Herunterladen: FrMaInCkH AWIL BeAdKeUkNinINd PHILOSOPH IE DER TAT Frühlings E rwachen
FrMaInCkH AWIL BeAdKeUkNinINd PHILOSOPH IE DER TAT Frühlings E rwachen Frank Wedekind Frühlings Erwachen (Geschrieben Herbst 1890 bis Ostern 1891) Dem vermummten Herrn Der Verfasser Erster Akt Erste Szene Wohnzimmer Wendla Warum hast du mir das Kleid so lang ge- macht, Mutter? Frau Bergmann Du wirst vierzehn Jahr heute! Wendla Hätt' ich gewußt, daß du mir das Kleid so lang machen werdest, ich wäre lieber nicht vierzehn geworden. Frau Bergmann Das Kleid ist nicht zu lang, Wendla. Was willst du denn! Kann ich dafür, daß mein Kind mit jedem Frühling wieder zwei Zoll größer ist? Du darfst doch als...
Autor
Anonym
Downloads: 0 Abrufe 1
Dokumentinhalt
FrMaInCkH AWIL BeAdKeUkNinINd PHILOSOPH IE DER TAT
Frühlings E rwachen
, Frank WedekindFrühlings Erwachen
(Geschrieben Herbst 1890 bis Ostern 1891) Dem vermummten Herrn Der Verfasser,Erster Akt Erste Szene
Wohnzimmer Wendla Warum hast du mir das Kleid so lang ge- macht, Mutter? Frau Bergmann Du wirst vierzehn Jahr heute! Wendla Hätt' ich gewußt, daß du mir das Kleid so lang machen werdest, ich wäre lieber nicht vierzehn geworden. Frau Bergmann Das Kleid ist nicht zu lang, Wendla. Was willst du denn! Kann ich dafür, daß mein Kind mit jedem Frühling wieder zwei Zoll größer ist? Du darfst doch als ausgewachsenes Mädchen nicht in Prinzeßkleidchen einhergehen. Wendla Jedenfalls steht mir mein Prinzeßkleidchen besser als diese Nachtschlumpe. - Laß mich's noch einmal tragen, Mutter! Nur noch den Sommer lang. Ob ich nun vierzehn zähle oder fünfzehn, dies Buß- gewand wird mir immer noch recht sein. - Heben wir's auf bis zu meinem nächsten Geburtstag; jetzt würd' ich doch nur die Litze heruntertreten. Frau Bergmann Ich weiß nicht, was ich sagen soll. Ich würde dich ja gerne so behalten, Kind, wie du, gerade bist. Andere Mädchen sind stakig und plump in deinem Alter. Du bist das Gegenteil. - Wer weiß, wie du sein wirst, wenn sich die andern entwickelt haben. Wendla Wer weiß - vielleicht werde ich nicht mehr sein. Frau Bergmann Kind, Kind, wie kommst du auf die Gedanken! Wendla Nicht, liebe Mutter; nicht traurig sein! Frau Bergmann sie küssend Mein einziges Herz- blatt! Wendla Sie kommen mir so des Abends, wenn ich nicht einschlafe. Mir ist gar nicht traurig dabei, und ich weiß, daß ich dann um so besser schlafe. - Ist es sündhaft, Mutter, über derlei zu sinnen? Frau Bergmann Geh denn und häng das Bußge- wand in den Schrank! Zieh in Gottes Namen dein Prinzeßkleidchen wieder an! Ich werde dir gelegent- lich eine Handbreit Volants unten ansetzen. Wendla das Kleid in den Schrank hängend Nein, da möcht' ich schon lieber gleich vollends zwanzig sein...!, Frau Bergmann Wenn du nur nicht zu kalt hast! - Das Kleidchen war dir ja seinerzeit reichlich lang; aber... Wendla Jetzt, wo der Sommer kommt? - O Mutter, in den Kniekehlen bekommt man auch als Kind keine Diphtheritis! Wer wird so kleinmütig sein. In meinen Jahren friert man noch nicht - am wenigsten an die Beine. Wär's etwa besser, wenn ich zu heiß hätte, Mutter? - Dank' es dem lieben Gott, wenn sich dein Herzblatt nicht eines Morgens die Ärmel wegstutzt und dir so zwischen Licht abends ohne Schuhe und Strümpfe entgegentritt! - Wenn ich mein Bußgewand trage, kleide ich mich darunter wie eine Elfenköni- gin... Nicht schelten, Mütterchen! Es sieht's dann ja niemand mehr.Zweite Szene
Sonntag abend Melchior Das ist mir zu langweilig. Ich mache nicht mehr mit. Otto Dann können wir andern nur auch aufhören! - Hast du die Arbeiten, Melchior? Melchior Spielt ihr nur weiter!, Moritz Wohin gehst du? Melchior Spazieren. Georg Es wird ja dunkel! Robert Hast du die Arbeiten schon? Melchior Warum soll ich denn nicht im Dunkeln spa- zierengehn? Ernst Zentralamerika! - Ludwig der Fünfzehnte! Sechzig Verse Homer! - Sieben Gleichungen! Melchior Verdammte Arbeiten! Georg Wenn nur wenigstens der lateinische Aufsatz nicht auf morgen wäre! Moritz An nichts kann man denken, ohne daß einem Arbeiten dazwischenkommen! Otto Ich gehe nach Hause. Georg Ich auch, Arbeiten machen. Ernst Ich auch, ich auch. Robert Gute Nacht, Melchior. Melchior Schlaft wohl!, Alle entfernen sich bis auf Moritz und Melchior. Melchior Möchte doch wissen, wozu wir eigentlich auf der Welt sind! Moritz Lieber wollt' ich ein Droschkengaul sein um der Schule willen! - Wozu gehen wir in die Schule? - Wir gehen in die Schule, damit man uns examinieren kann! - Und wozu examiniert man uns? - Damit wir durchfallen. - Sieben müssen ja durchfallen, schon weil das Klassenzimmer oben nur sechzig faßt. - Mir ist so eigentümlich seit Weihnachten... hol mich der Teufel, wäre Papa nicht, heut noch schnürt' ich mein Bündel und ginge nach Altona! Melchior Reden wir von etwas anderem. - Sie gehen spazieren. Moritz Siehst du die schwarze Katze dort mit dem emporgereckten Schweif? Melchior Glaubst du an Vorbedeutungen? Moritz Ich weiß nicht recht. - - Sie kam von drüben her. Es hat nichts zu sagen. Melchior Ich glaube, das ist eine Charybdis, in die jeder stürzt, der sich aus der Skylla religiösen Irr- wahns emporgerungen. - - Laß uns hier unter der Buche Platz nehmen. Der Tauwind fegt über die Ber- ge. Jetzt möchte ich droben im Wald eine junge Dry-, ade sein, die sich die ganze lange Nacht in den höchsten Wipfeln wiegen und schaukeln läßt. Moritz Knöpf dir die Weste auf, Melchior! Melchior Ha - wie das einem die Kleider bläht! Moritz Es wird weiß Gott so stockfinster, daß man die Hand nicht vor den Augen sieht. Wo bist du ei- gentlich? - - Glaubst du nicht auch, Melchior, daß das Schamgefühl im Menschen nur ein Produkt seiner Erziehung ist? Melchior Darüber habe ich erst vorgestern noch nachgedacht. Es scheint mir immerhin tief eingewur- zelt in der menschlichen Natur. Denke dir, du sollst dich vollständig entkleiden vor deinem besten Freund. Du wirst es nicht tun, wenn er es nicht zugleich auch tut. - Es ist eben auch mehr oder we- niger Modesache. Moritz Ich habe mir schon gedacht, wenn ich Kinder habe, Knaben und Mädchen, so lasse ich sie von früh auf im nämlichen Gemach, wenn möglich auf ein und demselben Lager, zusammenschlafen, lasse ich sie morgens und abends beim An- und Auskleiden ein- ander behilflich sein und in der heißen Jahreszeit, die Knaben sowohl wie die Mädchen, tagsüber nichts als eine kurze, mit einem Lederriemen gegürtete Tunika aus weißem Wollstoff tragen. - Mir ist, sie müßten, wenn sie so heranwachsen, später ruhiger sein, als wir es in der Regel sind., Melchior Das glaube ich entschieden, Moritz! - Die Frage ist nur, wenn die Mädchen Kinder bekommen, was dann? Moritz Wieso Kinder bekommen? Melchior Ich glaube in dieser Hinsicht nämlich an einen gewissen Instinkt. Ich glaube, wenn man einen Kater zum Beispiel mit einer Katze von Jugend auf zusammensperrt und beide von jedem Verkehr mit der Außenwelt fernhält, d. h. sie ganz nur ihren ei- genen Trieben überläßt - daß die Katze früher oder später doch einmal trächtig wird, obgleich sie sowohl wie der Kater niemand hatten, dessen Beispiel ihnen hätte die Augen öffnen können. Moritz Bei Tieren muß sich das ja schließlich von selbst ergeben. Melchior Bei Menschen glaube ich erst recht! Ich bitte dich, Moritz, wenn deine Knaben mit den Mäd- chen auf ein und demselben Lager schlafen und es kommen ihnen nun unversehens die ersten männli- chen Regungen - ich möchte mit jedermann eine Wette eingehen... Moritz Darin magst du recht haben. - Aber immer- hin... Melchior Und bei deinen Mädchen wäre es im ent- sprechenden Alter vollkommen das nämliche! Nicht, daß das Mädchen gerade... man kann das ja freilich, so genau nicht beurteilen... Jedenfalls wäre voraus- zusetzen... und die Neugierde würde das ihrige zu tun auch nicht verabsäumen! Moritz Eine Frage beiläufig - Melchior Nun? Moritz Aber du antwortest? Melchior Natürlich! Moritz Wahr?! Melchior Meine Hand darauf. - - Nun, Moritz? Moritz Hast du den Aufsatz schon?? Melchior So sprich doch frisch von der Leber weg! - Hier hört und sieht uns ja niemand. Moritz Selbstverständlich müßten meine Kinder nämlich tagsüber arbeiten, in Hof und Garten, oder sich durch Spiele zerstreuen, die mit körperlicher Anstrengung verbunden sind. Sie müßten reiten, turnen, klettern und vor allen Dingen nachts nicht so weich schlafen wie wir. Wir sind schrecklich ver- weichlicht. - Ich glaube, man träumt gar nicht, wenn man hart schläft. Melchior Ich schlafe von jetzt bis nach der Weinlese überhaupt nur in meiner Hängematte. Ich habe mein, Bett hinter den Ofen gestellt. Es ist zum Zusammen- klappen. - Vergangenen Winter träumte mir einmal, ich hätte unsern Lolo so lange gepeitscht, bis er kein Glied mehr rührte. Das war das Grauenhafteste, was ich je geträumt habe. - Was siehst du mich so son- derbar an? Moritz Hast du sie schon empfunden? Melchior Was? Moritz Wie sagtest du? Melchior Männliche Regungen? Moritz M-hm. Melchior - Allerdings! Moritz Ich auch - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Melchior Ich kenne das nämlich schon lange! - Schon bald ein Jahr. Moritz Ich war wie vom Blitz gerührt. Melchior Du hattest geträumt? Moritz Aber nur ganz kurz... von Beinen im himmel- blauen Trikot, die über das Katheder steigen - um aufrichtig zu sein, ich dachte, sie wollten hinüber. - Ich habe sie nur flüchtig gesehen., Melchior Georg Zirschnitz träumte von seiner Mut- ter. Moritz Hat er dir das erzählt? Melchior Draußen am Galgensteg! Moritz Wenn du wüßtest, was ich ausgestanden seit jener Nacht! Melchior Gewissensbisse? Moritz Gewissensbisse?? - - - Todesangst! Melchior Herrgott... Moritz Ich hielt mich für unheilbar. Ich glaubte, ich litte an einem inneren Schaden. - Schließlich wurde ich nur dadurch wieder ruhiger, daß ich meine Le- benserinnerungen aufzuzeichnen begann. Ja, ja, lie- ber Melchior, die letzten drei Wochen waren ein Gethsemane für mich. Melchior Ich war seinerzeit mehr oder weniger dar- auf gefaßt gewesen. Ich schämte mich ein wenig. - Das war aber auch alles. Moritz Und dabei bist du noch fast um ein ganzes Jahr jünger als ich! Melchior Darüber, Moritz, würd' ich mir keine Ge- danken machen. All meinen Erfahrungen nach be-, steht für das erste Auftauchen dieser Phantome kei- ne bestimmte Altersstufe. Kennst du den großen Lämmermeier mit dem strohgelben Haar und der Adlernase? Drei Jahre ist der älter als ich. Hänschen Rilow sagt, der träume noch bis heute von nichts als Sandtorten und Aprikosengelee. Moritz Ich bitte dich, wie kann Hänschen Rilow dar- über urteilen! Melchior Er hat ihn gefragt. Moritz Er hat ihn gefragt? - Ich hätte mich nicht getraut, jemanden zu fragen. Melchior Du hast mich doch auch gefragt. Moritz Weiß Gott ja! - Möglicherweise hatte Hän- schen auch schon sein Testament gemacht. - Wahr- lich ein sonderbares Spiel, das man mit uns treibt. Und dafür sollen wir uns dankbar erweisen! Ich erin- nere mich nicht, je eine Sehnsucht nach dieser Art Aufregung verspürt zu haben. Warum hat man mich nicht ruhig schlafen lassen, bis alles wieder still ge- wesen wäre. Meine lieben Eltern hätten hundert bes- sere Kinder haben können. So bin ich nun herge- kommen, ich weiß nicht, wie, und soll mich dafür verantworten, daß ich nicht weggeblieben bin. - Hast du nicht auch schon darüber nachgedacht, Melchior, auf welche Art und Weise wir eigentlich in diesen Strudel hineingeraten?, Melchior Du weißt das also noch nicht, Moritz? Moritz Wie sollt' ich es wissen? - Ich sehe, wie die Hühner Eier legen, und höre, daß mich Mama unter dem Herzen getragen haben will. Aber genügt denn das? - Ich erinnere mich auch, als fünfjähriges Kind schon befangen worden zu sein, wenn einer die de- kolletierte Coeurdame aufschlug. Dieses Gefühl hat sich verloren. Indessen kann ich heute kaum mehr mit irgendeinem Mädchen sprechen, ohne etwas Verabscheuungswürdiges dabei zu denken, und - ich schwöre dir, Melchior - ich weiß nicht was. Melchior Ich sage dir alles. - Ich habe es teils aus Büchern, teils aus Illustrationen, teils aus Beobach- tungen in der Natur. Du wirst überrascht sein; ich wurde seinerzeit Atheist. Ich habe es auch Georg Zirschnitz gesagt! Georg Zirschnitz wollte es Hän- schen Rilow sagen, aber Hänschen Rilow hatte als Kind schon alles von seiner Gouvernante erfahren. Moritz Ich habe den Kleinen Meyer von A bis Z durchgenommen. Worte - nichts als Worte und Wor- te! Nicht eine einzige schlichte Erklärung. O dieses Schamgefühl! - Was soll mir ein Konversationslexi- kon, das auf die nächstliegende Lebensfrage nicht antwortet. Melchior Hast du schon einmal zwei Hunde über die Straße laufen sehen? Moritz Nein! - - Sag mir lieber heute noch nichts, Melchior. Ich habe noch Mittelamerika und Ludwig, den Fünfzehnten vor mir. Dazu die sechzig Verse Homer, die sieben Gleichungen, der lateinische Auf- satz - ich würde morgen wieder überall abblitzen. Um mit Erfolg büffeln zu können, muß ich stumpfsin- nig wie ein Ochse sein. Melchior Komm doch mit auf mein Zimmer. In drei- viertel Stunden habe ich den Homer, die Gleichungen und zwei Aufsätze. Ich korrigiere dir einige harmlose Schnitzer hinein, so ist die Sache im Blei. Mama braut uns wieder eine Limonade, und wir plaudern gemütlich über die Fortpflanzung. Moritz Ich kann nicht. - Ich kann nicht gemütlich über die Fortpflanzung plaudern! Wenn du mir einen Gefallen tun willst, dann gib mir deine Unterweisun- gen schriftlich. Schreib mir auf, was du weißt. Schreib es möglichst kurz und klar und steck es mir morgen während der Turnstunde zwischen die Bü- cher. Ich werde es nach Hause tragen, ohne zu wis- sen, daß ich es habe. Ich werde es unverhofft einmal wiederfinden. Ich werde nicht umhinkönnen, es mü- den Auges zu durchfliegen... falls es unumgänglich notwendig ist, magst du ja auch einzelne Randzeich- nungen anbringen. Melchior Du bist wie ein Mädchen. - übrigens wie du willst! Es ist mir das eine ganz interessante Arbeit. - - Eine Frage, Moritz. Moritz Hm?, Melchior Hast du schon einmal ein Mädchen gese- hen? Moritz Ja! Melchior Aber ganz?! Moritz Vollständig! Melchior Ich nämlich auch! - Dann werden keine Illustrationen nötig sein. Moritz Während des Schützenfestes, in Leilichs ana- tomischem Museum! Wenn es aufgekommen wäre, hätte man mich aus der Schule gejagt. - Schön wie der lichte Tag, und - o so naturgetreu! Melchior Ich war letzten Sommer mit Mama in Frankfurt - Du willst schon gehen, Moritz? Moritz Arbeiten machen. - Gute Nacht. Melchior Auf Wiedersehen.,Dritte Szene
