 Nicht stracks das Urteil sprechen BWV 132 Chor Und haben noch Geduld. Arie In allen meinen Taten Bereitet die Wege, bereitet die Bahn! Laß ich den Höchsten raten, Arie Bereitet die Wege Der alles kann und hat; Leg ich mich späte nieder, Und machet die Stege Er muß zu allen Dingen, Erwache frühe wieder, Im Glauben und Leben Solls anders wohl gelingen, Lieg oder ziehe fort, Dem Höchsten ganz eben; Selbst geben Rat und Tat. In Schwachheit und in Banden, Messias kömmt an! Und was mir stößt zuhanden, Arie So tröstet mich sein Wort. Rezitativ Nichts ist es spat und frühe Willst du dich Gottes Kind und Christi Um alle meine Mühe, Duett Bruder nennen, Mein Sorgen ist umsonst. Hat er es denn beschlossen, So müssen Herz und Mund den Heiland frei Er mags mit meinen Sachen So will ich unverdrossen bekennen. Nach seinem Willen machen, An mein Verhängnis gehn! Ja, Mensch, dein ganzes Leben Ich stells in seine Gunst. Kein Unfall unter allen Muß von dem Glauben Zeugnis geben! Wird mir zu harte fallen, Soll Christi Wort und Lehre Rezitativ Ihn will ihn überstehn. Auch durch dein Blut versiegelt sein, Es kann mir nichts geschehen, So gib dich willig drein! Als was er hat versehen, Arie Denn dieses ist der Christen Kron und Ehre. Und was mir seligt ist: Ihm hab ich mich ergeben Indes, mein Herz, bereite Ich nehm es, wie ers gibet; Zu sterben und zu leben, Noch heute Was ihm von mir beliebet, Sobald er mir gebeut. Dem Herrn die Glaubensbahn Das hab ich auch erkiest. Es sei heut oder morgen, Und räume weg die Hügel und die Höhen, Dafür laß ich ihn sorgen; Die ihm entgegenstehen! Arie Er weiß die rechte Zeit. Wälz ab die schweren Sündensteine, Ich traue seiner Gnaden, Nimm deinen Heiland an, Die mich vor allem Schaden, Choral Daß er mit dir im Glauben sich vereine! Vor allem Übel schützt. So sein nun, Seele, deine Leb ich nach seinen Gesetzen, Und traue dem alleine, Arie So wird mich nichts verletzen, Der dich erschaffen hat; Wer bist du? frage dein Gewissen, Nichts fehlen, was mir nützt. Es gehe, wie es gehe, Da wirst du sonder Heuchelei, Dein Vater in der Höhe Ob du, o Mensch, falsch oder treu, Rezitativ Weiß allen Sachen Rat. Dein rechtes Urteil hören müssen. Er wolle meiner Sünden Wer bist du? frage das Gesetze, In Gnaden micht entbinden, Das wird dir sagen, wer du bist: Durchstreichen meine Schuld! Ein Kind des Zorns in Satans Netze,, Ein falsch und heuchlerischer Christ. Den Sinn und all Begehrden Er führe mich nur immer hin Und Gdanken habn zu dir. Auf Dorn- und Rosenstrassen! Rezitativ Ich will, mein Gott, dir frei heraus bekennen: Alles nur nach Gottes Willen Rezitativ Ich habe dich bisher nicht recht bekannt! BWV 72 So glaube nun! Ob Mund und Lippen gleich dich Chor Dein Heiland saget: Ich wills tun! Herr und Vater nennen, Alles nur nach Gottes Willen, Er pflegt die Gnadenhand Hat sich mein Herz doch von dir abege- So bei Lust als Traurigkeit, Noch willigst auszustrecken, wandt. So bei gut als böser Zeit. Wenn Kreuz und Leiden dich erschrecken, Ich habe dich verleugnet mit dem Leben, Gottes Wille soll mich stillen Er kennet deine Not und löst dein Wie kannst du mir ein gutes Zeugnis geben? Bei Gewölk und Sonnenschein. Kreuzesband. Als, Jesu, mich dein Geist- und Wasserbad Alles nur nach Gottes Willen! Er stärkt, was schwach Gereiniget von meiner Missetat, Dies soll meine Losung sein. Und will das niedre Dach Hab ich dir zwar stets feste Treu verspro- Der armen Herzen nicht verschmähen, chen. Rezitativ Darunter gnädig einzugehen. Ach! aber ach! der Taufbund ist gebrochen. O selger Christ, der allzeit seinen Willen in Die Untreu reuet mich. Gottes Willen senkt, es gehe, wie es gehe, bei Arie Ach Gott, erbarme dich! Wohl und Wehe. Herr so du willt, so muss Mein Jesus will es tun, er will dein Kreuz Ach hilf, daß ich mit unverwandter Treue sich alles fügen! versüßen. Den Gnadenbund im Glauben stets erneue. Herr, so du willt, so kannst dus mich vergnügen! Obgleich dein Herze liegt in viel Herr, so du willt, verschwindet meine Pein! Bekümmernissen, Arie Herr, so du willt, werd ich gesund und rein! Soll es doch sanft und still in seinen Armen Christi Glieder, ach bedenket, Herr, so du willt, wir Traurigkeit zur Freude! ruhn, Was der Heiland euch geschenket Herr, so du willt, find ich auf Dornen Weide! Wenn ihn der Glaube faßt; mein Jesus well es Durch der Taufe reines Bad! Herr, so du willt, werd ich einst selig sein! tun! Bei der BLut- und Wasserquelle Herr, so du willt, -lass mich dies Wort im Werden eure Kleider helle, Glauben fassen Choral Die befleckt von Missetat. Und meine Seele stillen!- Was mein Gott will, das gescheh allzeit, Christus gab zum neuen Kleide Herr, so du willt, so sterb ich nicht, Sein Will, der ist der beste, Roten Purpur, weisse Seide, Ob Leib und Leben mich verlassen, Zu helfen den’n er ist bereit, Diese sind der Christen Staat. Wenn mir dein Geist dies Wort ins Herze Die an ihn glauben feste. spricht! Er hilft aus Not, der fromme Gott, Choral Und züchtiget mit Maßen. Ertöt uns durch dein Güte, Arie Werr Gott vertraut, fest auf ihn baut, Erweck uns durch dein Gnad; Mit allem, was ich hab und bin, Den will er nicht verlassen. Den alten Menschen kränke, Will ich mich Jesu lassen, Dass der neu'leben mag Kann gleich mein schwacher Geist und Sinn Wohl hie auf diser Erden, Des Höchsten Rat nicht fassen;,CD III-4 CANTATAS BWV 113 & 42
Bach composed Cantata 113 ‘Herr Jesu Christ, du höchstes Gut’ for 20 August 1724, the 11th Sunday after Trinity. It is a typical chorale cantata, in which the chorale tune ‘Herr Jesu Christ, du höchstes Gut’ has left its mark on no less than four different movements. It is first introduced in the opening chorus, where it is sung line for line by the sopranos. In the following chorale (no. 2) the same tune is heard without ornamentation in the alto, frequently interrupted by instrumental refrains featuring descending scale motifs. Commentators have sug- gested that these motifs were inspired by the words ‘wer sich selbst erniedrigt’. In the recitative ‘Jedoch dein heilsam Wort’ the chorale tune is sung by the bass, in combination with a most lively basso continuo. In the duet ‘Ach Herr, mein Gott’ (no. 7) Bach has again incorporated the chorale melody, though less conspicuously, less completely and with more embellishment. Finally, the chorale tune is heard once more in the final chorale. In Leipzig the composition and performance of about 60 sacred cantatas each year for Sundays and feast-days was one of Bach’s most important tasks as cantor of the Thomaskirche. Beside composing new cantatas for this purpose he adapted earlier works too (concerto and sonata movements and parts of secular cantatas), someti- mes employing a new text to suit the specific occasion. By re-using his own work he was able to ensure that his best music was not forgotten. An example is Cantata 42 ‘Am Abend aber desselbigen Sabbats’, composed for Sunday 8 April 1725, the 1st Sunday after Easter, otherwise known as Quasimodogeniti. This name originates from the opening text for Mass on this Sunday, Quasimodo geniti infantes, meaning ‘as new-born babes’. Bach commences the cantata with an instrumental Sinfonia somewhat reminiscent of the Brandenburg Concertos and probably based on a lost instrumental work. In this first movement the wind group (two oboes and bassoon) competes with a string group (two violins and viola). The cantata comprises seven movements: the opening sinfonia is followed by two recitatives, two arias and two chorales, firstly ‘Verzage nicht, du Häuflein klein’, and as final chorale ‘Verleih’ uns Frieden gnädiglich’. Clemens Romijn, Herr Jesu Christ, du höchstes Gut Daß mir das Herze wieder lacht. Arie BWV 113 Als wenns beginnnt zu springen. Ach Herr, mein Gott, vergib mirs doch, Chor Wie wohl ist meiner Seelen! Womit ich deinen Zorn erreget, Herr Jesu Christ, du höchstes Gut, Das zagende Gewissen kann mich nicht län- Zerbrich das schwere Sündenjoch, Du Brunnquell aller Gnaden, ger quälen, Das mir der Satan auferleget, Sieh doch, wie ich in meinem Mut Dieweil Gott alle Gnad verheißt, Daß sich mein Herz zufrieden gebe Mit Schmerzen bin beladen Hiernächst die Gläubigen und Frommen Und dir zum Preis und Ruhm hinfort Und in mir hab der Pfeile viel, Mit Himmelsmanna speist, Nach deinem Wort Die im Gewissen ohne Ziel Wenn wir nur mit zerknirschtem Geist In kindlichem Gehorsam lebe. Mich armen Sünder drücken. Zu unserm Jesu kommen. Choral Choral Arie Stärk mich mit deinem Freudengeist, Erbarm dich mein in solcher Last, Jesus nimmt die Sünder an: Heil mich mit deinen Wunden, Nimm sie aus meinem Herzen, Süßes Wort voll Trost und Leben! Wasch mich mit deinem Todesschweiß Dieweil du sie gebüsset hast Er schenkt die wahre Seelenruh In meiner letzten Stunden; Am Holz mit Todesschmerzen, Und rufet jedem tröstlich zu: Und nimm mich einst, wenn dirs gefällt, Auf daß ich nicht für großem Weh Dein Sünd ist dir vergeben. In wahrem Glauben von der Welt In meinem Sünden untergeh, Zu deinen Auserwählten! Noch ewiglich verzage. Rezitativ Der Heiland nimmt die Sünder an: Am Abend aber desselbigen Sabbats Arie Wie lieblich klingt das Wort in meinen BWV 42 Fürwahr, wenn mir das kömmet ein, Ohren! Sinfonia Daß ich nicht recht vor Gott gewandelt Er ruft: Kommt her zu mir, Und täglich wider ihn mißhandelt, Die ihr mühselig und beladen, Rezitativ So quält mich Zittern, Furcht und Pein. Kommt her zum Brunnquell aller Gnaden, Am Abend aber desselbigen Sabbats, da die Ich weiß, daß mir das Herze bräche, Ich hab euch mir zu Freunden auserkoren! Jünger versammlet und die Türen verschlos- Wenn mir dein Wort nicht Trost verspräche. Auf dieses Wort will ich zu dir sen waren aus Furcht für den Jüden, kam Wie der bußfertge Zöllner treten Jesus und trat mitten ein. Rezitativ Und mit demütgem Geist Gott sie mir gnä- Jedoch dein heilsam Wort, das macht dig! beten Arie Mit seinem süßen Singen, Ach, tröste meinen blöden Mut Wo zwei und drei versammlet sind Daß meine Brust, Und mache mich durch dein vergossnes Blut In Jesu teurem Namen, Der vormals lauter Angst bewußt, Von allen Sünden rein, Da stellt sich Jesus mitten ein Sich wieder kräftig kann erquicken. So werd ich auch wie David und Manasse, Und spricht darzu das Amen. Das jammervolle Herz Wenn ich dabei Denn was aus Lieb und Not geschicht, Empfindet nun nach tränenreichem Schmerz Dich stets in Lieb und Treu Das bricht des Höchsten Ordnung nicht. Den hellen Schein von Jesu Gnadenblicken; Mit meinem Glaubensarm umfasse, Sein Wort hat mir so vielen Trost gebracht, Hinfort ein Kind des Himmels sein., Arie Aus Furcht für denen Jüden, Choral Verzage nicht, o Häuflein klein, So trat mein Heiland mitten ein, Verleih uns Frieden gnädiglich, Obschon die Feinde willens sein, Zum Zeugnis daß er seiner Kirche Schutz Herr Gott, zu unsern Zeiten; Dich gänzlich zu verstören, will sein. Es ist doch ja kein andrer nicht, Und suchen deinen Untergang, Drum laßt die Feinde wüten! Der für uns könnte streiten, Davon dir wird recht angst und bang: Denn du, unser Gott, alleine. Es wird nicht lange währen. Arie Gib unsern Fürsten und allr Obrigkeit Jesus ist ein Schild der Seinen, Fried und gut Regiment, Rezitativ Wenn sie die Verfolgung trifft. Daß wir unter ihnen Mann kann hiervon ein schön Exempel sehen Ihnen muß die Sonne scheinen Ein geruhig und stilles Leben führen mögen An dem, was zu Jerusalem geschehen; Mit der güldnen Überschrift: In aller Gottseligkeit und Ehrbarkeit. Denn da die Jünger sich versammlet hatten Jesus ist ein Schild der Seinen, Amen. Im finstern Schatten, Wenn sie die Verfolgung trifft.CD III-5 CANTATAS BWV 33-56 & 37
Cantata 33 ‘Allein zu dir, Herr Jesu Christ’ was intended for 3 September 1724, the 13th Sunday after Trinity. It belongs to the second annual cycle of cantatas written by Bach for performance in Leipzig and consisting large- ly of chorale cantatas. Konrad Hubert’s chorale ‘Allein zu dir, Herr Jesus Christ’, written in 1540, is woven into the four-part texture of the canonic opening chorus, and returns again in the final chorale. Bach’s first annual cycle of Leipzig cantatas includes Cantata 37 ‘Wer da gläubet und getauft wird’, composed for Ascension Day, 18 May 1724. Here Bach employed the world-famous tune of ‘Wie schön leuchtet der Morgenstern’ in a duet for alto and tenor to the new text ‘Herr Gott Vater, mein starker Held’ (no. 3). One of Bach’s most beautiful works for solo voice and orchestra is Cantata 56 ‘Ich will den Kreuzstab gerne tra- gen’ (BWV 56). This intimate cantata for Sunday 27 October 1726, the 17th Sunday after Trinity, was originally written for Bach’s second wife Anna Magdalena, who had a fine soprano voice and was often involved in per- formances of Bach’s music. Later, in 1731-32, Bach adapted the cantata for alto and even bass; since then this work has moved countless churchgoers and concert audiences. The composition is based on the gospel for the 19th Sunday after Trinity (St Matthew 9: 1-8), which tells of the paralysed man who was healed by Christ and redeemed from his sins. In the first aria, with a wonderful feeling for text depiction, Bach symbolises the word, ‘Kreuzstab’ (cross) with a # (C sharp) and illustrates ‘tragen’ (bearing) with expressive ‘seufzer’ (sighing) motifs in voice and instruments. At the text ‘Da leg ich den Kummer auf einmal ins Grab’ the bass sings in a sudden and conspicuous triplet rhythm, with a descending sixth at the word ‘Grab’ (grave). These fine phrases of resignation are reinforced by long bass notes, affective ‘sighing’ in the strings and oboes, and a combination of quavers and triplets. In the ensuing recitative we are again reminded of the same passage from St Matthew, where Christ crosses the water by boat and arrives in his city. At the text ‘Mein Wandel auf der Welt ist einer Schiffahrt gleich’ Bach suggests the movement of the waves with an undulating motif in the solo cello part. This accompaniment stops suddenly as the tired traveller reaches heaven, leaving the ship and finally finding peace after such sorrow: ‘So tret’ ich aus dem Schiff in meine Statt, die ist das Himmelreich, wohin ich mit den Frommen aus vieler Trübsal werde kommen’. Full of joy, the solo voice and oboe ring out to the text ‘Endlich wird mein Joch wieder von mir weichen müssen’ in the following da capo aria in B flat major. The cantata concludes with a simple chor- ale setting, ‘Komm, o Tod’.Clemens Romijn
Allein zu dir, Herr Jesu Christ Wirst du, mein Gott und Hort, Gib mir nur aus Barmherzigkeit BWV 33 Durch ein Vergebungswort Den wahren Christenglauben! Chor Mich wiederum erfreuen. So stellt er sich mit guten Früchten ein Allein zu dir, Herr Jesu Christ, Und wird durch Liebe tätig sein. Mein Hoffnung steht auf Erden; Arie Ich weiss, dass du mein Tröster bist, Wie furchtsam wankten meine Schritte, Arie (Duett) Kein Trost mag mir sonst werden. Doch Jesus hört auf meine Bitte Gott, der du die Liebe heisst, Von Anbeginn ist nichts erkorn, Und zeigt mich seinem Vater an. Ach, entzünde meinen Geist, Auf Erden war kein Mensch geborn, Mich drückten Sündenlasten nieder, Laß zu dir vor allen Dingen Der mir aus Nöten helfen kann. Doch hilft mir Jesu Trostwort wieder: Meine Liebe kräftig dringen. Ich ruf dich an, Daß er für mich genung getan. Gib, daß ich aus reinem Triebe Zu dem ich mein Vertrauen hab. Als mich selbst den Nächsten liebe; Rezitativ Stören Feinde meine Ruh, Rezitativ Mein Gott, verwirf mich nicht, Sende du mir Hilfe zu! Mein Gott und Richter, willst du mich aus Wiewohl ich dein Gebot noch täglich übertrete, dem Gesetze fragen, Von deinem Angesicht! Choral So kann ich nicht, Das kleinste ist mir schon zu halten viel zu Ehr sei Gott in dem höchsten Thron, Weil mein Gewissen widerspricht, schwer, Dem Vater aller Güte, Auf tausend eines sagen. Doch, wenn ich um nichts mehr Und Jesu Christ, seinm liebsten Sohn, An Seelenkräften arm und an der Liebe bloß, Als Jesu Beistand bete, Der uns allzeit behüte, Und meine Sünd ist schwer und übergroß; So wird mich kein Gewissenstreit Und Gott, dem heiligen Geiste, Doch weil sie mich von Herzen reuen, Der Zuversicht berauben; Der uns sein Hilf allzeit leiste,, Damit wir ihm gefällig sein, Da fahr ich auf von dieser Erden In deinem Sohn geliebet. Hier in dieser Zeit Und laufe sonder matt zu werden. Dein Sohn hat mich ihm selbst vertraut, Und folgends in der Ewigkeit. O, gescheh es heute noch! Er ist mein Schatz, ich bin sein Braut, Sehr hoch in ihm erfreuet. Ich will den Kreuzstab gerne tragen Rezitativ Eia! Eia! BWV 56 Ich stehe fertig und bereit, Himmlisch Leben wird er geben mir dort Arie Das Erbe meiner Seligkeit oben; Ich will den Kreuzstab gerne tragen, Mit Sehnen und verlangen Ewig soll mein Herz ihn loben. Er kömmt von Gottes lieber Hand, Von Jesus Händen zu empfangen. Der führet mich nach meinen Plagen Wie wohl wird mir geschehn, Rezitativ Zu Gott in das gelobte Land. Wenn ich den Port der Ruhe werde sehn. Ihr Sterblichen, verlanget ihr Da leg ich den Kummer auf einmal ins Grab, Da leg ich den Kummer auf einmal ins Grab, Mit mir Da wischt mir die Tränen mein Heiland Da wischt mir die Tränen mein Heiland ab. Das Antlitz Gottes anzuschauen? selbst ab. So dürft ihr nicht auf gute Werke bauen, Choral Denn ob sich wohl ein Christ Rezitativ Komm, o Tod, du Schlafes Bruder, Muss in den guten Werken üben, Mein Wandel auf der Welt Komm und führe mich nur fort; Weil es der ernste Wille Gottes ist, Ist einer Schiffahrt gleich; Löse meines Schiffleins Ruder, So macht der Glaube doch allein, Betrübnis, Kreuz und Not Bringe mich an sichern Port! Dass wir vor Gott gerecht und selig sein. Sind Wellen, welche mich bedecken Es mag, wer da will, dich scheuen, Und auf den Tod Du kannst mich vielmehr erfreuen; Arie Mich täglich schrecken; Denn durch dich komm ich herein Der Glaube schafft der Seele Flügel. Mein Anker aber, der mich hält, Zu dem schönsten Jesulein. Dass sie sich in den Himmel schwingt, Ist die Barmherzigkeit, Die Taufe ist das Gnadensiegel, Womit mein Gott mich oft erfreut. Wer da gläubet und getauft wird Dass uns den Segen Gottes bringt; Der rufet so zu mir: BWV 37 Und daher heisst ein selger Christ, Ich bin bei dir, Chor Wer gläubet und getaufet ist. Ich will dich nicht verlassen noch versäumen! Wer da gläubet und getauft wird, der wird Und wenn das wütenvolle Schäumen selig werden. Choral Sein Ende hat, Den Glauben mir verleihe So tret ich aus dem Schiff in meine Stadt, Arie An dein’ Sohn Jesum Christ, Die ist das Himmelreich, Der Glaube ist das Pfand der Liebe, Mein Sünd mir auch verzeihe Wohin ich mit den Fommen Die Jesus für die Seinen hegt. Allhier zu dieser Frist. Aus vielem Trübsal werde kommen. Drum hat er bloss aus Liebestriebe, Du wirst mir nicht versagen, Da er ins Lebensbuch mich schriebe, Was du verheissen hast, Arie Mir dieses Kleinod beigelegt. Dass er mein Sünd tu tragen Endlich, endlich wird mein Joch Und lös mich von der Last. Wieder von mir weichen müssen. Choral Dar krieg ich in dem Herren Kraft, Herr Gott Vater, mein starker Held, Da hab ich Adlers Eigenschaft, Du hast mich ewig von der Welt,CD III-6 CANTATAS BWV 92-54 & 44
Cantata 92 ‘Ich hab in Gottes Herz und Sinn’ comes from the second cycle of cantatas composed by Bach for Leipzig. It was performed on 28 January 1725, the 3rd Sunday before Lent, known as Septuagesima. In terms of both text and music the work is rather extensive (about 30 minutes), consisting of nine movements including an opening chorus and final chorale. The instrumental sections at the beginning and end of the first movement, in which the two oboes d’amore maintain a dialogue with the strings, are identical. In the choir the cantus firmus of the chorale melody ‘Was meine gott will, das g’scheh’ allzeit’ is heard in the soprano, supported by the other voi- ces in an independent and ingenious texture. Remarkable examples of Bach’s illustrative skills are heard in the second movement at the words ‘mit Prasseln und mit grausem Knallen’ (rising and falling scale motifs) and at ‘auf grossen Wassern’ (continuous undulating semiquaver movement). Highly suggestive too is the restless and bustling violin part in the tenor aria at the words ‘wie bricht, wie reisst, wie fällt’. Cantata 54 ‘Widerstehe doch der Sünde’ is twice as short (about 15 minutes). While the previous cantata was for four soloists, choir and instrumentalists, this one, written about ten years earlier, is for alto soloist, strings and basso continuo only. This cantata has been described as one of Bach’s best musical sermons. Through ingenious use of consonances (literally: well-sounding chords) and dissonances the first aria warns against the temptation and deadly poison of sin. In the succeeding recitative Bach’s sudden semiquaver scales at ‘das scharfe Schwert’ are most realistic. Cantata 44 ‘Sie werden euch in den Bann tun’ for the Sunday before Pentecost, known as Exaudi, comes from Bach’s first Leipzig cycle for the church year 1723-24, Bach’s first year at the Thomaskirche. It requires rough- ly the same players and singers as the first cantata on this CD: four soloists, four-part choir, two oboes, bassoon, strings and basso continuo. The opening words are the same as in cantata 183, though this is the only similarity. After a short instrumental introduction of about twenty bars a wonderful duet for tenor and bass begins, the oboes joining in to create a most expressive quartet. This movement forms a whole with the following choral section ‘Es kommt aber die Zeit’. In addition to a central chorale-based movement (‘Ach Gott, wie manches Herzeleid’), a recitative and final chorale, there are two arias for soprano (nos. 3 and 6). In the first of these the richly orna- mented, interwoven lines of the soprano and oboe suggest a melancholic trio sonata. Clemens Romijn, Ich hab in Gottes Herz und Sinn Der an Beständigkeit nichts gleicht, Wie Jesus nicht gefürcht‘ das tausendfache BWV 92 Gewöhnen, fest zu stehen. Leiden; Chor Mein Fuss soll fest Er sah es an, Ich hab in Gottes Herz und Sinn Bis an der Tage letzten Rest Als eine Quelle ewger Freuden. Mein Herz und Sinn ergeben. Sich hier auf diesen Felsen gründen. Und dir, mein Christ, Was böse scheint, ist mein Gewinn, Halt ich denn stand, Wird deine Angst und Qual, dein bitter Kreuz Der Tod selbst ist mein Leben. Und lasse mich in felsenfestem und Pein Ich bin ein Sohn des, der den Thron Glauben finden, Um Jesu willen Heil und Zucker sein. Des Himmels aufgezogen: Weiss seine Hand, Vertraue Gottes Huld Ob er gleich schlägt und Kreuz auflegt, Die er mir schon vom Himmel beut, Und merke noch, was nötig ist: Bleibt doch sein Herz gewogen. Zu rechter Zeit Geduld! Mich wieder zu erhöhen. Rezitativ und Choral Arie Es kann mir fehlen nimmermehr! Arie Das Brausen von den rauhen Winden Es müssen eh‘r, Seht, seht! Wie reisst, wie bricht, wie fällt, Macht, dass wir volle Ähren finden. Wie selbst der treue Zeuge spricht, Was Gottes starker Arm nicht hält! Des Kreuzes Ungestüm schafft bei den Mit Prasseln und mit grausem Knallen Seht aber fest und unbeweglich prangen, Christen Frucht, Die Berge und die Hügel fallen; Was unser Held mit seiner Macht umfangen! Drum lasst uns alle unser Leben Mein Heiland aber trüget nicht, Lasst Satan wüten, rasen krachen, Dem weisen Herrscher ganz ergeben. Mein Vater muss mich lieben. Der starke Gott wird uns unüberwindlich Küsst seines Sohnes Hand, verehrt die treue Durch Jesu rotes Blut bin ich in seine Hand machen! Zucht! geschrieben; Er schützt mich doch! Choral Choral und Rezitativ Wenn er mich auch gleich wirft ins Meer, Zudem is Weisheit und Verstand Ei nun, mein Gott, so fall ich dir So lebt der Herr auf grossen Wassern noch, Bei Ihm ohn alle Massen, Getrost in deine Hände. Der hat mir selbst mein Leben zugeteilt, Zeit, Ort und Stund is ihm bekannt, So spricht der Gott gelassne Geist, Drum werden sie mich nicht ersäufen Zu tun und auch zu lassen. Wenn er des Heilands Brudersinn Wenn mich die Wellen schon ergreifen Er weiss, wenn Freud, er weiss, wenn Leid Und Gottes Treue gläubig preist. Und ihre Wut mit mir zum Abgrund eilt, Uns, seinen Kindern, diene; Nimm mich, und mache es mit mir So will er mich nur üben, Und was er tut, ist alles gut, Bis an mein letztes Ende! Ob ich an Jonam werde denken, Obs noch so traurig schiene. Ich weiss gewiss, Ob ich den Sinn mit Petro auf ihn werde len- Dass ich unfehlbar selig bin, ken. Rezitativ Wenn meine Not und mein Bekümmernis Er will mich stark im Glauben machen, Wir willen nun nicht länger zagen Von dir so wird geendigt werden, Er will vor meine Seele wachen Und uns mit Fleisch und Blut, Wie du wohl weisst, dass meinem Geist Und mein Gemüt, Weil wir in Gottes Hut, Dadurch sein Nutz entstehe, Das immer wankt und weicht, So furchtsam wie bisher befragen. Dass schonn auf dieser Erden, In seiner Güt, Ich denke dran, Dem Satan zum Verdruss,, Dein Himmelreich sich in mir zeigen muss Rezitativ Marter, Bann und schwere Pein. Und deine Ehr je mehr und mehr Die Art verruchter Sünden Sich in ihr selbst erhöhe. Ist zwar von aussen wunderschön, Choral So kann mein Herz nach deinem Willen Allein man muss Ach Gott, wie manches Herzeleid Sich, o mein Jesu, selig stillen, Hernach mit Kummer und Verdruss Begegnet mir zu dieser Zeit! Und ich kann bei gedämpften Saiten Viel Ungemach empfinden. Der schmale Weg ist trübsalvoll, Dem Friedensfürst ein neues Lied bereiten. Von aussen ist sie Gold,doch will man weiter Den ich zum Himmel wandern soll. gehn, Arie So zeigt saich nur ein leerer Schatten Rezitativ Meinem Hirten bleib ich treu. Und übertünchtes Grab. Es sucht der Antichrist, Will er mir den Kreuzkelch füllen, Sie ist den Sodomsäpfeln gleich, Das grosse Ungeheuer, Ruh ich ganz in seinem Willen. Und die sich mit derselben gatten, Mit Schwert und Feuer Er steht mir im Leiden bei. Gelangen nicht in Gottes Reich. Die Glieder Christi zu verfolgen, Es wird dennoch, nach dem Weinen, Sie ist als wie ein scharfes Schwert, Weil ihre Lehre ihm zuwider ist. Jesu Sonne wieder scheinen. Das uns durch Leib und Seele fährt. Er bildet sich dabei wohl ein, Jesu leb ich, der wird walten, Es müsse sein Tun Gott gefällig sein. Freu dich, Herz, du sollst erkalten, Arie Allein es gleichen Christen denen Jesus hat genug getan. Wer Sünde tut, der ist vom Teufel, Palmenzweigen, Amen; Vater, nimm mich an! Denn dieser hat sie aufgebracht; Die durch die Last nur desto höher steigen. Doch wenn man ihren schnöden Banden Choral Mit rechter Andacht widerstanden, Arie Soll ich denn auch des Todes Weg Hat sie sich gleich davongemacht. Es ist und bleibt der Christen Trost, Und finstre Strasse reisen, Dass Gott vor seine Kirche wacht. Wohlan, so tret ich Bahn und Steg, Sie werden euch in den Bann tun Denn wenn sich gleich die Wetter türmen, Den mir dein Augen weisen. BWV 44 So hat doch nach den Trübsalstürmen Du bist mein Hirt, der alles wird Arie Die Freudensonne bald gelacht. Zu solchem Ende kehren, Sie werden euch in den Bann tun. Dass ich einmal in deinem Saal Choral Dich ewig möge ehren. Chor So sei nun, Seele, deine Es kömmt aber die Zeit, dass, wer euch tötet, Und traue dem alleine, Widerstehe doch der Sünde wird meinen, Der dich erschaffen hat. BWV 54 er tue Gott einen Dienst daran. Es gehe, wie es gehe: Arie Dein Vater in der Höhe, Widerstehe doch der Sünde, Arie Der weiss zu allen Sachen Rat. Sonst ergreifet dich ihr Gift. Christen müssen auf der Erden Lass dich nicht den Satan blenden; Christi wahre Jünger sein. Denn die Gottes Ehre schänden, Auf sie warten alle Stunden, Trifft ein Fluch, der tödlich ist. Bis sie selig überwunden,,CD III-7 CANTATAS BWV 111-159-165 & 22
Cantata 111 ‘Was mein Gott will, das gscheh allzeit’ is a so-called chorale cantata by reason of the fact that it is based on a chorale melody, as so often in Bach’s music. The melody of the same name is heard clearly in the soprano of the large-scale opening chorus and the simple final chorale. The cantata was written for 21 January 1725, the 3rd Sunday after Epiphany (6 January). In the text the faithful are urged to accept God’s will, the reci- tative (no. 3) recalling the story of Jonah who tried in vain to turn away from God. The dance-like duet (no. 4) for alto and tenor depicts the optimism and trust of the faithful, even in the face of death. Cantata 159 ‘Sehet, wir gehn hinauf gen Jerusalem’ was composed for the 7th Sunday before Easter, known as Quinquagesima or Esto mihi, probably 27 February 1729. This was therefore the last cantata before the per- formance of the St Matthew Passion on Good Friday 1729. The text anticipates the Passion period: in the expressive opening recitative and arioso the believer is moved by Christ’s suffering, while the wonderful fourth movement, an expressive duet for bass and oboe, refers to Good Friday with the words ‘Es ist vollbracht’. Cantata 165 ‘O heil’ges Geist- und Wasserbad’ is a cantata from Bach’s Weimar period, probably written for Trinity Sunday on 16 June 1715. With a few small alterations Bach performed the work again in Leipzig in his first year as cantor of the Thomaskirche (1723-24). The theme of this six-movement work is the redemption of the heirs of Adam (‘Adamserben’), the sinners, through the blood of Christ (‘Christi Blut’). Three arias and two recitatives are heard in turn, with a simple chorale setting to conclude. Cantata 22 ‘Jesus nahm zu sich die Zwölfe’, like Cantata 159, was written for Sunday Esto mihi (= Be with me, after Psalm 31). In fact the work was first composed with Cantata 23 as a test piece in connection with Bach’s appointment as cantor of the Thomaskirche in Leipzig on 7 February 1723. A year later he performed the cantata again on Sunday Esto mihi, 20 February 1724. The opening arioso employs a gospel text, with the tenor as the evangelist and the bass as Christ: ‘Sehet, wir gehen hinauf gen Jerusalem’. In the succeeding aria ‘Mein Jesu, ziehe mich nach dir’ (no. 2), the alto and oboe engage in a beautiful dialogue. New examples of striking text illustration are heard in the following recitative, including fast motifs at the word ‘laufen’ (run- ning). The work ends with a four-part chorale. Clemens Romijn, Was mein Gott will, das g‘scheh allzeit Die Bande warten dein; BWV 111 Rezitativ Ach, gehe selber nicht hinein! Chor Drum wenn der Tod zuletzt den Geist Doch bliebest du zurücke stehen, Was mein Gott will, das g‘scheh allzeit, Noch mit Gewalt aus seinem Körper reisst, So müsst ich selbst nicht nach Jerusalem, Sein Will, der ist der beste; So nimm ihn, Gott, in treue Vaterhände! Ach, leider in die Hölle gehen. Zu helfen den‘n er ist bereit, Wenn Teufel, Tod und Sünde micht bekriegt Die an ihn gläuben feste. Und meine Sterbekissen Arie und Choral Er hilft aus Not, der fromme Gott, Ein Kampfplatz werden müssen, Ich folge dir nach Und züchtiget mit Massen: So hilf, damit in dir mein Glaube siegt! Ich will hier bei dir stehen, Wer Gott vertraut, fest auf ihn baut, O seliges, gewünschtes Ende! Verachte mich doch nicht! Den will er nicht verlassen. Durch Speichel und Schmach; Choral Von dir will ich nicht gehen, Arie Noch eins, Herr, will ich bitten dich, Am Kreuz will ich dich noch umfangen, Entsetze dich, mein Herze, nicht, Du wirst mir‘s nicht versagen: Bis dir dein Herze bricht. Gott ist dein Trost und Zuversicht Wenn mich der böse Geist anficht, Dich lass ich nicht aus meiner Brust, Und deiner Seele Leben. Lass mich doch nicht verzagen. Wenn dein Haupt wird erblassen Ja, was sein weiser Rat bedacht, Hilf, steur und wehr, ach Gott, mein Herr, Im letztenTodesstoss, Dem kann die Welt und Menschenmacht Zu Ehren deinem Namen. Und wenn du endlich scheiden musst, Unmöglich widerstreben. Wer das begehrt, dem wirds gewährt; Alsdenn will ich dich fassen, Drauf sprech ich frölich: Amen. Sollst du dein Grab in mir erlangen. Rezitativ In meinen Arm und Schoss. O Törichter! Der sich von Gott entzieht Sehet, wir gehn hinauf gen Jerusalem Und wie ein Jonas dort BWV 159 Rezitativ Vor Gottes Angesichte flieht; Arioso und Rezitativ Nun will ich mich, Auch unser Denken ist ihm offenbar, Sehet! Mein Jesus, über dich Und unsers Hauptes Haar Komm, schaue doch, mein Sinn, In meinem Winkel grämen; Hat er gezählet. Wo geht dein Jesus hin? Die Welt mag immerhin Wohl dem, der diesen Schutz erwählet Wir gehn hinauf – Den Gift der Wollust zu sich nehmen, Im gläubigen Vertrauen, O harter Gang! Hinauf? Ich labe mich an meinen Tränen Auf dessen Schluss und Wort O ungeheurer Berg, den meine Sünden zei- Und will mich eher nicht Mit Hoffnung und Geduld zu schauen. gen! Nach einer Freude sehnen, Wie sauer wirst du müssen steigen. Bis dich mein Angesicht Arie Gen Jerusalem. Wird in der Herrlichkeit erblicken, So geh ich mit beherzten Schritten, Ach, gehe nicht! Bis ich durch dich erlöset bin; Auch wenn mich Gott zum Grabe führt. Dein Kreuz is dir schon zugericht‘. Da will ich mich mit dir erquicken. Gott hat die Tage aufgeschrieben, Wo du dich sollst zu Tode bluten; So wird, wenn seine Hand mich rührt, Hier sucht man Geisseln vor, dort bindt man Arie Des Todes Bitterkeit vertrieben. Ruten; Es ist vollbracht,, Das Leid ist alle, Er wird im Geist- und Wasserbade Und in meiner letzten Not Wir sind von unserm Sündenfalle Ein Kind der Seligkeit und Gnade, Mir für Augen schweben, In Gott gerecht gemacht. Er ziehet Christum an Dass du mein Heilschlänlein seist Nun will ich eilen Und seiner Unschuld weisse Seide, Vor das Gift der Sünde. Und meinem Jesu Dank erteilen, Er wird mit Christi Blut, der Ehre Heile, Jesu, Seel und Geist, Welt, gute Nacht! Purpurkleide, Das ich Leben finde! Er ist vollbracht! Im Taufbad angetan. Choral Choral Arie Sein Wort, sein Tauf, sein Nachtmahl Jesu, deine Passion Jesu, der aus grosser Liebe Dient wider allen Unfall, Ist mir lauter Freude, In der Taufe mir verschriebe Der heilige Geist im Glauben Deine Wunden, Kron und Hohn Leben, Heil und Seligkeit, Lehrt uns darauf vertrauen. Meines Herzens Weide; Hilf, dass ich mich dessen freue Meine Seel auf Rosen geht, Und den Gnadenbund erneue Jesus nahm zu sich die Zwölfe Wenn ich dran gedenke, In der ganzen Lebenszeit. BWV 22 In den Himmel eine Stätt Arie und Chor Mir deswegen schenke. Rezitativ Jesus nahm zu sich die Zwölfe und sprach: Ich habe ja, mein Seelenbräutigam, Sehet wir gehn hinauf gen Jerusalem, und es O heilges Geist- und Wasserbad Da du mich neu geboren, wird alles vollendet werden, BWV 165 Dir ewig treu zu sein geschworen, das geschrieben ist von des Menschen Sohn. Arie Hochheilges Gotteslamm! Sie aber vernahmen der keines und wussten O heilges Geist- und Wasserbad, Doch hab ich, ach, den Taufbund oft gebro- nicht, was das gesaget war. Das Gottes Reich uns einverleibet chen Und uns ins Buch des Lebens schreibet! Und nicht erfüllt, was ich versprochen. Arie O Flut, die alle Missetat Erbarme dich aus Gnaden über mich! Mein Jesu, ziehe mich nach dir, Durch ihre Wunderkraft ertränket Vergib mir die begangne Sünde, Ich bin bereit, ich will von hier Und uns das neue Leben schenket, Du weisst, mein Gott, wie schmerzlich ich Und nach Jerusalem zu deinen Leiden gehn. O heiliges Geist- und Wasserbad! empfinde Wohl mir, wenn ich die Wichtigkeit Der alten Schlange Stich; Von dieser Leid- und Sterbenszeit Rezitativ Das Sündengift verderbt mir Leib und Seele, Zu meinem Troste kann durchgehends wohl Die sündige Geburt verdammter Adamserben Hilf, dass ich gläubig dich erwähle, verstehn! Gebieret Gottes Zorn, den Tod und das Blutrotes Schlangenbild, Verderben. Das an dem Kreuz erhöhet, Rezitativ Denn was vom Fleisch geboren ist, Das alle Schmerzen stillt Mein Jesu, ziehe mich, so werd ich laufen, Ist nichts als Fleisch, von Sünden angestec- Und mich erquickt, wenn alle Kraft vergehet. Denn Fleisch und Blut verstehet ganz und gar, ket, Nebst deinen Jüngern nicht, was das gesaget war. Vergiftet und beflecket. Arie Es sehnt sich nach der Welt und nach dem Wie selig ist ein Christ! Jesu, meines Todes Tod, Lass in meinem Leben grössten Haufen;, Sie wollen beiderseits, wenn du verkläret Und nach Jerusalem mit tausend Freuden Choral bist, gehen. Ertöt uns durch dein Güte, Zwar eine feste Burg auf Tabors Berge Erweck uns durch dein Gnad; bauen, Arie Den alten Menschen kränke, Hingegen Golgatha, so voller Leiden ist, Mein Alles in Allem, mein ewiges Gut, Dass der neu‘ leben mag In deiner Niedrigkeit met keinem Auge Verbessre das Herze, verändre den Mut; Wohl hie auf dieser Erden, schauen. Schlag alles darnieder, Den Sinn und all Begehren Ach! kreuzige bei mir in der verderbten Brust Was dieser Entsagung des Fleisches zuwider! Und Gdanken habn zu dir. Zuvörderst diese Welt und die verbotne Lust, Doch wenn ich nun geistlich ertötet da bin, So werd ich, was du sagst, vollkommen wohl So ziehe mich nach dir in Friede dahin! verstehenCD III-8 CANTATAS BWV 114-57 & 155
Cantata 114 ‘Ach, lieben Christen, seid getrost’ is for the 17th Sunday after Trinity, and was performed on 1 October 1724. It is another typical chorale cantata from Bach’s first Leipzig cycle, with a chorus and chorale to begin and end the work. The chorale melody in the soprano of the opening chorus is anticipated in the ins- trumental introduction. Notable is the suggestive role of the oboe, with its repeated notes and trills. A similar- ly striking role is given to the flute in the succeeding tenor aria (no. 2), where even without words Bach gives a most realistic rendition of the ‘Jammertale’ (vale of tears). In no. 4 the simple, unornamented chorale melo- dy in the soprano is combined with a most lively bass line, full of whimsical rests, illustrating instrumentally what the soprano sings in all simplicity: the wheat grain is barren unless it falls in the earth. Cantata 57 ‘Selig ist der Mann’, in eight movements and conceived as a dialogue, was written for the second day of Christmas 1725. Two vocal soloists fulfill the main roles, the bass portraying Christ and the soprano the human soul, called ‘Anima’ by Bach. Remarkably, the entire cantata text omits any reference to Christmas, the birth of Christ. The theme is rather the temptation of sin, over which Christ is victorious. Despite frequent men- tion of martyrdom, optimism predominates in arias such as no. 5 ‘Ja, ich kann die Feinde schlagen’, with its lively bass and dominating violin part. In the soprano aria no. 7 ‘Ich ende behende mein irdisches Leben’, a, fine trio for soprano, solo violin and basso continuo, the reason for this optimism, the life everlasting, becomes clear: ‘Mein Heiland ich sterbe mit höchster Begier’. A simple chorale brings the cantata to an end in a mood of acquiescence.Bach composed Cantata 155 ‘Mein Gott, wie lang, ach lange’ in Weimar for 19 january 1716, the Second Sunday after Epiphany. Our attention is drawn immediately by the opening recitative with its depiction of the
yearning soul, waiting endlessly and symbolised by no less than 11 bars of repeated bass notes. Other striking moments in this movement include the lively soprano writing at the word ‘Freude’ and the hardly hopeful, des- cending bass line at the end: ‘Mir sinkt fast alle Zuversicht’. But most remarkable of all is the following duet (no. 2) ‘Du musst glauben, du musst hoffen’, in which positive forces are generated by the energetic concerta- to part for the bassoon.Clemens Romijn
Ach, lieben Christen, seid getrost Rezitativ Aus diesem sündlichen Verderben BWV 114 O Sünder, trage mit Geduld, Zur Unschuld und zur Herrlichkeit. Chor Was du durch deine Schuld Ach, lieben Christen, seid getrost, Dir selber zugezogen! Choral Wie tut ihr so verzagen! Das Unrecht säufst du ja Kein Frucht das Weizenkörnlein bringt, Weil uns der Herr heimsuchen tut, Wie Wasser in dich ein, Es fall denn in die Erden; Lasst uns von Herzen sagen: Und diese Sündenwassersucht So muss auch unser irdscher Leib Die Straf wir wohl verdienet han, Ist zum Verderben da Zu Staub und Aschen werden, Solchs muss bekennen jedermann, Und wird dir tödlich sein. Eh er kömmt zu der Herrlichkeit, Niemand darf sich ausschliessen. Der Hochmut ass vordem von der verbotnen Die du, Herr Christ, uns hast bereit‘ Frucht, Durch deinen Gang zum Vater. Arie Gott gleich zu werden; Wo wird in diesem Jammertale Wie oft erhebst du dich mit schwülstigen Arie Vor meinen Geist die Zuflucht sein? Gebärden, Du machst, o Tod, mir nun nicht ferner Allein zu Jesu Vaterhänden Dass du erniedrigt werden musst. bange, Will ich mich in der Schwachheit wenden; Wohlan, bereite deine Brust, Wenn ich durch dich die Freiheit nur erlange, Sonst weiss ich weder aus noch ein. Dass sie den Tod und Grab nicht scheut, Es muss ja so einmal gestorben sein. So kömmst du durch ein selig Sterben Mit Simeon will ich in Friede fahren,, Mein Heiland will mich in der Gruft bewahren mich ihrer Wut Und auf den Schall der Engel hoffen! Und ruft mich einst zu sich verklärt und rein. Und Grausamkeit ergeben. Ach! Jesu, mache mir doch nur, wie Was Abeln dort betraf, Stephano, den Himmel offen! Rezitativ Erpresset mir auch diese Tränenflut. Mein Herz ist schon bereit, Indes bedenke deine Seele Ach! Jesu, wüsst ich hier Zu dir hinauf zu steigen. Und stelle sie dem Heiland dar; Nicht Trost von dir, Komm, komm, vergnügte Zeit! Gib deinen Leib und deine Glieder So müsste Mut und Herze brechen, Du magst mir Gruft und Grab Gott, der sie dir gegeben, wieder. Und voller Trauern sprechen: Und meinen Jesum zeigen. Er sorgt und wacht, Und so wird seiner Liebe Macht Arie Arie Im Tod und Leben offenbar. Ich wünschte mir den Tod, Ich ende behende mein irdisches Leben, Wenn du, mein Jesu, mich nicht liebtest. Mit Freuden zu scheiden verlang ich itzt Choral Ja wenn du mich annoch betrübtest, eben. Wir wachen oder schlafen ein, So hätt ich mehr als Höllennot. Mein Heiland, ich sterbe mit höchster Begier, So sind wir doch des Herren; Hier hast du die Seele, was schenkest du Auf Christum wir getaufet sein, Rezitativ mir? Der kann dem Satan wehren. Ich reiche dir die Hand Durch Adam auf uns kömmt der Tod, Und auch damit das Herze. Choral Christus hilft uns aus aller Not. Ach! süsses Liebespfand, Richte dich, Liebste, nach meinem Gefallen Drum loben wir den Herren. Du kannst die Feinde stürzen und gläube, Und ihren Grimm verkürzen. Dass ich dein Seelenfreund immer und ewig Selig ist der Mann BWV 57 verbleibe, Arie Arie Der dich ergötzt Selig ist der Mann, der die Anfechtung erdul- Ja, ja, ich kann die Feinde schlagen, Und in den Himmel versetzt det; denn, Die dich nur stets bei mir verklagen, Aus dem gemarterten Leibe. nachdem er bewähret ist, wird er die Krone Drum fasse dich, bedrängter Geist. des Lebens empfahen. Bedrängter Geist, hör auf zu weinen, Mein Gott, wie lang, ach lange Die Sonne wird noch helle scheinen, BWV 155 Rezitativ Die dir itzt Kummerwolken weist. Rezitativ Ach! dieser süsse Trost erquickt auch mir Mein Gott, wie lang, ach lange? mein Herz, Rezitativ Des Jammers ist zuviel, Das sonst in Ach und Schmerz In meiner Schoss liegt Ruh und Leben, Ich sehe gar kein Ziel Sein ewigs Leiden findet Dies will ich dir einst ewig geben. Der Schmerzen und der Sorgen‘ Und sich als wie ein Wurm in seinem Blute Ach! Jesu, wär ich schon bei dir, Dein süsser Gnadenblick windet. Ach striche mir Hat unter Nacht und Wolken sich verborgen, Ich muss als wie ein Schaf Der Wind schon über Gruft und Grab, Die Liebeshand zieht sich, ach! ganz zurück, Bei tausend rauhen Wölfe leben; So könnt ich alle Not besiegen. Um Trost ist mir sehr bange. Ich bin ein recht verlassnes Lamm und muss Wohl denen, die im Sarge liegen Ich finde, was mich Armen täglich kränket,, Der Tränen Mass wird stets voll eingeschen- Wenn er dich kurze Zeit verlässt, Arie ket Herz! glaube fest, Wirf, mein Herze, wirf dich noch Der Freuden Wein gebricht; Es wird ein kleines sein, In des Höchsten Liebesarme, Mir sinkt fast alle Zuversicht. Da er für bittre Zähren Dass er deiner sich erbarme. Den Trost- und Freudenwein Lege deiner Sorgen Joch, Arie Und Honigseim für Wermut will gewähren! Und was dich bisher beladen, Du musst glauben, du musst hoffen, Ach! denke nicht, Auf die Achseln seiner Gnaden. Du musst Gott gelassen sein! Dass er von Herzen dich betrübe, Jesus weiss die rechten Stunden, Er prüfet nur durch Leiden deine Liebe, Choral Dich mit Hilfe zu erfreun. Er machet, dass dein Herz bei trüben Stunden Ob sichs anliess, als wollt er nicht, Wenn die trübe Zeit verschwunden, weine, Lass dich es nicht erschrecken, Steht sein ganzes Herz dir offen. Damit sein Gnadenlicht Denn wo er ist am besten mit, Dir desto lieblicher erscheine; Da will ers nicht entdecken. Rezitativ Er hat, was dich ergötzt, Sein Wort lass dir gewisser sein, So sei, o Seele, sei zufrieden! Zuletzt Und ob dein Herz spräch lauter Nein, Wenn es vor deinen Augen scheint, Zu deinem Trost dir vorbehalten; So lass doch dir nicht grauen. Als ob dein liebster Freund Drum lass ihn nur, o Herz, in allem walten! Sich ganz von dir geschieden;CD III-9 CANTATAS BWV 98-188 & 23 Cantata 98 ‘Was Gott tut, das ist wohlgetan’ was composed by Bach for 10 november 1726, the 21st Sunday