Thea, Wendla und Martha- kommen Arm in Arm die Straße herauf. Martha Wie einem das Wasser ins Schuhwerk dringt! Wendla Wie einem der Wind um die Wangen saust! Thea Wie einem das Herz hämmert! Wendla Gehn wir zur Brücke hinaus! Ilse sagte, der Fluß führe Sträucher und Bäume. Die Jungens haben ein Floß auf dem Wasser. Melchi Gabor soll gestern abend beinah ertrunken sein. Thea O der kann schwimmen! Martha Das will ich meinen, Kind! Wendla Wenn der nicht hätte schwimmen können wäre er wohl sicher ertrunken! Thea Dein Zopf geht auf, Martha; dein Zopf geht auf!, Martha Puh - laß ihn aufgehn! Er ärgert mich so Tag und Nacht. Kurze Haare tragen wie du darf ich nicht, das Haar offen tragen wie Wendla darf ich nicht, Po- nyhaare tragen darf ich nicht, und zu Hause muß ich mir gar die Frisur machen - alles der Tanten wegen! Wendla Ich bringe morgen eine Schere mit in die Religionsstunde. Während du »Wohl dem, der nicht wandelt« rezitierst, werd' ich ihn abschneiden. Martha Um Gottes willen, Wendla! Papa schlägt mich krumm, und Mama sperrt mich drei Nächte ins Kohlenloch. Wendla Womit schlägt er dich, Martha? Martha Manchmal ist es mir, es müßte ihnen doch etwas abgehen, wenn sie keinen so schlecht gearte- ten Balg hätten wie ich. Thea Aber Mädchen! Martha Hast du dir nicht auch ein himmelblaues Band durch die Hemdpasse ziehen dürfen? Thea Rosa Atlas! Mama behauptet, Rosa stehe mir bei meinen pechschwarzen Augen. Martha Mir stand Blau reizend! - Mama riß mich am Zopf zum Bett heraus. So - fiel ich mit den Händen vorauf auf die Diele. - Mama betet nämlich Abend für Abend mit uns..., Wendla Ich an deiner Stelle wäre ihnen längst in die Welt hinausgelaufen. Martha ... Da habe man's, worauf ich ausgehe! - Da habe man's ja! - Aber sie wolle schon sehen - o sie wolle noch sehen! Meiner Mutter wenigstens solle ich einmal keine Vorwürfe machen können... Thea Hu - Hu - Martha Kannst du dir denken, Thea, was Mama da- mit meinte? Thea Ich nicht. - Du, Wendla? Wendla Ich hätte sie einfach gefragt. Martha Ich lag auf der Erde und schrie und heulte. Da kommt Papa. Ritsch - das Hemd herunter. Ich zur Türe hinaus. Da habe man's. Ich wolle nun wohl so auf die Straße hinunter... Wendla Das ist doch gar nicht wahr, Martha. Martha Ich fror. Ich schloß auf. Ich habe die ganze Nacht im Sack schlafen müssen. Thea Ich könnte meiner Lebtag in keinem Sack schlafen! Wendla Ich möchte ganz gern mal für dich in dei- nem Sack schlafen., Martha Wenn man nur nicht geschlagen wird. Thea Aber man erstickt doch darin! Martha Der Kopf bleibt frei. Unter dem Kinn wird zugebunden. Thea Und dann schlagen sie dich? Martha Nein. Nur wenn etwas Besonderes vorliegt. Wendla Womit schlägt man dich, Martha? Martha Ach was - mit allerhand. - Hält es deine Mut- ter auch für unanständig, im Bett ein Stück Brot zu essen? Wendla Nein, nein. Martha Ich glaube immer, sie haben doch ihre Freu- de - wenn sie auch nichts davon sagen. - Wenn ich einmal Kinder habe, ich lasse sie aufwachsen wie das Unkraut in unserem Blumengarten. Um das kümmert sich niemand, und es steht so hoch, so dicht - wäh- rend die Rosen in den Beeten an ihren Stöcken mit jedem Sommer kümmerlicher blühn. Thea Wenn ich Kinder habe, kleid' ich sie ganz in Rosa, Rosahüte, Rosakleidchen, Rosaschuhe. Nur die Strümpfe - die Strümpfe schwarz wie die Nacht! Wenn ich dann spazierengehe, laß ich sie vor mir hermarschieren. - Und du, Wendla?, Wendla Wißt ihr denn, ob ihr welche bekommt? Thea Warum sollten wir keine bekommen? Martha Tante Euphemia hat allerdings auch keine. Thea Gänschen! - weil sie nicht verheiratet ist. Wendla Tante Bauer war dreimal verheiratet und hat nicht ein einziges. Martha Wenn du welche bekommst, Wendla, was möchtest du lieber, Knaben oder Mädchen? Wendla Jungens! Jungens! Thea Ich auch Jungens! Martha Ich auch. Lieber zwanzig Jungens als drei Mädchen. Thea Mädchen sind langweilig! Martha Wenn ich nicht schon ein Mädchen geworden wäre, ich würde es heute gewiß nicht mehr. Wendla Das ist, glaube ich, Geschmacksache, Mart- ha! Ich freue mich jeden Tag, daß ich ein Mädchen bin. Glaub' mir, ich wollte mit keinem Königssohn tauschen. - Darum möchte ich aber doch nur Buben!, Thea Das ist doch Unsinn, lauter Unsinn, Wendla! Wendla Aber ich bitte dich, Kind, es muß doch tau- sendmal erhebender sein, von einem Manne geliebt zu werden, als von einem Mädchen! Thea Du wirst doch nicht behaupten wollen, Forstre- ferendar Pfälle liebe Melitta mehr als sie ihn! Wendla Das will ich wohl, Thea! - Pfälle ist stolz. Pfälle ist stolz darauf, daß er Forstreferendar ist - denn Pfälle hat nichts. - Melitta ist selig, weil sie zehntausendmal mehr bekommt, als sie ist. Martha Bist du nicht stolz auf dich, Wendla? Wendla Das wäre doch einfältig. Martha Wie wollt' ich stolz sein an deiner Stelle! Thea Sieh doch nur, wie sie die Füße setzt - wie sie geradeaus schaut - wie sie sich hält, Martha! - Wenn das nicht Stolz ist! Wendla Wozu nur? Ich bin so glücklich, ein Mädchen zu sein; wenn ich kein Mädchen wär', brächt' ich mich um, um das nächste Mal... Melchior geht vorüber und grüßt. Thea Er hat einen wundervollen Kopf., Martha So denke ich mir den jungen Alexander, als er zu Aristoteles in die Schule ging. Thea Du lieber Gott, die griechische Geschichte! ich weiß nur noch, wie Sokrates in der Tonne lag, als ihm Alexander den Eselsschatten verkaufte. Wendla Er soll der Drittbeste in seiner Klasse sein. Thea Professor Knochenbruch sagt, wenn er wollte, könnte er Primus sein. Martha Er hat eine schöne Stirn, aber sein Freund hat einen seelenvolleren Blick. Thea Moritz Stiefel? - Ist das eine Schlafmütze! Martha Ich habe mich immer ganz gut mit ihm un- terhalten. Thea Er blamiert einen, wo man ihn trifft. Auf dem Kinderball bei Rilows bot er mir Pralinés an. Denke dir, Wendla, die waren weich und warm. Ist das nicht...? - Er sagte, er habe sie zu lang in der Hosen- tasche gehabt. Wendla Denke dir, Melchi Gabor sagte mir damals, er glaube an nichts - nicht an Gott, nicht an ein Jen- seits - an gar nichts mehr in dieser Welt.,Vierte Szene
Parkanlagen vor dem Gymnasium. - Melchior, Otto, Georg, Robert, Hänschen Rilow, Lämmermeier. Melchior Kann mir einer von euch sagen, wo Moritz Stiefel steckt? Georg Dem kann's schlecht gehn! O dem kann's schlecht gehn! Otto Der treibt's so lange, bis er noch mal ganz ge- hörig 'reinfliegt! Lämmermeier Weiß der Kuckuck, ich möchte in diesem Moment nicht in seiner Haut stecken! Robert Eine Frechheit! - Eine Unverschämtheit! Melchior Wa - wa - was wißt ihr denn! Georg Was wir wissen? - Na, ich sage dir... Lämmermeier Ich möchte nichts gesagt haben! Otto Ich auch nicht - weiß Gott nicht! Melchior Wenn ihr jetzt nicht sofort... Robert Kurz und gut, Moritz Stiefel ist ins Konfe- renzzimmer gedrungen., Melchior Ins Konferenzzimmer...? Otto Ins Konferenzzimmer! - Gleich nach Schluß der Lateinstunde. Georg Er war der letzte; er blieb absichtlich zurück. Lämmermeier Als ich um die Korridorecke bog, sah ich ihn die Tür öffnen. Melchior Hol dich der... Lämmermeier Wenn nur ihn nicht der Teufel holt! Georg Vermutlich hatte das Rektorat den Schlüssel nicht abgezogen. Robert Oder Moritz Stiefel führt einen Dietrich. Otto Ihm wäre das zuzutrauen. Lämmermeier Wenn's gut geht, bekommt er einen Sonntagnachmittag. Robert Nebst einer Bemerkung ins Zeugnis! Otto Wenn er bei dieser Zensur nicht ohnehin an die Luft fliegt. Hänschen Rilow Da ist er!, Melchior Blaß wie ein Handtuch. Moritz kommt in äußerster Aufregung. Lämmermeier Moritz, Moritz, was du getan hast! Moritz - - Nichts - - nichts - - Robert Du fieberst! Moritz Vor Glück - vor Seligkeit - vor Herzensjubel - Otto Du bist erwischt worden?! Moritz Ich bin promoviert! - Melchior, ich bin pro- moviert: - O jetzt kann die Welt untergehn! - Ich bin promoviert! - Wer hätte geglaubt, daß ich promoviert werde! - Ich fass' es noch nicht! - Zwanzigmal hab ich's gelesen! - Ich kann's nicht glauben - du großer Gott, es blieb! Es blieb! Ich bin promoviert! - Lä- chelnd. Ich weiß nicht - so sonderbar ist mir - der Boden dreht sich... Melchior, Melchior, wüßtest du, was ich durchgemacht! Hänschen Rilow Ich gratuliere, Moritz. - Sei nur froh, daß du so weggekommen! Moritz Du weißt nicht, Hänschen, du ahnst nicht, was auf dem Spiel stand. Seit drei Wochen schleiche ich an der Tür vorbei wie am Höllenschlund. Da sehe ich heute, sie ist angelehnt. Ich glaube, wenn man mir eine Million geboten hätte - nichts, o nichts hätte, mich zu halten vermocht! - Ich stehe mitten im Zimmer - ich schlage das Protokoll auf - blättere - finde - - und während all der Zeit... Mir schaudert - Melchior ... während all der Zeit? Moritz Während all der Zeit steht die Tür hinter mir sperrangelweit offen. Wie ich heraus... wie ich die Treppe heruntergekommen, weiß ich nicht. Hänschen Rilow - Wird Ernst Röbel auch promo- viert? Moritz O gewiß, Hänschen, gewiß! - Ernst Röbel wird gleichfalls promoviert. Robert Dann mußt du schon nicht richtig gelesen haben. Die Eselsbank abgerechnet zählen wir mit dir und Röbel zusammen einundsechzig, während oben das Klassenzimmer mehr als sechzig nicht fassen kann. Moritz Ich habe vollkommen richtig gelesen. Ernst Röbel wird so gut versetzt wie ich - beide allerdings vorläufig nur provisorisch. Während des ersten Quar- tals soll es sich dann herausstellen, wer dem andern Platz zu machen hat. - Armer Röbel! - Weiß der Himmel, mir ist um mich nicht mehr bange. Dazu habe ich diesmal zu tief hinuntergeblickt. Otto Ich wette fünf Mark, daß du Platz machst., Moritz Du hast ja nichts. Ich will dich nicht ausrau- ben. - Herrgott, werd' ich büffeln von heute an! - Jetzt kann ich's ja sagen - mögt ihr daran glauben oder nicht - jetzt ist ja alles gleichgültig - ich - ich weiß, wie wahr es ist: Wenn ich nicht promoviert worden wäre, hätte ich mich erschossen. Robert Prahlhans! Georg Der Hasenfuß! Otto Dich hätte ich schießen sehen mögen! Lämmermeier Eine Maulschelle drauf! Melchior gibt ihm eine Komm, Moritz. Gehn wir zum Försterhaus! Georg Glaubst du vielleicht an den Schnack? Melchior Schert dich das? - - Laß sie schwatzen, Moritz! Fort, nur fort, zur Stadt hinaus! Die Professoren Hungergurt und Knochenbruch ge- hen vorüber. Knochenbruch Mir unbegreiflich, verehrter Herr Kollega, wie sich der beste meiner Schüler gerade zum allerschlechtesten so hingezogen fühlen kann. Hungergurt Mir auch, verehrter Herr Kollega.,Fünfte Szene
Sonniger Nachmittag. - Melchior und Wendla begeg- nen einander im Wald. Melchior Bist du's wirklich, Wendla? - Was tust denn du so allein hier oben? - Seit drei Stunden durch- streife ich den Wald die Kreuz und Quer, ohne daß mir eine Seele begegnet, und nun plötzlich trittst du mir aus dem dichtesten Dickicht entgegen! Wendla Ja, ich bin's. Melchior Wenn ich dich nicht als Wendla Bergmann kennte, ich hielte dich für eine Dryade, die aus den Zweigen gefallen. Wendla Nein, nein, ich bin Wendla Bergmann. - Wo kommst denn du her? Melchior Ich gehe meinen Gedanken nach. Wendla Ich suchte Waldmeister. Mama will Maitrank bereiten. Anfangs wollte sie selbst mitgehen, aber im letzten Augenblick kam Tante Bauer noch, und die steigt nicht gern. - So bin ich denn allein herauf ge- kommen. Melchior Hast du deinen Waldmeister schon? Wendla Den ganzen Korb voll. Drüben unter den Buchen steht er dicht wie Mattenklee. - Jetzt sehe, ich mich nämlich nach einem Ausweg um. Ich schei- ne mich verirrt zu haben. Kannst du mir vielleicht sagen, wieviel Uhr es ist? Melchior Eben halb vier vorbei. - Wann erwartet man dich? Wendla Ich glaubte, es wäre später. Ich lag eine ganze Weile am Goldbach im Moose und habe ge- träumt. Die Zeit verging mir so rasch; ich fürchtete, es wolle schon Abend werden. Melchior Wenn man dich noch nicht erwartet, dann laß uns hier noch ein wenig lagern. Unter der Eiche dort ist mein Lieblingsplätzchen. Wenn man den Kopf an den Stamm zurücklehnt und durch die Äste in den Himmel starrt, wird man hypnotisiert. Der Boden ist noch warm von der Morgensonne. - Schon seit Wo- chen wollte ich dich etwas fragen, Wendla. Wendla Aber vor fünf muß ich zu Hause sein. Melchior Wir gehen dann zusammen. Ich nehme den Korb, und wir schlagen den Weg durch die Run- se ein, so sind wir in zehn Minuten schon auf der Brücke! - Wenn man so daliegt, die Stirn in die Hand gestützt, kommen einem die sonderbarsten Gedan- ken... Beide lagern sich unter der Eiche. Wendla Was wolltest du mich fragen, Melchior?, Melchior Ich habe gehört, Wendla, du gehest häufig zu armen Leuten. Du brächtest ihnen Essen, auch Kleider und Geld. Tust du das aus eigenem Antriebe, oder schickt deine Mutter dich? Wendla Meistens schickt mich die Mutter. Es sind arme Taglöhnerfamilien, die eine Unmenge Kinder haben. Oft findet der Mann keine Arbeit, dann frieren und hungern sie. Bei uns liegt aus früherer Zeit noch so mancherlei in Schränken und Kommoden, das nicht mehr gebraucht wird. Aber wie kommst du darauf? Melchior Gehst du gern oder ungern, wenn deine Mutter dich so wohin schickt? Wendla O für mein Leben gern! Wie kannst du fra- gen! Melchior Aber die Kinder sind schmutzig, die Frauen sind krank, die Wohnungen strotzen von Unrat, die Männer hassen dich, weil du nicht arbeitest... Wendla Das ist nicht wahr, Melchior. Und wenn es wahr wäre, ich würde erst recht gehen! Melchior Wieso erst recht, Wendla? Wendla Ich würde erst recht hingehen. - Es würde mir noch viel mehr Freude bereiten, ihnen helfen zu können., Melchior Du gehst also um deiner Freude willen zu den armen Leuten? Wendla Ich gehe zu ihnen, weil sie arm sind. Melchior Aber wenn es dir keine Freude wäre, wür- dest du nicht gehen? Wendla Kann ich denn dafür, daß es mir Freude macht? Melchior Und doch sollst du dafür in den Himmel kommen! - So ist es also richtig, was mir nun seit einem Monat keine Ruhe mehr läßt! - Kann der Gei- zige dafür, daß es ihm keine Freude macht, zu schmutzigen kranken Kindern zu gehen? Wendla O dir würde es sicher die größte Freude sein! Melchior Und doch soll er dafür des ewigen Todes sterben! - Ich werde eine Abhandlung schreiben und sie Herrn Pastor Kahlbauch einschicken. Er ist die Veranlassung. Was faselt er uns von Opferfreudig- keit! - Wenn er mir nicht antworten kann, gehe ich nicht mehr in die Kinderlehre und lasse mich nicht konfirmieren. Wendla Warum willst du deinen lieben Eltern den Kummer bereiten! Laß dich doch konfirmieren; den Kopf kostet's doch nicht. Wenn unsere schrecklichen weißen Kleider und eure Schlepphosen nicht wären,, würde man sich vielleicht noch dafür begeistern kön- nen! Melchior Es gibt keine Aufopferung! Es gibt keine Selbstlosigkeit! - Ich sehe die Guten sich ihres Her- zens freun, sehe die Schlechten beben und stöhnen - ich sehe dich, Wendla Bergmann, deine Locken schütteln und lachen, und mir wird so ernst dabei wie einem Geächteten. - - Was hast du vorhin ge- träumt, Wendla, als du am Goldbach im Grase lagst? Wendla - - Dummheiten - Narreteien - Melchior Mit offenen Augen?! Wendla Mir träumte, ich wäre ein armes, armes Bettelkind, ich würde früh fünf schon auf die Straße geschickt, ich müßte betteln den ganzen langen Tag in Sturm und Wetter, unter hartherzigen, rohen Menschen. Und käm' ich abends nach Hause, zitternd vor Hunger und Kälte, und hätte so viel Geld nicht, wie mein Vater verlangt, dann würd' ich geschlagen - geschlagen - Melchior Das kenne ich, Wendla. Das hast du den albernen Kindergeschichten zu danken. Glaub' mir, so brutale Menschen existieren nicht mehr. Wendla O doch, Melchior, du irrst. - Martha Bessel wird Abend für Abend geschlagen, daß man andern- tags Striemen sieht. O was die leiden muß! Siedend- heiß wird es einem, wenn sie erzählt. Ich bedaure sie, so furchtbar, ich muß oft mitten in der Nacht in die Kissen weinen. Seit Monaten denke ich darüber nach, wie man ihr helfen kann. - Ich wollte mit Freu- den einmal acht Tage an ihrer Stelle sein. Melchior Man sollte den Vater kurzweg verklagen. Dann würde ihm das Kind weggenommen. Wendla Ich, Melchior, bin in meinem Leben nie ge- schlagen worden - nicht ein einziges Mal. Ich kann mir kaum denken, wie das tut, geschlagen zu wer- den. Ich habe mich schon selber geschlagen, um zu erfahren, wie einem dabei ums Herz wird. - Es muß ein grauenvolles Gefühl sein. Melchior Ich glaube nicht, daß je ein Kind dadurch besser wird. Wendla Wodurch besser wird? Melchior Daß man es schlägt. Wendla - Mit dieser Gerte zum Beispiel! - Hu, ist die zäh und dünn! Melchior Die zieht Blut! Wendla Würdest du mich nicht einmal damit schla- gen? Melchior Wen?, Wendla Mich. Melchior Was fällt dir ein, Wendla! Wendla Was ist denn dabei? Melchior O sei ruhig! - Ich schlage dich nicht. Wendla Wenn ich dir's doch erlaube! Melchior Nie, Mädchen! Wendla Aber wenn ich dich darum bitte, Melchior! Melchior Bist du nicht bei Verstand? Wendla Ich bin in meinem Leben nie geschlagen worden! Melchior Wenn du um so etwas bitten kannst... Wendla - Bitte - bitte - Melchior Ich will dich bitten lehren! - Er schlägt sie. Wendla Ach Gott - ich spüre nicht das geringste! Melchior Das glaub ich dir - - durch all deine Röcke durch... Wendla So schlag mich doch an die Beine!, Melchior Wendla! Er schlägt sie stärker. Wendla Du streichelst mich ja! - Du streichelst mich! Melchior Wart, Hexe, ich will dir den Satan austrei- ben! Er wirft den Stock beiseite und schlägt derart mit den Fäusten drein, daß sie in ein fürchterliches Ge- schrei ausbricht. Er kehrt sich nicht daran, sondern drischt wie wütend auf sie los, während ihm die di- cken Tränen über die Wangen rinnen. Plötzlich springt er empor, faßt sich mit beiden Händen an die Schläfen und stürzt, aus tiefster Seele jammervoll aufschluchzend, in den Wald hinein.,Zweiter Akt Erste Szene