after Trinity. Unlike cantatas 99 and 100, which have the same opening text, the rather small-scale Cantata 98 (15 minutes) is not a chorale cantata framed by chorale-based choral movements. Although there is no final chorale, the melody ‘Was Gott tut, das ist wohlgetan’ is heard fragmentarily in the opening chorus. These frag- ments are joined together by instrumental refrains in which the solo violin plays the leading part. The two arias (nos. 3 and 5) for soprano and bass respectively also feature obbligato instruments in the accompaniment, the first with oboe and the second with two violins.Cantata 188 ‘Ich habe meine Zuversicht’, like Cantata 98, was composed for the 21st Sunday after Trinity.
, Picander, Bach’s favourite Leipzig writer, wrote the text, which was published in 1728-29. From this we may assume that Bach wrote his cantata in the same period and that it is therefore one of the approximately 63 can- tatas for the 1728-29 cycle which has only partially survived. The manuscript of this cantata was torn to shre- ads after Bach’s death! The work was reconstructed from later sources. In the second aria (no. 3) ‘Gott meint es gut mit jedermann’, the obbligato organ plays a prominent role. Cantata 23 ‘Du wahrer Gott und Davids Sohn’ was written for Sunday Esto mihi (= Be with me), as was Cantata 22 ‘Jesus nahm zu sich die Zwölfe’. Both works were originally composed as test pieces in connection with Bach’s appointment as cantor of the Thomaskirche in Leipzig on 7 February 1723, when one cantata was performed before the sermon and the other afterwards. Originally without a final chorale, Bach probably added one after his arrival in Leipzig, reinforcing the choir with cornetts and trombones at the same time. Another version (in a different key and with other wind instruments) was performed by Bach in the period 1728-31. The chorus usually sung at the end of this expressive cantata originally formed the final movement of the St John Passion (in the 1725 version) until Bach replaced it by the so familiar chorus ‘Ach Herr, lass dein lieb Engelein’. Clemens Romijn Was Gott tut das ist wohlgetan BWV 98 Wie lange soll ich Tag und Nacht Von den Seinen lässt er keinen. Chor Um Hilfe schreien? Hört, ihr Augen, auf zu weinen! Was Gott tut, das ist wohlgetan. Und ist kein Retter da! Rezitativ Es bleibt gerecht Sein Wille; Der Herr ist denen allen nah, Gott hat ein Herz, das des Erbarmens Überf- Wie er fängt meine Sachen an, Die seiner Macht und seiner Huld vertrauen. luss; Will ich ihm halten stille. Drum will ich meine Zuversicht Und wenn der Mund vor seinen Ohren klagt Er ist mein Gott, der in der Not, Auf Gott alleine bauen, Und ihm des Kreuzes Schmerz Mich wohl weiss zu erhalten; Denn er verlässt die Seinen nicht. Im Glauben und Vertrauen sagt, Drum lass ich ihn nur walten. So bricht in ihm das Herz, Arie Dass er sich über uns erbarmen muss. Rezitativ Hört, ihr Augen, auf zu weinen! Er hält sein Wort; Ach Gott! wenn wirst du mich einmal Trag ich doch mit Geduld mein schweres Er saget: Klopfet an, so wird euch aufgetan! Von meiner Leidensqual, Joch. Drum lasst uns alsofort, Von meiner Angst befreien? Gott, der Vater, lebet noch, Wenn wir in höchsten Nöten schweben,, Das Herz zu Gott allein erheben! Arie Drum nehm ich ebenfalls an deiner Allmacht Unerforschlich ist die Weise, teil; Arie Wie der Herr die Seinen führt. Ich sehe dich auf diesen Wegen, Meinem Jesum lass ich nicht, Selber unser Kreuz und Pein Worauf man mich hat wollen legen, Bis mich erst wein Angesicht Muss zu unserm Besten sein Auch in der Blindheit an. Wird erhören oder segnen. Und zu seines Namens Preise. Ich fasse mich und lasse dich Er allein soll mein Schutz in allem sein, Nicht ohne deinen Segen. Was mir Übels kann begegnen. Rezitativ Die Macht der Welt verlieret sich. Chor Ich habe meine Zuversicht BWV 188 Wer kann auf Stand und Hoheit bauen? Aller Augen warten, Herr, Arie Gott aber bleibet ewiglich; Du allmächtger Gott, auf dich, Ich habe meine Zuversicht Wohl allen, die auf ihn vertrauen! Und die meinen sonderlich. Auf den getreuen Gott gericht, Gib denselben Kraft und Licht, Da ruhet meine Hoffnung feste. Choral Lass sie nicht immerdar in Finsternissen! Wenn alles bricht, wenn alles fällt, Auf meinen lieben Gott Künftig soll dein Wink allein Wenn niemand Treu und Glauben hält, Trau ich in Angst und Not; Der geliebte Mittelpunkt So ist doch Gott der allerbeste. Er kann mich allzeit retten Aller ihrer Werke sein, Aus Trübsal, Angst und Nöten; Bis du sie einst durch den Tod Rezitativ Mein Unglück kann er wenden, Wiederum gedenkst zu schliessen. Gott meint es gut mit jedermann, Steht alls in seinen Händen. Auch in den allergrössten Nöten. Choral Verbirget er gleich seine Liebe, Du wahrer Gott und Davids sohn BWV 23 Christe, du Lamm Gottes So denkt sein Herz doch heimlich dran, Arie Der du trägst die Sünd der Welt, Das kann er niemals nicht entziehn; Du wahrer Gott und Davids Sohn, Erbarm dich unser! Und wollte mich der Herr auch töten, Der du von Ewigkeit in der Entfernung schon Christe, du Lamm Gottes, So hoff ich doch auf ihn. Mein Herzeleid und meine Leibespein Der du trägst die Sünd der Welt, Denn sein erzürntes Angesicht Umständlich angesehn, erbarm dich mein! Gib uns dein Frieden. Ist anders nicht als eine Wolke trübe, Und lass durch deine Wunderhand, Amen. Sie hindert nur den Sonnenschein, Die so viel Böses abgewandt, Damit durch einen sanften Regen Mir gleichfalls Hilf und Trost geschehen. Der Himmelssegen Um so viel reicher möge sein. Rezitativ Der Herr verwandelt sich in einen grausa- Ach, gehe nicht vorüber; men, Du aller Menschen Heil, Um desto tröstlicher zu scheinen; Bist ja erschienen, Er will, er kanns nich böse meinen. Die Kranken und nicht die Gesunden zu Drum lass ich ihn nicht, er segne mich denn. bedienen.,CD III-10 CANTATAS BWV 135-86-85 & 167
The chorale cantata 135 ‘Ach Herr, mich armen Sünder’ was written for the 3rd Sunday after Trinity, 25 June 1724. It comprises six movements, and commences with an extensive chorus in strict style based on the eight- line chorale melody. The succeeding secco recitative offers fine examples of text illustration: the ‘schnelle Fluten von Tränen’, for instance, are translated into rising and falling scale motifs. The work continues with arias for tenor and bass and a most expressive and chromatic recitative ‘Ich bin von Seufzen müde’, while a simple chorale setting forms the conclusion. Cantata 86 ‘Wahrlich, wahrlich, ich sage euch’ was composed by Bach for the 5th Sunday after Easter, Sunday Rogate, 14 May 1724. The name is derived from the Latin text of the gospel for this particular Sunday, which begins with the word ‘Rogate’ (= ask), after a text from St John 16: 23-30. The structure of this cantata is simi- lar to that of Cantata 85 ‘Ich bin ein guter Hirt’. Both have a chorale as central movement. The opening move- ment, an aria in which the bass part represents the voice of Jesus, is of an archaic and strict character; it employs the above-mentioned text from St John 16: 23-30, with the key words ‘ask’ (see Rogate) and ‘give’. The fol- lowing aria (no.2) has a particularly virtuosic violin part, and both violin and alto revel in word illustration with such welcome texts as ‘Ich will doch Rosen brechen, wenn auch gleich die Dornen stechen’. Cantata 85 ‘Ich bin ein guter Hirt’ begins likewise with a bass solo representing the words of Jesus. This work was intended for Sunday Misericordias Domini, 15 April 1725. The central movement is again a chorale, with the melody in the soprano supported by the texture of two oboes and basso continuo. The succeeding aria ‘Jesus ist ein guter Hirt’ offers a fine role for the violoncello piccolo (personification of Christ?). Since Bach’s manu- script of this cantata makes no mention of a choir, the final chorale was probably performed by solo voices. Cantata 167 ‘Ihr Menschen, rühmet Gottes Liebe’ is for the feast of St John the Baptist on 24 June. Bach per- formed it on this date in 1723, shortly after his appointment as cantor of the Thomaskirche in Leipzig. The work comprises five movements: an aria, a duet, two recitatives and a final chorale. In terms of both concept and ins- trumentation the scope of the cantata is limited. In addition to strings and basso continuo only an oboe (or oboe, da caccia) and trumpet (clarino) are required, merely to reinforce the vocal parts. The introductory aria ‘IhrMenschen, rühmet Gottes Liebe’ sets the charming and pastoral mood of this cantata. Clemens Romijn
Ach Herr, mich armen Sünder BWV 135 so ihr den Vater etwas bitten werdet in mei- Chor Rezitativ nem Namen, Ach Herr, mich armen Sünder Ich bin von Seufzen müde, so wird ers euch geben. Straf nicht in deinem Zorn, Mein Geist hat weder Kraft noch Macht, Dein’ernsten Grimm doch linder, Weil ich die ganze Nacht Arie Sonst ists mit mir verlorn. Oft ohne Seelenruh und Friede Ich will doch wohl Rosen brechen, Ach Herr, wollst mir vergeben In grossem Schweiss und Tränen liege. Wenn mich gleich itzt Dornen stechen. Mein Sünd und gnädig sein, Ich gräme mich fast tot und bin vor Trauern Denn ich bin der Zuversicht, Dass ich mag ewig leben, alt, Dass mein Bitten und mein Flehen Entfliehn der Höllenpein. Denn meine Angst ist mannigfalt. Gott gewiss zu Herzen gehen, Weil es mir sein Wort verspricht. Rezitativ Arie Ach heile mich, du Arzt der Seelen, Weicht, all ihr Übeltäter, Choral Ich bin sehr krank und schwach; Mein Jesus tröstet mich! Und was der ewig gütig Gott Man möchte die Gebeine zählen, Er lässt nach wieder scheinen; In seinem Wort versprochen So jämmerlich hat mich mein Ungemach, Das Trübsalswetter ändert sich, hat, Mein Kreuz und Leiden zugericht; Die Feinde müssen plötzlich fallen Geschworn bei seinem Namen, Das Angesicht ist ganz von Tränen aufgesch- Und ihre Pfeile rückwärts prallen. Das hält und gibt er gwiss fürwahr. wollen, Der helf uns zu der Engel Schar Die, schnellen Fluten gleich, von Wangen Choral Durch Jesum Christum, Amen! abwärts rollen. Ehr sei ins Himmels Throne Rezitativ Der Seele ist von Schrecken angst und bange; Mit hohem Ruhm und Preis Gott macht es nich gleich wie die Welt, Ach, du Herr, wie so lange? Dem Vater und dem Sohne Die viel verspricht und wenig hält; Und auch zu gleicher Weis Denn was er zusagt, muss geschehen, Arie Dem heilgen Geist mit Ehren Dass man daran kann seine Lust und Freude Tröste mir, Jesu, mein Gemüte, In alle Ewigkeit, sehen. Sonst versink ich in den Tod, Der woll uns alln bescheren Hilf mir, hilf mir durch deine Güte Die ewge Seligkeit. Arie Aus der grossen Seelennot! Gott hilft gewiss; Denn im Tod ist alles stille, Wahrlich, wahrlich, Ich sage euch Wird gleich die Hilfe aufgeschoben Da gedenkt man deiner nicht. BWV 86 Wird sie doch drum nicht aufgehoben. Liebster Jesu, ists dein Wille, Arie Denn Gottes Wort bezeichet dies: So erfreu mein Angesicht! Wahrlich, wahrlich, ich sage euch, Gott hilft gewiss!, Choral So hält ihm dieser Hirt doch seinen Rachen Mit Gnad und Liebe zu erfreun Die Hoffnung wart’der rechten Zeit, zu. Und sie zum Himmelreich in wahrer Buss zu Was Gottes Wort zugesaget, leiten. Wenn das geschehen soll zur Freud, Arie Duett Setzt Gott kein gwisse Tage. Seht, was die Liebe tut. Gottes Wort, das trüget nicht, Er weiss wohl, wenns am besten ist, Mein Jesus hält in guter Hut Es geschieht, was er verspricht. Und braucht an uns kein arge List; Die Seinen feste eingeschlossen Was er in dem Paradies Des solln wie ihm vertrauen. Und hat am Kreuzesstamm vergossen Und vor so viel hundert Jahren Für sie sein teures Blut. Denen Vätern schon verhiess, Ich bin ein guter Hirt Haben wir Gottlob erfahren. BWV 85 Choral Arie Ist Gott mein Schutz und treuer Hirt, Rezitativ Ich bin ein Hirt, ein guter Hirt lässt sein Kein Unglück mich berühren wird: Des Weibes Samen kam, Leben für die Schafe. Weicht, alle meine Feinde, Nachdem die Zeit erfüllet; Die ihr mir stiftet Angst und Pein, Der Segen den Gott Abraham, Arie Es wird eurem Schaden sein, Dem Glaubensheld, versprochen, Jesus ist ein guter Hirt: Ich habe Gott zum Freunde. Ist wie der Glanz der Sonnen angebrochen, Denn er hat bereits sein Leben Und unser Kummer ist gestillet. Für die Schafe hingegeben, Ihr Menschen, rühmet Gottes Liebe, BWV Ein stummer Zacharias preist mit lauter Die ihm niemand rauben wird. 167 Stimme Gott vor seine Wundertat, Jesus ist ein guter Hirt. Arie Die er dem Volk erzeiget hat. Ihr Menschen, rühmet Gottes Liebe Bedenkt, ihr Christen, auch, was Gott an Choral Und preiset seine Gütigkeit! euch getan, Der Herr ist mein getreuer Hirt, Lobt ihn reinem Herzenstriebe, Und stimmet ihm ein Loblied an! Dem ich mich ganz vertraue, Dass er uns zu bestimmter Zeit Zur Weid er mich, sein Schäflein, führt Das Horn des Heils, den Weg zum Leben Choral Auf schöner grünen Aue, An Jesu, seinen Sohn, gegeben. Sei Lob und Preis mit Ehren Zum frischen Wasser leit er mich, Gott Vater, Sohn, heiligem Geist! Mein Seel zu laben kräftiglich Rezitativ Der woll in uns vermehren, Durchs selig Wort der Gnaden. Gelobet sei der Herr Gott Israel, Was er uns aus Gnad verheisst, Der zich in Gnaden zu uns wendet Dass wir ihm fest vertrauen, Rezitativ Und seinen Sohn Gänzlich verlassn auf ihn. Wenn die Mietlinge schlafen, Vom hohen Himmelsthron Von Herzen auf ihn bauen, Da wachet dieser Hirt bei seinen Schafen, Zum Welterlöser sendet. Dass unsr Herz, Mut und Sinn So dass ein jedes in gewünschter Ruh Erst stellte sich Johannes ein Ihm festiglich angehangen; Die Trift und Weide kann geniessen, Und musste Weg und Bahn Darauf singn wir zur Stund: In welcher Lebensströme fliessen. Dem Heiland zubereiten; Amen, wir werdns erlangen, Denn sucht der Höllenwolf gleich einzudrin- Hierauf kam Jesus selber an, Glaubn wir aus Herzens Grund. gen, Die armen Menschenkinder Die Schafe zu verschlingen, Und die verlornen Sünder,CD III-11 CANTATAS BWV 172-182 & 90
The Pentecost Cantata 172 ‘Erschallet, ihr Lieder’ is a fine example of the economical and painstaking man- ner in which Bach borrowed his own music. This is one of the cantatas composed after his appointment as con- certmaster in Weimar, with the obligation to produce a church composition every month. The work dates from 20 May 1714; Bach was to repeat it several times in Leipzig, though in a somewhat more extensive form in which the opening chorus was repeated at the end, as an extra seventh movement after the original final chor- ale. Moreover, the entire work was transposed from C major to D major. The radiant and dance-like opening chorus to the text ‘Erschallet, ihr Lieder’ is reinforced by three trumpets (and timpani), seeming to compete with the strings. The mood of the music reminds one of the opening of the Christmas Oratorio. In the more sub- dued middle section the trumpets are silent, only to claim a leading role once more in the bass aria ‘Heiligste Dreieinigkeit’, where their triad patterns symbolise the Holy Trinity. In terms of dynamics the succeeding tenor aria is more modest; it is really a menuet for a trio consisting of tenor, high strings and basso continuo. In the following duet (no. 5), a chorale-based movement, we hear a dialogue between the soul (soprano) and the holy spirit (alto), while the oboe and organ perform an ornamented version of the chorale melody. Cantata 182 ‘Himmelskönig, sei willkommen’ dates from approximately the same period. It was written for Palm Sunday 25 March 1714, and Bach repeated it at least twice in Leipzig in 1724 and 1728. In view of the text it is understandable that Bach used the work in Leipzig on the feast of the Annunciation of the Blessed Virgin Mary (25 March); indeed, in 1714 Palm Sunday and the Annunciation fell on the same day. In the dig- nified opening movement (Sonata) the ‘king of heaven’ is welcomed by recorders, solo violin and plucked (later bowed) strings. The cantata boasts no less than three choral movements: one after the Sonata, and two to conclude the work. In between are three arias: one for the bass, a wonderfully expressive movement for the alto, and a calm and sometimes richly ornamented aria for the tenor. In Cantata 90 ‘Es reisset euch ein schrecklich Ende’ the role of the choir is limited to the final chorale, the other movements being solos (recitatives and arias) for the tenor, alto, bass, and again tenor. The work was written for the 25th Sunday after Trinity (14 November 1723). Apart from the high solo trumpet part in the third move- ment the instrumentation is uncertain. Bach probably had a string ensemble in mind, strengthened by an oboe and supported by the continuo. The text refers to the Day of Judgement, illustrated by the somewhat threate- ning embellishments in the solo violin part and the trumpet warnings in the third movement. Clemens Romijn, BWV 172 Wehe durch den Herzensgarten! 3. Recitativo Basso Erschallet, ihr Lieder, erklinget, ihr Alt Siehe, ich komme, im Buch ist von mir Saiten! Ich erquicke dich, mein Kind. geschrieben; deinen Willen, mein Gott, tu ich 1. Coro Sopran gerne. Erschallet, ihr Lieder, erklinget, ihr Saiten! Liebste Liebe, die so süße, O seligste Zeiten! Aller Wollust Überfluß, 4. Aria Basso Gott will sich die Seelen zu Tempeln berei- Ich vergeh, wenn ich dich misse. Starkes Lieben, ten. Alt Das dich, großer Gottessohn, Nimm von mir den Gnadenkuß. Von dem Thron 2. Recitativo Basso Sopran Deiner Herrlichkeit getrieben, Wer mich liebet, der wird mein Wort halten, Sei im Glauben mir willkommen, Daß du dich zum Heil der Welt und mein Vater wird ihn lieben, und wir wer- Höchste Liebe, komm herein! Als ein Opfer vorgestellt, den zu ihm kommen und Wohnung bei ihm Du hast mir das Herz genommen. Daß du dich mit Blut verschrieben. machen. Alt Ich bin dein, und du bist mein! 5. Aria Alto 3. Aria Basso Leget euch dem Heiland unter, Heiligste Dreieinigkeit, 6. Choral Herzen, die ihr christlich seid! Großer Gott der Ehren, Von Gott kömmt mir ein Freudenschein, Tragt ein unbeflecktes Kleid Komm doch, in der Gnadenzeit Wenn du mit deinen Äugelein Eures Glaubens ihm entgegen, Bei uns einzukehren, Mich freundlich tust anblicken. Leib und Leben und Vermögen Komm doch in die Herzenshütten, O Herr Jesu, mein trautes Gut, Sei dem König itzt geweiht. Sind sie gleich gering und klein, Dein Wort, dein Geist, dein Leib und Blut Komm und laß dich doch erbitten, Mich innerlich erquicken. 6. Aria Tenore Komm und ziehe bei uns ein! Nimm mich Jesu, laß durch Wohl und Weh Freundlich Mich auch mit dir ziehen! 4. Aria Tenore In dein Arme, daß ich warme werd von Schreit die Welt nur "Kreuzige!", O Seelenparadies, Gnaden: So laß mich nicht fliehen, Das Gottes Geist durchwehet, Auf dein Wort komm ich geladen. Herr, von deinem Kreuzpanier; Der bei der Schöpfung blies, Kron und Palmen find ich hier. Der Geist, der nie vergehet; BWV 182 Auf, auf, bereite dich, Himmelskönig, sei willkommen 7. Choral Der Tröster nahet sich. 1. Sonata Jesu, deine Passion Ist mir lauter Freude, 5. Aria (Duetto) Soprano Alto 2. Coro Deine Wunden, Kron und Hohn Seele (S), Heiliger Geist (A) Himmelskönig, sei willkommen, Meines Herzens Weide; Sopran Laß auch uns dein Zion sein! Meine Seel auf Rosen geht, Komm, laß mich nicht länger warten, Komm herein, Wenn ich dran gedenke, Komm, du sanfter Himmelswind, Du hast uns das Herz genommen. In dem Himmel eine Stätt, Uns deswegen schenke. O, ein verzweifelt böser Schade, 4. Recitativo Tenore So dich in dein Verderben führt. Doch Gottes Auge sieht auf uns als 8. Coro Ach! wird dein Herze nicht gerührt? Auserwählte: So lasset uns gehen in Salem der Freuden, Dass Gottes Güte dich Und wenn kein Mensch der Feinde Menge Begleitet den König in Lieben und Leiden. Zur wahren Buße leitet? zählte, Er gehet voran Sein treues Herze lässet sich So schützt uns doch der Held in Israel, Und öffnet die Bahn. Zu ungezählter Wohltat schauen: Es hemmt sein Arm der Feinde Lauf Bald läßt er Tempel auferbauen, Und hilft uns auf; BWV 90 Bald wird die Aue zubereitet, Des Wortes Kraft wird in Gefahr Es reißet euch ein schrecklich Ende Auf die des Wortes Manna fällt, Um so viel mehr erkannt und offenbar. 1. Aria Tenore So dich erhält. Es reißet euch ein schrecklich Ende, Jedoch, o! Bosheit dieses Lebens, 5. Choral Ihr sündlichen Verächter, hin. Die Wohltat ist an dir vergebens. Leit uns mit deiner rechten Hand Der Sünden Maß ist voll gemessen, Und segne unser Stadt und Land; Doch euer ganz verstockter Sinn 3. Aria Basso Gib uns allzeit dein heilges Wort, Hat seines Richters ganz vergessen. So löschet im Eifer der rächende Richter Behüt für's Teufels List und Mord; Den Leuchter des Wortes zur Strafe doch aus. Verleih ein selges Stündelein, 2. Recitativo Alto Ihr müsset, o Sünder, durch euer Verschulden Auf daß wir ewig bei dir sein! Des Höchsten Güte wird von Tag zu Tage Den Greuel an heiliger Stätte erdulden, neu, Ihr machet aus Tempeln ein mörderisch Der Undank aber sündigt stets auf Gnade. Haus.CD III-12 CANTATAS BWV 106-199 & 161 Cantata 106 Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit’, also referred to as the ‘Actus tragicus’, is Bach’s well-known
funeral cantata. It is a brilliant early work from the Mühlhausen period, probably written in 1707 when Bach was only 22 years of age. Although the occasion for which the work was composed remains uncertain, it is assumed that this was the death of Bach’s uncle Tobias Lämmerhirt (on his mother’s side of the family) who died on 10 August 1707. It is a very special cantata, the music expressive and profound, the mood most sor-, rowful. With this piece alone the young Bach excelled beyond his examples and beyond all comparable works by his predecessors. Nevertheless, the instrumentation is quite modest, comprising four soloists, two recorders, two viols, a small choir and continuo, while the music is generally soft and slow – hardly a showy spectacle! Perhaps Bach even had a solo vocal ensemble in mind, reflecting the subdued mood. The work is based on various bible passages concerning death and man’s encounter with Christ in paradise. There are wonderfully moving moments for the recorders and viols as they entwine with the singers, sharing their sorrow. Even more subdued is the instrumentation of the solo cantata 199 ‘Mein Herze schwimmt im Blut’. Written for the 11th Sunday after Trinity, 12 August 1714, the work requires only a solo soprano, oboe, strings and basso continuo. The cantata comprises eight movements, featuring recitatives and arias in alternation. The absence of a choir seems to have prompted Bach to give the soprano and oboe parts an extra dimension. In the wonderful slow and elegiac first aria (no. 2), for instance, the oboe indulges in expressive embellishments and ‘seufzer’ (sighing) motifs which underline the text ‘stumme Seufzer, stille Klagen’ (speechless sighs, silent laments). In the last recitative (no. 7) the soprano expresses an entirely different mood with lively coloraturas to the words ‘fröhlich singen’ (sing joyfully). Cantata 161 ‘Komm, du süsse Todesstunde’, composed for the 16th Sunday after Trinity, is one of Bach’s most impressive cantatas. As far as we know it was written in Weimar in 1715 but not performed completely until 27 September 1716. The six-movement work requires two soloists (alto and tenor), four-part choir, two recor- ders, obbligato organ and basso continuo. The cantata begins with a chorale-based movement for alto soloist, recorders, organ and continuo, in which the final chorale ‘Herzlich tut mich verlangen’ is anticipated. The ‘sob- bing’ motifs are remarkable, permeating even the basso continuo. According to the great Bach scholar Alfred Dürr each movement has its origin in the final chorale melody. In the last alto recitative (no. 4) the recorders and strings accompany the mortal soul realistically to its ‘sanften Schlaf’ (soft sleep). Clemens Romijn, BWV 106 4. Coro Die Augen heiße Quellen. Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit Glorie, Lob, Ehr und Herrlichkeit Ach Gott! wer wird dich doch zufriedenstellen? Actus Tragicus Sei dir, Gott Vater und Sohn bereit, 1. Sonatina Dem heilgen Geist mit Namen! 3. Recitativo Soprano Die göttlich Kraft Doch Gott muß mir genädig sein, 2a. Coro Mach uns sieghaft Weil ich das Haupt mit Asche, Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit. Durch Jesum Christum, Amen. Das Angesicht mit Tränen wasche, In ihm leben, weben und sind wir, solange er Mein Herz in Reu und Leid zerschlage will. BWV 199 Und voller Wehmut sage: In ihm sterben wir zur rechten Zeit, wenn er Mein Herze schwimmt im Blut Gott sei mir Sünder gnädig! will. 1. Recitativo Soprano Ach ja! sein Herze bricht, Mein Herze schwimmt im Blut, Und meine Seele spricht: 2b. Arioso Tenore Weil mich der Sünden Brut Ach, Herr, lehre uns bedenken, daß wir ster- In Gottes heilgen Augen 4. Aria Soprano ben müssen, auf daß wir klug werden. Zum Ungeheuer macht. Tief gebückt und voller Reue Und mein Gewissen fühlet Pein, Lieg ich, liebster Gott, vor dir. 2c. Aria Basso Weil mir die Sünden nichts Ich bekenne meine Schuld, Bestelle dein Haus; denn du wirst sterben Als Höllenhenker sein. Aber habe doch Geduld, und nicht lebendig bleiben. Verhaßte Lasternacht! Habe doch Geduld mit mir! Du, du allein 2d. Coro Hast mich in solche Not gebracht; 5. Recitativo Soprano Es ist der alte Bund: Mensch, du mußt ster- Und du, du böser Adamssamen, Auf diese Schmerzensreu ben! Raubst meiner Seele alle Ruh Fällt mir alsdenn dies Trostwort bei: Sopran Und schließest ihr den Himmel zu! Ja, komm, Herr Jesu, komm! Ach! unerhörter Schmerz! 6. Choral Mein ausgedorrtes Herz Ich, dein betrübtes Kind, 3a. Aria Alto Will ferner mehr kein Trost befeuchten, Werf alle meine Sünd, In deine Hände befehl ich meinen Geist; du Und ich muß mich vor dem verstecken, So viel ihr in mir stecken hast mich erlöset, Herr, du getreuer Gott. Vor dem die Engel selbst ihr Angesicht ver- Und mich so heftig schrecken, decken. In deine tiefen Wunden, 3b. Arioso Basso e Choral Alto 2. Aria e Recitativo Soprano Da ich stets Heil gefunden. Heute wirst du mit mir im Paradies sein. Stumme Seufzer, stille Klagen, Mit Fried und Freud ich fahr dahin Ihr mögt meine Schmerzen sagen, 7. Recitativo Soprano In Gottes Willen, Weil der Mund geschlossen ist. Ich lege mich in diese Wunden Getrost ist mir mein Herz und Sinn, Und ihr nassen Tränenquellen Als in den rechten Felsenstein; Sanft und stille. Könnt ein sichres Zeugnis stellen, Die sollen meine Ruhstatt sein. Wie Gott mir verheißsen hat: Wie mein sündlich Herz gebüßt. In diese will ich mich im Glauben schwingen Der Tod ist mein Schlaf geworden. Mein Herz ist itzt ein Tränenbrunn, Und drauf vergnügt und fröhlich singen:, 8. Aria Soprano Zu meiner Seele Qual. Bis er sein Schaf Wie freudig ist mein Herz, Der blasse Tod ist meine Morgenröte, Führt auf die süße Lebensweide, Da Gott versöhnet ist Mit solcher geht mir auf die Sonne Daß mich der Tod von ihm nicht scheide. Und mir auf Reu und Leid Der Herrlichkeit und Himmelswonne. So brich herein, du froher Todestag, Nicht mehr die Seligkeit Drum seufz ich recht von Herzengrunde So schlage doch, du letzter Stundenschlag! Noch auch sein Herz verschließt. Nur nach der letzten Todesstunde. Ich habe Lust, bei Christo bald zu weiden, 5. Coro BWV 161 Ich habe Lust, von dieser Welt zu scheiden. Wenn es meines Gottes Wille, Komm, du süße Todesstunde Wünsch ich, daß des Leibes Last 1. Aria Alto 3. Aria Tenore Heute noch die Erde fülle, Komm, du süße Todesstunde, Mein Verlangen Und der Geist, des Leibes Gast, Da mein Geist Ist, den Heiland zu umfangen Mit Unsterblichkeit sich kleide Honig speist Und bei Christo bald zu sein. In der süßen Himmelsfreude. Aus des Löwen Munde; Ob ich sterblich' Asch und Erde Jesu, komm und nimm mich fort! Mache meinen Abschied süße, Durch den Tod zermalmet werde, Dieses sei mein letztes Wort. Säume nicht, Wird der Seele reiner Schein Letztes Licht, Dennoch gleich den Engeln prangen. 6. Choral Daß ich meinen Heiland küsse. Der Leib zwar in der Erden 4. Recitativo Alto Von Würmen wird verzehrt, 2. Recitativo Tenore Der Schluß ist schon gemacht, Doch auferweckt soll werden, Welt, deine Lust ist Last, Welt, gute Nacht! Durch Christum schön verklärt, Dein Zucker ist mir als ein Gift verhaßt, Und kann ich nur den Trost erwerben, Wird leuchten als die Sonne Dein Freudenlicht In Jesu Armen bald zu sterben: Und leben ohne Not Ist mein Komete, Er ist mein sanfter Schlaf. In himml'scher Freud und Wonne. Und wo man deine Rosen bricht, Das kühle Grab wird mich mit Rosen decken, Was schadt mir denn der Tod? Sind Dornen ohne Zahl Bis Jesus mich wird auferwecken,,CD III-13 CANTATAS BWV 99-35 & 17
Cantata 99 ‘Was Gott tut, das ist wohlgetan’ is based on the same opening text and chorale melody as cantatas 98 and 100. Bach wrote the work in Leipzig for the 15th Sunday after Trinity, 17 September 1724, during his second year as cantor at the Thomaskirche. The cantata opens with an extensive choral movement in which the orchestra plays a substantial role. The horn doubles the sopranos, who sing the chorale melody from bar 20/21 onwards. In addition to the customary strings, the flauto traverso and oboe d’amore make their appearance as a duo. A secco recitative for the bass leads to a tenor aria (no. 3) in the appropriate key of E minor. The flute and voice illustrate the text most imaginatively at words such as ‘erschüttre dich nur nicht’ (do not be shaken), where Bach indeed gives the notes a shaking. The fifth movement, entitled aria, really comprises two duets, one between the soprano and alto and the other between the flute and oboe d’amore. The work concludes with a simple chorale. In contrast to the previous work, Cantata 35 ‘Geist und Seele wird verwirret’ does not require a choir. It is a solo cantata for soprano, two oboes, oboe da caccia, organ obbligato, strings and continuo, written for the 12 Sunday after Trinity, 8 September 1726. The absence of a choir seems to be compensated by a more prominent role for the orchestra and in particular the obbligato organ. Here, as in some other cantatas from the same year, Bach borrowed an earlier instrumental work which has since been lost: the Harpsichord Concerto BWV 1059, of which only a fragment survives, or an earlier version of the same work for oboe or violin. Bach arranged the first movement of the concerto as the introduction to this cantata, and the last movement as the introduction to the second part. The Bach scholar Alfred Dürr has even suggested that the aria ‘Geist und Seele wird verwirret’ is an arrangement of the slow middle movement of the concerto. One is struck by the somewhat worldly mood of the music and the absence of biblical texts. For two weeks later in the same year, the 14th Sunday after Trinity, 22 September 1726, Bach wrote the Cantata 17 ‘Wer Dank opfert, der preiset mich’. Like the previous work, this cantata has a first and second part, relating to the liturgical practice of Bach’s time in which part of the cantata was performed before, and part after the ser- mon. This cantata provides an example of borrowing in reverse. Part of the impressive, grandiose opening cho- rus was used later as the final chorus of the Mass in G major BWV 236. Many of the cantatas in two parts employ a New Testament text at the beginning of the second part, often in the form of a bass solo suggesting the role of Christ. Here, however, one associates the recitative and aria for the tenor with the evangelist., Er spricht mit Zuversicht Und das Volk mit Jauchzen nennet, BWV 99 Im Tod und Leben: Hat sie taub und stumm gemacht. Was Gott tut, das ist wohlgetan II Gott ist mein Licht, 1. Coro Ihm will ich mich ergeben. 3. Recitativo Alto Was Gott tut, das ist wohlgetan, Und haben alle Tage Ich wundre mich; Es bleibt gerecht sein Wille; Gleich ihre eigne Plage, Denn alles, was man sieht, Wie er fängt meine Sachen an, Doch auf das überstandne Leid, Muß uns Verwundrung geben. Will ich ihm halten stille. Wenn man genug geweinet, Betracht ich dich, Er ist mein Gott, Kommt endlich die Errettungszeit, Du teurer Gottessohn, Der in der Not Da Gottes treuer Sinn erscheinet. So flieht Mich wohl weiß zu erhalten; Vernunft und auch Verstand davon. Drum laß ich ihn nur walten. 5. Aria (Duetto) Soprano Alto Du machst es eben, Wenn des Kreuzes Bitterkeiten Daß sonst ein Wunderwerk vor dir was 2. Recitativo Basso Mit des Fleisches Schwachheit streiten, Schlechtes ist. Sein Wort der Wahrheit stehet fest Ist es dennoch wohlgetan. Du bist Und wird mich nicht betrügen, Wer das Kreuz durch falschen Wahn Dem Namen, Tun und Amte nach erst wun- Weil es die Gläubigen nicht fallen noch ver- Sich vor unerträglich schätzet, derreich, derben läßt. Wird auch künftig nicht ergötzet. Dir ist kein Wunderding auf dieser Erde Ja, weil es mich den Weg zum Leben führet, gleich. So faßt mein Herze sich und lässet sich 6. Choral Den Tauben gibst du das Gehör, begnügen Was Gott tut, das ist wohlgetan, Den Stummen ihre Sprache wieder, An Gottes Vatertreu und Huld Dabei will ich verbleiben. Ja, was noch mehr, Und hat Geduld, Es mag mich auf die rauhe Bahn Du öffnest auf ein Wort die blinden Wenn mich ein Unfall rühret. Not, Tod und Elend treiben, Augenlider. Gott kann mit seinen Allmachtshänden So wird Gott mich Dies, dies sind Wunderwerke, Mein Unglück wenden. Ganz väterlich Und ihre Stärke In seinen Armen halten; Ist auch der Engel Chor nicht mächtig aus- 3. Aria Tenore Drum laß ich ihn nur walten. zusprechen. Erschüttre dich nur nicht, verzagte Seele, Wenn dir der Kreuzeskelch so bitter sch- BWV 35 4. Aria Alto meckt! Geist und Seele wird verwirret Gott hat alles wohlgemacht. Gott ist dein weiser Arzt und Wundermann, Erster Teil Seine Liebe, seine Treu So dir kein tödlich Gift einschenken kann, 1. Sinfonia Wird uns alle Tage neu. Obgleich die Süßigkeit verborgen steckt. Wenn uns Angst und Kummer drücket, 2. Aria Alto Hat er reichen Trost geschicket, 4. Recitativo Alto Geist und Seele wird verwirret, Weil er täglich für uns wacht. Nun, der von Ewigkeit geschloß'ne Bund Wenn sie dich, mein Gott, betracht'. Gott hat alles wohlgemacht. Bleibt meines Glaubens Grund. Denn die Wunder, so sie kennet, Zweiter Teil werden Herr, ich weiss sonst nichts zu bringen, 5. Sinfonia Von Gottes hoher Majestät, Als dir Dank und Lob zu singen. Luft, Wasser, Firmament und Erden, 6. Recitativo Alto Wenn ihre Ordnung als in Schnuren geht; 6. Recitativo Ach, starker Gott, laß mich Ihn preiset die Natur mit ungezählten gaben, Sieh meinen Willen an, ich kenne, was ich Doch dieses stets bedenken, Die er ihr in den Schoss gelegt, bin; So kann ich dich Und was den Odem hegt, Leib, Leben und Verstand, Gesundheit, Kraft Vergnügt in meine Seele senken. Will noch mehr Anteil an ihm haben, und Sinn, Laß mir dein süßes Hephata Wenn es zu seinem Ruhm so Zung als Fittich Der du mich lässt mit frohem Mund genies- Das ganz verstockte Herz erweichen; regt. sen, Ach! lege nur den Gnadenfinger in die Sind Ströme deiner Gnad, die du auf mich Ohren, 3. Arie lässt fliessen; Sonst bin ich gleich verloren. Herr, deine Güte reicht, so weit der Himmel Lieb, Fried, gerechtigkeit und Freud in dei- Rühr auch das Zungenband ist, nem Geist Mit deiner starken Hand, Und deine Wahrheit langt, so weit die Damit ich diese Wunderzeichen Wolken gehen. Sind Schätz, dadurch du mir schon hier ein In heilger Andacht preise Wüsst ich gleich sonsten nicht, wie herrlich Vorbild weist, Und mich als Erb und Kind erweise. gross du bist, Was Gutes du gedenkst mir dorten zuzuteilen So könnt ich es gar leicht aus deinen Werken Und mich an Leib und Seel vollkommentlich 7. Aria Alto sehen. zu heilen. Ich wünsche nur bei Gott zu leben, Wie sollt man dich mit Dank davor nicht ste- Ach! wäre doch die Zeit schon da, tig preisen? 7. Choral Ein fröhliches Halleluja Da du uns willst den Weg des Heils hingegen Wie sich ein Vatr erbarmet Mit allen Engeln anzuheben. weisen. Übr seine junge Kindlein klein, Mein liebster Jesu, löse doch So tut der Herr uns Armen, Das jammerreiche Schmerzensjoch Seconda Parte So wir ihn kindlich fürchten rein. Und laß mich bald in deinen Händen 4. Recitativo Er kennt das arm Gemächte, Mein in martervolles Leben enden. Einer aber unter ihnen, da er sahe, dass er Gott weiss, wir sind nur Staub, gesund worden war, Gleich wie das Gras vom Rechen, BWV17 kehrete um und preisete Gott mit lauter Ein Blum und fallendes Laub, Wer Dank opfert, der preiset mich, Stimme und fiel auf sein Angesicht Der Wind nur drüber wehet, 1. Coro zu seinem Füssen und dankete ihm; So ist es nimmer da: Wer Dank opfert, der preiset mich, und er was ein Samariter. Also der Mensch vegehet, und das ist der Weg, das ich ihm zeige das Sein End, das ist ihm nah. Heil Gottes. 5. Arie Welch Übermass der Güte 2. Recitativo Schenkst du mir! Es muss die ganze Welt ein stummer Zeuge Doch was gibt mein Gemüte Dir dafür?,CD III-14 CANTATAS BWV 123-87 & 173
Bach composed Cantata 123 ‘Liebster Immanuel, Herzog der Frommen’ for 6 January 1725, Epiphany Sunday. This feast commemorates both the manifestation of Christ to the three kings, and his later appearance at the wedding at Cana where he turned water into wine. ‘Epiphaneia’ is the Greek word for appearance, and in the first verse of the text, sung by the choir, this appearance is anticipated: ‘Liebster Immanuel, Herzog der Frommen, Du meiner Seelen Heil, komm nur bald!’. This opening chorus is dominated by the orchestra, the choir beginning (with the chorale melody in the soprano part) after an instrumental introduction of no less than 20 bars. The choral writing is simple and homophonic, contrasting with the polyphonic texture of the instru- mental parts. The orchestral introduction is repeated as a final ritornello. Two recitative-aria pairs follow, after which the work ends with a mildly rocking chorale in 3/2 time. Of great beauty is the slow, somewhat chro- matic tenor aria in F sharp minor, in which the tenor intermingles with the two oboe d’amore parts to form an expressive trio. The seven-movement Cantata 87 ‘Bisher habt ihr nichts gebeten in meinem Namen’ was written for Rogation Sunday, 6 May 1725. The text by Mariane von Ziegler is based on St John’s gospel (Joh. 16: 24, 33) and would appear to have been adapted by Bach himself. In the first two movements we hear the words of Christ, first in an aria in D minor with the title text, and thereafter in a contemplative recitative. In the third movement, an alto aria, we hear a confession and a prayer for perseverance. The mood of prayer and adjuration is most con- vincingly portrayed in parallel seufzer (sighing) motifs in the two oboe da caccia parts and the pleading, upward gestures in the basso continuo. The final chorale ‘Muss ich sein betrübet?’ employs the melody of ‘Jesu, meine Freude’. Cantata 173 ‘Erhöhtes Fleisch und Blut’ is a work for the second day of Pentecost, probably 29 May 1724; there is also evidence of later performances. The cantata is really a remodelled version of the earlier Cantata BWV 173a ‘Durchlauchtster Leopold’, written for the birthday of Prince Leopold of Anhalt-Köthen on 10 December 1717 or 1722. The six-movement work includes two recitatives, three arias and a final chorus; a chorale is omitted, and it is therefore two movements shorter than the original version. Bach has occasionally, adapted the texture and distribution of parts. In BWV 173 the first recitative ‘Erhöhtes Fleisch und Blut’ is sung by the tenor, while in the birthday cantata BWV 173a it is for the soprano. Remarkable is the apparent ease with which Bach replaced the final chorus text ‘Nimm auch, grosser Fürst, uns auf’ in the birthday cantata by the sacred text ‘Rühre, Höchster, unser Geist’. Listening to the music rather than the text, one hears in both cases a light, dance-like piece in the form of a polonaise.Clemens Romijn
BWV 123 Schreckt mich nicht. Bis man mich einsten legt ins Grab hinein. Liebster Immanuel, Herzog der Frommen Wenn die Ungewitter toben, 1. Coro Sendet Jesus mir von oben BWV 87 Liebster Immanuel, Herzog der Frommen, Heil und Licht. Bisher habt ihr nichts gebeten in meinem Du, meiner Seele Heil, komm, komm nur Namen bald! 4. Recitativo Basso 1. Arioso Basso Du hast mir, höchster Schatz, mein Herz Kein Höllenfeind kann mich verschlingen, Bisher habt ihr nichts gebeten in meinem genommen, Das schreiende Gewissen schweigt. Namen. So ganz vor Liebe brennt und nach dir wallt. Was sollte mich der Feinde Zahl umringen? Nichts kann auf Erden Der Tod hat selbsten keine Macht, 2. Recitativo Alto Mir liebers werden, Mir aber ist der Sieg schon zugedacht, O Wort, das Geist und Seel erschreckt! Als wenn ich meinen Jesum stets behalt. Weil sich mein Helfer mir, mein Jesus, zeigt. Ihr Menschen, merkt den Zuruf, was dahinter steckt! 2. Recitativo Alto 5. Aria Basso Ihr habt Gesetz und Evangelium vorsätzlich Die Himmelssüßigkeit, der Auserwählten Laß, o Welt, mich aus Verachtung übertreten; Lust In betrübter Einsamkeit! Und dies möcht' ihr ungesäumt in Buß und Erfüllt auf Erden schon mein Herz und Brust, Jesus, der ins Fleisch gekommen Andacht beten. Wenn ich den Jesusnamen nenne Und mein Opfer angenommen, Und sein verborgnes Manna kenne: Bleibet bei mir allezeit. 3. Aria Alto Gleichwie der Tau ein dürres Land erquickt, Vergib, o Vater, unsre Schuld So ist mein Herz 6. Choral Und habe noch mit uns Geduld, Auch bei Gefahr und Schmerz Drum fahrt nur immer hin, ihr Eitelkeiten, Wenn wird in Andacht beten In Freudigkeit durch Jesu Kraft entzückt. Du, Jesu, du bist mein, und ich bin dein; Und sagen: Herr, auf dein Geheiß, Ich will mich von der Welt zu dir bereiten; Ach, rede nicht mehr sprichwortsweis, 3. Aria Tenore Du sollst in meinem Herz und Munde sein. Hilf uns vielmehr vertreten. Auch die harte Kreuzesreise Mein ganzes Leben Und der Tränen bittre Speise Sei dir ergeben,, 4. Recitativo Tenore 2. Aria Tenore Wir wollen dann das Herz zum Opfer bringen, Wenn unsre Schuld bis an den Himmel steigt, Ein geheiligtes Gemüte Aus unsrer Brust, die ganz vor Andacht brennt, Du siehst und kennest ja mein Herz, das Sieht und schmecket Gottes Güte. Soll sich der Seufzer Glut zum Himmel sch- nichts vor dir verschweigt; Rühmet, singet, stimmt die Saiten, wingen. Drum suche mich zu trösten! Gottes Treue auszubreiten! 6. Coro 5. Arioso Basso 3. Aria Alto Rühre, Höchster, unsern Geist, In der Welt habt ihr Angst; aber seid getrost, Gott will, o ihr Menschenkinder, Daß des höchsten Geistes Gaben ich habe die Welt überwunden. An euch große Dinge tun. Ihre Würkung in uns haben. 6. Aria Tenore Mund und Herze, Ohr und Blicke Da dein Sohn uns beten heißt, Ich will leiden, ich will schweigen, Können nicht bei diesem Glücke Wird es durch die Wolken dringen Jesus wird mir Hilf erzeigen, Und so heilger Freude ruhn. Und Erhörung auf uns bringen. Denn er tröst' mich nach dem Schmerz. Weicht, ihr Sorgen, Trauer, Klagen, 4. Aria (Duetto) Basso Soprano Denn warum sollt ich verzagen? Baß Fasse dich betrübtes Herz! So hat Gott die Welt geliebt, Sein Erbarmen 7. Choral Hilft uns Armen, Muß ich sein betrübet? Daß er seinen Sohn uns gibt, So mich Jesus liebet, Gnadengaben zu genießen, Ist mir aller Schmerz Die wie reiche Ströme fließen. Über Honig süße, Sopran Tausend Zuckerküsse Sein verneuter Gnadenbund Drücket er ans Herz. Ist geschäftig Wenn die Pein sich stellet ein, Und wird kräftig Seine Liebe macht zur Freuden In der Menschen Herz und Mund, Auch das bittre Leiden. Daß sein Geist zu seiner Ehre Gläubig zu ihm rufen lehre. BWV 173 beide Erhöhtes Fleisch und Blut Nun wir lassen unsre Pflicht 1. Recitativo Tenore Opfer bringen, Erhöhtes Fleisch und Blut, Dankend singen, Das Gott selbst an sich nimmt, Da sein offenbartes Licht Dem er schon hier auf Erden Sich zu seinen Kindern neiget Ein himmlisch Heil bestimmt, Und sich ihnen kräftig zeiget. Des Höchsten Kind zu werden, Erhöhtes Fleisch und Blut! 5. Recitativo (Duetto) Soprano Tenore Unendlichster, den man doch Vater nennt,,CD III-15 CANTATAS BWV 117-153 & 168