Abend auf Melchiors Studierzimmer. Das Fenster steht offen, die Lampe brennt auf dem Tisch. - Mel- chior und Moritz auf dem Kanapee. Moritz Jetzt bin ich wieder ganz munter, nur etwas aufgeregt. - Aber in der Griechischstunde habe ich doch geschlafen wie der besoffene Polyphem. Nimmt mich wunder, daß mich der alte Zungenschlag nicht in die Ohren gezwickt. - Heut früh wäre ich um ein Haar noch zu spät gekommen. - Mein erster Gedan- ke beim Erwachen waren die Verba auf μι. - Himmel- Herrgott-Teufel-Donnerwetter, während des Früh- stücks und den Weg entlang habe ich konjugiert, daß mir grün vor den Augen wurde. - Kurz nach drei muß ich abgeschnappt sein. Die Feder hat mir noch einen Klecks ins Buch gemacht. Die Lampe qualmte, als Mathilde mich weckte, in den Fliederbüschen unter dem Fenster zwitscherten die Amseln so lebensfroh - mir ward gleich wieder unsagbar melancholisch zu- mute. Ich band mir den Kragen um und fuhr mit der Bürste durchs Haar. - - Aber man fühlt sich, wenn man seiner Natur etwas abgerungen!, Melchior Darf ich dir eine Zigarette drehen? Moritz Danke, ich rauche nicht. - Wenn es nun nur so weitergeht! Ich will arbeiten und arbeiten, bis mir die Augen zum Kopf herausplatzen. - Ernst Röbel hat seit den Ferien schon sechsmal nichts gekonnt; dreimal im Griechischen, zweimal bei Knochenbruch; das letztemal in der Literaturgeschichte. Ich war erst fünfmal in der bedauernswerten Lage; und von heute ab kommt es überhaupt nicht mehr vor! - Röbel er- schießt sich nicht. Röbel hat keine Eltern, die ihm ihr Alles opfern. Er kann, wann er will, Söldner, Cowboy oder Matrose werden. Wenn ich durchfalle, rührt meinen Vater der Schlag, und Mama kommt ins Ir- renhaus. So was erlebt man nicht! - Vor dem Ex- amen habe ich zu Gott gefleht, er möge mich schwindsüchtig werden lassen, auf daß der Kelch ungenossen vorübergehe. - Er ging vorüber - wenn- gleich mir auch heute noch seine Aureole aus der Ferne entgegenleuchtet, daß ich Tag und Nacht den Blick nicht zu heben wage. - Aber nun ich die Stange erfaßt, werde ich mich auch hinaufschwingen. Dafür bürgt mir die unabänderliche Konsequenz, daß ich nicht stürze, ohne das Genick zu brechen. Melchior Das Leben ist von einer ungeahnten Ge- meinheit. Ich hätte nicht übel Lust, mich in die Zwei- ge zu hängen. - Wo Mama mit dem Tee nur bleibt! Moritz Dein Tee wird mir guttun, Melchior! Ich zittre nämlich. Ich fühle mich so eigentümlich vergeistert. Betaste mich bitte mal. Ich sehe - ich höre - ich fühle viel deutlicher - und doch alles so traumhaft - oh, so, stimmungsvoll. - Wie sich dort im Mondschein der Garten dehnt, so still, so tief, als ging' er ins Unend- liche. - Unter den Büschen treten umflorte Gestalten hervor, huschen in atemloser Geschäftigkeit über die Lichtungen und verschwinden im Halbdunkel. Mir scheint, unter dem Kastanienbaum soll eine Ratsver- sammlung gehalten werden. - Wollen wir nicht hin- unter, Melchior? Melchior Warten wir, bis wir Tee getrunken. Moritz - Die Blätter flüstern so emsig. - Es ist, als hörte ich Großmutter selig die Geschichte von der »Königin ohne Kopf« erzählen. - Das war eine wun- derschöne Königin, schön wie die Sonne, schöner als alle Mädchen im Land. Nur war sie leider ohne Kopf auf die Welt gekommen. Sie konnte nicht essen, nicht trinken, konnte nicht sehen, nicht lachen und auch nicht küssen. Sie vermochte sich mit ihrem Hofstaat nur durch ihre kleine weiche Hand zu ver- ständigen. Mit den zierlichen Füßen strampelte sie Kriegserklärungen und Todesurteile. Da wurde sie eines Tages von einem Könige besiegt, der zufällig zwei Köpfe hatte, die sich das ganze Jahr in den Haaren lagen und dabei so aufgeregt disputierten, daß keiner den andern zu Wort kommen ließ. Der Oberhofzauberer nahm nun den kleineren der beiden und setzte ihn der Königin auf. Und siehe, er stand ihr vortrefflich. Darauf heiratete der König die Köni- gin, und die beiden lagen einander nun nicht mehr in den Haaren, sondern küßten einander auf Stirn, auf Wangen und Mund und lebten noch lange Jahre glücklich und in Freuden... Verwünschter Unsinn!, Seit den Ferien kommt mir die kopflose Königin nicht aus dem Kopf. Wenn ich ein schönes Mädchen sehe, sehe ich es ohne Kopf - und erscheine mir dann plötzlich selber als kopflose Königin... Möglich, daß mir noch mal einer aufgesetzt wird. Frau Gabor kommt mit dem dampfenden Tee, den sie vor Moritz und Melchior auf den Tisch setzt. Frau Gabor Hier, Kinder, laßt es euch munden. Gu- ten Abend, Herr Stiefel; wie geht es Ihnen? Moritz Danke, Frau Gabor. - Ich belausche den Rei- gen dort unten. Frau Gabor Sie sehen aber gar nicht gut aus. - Füh- len Sie sich nicht wohl? Moritz Es hat nichts zu sagen. Ich bin die letzten Abende etwas spät zu Bett gekommen. Melchior Denke dir, er hat die ganze Nacht durch- gearbeitet. Frau Gabor Sie sollten so etwas nicht tun, Herr Stiefel. Sie sollten sich schonen. Bedenken Sie Ihre Gesundheit. Die Schule ersetzt Ihnen die Gesundheit nicht. - Fleißig spazierengehn in der frischen Luft! Das ist in Ihren Jahren mehr wert als ein korrektes Mittelhochdeutsch., Moritz Ich werde fleißig spazierengehn. Sie haben recht. Man kann auch während des Spazierengehens fleißig sein. Daß ich noch selbst nicht auf den Ge- danken gekommen! - Die schriftlichen Arbeiten müß- te ich immerhin zu Hause machen. Melchior Das Schriftliche machst du bei mir; so wird es uns beiden leichter. - Du weißt ja, Mama, daß Max von Trenk am Nervenfieber darniederlag! - Heute mittag kommt Hänschen Rilow von Trenks Totenbett zu Rektor Sonnenstich, um anzuzeigen, daß Trenk soeben in seiner Gegenwart gestorben sei. - »So?« sagt Sonnenstich, »hast du von letzter Woche her nicht noch zwei Stunden nachzusitzen? - Hier ist der Zettel an den Pedell. Mach, daß die Sache endlich ins reine kommt! Die ganze Klasse soll an der Beerdi- gung teilnehmen.« - Hänschen war wie gelähmt. Frau Gabor Was hast du da für ein Buch, Melchior? Melchior »Faust«. Frau Gabor Hast du es schon gelesen? Melchior Noch nicht zu Ende. Moritz Wir sind gerade in der Walpurgisnacht. Frau Gabor Ich hätte an deiner Stelle noch ein, zwei Jahre damit gewartet., Melchior Ich kenne kein Buch, Mama, in dem ich so viel Schönes gefunden. Warum hätte ich es nicht lesen sollen? Frau Gabor - Weil du es nicht verstehst. Melchior Das kannst du nicht wissen, Mama. Ich fühle sehr wohl, daß ich das Werk in seiner ganzen Erhabenheit zu erfassen noch nicht imstande bin... Moritz Wir lesen immer zu zweit; das erleichtert das Verständnis außerordentlich! Frau Gabor Du bist alt genug, Melchior, um wissen zu können, was dir zuträglich und was dir schädlich ist. Tu, was du vor dir verantworten kannst. Ich wer- de die erste sein, die es dankbar anerkennt, wenn du mir niemals Grund gibst, dir etwas vorenthalten zu müssen. - Ich wollte dich nur darauf aufmerksam machen, daß auch das Beste nachteilig wirken kann, wenn man noch die Reife nicht besitzt, um es richtig aufzunehmen. - Ich werde mein Vertrauen immer lieber in dich als in irgendbeliebige erzieherische Maßregeln setzen. - - Wenn ihr noch etwas braucht, Kinder, dann komm herüber, Melchior, und rufe mich. Ich bin auf meinem Schlafzimmer. Ab Moritz Deine Mama meinte die Geschichte mit Gret- chen. Melchior Haben wir uns auch nur einen Moment dabei aufgehalten!, Moritz Faust selber kann sich nicht kaltblütiger dar- über hinweggesetzt haben! Melchior Das Kunstwerk gipfelt doch schließlich nicht in dieser Schändlichkeit! - Faust könnte dem Mädchen die Heirat versprochen, könnte es daraufhin verlassen haben, er wäre in meinen Augen um kein Haar weniger strafbar. Gretchen könnte ja meinet- halben an gebrochenem Herzen sterben. - Sieht man, wie jeder darauf immer gleich krampfhaft die Blicke richtet, man möchte glauben, die ganze Welt drehe sich um P... und V...! Moritz Wenn ich aufrichtig sein soll, Melchior, so habe ich nämlich tatsächlich das Gefühl, seit ich dei- nen Aufsatz gelesen. - In den ersten Feiertagen fiel er mir vor die Füße. Ich hatte den Plötz in der Hand. - Ich verriegelte die Tür und durchflog die flimmern- den Zeilen, wie eine aufgeschreckte Eule einen bren- nenden Wald durchfliegt - ich glaube, ich habe das meiste mit geschlossenen Augen gelesen. Wie eine Reihe dunkler Erinnerungen klangen mir deine Aus- einandersetzungen ins Ohr, wie ein Lied, das einer als Kind einst fröhlich vor sich hingesummt und das ihm, wie er eben im Sterben liegt, herzerschütternd aus dem Mund eines andern entgegentönt. - Am hef- tigsten zog mich in Mitleidenschaft, was du vom Mädchen schreibst. Ich werde die Eindrücke nicht mehr los. Glaub' mir, Melchior, Unrecht leiden zu müssen ist süßer denn Unrecht tun! Unverschuldet ein so süßes Unrecht über sich ergehen lassen zu müssen, scheint mir der Inbegriff aller irdischen Se- ligkeit., Melchior Ich will meine Seligkeit nicht als Almosen! Moritz Aber warum denn nicht? Melchior Ich will nichts, was ich mir nicht habe er- kämpfen müssen! Moritz Ist dann das noch Genuß, Melchior? - Das Mädchen, Melchior, genießt wie die seligen Götter. Das Mädchen wehrt sich dank seiner Veranlagung. Es hält sich bis zum letzten Augenblick von jeder Bitter- nis frei, um mit einem Male alle Himmel über sich hereinbrechen zu sehen. Das Mädchen fürchtet die Hölle noch in dem Moment, da es ein erblühendes Paradies wahrnimmt. Sein Empfinden ist so frisch wie der Quell, der dem Fels entspringt. Das Mädchen ergreift einen Pokal, über den noch kein irdischer Hauch geweht, einen Nektarkelch, dessen Inhalt es, wie er flammt und flackert, hinunterschlingt... Die Befriedigung, die der Mann dabei findet, denke ich mir schal und abgestanden. Melchior Denke sie dir, wie du magst, aber behalte sie für dich. - Ich denke sie mir nicht gern...,Zweite Szene
Wohnzimmer Frau Bergmann den Hut auf, die Mantille um, einen Korb am Arm, mit strahlendem Gesicht durch die Mitteltür eintretend Wendla! - Wendla! Wendla erscheint in Unterröckchen und Korsett in der Seitentüre rechts Was gibt's, Mutter? Frau Bergmann Du bist schon auf, Kind? - Sieh, das ist schön von dir! Wendla Du warst schon ausgegangen? Frau Bergmann Zieh dich nun nur flink an! - Du mußt gleich zu Ina hinunter, du mußt ihr den Korb da bringen! Wendla sich während des Folgenden vollends an- kleidend Du warst bei Ina? - Wie geht es Ina? - Will's noch immer nicht bessern? Frau Bergmann Denk dir, Wendla, diese Nacht war der Storch bei ihr und hat ihr einen kleinen Jungen gebracht., Wendla Einen Jungen? - Einen Jungen! - O das ist herrlich - Deshalb die langwierige Influenza! Frau Bergmann Einen prächtigen Jungen! Wendla Den muß ich sehen, Mutter! - So bin ich nun zum dritten Male Tante geworden - Tante von einem Mädchen und zwei Jungens! Frau Bergmann Und was für Jungens! - So geht's eben, wenn man so dicht beim Kirchendach wohnt! - Morgen sind's erst zwei Jahr, daß sie in ihrem Mull- kleid die Stufen hinanstieg. Wendla Warst du dabei, als er ihn brachte? Frau Bergmann Er war eben wieder fortgezogen. - Willst du dir nicht eine Rose vorstecken? Wendla Warum kamst du nicht etwas früher hin, Mutter? Frau Bergmann Ich glaube aber beinahe, er hat dir auch etwas mitgebracht - eine Brosche oder was. Wendla Es ist wirklich schade! Frau Bergmann Ich sage dir ja, daß er dir eine Bro- sche mitgebracht hat! Wendla Ich habe Broschen genug..., Frau Bergmann Dann sei auch zufrieden, Kind. Was willst du denn noch? Wendla Ich hätte so furchtbar gerne gewußt, ob er durchs Fenster oder durch den Schornstein geflogen kam. Frau Bergmann Da mußt du Ina fragen. Ha, das mußt du Ina fragen, liebes Herz! Ina sagt dir das ganz genau. Ina hat ja eine ganze halbe Stunde mit ihm gesprochen. Wendla Ich werde Ina fragen, wenn ich hinunter- komme. Frau Bergmann Aber ja nicht vergessen, du süßes Engelsgeschöpf! Es interessiert mich wirklich selbst, zu wissen, ob er durchs Fenster oder durch den Schornstein kam. Wendla Oder soll ich nicht lieber den Schornsteinfe- ger fragen? - Der Schornsteinfeger muß es doch am besten wissen, ob er durch den Schornstein fliegt oder nicht. Frau Bergmann Nicht den Schornsteinfeger, Kind; nicht den Schornsteinfeger. Was weiß der Schorn- steinfeger vom Storch! - Der schwatzt dir allerhand dummes Zeug vor, an das er selbst nicht glaubt... Wa-was glotzt du so auf die Straße hinunter??, Wendla Ein Mann, Mutter - dreimal so groß wie ein Ochse! - mit Füßen wie Dampfschiffe...! Frau Bergmann ans Fenster stürzend Nicht mög- lich! - Nicht möglich! - Wendla zugleich Eine Bettlade hält er unterm Kinn, fiedelt die Wacht am Rhein drauf - - eben biegt er um die Ecke... Frau Bergmann Du bist und bleibst doch ein Kinds- kopf! - Deine alte einfältige Mutter so in Schrecken jagen! - Geh, nimm deinen Hut. Nimmt mich wun- der, wann bei dir einmal der Verstand kommt. - Ich habe die Hoffnung aufgegeben. Wendla Ich auch, Mütterchen, ich auch. - Um mei- nen Verstand ist es ein traurig Ding. - Hab' ich nun eine Schwester, die seit zwei und einem halben Jahr verheiratet, und ich selber bin zum dritten Male Tan- te geworden, und habe gar keinen Begriff, wie das alles zugeht... Nicht böse werden, Mütterchen; nicht böse werden! Wen in der Welt soll ich denn fragen als dich! Bitte, liebe Mutter, sag es mir! Sag's mir, geliebtes Mütterchen! Ich schäme mich vor mir sel- ber. Ich bitte dich, Mutter, sprich! Schilt mich nicht, daß ich so etwas frage. Gib mir Antwort - wie geht es zu? - wie kommt das alles? - Du kannst doch im Ernst nicht verlangen, daß ich bei meinen vierzehn Jahren noch an den Storch glaube., Frau Bergmann Aber du großer Gott, Kind, wie bist du sonderbar! - Was du für Einfälle hast! - Das kann ich ja doch wahrhaftig nicht! Wendla Warum denn nicht, Mutter! - Warum denn nicht! - Es kann ja doch nichts Häßliches sein, wenn sich alles darüber freut! Frau Bergmann O - o Gott behüte mich! - Ich ver- diente ja... Geh, zieh dich an, Mädchen; zieh dich an! Wendla Ich gehe... Und wenn dein Kind nun hingeht und fragt den Schornsteinfeger? Frau Bergmann Aber das ist ja zum Närrischwer- den! - Komm, Kind, komm her, ich sage es dir! Ich sage dir alles... O du grundgütige Allmacht! - nur heute nicht, Wendla! - Morgen, übermorgen, kom- mende Woche... wann du nur immer willst, liebes Herz... Wendla Sag es mir heute, Mutter; sag es mir jetzt! Jetzt gleich! - Nun ich dich so entsetzt gesehen, kann ich erst recht nicht eher wieder ruhig werden. Frau Bergmann Ich kann nicht, Wendla. Wendla Oh, warum kannst du nicht, Mütterchen! - Hier knie ich zu deinen Füßen und lege dir meinen Kopf in den Schoß. Du deckst mir deine Schürze über den Kopf und erzählst und erzählst, als wärst du mutterseelenallein im Zimmer. Ich will nicht zucken;, ich will nicht schreien; ich will geduldig ausharren, was immer kommen mag. Frau Bergmann Der Himmel weiß, Wendla, daß ich nicht die Schuld trage! Der Himmel kennt mich! - Komm in Gottes Namen! - Ich will dir erzählen, Mäd- chen, wie du in diese Welt hineingekommen. - So hör mich an, Wendla... Wendla unter ihrer Schürze Ich höre. Frau Bergmann ekstatisch Aber es geht ja nicht, Kind! - Ich kann es ja nicht verantworten. - Ich ver- diene ja, daß man mich ins Gefängnis setzt - daß man dich von mir nimmt... Wendla unter ihrer Schürze Faß dir ein Herz, Mut- ter! Frau Bergmann So höre denn...! Wendla unter ihrer Schürze, zitternd O Gott, o Gott! Frau Bergmann Um ein Kind zu bekommen - du verstehst mich, Wendla? Wendla Rasch, Mutter - ich halt's nicht mehr aus. Frau Bergmann Um ein Kind zu bekommen - muß man den Mann - mit dem man verheiratet ist... lie- ben - lieben sag' ich dir - wie man nur einen Mann lieben kann! Man muß ihn so sehr von ganzem Her-, zen lieben, - wie sich's nicht sagen läßt! Man muß ihn lieben, Wendla, wie du in deinen Jahren noch gar nicht lieben kannst... Jetzt weißt du's. Wendla sich erhebend Großer - Gott - im Himmel! Frau Bergmann Jetzt weißt du, welche Prüfungen dir bevorstehen! Wendla Und das ist alles? Frau Bergmann So wahr mir Gott helfe! - - Nimm nun den Korb da und geh zu Ina hinunter. Du be- kommst dort Schokolade und Kuchen dazu. - Komm, laß dich noch einmal betrachten - die Schnürstiefel, die seidenen Handschuhe, die Matrosentaille, die Rosen im Haar... dein Röckchen wird dir aber wahr- haftig nachgerade zu kurz, Wendla! Wendla Hast du für Mittag schon Fleisch gebracht, Mütterchen? Frau Bergmann Der liebe Gott behüte dich und segne dich - Ich werde dir gelegentlich eine Hand- breit Volants unten ansetzen.,Dritte Szene
Hänschen Rilow ein Licht in der Hand, verriegelt die Tür hinter sich und öffnet den Deckel Hast du zu Nacht gebetet, Desdemona? Er zieht eine Reproduk- tion der Venus von Palma Vecchio aus dem Busen - Du siehst mir nicht nach Vaterunser aus, Holde - kontemplativ des Kommenden gewärtig, wie in dem süßen Augenblick aufkeimender Glückseligkeit, als ich dich bei Jonathan Schlesinger im Schaufenster liegen sah - ebenso berückend noch diese geschmei- digen Glieder, diese sanfte Wölbung der Hüften, die- se jugendlich straffen Brüste - o, wie berauscht von Glück muß der große Meister gewesen sein, als das vierzehnjährige Original vor seinen Blicken hinge- streckt auf dem Diwan lag! Wirst du mich auch bisweilen im Traum besuchen? - Mit ausgebreiteten Armen empfang' ich dich und will dich küssen, daß dir der Atem ausgeht. Du ziehst bei mir ein wie die angestammte Herrin in ihr verödetes Schloß. Tor und Türen öffnen sich von unsichtbarer Hand, während der Springquell unten im Parke fröh- lich zu plätschern beginnt... Die Sache will's - Die Sache will's! - Daß ich nicht aus frivoler Regung morde, sagt dir das fürchterliche Pochen in meiner Brust. Die Kehle schnürt sich mir zu im Gedanken an meine einsamen Nächte. Ich schwöre dir bei meiner Seele, Kind, daß nicht Überd-, ruß mich beherrscht. Wer wollte sich rühmen, deiner überdrüssig geworden zu sein! Aber du saugst mir das Mark aus den Knochen, du krümmst mir den Rücken, du raubst meinen jungen Augen den letzten Glanz. - Du bist mir zu anspruchs- voll in deiner unmenschlichen Bescheidenheit, zu aufreibend mit deinen unbeweglichen Gliedmaßen! - Du oder ich! - Und ich habe den Sieg davongetragen. Wenn ich sie herzählen wollte - all die Entschlafenen, mit denen ich hier den nämlichen Kampf gekämpft! - : Psyche von Thumann - noch ein Vermächtnis der spindeldürren Mademoiselle Angelique, dieser Klap- perschlange im Paradies meiner Kinderjahre; Io von Corregio; Galathea von Lossow; dann ein Amor von Bouguereau; Ada von J. van Beers - diese Ada, die ich Papa aus einem Geheimfach seines Sekretärs entführen mußte, um sie meinem Harem einzuver- leiben; eine zitternde, zuckende Leda von Makart, die ich zufällig unter den Kollegienheften meines Bruders fand - sieben, du blühende Todeskandidatin, sind dir vorangeeilt auf diesem Pfad in den Tartarus! Laß dir das zum Troste gereichen und suche nicht durch diese flehentlichen Blicke noch meine Qualen ins Ungeheure zu steigern. Du stirbst nicht um deiner, du stirbst um meiner Sünden willen! - Aus Notwehr gegen mich begehe ich blutenden Herzens den siebenten Gattenmord. Es liegt etwas Tragisches in der Rolle des Blaubart. Ich glaube, seine gemordeten Frauen insgesamt litten nicht so viel wie er beim Erwürgen jeder einzelnen., Aber mein Gewissen wird ruhiger werden, mein Leib wird sich kräftigen, wenn du Teufelin nicht mehr in den rotseidenen Polstern meines Schmuckkästchens residierst. Statt deiner lasse ich dann die Lurlei von Bodenhausen oder die Verlassene von Linger oder die Loni von Defregger in das üppige Lustgemach einziehen - so werde ich mich um so rascher erholt haben! Noch ein Vierteljährchen vielleicht, und dein entschleiertes Josaphat, süße Seele, hätte an mei- nem armen Hirn zu zehren begonnen wie die Sonne am Butterkloß. Es war hohe Zeit, die Trennung von Tisch und Bett zu erwirken. Brr, ich fühle einen Heliogabalus in mir! Moritura me salutat! - Mädchen, Mädchen, warum preßt du deine Knie zusammen? - warum auch jetzt noch? - - ange- sichts der unerforschlichen Ewigkeit?? - Eine Zu- ckung, und ich gebe dich frei; - Eine weibliche Re- gung, ein Zeichen von Lüsternheit, von Sympathie, Mädchen! - ich will dich in Gold rahmen lassen, dich über meinem Bett aufhängen! - Ahnst du denn nicht, daß nur deine Keuschheit meine Ausschweifungen gebiert? - Wehe, wehe über die Unmenschlichen! ... Man merkt eben immer, daß sie eine musterhafte Erziehung genossen hat. - Mir geht es ja ebenso. Hast du zu Nacht gebetet, Desdemona? Das Herz krampft sich mir zusammen - - Unsinn! - Auch die heilige Agnes starb um ihrer Zurückhaltung willen und war nicht halb so nackt wie du! - Einen Kuß noch auf deinen blühenden Leib, deine kindlich, schwellende Brust - deine süßgerundeten - deine grausamen Knie... Die Sache will's, die Sache will's, mein Herz! Laßt sie mich euch nicht nennen, keusche Sterne! Die Sache will's! - Das Bild fällt in die Tiefe; er schließt den Deckel.Vierte Szene
Ein Heuboden. - Melchior liegt auf dem Rücken im frischen Heu. Wendla kommt die Leiter herauf. Wendla Hier hast du dich verkrochen? - Alles sucht dich. Der Wagen ist wieder hinaus. Du mußt helfen. Es ist ein Gewitter im Anzug. Melchior Weg von mir! - Weg von mir! Wendla Was ist dir denn? - Was verbirgst du dein Gesicht?, Melchior Fort, fort! - Ich werfe dich die Tenne hin- unter. Wendla Nun geh' ich erst recht nicht. - Kniet neben ihm nieder. Warum kommst du nicht mit auf die Mat- te hinaus, Melchior? - Hier ist es schwül und düster. Werden wir auch naß bis auf die Haut, was macht uns das! Melchior Das Heu duftet so herrlich. - Der Himmel draußen muß schwarz wie ein Bahrtuch sein. - Ich sehe nur noch den leuchtenden Mohn an deiner Brust - und dein Herz hör' ich schlagen - Wendla - - Nicht küssen, Melchior! - Nicht küssen! Melchior - Dein Herz - hör' ich schlagen - Wendla - Man liebt sich - wenn man küßt - - - - - - - Nicht, nicht! - - - Melchior O glaub mir, es gibt keine Liebe! Alles Ei- gennutz, alles Egoismus! - Ich liebe dich so wenig, wie du mich liebst. Wendla - Nicht! - - - Nicht, Melchior! - - Melchior - - - Wendla! Wendla O Melchior! - - - - - - - - - nicht - - nicht - -,Fünfte Szene
Frau Gabor sitzt, schreibt Lieber Herr Stiefel! Nachdem ich 24 Stunden über alles, was Sie mir schreiben, nachgedacht und wieder nachgedacht, ergreife ich schweren Herzens die Feder. Den Betrag zur Überfahrt nach Amerika kann ich Ihnen - ich ge- be Ihnen meine heiligste Versicherung - nicht ver- schaffen. Erstens habe ich so viel nicht zu meiner Verfügung, und zweitens, wenn ich es hätte, wäre es die denkbar größte Sünde, Ihnen die Mittel zur Aus- führung einer so folgenschweren Unbedachtsamkeit an die Hand zu geben. Bitter Unrecht würden Sie mir tun, Herr Stiefel, in dieser Weigerung ein Zeichen mangelnder Liebe zu erblicken. Es wäre umgekehrt die gröbste Verletzung meiner Pflicht als mütterliche Freundin, wollte ich mich durch Ihre momentane Fassungslosigkeit dazu bestimmen lassen, nun auch meinerseits den Kopf zu verlieren und meinen ersten nächstliegenden Impulsen blindlings nachzugeben. Ich bin gern bereit - falls Sie es wünschen - an Ihre Eltern zu schreiben. Ich werde Ihre Eltern davon zu überzeugen suchen, daß Sie im Laufe dieses Quartals getan haben, was Sie tun konnten, daß Sie Ihre Kräfte erschöpft, derart, daß eine rigorose Beurtei- lung Ihres Geschickes nicht nur ungerechtfertigt wä- re, sondern in erster Linie im höchsten Grade nachteilig auf Ihren geistigen und körperlichen Ge- sundheitszustand wirken könnte., Daß Sie mir andeutungsweise drohen, im Fall Ihnen die Flucht nicht ermöglicht wird, sich das Leben nehmen zu wollen, hat mich, offen gesagt, Herr Stie- fel, etwas befremdet. Sei ein Unglück noch so unver- schuldet, man sollte sich nie und nimmer zur Wahl unlauterer Mittel hinreißen lassen. Die Art und Wei- se, wie Sie mich, die ich ihnen stets nur Gutes erwie- sen, für einen eventuellen entsetzlichen Frevel Ihrer- seits verantwortlich machen wollen, hat etwas, das in den Augen eines schlechtdenkenden Menschen gar zu leicht zum Erpressungsversuch werden könnte. Ich muß gestehen, daß ich mir dieses Vorgehen von Ihnen, der Sie doch sonst so gut wissen, was man sich selber schuldet, zuallerletzt gewärtig gewesen wäre. Indessen hege ich die feste Überzeugung, daß Sie noch zu sehr unter dem Eindruck des ersten Schreckens standen, um sich Ihrer Handlungsweise vollkommen bewußt werden zu können. Und so hoffe ich denn auch zuversichtlich, daß diese meine Worte sie bereits in gefaßterer Gemütsstim- mung antreffen. Nehmen Sie die Sache, wie sie liegt. Es ist meiner Ansicht nach durchaus unzulässig, ei- nen jungen Mann nach seinen Schulzeugnissen zu beurteilen. Wir haben zu viele Beispiele, daß sehr schlechte Schüler vorzügliche Menschen geworden und umgekehrt ausgezeichnete Schüler sich im Le- ben nicht sonderlich bewährt haben. Auf jeden Fall gebe ich Ihnen die Versicherung, daß Ihr Mißge- schick, soweit das von mir abhängt, in Ihrem Ver- kehr mit Melchior nichts ändern soll. Es wird mir stets zur Freude gereichen, meinen Sohn mit einem jungen Manne umgehn zu sehn, der sich, mag ihn, nun die Welt beurteilen, wie sie will, auch meine vollste Sympathie zu gewinnen vermochte. Und so- mit Kopf hoch, Herr Stiefel! - Solche Krisen dieser oder jener Art treten an jeden von uns heran und wollen eben überstanden sein. Wollte da ein jeder gleich zu Dolch und Gift greifen, es möchte recht bald keine Menschen mehr auf der Welt geben. Las- sen Sie bald wieder etwas von sich hören und seien Sie herzlich gegrüßt von Ihrer Ihnen unverändert zugetanen mütterlichen Freundin Fanny G.Sechste Szene
Bergmanns Garten im Morgensonnenglanz. Wendla Warum hast du dich aus der Stube geschli- chen? - Veilchen suchen! - Weil mich Mutter lächeln sieht. - Warum bringst du auch die Lippen nicht mehr zusammen? - Ich weiß nicht. - Ich weiß es ja nicht, ich finde nicht Worte... Der Weg ist wie ein Plüschteppich - kein Steinchen, kein Dorn. - Meine Füße berühren den Boden nicht... Oh, wie ich die Nacht geschlummert habe! Hier standen sie. - Mir wird ernsthaft wie einer Non- ne beim Abendmahl. - Süße Veilchen! - Ruhig, Müt- terchen. Ich will mein Bußgewand anziehn. - Ach, Gott, wenn jemand käme, dem ich um den Hals fal- len und erzählen könnte!Siebente Szene