We do not know when and for which Sunday Cantata 117 ‘Sei Lob und Ehr dem höchsten Gut’ was compo- sed. The structure of the nine-movement cantata runs entirely parallel to the chorale text by Johann Jacob Schütz, also consisting of nine verses all ending with the words ‘Gebt unserm Gott die Ehre’. The work com- mences with a chorus (the choir and orchestra alternating in blocks) based on the text and melody of the chor- ale. After a bass recitative and tenor aria accompanied by two oboes d’amore another chorale-like chorus fol- lows, possibly forming the conclusion to the first part before the sermon. The sixth movement suggests a rat- her darkly coloured trio sonata in which the bass voice and solo violin perform a dialogue. Cantata 153 ‘Schau, lieber Gott, wie meine Feind’ was written for the Sunday after the feast of the circumci- sion of Christ, the Sunday after new year’s day, 2 January 1724. At least, this is the only date upon which a performance of this cantata is recorded. The nine-movement work has no large-scale choral sections, but it does have three simple chorales (nos. 1, 5 and 9), and three recitatives and three arias. The tenor aria in A minor (no. 6) deserves special mention: here, a restless and virtuosic violin part and a somewhat jerky and jumpy tenor part illustrate the text ‘Stürmt nur, ihr Trübsalswetter’. Bach probably composed the small-scale and sparingly orchestrated Cantata 168 ‘Tue Rechnung! Donnerwort’ for the 9th Sunday after Trinity, 29 July 1725. The six-movement work requires four soloists, choir, two oboes d’amore, strings and continuo. Special moments of typical Baroque text depiction include the opening aria for the bass, with dotted rhythms and long strings of triplets to the text ‘tue Rechnung’, and the aria for soprano and alto (no. 5: ‘Herz, zerreiss’ des Mammons Kette’), where ‘Mammon’s chain’ is portrayed by brusque scale passages in the bass, while the voices make tearing movements in garlands of notes. Clemens Romijn, BWV 117 5. Recitativo Alto Mit jauchzenvollem Springen; Sei Lob und Ehr dem höchsten Gut Der Herr ist noch und nimmer nicht Bezahlet die gelobte Pflicht 1. Coro Von seinem Volk geschieden, Und laßt uns fröhlich singen: Sei Lob und Ehr dem höchsten Gut, Er bleibet ihre Zuversicht, Gott hat es alles wohl bedacht Dem Vater aller Güte, Ihr Segen, Heil und Frieden; Und alles, alles recht gemacht. Dem Gott, der alle Wunder tut, Mit Mutterhänden leitet er Gebt unserm Gott die Ehre! Dem Gott, der mein Gemüte Die Seinen stetig hin und her. Mit seinem reichen Trost erfüllt, Gebt unserm Gott die Ehre! BWV 153 Dem Gott, der allen Jammer stillt. Schau, lieber Gott, wie meine Feind Gebt unserm Gott die Ehre! 6. Aria Basso 1. Choral Wenn Trost und Hülf ermangeln muß, Schau, lieber Gott, wie meine Feind, 2. Recitativo Basso Die alle Welt erzeiget, Damit ich stets muß kämpfen, Es danken dir die Himmelsheer, So kommt, so hilft der Überfluß, So listig und so mächtig seind, O Herrscher aller Thronen, Der Schöpfer selbst, und neiget Daß sie mich leichtlich dämpfen! Und die auf Erden, Luft und Meer Die Vateraugen denen zu, Herr, wo mich deine Gnad nicht hält, In deinem Schatten wohnen, Die sonsten nirgend finden Ruh. So kann der Teufel, Fleisch und Welt Die preisen deine Schöpfermacht, Gebt unserm Gott die Ehre! Mich leicht in Unglück stürzen. Die alles also wohl bedacht. Gebt unserm Gott die Ehre! 7. Aria Alto 2. Recitativo Alto Ich will dich all mein Leben lang, Mein liebster Gott, ach laß dichs doch erbar- 3. Aria Tenore O Gott, von nun an ehren; men, Was unser Gott geschaffen hat, Man soll, o Gott, den Lobgesang Ach hilf doch, hilf mir Armen! Das will er auch erhalten; An allen Orten hören. Ich wohne hier bei lauter Löwen und bei Darüber will er früh und spat Mein ganzes Herz ermuntre sich, Drachen, Mit seiner Gnade walten. Mein Geist und Leib erfreue sich. Und diese wollen mir durch Wut und In seinem ganzen Königreich Gebt unserm Gott die Ehre! Grimmigkeit Ist alles recht und alles gleich. In kurzer Zeit Gebt unserm Gott die Ehre! 8. Recitativo Tenore Den Garaus völlig machen. Ihr, die ihr Christi Namen nennt, 4. Choral Gebt unserm Gott die Ehre! 3. Aria Basso Ich rief dem Herrn in meiner Not: Ihr, die ihr Gottes Macht bekennt, Fürchte dich nicht, ich bin mit dir. Weiche Ach Gott, vernimm mein Schreien! Gebt unserm Gott die Ehre! nicht, ich bin dein Gott; ich stärke dich, ich Da half mein Helfer mir vom Tod Die falschen Götzen macht zu Spott, helfe dir auch durch die rechte Hand meiner Und ließ mir Trost gedeihen. Der Herr ist Gott, der Herr ist Gott: Gerechtigkeit. Drum dank, ach Gott, drum dank ich dir; Gebt unserm Gott die Ehre! Ach danket, danket Gott mit mir! 4. Recitativo Tenore Gebt unserm Gott die Ehre! 9. Coro Du sprichst zwar, lieber Gott, zu meiner So kommet vor sein Angesicht Seelen Ruh, Mir einen Trost in meinen Leiden zu. Dein Jesus, in noch zarten Jahren BWV 168 Ach, aber meine Plage Viel größre Not erfahren, Tue Rechnung! Donnerwort Vergrößert sich von Tag zu Tage, Da ihm der Wüterich Herodes 1. Aria Basso Denn meiner Feinde sind so viel, Die äußerste Gefahr des Todes Tue Rechnung! Donnerwort, Mein Leben ist ihr Ziel, Mit mörderischen Fäusten droht! Das die Felsen selbst zerspaltet, Ihr Bogen wird auf mich gespannt, Kaum kömmt er auf die Erden, Wort, wovon mein Blut erkaltet! Sie richten ihre Pfeile zum Verderben, So muß er schon ein Flüchtling werden! Tue Rechnung! Seele, fort! Ich soll von ihren Händen sterben; Wohlan, mit Jesu tröste dich Ach, du mußt Gott wiedergeben Gott! meine Not ist dir bekannt, Und glaube festiglich: Seine Güter, Leib und Leben. Die ganze Welt wird mir zur Marterhöhle; Denjenigen, die hier mit Christo leiden, Tue Rechnung! Donnerwort! Hilf, Helfer, hilf! errette meine Seele! Will er das Himmelreich bescheiden. 2. Recitativo Tenore 5. Choral 8. Aria Alto Es ist nur fremdes Gut, Und ob gleich alle Teufel Soll ich meinen Lebenslauf Was ich in diesem Leben habe; Dir wollten widerstehn, Unter Kreuz und Trübsal führen, Geist, Leben, Mut und Blut So wird doch ohne Zweifel Hört es doch im Himmel auf. Und Amt und Stand ist meines Gottes Gabe, Gott nicht zurücke gehn; Da ist lauter Jubilieren, Es ist mir zum Verwalten Was er ihm fürgenommen Daselbsten verwechselt mein Jesus das Und treulich damit hauszuhalten Und was er haben will, Leiden Von hohen Händen anvertraut. Das muß doch endlich kommen Mit seliger Wonne, mit ewigen Freuden. Ach! aber ach! mir graut, Zu seinem Zweck und Ziel. Wenn ich in mein Gewissen gehe 9. Choral Und meine Rechnungen so voll Defekte 6. Aria Tenore Drum will ich, weil ich lebe noch, sehe! Stürmt nur, stürmt, ihr Trübsalswetter, Das Kreuz dir fröhlich tragen nach; Ich habe Tag und Nacht Wallt, ihr Fluten, auf mich los! Mein Gott, mach mich darzu bereit, Die Güter, die mir Gott verliehen, Schlagt, ihr Unglücksflammen, Es dient zum Besten allezeit! Kaltsinnig durchgebracht! Über mich zusammen, Wie kann ich dir, gerechter Gott, entfliehen? Stört, ihr Feinde, meine Ruh, Hilf mir mein Sach recht greifen an, Ich rufe flehentlich: Spricht mir doch Gott tröstlich zu: Daß ich mein' Lauf vollenden kann, Ihr Berge fallt! ihr Hügel decket mich Ich bin dein Hort und Erretter. Hilf mir auch zwingen Fleisch und Blut, Vor Gottes Zorngerichte Für Sünd und Schanden mich behüt! Und vor dem Blitz von seinem Angesichte! 7. Recitativo Basso Getrost! mein Herz, Erhalt mein Herz im Glauben rein, 3. Aria Tenore Erdulde deinen Schmerz, So leb und sterb ich dir allein; Kapital und Interessen, Laß dich dein Kreuz nicht unterdrücken! Jesu, mein Trost, hör mein Begier, Meine Schulden groß und klein Gott wird dich schon O mein Heiland, wär ich bei dir! Müssen einst verrechnet sein. Zu rechter Zeit erquicken; Alles, was ich schuldig blieben, Muß doch sein lieber Sohn, Ist in Gottes Buch geschrieben, Als mit Stahl und Demantstein. Und dich mit Gott verglichen. Machet sanft mein Sterbebette, Es ist bezahlt, du bist quittiert! Bauet mir ein festes Haus, 4. Recitativo Basso Indessen, Das im Himmel ewig bleibet, Jedoch, erschrocknes Herz, leb und verzage Weil du weißt, Wenn der Erde Gut zerstäubet. nicht! Daß du Haushalter seist, Tritt freudig vor Gericht! So sei bemüht und unvergessen, 6. Choral Und überführt dich dein Gewissen, Den Mammon klüglich anzuwenden, Stärk mich mit deinem Freudengeist, Du werdest hier verstummen müssen, Den Armen wohlzutun, Heil mich mit deinen Wunden, So schau den Bürgen an, So wirst du, wenn sich Zeit und Leben Wasch mich mit deinem Todesschweiß Der alle Schulden abgetan! enden, In meiner letzten Stunden; Es ist bezahlt und völlig abgeführt, In Himmelshütten sicher ruhn. Und nimm mich einst, wenn dirs gefällt, Was du, o Mensch, in Rechnung schuldig In wahrem Glauben von der Welt blieben; 5. Aria (Duetto) Soprano Alto Zu deinen Auserwählten. Des Lammes Blut, o großes Lieben! Herz, zerreiß des Mammons Kette, Hat deine Schuld durchstrichen Hände, streuet Gutes aus!CD III-16 CANTATAS BWV 130-138 & 81
Cantata 130 ‘Herr Gott, dich loben alle wir’ is a chorale cantata written for Michaelmas, 29 September 1724. This feast commemorates the archangel Michael’s fight with the dragon, the spectacular story recorded in the book of Revelation 12: 7-12. Several decades before, around 1680, Bach’s favourite uncle, the ‘profound com- poser’ Johann Christoph of Eisenach, had already written a gripping work on this subject, ‘Es erhub sich ein Streit’; Bach was familiar with this piece and performed it later in Leipzig. The two works display certain simi- larities, including the large-scale instrumentation with trumpets, oboes and timpani, the so-called military ins- truments, and their typical fanfare-like signals with fifth and fourth intervals and triad motifs. In the opening chorus the trumpets and drums make their presence felt. Here the militant angels are heard: they have triump- hed over the devil and offer protection to God. But Bach reserved the greatest musical effect for the depiction of the actual fight in the bass aria (no. 3). The three trumpets blare, and the first plays a most virtuosic part as if involved in a real fight with the equally agile vocal part (‘the old dragon flares with anger...’), or possibly with his own slightly less agile instrument..., A very special and exceptional work is Cantata 138 ‘Warum betrübst du dich, mein Herz?’, written for the 15th Sunday after Trinity, 5 September 1723. The structure in particular is most unusual. The first three movements offer a continuous and free alternation of chorale lines and recitatives. In the first movement, for instance, the first verse of the chorale is suddenly interrupted after three lines by an alto solo ‘Ach, ich bin arm, mich drüc- ken schwere Sorgen’. The third movement begins with a chorale verse which is cut off half way by two reci- tatives, one for the soprano and one for the alto, after which the verse is completed. The cantata does not con- clude with the customary simple chorale, but with a movement in which the chorale lines alternate with ins- trumental phrases for two oboes and two virtuosic violins. In Cantata 81 ‘Jesus schläft, was soll ich hoffen’ for the 4th Sunday after Trinity, 30 January 1724, the role of the choir is much more modest: the final, simple chorale ‘Unter deinen Schirmen’ is the only choral movement. The work is based on the well-known episode from St Matthew 8: 23-27 about Jesus sleeping on a boat, being woken by his fearful disciples, and calming the storm on the lake. The cantata opens with an alto aria in E minor, scored for the mild flute and violin as a sort of slumber song for Jesus. In the succeeding tenor recitati- ve and aria the storm on the lake is more realistically protrayed in panicky melodic leaps in the vocal part and a restless violin part: ‘die schäumenden Wellen ... verdoppeln die Wut’. Clemens Romijn BWV 130 Herr Gott, dich loben alle wir Ihr ganzer Fleiß ist nur dahin gericht', 4. Recitativo (Duetto) Soprano Tenore 1. Coro Daß sie, Herr Christe, um dich sein Wohl aber uns, daß Tag und Nacht Herr Gott, dich loben alle wir Und um dein armes Häufelein: Die Schar der Engel wacht, Und sollen billig danken dir Wie nötig ist doch diese Wacht Des Satans Anschlag zu zerstören! Für dein Geschöpf der Engel schon, Bei Satans Grimm und Macht? Ein Daniel, so unter Löwen sitzt, Die um dich schwebn um deinen Thron. Erfährt, wie ihn die Hand des Engels schützt. 3. Aria Basso Wenn dort die Glut 2. Recitativo Alto Der alte Drache brennt vor Neid In Babels Ofen keinen Schaden tut, Ihr heller Glanz und hohe Weisheit zeigt, Und dichtet stets auf neues Leid, So lassen Gläubige ein Danklied hören, Wie Gott sich zu uns Menschen neigt, Daß er das kleine Häuflein trennet. So stellt sich in Gefahr Der solche Helden, solche Waffen Er tilgte gern, was Gottes ist, Noch itzt der Engel Hülfe dar. Vor uns geschafften. Bald braucht er List, Sie ruhen ihm zu Ehren nicht; Weil er nicht Rast noch Ruhe kennet., 5. Aria Tenore 2. Recitativo Basso So klag ich immerfort; Laß, o Fürst der Cherubinen, Ich bin veracht', Ach! Armut, hartes Wort, Dieser Helden hohe Schar Immerdar Der Herr hat mich zum Leiden Wer steht mir denn in meinem Kummer bei? Deine Gläubigen bedienen; Am Tage seines Zorns gemacht; Dein Vater und dein Herre Gott, Daß sie auf Elias Wagen Der Vorrat, hauszuhalten, Der steht dir bei in aller Not. Sie zu dir gen Himmel tragen. Ist ziemlich klein; Man schenkt mir vor den Wein der Freuden 4. Recitativo Tenore 6. Choral Den bittern Kelch der Tränen ein. Ach süßer Trost! Wenn Gott mich nicht ver- Darum wir billig loben dich Wie kann ich nun mein Amt mit Ruh verwal- lassen Und danken dir, Gott, ewiglich, ten, Und nicht versäumen will, Wie auch iler lieben Engel Schar Wenn Seufzer meine Speise und Tränen das So kann ich in der Still Dich preisen heut und immerdar. Getränke sein? Und in Geduld mich fassen. Die Welt mag immerhin mich hassen, Und bitten dich, wollst allezeit 3. Choral e Recitativo Soprano Alto So werf ich meine Sorgen Dieselben heißen sein bereit, Er kann und will dich lassen nicht, Er weiß Mit Freuden auf den Herrn, Zu schützen leine kleine Herd, gar wohl, was dir gebricht, Und hilft er heute nicht, so hilft er mir doch So hält dein göttlichs Wort in Wert. Himmel und Erd ist sein! morgen. Sopran Nun leg ich herzlich gern BWV 138 Ach, wie? Die Sorgen unters Kissen Warum betrübst du dich, Gott sorget freilich vor das Vieh, Und mag nichts mehr als dies zu meinem mein Herz? Er gibt den Vögeln seine Speise, Troste wissen: 1. Choral e Recitativo Alto Er sättiget die jungen Raben, Warum betrübst du dich, mein Herz? Nur ich, ich weiß nicht, auf was Weise 5. Aria Basso Bekümmerst dich und trägest Schmerz Ich armes Kind Auf Gott steht meine Zuversicht, Nur um das zeitliche Gut? Mein bißchen Brot soll haben; Mein Glaube läßt ihn walten. Ach, ich bin arm, Wo ist jemand, der sich zu meiner Rettung Nun kann mich keine Sorge nagen, Mich drücken schwere Sorgen. findt? Nun kann mich auch kein Armut plagen. Vom Abend bis zum Morgen Dein Vater und dein Herre Gott, Auch mitten in dem größten Leide Währt meine liebe Not. Der dir beisteht in aller Not. Bleibt er mein Vater, meine Freude, Daß Gott erbarm! Alt Er will mich wunderlich erhalten. Wer wird mich noch erlösen Ich bin verlassen, Vom Leibe dieser bösen Es scheint, 6. Recitativo Alto Und argen Welt? Als wollte mich auch Gott bei meiner Armut Ei nun! Wie elend ist's um mich bestellt! hassen, So will ich auch recht sanfte ruhn. Ach! wär ich doch nur tot! Da er's doch immer gut mit mir gemeint. Euch, Sorgen, sei der Scheidebrief gegeben! Vertrau du deinem Herren Gott, Ach Sorgen, Der alle Ding erschaffen hat. Werdet ihr denn alle Morgen Nun kann ich wie im Himmel Und alle Tage wieder neu? leben., 7. Choral Du wiesest ja mit einem Sterne Damit mein auserwähltes Kind Weil du mein Gott und Vater bist, Vordem den neubekehrten Weisen, Kein Unfall je verletzet. Dein Kind wirst du verlassen nicht, Den rechten Weg zu reisen. Du väterliches Herz! Ach leite mich durch deiner Augen Licht, 6. Recitativo Alto Ich bin ein armer Erdenkloß, Weil dieser Weg nichts als Gefahr verspricht. Wohl mir, mein Jesus spricht ein Wort, Auf Erden weiß ich keinen Trost. Mein Helfer ist erwacht, 3. Aria Tenore So muß der Wellen Sturm, des Unglücks BWV 81 Die schäumenden Wellen von Belials Bächen Nacht Jesus schläft, was soll ich hoffen? Verdoppeln die Wut. Und aller Kummer fort. 1. Aria Alto Ein Christ soll zwar wie Wellen stehn, Jesus schläft, was soll ich hoffen? Wenn Trübsalswinde um ihn gehn, 7. Choral Seh ich nicht Doch suchet die stürmende Flut Unter deinen Schirmen Mit erblaßtem Angesicht Die Kräfte des Glaubens zu schwächen. Bin ich für den Stürmen Schon des Todes Abgrund offen? Aller Feinde frei. 4. Arioso Basso Laß den Satan wittern, 2. Recitativo Tenore Ihr Kleingläubigen, warum seid ihr so furcht- Laß den Feind erbittern, Herr! warum trittest du so ferne? sam? Mir steht Jesus bei. Warum verbirgst du dich zur Zeit der Not, Ob es itzt gleich kracht und blitzt, Da alles mir ein kläglich Ende droht? 5. Aria Basso Ob gleich Sünd und Hölle schrecken, Ach, wird dein Auge nicht durch meine Not Schweig, aufgetürmtes Meer! Jesus will mich decken. beweget Verstumme, Sturm und Wind! So sonsten nie zu schlummern pfleget? Dir sei dein Ziel gesetzet,CD III-17 CANTATAS BWV 149-69 & 169 Cantata 149 ‘Man singet mit Freuden vom Sieg’, like Cantata 130 ‘Herr Gott, dich loben alle wir’ on the pre-
vious cd, was written for Michaelmas 29 September, the feast of the archangel Michael, when his fight with the dragon is commemorated. Cantata 149 was composed for the 1728 or 1729 cycle. The subject of this work is the triumph of the angels over Satan rather than the fight between Michael and the dragon. Thus the gene- rally festive character of the work. The jubilant opening chorus in 3/8 time is an arrangement of the final cho- rus of the hunt cantata BWV 208, a most appropriate association. The two horns in the original scoring are, replaced here by three trumpets and timpani. In the following bass aria in B minor God’s strength resounds in a most agile vocal part. After two recitatives and two arias the work concludes with a simple chorale. Cantata BWV69 "Lobe den Herrn, meine Seele" is a so-called Ratswechselkantate, written for the election of a new town council in Leipzig. Bach created a parody of an existing cantate, BWV 69a, composing two new recitatives and a final chorale. The work opens with a recitative for soprano, followed by a wonderfully expressive alto aria, "Meine Seele, auf, erzähle". The simple final chorale "Es danke, Gott, und lobe dich" is given an extra dimension by the accents of the three trumpets and timpani and the dynamic development in the closing words of thanksgiving. Cantata 169 ‘Gott soll allein mein Herze haben’ for the 18th Sunday after Trinity, 20 October 1726, is a spe- cial work in view of its instrumentation and parodic origin. The work requires just one solo voice (alto), a four- part choir, two oboes d’amore, oboe da caccia and obbligato organ. The latter is explained by the work upon which parts of the cantata are based, the Harpsichord Concerto in E major BWV 1053, which is probably based in turn on a lost oboe concerto. The first part of this concerto was arranged by Bach as the introductory sinfo- nia to the cantata. He transposed the work from E major to D major, replaced the harpsichord by the organ and added three oboes. The middle movement of the concerto became the second aria (no. 5) ‘Stirb in mir, Welt’, in which Bach added the alto part alongside the obbligato organ and thus considerably intensified its expressi- ve power. Clemens Romijn BWV 149 2. Aria Basso 3. Recitativo Alto Man singet mit Freuden vom Sieg in den Kraft und Stärke sei gesungen Ich fürchte mich Hütten der Gerechten Gott, dem Lamme,das bezwungen Vor tausend Feinden nicht, 1. Coro Und den Satanas verjagt, Denn Gottes Engel lagern sich Man singet mit Freuden vom Sieg in den Der uns Tag und Nacht verklagt. Um meine Seiten her; Hütten der Gerechten: Die Rechte des Herrn Ehr und Sieg ist auf die Frommen Wenn alles fällt, wenn alles bricht, behält den Sieg, die Rechte des Herrn ist Durch des Lammes Blut gekommen. So bin ich doch in Ruhe. erhöhet, die Rechte des Herrn behält den Wie wär es möglich zu verzagen? Sieg! Gott schickt mir ferner Roß und Wagen Und ganze Herden Engel zu., 4. Aria Soprano BWV 69 Lasst uns dafür den Höchsten preisen; Gottes Engel weichen nie, Lobe den Herrn, meine Seele Auf! ruft ihn an, Sie sind bei mir allerenden. 1. Recitativo Soprano Dass er sich auch noch fernerhin so gnädig Wenn ich schlafe, wachen sie, Wie gross ist Gottes Güte doch! woll erweisen. Wenn ich gehe, Er bracht uns an das Licht, Was unserm Lande schaden kann, Wenn ich stehe, Und er erhält uns noch. Wirst du, o Höchster, von uns wenden Tragen sie mich auf den Händen. Wo findet man nur eine Kreatur, Und uns erwünschte Hilfe senden. Der es an Unterhalt gebricht? Ja ja, du wirst in Kreuz und Nöten 5. Recitativo Tenore Betrachte doch, mein Geist, Uns züchtigen, jedoch nicht töten. Ich danke dir, Der Allmacht unverdeckte Spur, Mein lieber Gott, dafür; Die auch im kleinen sich recht gross erweist. 4. Choral Dabei verleihe mir, Ach! möcht es mir, o Höchster, doch gelin- Es danke, Gott, und lobe dich Daß ich mein sündlich Tun bereue, gen, Das Volk in guten Taten. Daß sich mein Engel drüber freue, Ein würdig Danklied dir zu bringen! Das Land bringt Frucht und bessert sich. Damit er mich an meinem Sterbetage Doch, sollt es mir hierbei an Kräften fehlen, Dein Wort ist wohl geraten. In deinen Schoß zum Himmel trage. So will ich doch, Herr, deinen Ruhm erzäh- Uns segne Vater und der Sohn, len. Uns segne Gott, der heilge Geist, 6. Aria (Duetto) Alto Tenore Dem alle Welt die Ehre tut, Seid wachsam, ihr heiligen Wächter, 2. Aria Alto Für ihm sich fürchten allermeist, Die Nacht ist schier dahin. Meine Seele, auf erzähle, Und sprecht von Herzen: Amen! Ich sehne mich und ruhe nicht, Was dir Gott erwiesen hat! Bis ich vor dem Angesicht Rühme seine Wundertat, BWV 169 Meines lieben Vaters bin. Lass dem Höchsten zu gefallen Gott soll allein mein Herze haben Ihm ein frohes Danklied schallen! 1. Sinfonia 7. Choral Ach Herr, laß dein lieb Engelein 3. Recitativo Tenore 2. Arioso Alto Am letzten End die Seele mein Der Herr hat grosse Ding an uns getan. Gott soll allein mein Herze haben. In Abrahams Schoß tragen, Denn er versorget und erhält, Zwar merk ich an der Welt, Den Leib in seim Schlafkämmerlein Beschützet und regiert die Welt. Die ihren Kot unschätzbar hält, Gar sanft ohn einge Qual und Pein Er tut mehr, als man sagen kann. Weil sie so freundlich mit mir tut, Ruhn bis am jüngsten Tage! Jedoch, nur eines zu gedenken: Sie wollte gern allein Alsdenn vom Tod erwecke mich, Was könnt uns Gott wohl Bessres schenken, Das Liebste meiner Seele sein. Daß meine Augen sehen dich Als dass er unsrer Obrigkeit Doch nein; Gott soll allein mein Herze In aller Freud, o Gottes Sohn, Den Geist der Weisheit gibet, haben: Mein Heiland und Genadenthron! Die denn zu jeder Zeit Ich und in ihm das höchste Gut. Herr Jesu Christ, erhöre mich, erhöre mich, Das Böse straft, das Gute liebet? Wir sehen zwar Ich will dich preisen ewiglich! Ja, die bei Tag und Nacht Auf Erden hier und dar Vor unsre Wohlfahrt wacht? Ein Bächlein der Zufriedenheit,, Das von des Höchsten Güte quillet; Des Geistes Ruh, Hoffart, Reichtum, Augenlust, Gott aber ist der Quell, mit Strömen angefül- Der Sinnen Lustgenieß, Ihr verworfnen Fleischestriebe! let, Der Seele Paradies. Da schöpf ich, was mich allezeit Sie schließt die Hölle zu, 6. Recitativo Alto Kann sattsam und wahrhaftig laben: Den Himmel aber auf; Doch meint es auch dabei Gott soll allein mein Herze haben. Sie ist Elias Wagen, Mit eurem Nächsten treu! Da werden wir in Himmel nauf Denn so steht in der Schrift geschrieben: 3. Aria Alto In Abrahms Schoß getragen. Du sollst Gott und den Nächsten lieben. Gott soll allein mein Herze haben, Ich find in ihm das höchste Gut. 5. Aria Alto 7. Choral Er liebt mich in der bösen Zeit Stirb in mir, Du süße Liebe, schenk uns deine Gunst, Und will mich in der Seligkeit Welt und alle deine Liebe, Laß uns empfinden der Liebe Brunst, Mit Gütern seines Hauses laben. Daß die Brust Daß wir uns von Herzen einander lieben Sich auf Erden für und für Und in Friede auf einem Sinn bleiben. 4. Recitativo Alto In der Liebe Gottes übe; Kyrie eleis. Was ist die Liebe Gottes? Stirb in mir,CD III-18 CANTATAS BWV 45-150 & 122 Cantata 45 ‘Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist’ was written for the 8th Sunday after Trinity, 11 August 1726. The theme of the cantata is man’s obedience to God’s will. The believer is summoned to humility in word and
deed, and to subordination as a servant of his master. In reward the obedient Christian is offered divine pro- tection. In this context a threat is appropriate, and the tenor aria (no. 3) includes the words ‘Qual und Hohn dro- het deinem Übertreten!’, while in the next aria (no. 5) the alto sings ‘Denn der muss ewig brennen, der einzig mit dem Mund Ihn Herren nennt.’ The tenor sings his words to a restless coloratura while the continuo plays a most fidgety bass line. We do not know whether Bach really composed Cantata 150 ‘Nach dir, Herr, verlanget mich’, and, if so, when and for what occasion. It is possibly an early work, and the Bach scholar Alfred Dürr has estimated that it was written around 1708-1709. Unusual for Bach is the sequence of no less than four choral movements without a chorale, and the simplicity of the instrumentation and structure. The work thanks its fame to Johannes Brahms, who borrowed, and adapted the chaconne theme from the final chorus (no. 7) in the last movement of his 4th Symphony.Cantata 122 ‘Das neugeborne Kindelein’ for the Sunday after Christmas already looks forward to the new year. This is hardly surprising since the cantata is based on the chorale ‘Das neugeborne Kindelein’ by Cyriacus Schneegass (1597), written in the old tradition in which Christmas and New Year were a single feast. The ope-
ning chorus introduces without delay the joyful theme of the approaching good year, expressed by a dance-like 3/8 movement with the chorale melody in the soprano. The short instrumental ritornellos include fine echo effects. The bass aria (no. 2) ‘O Menschen, die ihr täglich sündigt’ is somewhat laboured and somber, with chromaticism and whimsical coloraturas to underline the text. The following soprano recitative (no. 3) sud- denly seems to turn from darkness to light. The high voice and instrumentation with no less than three flutes is entirely in keeping with the text ‘Die Engel ... erfüllen nun die Luft im höhern Chor’. No. 4 is a trio for the soprano, alto and tenor soloists, in which the chorale melody is heard in the alto part.Clemens Romijn Weiß ich Gottes Rechte, Aus wahrem Herzensgrund,
BWV 45 Was ist's, das mir helfen kann, Den will er auch bekennen. Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist Wenn er mir als seinem Knechte Denn der muß ewig brennen, Erster Teil Fordert scharfe Rechnung an. Der einzig mit dem Mund 1. Coro Seele, denke dich zu retten, Ihn Herren nennt. Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist und Auf Gehorsam folget Lohn; was der Herr von dir fordert, nämlich: Gottes Qual und Hohn 6. Recitativo Alto Wort halten und Liebe üben und demütig sein Drohet deinem Übertreten! So wird denn Herz und Mund selbst von mir vor deinem Gott. Richter sein, Zweiter Teil Und Gott will mir den Lohn nach meinem 2. Recitativo Tenore 4. Arioso Basso Sinn erteilen: Der Höchste läßt mich seinen Willen wissen Es werden viele zu mir sagen an jenem Tage: Trifft nun mein Wandel nicht nach seinen Und was ihm wohlgefällt; Herr, Herr, haben wir nicht in deinem Namen Worten ein, Er hat sein Wort zur Richtschnur dargestellt, geweissaget, haben wir nicht in deinem Wer will hernach der Seelen Schaden heilen? Wornach mein Fuß soll sein geflissen Namen Teufel ausgetrieben, haben wir nicht Was mach ich mir denn selber Hindernis? Allzeit einherzugehn in deinem Namen viel Taten getan? Des Herren Wille muß geschehen, Mit Furcht, mit Demut und mit Liebe Denn werde ich ihnen bekennen: Ich habe Doch ist sein Beistand auch gewiß, Als Proben des Gehorsams, den ich übe, euch noch nie erkannt, weichet alle von mir, Um als ein treuer Knecht dereinsten zu bes- ihr Übeltäter! Daß er sein Werk durch mich mög wohl vol- tehn. lendet sehen. 5. Aria Alto 3. Aria Tenore Wer Gott bekennt 7. Choral, Gib, daß ich tu mit Fleiß, Achtet nicht, was widerbellet, Aus englischer Gemeinschaft stieß, Was mir zu tun gebühret, Denn sein Wort ganz anders lehrt. Läßt euch nun wiederum auf Erden Worzu mich dein Befehl Durch seine Gegenwart vollkommen selig In meinem Stande führet! 6. Coro werden: Gib, daß ichs tue bald, Meine Augen sehen stets zu dem Herrn; denn So danket nun mit vollem Munde Zu der Zeit, da ich soll; er wird meinen Fuß aus dem Netze ziehen. Vor die gewünschte Zeit im neuen Bunde. Und wenn ich's tu, so gib, Daß es gerate wohl! 7. Coro 4. ChoralAeAria (Duetto) Soprano Tenore Meine Tage in dem Leide Ist Gott versöhnt und unser Freund, BWV 150 Endet Gott dennoch zur Freude; O wohl uns, die wir an ihn glauben, Nach dir, Herr, verlanget mich Christen auf den Dornenwegen Was kann uns tun der arge Feind? 1. Sinfonia Führen Himmels Kraft und Segen. Sein Grimm kann unsern Trost nicht rauben; Bleibet Gott mein treuer Schutz, Trotz Teufel und der Höllen Pfort, 2. Coro Achte ich nicht Menschentrutz, Ihr Wüten wird sie wenig nützen, Nach dir, Herr, verlanget mich. Mein Gott, Christus, der uns steht zur Seiten, Das Jesulein ist unser Hort. ich hoffe auf dich. Laß mich nicht zuschan- Hilft mir täglich sieghaft streiten. Gott ist mit uns und will uns schützen. den werden, daß sich meine Feinde nicht freuen über mich. BWV 122 5. Recitativo Basso Das neugeborne Kindelein Dies ist ein Tag, den selbst der Herr gemacht, 3. Aria Soprano 1. Coro Der seinen Sohn in diese Welt gebracht. Doch bin und bleibe ich vergnügt, Das neugeborne Kindelein, O selge Zeit, die nun erfüllt! Obgleich hier zeitlich toben Das herzeliebe Jesulein O gläubigs Warten, das nunmehr gestillt! Kreuz, Sturm und andre Proben, Bringt abermal ein neues Jahr O Glaube, der sein Ende sieht! Tod, Höll und was sich fügt. Der auserwählten Christenschar. O Liebe, die Gott zu sich zieht! Ob Unfall schlägt den treuen Knecht, O Freudigkeit, so durch die Trübsal dringt Recht ist und bleibet ewig Recht. 2. Aria Basso Und Gott der Lippen Opfer bringt! O Menschen, die ihr täglich sündigt, 4. Coro Ihr sollt der Engel Freude sein. 6. Choral Leite mich in deiner Wahrheit und lehre Ihr jubilierendes Geschrei, Es bringt das rechte Jubeljahr, mich; denn du bist der Gott, Daß Gott mit euch versöhnet sei, Was trauern wir denn immerdar? Hat euch den süßen Trost verkündigt. Frisch auf! itzt ist es Singenszeit, der mir hilft, täglich harre ich dein. Das Jesulein wendt alles Leid. 3. Recitativo (e Choral) Soprano 5. Aria (Terzetto) Alto Tenore Basso Die Engel, welche sich zuvor Zedern müssen von den Winden Vor euch als vor Verfluchten scheuen, Oft viel Ungemach empfinden, Erfüllen nun die Luft im höhern Chor, Oftmals werden sie verkehrt. Um über euer Heil sich zu erfreuen. Rat und Tat auf Gott gestellet, Gott, so euch aus dem Paradies,CD III-19 CANTATAS BWV 116-13 & 144
Cantata 116 `Du Friedefürst, Herr Jesu Christ’ was written for the 25th Sunday after Trinity, 26 November 1724. The opening movement is composed in Bach’s favourite manner: an independent instrumental section in which the chorale melody is interwoven line by line. A poignant aria in F sharp minor follows (no. 2), the alto and oboe d’amore complaining at the text ‘Ach, unaussprechlich ist die Not...’. In the subsequent recitative Bach makes subtle reference to the chorale melody in the introductory bass line. The work closes with a simp- le, accompanied chorale. Bach composed Cantata 13 ‘Meine Seufzer, meine Tränen’ for the 2nd Sunday after Epiphany, 20 January 1726. The main theme is the disconsolateness and despair of those who have abandoned God and do not belie- ve. The character of the work is therefore mainly poignant, plaintive and melancholic. Only towards the end, when the believer recovers from despair and seeks comfort in God, does the music cheer up and conclude with a calm and serene chorale. The poignant and abandoned mood of the text naturally provided Bach with every opportunity to create expressive Baroque affects. In the alto recitative (no. 2), where the mortal weeps in vain and cries out for God’s help, we hear an impressive musical translation of the word plead (‘flehen’). Here Bach makes use of the melancholic minor second (a sighing effect or ‘seufzer’) and its inversion, large descending intervals, the diminished fifth, rhythmic ties and chromaticism. The latter four elements are most suitable for the evocation of an unstable, uncertain and desperate mood. In no. 3 we hear the chorale melody in the sop- rano, supported by two recorders and the hauntingly beautiful oboe da caccia. There are two arias for male voi- ces. The cantata begins with a tenor aria full of expressive moments at the words ‘Seufzer’, ‘Tränen’, ‘Jammer’ and ‘den Weg zum Tode’. The bass aria (no. 5) gives expression to other affects too, providing contrast within extremes such as ‘Ächzen und erbärmlich Weinen’ and ‘Freudenlicht’. Cantata 144 `Nimm, was dein ist, und gehe hin’ was composed for Sunday Septuagesima, 6 February 1724, and therefore belongs to Bach’s first cycle of cantatas for Leipzig. Despite the fact that the surviving manu- script is unquestionably in Bach’s hand, doubt has been cast on the authorship of the work by reason of the nature of the first movement. This opening chorus, in which independent instrumental phrases are absent, is a, strict choral fugue in motet style in which the instruments double the voices. In the following alto aria (no. 2) man is summoned to accept his existence as it is. Rebellious grumbling is illustrated by obstinate, repeated quavers: ‘Murre nicht, lieber Christ’. In the expressive duet between soprano and oboe d’amore (no. 5) the vir- tues of sobriety and modesty are praised in the words ‘Genügsamkeit ist ein Schatz in diesem Leben’.Clemens Romijn
BWV 116 4. Aria (Terzetto) Soprano Tenore Basso BWV 13 Du Friedefürst, Herr Jesu Christ Ach, wir bekennen unsre Schuld Meine Seufzer, meine Tränen 1. Coro Und bitten nichts als um Geduld 1. Aria Tenore Du Friedefürst, Herr Jesu Christ, Und um dein unermeßlich Lieben. Meine Seufzer, meine Tränen Wahr' Mensch und wahrer Gott, Es brach ja dein erbarmend Herz, Können nicht zu zählen sein. Ein starker Nothelfer du bist Als der Gefallnen Schmerz Wenn sich täglich Wehmut findet Im Leben und im Tod. Dich zu uns in die Welt getrieben. Und der Jammer nicht verschwindet, Drum wir allein Ach! so muss uns diese Pein Im Namen dein 5. Recitativo Alto Schon den Weg zum Tode bahnen. Zu deinem Vater schreien. Ach, laß uns durch die scharfen Ruten Nicht allzu heftig bluten! 2. Recitativo Alto 2. Aria Alto O Gott, der du ein Gott der Ordnung bist, Mein liebster Gott lässt mich annoch Ach, unaussprechlich ist die Not Du weißt, was bei der Feinde Grimm Vergebens rufen und mir in meinem Weinen Und des erzürnten Richters Dräuen! Vor Grausamkeit und Unrecht ist. Noch keinen Trost erscheinen. Kaum, daß wir noch in dieser Angst, Wohlan, so strecke deine Hand Die Stunde lässet sich zwar wohl von ferne Wie du, o Jesu, selbst verlangst, Auf ein erschreckt geplagtes Land, sehen, Zu Gott in deinem Namen schreien. Die kann der Feinde Macht bezwingen Allein ich muss doch noch Und uns beständig Friede bringen! Vergebens flehen. 3. Recitativo Tenore Gedenke doch, 6. Choral 3. Chorale O Jesu, daß du noch Erleucht auch unser Sinn und Herz Der Gott, der mir hat versprochen Ein Fürst des Friedens heißest! Durch den Geist deiner Gnad, Seinen Beistand jederzeit, Aus Liebe wolltest du dein Wort uns senden. Daß wir nicht treiben draus ein Scherz, Der lässt sich vergebens suchen Will sich dein Herz auf einmal von uns wen- Der unsrer Seelen schad. Jetzt in meiner Traurigkeit. den, O Jesu Christ, Ach! Will er denn für und für Der du so große Hülfe sonst beweisest? Allein du bist, Grausam zürnen über mir, Der solchs wohl kann ausrichten. Kann und will er sich der Armen, Itzt nicht wie vorhin erbarmen? 2. Aria Alto Gottes Fügung wohl gefallen Murre nicht, Genügsamkeit. 4. Recitativo Soprano Lieber Christ, Mein Kummer nimmet zu Wenn was nicht nach Wunsch geschicht; 6. Choral Und raubt mir alle Ruh, Sondern sei mit dem zufrieden, Was mein Gott will, das gscheh allzeit, Mein Jammerkrug ist ganz mit Tränen Was dir dein Gott hat beschieden, Sein Will, der ist der beste. angefüllet, Er weiß, was dir nützlich ist. Zu helfen den'n er ist bereit, Und diese Not wird nicht gestillet, Die an ihn glauben feste. SO Sorgen Kummernacht 3. Choral Er hilft aus Not, der fromme Gott, Drückt mein beklemmtes Herz darnieder, Was Gott tut, das ist wohlgetan, Und züchtiget mit Maßen. Drum sing ich lauter Jammerlieder. Es bleibt gerecht sein Wille; Wer Gott vertraut, fest auf ihn haut, Doch, Seele, nein, Wie er fängt meine Sachen an, Den will er nicht verlassen. Sei nur getrost in deiner Pein: Will ich ihm halten stille. Gott kann den Wermutsaft gar leicht in Er ist mein Gott, Freudenwein verkehren Der in der Not Und dir alsdenn viel tausend Lust gewähren. Mich wohl weiß zu erhalten: Drum lass ich ihn nur walten. 5. Aria Basso Ächzen und erbärmlich Weinen 4. Recitativo Tenore Hilft der Sorgen Krankheit nicht; Wo die Genügsamkeit regiert Aber wer gen Himmel siehet Und überall das Ruder führt, Und sich da um Trost bemühet, Da ist der Mensch vergnügt Dem kann leicht ein Freudenlicht Mit dem, wie es Gott fügt. In der Trauerbrust erscheinen. Dagegen, wo die Ungenügsamkeit das Urtel spricht, 6. Chorale Da stellt sich Gram und Kummer ein, So sei nun, Seele, deine Das Herz will nicht Und traue dem alleine, Zufrieden sein, Der dich erschaffen hat; Und man gedenket nicht daran: Es gehe, wie es gehe, Was Gott tut, das ist wohlgetan. Dein Vater in der Höhe, Der weiss zu allen Sachen Rat. 5. Aria Soprano Genügsamkeit BWV 144 Ist ein Schatz in diesem Leben, Nimm, was dein ist, und gehe hin Welcher kann Vergnügung geben 1. Coro In der größten Traurigkeit, Nimm, was dein ist, und gehe hin. Genügsamkeit. Denn es lässet sich in allen,CD III-20 CANTATAS BWV 102-7 & 196