Abenddämmerung. Der Himmel ist leicht bewölkt, der Weg schlängelt sich durch niedres Gebüsch und Riedgras. In einiger Entfernung hört man den Fluß rauschen. Moritz Besser ist besser. - Ich passe nicht hinein. Mögen sie einander auf die Köpfe steigen. - Ich ziehe die Tür hinter mir zu und trete ins Freie. - Ich gebe nicht so viel darum, mich herumdrücken zu lassen. Ich habe mich nicht aufgedrängt. Was soll ich mich jetzt aufdrängen! - Ich habe keinen Vertrag mit dem lieben Gott. Mag man die Sache drehen, wie man sie drehen will. Man hat mich gepreßt. - Meine Eltern mache ich nicht verantwortlich. Immerhin mußten sie auf das Schlimmste gefaßt sein. Sie waren alt genug, um zu wissen, was sie taten. Ich war ein Säugling, als ich zur Welt kam - sonst wäre ich wohl auch noch so schlau gewesen, ein anderer zu wer- den. - Was soll ich dafür büßen, daß alle andern schon da waren! Ich müßte ja auf den Kopf gefallen sein... macht mir jemand einen tollen Hund zum Geschenk, dann gebe ich ihm seinen tollen Hund zurück. Und will er seinen, tollen Hund nicht zurücknehmen, dann bin ich menschlich und... Ich müßte ja auf den Kopf gefallen sein! Man wird ganz per Zufall geboren und sollte nicht nach reiflichster Überlegung - - - es ist zum Tot- schießen! - Das Wetter zeigte sich wenigstens rück- sichtsvoll. Den ganzen Tag sah es nach Regen aus, und nun hat es sich doch gehalten. - Es herrscht eine seltene Ruhe in der Natur. Nirgends etwas Grelles, Aufreizendes. Himmel und Erde sind wie durchsichti- ges Spinnewebe. Und dabei scheint sich alles so wohl zu fühlen. Die Landschaft ist lieblich wie eine Schlummermelodie - »schlafe, mein Prinzchen, schlaf ein«, wie Fräulein Snandulia sang. Schade, daß sie die Ellbogen ungraziös hält! - Am Cäcilienfest habe ich zum letzten Male getanzt. Snandulia tanzt nur mit Partien. Ihre Seidenrobe war hinten und vorn ausgeschnitten. Hinten bis auf den Taillengürtel und vorne bis zur Bewußtlosigkeit. - Ein Hemd kann sie nicht angehabt haben... - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Das wäre etwas, was mich noch fesseln könnte. - Mehr der Kuriosität halber. - Es muß ein sonderbares Empfinden sein - - ein Ge- fühl, als würde man über Stromschnellen gerissen - - - Ich werde es niemandem sagen, daß ich unverrich- teter Sache wiederkehre. Ich werde so tun, als hätte ich alles das mitgemacht... Es hat etwas Beschä- mendes, Mensch gewesen zu sein, ohne das Mensch- lichste kennengelernt zu haben. - Sie kommen aus Ägypten, verehrter Herr, und haben die Pyramiden nicht gesehen?!, Ich will heute nicht wieder weinen. Ich will nicht wie- der an mein Begräbnis denken - - Melchior wird mir einen Kranz auf den Sarg legen. Pastor Kahlbauch wird meine Eltern trösten. Rektor Sonnenstich wird Beispiele aus der Geschichte zitieren. - Einen Grab- stein werd' ich wahrscheinlich nicht bekommen. Ich hätte mir eine schneeweiße Marmorurne auf schwar- zem Syenitsockel gewünscht - ich werde sie ja gott- lob nicht vermissen. Die Denkmäler sind für die Le- benden, nicht für die Toten. Ich brauchte wohl ein Jahr, um in Gedanken von al- len Abschied zu nehmen. Ich will nicht wieder wei- nen. Ich bin froh, ohne Bitterkeit zurückblicken zu dürfen. Wie manchen schönen Abend ich mit Melchi- or verlebt habe! - unter den Uferweiden; beim Forst- haus; am Heerweg draußen, wo die fünf Linden ste- hen; auf dem Schloßberg, zwischen den lauschigen Trümmern der Runenburg. - - - Wenn die Stunde gekommen, will ich aus Leibeskräften an Schlagsah- ne denken. Schlagsahne hält nicht auf. Sie stopft und hinterläßt dabei doch einen angenehmen Nach- geschmack... Auch die Menschen hatte ich mir un- endlich schlimmer gedacht. Ich habe keinen gefun- den, der nicht sein Bestes gewollt hätte. Ich habe manchen bemitleidet um meinetwillen. Ich wandle zum Altar wie der Jüngling im alten Etru- rien, dessen letztes Röcheln der Brüder Wohlergehen für das kommende Jahr erkauft. - Ich durchkoste Zug für Zug die geheimnisvollen Schauer der Loslö- sung. Ich schluchze vor Wehmut über mein Los. - Das Leben hat mir die kalte Schulter gezeigt. Von, drüben her sehe ich ernste freundliche Blicke win- ken: die kopflose Königin, die kopflose Königin - Mit- gefühl, mich mit weichen Armen erwartend... Eure Gebote gelten für Unmündige; ich trage mein Freibil- lett in mir. Sinkt die Schale, dann flattert der Falter davon; das Trugbild geniert nicht mehr. - Ihr solltet kein tolles Spiel mit dem Schwindel treiben! Der Ne- bel zerrinnt; das Leben ist Geschmackssache. Ilse in abgerissenen Kleidern, ein buntes Tuch um den Kopf, faßt ihn von rückwärts an der Schulter Was hast du verloren? Moritz Ilse?! Ilse Was suchst du hier? Moritz Was erschreckst du mich so? Ilse Was suchst du? - Was hast du verloren? Moritz Was erschreckst du mich denn so entsetz- lich? Ilse Ich komme aus der Stadt. Ich gehe nach Hause. Moritz Ich weiß nicht, was ich verloren habe. Ilse Dann hilft auch dein Suchen nichts. Moritz Sakerment, Sakerment!!, Ilse Seit vier Tagen bin ich nicht zu Hause gewesen. Moritz Lautlos wie ein Katze! Ilse Weil ich meine Ballschuhe anhabe. - Mutter wird Augen machen - Komm bis an unser Haus mit! Moritz Wo hast du wieder herumgestrolcht? Ilse In der Priapia! Moritz Priapia! Ilse Bei Nohl, bei Fehrendorf, bei Padinsky, bei Lenz, Rank, Spühler - bei allen möglichen! - Kling, kling - die wird springen! Moritz Malen sie dich? Ilse Fehrendorf malt mich als Säulenheilige. Ich ste- he auf einem korinthischen Kapitäl. Fehrendorf, sag' ich dir, ist eine verhauene Nudel. Das letzte Mal zer- trat ich ihm eine Tube. Er wischt mir die Pinsel ins Haar. Ich versetze ihm eine Ohrfeige. Er wirft mir die Palette an den Kopf. Ich werfe die Staffelei um. Er mit dem Malstock hinter mir drein über Diwan, Ti- sche, Stühle, ringsum durchs Atelier. Hinterm Ofen lag eine Skizze: Brav sein, oder ich zerreiße sie! - Er schwor Amnestie und hat mich dann schließlich noch schrecklich - schrecklich, sag' ich dir - abgeküßt., Moritz Wo übernachtest du, wenn du in der Stadt bleibst? Ilse Gestern waren wir bei Nohl - vorgestern bei Bojokewitsch - Sonntag bei Oikonomopulos. Bei Pa- dinsky gab's Sekt. Valabregez hatte seinen Pestkran- ken verkauft. Adolar trank aus dem Aschenbecher. Lenz sang die Kindesmörderin, und Adolar schlug die Gitarre krumm. Ich war so betrunken, daß sie mich zu Bett bringen mußten. - - Du gehst immer noch zur Schule, Moritz? Moritz Nein, nein dieses Quartal nehme ich meine Entlassung. Ilse Du hast recht. Ach, wie die Zeit vergeht, wenn man Geld verdient! - Weißt du noch, wie wir Räuber spielten? - Wendla Bergmann und du und ich und die andern, wenn ihr abends herauskamt und kuhwarme Ziegenmilch bei uns trankt? - Was macht Wendla? Ich sah sie noch bei der Überschwemmung. - Was macht Melchi Gabor? - Schaut er noch so tiefsinnig drein? - In der Singstunde standen wir einander ge- genüber. Moritz Er philosophiert. Ilse Wendla war derweil bei uns und hat der Mutter Eingemachtes gebracht. Ich saß den Tag bei Isidor Landauer. Er braucht mich zur heiligen Maria, Mutter Gottes, mit dem Christuskind. Er ist ein Tropf und widerlich. Hu, wie ein Wetterhahn! - Hast du Katzen- jammer?, Moritz Von gestern abend! - Wir haben wie Nilpferde gezecht. Um fünf Uhr wankt' ich nach Hause. Ilse Man braucht dich nur anzusehen. - Waren auch Mädchen dabei? Moritz Arabella, die Biernymphe, Andalusierin! - Der Wirt ließ uns alle die ganze Nacht durch mit ihr al- lein... Ilse Man braucht dich nur anzusehen, Moritz! - Ich kenne keinen Katzenjammer. Vergangenen Karneval kam ich drei Tage und drei Nächte in kein Bett und nicht aus den Kleidern. Von der Redoute ins Café, mittags in Bellavista, abends Tingl-Tangl, nachts zur Redoute. Lena war dabei und die dicke Viola. - In der dritten Nacht fand mich Heinrich. Moritz Hatte er dich denn gesucht? Ilse Er war über meinen Arm gestolpert. Ich lag be- wußtlos im Straßenschnee. - Darauf kam ich zu ihm. Vierzehn Tage verließ ich seine Behausung nicht - ein greuliche Zeit! - Morgens mußte ich seinen persi- schen Schlafrock überwerfen und abends in schwar- zem Pagenkostüm durchs Zimmer gehn; an Hals, an Knien und Ärmeln weiße Spitzenaufschläge. Täglich fotografierte er mich in anderem Arrangement - einmal auf der Sofalehne als Ariadne, einmal als Le- da, einmal als Ganymed, einmal auf allen vieren als weiblichen Nebuchod-Nosor. Dabei schwärmte er von Umbringen, von Erschießen, Selbstmord und Kohlen- dampf. Frühmorgens nahm er eine Pistole ins Bett,, lud sie voll Spitzkugeln und setzte sie mir auf die Brust: Ein Zwinkern, so drück' ich! - Oh, er hätte gedrückt, Moritz, er hätte gedrückt! - Dann nahm er das Dings in den Mund wie ein Pustrohr. Das wecke den Selbsterhaltungstrieb. Und dann - brrr - die Ku- gel wäre mir durchs Rückgrat gegangen. Moritz Lebt Heinrich noch? Ilse Was weiß ich! - über dem Bett war ein Decken- spiegel im Plafond eingelassen. Das Kabinett schien turmhoch und hell wie ein Opernhaus. Man sah sich leibhaftig vom Himmel herunterhängen. Grauenvoll habe ich die Nächte geträumt. - Gott, o Gott, wenn es erst wieder Tag würde! - Gute Nacht, Ilse. Wenn du schläfst, bist du zum Morden schön! Moritz Lebt dieser Heinrich noch? Ilse So Gott will, nicht! - Wie er eines Tages Absinth holt, werfe ich den Mantel um und schleiche mich auf die Straße. Der Fasching war aus; die Polizei fängt mich ab; was ich in Mannskleidern wolle? - Sie brachten mich zur Hauptwache. Da kamen Nohl, Fehrendorf, Padinsky, Spühler, Oikonomopulos, die ganze Priapia, und bürgten für mich. Im Fiaker transportierten sie mich auf Adolars Atelier. Seither bin ich der Horde treu. Fehrendorf ist ein Affe, Nohl ist ein Schwein, Bojokewitsch ein Uhu, Loison eine Hyäne, Oikonomopulos ein Kamel - darum lieb' ich sie doch, einen wie den andern und möchte mich an sonst niemand hängen, und wenn die Welt voll Erz- engel und Millionäre wär!, Moritz Ich muß zurück, Ilse. Ilse Komm bis an unser Haus mit! Moritz - Wozu? - Wozu - Ilse Kuhwarme Ziegenmilch trinken! - Ich will dir Locken brennen und dir ein Glöcklein um den Hals hängen. - Wir haben auch noch ein Hü-Pferdchen, mit dem du spielen kannst. Moritz Ich muß zurück. - Ich habe noch die Sassa- niden, die Bergpredigt und das Parallelepipedon auf dem Gewissen - Gute Nacht, Ilse! Ilse Schlummre süß!... Geht ihr wohl noch zum Wigwam hinunter, wo Melchi Gabor meinen Toma- hawk begrub? - Brrr! Bis es an euch kommt, lieg' ich im Kehricht. Eilt davon. Moritz allein - - - Ein Wort hätte es gekostet. - Er ruft - Ilse! - Ilse! - - Gottlob, sie hört nicht mehr. - Ich bin in der Stimmung nicht. - Dazu bedarf es eines freien Kopfes und eines fröhlichen Herzens. - Schade, schade um die Gelegenheit! ... ich werde sagen, ich hätte mächtige Kristallspie- gel über meinen Betten gehabt - hätte mir ein un- bändiges Füllen gezogen - hätte es in langen schwarzseidenen Strümpfen und schwarzen Lackstie- feln und schwarzen, langen Glacéhandschuhen,, schwarzen Samt um den Hals, über den Teppich an mir vorbeistolzieren lassen - hätte es in einem Wahnsinnsanfall in meinem Kissen erwürgt... ich werde lächeln, wenn von Wollust die Rede ist... ich werde - Aufschreien! - Aufschreien! - Du sein, Ilse! - Priapia! - Besinnungslosigkeit! - Das nimmt die Kraft mir! - Dieses Glückskind, dieses Sonnenkind - dieses Freudenmädchen auf meinem Jammerweg! - - O! - O! - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Im Ufergebüsch. Hab' ich sie doch unwillkürlich wiedergefunden - die Rasenbank. Die Königskerzen scheinen gewachsen seit gestern. Der Ausblick zwischen den Weiden durch ist derselbe noch. - Der Fluß zieht schwer wie geschmolzenes Blei. - Daß ich nicht vergesse... er zieht Frau Gabors Brief aus der Tasche und ver- brennt ihn. - Wie die Funken irren - hin und her, kreuz und quer - Seelen! - Sternschnuppen! - Eh ich angezündet, sah man die Gräser noch und einen Streifen am Horizont. - Jetzt ist es dunkel ge- worden. Jetzt gehe ich nicht mehr nach Hause.,Dritter Akt Erste Szene
Konferenzzimmer. - An den Wänden die Bildnisse von Pestalozzi und J. J. Rousseau. Um einen grünen Tisch, über dem mehrere Gasflammen brennen, sit- zen die Professoren Affenschmalz, Knüppeldick, Hungergurt, Knochenbruch, Zungenschlag und Flie- gentod. Am oberen Ende auf erhöhtem Sessel Rektor Sonnenstich. Pedell Habebald kauert neben der Tür. Sonnenstich ... Sollte einer der Herren noch etwas zu bemerken haben? - - Meine Herren! - Wenn wir nicht umhinkönnen, bei einem hohen Kultusministe- rium die Relegation unseres schuldbeladenen Schü- lers zu beantragen, so können wir das aus den schwerwiegendsten Gründen nicht. Wir können es nicht, um das bereits hereingebrochene Unglück zu sühnen, wir können es ebensowenig, um unsere An- stalt für die Zukunft vor ähnlichen Schlägen sicher- zustellen. Wir können es nicht, um unsern schuldbe- ladenen Schüler für den demoralisierenden Einfluß, den er auf seinen Klassengenossen ausgeübt, zu züchtigen; wir können es zuallerletzt, um ihn zu ver- hindern, den nämlichen Einfluß auf seine übrigen Klassengenossen auszuüben. Wir können es - und der, meine Herren, möchte der schwerwiegendste sein - aus dem jeden Einwand niederschlagenden Grunde nicht, weil wir unsere Anstalt vor den Ver- heerungen einer Selbstmordepidemie zu schützen haben, wie sie bereits an verschiedenen Gymnasien, zum Ausbruch gelangt und bis heute allen Mitteln, den Gymnasiasten an seine durch seine Heranbil- dung zum Gebildeten gebildeten Existenzbedingun- gen zu fesseln, gespottet hat. Sollte einer der Herren noch etwas zu bemerken haben? Knüppeldick Ich kann mich nicht länger der Über- zeugung verschließen, daß es endlich an der Zeit wäre, irgendwo ein Fenster zu öffnen. Zungenschlag Es he-herrscht hier ein A-A- Atmosphäre wie in unterirdischen Kata-Katakomben, wie in den A-Aktensälen des weiland Wetzlarer Ka- Ka-Ka-Ka-Kammergerichtes. Sonnenstich Habebald! Habebald Befehlen, Herr Rektor! Sonnenstich Öffnen Sie ein Fenster! Wir haben Gott sei Dank Atmosphäre genug draußen. - Sollte einer der Herren noch etwas zu bemerken haben? Fliegentod Wenn meine Herren Kollegen ein Fenster öffnen lassen wollen, so habe ich meinerseits nichts dagegen einzuwenden. Nur möchte ich bitten, das Fenster nicht gerade hinter meinem Rücken öffnen lassen zu wollen! Sonnenstich Habebald! Habebald Befehlen, Herr Rektor!, Sonnenstich Öffnen Sie das andere Fenster! - - Sollte einer der Herren noch etwas zu bemerken ha- ben? Hungergurt Ohne die Kontroverse meinerseits be- lasten zu wollen, möchte ich an die Tatsache erin- nern, daß das andere Fenster seit den Herbstferien zugemauert ist. Sonnenstich Habebald! Habebald Befehlen, Herr Rektor! Sonnenstich Lassen Sie das andere Fenster ge- schlossen! - Ich sehe mich genötigt, meine Herren, den Antrag zur Abstimmung zu bringen. Ich ersuche diejenigen Herren Kollegen, die dafür sind, daß das einzig in Frage kommen könnende Fenster geöffnet werde, sich von ihren Sitzen zu erheben. Er zählt. - Eins, zwei, drei. Eins, zwei, drei. - Habebald! Habebald Befehlen, Herr Rektor! Sonnenstich Lassen Sie das eine Fenster gleichfalls geschlossen! - Ich meinerseits hege die Überzeu- gung, daß die Atmosphäre nichts zu wünschen übrigläßt! - - Sollte einer der Herren noch etwas zu bemerken haben? - - Meine Herren! - Setzen wir den Fall, daß wir die Relegation unseres schuldbeladenen Schülers bei einem hohen Kultusministerium zu be- antragen unterlassen, so wird uns ein hohes Kultus- ministerium für das hereingebrochene Unglück ver-, antwortlich machen. Von den verschiedenen von der Selbstmord-Epidemie heimgesuchten Gymnasien sind diejenigen, in denen fünfundzwanzig Prozent den Verheerungen zum Opfer gefallen, von einem hohen Kultusministerium suspendiert worden. Vor diesem erschütterndsten Schlage unsere Anstalt zu bewahren, ist unsere Pflicht als Hüter und Bewahrer unserer Anstalt. Es schmerzt uns tief, meine Herren Kollegen, daß wir die sonstige Qualifikation unseres schuldbeladenen Schülers als mildernden Umstand gelten zu lassen nicht in der Lage sind. Ein nachsich- tiges Verfahren, das sich unserem schuldbeladenen Schüler gegenüber rechtfertigen ließe, ließe sich der zur Zeit in denkbar bedenklichster Weise gefährdeten Existenz unserer Anstalt gegenüber nicht rechtferti- gen. Wir sehen uns in die Notwendigkeit versetzt, den Schuldbeladenen zu richten, um nicht als die Schuldlosen gerichtet zu werden. - Habebald! Habebald Befehlen, Herr Rektor! Sonnenstich Führen Sie ihn herauf! Habebald ab. Zungenschlag Wenn die he-herrschende A-A-A- Atmosphäre maßgebenderseits wenig oder nichts zu wünschen übrigläßt, so möchte ich den Antrag stel- len, während der So-Sommerferien auch noch das andere Fenster zu-zu-zu-zu-zu-zu-zu-zu- zuzumauern!, Fliegentod Wenn unserem lieben Kollega Zungen- schlag unser