Cantata 102 `Herr, deine Augen sehen nach dem Glauben’ was composed for the 10th Sunday after Trinity, 25 August 1726. It consists of two sections and seven movements, four in the first section and three in the second. The work opens with one of Bach’s very finest choral movements, choir and orchestra alternating in a most ingenious manner: the orchestra introduces and rounds off the phrases sung by the choir, while the two oboes go their own way. Note the realistic staccato notes in the choir at the words ‘Du schlägest sie...’. After a bass recitative a moving alto aria in F minor (no. 3) follows, ‘Weh der Seele, die den Schaden nicht mehr kennt’, a slow and sorrowful dialogue between the voice and a concertato oboe, full of sighing motifs and poignant dis- sonances. A greater contrast with the succeeding bass aria is hardly conceivable: here a most lively and dance- like 3/8 movement (Vivace) concludes the first section of the cantata before the sermon. A disquieting tenor aria (no. 5) follows after the sermon, ‘Erschrecke doch, du allzu sichere Seele’, where shock is expressed in a panicky and difficult tenor part and a similarly agile flute part. The seven-movement chorale cantata BWV 7 ‘Christ unser Herr zum Jordan kam’ was composed for the feast of John the Baptist on 24 June 1724. The text deals with the baptism of Jesus by John the Baptist in the waters of the river Jordan. Bach succeeded in symbolising in musical figures the Jordan, the water and the baptism. The broken triads in the bass part of the opening chorus, for instance, present an audio-visual image of the waves. The semiquavers in the concertato violin part conjure up the same picture. The striking continuo line in the bass aria (no. 2) depicts the plunging baptism water. Cantata 196 `Der Herr denket an uns’ is one of Bach’s early cantatas, probably written around 1708 during his Mühlhausen period. According to the Bach biographer Spitta it was a wedding cantata for the marriage of the aunt of Maria Barbara, Bach’s first wife, to pastor Johann Lorenz Stauber, who had consecrated Bach’s own marriage shortly before. Certain features also indicate that this is an early work: the conciseness of the indivi- dual movements, the absence of recitatives and the use of psalm texts to the exclusion of free poetry. Clemens Romijn, BWV 102 unbußfertigen Herzen häufest dir selbst den Und Buße tu den Augenblick, Herr, deine Augen sehen nach dem Zorn auf den Tag des Zorns und der Eh mich der schnelle Tod hinrück, Glauben! Offenbarung des gerechten Gerichts Gottes. Auf daß ich heut und jederzeit Erster Teil Zu meiner Heimfahrt sei bereit. 1. Coro Zweiter Teil Herr, deine Augen sehen nach dem Glauben! 5. Aria Tenore BWV 7 Du schlägest sie, aber sie fühlen's nicht; du Erschrecke doch, Christ unser Herr zum Jordan kam. plagest sie, aber sie bessern sich nicht. Sie Du allzu sichre Seele! 1. Coro haben ein härter Angesicht denn ein Fels und Denk, was dich würdig zähle Christ unser Herr zum Jordan kam wollen sich nicht bekehren. Der Sünden Joch. Nach seines Vaters Willen, Die Gotteslangmut geht auf einem Fuß von Von Sankt Johanns die Taufe nahm, 2. Recitativo Basso Blei, Sein Werk und Amt zu erfüllen; Wo ist das Ebenbild, das Gott uns eingeprä- Damit der Zorn hernach dir desto schwerer Da wollt er stiften uns ein Bad, get, sei. Zu waschen uns von Sünden, Wenn der verkehrte Will sich ihm zuwiderle- Ersäufen auch den bittern Tod get? 6. Recitativo Alto Durch sein selbst Blut und Wunden. Wo ist die Kraft von seinem Wort, Beim Warten ist Gefahr; Wenn alle Besserung weicht aus dem Herzen Willst du die Zeit verlieren? 2. Aria Basso fort? Der Gott, der ehmals gnädig war, Merkt und hört, ihr Menschenkinder, Der Höchste suchet uns durch Sanftmut zwar Kann leichtlich dich vor seinen Richtstuhl Was Gott selbst die Taufe heisst. zu zähmen, führen. Es muss zwar hier Wasser sein, Ob der verirrte Geist sich wollte noch Wo bleibt sodann die Buß? Es ist ein Doch schlecht Wasser nicht allein. bequemen; Augenblick, Gottes Wort und Gottes Geist Doch, fährt er fort in dem verstockten Sinn, Der Zeit und Ewigkeit, der Leib und Seele Tauft und reiniget die Sünder. So gibt er ihn in's Herzens Dünkel hin. scheidet; Verblendter Sinn, ach kehre doch zurück, 3. Recitativo Tenore 3. Aria Alto Daß dich dieselbe Stund nicht ende unberei- Dies hat Gott klar Weh der Seele, die den Schaden tet! Mit Worten und mit Bildern dargetan, Nicht mehr kennt 7. Choral Am Jordan liess der Vater offenbar Und, die Straf auf sich zu laden, Heut lebst du, heut bekehre dich, Die Stimme bei der Taufe Christi hören; Störrig rennt, Eh morgen kommt, kann's ändern sich; Er sprach: Dies ist mein lieber Sohn, Ja von ihres Gottes Gnaden Wer heut ist frisch, gesund und rot, An diesem hab ich Wohlgefallen, Selbst sich trennt. Ist morgen krank, ja wohl gar tot. Er ist vom hohen Himmelsthron 4. Arioso Basso So du nun stirbest ohne Buß, Der Welt zu gut Verachtest du den Reichtum seiner Gnade, Dein Leib und Seel dort brennen muß. In niedriger Gestalt gekommen Geduld und Langmütigkeit? Weißest du Und hat das Fleisch und Blut nicht, daß dich Gottes Güte zur Buße locket? Hilf, o Herr Jesu, hilf du mir, Der Menschenkinder angenommen; Du aber nach deinem verstockten und Daß ich noch heute komm zu dir Den nehmet nun als euren Heiland an, Und höret seine teuren Lehren! Dass ihr nicht in Sünden sterbt, BWV 196 Noch im Höllenpfuhl verderbt! Der Herr denket an uns 4. Aria Tenore Menschenwerk und -heiligkeit 1. Sinfonia Des Vaters Stimme liess sich hören, Gilt vor Gott zu keiner Zeit. Der Sohn, der uns mit Blut erkauft, Sünden sind uns angeboren, 2. Coro Ward als ein wahrer Mensch getauft. Wir sind von Natur verloren; Der Herr denket an uns und segnet uns. Er Der Geist erschien im Bild der Tauben, Glaub und Taufe macht sie rein, segnet das Haus Israel, er segnet das Haus Damit wir ohne Zweifel glauben, Dass sie nicht verdammlich sein. Aaron. Es habe die Dreifaltigkeit Uns selbst die Taufe zubereit'. 7. Chorale 3. Aria Soprano Das Aug allein das Wasser sieht, Er segnet, die den Herrn fürchten, beide, 5. Recitativo Basso Wie Menschen Wasser giessen, Kleine und Große. Als Jesus dort nach seinen Leiden Der Glaub allein die Kraft versteht Und nach dem Auferstehn Des Blutes Jesu Christi, 4. Aria (Duetto) Tenore Basso Aus dieser Welt zum Vater wollte gehn, Und ist für ihm ein rote Flut Der Herr segne euch je mehr und mehr, euch Sprach er zu seinen Jüngern: Von Christi Blut gefärbet, und eure Kinder. Geht hin in alle Welt und lehret alle Heiden, Die allen Schaden heilet gut Wer blaubet und getaufet wird auf Erden, Von Adam her geerbet, 5. Coro Der soll gerecht und selig werden. Auch von uns selbst begangen. Ihr seid die Gesegneten des Herrn, der Himmel und Erde gemacht hat. Amen. 6. Aria Alto Menschen, glaubt doch dieser Gnade,CD III-21 CANTATAS BWV 46-107 & 179 The three cantatas on this CD date from the beginning of Bachs stay in Leipzig. BWV 46 was written for 1 August 1723. The beautiful opening chorus (later used in the Mass in B Minor) uses
a text from Lamentations well known from Handels Messiah: `Behold and see if there be any sorrow like unto my sorrow.' The structure of the chorus is that of a prelude and fugue. Words of sorrow like Schmerz andJammer are highlighted by chromatic lines. A tenor recitative follows in which the recurring recorder figure
could be seen either to illustrate the water-billows of which the text speaks, or the weeping over Jerusalem.That judgement is not reserved for Jerusalem alone is made clear by the furious bass aria in which the breaking
, of a thunderstorm is vividly painted. After a warning sung by the alto, one of Bach's most remarkable arias fol- lows, in which two oboes da caccia in combination with the recorders create a unique and lovely sound illus- trating the mother chicken gathering her Küchlein. The final chorale is enhanced by the sonorous recorders soaring above the chorale melody like `doves of mercy' (Whittaker). BWV 107 was written for 23 July 1724. The whole work is based on one chorale, and the text of the different verses is used unchanged. The opening chorus has the chorale melody in the sopranos. The instrumental ope- ning loosely refers to the chorale melody, the chorale lines are woven into the musical structure in a beautiful way, the name Immanuel (`God with us') at the end of line 4 being singled out for special treatment. The bass recitative shows Bach's ingenuity in transforming the tight structure of a chorale verse into a recitative. Four arias follow, all without da capo, treating the chorale text in different ways. The bass aria, an encouragement to doubting believers, is an exciting dance introduced by a fascinating little theme in the continuo. After a tenor aria with continuo, and a soprano aria in which the last line of the chorale melody is heard, another tenor aria is again a joyful dance, with long notes illustrating the words warte and feste. Trust in God is also the theme of the richly illustrative chorale, a siciliano of great beauty. BWV 179 was written for 8 August 1723. A severe fugue (re-used by Bach in the Missa in G) preaches against hypocrisy, with dramatic halftones on falsche and Heuchelei. The opening phrase of the fugue is answered by its inversion, possibly suggesting the duplicity of hypocrites. An emotional tenor recitative is followed by a just as emotional aria, also later re-used by Bach. A bass recitative puts the publican from the gospel reading as an example before us. Then two oboes da caccia play an extremely moving melody while the soprano pleads for mercy. Again Bach used the music later, this time for the Missa in A. A remarkable chorale closes the piece, with a final line full of dissonance. Clemens Romijn BWV 46 2. Recitativo Tenore Du wurdest wie Gomorra zugerichtet, Schauet doch und sehet, ob irgendein So klage du, zerstörte Gottesstadt, Wiewohl nicht gar vernichtet. Schmerz sei Du armer Stein- und Aschenhaufen! O besser! wärest du in Grund verstört, 1. Coro Laß ganze Bäche Tränen laufen, Als daß man Christi Feind jetzt in dir lästern Schauet doch und sehet, ob irgendein Weil dich betroffen hat hört. Schmerz sei wie mein Schmerz, der mich Ein unersetzlicher Verlust Du achtest Jesu Tränen nicht, trogen hat. Denn der Herr hat mich voll Der allerhöchsten Huld, So achte nun des Eifers Wasserwogen, Jammers gemacht am Tage seines grimmigen So du entbehren mußt Die du selbst über dich gezogen, Zorns. Durch deine Schuld. Da Gott, nach viel Geduld,, Den Stab zum Urteil bricht. BWV 107 Von seinen Ränken lassen, Was willst du dich betrüben Damit er dich will fassen; 3. Aria Basso 1. Coro Denn dein Werk fördert Gott. Dein Wetter zog sich auf von weiten, Was willst du dich betrüben, Doch dessen Strahl bricht endlich ein O meine liebe Seel? 5. Aria Soprano Und muß dir unerträglich sein, Ergib dich, den zu lieben, Es richt's zu seinen Ehren Da überhäufte Sünden Der heißt Immanuel! Und deiner Seligkeit; Der Rache Blitz entzünden Vertraue ihm allein, Soll's sein, kein Mensch kanns wehren. Und dir den Untergang bereiten. Er wird gut alles machen Und wärs ihm doch so leid. Und fördern deine Sachen. Will's denn Gott haben nicht, 4. Recitativo Alto Wie dir's wird selig sein! So kann's niemand forttreiben. Doch bildet euch, o Sünder, ja nicht ein, Es muss zurückebleiben, Es sei Jerusalem allein 2. Recitativo Basso Was Gott will, das geschicht. Vor andern Sünden voll gewesen! Denn Gott verlässet keinen, Man kann bereits von euch dies Urteil lesen: Der sich auf ihn verläßt. 6. Aria Tenore Weil ihr euch nicht bessert Er bleibt getreu den Seinen. Darum ich mich ihm ergebe, Und täglich die Sünden vergrößert, Die ihm vertrauen fest. Im sei es heimgestellt; So müsset ihr alle so schrecklich umkom- Läßt sich's an wunderlich, Nach nichts ich sonst mehr strebe men. So laß dir doch nicht grauen! Denn nur was ihm gefällt. Mit Freuden wirst du schauen, Drauf wart ich und bin still, 5. Aria Alto Wie Gott wird retten dich. Sein Will der ist der beste. Doch Jesus will auch bei der Strafe Das glaub ich steif und feste, Der Frommen Schild und Beistand sein, 3. Aria Basso Gott mach es, wie er will! Er sammelt sie als seine Schafe, Auf ihn magst du es wagen Als seine Küchlein liebreich ein; Mit unerschrocknem Mut, 7. Coro Wenn Wetter der Rache die Sünder belohnen, Du wird mit ihm erjagen, Herr, gib, daß ich dein Ehre Hilft er, daß Fromme sicher wohnen. Was dir ist nütz und gut. Ja all mein Leben lang Was Gott beschlossen hat, Von Herzensgrund vermehre, 6. Choral Das kann niemand hindern Dir sage Lob und Dank! O großer Gott von Treu, Aus allen Menschenkindern; O Vater, Sohn und Geist, Weil vor dir niemand gilt Es geht nach seinem Rat. Der du aus lauter Gnade Als dein Sohn Jesus Christ, Abwendest Not und Schaden, Der deinen Zorn gestillt, 4. Aria Tenore Sei immerdar gepreist. So sieh doch an die Wunden sein, Wenn auch gleich aus der Höllen Sein Marter, Angst und schwere Pein; Der Satan wollte sich BWV 179 Um seinetwillen schone, Dir selbst entgegenstellen Siehe zu, daß deine Gottesfurcht nicht Uns nicht nach Sünden lohne. Und toben wider dich. Heuchelei sei So muß er doch mit Spott, 1. Coro 3. Aria Tenore Ach bilde dir doch ja nicht ein, Siehe zu, daß deine Gottesfurcht nicht Falscher Heuchler Ebenbild Du seist deswegen engelrein! Heuchelei sei, und diene Gott nicht mit fal- Können Sodomsäpfel heißen, Bekenne Gott in Demut deine Sünden, schem Herzen! Die mit Unflat angefüllt So kannst du Gnad und Hilfe finden! Und von außen herrlich gleißen. 2. Recitativo Tenore Heuchler, die von außen schön, 5. Aria Soprano Das heutge Christentum Können nicht vor Gott bestehn. Liebster Gott, erbarme dich, Ist leider schlecht bestellt: Laß mir Trost und Gnad erscheinen! Die meisten Christen in der Welt 4. Recitativo Basso Meine Sünden kränken mich Sind laulichte Laodicäer Wer so von innen wie von außen ist, Als ein Eiter in Gebeinen, Und aufgeblasne Pharisäer, Der heißt ein wahrer Christ. Hilf mir, Jesu, Gottes Lamm, Die sich von außen fromm bezeigen So war der Zöllner in dem Tempel, Ich versink im tiefen Schlamm! Und wie ein Schilf den Kopf zur Erde beu- Der schlug in Demut an die Brust, gen, Er legte sich nicht selbst ein heilig Wesen 6. Choral Im Herzen aber steckt ein stolzer Eigenruhm; bei; Ich armer Mensch, ich armer Sünder Sie gehen zwar in Gottes Haus Und diesen stelle dir, Steh hier vor Gottes Angesicht. Und tun daselbst die äußerlichen Pflichten, O Mensch, zum rühmlichen Exempel Ach Gott, ach Gott, verfahr gelinder Macht aber dies wohl einen Christen aus? In deiner Buße für; Und geh nicht mit mir ins Gericht! Nein, Heuchler könnens auch verrichten. Bist du kein Räuber, Ehebrecher, Erbarme dich, erbarme dich, Kein ungerechter Ehrenschwächer, Gott, mein Erbarmer, über mich!CD III-22 CANTATAS BWV 6-163 & 96 BWV 6, a cantata written for Easter Monday 1725, refers to the story of two disciples, on their way to Emmaus
after Christ's resurrection, being met by Christ himself (unbeknown) and asking him to stay with them. Their call Bleib bei uns runs through the opening chorus, both in the choir and, high up, in the violin and oboe. The word bleib (stay) gets a long, `staying' note, once again both in choir and orchestra. The atmosphere of a fal- ling night is evoked beautifully. An alto aria follows in dark colours, the word `darkness' illustrated in semito- nes. The bass recitative picks up the idea of darkness, the voice sinking to its lowest point for Dunkelheit. In between, the chorale `Ach bleib bei uns' is sung in a lovely and moving setting (well-known as one of the, Schübler organ chorale preludes). In the following tenor aria the prayer to be kept from sin (illustrated by a stri- king dissonant on Sünden and the heavy steps of the weary traveller on the Sündenwegen) combines with love- ly flourishes on words like `light' and `shine'. A simple chorale concludes one of Bachs best-loved cantatas. BWV 163, written for 24 November 1715, deals with the unlikely theme of taxation. The words `each one his due' determine the opening tenor aria, echoing through continuo, violins and then the voice. A harmonically interesting bass recitative leads to a truly astounding bass aria, with unforgettable patterns and rhythms for the two celli. The whole number uses low instruments and a low voice, yet everything glitters and shines like the coins that we pay to Jesus: our hearts. A duet recitative, an interesting experiment of the young Bach, leads on to a just as interesting duet in which the two voices first compete and then get into line, the chorale `Meinem Jesum lass ich nicht' being played by the violins. The choir finally enters with a simple chorale. BWV 96 was written for 8 October 1724, the year in which Bach wrote mainly chorale cantatas. The beautiful chorale `Herr Christ, der ein'ge Gottessohn' is sung in the opening chorus by the altos (sustained by a trombo- ne). The musical material of the other voices is based on the instrumental opening, which consists of figures for oboes and violins, with a hauntingly beautiful line for discant recorder soaring above them. Line 5 of the chorale reveals the meaning of this: Christ is the morning star glittering on the horizon. After a simple alto reci- tative a tenor aria gives the flute player something to do: the cantatas from this period have many flute passa- ges, suggesting there was a good flautist in Leipzig at the time. Another recitative illustrating the path to heaven with an upward line, leads towards a brief but exciting bass aria. The bass sings of the many wrong steps to the left and the right that we so often take. The orchestra shows this: the instruments seem not to know where they are going, turning left and right, and playing `false' notes on verirrter Schritt. After very low notes on sinken the way to heaven's gate is opened. In the final chorale the transition from the old man to the new life is made once more, clearly illustrated in the basses. Clemens Romijn BWV6 2. Aria Alto 3. Choral Soprano Bleib bei uns, denn es will Abend werden Hochgelobter Gottessohn, Ach bleib bei uns, Herr Jesu Christ, 1. Chor Lass es dir nicht sein entgegen, Weil es nun Abend worden ist, Bleib bei uns, denn es will Abende werden, Dass wir itzt vor deinem Thron Dein göttlich Wort, das helle Licht, und der Tag hat sich geneiget. Eine Bitte niederlegen: Lass ja bei uns auslöschen nicht! Bleib, ach bleibe unser Licht, In dieser letzten betrübten Zeit Weil die Finsternis einbricht! Verleih uns, Herr, Beständigkeit,, Dass wir dein Wort und Sakrament 2. Recitativo Basso Jedoch ich muß sie hassen, Rein behalten bis an unser End. Du bist, mein Gott, der Geber aller Gaben; Wenn ich dich lieben soll. Wir haben, was wir haben, So mache doch mein Herz mit deiner Gnade 4. Recitativo Basso Allein von deiner Hand. voll; Es hat die Dunkelheit Du, du hast uns gegeben Leer es ganz aus von Welt und allen Lüsten An vielen Orten überhandgenommen. Geist, Seele, Leib und Leben Und mache mich zu einem rechten Christen. Woher ist aber dieses kommen? Und Hab und Gut und Ehr und Stand! Bloss daher, weil sowohl die Kleinen als die Was sollen wir 5. Aria (Duetto) Soprano Alto Grossen Denn dir Nimm mich mir und gib mich dir! Nicht in Gerechtigkeit Zur Dankbarkeit dafür erlegen, Nimm mich mir und meinem Willen, Von dir, o Gott gewandelt Da unser ganz Vermögen Deinen Willen zu erfüllen; Und wider Christenpflicht gehandelt. Nur dein und gar nicht unser ist? Gib dich mir mit deiner Güte, Drum hast du auch den Leuchter umgestos- Doch ist noch eins, das dir, Gott, wohlgefällt: Daß mein Herz und mein Gemüte sen. Das Herze soll allein, In dir bleibe für und für, Herr, deine Zinsemünze sein. Nimm mich mir und gib mich dir! 5. Aria Tenore Ach! aber ach! ist das nicht schlechtes Geld? Jesu, lass uns auf dich sehen, Der Satan hat dein Bild daran verletzet, 6. Choral Dass wir nicht Die falsche Münz ist abgesetzet. Führ auch mein Herz und Sinn In den Sündenwegen gehen. Durch deinen Geist dahin, Lass das Licht 3. Aria Basso Daß ich mög alles meiden, Deines Worts uns helle scheinen Laß mein Herz die Münze sein, Was mich und dich kann scheiden, Und dich jederzeit treu meinen. Die ich dir, mein Jesu, steure! Und ich an deinem Leibe Ist sie gleich nicht allzu rein, Ein Gliedmaß ewig bleibe. 6. Choral Ach, so komm doch und erneure, Beweis dein Macht, Herr Jesu Christ, Herr, den schönen Glanz bei ihr! BWV 96 Der du Herr aller Herren bist; Komm, arbeite, schmelz und präge, Herr Christ, der einge Gottessohn Beschirm dein arme Christenheit, Daß dein Ebenbild bei mir 1. Coro Dass sie dich lob in Ewigkeit. Ganz erneuert glänzen möge! Herr Christ, der einge Gottessohn, Vater in Ewigkeit, BWV 163 4. Arioso (Duetto) Soprano Alto Aus seinem Herzn entsprossen, Nur jedem das Seine! Ich wollte dir, Gleichwie geschrieben steht, 1. Aria Tenore O Gott, das Herze gerne geben; Er ist der Morgensterne, Nur jedem das Seine! Der Will ist zwar bei mir, Sein' Glanz steckt er so ferne Muß Obrigkeit haben Doch Fleisch und Blut will immer widerstre- Für andern Sternen klar. Zoll, Steuern und Gaben, ben. Man weigre sich nicht Dieweil die Welt 2. Recitativo Alto Der schuldigen Pflicht! Das Herz gefangen hält, O Wunderkraft der Liebe, Doch bleibet das Herze dem Höchsten alleine. So will sie sich den Raub nicht nehmen lassen; Wenn Gott an sein Geschöpfe denket,, Wenn sich die Herrlichkeit O Jesu, ach zeige dich kräftig in ihr! Lenkte sich mein verirrter Schritt. Im letzten Teil der Zeit Erleuchte sie, daß sie dich gläubig erkenne, Gehe doch, mein Heiland, mit, Zur Erde senket; Gib, daß sie mit heiligen Flammen entbrenne, Laß mich in Gefahr nicht sinken, O unbegreifliche, geheime Macht! Ach wirke ein gläubiges Dürsten nach dir! Laß mich ja dein weises Führen Es trägt ein auserwählter Leib Bis zur Himmelspforte spüren! Den großen Gottessohn, 4. Recitativo Soprano Den David schon Ach, führe mich, o Gott, zum rechten Wege, 6. Choral Im Geist als seinen Herrn verehrte, Mich, der ich unerleuchtet bin, Ertöt uns durch dein Güte, Da dies gebenedeite Weib Der ich nach meines Fleisches Sinn Erweck uns durch dein Gnad; In unverletzter Keuschheit bliebe. So oft zu irren pflege; Den alten Menschen kränke, O rieche Segenskraft! so sich auf uns ergos- Jedoch gehst du nur mir zur Seiten, Daß der neu' leben mag sen, Willst du mich nur mit deinen Augen leiten, Wohl hier auf dieser Erden, Da er den Himmel auf, die Hölle zugeschlos- So gehet meine Bahn Den Sinn und all Begierden sen. Gewiß zum Himmel an. Und G'danken hab'n zu dir. 3. Aria Tenore 5. Aria Basso Ach, ziehe die Seele mit Seilen der Liebe, Bald zur Rechten, bald zur LinkenCD III-23 CANTATAS BWV 178-156 & 27 BWV 178 was written for 30 July 1724. The opening chorus treats the opening verse of the chorale `Wo Gott
der Herr' in a militant fashion: the struggle against false prophets is a hard one. The first line is homophonic, dealing with the safe keeping of God and ending on a tremendous unisono long note on hält. The second line about the raging enemies has raging music. Strangely enough the same notes are repeated for line 3 and 4 with completely different text. In the remarkable recitative the alto sings the chorale melody; the same melody is played in a different tempo in the continuo. The idea for the bas aria is derived from the wild sea waves. The following tenor aria gives us the chorale again, as does the next number for the choir, with recitative interrup- tions; a fascinating detail is the und stürzen in the bass part. The last aria before the two closing chorale verses is given to the tenor, a diatribe against Vernunft. Human reason is literally silenced.It is hard to see why BWV 156 (23 January 1729) should not hold the same position among Bach lovers as
, BWV 106, the Actus Tragicus. The less appealing title might explain this. The theme is the same: the Christian hope in the face of death. The opening sinfonia must surely rank among Bachs most beautiful melodies, the shy accompanying violins creating a fitting atmosphere for the rest of the cantata. The opening aria with chor- ale stays on the same high level. The beautiful melodic line both in the violins and in the tenor voice, with a long `standing' note on steh, is set off by a tottering syncopic bass line indicating that the other foot is already in the grave. In the bass recitative resignation sets in after a hard struggle. In the alto aria words like Leiden, Sterben, Bitten und Flehen are clearly illustrated, as is Freude. After a second recitative the closing chorale on the words `Herr wie du willt' stresses the leading thought of this wonderful work. In BWV 27 (6 October 1726) the theme of death returns. The opening chorale, interspersed with recitative, is quite solemn, with its pendulum-like continuo, and an impressive long, pleading note on bet. After an interes- ting recitative (all's well that ends well) the alto sings a welcome to death. The text is illustrated impressively in many ways: `following' music at the word folgen, chromatic lines on Plagen and Tod. A soprano recitative with a high note on Himmel and an upward surge on `fly away' leads to a vigorous bass aria with a vivid con- trast between the quiet `good night' and the raging confusion of the world. Here the believer is not with one foot in his grave, but in heaven! The beautiful final chorale is unique in the cantatas. It is the only five-part chorale, and the only one not by Bach; Bach uses a setting by Johann Rosenmüller. Clemens Romijn BWV 178 Denn Gott der Höchste steht uns bei Da wird er alles Unglück wenden. Wo Gott der Herr nicht bei uns hält Und machet uns von ihren Stricken frei. Es steht in seinen Händen. 1. Coro Er sitzet an der höchsten Stätt, Wo Gott der Herr nicht bei uns hält, Er wird ihrn Rat aufdecken. 3. Aria Basso Wenn unsre Feinde toben, Die Gott im Glauben fest umfassen, Gleichwie die wilden Meereswellen Und er unser Sach nicht zufällt Will er niemals versäumen noch verlassen; Mit Ungestüm ein Schiff zerschellen, Im Himmel hoch dort oben, Er stürzet der Verkehrten Rat So raset auch der Feinde Wut Wo er Israel Schutz nicht ist Und hindert ihre böse Tat. Und raubt das beste Seelengut. Und selber bricht der Feinde List, Wenn sie's aufs klügste greifen an, Sie wollen Satans Reich erweitern, So ist's mit uns verloren. Auf Schlangenlist und falsche Ränke sinnen, Und Christi Schifflein soll zerscheitern. Der Bosheit Endzweck zu gewinnen; 4. Choral Tenore 2. Choral e Recitativo Alto So geht doch Gott ein ander Bahn: Sie stellen uns wie Ketzern nach, Was Menschenkraft und -witz anfäht, Er führt die Seinigen mit starker Hand, Nach unserm Blut sie trachten; Soll uns billig nicht schrecken; Durchs Kreuzesmeer, in das gelobte Land, Noch rühmen sie sich Christen auch,, Die Gott allein groß achten. 7. Coro So wirst du auch auf mich Ach Gott, der teure Name dein Die Feind sind all in deiner Hand, Dein gnädig Auge wenden. Muß ihrer Schalkheit Deckel sein, Darzu all ihr Gedanken; Willst du mich meiner Sünden wegen Du wirst einmal aufwachen. Ihr Anschläg sind dir, Herr, bekannt, Ins Krankenbette legen, Hilf nur, daß wir nicht wanken. Mein Gott, so bitt ich dich, 5. Choral e Recitativo Basso Tenore Alto Vernunft wider den Glauben ficht, Laß deine Güte größer sein als die Auf sperren sie den Rachen weit, Aufs Künftge will sie trauen nicht, Gerechtigkeit; Baß Da du wirst selber trösten. Doch hast du mich darzu versehn, Nach Löwenart mit brüllendem Getöne; Daß mich mein Leiden soll verzehren, Sie fletschen ihre Mörderzähne Den Himmel und auch die Erden Ich bin bereit, Und wollen uns verschlingen. Hast du, Herr Gott, gegründet; Dein Wille soll an mir geschehn, Tenor Dein Licht laß uns helle werden, Verschone nicht und fahre fort, Jedoch, Das Herz uns werd entzündet Laß meine Not nicht lange währen; Lob und Dank sei Gott allezeit; In rechter Lieb des Glaubens dein, Je länger hier, je später dort. Tenor Bis an das End beständig sein. Der Held aus Juda schützt uns noch, Die Welt laß immer murren. 4. Aria Alto Es wird ihn' nicht gelingen. Herr, was du willt, soll mir gefallen, Alt BWV 156 Weil doch dein Rat am besten gilt. Sie werden wie die Spreu vergehn, Ich steh mit einem Fuß im Grabe In der Freude, Wenn seine Gläubigen wie grüne Bäume 1. Sinfonia In dem Leide, stehn. Im Sterben, in Bitten und Flehn Er wird ihrn Strick zerreißen gar 2. Choral Soprano e Aria Tenore Laß mir allemal geschehn, Und stürzen ihre falsche Lahr. Ich steh mit einem Fuß im Grabe, Herr, wie du willt. Baß Machs mit mir, Gott, nach deiner Güt, Gott wird die törichten Propheten Bald fällt der kranke Leib hinein, 5. Recitativo Basso Mit Feuer seines Zornes töten Hilf mir in meinen Leiden, Und willst du, daß ich nicht soll kranken, Und ihre Ketzerei verstören. Komm, lieber Gott, wenn dirs gefällt, So werd ich dir von Herzen danken; Sie werden's Gott nicht wehren. Was ich dich bitt, versag mir nicht. Doch aber gib mir auch dabei, Ich habe schon mein Haus bestellt, Daß auch in meinem frischen Leibe 6. Aria Tenore Wenn sich mein Seel soll scheiden, Die Seele sonder Krankheit sei Schweig, schweig nur, taumelnde Vernunft! So nimm sie, Herr, in deine Händ. Und allezeit gesund verbleibe. Sprich nicht: Die Frommen sind verlorn, Nur laß mein Ende selig sein! Nimm sie durch Geist und Wort in acht, Das Kreuz hat sie nur neu geborn. Ist alles gut, wenn gut das End. Denn dieses ist mein Heil, Denn denen, die auf Jesum hoffen, Und wenn mir Leib und Seel verschmacht, Steht stets die Tür der Gnaden offen; 3. Recitativo Basso So bist du, Gott, mein Trost und meines Und wenn sie Kreuz und Trübsal drückt, Mein Angst und Not, Herzens Teil! So werden sie mit Trost erquickt. Mein Leben und mein Tod Steht, liebster Gott, in deinen Händen;, 6. Choral Daß ich noch heute sterben müßte: Herr, wie du willt, so schicks mit mir Denn Ende gut, macht alles gut! Im Leben und im Sterben; Allein zu dir steht mein Begier, 3. Aria Alto Herr, laß mich nicht verderben! Willkommen! will ich sagen, Erhalt mich nur in deiner Huld, Wenn der Tod ans Bette tritt. Sonst wie du willt, gib mir Geduld, Fröhlich will ich folgen, wenn er ruft, Dein Will, der ist der beste. In die Gruft, Alle meine Plagen BWV 27 Nehm ich mit. Wer weiß, wie nahe mir mein Ende? 1. Choral e Recitativo Soprano Alto Tenore 4. Recitativo Soprano Wer weiß, wie nahe mir mein Ende? Ach, wer doch schon im Himmel wär! Sopran Ich habe Lust zu scheiden Das weiß der liebe Gott allein, Und mit dem Lamm, Ob meine Wallfahrt auf der Erden Das aller Frommen Bräutigam, Kurz oder länger möge sein. Mich in der Seligkeit zu weiden. Hin geht die Zeit, her kommt der Tod, Flügel her! Alt Ach, wer doch schon im Himmel wär! Und endlich kommt es doch so weit, Daß sie zusammentreffen werden. 5. Aria Basso Ach, wie geschwinde um behende Gute Nacht, du Weltgetümmel! Kann kommen meine Todesnot! Itzt mach ich mit dir Beschluß; Tenor Ich steh schon mit einem Fuß Wer weiß, ob heute nicht Bei dem lieben Gott im Himmel. Mein Mund die letzten Worte spricht. Drum bet ich alle Zeit: 6. Choral Mein Gott, ich bitt durch Christi Blut, Welt, ade! ich bin dein müde, Mach's nur mit meinem Ende gut! Ich will nach dem Himmel zu, Da wird sein der rechte Friede 2. Recitativo Tenore Und die ewge, stolze Ruh. Mein Leben hat kein ander Ziel, Welt, bei dir ist Krieg und Streit, Als daß ich möge selig sterben Nichts denn lauter Eitelkeit, Und meines Glaubens Anteil erben; In dem Himmel allezeit Drum leb ich allezeit Friede, Freud und Seligkeit Zum Grabe fertig und bereit, Und was das Werk der Hände tut, Ist gleichsam, ob ich sicher wüßte,,CD III-24 CANTATAS BWV 115-55 & 94
BWV 115, written for 5 November 1724, is called `One of the most perfect of all' by Whittaker, and rightly so. The lovely, lovely opening chorale, with flute, oboe d'amore and violin in unison creating a wonderful sound, uses the melody also known as `Straf mich nicht in deinem Zorn', a very apposite association which the congregation would not have missed. Bach's joy rhythm which permeates the music stresses confidence in the face of judge- ment. The alto aria is an impressive siciliano; the solemn, quiet melody evokes the idea of sleep in a superb way, a sleep out of which we may, however, be painfully woken up. A bass recitative follows, and then another mira- culous and truly lovely number follows, with a duet between flute and violoncello piccolo. A delightful grace note and a litlle high jump of the melody could be illustrations of our prayers going upwards, while the downward lines illustrate our bending our knee in prayer. As with the alto aria our heart rejoices that there is a full da capo. A reci- tative and simple chorale end this gem. BWV 55 is a solo cantata for tenor, the only one Bach wrote (17 November 1726). An expressive aria opens the work, in which flute and oboe play a wailing line, whilst the unjust sinner wrings his hands before a just God. The words just and unjust always go opposite ways: when the one goes up, the other goes down. A recitative in which, in truly baroque rhetoric style, the Allerhöchste gets the highest note, while a sustained note in the conti- nuo illustrates the persistence of sin, is followed by an aria with beautiful flute runs full of pleading motives. A recitative with violin accompaniment leads to the chorale `Bin ich gleich von dir gewichen', well known from the Matthew Passion. BWV 94 is a lively chorale cantata (6 August 1724) in which the leading idea, `Was frag ich nach der Welt', is illuminated from many sides. In the opening chorus the sopranos sing the chorale melody, the other voices follo- wing their lead. The key to the joyful musical material is the word Wollust. The fact that the world which is being denounced is at the same time painted so wonderfully is the central paradox of this cantata. The tenor aria furt- her on in the work, with its celebration of the Lust und Freud which the text denounces as Eitelkeit, is another example. Before that the bass has sung about how this world vanishes like a vapour (lovely fleeting motive on Rauch), ending in the repeated taunting question: why should I look to the world? This is followed by a recitati- ve plus chorale and an aria for alto in which the flute jumps up and down to illustrate the stupidity of this world. Another recitative with chorale and the tenor aria already referred to lead to a final aria, this time for soprano, rat- her stern with a lovely middle part. Two verses of the chorale end the work. Clemens Romijn, BWV 115 Bitte bei der großen Schuld Zu meiner Flucht erkiesen, Mache dich, mein Geist, bereit Deinen Richter um Geduld, Die mich zum letzten Meere wiesen, 1. Coro Soll er dich von Sünden frei So wird mich doch die Hand des Mache dich, mein Geist, bereit, Und gereinigt machen! Allerhöchsten finden Wache, fleh und bete, 5. Recitativo Tenore Und mir die Sündenrute binden. Daß dich nicht die böse Zeit Er sehnet sich nach unserm Schreien, Ach ja! Unverhofft betrete; Er neigt sein gnädig Ohr hierauf; Wenn gleich die Höll ein Bette Denn es ist Wenn Feinde sich auf unsern Schaden freuen, Vor mich und meine Sünden hätte, Satans List So siegen wir in seiner Kraft: So wäre doch der Grimm des Über viele Frommen Indem sein Sohn, in dem wir beten, Höchsten da. Zur Versuchung kommen. Uns Mut und Kräfte schafft Die Erde schützt mich nicht, Und will als Helfer zu uns treten. Sie droht mich Scheusal zu verschlingen; 2. Aria Alto Und will ich mich zum Himmel schwingen, Ach schläfrige Seele, wie? ruhest du noch? 6. Choral Da wohnet Gott, der mir das Urteil spricht. Ermuntre dich doch! Drum so laßt uns immerdar Es möchte die Strafe dich plötzlich erwecken Wachen, flehen, beten, 3. Aria Tenore Und, wo du nicht wachest, Weil die Angst, Not und Gefahr Erbarme dich! Im Schlafe des ewigen Todes bedecken. Immer näher treten; Laß die Tränen dich erweichen, Denn die Zeit Laß sie dir zu Herzen reichen; 3. Recitativo Basso Ist nicht weit, Laß um Jesu Christi willen Gott, so vor deine Seele wacht, Da uns Gott wird richten Deinen Zorn des Eifers stillen! Hat Abscheu an der Sünden Nacht; Und die Welt vernichten. Erbarme dich! Er sendet dir sein Gnadenlicht Und will vor diese Gaben, BWV 55 4. Recitativo Tenore Die er so reichlich dir verspricht, Ich armer Mensch, ich Sündenknecht Erbarme dich! Nur offne Geistesaugen haben. 1. Aria Tenore Jedoch nun Des Satans List ist ohne Grund, Ich armer Mensch, ich Sündenknecht, Tröst ich mich, Die Sünder zu bestricken; Ich geh vor Gottes Angesichte Ich will nicht für Gerichte stehen Brichst du nun selbst den Gnadenbund, Mit Furcht und Zittern zum Gerichte. Und lieber vor dem Gnadenthron Wirst du die Hilfe nie erblicken. Er ist gerecht, ich ungerecht. Zu meinem frommen Vater gehen. Die ganze Welt und ihre Glieder Ich armer Mensch, ich Sündenknecht! Ich halt ihm seinen Sohn, Sind nichts als falsche Brüder; Sein Leiden, sein Erlösen für, Doch macht dein Fleisch und Blut hiebei 2. Recitativo Tenore Wie er für meine Schuld Sich lauter Schmeichelei. Ich habe wider Gott gehandelt Bezahlet und genug getan, Und bin demselben Pfad, Und bitt ihn um Geduld, 4. Aria Soprano Den er mir vorgeschrieben hat, Hinfüro will ich's nicht mehr tun. Bete aber auch dabei Nicht nachgewandelt. So nimmt mich Gott zu Gnaden wieder an. Mitten in dem Wachen! Wohin? soll ich der Morgenröte Flügel, 5. Choral Sein Name soll für allen 5. Choral e Recitativo Basso Bin ich gleich von dir gewichen, In jedem Teil der Welt erschallen. Die Welt bekümmert sich. Stell ich mich doch wieder ein; Sein Hochmuts-Turm Was muß doch wohl der Kummer sein? Hat uns doch dein Sohn verglichen Soll durch die Luft bis an die Wolken drin- O Torheit! dieses macht ihr Pein: Durch sein Angst und Todespein. gen, Im Fall sie wird verachtet. Ich verleugne nicht die Schuld, Er trachtet nur nach hohen Dingen Welt, schäme dich! Aber deine Gnad und Huld Und denkt nicht einmal dran, Gott hat dich ja so sehr geliebet, Ist viel größer als die Sünde, Wie bald doch diese gleiten. Dass er sein eingebornes Kind Die ich stets bei mir befinde. Oft bläset eine schale Luft Vor deine Sünd Den stolzen Leib auf einmal in die Gruft, Zur größten Schmach um dein Ehre gibet, BWV 94 Und da verschwindet alle Pracht, Und du willst nicht um Jesu willen leiden? Was frag ich nach der Welt Wormit der arme Erdenwurm Die Traurigkeit der Welt ist niemals größer, 1. Coro Hier in der Welt so grossen Staat gemacht. Als wenn man ihr mit List Was frag ich nach der Welt Acht! solcher eitler Tand Nach ihren Ehren trachtet. Und allen ihren Schätzen Wird weit von mir aus meiner Brust verban- Es ist ja besser, Wenn ich mich nur an dir, nt. Ich trage Christi Schmach, Mein Jesu, kann ergötzen! Dies aber, was mein Herz Solang es ihm gefällt. Dich hab ich einzig mir Vor anderm rühmlich hält, Es ist ja nur ein Leiden dieser Zeit, Zur Wollust fürgestellt, Was Christen wahren Ruhm und rechte Ehre Ich weiß gewiß, daß mich die Ewigkeit Du, du bist meine Ruh: gibet, Dafür mit Preis und Ehren krönet; Was frag ich nach der Welt! Und was mein Geist, Ob mich die Welt Der sich der Eitelkeit entreißt, Verspottet und verhöhnet, 2. Aria Basso Anstatt der Pracht und Hoffart liebet, Ob sie mich gleich verächtlich hält, Die Welt ist wie ein Rauch und Schatten Ist Jesus nur allein, Wenn mich mein Jesus ehrt: Der bald verschwindet und vergeht, Und dieser solls auch ewig sein. Was frag ich nach der Welt! Weil sie nur kurze Zeit besteht. Gesetzt, daß mich die Welt Wenn aber alles fällt und bricht, Darum vor töricht hält: 6. Aria Tenore Bleibt Jesus meine Zuversicht, Was frag ich nach der Welt! Die Welt kann ihre Lust und Freud, An dem sich meine Seele hält. Das Blendwerk schnöder Eitelkeit, Darum: was frag ich nach der Welt! 4. Aria Alto Nicht hoch genug erhöhen. Betörte Welt, berörte Welt! Sie wühlt, nur gelben Kot zu finden, 3. Choral e Recitativo Tenore Auch dein Reichtun, Gut und Geld Gleich einem Maulwurf in den Gründen Die Welt sucht Ehr und Ruhm Ist Betrug und falscher Schein. Und läßt dafür den Himmel stehen. Bei hocherhabnen Leuten. Du magst den eitlen Mammon zählen, Ein Stolzer baut die prächtigsten Paläste, Ich will davor mir Jesum wählen; 7. Aria Soprano Er sucht das höchste Ehrenamt, Jesus, Jesus soll allein Es halt es mit der blinden Welt, Er kleidet sich aufs beste Meiner Seele Reichtum sein. Wer nichts auf seine Seee hält, In Purpur, Gold, in Silber, Seid und Samt. Betörte Welt, betörte Welt! Mir ekelt vor der Erden., Ich will nur meinen Jesum lieben Den blassen Tod nicht binden. Mein Schatz, mein Eigentum, Und mich in Buß und Glauben üben, Die Güter müssen fort, Dem ich mich ganz ergeben, So kann ich reich und selig werden. Und alle Lust verfällt; Mein ganzes Himmelreich, Bleibt Jesus nur bei mir: Und was mir sonst gefällt. 8. Choral Was frag ich nach der Welt! Drum sag ich noch einmal: Was frag ich nach der Welt! Was frag ich nach der Welt! Im Hui muß sie verchwinden, Was frag ich nach der Welt! Ihr Ansehn kann durchaus Mein Jesus ist mein Leben,CD III-25 CANTATAS BWV 26-164 & 139
BWV 26 for 19 November 1724 is based on the chorale `Ach wie flüchtig, ach wie nichtig'. A text apt to fire Bach's imagination. The transitoriness of life is shown by musical lines fleeting away into the mist. The homophonous passages hammer the message home. The tenor aria (the longest aria Bach wrote) alternates flute and flute/violin passages in an interesting way. The rushing water to which our life can be compared provides the idea for the music. Words like Schnell and Eilen are as always taken up for musical illustration. A recitati- ve for alto follows, and then a fascinating bass aria, in which the woodwind play a sarcastic dance macabre: the temptation of concentrating on earthly goods will lead to ruin. A soprano recitative and four-part chorale round off this great work. BWV 164 (26 August 1725) is a sermon on the parable of the Good Samaritan: christians ought not to be chris- tians in word only, but christians in deed. The opening phrase directed at the followers of Christ is sung twice, before the criticism starts. The bass recitative is a paraphrase of one of the beatitudes (`Blessed are the merci- ful') in which the word Barmherzigkeit gets a beautiful arioso. The plight of those who knock on the doors of our heart in vain is painted in vivid colours. The alto aria has one of those characteristic Bachian dialogues in which the two voices (here two flutes) take over each other's musical phrases all the time; the word Erbarmen once again is in for something special whenever it occurs. A tenor recitative follows with a cold note on kalt and the highest note on Heiland, and then comes a soprano/bass duet with a truly beautiful line for the flutes, oboes and violins together. The theme is followed by its inverse, illustrating the opening of our hands to help, our neighbour. The beautiful chorale `Ertöt uns durch dein Güte' closes the cantata.BWV 139 is based on the hymn `Wohl dem, der sich auf seinen Gott', and was written for 12 November 1724. It treats of the quiet trust that the christian can have in the Lord. The trusting pace of the christian walking with God pervades the chorus, with only `sin' briefly breaking through this. The tenor aria contrasts the friendship of God, with a long line on Freund, and the fiery raging of the enemy. As so often the word Spötter (mockers) is
made to sound like laughter. An imaginative alto recitative is followed by a memorable bass aria. The heavy band which misfortune puts around us is illustrated muscially, as is the distant light with long coloraturas. Then the helping hand brings relief. The soprano sings of what our ultimate offering to God should be: our inner souls.Satan's wiles will fail: a downward figure. Woodwind and violin play with the sopranos in the final chorale. Clemens Romijn
BWV 26 Bald ist es aus mit Ehr und Ruhme, Wird seiner ganz vergessen. Ach wie flüchtig, ach wie nichtig Die Wissenschaft und was ein Mensche dich- 1. Coro tet, 6. Choral Ach wie flüchtig, ach wie nichtig Wird endlich durch das Grab vernichtet. Ach wie flüchtig, ach wie nichtig Ist der Menschen Leben! Sind der Menschen Sachen! Wie ein Nebel bald entstehet 4. Aria Basso Alles, alles, was wir sehen, Und auch wieder bald vergehet, An irdische Schätze das Herze zu hängen, Das muß fallen und vergehen. So ist unser Leben, sehet! Ist eine Verführung der törichten Welt. Wer Gott fürcht', bleibt ewig stehen. Wie leichtlich entstehen verzehrende Gluten, 2. Aria Tenore Wie rauschen und reißen die wallenden BWV 164 So schnell ein rauschend Wasser schießt, Fluten, Ihr, die ihr euch von Christo nennet So eilen unser Lebenstage. Bis alles zerschmettert in Trümmern zerfällt. 1. Aria Tenore Die Zeit vergeht, die Stunden eilen, Ihr, die ihr euch von Christo nennet, Wie sich die Tropfen plötzlich teilen, 5. Recitativo Soprano Wo bleibet die Barmherzigkeit, Wenn alles in den Abgrund schießt. Die höchste Herrlichkeit und Pracht Daran man Christi Glieder kennet? Umhüllt zuletzt des Todes Nacht. Sie ist von euch, ach, allzu weit. 3. Recitativo Alto Wer gleichsam als ein Gott gesessen, Die Herzen sollten liebreich sein, Die Freude wird zur Traurigkeit, Entgeht dem Staub und Asche nicht, So sind sie härter als ein Stein. Die Schönheit fällt als eine Blume, Und wenn die letzte Stunde schläget, Die größte Stärke wird geschwächt, Daß man ihn zu der Erde träget, 2. Recitativo Basso Es ändert sich das Glücke mit der Zeit, Und seiner Hoheit Grund zerbricht, Wir hören zwar, was selbst die Liebe spricht:, Die mit Barmherzigkeit den Nächsten hier Mein Herz sei liebreich, sanft und mild, 3. Recitativo Alto umfangen So wird in mir verklärt dein Ebenbild. Der Heiland sendet ja die Seinen Die sollen vor Gericht Recht mitten in der Wölfe Wut. Barmherzigkeit erlangen. 5. Aria (Duetto) Soprano Basso Um ihn hat sich der Bösen Rotte Jedoch, wir achten solches nicht! Händen, die sich nicht verschließen, Zum Schaden und zum Spotte Wir hören noch des Nächsten Seufzer an! Wird der Himmel aufgetan. Mit List gestellt; Er klopft an unser Herz; doch wirds nicht Augen, die mitleidend fließen, Doch da sein Mund so weisen Ausspruch tut, aufgetan! Sieht der Heiland gnädig an. So schützt er mich auch vor der Welt. Wir sehen zwar sein Händeringen, Herzen, die nach Liebe streben, Sein Auge, das von Tränen fleußt; Will Gott selbst sein Herze geben. 4. Aria Basso Doch läßt das Herz sich nicht zur Liebe Das Unglück schlägt auf allen Seiten zwingen. 6. Choral Um mich ein zentnerschweres Rand. Der Priester und Levit, Ertöt uns durch dein Güte, Doch plötzlich erscheinet die helfende Hand. Der hier zur Seite tritt, Erweck uns durch dein Gnad! Mir scheint des Trostes Licht von weiten; Sind ja ein Bild liebloser Christen; Den alten Menschen kränke, Da lern ich erst, daß Gott allein Sie tun, als wenn sie nichts von fremdem Daß der neu' leben mag Der Menschen bester Freund muß sein. Elend wüßten, Wohl hier auf dieser Erden, Sie gießen weder Öl noch Wein Den Sinn und all Begehrden 5. Recitativo Soprano Ins Nächsten Wunden ein. Und Gdanken habn zu dir. Ja, trag ich gleich den größten Feind in mir, Die schwere Last der Sünden, 3. Aria Alto BWV 139 Mein Heiland läßt mich Ruhe finden. Nur durch Lieb und durch Erbarmen Wohl dem, der sich auf seinen Gott Ich gebe Gott, was Gottes ist, Werden wir Gott selber gleich. 1. Coro Das Innerste der Seelen. Samaritergleiche Herzen Wohl dem, der sich auf seinen Gott Will er sie nun erwählen, Lassen fremden Schmerz sich schmerzen Recht kindlich kann verlassen! So weicht der Sünden Schuld, so fällt des Und sind an Erbarmung reich. Den mag gleich Sünde, Welt und Tod Satans List. Und alle Teufel hassen, 4. Recitativo Tenore So bleibt er dennoch wohlvergnügt, 6. Choral Ach, schmelze doch durch deinen Wenn er nur Gott zum Freunde kriegt. Dahero Trotz der Höllen Heer! Liebesstrahl Trotz auch des Todes Rachen! Des kalten Herzens Stahl, 2. Aria Tenore Trotz aller Welt! mich kann nicht mehr Daß ich die wahre Christenliebe, Gott ist mein Freund; was hilft das Toben, Ihr Pochen traurig machen! Mein Heiland, täglich übe, So wider mich ein Feind erhoben! Gott ist mein Schutz, mein Hilf und Rat; Daß meines Nächsten Wehe, Ich bin getrost bei Neid und Haß. Wohl dem, der Gott zum Freunde hat! Er sei auch, wer er ist, Ja, redet nur die Wahrheit spärlich, Freund oder Feind, Heid oder Christ, Seid immer falsch, was tut mir das? Mir als mein eignes Leid zu Herzen allzeit Ihr Spötter seid mir ungefährlich. gehe!,CD III-26 CANTATAS BWV 103-185 & 2