Lokal nicht genügend ventiliert er- scheint, so möchte ich den Antrag stellen, unserm lieben Herrn Kollega Zungenschlag einen Ventilator in die Stirnhöhle applizieren zu lassen. Zungenschlag Da-Da-das brauche ich mir nicht gefallen zu lassen! - Gro-Grobheiten brauche ich mir nicht gefallen zu lassen! Ich bin meiner fü-fü-fü-fü- fünf Sinne mächtig...! Sonnenstich Ich muß unsere Herren Kollegen Flie- gentod und Zungenschlag um einigen Anstand ersu- chen. Unser schuldbeladener Schüler scheint mir bereits auf der Treppe zu sein. Habebald öffnet die Türe, worauf Melchior, bleich, aber gefaßt, vor die Versammlung tritt. Sonnenstich Treten Sie näher an den Tisch heran! - Nachdem Herr Rentier Stiefel von dem ruchlosen Frevel seines Sohnes Kenntnis erhalten, durchsuchte der fassungslose Vater, in der Hoffnung, auf diesem Wege möglicherweise dem Anlaß der verabscheu- ungswürdigen Untat auf die Spur zu kommen, die hinterlassenen Effekten seines Sohnes Moritz und stieß dabei an einem nicht zur Sache gehörigen Orte auf ein Schriftstück, welches uns, ohne noch die ver- abscheuungswürdige Untat an sich verständlich zu machen, für die dabei maßgebend gewesene morali- sche Zerrüttung des Untäters eine leider nur allzu ausreichende Erklärung liefert. Es handelt sich um eine in Gesprächsform abgefaßte, »Der Beischlaf«, betitelte, mit lebensgroßen Abbildungen versehene, von den schamlosesten Unflätereien strotzende, zwanzig Seiten lange Abhandlung, die den ge- schraubtesten Anforderungen, die ein verworfener Lüstling an eine unzüchtige Lektüre zu stellen ver- möchte, entsprechen dürfte. - Melchior Ich habe... Sonnenstich Sie haben sich ruhig zu verhalten! - Nachdem Herr Rentier Stiefel uns fragliches Schrift- stück ausgehändigt und wir dem fassungslosen Vater das Versprechen erteilt, um jeden Preis den Autor zu ermitteln, wurde die uns vorliegende Handschrift mit den Handschriften sämtlicher Mitschüler des weiland Ruchlosen verglichen und ergab nach dem einstim- migen Urteil der gesamten Lehrerschaft sowie in vollkommenem Einklang mit dem Spezial-Gutachten unseres geschätzten Herrn Kollegen für Kalligraphie die denkbar bedenklichste Ähnlichkeit mit der Ihri- gen. - Melchior Ich habe... Sonnenstich Sie haben sich ruhig zu verhalten! - Ungeachtet der erdrückenden Tatsache der von sei- ten unantastbarer Autoritäten anerkannten Ähnlich- keit glauben wir uns vorderhand noch jeder weiteren Maßnahmen enthalten zu dürfen, um in erster Linie den Schuldigen über das ihm demgemäß zur Last fallende Vergehen wider die Sittlichkeit in Verbin- dung mit daraus resultierender Veranlassung zur Selbstentleibung ausführlich zu vernehmen., Melchior Ich habe... Sonnenstich Sie haben die genau präzisierten Fra- gen, die ich Ihnen der Reihe nach vorlege, eine um die andere, mit einem schlichten und bescheidenen »Ja« oder »Nein« zu beantworten. Habebald! Habebald Befehlen, Herr Rektor! Sonnenstich Die Akten! - - Ich ersuche unseren Schriftführer, Herrn Kollega Fliegentod, von nun an möglichst wortgetreu zu protokollieren. - Zu Melchior Kennen Sie dieses Schriftstück? Melchior Ja. Sonnenstich Wissen Sie, was dieses Schriftstück enthält? Melchior Ja. Sonnenstich Ist die Schrift dieses Schriftstücks die Ihrige? Melchior Ja. Sonnenstich Verdankt dieses unflätige Schriftstück Ihnen seine Abfassung? Melchior Ja. - Ich ersuche Sie, Herr Rektor, mir eine Unflätigkeit darin nachzuweisen., Sonnenstich Sie haben die genau präzisierten Fra- gen, die ich Ihnen vorlege, mit einem schlichten und bescheidenen »Ja« oder »Nein« zu beantworten! Melchior Ich habe nicht mehr und nicht weniger geschrieben, als was eine Ihnen sehr wohlbekannte Tatsache ist! Sonnenstich Dieser Schandbube!! Melchior Ich ersuche Sie, mir einen Verstoß gegen die Sittlichkeit in der Schrift zu zeigen! Sonnenstich Bilden Sie sich ein, ich hätte Lust, zu Ihrem Hanswurst an Ihnen zu werden?! - Habebald... Melchior Ich habe... Sonnenstich Sie haben so wenig Ehrerbietung vor der Würde Ihrer versammelten Lehrerschaft, wie Sie Anstandsgefühl für das dem Menschen eingewurzelte Empfinden für die Diskretion der Verschämtheit einer sittlichen Weltordnung haben! - Habebald!! Habebald Befehlen, Herr Rektor! Sonnenstich Es ist ja der Langenscheidt zur drei- stündigen Erlernung des agglutinierenden Volapük! Melchior Ich habe..., Sonnenstich Ich ersuche unseren Schriftführer, Herrn Kollega Fliegentod, das Protokoll zu schließen! Melchior Ich habe... Sonnenstich Sie haben sich ruhig zu verhalten!! - Habebald! Habebald Befehlen, Herr Rektor! Sonnenstich Führen Sie ihn hinunter!Zweite Szene
Friedhof in strömendem Regen. - Vor einem offenen Grabe steht Pastor Kahlbauch, den aufgespannten Schirm in der Hand. Zu seiner Rechten Rentier Stie- fel, dessen Freund Ziegenmelker und Onkel Probst. Zur Linken Rektor Sonnenstich mit Professor Kno- chenbruch. Gymnasiasten schließen den Kreis. In einiger Entfernung vor einem halbverfallenen Grab- monument Martha und Ilse. Pastor Kahlbauch ... Denn wer die Gnade, mit der der ewige Vater den in Sünden Geborenen gesegnet, von sich wies, er wird des geistigen Todes sterben! - Wer aber in eigenwilliger fleischlicher Verleugnung der Gott gebührenden Ehre dem Bösen gelebt und gedient, er wird des leiblichen Todes sterben! - Wer, jedoch das Kreuz, das der Allerbarmer ihm um der Sünde willen auferlegt, freventlich von sich gewor- fen, wahrlich, wahrlich, ich sage euch, der wird des ewigen Todes sterben! - Er wirft eine Schaufel voll Erde in die Gruft. - Uns aber, die wir fort und fort wallen den Dornenpfad, lasset den Herrn, den allgü- tigen, preisen und ihm danken für seine unerforschli- che Gnadenwahl. Denn so wahr dieser eines dreifa- chen Todes starb, so wahr wird Gott der Herr den Gerechten einführen zur Seligkeit und zum ewigen Leben. - Amen. Rentier Stiefel Mit tränenerstickter Stimme, wirft eine Schaufel voll Erde in die Gruft Der Junge war nicht von mir! Der Junge war nicht von mir! Der Jun- ge hat mir von kleinauf nicht gefallen! Rektor Sonnenstich wirft eine Schaufel voll Erde in die Gruft Der Selbstmord als der denkbar bedenk- lichste Verstoß gegen die sittliche Weltordnung ist der denkbar bedenklichste Beweis für die sittliche Weltordnung, indem der Selbstmörder der sittlichen Weltordnung den Urteilsspruch zu sprechen erspart und ihr Bestehen bestätigt. Professor Knochenbruch wirft eine Schaufel voll Erde in die Gruft Verbummelt - versumpft - verhurt - verlumpt - und verludert! Onkel Probst wirft eine Schaufel voll Erde in die Gruft Meiner eigenen Mutter hätte ich's nicht ge- glaubt, daß ein Kind so niederträchtig an seinen El- tern zu handeln vermöchte!, Freund Ziegenmelker wirft eine Schaufel voll Erde in die Gruft An einem Vater zu handeln vermöchte, der nun seit zwanzig Jahren von früh bis spät keinen Gedanken mehr hegt als das Wohl seines Kindes! Pastor Kahlbauch Rentier Stiefel die Hand drü- ckend Wir wissen, daß denen, die Gott lieben, alle Dinge zum Besten dienen. I. Korinth. 12, 15. - Den- ken Sie der trostlosen Mutter, und suchen Sie ihr das Verlorene durch verdoppelte Liebe zu ersetzen! Rektor Sonnenstich Rentier Stiefel die Hand drü- ckend Wir hätten ihn ja wahrscheinlich doch nicht promovieren können! Professor Knochenbruch Rentier Stiefel die Hand drückend Und wenn wir ihn promoviert hätten, im nächsten Frühling wäre er des allerbestimmtesten sitzengeblieben! Onkel Probst Rentier Stiefel die Hand drückend Jetzt hast du vor allem die Pflicht, an dich zu den- ken. Du bist Familienvater...! Freund Ziegenmelker Rentier Stiefel die Hand drü- ckend Vertraue dich meiner Führung! - Ein Hunde- wetter, daß einem die Därme schlottern! - Wer da nicht unverzüglich mit einem Grog eingreift, hat sei- ne Herzklappenaffektion weg! Rentier Stiefel sich die Nase schneuzend Der Junge war nicht von mir... der Junge war nicht von mir..., Rentier Stiefel, geleitet von Pastor Kahlbauch, Rektor Sonnenstich, Professor Knochenbruch, Onkel Probst und Freund Ziegenmelker, ab. Der Regen läßt nach. Hänschen Rilow wirft eine Schaufel voll Erde in die Gruft Ruhe in Frieden, du ehrliche Haut! - Grüße mir meine ewigen Bräute hingeopferten Angedenkens, und empfiehl mich ganz ergebenst zu Gnaden dem lieben Gott - armer Tolpatsch du! - Sie werden dir um deiner Engelseinfalt willen noch eine Vogelscheu- che aufs Grab setzen... Georg Hat sich die Pistole gefunden? Robert Man braucht keine Pistole zu suchen! Ernst Hast du ihn gesehen, Robert? Robert Verfluchter, verdammter Schwindel! - Wer hat ihn gesehen? - Wer denn?! Otto Da steckt's nämlich! - Man hatte ihm ein Tuch übergeworfen. Georg Hing die Zunge heraus? Robert Die Augen! - Deshalb hatte man das Tuch drübergeworfen. Otto Grauenhaft!, Hänschen Rilow Weißt du bestimmt, daß er sich erhängt hat? Ernst Man sagt, er habe gar keinen Kopf mehr. Otto Unsinn! - Gewäsch! Robert Ich habe ja den Strick in Händen gehabt! - Ich habe noch keinen Erhängten gesehen, den man nicht zugedeckt hätte. Georg Auf gemeinere Art hätte er sich nicht empfeh- len können! Hänschen Rilow Was Teufel, das Erhängen soll ganz hübsch sein! Otto Mir ist er nämlich noch fünf Mark schuldig. Wir hatten gewettet. Er schwor, er werde sich halten. Hänschen Rilow Du bist schuld, daß er daliegt. Du hast ihn Prahlhans genannt. Otto Papperlapapp, ich muß auch büffeln die Nächte durch. Hätte er die griechische Literaturgeschichte gelernt, er hätte sich nicht zu erhängen brauchen! Ernst Hast du den Aufsatz, Otto? Otto Erst die Einleitung. Ernst Ich weiß gar nicht, was schreiben., Georg Warst du denn nicht da, als uns Affenschmalz die Disposition gab? Hänschen Rilow Ich stopsle mir was aus dem De- mokrit zusammen. Ernst Ich will sehen, ob sich im Kleinen Meyer was finden läßt. Otto Hast du den Vergil schon auf morgen? - - - Die Gymnasiasten ab. - Martha und Ilse kommen ans Grab. Ilse Rasch, rasch! - Dort hinten kommen die Toten- gräber. Martha Wollen wir nicht lieber warten, Ilse? Ilse Wozu? - Wir bringen neue. Immer neue und neue! - Es wachsen genug. Martha Du hast recht, Ilse! - Sie wirft einen Efeu- kranz in die Gruft. Ilse öffnet ihre Schürze und läßt eine Fülle frischer Anemonen auf den Sarg regnen. Martha Ich grabe unsere Rosen aus. Schläge be- komme ich ja doch! - Hier werden sie gedeihen. Ilse Ich will sie begießen, sooft ich vorbeikomme. Ich hole Vergißmeinnicht vom Goldbach herüber, und Schwertlilien bringe ich von Hause mit., Martha Es soll eine Pracht werden! Eine Pracht! Ilse Ich war schon über der Brücke drüben, da hört' ich den Knall. Martha Armes Herz! Ilse Und ich weiß auch den Grund, Martha. Martha Hat er dir was gesagt? Ilse Parallelepipedon! Aber sag es niemandem. Martha Meine Hand darauf. Ilse - Hier ist die Pistole. Martha Deshalb hat man sie nicht gefunden! Ilse Ich nahm sie ihm gleich aus der Hand, als ich am Morgen vorbeikam. Martha Schenk sie mir, Ilse! - Bitte, schenk sie mir! Ilse Nein, die behalt' ich zum Andenken. Martha Ist's wahr, Ilse, daß er ohne Kopf drinliegt? Ilse Er muß sie mit Wasser geladen haben! - Die Königskerzen waren über und über mit Blut be- sprengt. Sein Hirn hing in den Weiden umher.,Dritte Szene
Herr und Frau Gabor. Frau Gabor ... Man hatte einen Sündenbock nötig. Man durfte die überall lautwerdenden Anschuldigun- gen nicht auf sich beruhen lassen. Und nun mein Kind das Unglück gehabt, den Zöpfen im richtigen Moment in den Schuß zu laufen, nun soll ich, die eigene Mutter, das Werk seiner Henker vollenden helfen? Bewahre mich Gott davor! Herr Gabor - Ich habe deine geistvolle Erziehungs- methode vierzehn Jahre schweigend mit angesehen. Sie widersprach meinen Begriffen. Ich hatte von je- her der Überzeugung gelebt, ein Kind sei kein Spiel- zeug; ein Kind habe Anspruch auf unsern heiligen Ernst. Aber ich sagte mir, wenn der Geist und die Grazie des einen die ernsten Grundsätze eines an- dern zu ersetzen imstande sind, so mögen sie den ernsten Grundsätzen vorzuziehen sein. - - Ich mache dir keinen Vorwurf, Fanny. Aber vertritt mir den Weg nicht, wenn ich dein und mein Unrecht an dem Jun- gen gutzumachen suche! Frau Gabor Ich vertrete dir den Weg, solange ein Tropfen warmen Blutes in mir wallt! In der Korrekti- onsanstalt ist mein Kind verloren. Eine Verbrecher- natur mag sich in solchen Instituten bessern lassen. Ich weiß es nicht. Ein gutgearteter Mensch wird so gewiß zum Verbrecher darin, wie die Pflanze ver- kommt, der du Luft und Sonne entziehst. Ich bin mir, keines Unrechtes bewußt. Ich danke heute wie im- mer dem Himmel, daß er mir den Weg gezeigt, in meinem Kinde einen rechtlichen Charakter und eine edle Denkungsweise zu wecken. Was hat er denn so Schreckliches getan? Es soll mir nicht einfallen, ihn entschuldigen zu wollen - daran, daß man ihn aus der Schule gejagt, trägt er keine Schuld. Und wäre es sein Verschulden, so hat er es ja gebüßt. Du magst das alles besser wissen. Du magst theoretisch vollkommen im Rechte sein. Aber ich kann mir mein einziges Kind nicht gewaltsam in den Tod jagen las- sen! Herr Gabor Das hängt nicht von uns ab, Fanny. - Das ist ein Risiko, das wir mit unserm Glück auf uns genommen. Wer zu schwach für den Marsch ist, bleibt am Wege. Und es ist schließlich das Schlimms- te nicht, wenn das Unausbleibliche zeitig kommt. Möge uns der Himmel davor behüten! Unsere Pflicht ist es, den Wankenden zu festigen, solange die Ver- nunft Mittel weiß. - Daß man ihn aus der Schule ge- jagt, ist nicht seine Schuld. Wenn man ihn nicht aus der Schule gejagt hätte, es wäre auch seine Schuld nicht! - Du bist zu leichtherzig. Du erblickst vorwitzi- ge Tändelei, wo es sich um Grundschäden des Cha- rakters handelt. Ihr Frauen seid nicht berufen, über solche Dinge zu urteilen. Wer das schreiben kann, was Melchior schreibt, der muß im innersten Kern seines Wesens angefault sein. Das Mark ist ergriffen. Eine halbwegs gesunde Natur läßt sich zu so etwas nicht herbei. Wir sind alle keine Heiligen; jeder von uns irrt vom schnurgeraden Pfad ab. Seine Schrift hingegen vertritt das Prinzip. Seine Schrift entspricht, keinem zufälligen gelegentlichen Fehltritt; sie doku- mentiert mit schaudererregender Deutlichkeit den aufrichtig gehegten Vorsatz, jene natürliche Veranla- gung, jenen Hang zum Unmoralischen, weil es das Unmoralische ist. Seine Schrift manifestiert jene ex- zeptionelle geistige Korruption, die wir Juristen mit dem Ausdruck »moralischer Irrsinn« bezeichnen. - Ob sich gegen seinen Zustand etwas ausrichten läßt, vermag ich nicht zu sagen. Wenn wir uns einen Hoff- nungsschimmer bewahren wollen, und in erster Linie unser fleckenloses Gewissen als die Eltern des Betreffenden, so ist es Zeit für uns, mit Entschieden- heit und mit allem Ernste ans Werk zu gehen. - Laß uns nicht länger streiten, Fanny! Ich fühle, wie schwer es dir wird. Ich weiß, daß du ihn vergötterst, weil er so ganz deinem genialischen Naturell ent- spricht. Sei stärker als du! Zeig dich deinem Sohne gegenüber endlich einmal selbstlos! Frau Gabor Hilf mir Gott, wie läßt sich dagegen auf- kommen! - Man muß ein Mann sein, um so sprechen zu können! Man