Cantata 103 ‘Ihr werdet weinen und heulen’ for Sunday Jubilate 22 April 1725 is the first of nine cantatas in which Bach employed texts by Mariane von Ziegler, though he did occasionally adapt Ziegler’s words. Not until the tenor aria no.5 does the generally somber and desperate mood of the cantata make an about-turn. In the words of the final chorale this is summarised as ‘Dein kurzes Leid soll sich in Freud und ewig Wohl ver- kehren’, corresponding to the ‘Weinen-Freude’ contrast in the text from St John’s gospel upon which the com- plex opening chorus is based. The colourful text, full of grief, gave Bach ample opportunity for musical text depiction, such as the augmented second, poignant leap of a seventh and chromaticism at the word ‘weinen’ in no. 1. The end of this opening chorus takes a surprising turn in a short, slow bass solo at the words ‘Ihr aber werdet traurig sein’. More extensive solos are for the alto in the melancholic aria no. 3, with its expressive con- certato part for the violin or traverso, and for the tenor in no. 5, the jubilant and reassuring mood being under- lined by the trumpet and two oboes d’amore. The Weimar Cantata 185 ‘Barmherziges Herze der ewigen Liebe’, to a text by Salomo Franck, was written ten years earlier for the fourth Sunday after Trinity 14 July 1715. The work survives in different versions, since Bach repeated it several times in Weimar and Leipzig, adapting it to new insights. The cantata is scored for four soloists, choir, oboe and basso continuo. It opens with a chorale-based movement in the form of a duet for sop- rano and tenor, the oboe playing the melody ‘Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ’. The alto recitative no. 2 leads to a slow aria (no. 3) in which two striking imitations of the voice are heard in the basso continuo at the words ‘Sei bemüht in dieser Zeit, Seele, reichlich auszustreuen’ (note particularly the coloratura at ‘ausstreuen’). A particular moment in the bass aria no. 5 is when the word ‘Christenkunst’ is sculptured by staccato notes. The work ends with a four-part chorale employing the same melody as the opening duet, to which Bach adds a free- ly composed part for the violin. Cantata no. 2 ‘Ach, Gott, vom Himmel sieh’ darein’ is the second work from the 1724 chorale-based cantata cycle; it employs a chorale text in which Luther made a free adaptation of parts of psalm 12. The cantata was written for the second Sunday after Trinity 18 June 1724. The six-movement work is embraced by two choral movements, the first a strict, archaic motet with the cantus firmus in the alto, and the last a simple four-part chorale. In between are two recitative-aria pairs., Eh ich in Tränen untergeh, Das dort einmal BWV 103 Mein Jesus läßt sich wieder sehen, Gott wiederzahlt mit reichen Interessen; Ihr werdet weinen und heulen O Freude, der nichts gleichen kann! Denn wie ihr meßt, wird man euch wieder 1. Coro e Arioso Basso Wie wohl ist mir dadurch geschehen, messen. Chor Nimm, nimm mein Herz zum Opfer an! Ihr werdet weinen und heulen, aber die Welt 3. Aria Alto wird sich freuen. Baß 6. Choral Sei bemüht in dieser Zeit, Ihr aber werdet traurig sein. Ich hab dich einen Augenblick, Seele, reichlich auszustreuen, Doch eure Traurigkeit soll in Freude verkeh- O liebes Kind, verlassen; Soll die Ernte dich erfreuen ret werden. Sieh aber, sieh, mit großem Glück In der reichen Ewigkeit, Und Trost ohn alle Maßen Wo, wer Gutes ausgesäet, 2. Recitativo Tenore Will ich dir schon die Freudenkron Fröhlich nach den Garben gehet. Wer sollte nicht in Klagen untergehn, Aufsetzen und verehren; Wenn uns der Liebste wird entrissen? Dein kurzes Leid soll sich in Freud 4. Recitativo Basso Der Seelen Heil, die Zuflucht kranker Herzen Und ewig Wohl verkehren. Die Eigenliebe schmeichelt sich! Acht nicht auf unsre Schmerzen. Bestrebe dich, BWV 185 Erst deinen Balken auszuziehen, 3. Aria Alto Barmherziges Herze der ewigen Liebe Denn magst du dich um Splitter auch bemü- Kein Arzt ist außer dir zu finden, 1. Aria (Duetto e Choral) Soprano Tenore hen, Ich suche durch ganz Gilead; Barmherziges Herze der ewigen Liebe, Die in des Nächsten Augen sein. Wer heilt die Wunden meiner Sünden, Errege, bewege mein Herze durch dich; Ist gleich dein Nächster nicht vollkommen Weil man hier keinen Balsam hat? Damit ich Erbarmen und Gütigkeit übe, rein, Verbirgst du dich, so muß ich sterben. O Flamme der Liebe, zerschmelze du mich! So wisse, daß auch du kein Engel, Erbarme dich, ach, höre doch! Verbeßre deine Mängel! Du suchest ja nicht mein Verderben, 2. Recitativo Alto Wie kann ein Blinder mit dem andern Wohlan, so hofft mein Herze noch. Ihr Herzen, die ihr euch Doch recht und richtig wandern? In Stein und Fels verkehret, Wie, fallen sie zu ihrem Leide 4. Recitativo Alto Zerfließt und werdet weich, Nicht in die Gruben alle beide? Du wirst mich nach der Angst auch wiede- Erwägt, was euch der Heiland lehret, rum erquicken; Übt, übt Barmherzigkeit 5. Aria Basso So will ich mich zu deiner Ankunft schicken, Und sucht noch auf der Erden Das ist der Christen Kunst: Ich traue dem Verheißungswort, Dem Vater gleich zu werden! Nur Gott und sich erkennen, Daß meine Traurigkeit Ach! greifet nicht durch das verbotne Richten Von wahrer Liebe brennen, In Freude soll verkehret werden. Dem Allerhöchsten ins Gericht, Nicht unzulässig richten, 5. Aria Tenore Sonst wird sein Eifer euch zernichten. Noch fremdes Tun vernichten, Erholet euch, betrübte Sinnen, Vergebt, so wird euch auch vergeben; Des Nächsten nicht vergessen, Ihr tut euch selber allzu weh. Gebt, gebt in diesem Leben; Mit reichem Maße messen: Laßt von dem traurigen Beginnen, Macht euch ein Kapital, Das macht bei Gott und Menschen Gunst,, Das ist der Christen Kunst. Und was der eigen Witz erdenket, Darum spricht Gott: ich muß ihr Helfer sein! 6. Choral O, Jammer! der die Kirche schmerzlich krän- Ich hab ihr Flehn erhört, Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ, ket Der Hilfe Morgenrot, Ich bitt, erhör mein Klagen, Das muß anstatt der Bibel stehn. Der reinen Wahrheit heller Sonnenschein Verleih mir Gnad zu dieser Frist, Der eine wählet dies, der andre das, Soll sie mit neuer Kaft, Laß mich doch nicht verzagen; Die törichte Vernunft ist ihr Kompaß; Die Trost und Leben schafft, Den rechten Weg, o Herr, ich mein, Sie gleichen denen Totengräbern, Erquicken und erfreuen. Den wollest du mir geben, Die, ob sie zwar von außen schön, Ich will mich ihrer Not erbarmen, Dir zu leben, Nur Stank und Moder in sich fassen Mein heilsam Wort soll sein die Kraft der Mein'm Nächsten nütz zu sein, Und lauter Unflat sehen lassen. Armen. Dein Wort zu halten eben. 3. Arie Alto 5. Arie Tenore BWV 2 Tilg, o Gott, die Lehren, Durchs Feuer wird das Silber rein, Ach Gott, vom Himmel sieh darein So dein Wort verkehren! Durchs Kreuz das Wort bewährt erfunden. 1. Chor Wehre doch der Ketzerei Drum soll ein Christ zu allen Stunden Ach Gott, vom Himmel sieh darein, Und allen Rottengeistern; Im Kreuz und Not geduldig sein. und laß dichs doch erbarmen! Denn sie sprechen ohne Scheu: Wie wenig sind der Heilgen dein, Trotz dem, der uns will meistern! 6. Choral Verlassen sind wir Armen; Das wollst du, Gott, bewahren rein Dein Wort man nicht läßt haben wahr, 4. Rezitativ Basso Für diesem argn Geschlechte; Der Glaub ist auch verloschen gar Die Armen sind verstört, Und laß ins dir befohlen sein, bei allen Menschkindern. Ihr seufzend Ach, ihr ängstlich Klagen Sichs in uns nicht flechte, Bei soviel Kreuz und Not, Daß ins dir befohlen sein, 2. Rezitativ Tenore Wodurch die Feinde fromme Seelen plagen, Der gottlos Hauf sich umher findt, Sie lehren eitel falsche List, Dringt in das Gnadenohr des Allerhöchsten Wo solche lose Leute sind was wider Gott und seine Wahrheit ist; ein. In deinem Volk erhaben.CD III-27 CANTATAS BWV 60-78 & 151 Cantata 60 ‘O Ewigkeit, du Donnerwort’ is a celebrated example of an allegorical dialogue cantata. Fear and Hope converse with one another in the face of death. These roles are taken by the alto (Fear) and the tenor
(Hope). The third figure is Christ, represented by the bass. The cantata has five movements and a symmetrical, structure. The contrast between Fear and Hope is considerable, as appears from the text of the recitative no. 2: Fear: ‘O schwerer Gang zum letzten Kampf und Streite!’, to which Hope replies: ‘Mein Beistand ist schon da’. The introductory chorale-based movement too is a duet, the chorale melody being heard in the alto and in the horn part. The roles are cast to reflect the different characters, the tenor moving freely in aria-like writing while the alto sings ‘only’ the chorale. In the duet no. 3 the oboe d’amore and solo violin follow the same role pat- tern. In the alto recitative no. 4 the pangs of death are full of contrast as Fear is reassured three times by a bass arioso to words from the Book of Revelation: ‘Selig sind die Toten’. The title of Cantata 78 ‘Jesu, der du meine Seele’ originates from the chorale with the same text by Johann Rist, dating from 1641. The work was written for the 14th Sunday after Trinity 10 September 1724. The theme is the suffering of Christ and his victory over sin and the devil. The cantata begins with a chorus employing the chorale melody in the soprano and the horn part. It is a lament, with the rhythm and typical chromatic bass line of the chaconne. The choral passages alternate with instrumental ritornellos. Between this chorus and the con- cluding chorale are three solo movements (a duet and two arias) and two recitatives. A notable feature of the duet no. 3 is that the bass line is divided into a basso continuo and a separate part for the organ and cello. The words ‘Wir eilen mit schwachen doch emsigen Schritten’ are translated into a nervously ornamented, rising passage: ‘eilen’. In comparison with the two preceding works on this cd Cantata 151 ‘Süsser Trost, mein Jesus kommt’ for 27 December is a happy, optimistic and radiant piece in the unproblematic key of G major. The relatively modest scoring includes four soloists, choir, oboe d’amore, traverso and basso continuo; Bach may even have inten- ded the simple final chorale to be sung by the four soloists alone, so as not to burden his choir after the hectic Christmas services. Bach wrote splendid solos for the chosen instruments, including the reassuring opening soprano aria ‘Süsser trost’, with wonderful garlands interwoven by the traverso, and the beautiful oboe d’amore part in the aria no. 3. Clemens Romijn, BWV 60 Daß man sie kann ertragen. So schein ich ja im Grabe an verderben. O Ewigkeit, du Donnerwort II 3. Aria (Duetto) Alto Tenore Baß Dialogus Alt Selig sind die Toten, die in dem Herren ster- Mein letztes Lager will mich schrecken, ben, von nun an. Furcht (Alto), Hoffnung (Tenore), Christus Tenor Alt (Basso) Mich wird des Heilands Hand bedecken, Wohlan! Alt Soll ich von nun an selig sein: 1. Aria Tenore e Choral Alto Des Glaubens Schwachheit sinket fast, So stelle dich, o Hoffnung, wieder ein! O Ewigkeit, du Donnerwort, Tenor Mein Leib mag ohne Furcht im Schlafe ren, O Schwert, das durch die Seele bohrt, Mein Jesus trägt mit mir die Last. Der Geist kann einen Blick in jene Freude O Anfang sonder Ende! Alt tun. O Ewigkeit, Zeit ohne Zeit, Das offne Grab sieht greulich aus, Ich weiß vor großer Traurigkeit Tenor 5. Choral Nicht, wo ich mich hinwende Es wird mir doch ein Friedenshaus. Es ist genug; Mein ganz erschrocknes Herze bebt Herr, wenn es dir gefällt, Daß mir die Zung am Gaumen klebt. 4. Recitativo Alto e Arioso Basso So spanne mich doch aus! Herr, ich warte auf dein Heil. Alt Men Jesu kömmt; Der Tod bleibt doch der menschlichen Natur Nun gute Nacht, o Welt! 2. Recitativo Alto Tenore verhaßt Ich fahr ins Himmelshaus, Alt Und reißet fast Ich fahre sicher hin mit Frieden, O schwerer Gang zum letzten Kampf und Die Hoffnung ganz zu Boden. Mein großer Jammer bleibt danieden. Streite! Baß Es ist genug. Tenor Selig sind die Toten; Mein Beistand ist schon da, Alt BWV 78 Mein Heiland steht mir ja Ach! aber ach, wieviel Gefahr Jesu, der du meine Seele Mit Trost zur Seite. Stellt sich der Seele dar, 1. Coro Alt Den Sterbeweg zu gehen! Jesu, der du meine Seele Die Todesangst, der letzte Schmerz Vielleicht wird ihr der Höllenrachen Hast durch deinen bittern Tod Ereilt und überfällt mein Herz Den Tod erschrecklich machen, Aus des Teufels finstern Höhle Und martert diese Glieder. Wenn er sie zu verschlingen sucht; Und der schweren Seelennot Tenor Vielleicht ist sie bereits verflucht Kräftiglich herausgerissen Ich lege diesen Leib vor Gott zum Opfer nie- Zum ewigen Verderben. Und mich solches lassen wissen der. Baß Durch dein angenehmes Wort, Ist gleich der Trübsal Feuer heiß, Selig sind die Toten, die in dem Herren ster- Sei doch itzt, o Gott, mein Hort! Genung, es reinigt mich zu Gottes Preis. ben; Alt Alt 2. Aria (Duetto) Soprano Alto Doch nun wird sich der Sünden große Schuld Wenn ich im Herren sterbe, Wir eilen mit schwachen, doch emsigen vor mein Gesichte stellen. Ist denn die Seligkeit mein Teil und Erbe? Schritten, Tenor Der Leib wird ja der Würmer Speise! O Jesu, o Meister, zu helfen zu dir. Gott wird deswegen doch kein Todesurteil Ja, werden meine Glieder Du suchest die Kranken und Irrenden treu- fällen. Zu Staub und Erde wieder, lich. Er gibt ein Ende den Versuchungsplagen, Da ich ein Kind des Todes heiße, Ach höre, wie wir, Die Stimmen erheben, um Hülfe zu bitten! Weil sie mein Heiland kennt; Den er so hoch und teuer hält, Es sei uns dein gnädiges Antlitz erfreulich! Und da dein Herz vor mich in Liebe brennt, Auf diese Welt geschicket. So lege ich hinwieder Er läßt den Himmelsthron 3. Recitativo Tenore Das meine vor dich nieder. Und will die ganze Welt Ach! ich bin ein Kind der Sünden, Dies mein Herz, mit Leid vermenget, Aus ihren Sklavenketten Ach! ich irre weit und breit. So dein teures Blut besprenget, Und ihrer Dienstbarkeit erretten. Der Sünden Aussatz, so an mir zu enden, So am Kreuz vergossen ist, O wundervolle Tat! Verläßt mich nicht in dieser Sterblichkeit. Geb ich dir, Herr Jesu Christ. Gott wird ein Mensch und will auf Erden Mein Wille trachtet nur nach Bösen. Noch niedriger als wir und noch viel ärmer Der Geist zwar spricht: ach! wer wird mich 6. Aria Basso werden. erlösen? Nun du wirst mein Gewissen stillen, Aber Fleisch und Blut zu zwingen So wider mich um Rache schreit, 3. Aria Alto Und das Gute zu vollbringen, Ja, deine Treue wird's erfüllen, In Jesu Demut kann ich Trost, Ist über alle meine Kraft. Weil mir dein Wort die Hoffnung beut. In seiner Armut Reichtum finden. Will ich den Schaden nicht verhehlen, Wenn Christen an dich glauben, Mir macht desselben schlechter Stand So kann ich nicht, wie oft ich fehle, zählen. Wird sie kein Feind in Ewigkeit Nur lauter Heil und Wohl bekannt, Drum nehm ich nun der Sünden Schmerz und Aus deinen Händen rauben. Ja, seine wundervolle Hand Pein Will mir nur Segenskränze winden. Und meiner Sorgen Bürde, 7. Choral So mir sonst unerträglich würde, Herr, ich glaube, hilf mir Schwachen, 4. Recitativo Tenore Ich liefre sie dir, Jesu, seufzend ein. Laß mich ja verzagen nicht; Du teurer Gottessohn, Rechne nicht die Missetat, Du, du kannst mich stärker machen, Nun hast du mir den Himmel aufgemacht Die dich, Herr, erzürnet hat! Wenn mich Sünd und Tod anficht. Und durch dein Niedrigsein Deiner Güte will ich trauen, Das Licht der Seligkeit zuwege bracht. 4. Aria Tenore Bis ich fröhlich werde schauen Weil du nun ganz allein Das Blut, so meine Schuld durchstreicht, Dich, Herr Jesu, nach dem Streit Des Vaters Burg und Thron Macht mir das Herze wieder leicht In der süßen Ewigkeit. Aus Liebe gegen uns verlassen, Und spricht mich frei. So wollen wir dich auch Ruft mich der Höllen Heer zum Streite, BWV 151 Dafür in unser Herze fassen. So stehet Jesus mir zur Seite, Süßer Trost, mein Jesus kömmt Daß ich beherzt und sieghaft sei. 1. Aria Soprano 5. Choral Süßer Trost, mein Jesus kömmt, Heut schleußt er wieder auf die Tür 5. Recitativo Basso Jesus wird anitzt geboren! Zum schönen Paradeis, Die Wunden, Nägel, Kron und Grab, Herz und Seele freuet sich, Der Cherub steht nicht mehr dafür, Die Schläge, so man dort dem Heiland gab, Denn mein liebster Gott hat mich Gott sei Lob, Ehr und Preis. Sind ihm nunmehro Siegeszeichen Nun zum Himmel auserkoren. Und können mir verneute Kräfte reichen. Wenn ein erschreckliches Gericht 2. Recitativo Basso Den Fluch vor die Verdammten spricht, Erfreue dich, mein Herz, So kehrst du ihn in Segen. Denn itzo weicht der Schmerz, Mich kann kein Schmerz und keine Pein Der dich so lange Zeit gedrücket. bewegen, Gott hat den liebsten Sohn,,CD III-28 CANTATAS BWV 128-154 & 62
Cantata 128 ‘Auf Christi Himmelfahrt allein’ has, by reason of its performance on Ascension Day 10 May 1725, a festive instrumentation including brass. The work requires three soloists (alto, tenor and bass), four-part choir, two oboes d’amore, oboe da caccia, two horns and a high trumpet. The latter instrument plays a most illustrative role in the bass aria no. 3, underlining the words ‘auf, auf, mit hellem Schall’. Although Bach included this can- tata in the cycle of chorale cantatas it is really an ‘odd man out’, since it is based not on one but on two chorales: the opening chorus and the final chorale employ different melodies. In the opening chorus the orchestra comes into its own in jubilant and energetic semiquaver writing. In the earlier-mentioned aria no. 3 Bach has a surprise in store when, before the final ritornello, he inserts an unexpected accompanied recitative. The charming duet no. 4 in rocking 6/8 time has a most appropriate oboe d’amore part. The work ends with a simple chorale. Cantata 154 ‘Mein liebster Jesus ist verloren’ for the first Sunday after Epiphany 9 January 1724 is likewise based on two different chorales, heard in the third and eighth movements. It is likely that Bach wrote parts of this work in Weimar, adapting and extending it for performance in Leipzig. The theme of the work is sinful man, who has lost the way to Jesus and is desperately in search of him. Thus the introductory tenor aria is in B minor, with an uneasy chromatic lamento in chaconne rhythm. More peaceful is the rocking alto aria no. 4 in A major. The absen- ce of a bass part is a remarkable effect, as Bach paints a picture of Jesus concealed behind the clouds. In the suc- ceeding bass arioso we hear the words of Jesus himself: ‘Wisset ihr nicht, dass ich sein muss in dem das meines Vaters ist’. The duet no. 7 forms a complete contrast to the opening aria. Here the arousing key of D major domi- nates: ‘Wohl mir, Jesus ist gefunden’. The six-movement Advent Cantata 62 ‘Nun komm, der Heiden Heiland’ is part of the 1724 cycle of chorale can- tatas. It is framed by two choral movements based on the world-famous chorale ‘Nun komm der Heiden Heiland’, the text of which is Luther’s translation of the hymn Veni, redemptor gentium. In the opening chorus the melody is heard in the soprano and the accompanying horn part. In the context of Advent ( = coming or arrival) the cru- cial word is ‘komm’. Two aria-recitative pairs follow. In the bass recitative no. 3 Bach illustrates the word ‘lau- fen’ realistically with a scale figure, and the word ‘Gefall’ne’ with a descending seventh. Quite appropriate to the pastoral mood of Advent and the image of the child in a cradle is the rocking siciliano rhythm of the tenor aria no. 2. In the bass aria, in fighting spirit, Bach creates a continuo part in parallel movement with the high strings., 4. Aria (Duetto) Alto Tenore Jesu, starker Schlangentreter, BWV 128 Sein Allmacht zu ergründen, Jesu, meines Lebens Licht! Auf Christi Himmelfahrt allein Wird sich kein Mensche finden, Wie verlanget meinem Herzen, 1. Coro Mein Mund verstummt und schweigt. Jesulein, nach dir mit Schmerzen! Auf Christi Himmelfahrt allein Ich sehe durch die Sterne, Komm, ach komm, ich warte dein, Ich meine Nachfahrt gründe Daß er sich schon von ferne Komm, o liebstes Jesulein! Und allen Zweifel, Angst und Pein Zur Rechten Gottes zeigt. Hiermit stets überwinde; 4. Aria Alto Denn weil das Haupt im Himmel ist, 5. Coro Jesu, laß dich finden, Wird seine Glieder Jesus Christ Alsdenn so wirst du mich Laß doch meine Sünden Zu rechter Zeit nachholen. Zu deiner Rechten stellen Keine dicke Wolken sein, Und mir als deinem Kind Wo du dich zum Schrecken 2. Recitativo Tenore Ein gnädig Urteil fällen, Willst für mich verstecken, Ich bin bereit, komm, hole mich! Mich bringen zu der Lust, Stelle dich bald wieder ein! Hier in der Welt Wo deine Herrlichkeit Ist Jammer, Angst und Pein; Ich werde schauen an 5. Arioso Basso Hingegen dort, in Salems Zelt, In alle Ewigkeit. Wisset ihr nicht, daß ich sein muß in dem, Werd ich verkläret sein. das meines Vaters ist ? Da seh ich Gott von Angesicht zu Angesicht, BWV 154 Wie mir sein heilig Wort verspricht. Mein liebster Jesus ist verloren 6. Recitativo Tenore 1. Aria Tenore Dies ist die Stimme meines Freundes, 3. Aria e Recitativo Basso Mein liebster Jesus ist verloren: Gott Lob und Dank! Auf, auf, mit hellem Schall O Wort, das mir Verzweiflung bringt, Mein Jesu, mein getreuer Hort, Verkündigt überall: O Schwert, das durch die Seele dringt, Läßt durch sein Wort Mein Jesus sitzt zur Rechten! O Donnerwort in meinen Ohren. Sich wieder tröstlich hören; Wer sucht mich anzufechten? Ich war vor Schmerzen krank, Ist er von mir genommen, 2. Recitativo Tenore Der Jammer wollte mir das Mark Ich werd einst dahin kommen, Wo treu ich meinen Jesum an, In Beinen fast verzehren; Wo mein Erlöser lebt. Wer zeiget mir die Bahn, Nun aber wird mein Glaube wieder stark, Mein Augen werden ihn in größter Klarheit Wo meiner Seele brünstiges Verlangen, Nun bin ich höchst erfreut; schauen. Mein Heiland, hingegangen? Denn ich erblicke meiner Seele Wonne, O könnt ich im voraus mir eine Hütte bauen! Kein Unglück kann mich so empfindlich rüh- Den Heiland, meine Sonne, Wohin? Vergebner Wunsch! ren, Der nach betrübter Trauernacht Er wohnet nicht auf Berg und Tal, Als wenn ich Jesum soll verlieren. Durch seinen Glanz mein Herze fröhlich Sein Allmacht zeigt sich überall; macht. So schweig, verwegner Mund, 3. Choral Auf, Seele, mache dich bereit! Und suche nicht dieselbe zu ergründen! Jesu, mein Hort und Erretter, Du mußt zu ihm Jesu, meine Zuversicht, In seines Vaters Haus, hin in den Tempel, ziehn; Meinen Jesum laß ich nicht. Und uns Gefallne zu erkaufen. Da läßt er sich in seinem Wort erblicken, BWV 62 O heller Glanz, o wunderbarer Segensschein! Da will er dich im Sakrament erquicken; Nun komm, der Heiden Heiland II Doch, willst du würdiglich sein Fleisch und 1. Coro 4. Aria Basso Blut genießen, Nun komm, der Heiden Heiland, Streite, siege, starker Held! So mußt du Jesum auch in Buß und Glauben Der Jungfrauen Kind erkannt, Sei vor uns im Fleische kräftig! küssen. Des sich wundert alle Welt, Sei geschäftig, Gott solch Geburt ihm bestellt. Das Vermögen in uns Schwachen 7. Aria (Duetto) Alto Tenore Stark zu machen! Wohl mir, Jesus ist gefunden, 2. Aria Tenore Nun bin ich nicht mehr betrübt. Bewundert, o Menschen, dies große 5. Recitativo (Duetto) Soprano Alto Der, den meine Seele liebt, Geheimnis: Wir ehren diese Herrlichkeit Zeigt sich mir zur frohen Stunden. Der höchste Beherrscher erscheinet der Welt. Und nahen nun zu deiner Krippen Ich will dich, mein Jesu, nun nimmermehr Hier werden die Schätze des Himmels ent- Und preisen mit erfreuten Lippen, lassen, decket, Was du uns zubereit'; Ich will dich im Glauben beständig umfas- Hier wird uns ein göttliches Manna bestellt, Die Dunkelheit verstört' uns nicht sen. O Wunder! die Keuschheit wird gar nicht Und sahen dein unendlich Licht. beflecket. 8. Choral 6. Choral Meinen Jesum laß ich nicht, 3. Recitativo Basso Lob sei Gott, dem Vater, g'ton, Geh ihm ewig an der Seiten; So geht aus Gottes Herrlichkeit und Thron Lob sei Gott, sein'm eingen Sohn, Christus läßt mich für und für Sein eingeborner Sohn. Lob sei Gott, dem Heilgen Geist, Zu den Lebensbächlein leiten. Der Held aus Juda bricht herein, Immer und in Ewigkeit! Selig, wer mit mir so spricht: Den Weg mit Freudigkeit zu laufenCD III-29 CANTATAS BWV 192-93-145 & 171 Only three movements of Cantata 192 ‘Nun danket alle Gott’ have survived: a tenor aria framed by two choral
movements. The original score has been lost, as has the tenor part of the choral sections. The work is based on the similarly named chorale ‘Nun danket alle Gott’, heard in the soprano part of the final chorus. It is assumed that the cantata was written for Reformation Day 1730.Cantata 93 ‘Wer nur den lieben Gott lässt walten’ is a chorale cantata for the 5th Sunday after Trinity, 9 July
, 1724. The work is for four soloists, four-part choir, two oboes and basso continuo, but it survives only in a later version as performed by Bach in Leipzig in about 1732/33. It is not known to what extent Bach then adapted the earlier piece. As is customary the opening chorus and final chorale are based on the chorale melody. Surprisingly, Bach also employed this melody in the slow introduction to the bass recitative no. 2. In the tenor aria no. 3 the chorale is heard in the voice, and in the soprano and alto duet no. 4 in the violins, while the tenor movement no. 5 again combines chorale and recitative, with wonderful text depiction at the words ‘wenn Blitz und Donner kracht’. After an aria for soprano with oboe accompaniment the cantata closes with a four-part chor- ale. Cantata 145 ‘Ich lebe, mein Herze, zu deinem Ergötzen’, for Easter, possibly 19 april 1729, provides something of a puzzle. The work survives in incomplete form and hasasomewhat confusing history in which different versions are likely to have played a role. The original version probably had five movements, two choral movements being added to the beginning at a later date by an unk- nown person. The first of these, ‘Auf, mein Herz, des Herren Tag’, is from Bach’s hand, but the second, ‘So du mit deinem Munde bekennest Jesum’ is by Telemann. The Bach scholar Alfred Dürr even suspects that the can- tata once had an instrumental introduction too. The six-movement Cantata 171 ‘Gott, wie dein Name, so ist auch dein Ruhm’ is a New Year’s Cantata, proba- bly composed for 1 January 1729. The strict and archaic opening chorus thanks its familiarity to the fact that Bach used it again in 1748/49 for the ‘Patrem omnipotentem’ in the Credo of the Mass in B Minor. Here the first of the three trumpets has a solo role. But the cantata is in turn borrowed: the soprano aria no. 4 is an adaptation of the ninth movement of the Birthday Cantata 205, and the final chorale is the same as that of Cantata 41. Clemens Romijn BWV 192 Unzählig viel zugut Erhalten fort und fort Nun danket alle Gott Und noch jetzund getan. Und uns aus aller Not 1. Coro Erlösen hier und dort. Nun danket alle Gott 2. Aria (Duetto) Soprano Basso Mit Herzen, Mund und Händen, Der ewig reiche Gott 3. Coro Der große Dinge tut Woll uns bei unserm Leben Lob, Ehr und Preis sei Gott, An uns und allen Enden, Ein immer fröhlich Herz Dem Vater und dem Sohne Der uns von Mutterleib Und edlen Frieden geben Und dem, der beiden gleich Und Kindesbeinen an Und uns in seiner Gnad Im hohen Himmelsthrone,, Dem dreieinigen Gott, Gott, der sich uns ein Vater nennt, Nach Regen gibt er Sonnenschein Als der ursprünglich war Wird endlich allen Kummer wenden Und setzet jeglichem sein Ziel. Und ist und bleiben wird Und seinen Kindern Hilfe senden. Jetzund und immerdar. 6. Aria Soprano 4. Aria (Duetto) Soprano Alto Ich will auf den Herren schaun BWV 93 Er kennt die rechten Freudesstunden, Und stets meinem Gott vertraun. Wer nur den lieben Gott läßt walten Er weiß wohl, wenn es nützlich sei; Er ist der rechte Wundermann. 1. Coro Wenn er un nur hat treu erfunden Der die Reichen arm und bloß Wer nur den lieben Gott läßt walten Und merket keine Heuchelei, Und die Armen reich und groß Und hoffet auf ihn allezeit, So kömmt Gott, eh wir uns versehn, Nach seinem Willen machen kann. Den wird er wunderlich erhalten Und lässet uns viel Guts geschehn. In allem Kreuz und Traurigkeit. 7. Choral Wer Gott, dem Allerhöchsten, traut, 5. Choral e Recitativo Tenore Sing, bet und geh auf Gottes Wegen, Der hat auf keinen Sand gebaut. Denk nicht in deiner Drangsalhitze, Verricht das Deine nur getreu Wenn Blitz und Donner kracht Und trau des Himmels reichem Segen, 2. Choral e Recitativo Basso Und die ein schwüles Wetter bange macht, So wird er bei dir werden neu; Was helfen uns die schweren Sorgen? Daß du von Gott verlassen seist. Denn welcher seine Zuversicht Sie drücken nur das Herz Gott bleibt auch in der größten Not, Auf Gott setzt, den verläßt er nicht. Mit Zentnerpein, mit tausend Angst und Ja gar bis in den Tod Schmerz. Mit seiner Gnade bei den Seinen. BWV 145 Was hilft uns unser Weh und Ach? Du darfst nicht meinen, Ich lebe, mein Herze, zu deinem Ergötzen Es bringt nur bittres Ungemach. Daß dieser Gott im Schoße sitze, 1. Aria (Duetto) Tenore Soprano Was hilft es, daß wir alle Morgen Der täglich wie der reiche Mann, Jesus (Tenore), Seele (Soprano) mit Seufzen von dem Schlaf aufstehn In Lust und Freuden leben kann. {Tenor} Und mit beträntem Angesicht des Nachts zu Der sich mit stetem Glücke speist, Ich lebe, mein Herze, zu deinem Ergötzen, Bette gehn? Bei lauter guten Tagen, {Sopran} Wir machen unser Kreuz und Leid Muß oft zuletzt, Du lebest, mein Jesu, zu meinem Ergötzen, Durch bange Traurigkeit nur größer. Nachdem er sich an eitler Lust ergötzt, {Tenor,Sopran} Drum tut ein Christ viel besser, "Der Tod in Töpfen" sagen. {Mein,Dein} Leben erhebet {dein, mein} Er trägt sein Kreuz mit christlicher Die Folgezeit verändert viel! Leben empor. Gelassenheit. Hat Petrus gleich die ganze Nacht beide Mit leerer Arbeit zugebracht Die klagende Handschrift ist völlig zerrissen, 3. Aria Tenore Und nichts gefangen: Der Friede verschalt ein ruhig Gewissen Man halte nur ein wenig stille, Auf Jesu Wort kann er noch einen Zug erlan- Und öffnet den Sündern das himmlische Tor. Wenn sich die Kreuzesstunde naht, gen. Denn unsres Gottes Gnadenwille Drum traue nur in Armut, Kreuz und Pein 2. Recitativo Tenore Verläßt uns nie mit Rat und Tat. Auf deines Jesu Güte Nun fordre, Moses, wie du willt, Gott, der die Auswerwählten kennt, Mit gläubigem Gemüte; Das dräuende Gesetz zu üben,, Ich habe meine Quittung hier Halleluja! 5. Recitativo Basso Mit Jesu Blut und Wunden unterschrieben. Und da du, Herr, gesagt: Dieselbe gilt, BWV 171 Bittet nur in meinem Namen, Ich bin erlöst, ich bin befreit Gott, wie dein Name, so ist auch dein So ist alles Ja! und Amen! Und lebe nun mit Gott in Fried und Ruhm So flehen wir, Einigkeit, 1. Coro Du Heiland aller Welt, zu dir: Der Kläger wird an mir zuschanden, Gott, wie dein Name, so ist auch dein Ruhm Verstoß uns ferner nicht, Denn Gott ist auferstanden. bis an der Welt Ende. Behüt uns dieses Jahr Mein Herz, das merke dir! Für Feuer, Pest und Kriegsgefahr! 2. Aria Tenore Laß uns dein Wort, das helle Licht, 3. Aria Basso Herr, so weit die Wolken gehen, Noch rein und lauter brennen; Merke, mein Herze, beständig nur dies, Gehet deines Namens Ruhm. Gib unsrer Obrigkeit Wenn du alles sonst vergißt, Alles, was die Lippen rührt, Und dem gesamten Lande Daß dein Heiland lebend ist; Alles, was noch Odem führt, Dein Heil des Segens zu erkennen; Lasse dieses deinem Gläuben Wird dich in der Macht erhöhen. Gib allezeit Einen Grund und Feste bleiben, Glück und Heil zu allem Stande. Auf solche besteht er gewiß. 3. Recitativo Alto Wir bitten, Herr, in deinem Namen, Merke, meine Herze, nur dies. Du süßer Jesus-Name du, Sprich: ja! darzu, sprich: Amen, Amen! In dir ist meine Ruh, 4. Recitativo Soprano Du bist mein Trost auf Erden, 6. Choral Mein Jesus lebt, Wie kann denn mir Dein ist allein die Ehre, Das soll mir niemand nehmen, Im Kreuze bange werden? Dein ist allein der Ruhm. Drum sterb ich sonder Grämen. Du bist mein festes Schloß und mein Panier, Geduld im Kreuz uns lehre, Ich bin gewiß Da lauf ich hin, regier' all' unser Thun, Und habe das Vertrauen, Wenn ich verfolget bin. bis wir getrost abscheiden Daß mich des Grabes Finsternis Du bist mein Leben und mein Licht, in's ew'ge Himmelreich, Zur Himmelsherrlichkeit erhebt; Mein Ehre, meine Zuversicht, zum wahren Fried' und Freuden, Mein Jesus lebt, Mein Beistand in Gefahr den Heil'gen Gottes gleich. Ich habe nun genug, Und mein Geschenk zum neuen Jahr. Mein Herz und Sinn Will heute noch zum Himmel hin, 4. Aria Sonato Selbst den Erlöser anzuschauen. Jesus soll mein erstes Wort In dem neuen Jahre heißen. 5. Choral Fort und fort Drum wir auch billig fröhlich sein, Lacht sein Nam in meinem Munde, Singen das Halleluja fein Und in meiner letzten Stunde Und loben dich, Herr Jesu Christ; Ist Jesus auch mein letztes Wort. Zu Trost du uns erstanden bist.,CD III-30 CANTATAS BWV 8-186 & 3
The chorale cantata 8 ‘Liebster Gott, wann werd’ ich sterben’ for the 16th Sunday after Trinity was first per- formed on 24 September 1724. Later, in 1740, Bach created a new version with two solo violins and horn, transposing the work from E major to D major. As in the other cantatas which Bach wrote for this Sunday, the text relates the gospel story of the boy wakened from death by Jesus. The title reflects associated contempla- tions on death and the transitory nature of life. The work begins with an impressive chorus with the ornamen- ted chorale cantus firmus in the soprano. In a dramatic mood, time ticks away to plucked strings, and the hour of death strikes to repeated notes on the flute. The expressive tenor aria no. 2 in the poignant key of C sharp minor is imbued with the fear of death: not only anguishing oboe d’amore lines, but again ominous pizzicatos in the bass. When Bach commenced employment as cantor of the Thomaskirche in 1723 he was expected to make far- reaching changes to the musical life of the church. Having set himself the target of an enormous production of weekly cantatas, he was quickly forced to make use of existing work, as in the case of Cantata 186 ‘Ärgre dich, o Seele, nicht’. This cantata for the 7th Sunday after Trinity, 11 July 1723, goes back to the lost Cantata 186a written in Weimar in 1717. In borrowing this composition, however, Bach hardly made things easy for himself: for many Sundays he planned cantatas in two parts, or two complementary cantatas, to be performed before and after the sermon as in the present case. The eleven movements of the work are arranged in two parts, both ending with the same chorale sung to two different texts. The six-movement chorale cantata 3 ‘Ach, Gott, wie manches Herzeleid’ for the 2nd Sunday after Epiphany, dates from 1725, two years later. Before celebrating Jesus as the Saviour of those in need, this same need, misery and desperation, indeed the very tor- ments of hell, are dealt with exhaustively. Thus the appropriately plaintive melodic lines in the oboe solos of the opening chorus, and the poignant chromaticism in the bass aria no. 3 (in F sharp minor!) at the words ‘Höllenangst und Pein’. Clemens Romijn, BWV8 So nimm auch meine Armut hin; So seufzest du: Ach Herr, wie lange willst du Liebster Gott, wenn werd ich sterben Genug, dass mir aus Gottes Überfluss mein vergessen? 1. Chor Das höchste Gut noch werden muss, Liebster Gott, wenn werd ich sterben? Genug, dass ich dort reich und selig bin. 3. Aria Basso Meine Zeit läuft immer hin, Was aber ist von mir zu erben, Bist du, der mir helfen soll, Und des alten Adams Erben, Als meines Gottes Vatertreu? Eilst du nicht, mir beizustehen? Unter denen ich auch bin, Die wird ja alle Morgen neu Mein Gemüt ist zweifelsvoll, Haben dies zum Vaterteil, Und kann nicht sterben. Du verwirfst vielleicht mein Flehen; Dass sie nicht eine kleine Weil Doch, o Seele, zweifle nicht, Arm und elend sein auf Erden 6. Choral Laß Vernunft dich nicht bestricken. Und denn selber Erde werden. Herrscher über Tod und Leben, Deinen Helfer, Jakobs Licht, Mach einmal mein Ende gut, Kannst du in der Schrift erblicken. 2. Aria Lehre mich den Geist aufgeben Was willst du dich, mein Geist, entsetzen, 4. Recitativo TenoreMit rechtwohlgefasstem Mut. Wenn meine letzte Stunde schlägt? Ach, daß ein Christ so sehrHilf, dass ich ein ehrlich Grab Mein Leib neigt täglich sich zur Erden, Vor seinen Körper sorgt!Neben frommen Christen hab Und da muss seine Ruhstatt werden, Was ist er mehr?Und auch endlich in der Erde Wohin man so viel tausend trägt. Ein Bau von Erden,Nimmermehr zu schanden werde! Der wieder muß zur Erde werden, 3. Recitativo Ein Kleid, so nur geborgt. Zwar fühlt mein schwaches Herz BWV 186 Er könnte ja das beste Teil erwählen, Furcht, Sorge, Schmerz: Ärgre dich, o Seele, nicht So seine Hoffnung nie betrügt: Wo wird mein Leib die Ruhe finden? Erster Teil Das Heil der Seelen, Wer wird die Seele doch 1. Coro So in Jesu liegt. Vom aufgelegten Sündenjoch Ärgre dich, o Seele, nicht, O selig! wer ihn in der Schrift erblickt, Befreien und entbinden? Daß das allerhöchste Licht, Wie er durch seine Lehren Das Meine wird zerstreut, Gottes Glanz und Ebenbild, Auf alle, die ihn hören, Und wohin werden meine Lieben Sich in Knechtsgestalt verhüllt, Ein geistlich Manna schickt! In ihrer Traurigkeit Ärgre dich, o Seele, nicht! Drum, wenn der Kummer gleich das Herze Zertrennt, vertrieben? nagt und frißt, 2. Recitativo Basso So schmeckt und sehet doch, wie freundlich 4. Aria Die Knechtsgestalt, die Not, der Mangel Jesus ist. Doch weichet, ihr tollen, vergeblichen Trifft Christi Glieder nicht allein, Sorgen! Es will ihr Haupt selbst arm und elend sein. 5. Aria Tenore Mich rufet mein Jesus: wer sollt nicht gehn? Und ist nicht Reichtum, ist nicht Überfluß Mein Heiland läßt sich merken Nichts was mir gefällt, Des Satans Angel, In seinen Gnadenwerken. Besitzet die Welt. So man mit Sorgfalt meiden muß? Da er sich kräftig weist, Erscheine mir, seliger, fröhlicher Morgen, Wird dir im Gegenteil Den schwachen Geist zu lehren, Verkläret und herrlich vor Jesu zu stehn. Die Last zu viel zu tragen, Den matten Leib zu nähren,Wenn Armut dich beschwert, Dies sättigt Leib und Geist. 5. Recitativo Wenn Hunger dich verzehrt, Behalte nur, o Welt, das Meine! Und willst sogleich verzagen, 6. Choral Du nimmst ja selbst mein Fleisch und mein So denkst du nicht an Jesum, an dein Heil. Ob sichs anließ, als wollt er nicht, Gebeine, Hast du wie jenes Volk nicht bald zu essen, Laß dich es nicht erschrecken;, Denn wo er ist am besten mit, Und nach vollbrachtem Lauf Und unser Fleisch an dich Genommen, Da will ers nicht entdecken. Setzt er den Gläubigen die Krone auf. So rettet uns dein Sterben Sein Wort laß dir gewisser sein, Vom endlichen Verderben. Und ob dein Herz spräch lauter Nein, 10. Aria (Duetto) Soprano Alto Drum schmecke doch ein gläubiges Gemüte So laß dir doch nicht grauen. Laß, Seele, kein Leiden des Heilands Freundlichkeit und Güte. Zweiter Teil Von Jesu dich scheiden, 3. Arie Basso 7. Recitativo Basso Sei, Seele, getreu! Empfind ich Höllenangst und Pein, Es ist die Welt die große Wüstenei; Dir bleibet die Krone Dich muß beständig in dem Herzen Der Himmel wird zu Erz, die Erde wird zu Aus Gnaden zu Lohne, Ein rechter Freudenhimmel sein. Eisen, Wenn du von Banden des Leibes nun frei. Ich darf nur Jesu Namen nennen, Wenn Christen durch den Glauben weisen, Der kann auch unermeßne Schmerzen Daß Christi Wort ihr größter Reichtum sei; 11. Choral Als einen leichten Nebel trennen. Der Nahrungssegen scheint Die Hoffnung wart' der rechten Zeit, Von ihnen fast zu fliehen, Was Gottes Wort zusaget. 4. Rezitativ Tenore Ein steter Mangel wird beweint, Wenn das geschehen soll zur Freud, Es mag mir Leib und Geist verschmachten, Damit sie nur der Welt sich desto mehr ent- Setzt Gott kein g'wisse Tage. Bist du, o Jesu, mein ziehen; Er weiß wohl, wenn's am besten ist, Und ich bin dein, Da findet erst des Heilands Wort, Und braucht an uns kein arge List, Will ichs nicht achten Der höchste Schatz, Des solln wir ihm vertrauen. Dein treuer Mund In ihren Herzen Platz: Und dein unendlich Lieben Ja, jammert ihn des Volkes dort, BWV 3 Das unverändert stets geblieben, So muß auch hier sein Herze brechen Ach Gott, wie manches Herzeleid Erhält mir noch den ersten Bund, Und über sie den Segen sprechen. 1. Chor Der meine Brust mit Freudigkeit erfüllet Ach Gott, wie manches Herzeleid Und auch des Todes Furcht, des Grabes 8. Aria Soprano Begegnet mir zu dieser Zeit! Schrecken stillet Die Armen will der Herr umarmen Der schmale Weg ist trübsalvoll, Fällt Not und Mangel gleich von allen Seiten Mit Gnaden hier und dort; Den ich zum Himmel wandern soll. ein, Er schenket ihnen aus Erbarmen Mein Jesu wird mein Schatz und Reichtum Den höchsten Schatz, das Lebenswort. 2. Choral und Rezitativ sein. Wie schwerlich läßt sich Fleisch und Blut 9. Recitativo Alto So nur nach Irdischem und Eitlem trachtet 5. Arie Duetto Soprano/Alto Nun mag die Welt mit ihrer Lust vergehen; Und weder Gott noch Himmel achtet, Wenn Sorgen auf mich dringen, Bricht gleich der Mangel ein, Zwingen zu dem ewigen Gut Will ich in Freudigkeit Doch kann die Seele freudig sein. Zu meinen Jesu singen. Wird durch dies Jammertal der Gang Da du, o Jesu, nun mein alles bist, Mein Kreuz hilft Jesu tragen, Zu schwer, zu lang, Und doch mein Fleisch so widerspenstig ist. Drum will ich gläubig sagen: In Jesu Wort liegt Heil und Segen. Wo soll ich mich denn wenden hin? Es dient zum besten allezeit. Es ist ihres Fußes Leuchte und ein Licht auf Das Fleisch ist schwag, doch will der Geist; ihren Wegen. So hilf du mir, der du mein Herze heißt. 6. Choral Wer gläubig durch die Wüste reist, Zu dir, o Jesu, steht mein Sinn. Erhalt mein Herz in Glauben rein, Wird durch dies Wort getränkt, gespeist; Wer deinem Rat und deiner Hilfe traut, So leb und sterb ich dir allein. Der Heiland öffnet selbst, nach diesem Worte, Der hat wohl nie auf falschen Grund gebaut, Jesu, mein Trost, hör mein Begier, Ihm einst des Paradieses Pforte, Da du der ganzen Welt zum Trost gekommen, O mein Heiland, wär ich bei dir.]15
Similar documents

BACH EDITION VOLUME IV Cantatas II CD IV-1 CANTATAS BWV 198 & 110 Cantata 198 ‘Lass Fürstin, lass noch einen Strahl’ One of the most fascinating but frustrating remarks at the time of Bach’s death was that made by Carl Philipp Emanuel Bach in a homage included in his father’s obituary. He claimed th

Benutzerhandbuch Ulead Systems, Inc. März 2006 Deutsche Ausgabe für Ulead® VideoStudio™ SE, März 2006. © 1992-2006 Ulead Systems, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Es ist nicht zulässig, dieses Dokument ganz oder in Auszügen in irgendeiner Form oder mit irgendwelchen Mitteln, sei es auf elektronische od

Frauke Mekelburg ZELENKA SUITE (2003) Fünf Orgelstücke nach Themen aus Werken von Jan Dismas Zelenka Urs Heftrich gewidmet Maisbach, den 29.11.2003 Vorwort Obwohl Sohn eines Organisten und im Jahre 1735 in Dresden zum Kir- chenkomponisten ernannt, hat Jan Dismas Zelenka (1679 - 1745) keine Werke f

DEUTSCHLAND Сборник текстов на немецком языке Составила Е.К. Пономарёва Волгоград 2011 УДК 803.0:910 (076.5) ББК 81.432.4-923 D 48Рецензенты: кандидат педагогических наук, доцент Н.Я. Слободкина; кандидат педагогических наук, доцент Н.А. Вишневецкая; кандидат педагогических наук, доцент О.П. Корниен