muß ein Mann sein, um sich so vom toten Buchstaben verblenden lassen zu können! Man muß ein Mann sein, um so blind das in die Augen Springende nicht zu sehn! - Ich habe gewissenhaft und besonnen an Melchior gehandelt vom ersten Tag an, da ich ihn für die Eindrücke seiner Umgebung empfänglich fand. Sind wir denn für den Zufall ver- antwortlich? Dir kann morgen ein Dachziegel auf den Kopf fallen, und dann kommt dein Freund - dein Va- ter, und statt deine Wunde zu pflegen, setzt er den Fuß auf dich! - Ich lasse mein Kind nicht vor meinen Augen hinmorden. Dafür bin ich seine Mutter. - Es ist, unfaßbar! Es ist gar nicht zu glauben. Was schreibt er denn in aller Welt! Ist's denn nicht der eklatantes- te Beweis für seine Harmlosigkeit, für seine Dumm- heit, für seine kindliche Unberührtheit, daß er so etwas schreiben kann! - Man muß keine Ahnung von Menschenkenntnis besitzen - man muß ein vollstän- dig entseelter Bürokrat oder ganz nur Beschränktheit sein, um hier moralische Korruption zu wittern! - - Sag, was du willst. Wenn du Melchior in die Korrekti- onsanstalt bringst, dann sind wir geschieden! Und dann laß mich sehen, ob ich nicht irgendwo in der Welt Hilfe und Mittel finde, mein Kind seinem Unter- gang zu entreißen. Herr Gabor Du wirst dich drein schicken müssen - wenn nicht heute, dann morgen. Leicht wird es kei- nem, mit dem Unglück zu diskontieren. Ich werde dir zur Seite stehen und, wenn dein Mut zu erliegen droht, keine Mühe und kein Opfer scheuen, dir das Herz zu entlasten. Ich sehe die Zukunft so grau, so wolkig - es fehlte nur noch, daß auch du mir noch verlorengingst. Frau Gabor Ich sehe ihn nicht wieder; ich sehe ihn nicht wieder. Er erträgt das Gemeine nicht. Er findet sich nicht ab mit dem Schmutz. Er zerbricht den Zwang; das entsetzlichste Beispiel schwebt ihm vor Augen! - Und sehe ich ihn wieder - Gott, Gott, dieses frühlingsfrohe Herz - sein helles Lachen - alles, alles - seine kindliche Entschlossenheit, mutig zu kämpfen für Gut und Recht - o dieser Morgenhimmel, wie ich ihn licht und rein in seiner Seele gehegt als mein höchstes Gut... Halte dich an mich, wenn das Un-, recht um Sühne schreit! Halte dich an mich! Verfahre mit mir, wie du willst! Ich trage die Schuld. - Aber laß deine fürchterliche Hand von dem Kind weg. Herr Gabor Er hat sich vergangen! Frau Gabor Er hat sich nicht vergangen! Herr Gabor Er hat sich vergangen! - - - Ich hätte alles darum gegeben, es deiner grenzenlosen Liebe ersparen zu dürfen. - - Heute morgen kommt eine Frau zu mir, vergeistert, kaum ihrer Sprache mäch- tig, mit diesem Brief in der Hand - einem Brief an ihre fünfzehnjährige Tochter. Aus dummer Neugierde habe sie ihn erbrochen; das Mädchen war nicht zu Haus. - In dem Brief erklärte Melchior dem fünfzehn- jährigen Kind, daß ihm seine Handlungsweise keine Ruhe lasse, er habe sich an ihr versündigt usw. usw., werde indessen natürlich für alles einstehen. Sie mö- ge sich nicht grämen, auch wenn sie Folgen spüre. Er sei bereits auf dem Wege, Hilfe zu schaffen; seine Relegation erleichtere ihm das. Der ehemalige Fehl- tritt könne noch zu ihrem Glücke führen - und was des unsinnigen Gewäsches mehr ist. Frau Gabor Unmöglich!! Herr Gabor Der Brief ist gefälscht. Es liegt Betrug vor. Man sucht eine stadtbekannte Relegation nutz- bar zu machen. Ich habe mit dem Jungen noch nicht gesprochen - aber sieh bitte die Hand! Sieh die Schreibweise!, Frau Gabor Ein unerhörtes, schamloses Bubenstück! Herr Gabor Das fürchte ich! Frau Gabor Nein, nein - nie und nimmer! Herr Gabor Um so besser wird es für uns sein. - Die Frau fragt mich händeringend, was sie tun solle. Ich sagte ihr, sie solle ihre fünfzehnjährige Tochter nicht auf Heuböden herumklettern lassen. Den Brief hat sie mir glücklicherweise dagelassen. - Schicken wir Melchior nun auf ein anderes Gymnasium, wo er nicht einmal unter elterlicher Aufsicht steht, so ha- ben wir in drei Wochen den nämlichen Fall - neue Relegation - sein frühlingsfreudiges Herz gewöhnt sich nachgerade daran. - Sag mir, Fanny, wo soll ich hin mit dem Jungen?! Frau Gabor - In die Korrektionsanstalt - Herr Gabor In die...? Frau Gabor ... Korrektionsanstalt! Herr Gabor Er findet dort in erster Linie, was ihm zu Hause ungerechterweise vorenthalten wurde: eherne Disziplin, Grundsätze und einen moralischen Zwang, dem er sich unter allen Umständen zu fügen hat. - Im übrigen ist die Korrektionsanstalt nicht der Ort des Schreckens, den du dir darunter denkst. Das Hauptgewicht legt man in der Anstalt auf Entwick- lung einer christlichen Denk- und Empfindungsweise., Der Junge lernt dort endlich das Gute wollen statt des Interessanten und bei seinen Handlungen nicht sein Naturell, sondern das Gesetz in Frage ziehen. - Vor einer halben Stunde erhalte ich ein Telegramm von meinem Bruder, das mir die Aussagen der Frau bestätigt. Melchior hat sich ihm anvertraut und ihn um 200 Mark zur Flucht nach England gebeten... Frau Gabor bedeckt ihr Gesicht Barmherziger Him- mel!Vierte Szene
Korrektionsanstalt. - Ein Korridor. - Diethelm, Rein- hold, Ruprecht, Helmuth, Gaston und Melchior. Diethelm Hier ist ein Zwanzigpfennigstück! Reinhold Was soll's damit? Diethelm Ich lege es auf den Boden. Ihr stellt euch drum herum. Wer es trifft, der hat's. Ruprecht Machst du nicht mit, Melchior? Melchior Nein, ich danke. Helmuth Der Joseph!, Gaston Er kann nicht mehr. Er ist zur Rekreation hier. Melchior für sich Es ist nicht klug, daß ich mich se- pariere. Alles hält mich im Auge. Ich muß mitmachen - oder die Kreatur geht zum Teufel. - - Die Gefan- genschaft macht sie zu Selbstmördern. - - Brech' ich den Hals, ist es gut! Komme ich davon, ist es auch gut! Ich kann nur gewinnen. - Ruprecht wird mein Freund, er besitzt hier Kenntnisse. - Ich werde ihm die Kapitel von Judas Schnur Thamar, von Moab, von Loth und seiner Sippe, von der Königin Vasti und der Abisag von Sunem zum besten geben. - Er hat die verunglückteste Physiognomie auf der Abteilung. Ruprecht Ich hab's! Helmuth Ich komme noch! Gaston Übermorgen vielleicht! Helmuth Gleich! - Jetzt! - O Gott, o Gott... Alle Summa - summa cum laude!! Ruprecht das Stück nehmend Danke schön! Helmuth Her, du Hund! Ruprecht Du Schweinetier? Helmuth Galgenvogel!!, Ruprecht schlägt ihn ins Gesicht Da! Rennt davon. Helmuth ihm nachrennend Den schlag' ich tot! Die Übrigen rennen hintendrein Hetz, Packan! Hetz! Hetz! Hetz! Melchior allein, gegen das Fenster gewandt - Da geht der Blitzableiter hinunter. - Man muß ein Ta- schentuch drumwickeln. - Wenn ich an sie denke, schießt mir immer das Blut in den Kopf. Und Moritz liegt mir wie Blei in den Füßen. - - - Ich gehe zur Redaktion. Bezahlen Sie mich per Hundert; ich kol- portiere! - sammle Tagesneuigkeiten - schreibe - lokal - - ethisch - - psychophysisch... man verhun- gert nicht mehr so leicht. Volksküche, Café Tempe- rence. - Das Haus ist sechzig Fuß hoch, und der Ver- putz bröckelt ab... Sie haßt mich - sie haßt mich, weil ich sie der Freiheit beraubt. Handle ich, wie ich will, es bleibt Vergewaltigung. - Ich darf einzig hof- fen, im Laufe der Jahre allmählich... über acht Tage ist Neumond. Morgen schmiere ich die Angeln. Bis Sonnabend muß ich unter allen Umständen wissen, wer den Schlüssel hat. - Sonntag abend in der An- dacht kataleptischer Anfall - will's Gott, wird sonst niemand krank! - Alles liegt so klar, als wär' es ge- schehen, vor mir. Über das Fenstersims gelang' ich mit Leichtigkeit - ein Schwung - ein Griff - aber man muß ein Taschentuch drumwickeln. - - Da kommt der Großinquisitor. Ab nach links. Dr. Prokrustes mit einem Schlossermeister von rechts., Dr. Prokrustes ... Die Fenster liegen zwar im drit- ten Stock, und unten sind Brennesseln gepflanzt. Aber was kümmert sich die Entartung um Brennes- seln. - Vergangenen Winter stieg uns einer zur Dach- luke hinaus, und wir hatten die ganze Schererei mit dem Abholen, Hinbringen und Beisetzen... Der Schlossermeister Wünschen Sie die Gitter aus Schmiedeeisen? Dr. Prokrustes Aus Schmiedeeisen - und, da man sie nicht einlassen kann, vernietet.Fünfte Szene
Ein Schlafgemach. - Frau Bergmann, Ina Müller und Medizinalrat Dr. v. Brausepulver. - Wendla im Bett. Dr. von Brausepulver Wie alt sind Sie denn eigent- lich? Wendla Vierzehneinhalb. Dr. von Brausepulver Ich verordne die Blaudschen Pillen seit fünfzehn Jahren und habe in einer großen Anzahl von Fällen die eklatantesten Erfolge beobach- tet. Ich ziehe sie dem Lebertran und den Stahlwei- nen vor. Beginnen Sie mit drei bis vier Pillen pro Tag, und steigern Sie, so rasch Sie es eben vertragen., Dem Fräulein Elfriede Baronesse von Witzleben hatte ich verordnet, jeden dritten Tag um eine Pille zu steigern. Die Baronesse hatte mich mißverstanden und steigerte jeden Tag um drei Pillen. Nach kaum drei Wochen schon konnte sich die Baronesse mit ihrer Frau Mama zur Nachkur nach Pyrmont bege- ben. - Von ermüdenden Spaziergängen und Extra- mahlzeiten dispensiere ich Sie. Dafür versprechen Sie mir, liebes Kind, sich um so fleißiger Bewegung machen zu wollen und ungeniert Nahrung zu fordern, sobald sich die Lust dazu wieder einstellt. Dann wer- den diese Herzbeklemmungen bald nachlassen - und der Kopfschmerz, das Frösteln, der Schwindel - und unsere schrecklichen Verdauungsstörungen. Fräulein Elfriede Baronesse von Witzleben genoß schon acht Tage nach begonnener Kur ein ganzes Brathühnchen mit jungen Pellkartoffeln zum Frühstück. Frau Bergmann Darf ich Ihnen ein Glas Wein anbie- ten, Herr Medizinalrat? Dr. von Brausepulver Ich danke Ihnen, liebe Frau Bergmann. Mein Wagen wartet. Lassen Sie sich's nicht so zu Herzen gehen. In wenigen Wochen ist unsere liebe kleine Patientin wieder frisch und mun- ter wie eine Gazelle. Seien Sie getrost. - Guten Tag, Frau Bergmann. Guten Tag, liebes Kind. Guten Tag, meine Damen. Guten Tag. Frau Bergmann geleitet ihn vor die Tür. Ina am Fenster - Nun färbt sich eure Platane schon wieder bunt. - Siehst du's vom Bett aus? - Eine kurze Pracht, kaum recht der Freude wert, wie man sie so, kommen und gehen sieht. - Ich muß nun auch bald gehen. Müller erwartet mich vor der Post, und ich muß zuvor noch zur Schneiderin. Mucki bekommt seine ersten Höschen, und Karl soll einen neuen Tri- kotanzug auf den Winter haben. Wendla Manchmal wird mir so selig - alles Freude und Sonnenglanz. Hätt' ich geahnt, daß es einem so wohl ums Herz werden kann! Ich möchte hinaus, im Abendschein über die Wiesen gehn, Himmelsschlüs- sel suchen den Fluß entlang und mich ans Ufer set- zen und träumen... Und dann kommt das Zahnweh, und ich meine, daß ich morgen am Tag sterben muß; mir wird heiß und kalt, vor den Augen verdunkelt sich's, und dann flattert das Untier herein - - - Sooft ich aufwache, seh' ich Mutter weinen. O, das tut mir so weh - ich kann's dir nicht sagen, Ina! Ina Soll ich dir nicht das Kopfkissen höher legen? Frau Bergmann kommt zurück Er meint, das Erbre- chen werde sich auch geben; und du sollst dann nur ruhig wieder aufstehen... Ich glaube auch, es ist besser, wenn du bald wieder aufstehst, Wendla. Ina Bis ich das nächste Mal vorspreche, springst du vielleicht schon wieder im Haus herum. - Leb wohl, Mutter. Ich muß durchaus noch zur Schneiderin. Be- hüt' dich Gott, liebe Wendla. Küßt sie. Recht, recht baldige Besserung!, Wendla Leb wohl, Ina. - Bring mir Himmelsschlüssel mit, wenn du wiederkommst. Adieu! Grüße deine Jungens von mir. Ina ab. Wendla Was hat er noch gesagt, Mutter, als er draußen war? Frau Bergmann Er hat nichts gesagt. - Er sagte, Fräulein von Witzleben habe auch zu Ohnmachten geneigt. Es sei das fast immer so bei der Bleichsucht. Wendla Hat er gesagt, Mutter, daß ich die Bleich- sucht habe? Frau Bergmann Du sollest Milch trinken und Fleisch und Gemüse essen, wenn der Appetit zurückgekehrt sei. Wendla O Mutter, Mutter, ich glaube, ich habe nicht die Bleichsucht... Frau Bergmann Du hast die Bleichsucht, Kind. Sei ruhig, Wendla, sei ruhig; du hast die Bleichsucht. Wendla Nein, Mutter, nein! Ich weiß es. Ich fühl' es. Ich habe nicht die Bleichsucht. Ich habe die Wasser- sucht..., Frau Bergmann Du hast die Bleichsucht. Er hat es ja gesagt, daß du die Bleichsucht hast. Beruhige dich, Mädchen. Es wird besser werden. Wendla Es wird nicht besser werden. Ich habe die Wassersucht. Ich muß sterben, Mutter. - O Mutter, ich muß sterben! Frau Bergmann Du mußt nicht sterben, Kind! Du mußt nicht sterben... Barmherziger Himmel, du mußt nicht sterben! Wendla Aber warum weinst du dann so jammervoll? Frau Bergmann Du mußt nicht sterben - Kind! Du hast nicht die Wassersucht. Du hast ein Kind, Mäd- chen! Du hast ein Kind! - Oh, warum hast du mir das getan! Wendla Ich habe dir nichts getan - Frau Bergmann O leugne nicht noch, Wendla! - Ich weiß alles. Sieh, ich hätt' es nicht vermocht, dir ein Wort zu sagen. - Wendla, meine Wendla...! Wendla Aber das ist ja nicht möglich, Mutter. Ich bin ja doch nicht verheiratet...! Frau Bergmann Großer, gewaltiger Gott -, das ist's ja, daß du nicht verheiratet bist! Das ist ja das Fürchterliche! - Wendla, Wendla, Wendla, was hast du getan!!, Wendla Ich weiß es, weiß Gott, nicht mehr! Wir la- gen im Heu... Ich habe keinen Menschen auf dieser Welt geliebt als nur dich, dich, Mutter. Frau Bergmann Mein Herzblatt - Wendla O Mutter, warum hast du mir nicht alles gesagt! Frau Bergmann Kind, Kind, laß uns einander das Herz nicht noch schwerer machen! Fasse dich! Ver- zweifle mir nicht, mein Kind! Einem vierzehnjährigen Mädchen das sagen! Sieh, ich wäre eher darauf ge- faßt gewesen, daß die Sonne erlischt. Ich habe an dir nicht anders getan, als meine liebe gute Mutter an mir getan hat. - O laß uns auf den lieben Gott ver- trauen, Wendla; laß uns auf Barmherzigkeit hoffen und das Unsrige tun! Sieh, noch ist ja nichts gesche- hen, Kind. Und wenn nur wir jetzt nicht kleinmütig werden, dann wird uns auch der liebe Gott nicht ver- lassen. - Sei mutig, Wendla, sei mutig! - - So sitzt man einmal am Fenster und legt die Hände in den Schoß, weil sich doch noch alles zum Guten ge- wandt, und da bricht's dann herein, daß einem gleich das Herz bersten möchte... Wa - was zitterst du? Wendla Es hat jemand geklopft. Frau Bergmann Ich habe nichts gehört, liebes Herz. - Geht an die Tür und öffnet., Wendla Ach, ich hörte es ganz deutlich. - - Wer ist draußen? Frau Bergmann Niemand - - Schmidts Mutter aus der Gartenstraße. - - - Sie kommen eben recht, Mut- ter Schmidtin.Sechste Szene