Московский государственный технический университет имени Н.Э. Баумана Л.Н. Тюрина ГЕРМАНИЯ. ФЕДЕРАЛЬНЫЕ ЗЕМЛИ Издательство МГТУ им. Н.Э. Баумана Московский государственный технический университет имени Н.Э. Баумана Л.Н. Тюрина ГЕРМАНИЯ. ФЕДЕРАЛЬНЫЕ ЗЕМЛИ Методические указания по обучению чтению на н
![OLYMPUS [Mju:]-lll 80 1/2 OLYMPUS Stylus 80](/i/30/230/673209913-230-100.jpg)
OLYMPUS [Mju:]-lll 80 1/2 OLYMPUS Stylus 80 PARTS LIST LEE758 PARTS NO. NAME OF PARTS LOCATION PARTS NO. NAME OF PARTS LOCATION CF673100 CONNECT RUBBER 2 2-A3,B4,B3 CG829900 GUIDE SPRING 4-C3 CG830000 GUIDE SHAFT 4-D3 CG171200 P HOLDER 2-A2 CG830100 GUIDE SHEET 4-C4 CG171300 P HOLDER SPRING 2-B3 CG8

Part 6 Electrical Diagrams RVLED1 10K PAD_RESERVED CRELCD CRESBPIC0.1uF short pad_1 RRELCD0 COM3 COM2 COM1 VOUT VDD RVLCD3 200k SEG39 SEG38 nc nc SEG37 SEG36 G in o SEG35 SEG34 SEG5 SEG4 P63/KR3 COM3 SEG3 SEG2 /RESET COM2 SEG1 SEG0 XT1 COM1 XT2 COM0 IC S0 RLCDOS51K X1 S1 X2 S2 VDD S3 P00/INT4 S4 P01

DIGITAL CAMERA FinePix A204 SERVICE MANUAL EU/EG/GE/AS-Model WARNING THE COMPORNENTS IDENTIFIED BY THE MARK “ ” ON THE SCHEMATHIC DIAGRAM AND IN THE PARTS LIST ARE CRITICAL FOR SAFETY. PLEASE REPLACE ONLY BY THE COMPONENTS SPECIFIED ON THE SCHEMATHIC DIAGRAM AND IN THE PARTS LIST. IF YOU USE WITH PA

SECTION 4 4.2 OP BLOCK ASSEMBLY BEWARE OF BOGUS PARTS Parts that do not meet specifications may cause trouble PARTS LIST in regard to safety and performance. We recommend that genuine JVC parts be used. SAFETY PRECAUTION Parts identified by the symbol are critical for safety. Replace only with speci

SECTION 4 # REF No. PART No. PART NAME, DESCRIPTION- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - PARTS LIST ****************************** SAFETY PRECAUTION PACKING

総合結線図 OVERALL WIRING SD USB & VIDEO LCD DMA DMA DMA PWA CN951 1 NC 2 FOCUS HP(K) 3 STM 1B 4 STM 1A 5 STM 2B 6 STM 2A 7 VCC3.3V 8 FOCUS HP(E) JW550 9 ZOOM ENCODER(K) LENS BLACK XKT(BLACK)10 ZOOM ENCODER(E) DMA XKT 1 11 IRIS(+) 12 IRIS(-) 13 SHUTTER(+) 14 SHUTTER(-) 2 15 ZOOM HP(E) TRANS 16 VCC3.3V ST

VAA34003-R.3658.A 作成承認印 配布許可印 VAA34003 PARTS LIST修理部品表Copyright c 2004 by Nikon Corporation. All Rights Reserved. 無断転載を禁ず!! Printed in Japan December 2004 ����������������� ��������������� �������� ��������������� ��������������������� ������������ ������������ ��������������� ������������ ���������

VAA37001-R.3664.A 作成承認印 配布許可印 VAA37001 VAA37121 Black PARTS LIST修理部品表Copyright c 2005 by Nikon Corporation. All Rights Reserved. 無断転載を禁ず!! Printed in Japan February 2005 VAA37001-R.3664.A (1) 636-085-2464(VAA37001) 636-087-3698(VAA37121) (10) 411-177-0906(VAA37001)x2 (10) 411-186-9808(VAA37121)x2 41

- 0x0000 SUCCESS - APP_STATUS 0x01XX APPEXEC_STATUS 0x02XX SYDUMMY_STATUS 0x03XX DCFCOPY_STATUS 0x04XX 0x00 DCFCOPY_ABORTED - - - DCFDLIST_STATUS 0x05XX 0x00 DCFDLIST_ABORTED - - - DCFDNODE_STATUS 0x06XX DCFEDIT_STATUS 0x07XX 0x00 DCFEDIT_ABORTED - - - 0x01 DCFEDIT_COPY_DST_FULL - - - 0x02 DCFEDIT_C

Cabinet 1 VE299500 [for C-1] VE299400 [for D-100] VC177500 [for C-1] VC177600 [for D-100] VE352200 VJ211600 VC270100 [for C-1] VC268600 [for D-100] VE302900 VE299600 VC269600 [for C-1] 2 VC264000 [for D-100] VC159300 [for C-1]VC160200 [for D-100] VE300100 [for C-1] VC269800 VC269600 [for C-1]VE35260

I. OTHERS C-120/D-380 I. OTHERS BLOCK DIAGRAMS ... I-2 OVERALL... I-2 CAB(MAIN) ... I-3 CAA(LENS) ... I-4 CAA(CCD) ... I-5 STA(POWER) ... I-6 STA(FRASH) ... I-7 SYA ... I-8 CIRCUIT DIAGRAMS ... I-9 OVERALL... I-9 CAB(MAIN (GUI:Japanese)) ... I-10 CAB(MAIN (GUI:English)) ... I-11 CAB(LCD (GUI:Japanes

I. OTHERS C-150/D-390 I. OTHERS BLOCK DIAGRAMS OVERALL ...I-2 POWER SUPPLY... I-3 FLASH LAMP ...I-4 LCD BLOCK ...I-5 SYSTEM WIRING ...I-6 CIRCUIT DIAGRAMS FLASH ...I-7 POWER SYSTEM 2CELL ...I-8 PWB SYSTEM PWR/CONNECTOR ...I-9 xD CARD INTERFACE ...I-10 ASIC ...I-11 CCD/TG/AFE/VD ...I-12 RESET/CLOCK/T

I. OTHERS C-160/D-395 I. OTHERS BLOCK DIAGRAMS OVERALL ...I-2 CIRCUIT DIAGRAMS MAIN PCB 1 ...I-3 MAIN PCB 2 ...I-4 MAIN PCB 3 ...I-5 MAIN PCB 4 ...I-6 MAIN PCB 5 ...I-7 MAIN PCB 6 ...I-8 MAIN PCB 7 ...I-9 POWER PCB 1 ...I-10 POWER PCB 2 ...I-11 POWER PCB 3 ...I-12 POWER PCB 4 ...I-13 MOUNTING DIAGRA

FC1WE132103 WE132026 VC959700 VJ272900 VE345600 3 VJ235200(J),(E) 3 VJ263300(U) A B VE362600 WE126266 2 VJ248600 VE347200 3 VJ237200 VJ248700 VJ235000(J),(E) WE126336 F VJ263000(U) 2 VJ235500(J),(E) VE344900 2 VJ264000(U) VE340400 C VE257200 D VE340600(J),(E) E VE348100(U) VE347300GD2VE339600(J),(E)

ABCD1VC264800 1 VC264500 1 VE087400 VE085300 1 VE087700 VC265000 1 VE088200 1 VE088100 1 VC114700 VC264700 VC114200 1 VE087800 1 VC264500 1 VC116000 1 VC114700 VC264700 VE087600 1 VC114400 1 VE087900 VC264500 VC115700 1 VE088000 VC862300 VC115500 2 VE089900 VC116400 VC115600 2 VC265200(OLD) 2 VC1154

ABCDVE202800 VC264800 VC264500 VC265000 VC264700 VE203000 VC264700 VE202300 VE087800 VE087400VE202200 1 VC127000 VC114700 VC264700 VC935000 VE202400 VC114900 VC264500VE088000 VC114700 VC114800 VE202500 VE203700 VC265900 VE203100 VC265500 2 VC264500 VJ137600 VC115700 VE088500 VC126700 VC115500 VC8644

ABCDCabinet 1 VE310700 VC264500 VC266200 1 VC264500 VC264500 VE311500 VE209800 VE087400 VE087800 VE210000 VC266300 VE311100 VC114700 VC155300 VE202200 VC114700 VE089300 VE210200 VC114700 VC264500 VC114700 VC131300 VC130300 VE202500 VC131000 VC265900 VE310900 VE088500 VJ203500 2 VE203100 VC265500 VC1

ABCDCabinet 1 VE310700 VC264500 VC266200 1 VC264500 VC264500 VE311500 VE209800 VE087400 VE087800 VE210000 VC266300 VE311100 VC114700 VC155300 VE202200 VC114700 VE089300 VE210200 VC114700 VC264500 VC114700 VC131300 VC130300 VE202500 VC131000 VC265900 VE310900 VE088500 VJ203500 2 VC114900VE203100VC265

VE556200 2 KC196700 2 DL196100 B VJ332100(D-520ZOOM/D-520ZOOMS/ C-220ZOOM) VJ333200(DC-1)VJ375901(DC-2) VJ331400(C-2ZOOM) C VE347200 WE132059 DK799200 2 VJ333500 VJ333000 WE123106 D VJ235000ACVE344900 E VE400300 VE400100(C-2ZOOM) WE132059 VE402200(D-520ZOOM/ WE132059 VJ330500(C-2ZOOM) C-220ZOOM) VJ3

VE556200 2 KC196700 2 DL196100 B VJ332100(D-520ZOOM/D-520ZOOMS/ C-220ZOOM) VJ333200(DC-1)VJ375901(DC-2) VJ331400(C-2ZOOM) C VE347200 WE132059 DK799200 2 VJ333500 VJ333000 WE123106 D VJ235000ACVE344900 E VE400300 VE400100(C-2ZOOM) WE132059 VE402200(D-520ZOOM/ WE132059 VJ330500(C-2ZOOM) C-220ZOOM) VJ3

ABCDVE208600 VE209800 VC266200 VC130600VE210000 VE202200 VC264500 VE089300 VC264500 VC264500 VE209200 VE210200 VE087400 VC266300 VC114700 VE087800 VC129900[C-3030Z] VC264500 VC130300VE288600[C-3000Z] VC114800[C-3030Z] VE203100 VC131300[C-3000Z] VC114700 VC264500 VC131000 VE202500 VE088500 VC265900 V