Winzer und Winzerinnen im Weinberg. - Im Westen sinkt die Sonne hinter die Berggipfel. - Helles Glo- ckengeläute vom Tal herauf. Hänschen Rilow und Ernst Röbel im höchstgelegenen Rebstück sich unter den überhängenden Felsen im welkenden Grase wäl- zend. Ernst Ich habe mich überarbeitet. Hänschen Laß uns nicht traurig sein! - Schade um die Minuten. Ernst Man sieht sie hängen und kann nicht mehr - und morgen sind sie gekeltert. Hänschen Ermüdung ist mir so unerträglich, wie mir's der Hunger ist. Ernst Ach, ich kann nicht mehr., Hänschen Diese leuchtende Muskateller noch! Ernst Ich bringe die Elastizität nicht mehr auf. Hänschen Wenn ich die Ranke beuge, baumelt sie uns von Mund zu Mund. Keiner braucht sich zu rüh- ren. Wir beißen die Beeren ab und lassen den Kamm zum Stock zurückschnellen. Ernst Kaum entschließt man sich, und siehe, so dämmert auch schon die dahingeschwundene Kraft wieder auf. Hänschen Dazu das flammende Firmament - und die Abendglocken - Ich verspreche mir wenig mehr von der Zukunft. Ernst Ich sehe mich manchmal schon als hochwür- digen Pfarrer - ein gemütvolles Hausmütterchen, eine reichhaltige Bibliothek und Ämter und Würden in allen Kreisen. Sechs Tage hat man, um nachzu- denken, und am siebenten tut man den Mund auf. Beim Spazierengehen reichen einem Schüler und Schülerinnen die Hand, und wenn man nach Hause kommt, dampft der Kaffee, der Topfkuchen wird auf- getragen, und durch die Gartentür bringen die Mäd- chen Äpfel herein. - Kannst du dir etwas Schöneres denken? Hänschen Ich denke mir halbgeschlossene Wim- pern, halbgeöffnete Lippen und türkische Draperien. - Ich glaube nicht an das Pathos. Sieh, unsere Alten, zeigen uns lange Gesichter, um ihre Dummheiten zu bemänteln. Untereinander nennen sie sich Schafs- köpfe wie wir. Ich kenne das. - Wenn ich Millionär bin, werde ich dem lieben Gott ein Denkmal setzen. - Denke dir die Zukunft als Milchsette mit Zucker und Zimt. Der eine wirft sie um und heult, der andere rührt alles durcheinander und schwitzt. Warum nicht abschöpfen? - Oder glaubst du nicht, daß es sich lernen ließe? Ernst Schöpfen wir ab! Hänschen Was bleibt, fressen die Hühner. - Ich ha- be meinen Kopf nun schon aus so mancher Schlinge gezogen... Ernst Schöpfen wir ab, Hänschen! - Warum lachst du? Hänschen Fängst du schon wieder an? Ernst Einer muß ja doch anfangen. Hänschen Wenn wir in dreißig Jahren an einen A- bend wie heute zurückdenken, erscheint er uns viel- leicht unsagbar schön! Ernst Und wie macht sich jetzt alles so ganz von selbst! Hänschen Warum also nicht!, Ernst Ist man zufällig allein - dann weint man viel- leicht gar. Hänschen Laß uns nicht traurig sein! - Er küßt ihn auf den Mund. Ernst küßt ihn Ich ging von Hause fort mit dem Ge- danken, dich nur eben zu sprechen und wieder um- zukehren. Hänschen Ich erwartete dich. - Die Tugend kleidet nicht schlecht, aber es gehören imposante Figuren hinein. Ernst Uns schlottert sie noch um die Glieder. - Ich wäre nicht ruhig geworden, wenn ich dich nicht ge- troffen hätte. - Ich liebe dich, Hänschen, wie ich nie eine Seele geliebt habe... Hänschen Laß uns nicht traurig sein! - Wenn wir in dreißig Jahren zurückdenken, spotten wir ja viel- leicht! - Und jetzt ist alles so schön! Die Berge glü- hen; die Trauben hängen uns in den Mund, und der Abendwind streicht an den Felsen hin wie ein spie- lendes Schmeichelkätzchen...,Siebente Szene
Helle Novembernacht. - An Busch und Bäumen ra- schelt das dürre Laub. - Zerrissene Wolken jagen unter dem Mond hin. - Melchior klettert über die Kirchhofsmauer. Melchior auf der Innenseite herabspringend Hierher folgt mir die Meute nicht. - Derweil sie Bordelle ab- suchen, kann ich aufatmen und mir sagen, wie weit ich bin... Der Rock in Fetzen, die Taschen leer - vor dem Harmlosesten bin ich nicht sicher. - Tagsüber muß ich im Wald weiterzukommen suchen... Ein Kreuz habe ich niedergestampft. - Die Blümchen wären heut noch erfroren! - Ringsum ist die Erde kahl... Im Totenreich! - Aus der Dachluke zu klet- tern, war so schwer nicht wie dieser Weg! - Darauf nur war ich nicht gefaßt gewesen... Ich hänge über dem Abgrund - alles versunken, ver- schwunden - O wär' ich dort geblieben! Warum sie um meinetwillen! - Warum nicht der Ver- schuldete! - Unfaßbare Vorsehung! - Ich hätte Steine geklopft und gehungert...! Was hält mich noch auf- recht? - Verbrechen folgt auf Verbrechen. Ich bin dem Morast überantwortet. Nicht so viel Kraft mehr, um abzuschließen... - Ich war nicht schlecht! - Ich war nicht schlecht! - Ich war nicht schlecht..., - So neiderfüllt ist noch kein Sterblicher über Gräber gewandelt. - Pah - ich brächte ja den Mut nicht auf! - O, wenn mich Wahnsinn umfinge - in dieser Nacht noch! Ich muß drüben unter den letzten suchen! - Der Wind pfeift auf jedem Stein aus einer anderen Tonart - eine beklemmende Symphonie! - Die morschen Kränze reißen entzwei und baumeln an ihren langen Fäden stückweise um die Marmorkreuze - ein Wald von Vogelscheuchen! - Vogelscheuchen auf allen Gräbern, eine greulicher als die andere - haushohe, vor denen die Teufel Reißaus nehmen. - Die golde- nen Lettern blinken so kalt..Die Trauerweide ächzt auf und fährt mit Riesenfingern über die Inschrift... Ein betendes Engelskind - Eine Tafel - Eine Wolke wirft ihren Schatten herab. - Wie das hastet und heult! - Wie ein Heereszug jagt es im Osten empor. - Kein Stern am Himmel - Immergrün um das Gärtlein? - Immergrün? - - Mäd- chen... Hier ruht in Gott WENDLA BERGMANN geboren am 5. Mai 1878, gestorben an der Bleichsucht den 27. Oktober 1892. Selig sind, die reinen Herzens sind... Und ich bin ihr Mörder. - Ich bin ihr Mörder! - Mir bleibt die Verzweiflung. - Ich darf hier nicht weinen. - Fort von hier! - Fort - Moritz Stiefel seinen Kopf unter dem Arm, stapft über die Gräber her Einen Augenblick, Melchior! Die Gelegenheit wiederholt sich so bald nicht. Du ahnst nicht, was mit Ort und Stunde zusammenhängt... Melchior Wo kommst du her?! Moritz Von drüben - von der Mauer her. Du hast mein Kreuz umgeworfen. Ich liege an der Mauer. - Gib mir die Hand, Melchior... Melchior Du bist nicht Moritz Stiefel! Moritz Gib mir die Hand. Ich bin überzeugt, du wirst mir Dank wissen. So leicht wird's dir nicht mehr! Es ist ein seltsam glückliches Zusammentreffen. - Ich bin extra heraufgekommen... Melchior Schläfst du denn nicht? Moritz Nicht, was ihr Schlafen nennt. - Wir sitzen auf Kirchtürmen, auf hohen Dachgiebeln - wo immer wir wollen..., Melchior Ruhelos? Moritz Vergnügungshalber. - Wir streifen um Mai- bäume, um einsame Waldkapellen. Über Volksver- sammlungen schweben wir hin, über Unglücksstät- ten, Gärten, Festplätze. - In den Wohnhäusern kau- ern wir im Kamin und hinter den Bettvorhängen. - Gib mir die Hand. - Wir verkehren nicht untereinan- der, aber wir sehen und hören alles, was in der Welt vor sich geht. Wir wissen, daß alles Dummheit ist, was die Menschen tun und erstreben, und lachen darüber. Melchior Was hilft das? Moritz Was braucht es zu helfen? - Wir sind für nichts mehr erreichbar, nicht für Gutes noch Schlechtes. Wir stehen hoch, hoch über dem Irdi- schen - jeder für sich allein. Wir verkehren nicht mit- einander, weil uns das zu langweilig ist. Keiner von uns hegt noch etwas, das ihm abhanden kommen könnte. Über Jammer oder Jubel sind wir gleich u- nermeßlich erhaben. Wir sind mit uns zufrieden, und das ist alles! - Die Lebenden verachten wir unsagbar, kaum daß wir sie bemitleiden. Sie erheitern uns mit ihrem Getue, weil sie als Lebende tatsächlich nicht zu bemitleiden sind. Wir lächeln bei ihren Tragödien - jeder für sich - und stellen unsere Betrachtungen an. - Gib mir die Hand! Wenn du mir die Hand gibst, fällst du um vor Lachen über dem Empfinden, mit dem du mir die Hand gibst... Melchior Ekelt dich das nicht an?, Moritz Dazu stehen wir zu hoch. Wir lächeln! - An meinem Begräbnis war ich unter den Leidtragenden. Ich habe mich recht gut unterhalten. Das ist Erha- benheit, Melchior! Ich habe geheult wie keiner, und schlich zur Mauer, um mir vor Lachen den Bauch zu halten. Unsere unnahbare Erhabenheit ist tatsächlich der einzige Gesichtspunkt, unter dem der Quark sich verdauen läßt... Auch über mich will man gelacht haben, eh ich mich aufschwang! Melchior Mich lüstet's nicht, über mich zu lachen. Moritz ... Die Lebenden sind als solche wahrhaftig nicht zu bemitleiden! - Ich gestehe, ich hätte es auch nie gedacht. Und jetzt ist es mir unfaßbar, wie man so naiv sein kann. Jetzt durchschaue ich den Trug so klar, daß auch nicht ein Wölkchen bleibt. - Wie magst du nur zaudern, Melchior! Gib mir die Hand! Im Halsumdrehen stehst du himmelhoch über dir. - Dein Leben ist Unterlassungssünde... Melchior - Könnt ihr vergessen? Moritz Wir können alles. Gib mir die Hand! Wir kön- nen die Jugend bedauern, wie sie ihre Bangigkeit für Idealismus hält, und das Alter, wie ihm vor stoischer Überlegenheit das Herz brechen will. Wir sehen den Kaiser vor Gassenhauern und den Lazzaroni vor der jüngsten Posaune beben. Wir ignorieren die Maske des Komödianten und sehen den Dichter im Dunkeln die Maske vornehmen. Wir erblicken den Zufriedenen in seiner Bettelhaftigkeit, im Mühseligen und Belade- nen den Kapitalisten. Wir beobachten Verliebte und, sehen sie voreinander erröten, ahnend, daß sie be- trogene Betrüger sind. Eltern sehen wir Kinder in die Welt setzen, um ihnen zurufen zu können: Wie glücklich ihr seid, solche Eltern zu haben! - und se- hen die Kinder hingehn und desgleichen tun. Wir können die Unschuld in ihren einsamen Liebesnöten, die Fünfgroschendirne über der Lektüre Schillers be- lauschen... Gott und den Teufel sehen wir sich vor- einander blamieren und hegen in uns das durch nichts zu erschütternde Bewußtsein, daß beide be- trunken sind... Eine Ruhe, eine Zufriedenheit, Mel- chior -! Du brauchst mir nur den kleinen Finger zu reichen. - Schneeweiß kannst du werden, eh sich dir der Augenblick wieder so günstig zeigt! Melchior Wenn ich einschlage, Moritz, so geschieht es aus Selbstverachtung. - Ich sehe mich geächtet. Was mir Mut verlieh, liegt im Grabe. Edler Regungen vermag ich mich nicht mehr für würdig zu halten - und erblicke nichts, nichts, das sich mir auf meinem Niedergang noch entgegenstellen sollte. - Ich bin mir die verabscheuungswürdigste Kreatur des Weltalls... Moritz Was zauderst du...? Ein vermummter Herr tritt auf. Der vermummte Herr zu Melchior Du bebst ja vor Hunger. Du bist gar nicht befähigt, zu urteilen. - Zu Moritz Gehen Sie. Melchior Wer sind Sie?, Der vermummte Herr Das wird sich weisen. - Zu Moritz Verschwinden Sie! - Was haben Sie hier zu tun! - Warum haben Sie denn den Kopf nicht auf? Moritz Ich habe mich erschossen. Der vermummte Herr Dann bleiben Sie doch, wo Sie hingehören. Dann sind Sie ja vorbei. Belästigen Sie uns hier nicht mit Ihrem Grabgestank. Unbegreif- lich - sehen Sie doch nur Ihre Finger an. Pfui Teufel noch mal! Das zerbröckelt schon. Moritz Schicken Sie mich bitte nicht fort... Melchior Wer sind Sie, mein Herr?? Moritz Schicken Sie mich nicht fort! Ich bitte Sie. Lassen Sie mich hier noch ein Weilchen teilnehmen; ich will Ihnen in nichts entgegensein. - - Es ist unten so schaurig. Der vermummte Herr Warum prahlen Sie denn dann mit Erhabenheit?! - Sie wissen doch, daß das Humbug ist - saure Trauben! Warum lügen Sie ge- flissentlich, Sie - Hirngespinst! - - Wenn Ihnen eine so schätzenswerte Wohltat damit geschieht, so blei- ben Sie meinetwegen. Aber hüten Sie sich vor Wind- beuteleien, lieber Freund - und lassen Sie mir bitte Ihre Leichenhand aus dem Spiel. Melchior Sagen Sie mir endlich, wer Sie sind, oder nicht?!, Der vermummte Herr Nein. - Ich mache dir den Vorschlag, dich mir anzuvertrauen. Ich würde fürs erste für dein Fortkommen sorgen. Melchior Sie sind - mein Vater?! Der vermummte Herr Würdest du deinen Herrn Vater nicht an der Stimme erkennen? Melchior Nein. Der vermummte Herr - Dein Herr Vater sucht Trost zur Stunde in den kräftigen Armen deiner Mutter. - Ich erschließe dir die Welt. Deine momentane Fas- sungslosigkeit entspringt deiner miserablen Lage. Mit einem warmen Abendessen im Leib spottest du ihrer. Melchior für sich Es kann nur einer der Teufel sein! - laut Nach dem, was ich verschuldet, kann mir ein warmes Abendessen meine Ruhe nicht wiedergeben! Der vermummte Herr Es kommt auf das Abendes- sen an! - Soviel kann ich dir sagen, daß die Kleine vorzüglich geboren hätte. Sie war musterhaft ge- baut. Sie ist lediglich den Abortivmitteln der Mutter Schmidtin erlegen. - - Ich führe dich unter Men- schen. Ich gebe dir Gelegenheit, deinen Horizont in der fabelhaftesten Weise zu erweitern. Ich mache dich ausnahmslos mit allem bekannt, was die Welt Interessantes bietet., Melchior Wer sind Sie? Wer sind Sie? - Ich kann mich einem Menschen nicht anvertrauen, den ich nicht kenne. Der vermummte Herr Du lernst mich nicht kennen, ohne dich mir anzuvertrauen. Melchior Glauben Sie? Der vermummte Herr Tatsache! - Übrigens bleibt dir ja keine Wahl. Melchior Ich kann jeden Moment meinem Freunde hier die Hand reichen. Der vermummte Herr Dein Freund ist ein Scharla- tan. Es lächelt keiner, der noch einen Pfennig in bar besitzt. Der erhabene Humorist ist das erbärmlichs- te, bedauernswerteste Geschöpf der Schöpfung! Melchior Sei der Humorist, was er sei; Sie sagen mir, wer Sie sind, oder ich reiche dem Humoristen die Hand! Der vermummte Herr - Nun?! Moritz Er hat recht, Melchior. Ich habe bramarba- siert. Laß dich von ihm traktieren und nütz ihn aus. Mag er noch so vermummt sein - er ist es wenigs- tens! Melchior Glauben Sie an Gott?, Der vermummte Herr Je nach Umständen. Melchior Wollen Sie mir sagen, wer das Pulver er- funden hat? Der vermummte Herr Berthold Schwarz - alias Konstantin Anklitzen - um 1330 Franziskanermönch zu Freiburg im Breisgau. Moritz Was gäbe ich darum, wenn er es hätte blei- ben lassen! Der vermummte Herr Sie würden sich eben er- hängt haben! Melchior Wie denken Sie über Moral? Der vermummte Herr Kerl - bin ich dein Schulkna- be?! Melchior Weiß ich, was Sie sind!! Moritz Streitet nicht! - Bitte, streitet nicht. Was kommt dabei heraus! - Wozu sitzen wir, zwei Leben- dige und ein Toter, nachts um zwei Uhr hier auf dem Kirchhof beisammen, wenn wir streiten wollen wie Saufbrüder! - Es soll mir ein Vergnügen sein, der Verhandlung mit beiwohnen zu dürfen. - Wenn ihr streiten wollt, nehme ich meinen Kopf unter den Arm und gehe. Melchior Du bist immer noch derselbe Angstmeier!, Der vermummte Herr Das Gespenst hat nicht un- recht. Man soll seine Würde nicht außer acht lassen. - Unter Moral verstehe ich das reelle Produkt zweier imaginärer Größen. Die imaginären Größen sind Sol- len und Wollen. Das Produkt heißt Moral und läßt sich in seiner Realität nicht leugnen. Moritz Hätten Sie mir das doch vorher gesagt! - Meine Moral hat mich in den Tod gejagt. Um meiner lieben Eltern willen griff ich zum Mordgewehr. »Ehre Vater und Mutter, auf daß du lange lebest.« An mir hat sich die Schrift phänomenal blamiert. Der vermummte Herr Geben Sie sich keinen Illusi- onen hin, lieber Freund! Ihre lieben Eltern wären sowenig daran gestorben wie Sie. Rigoros beurteilt würden sie ja lediglich aus gesundheitlichem Bedürf- nis getobt und gewettert haben. Melchior Das mag soweit ganz richtig sein. - Ich kann Ihnen aber mit Bestimmtheit sagen, mein Herr, daß, wenn ich Moritz vorhin ohne weiteres die Hand gereicht hätte, einzig und allein meine Moral die Schuld trüge. Der vermummte Herr Dafür bist du eben nicht Mo- ritz! Moritz Ich glaube doch nicht, daß der Unterschied so wesentlich ist - zum mindesten nicht so zwingend, daß Sie nicht auch mir zufällig hätten begegnen dür- fen, verehrter Unbekannter, als ich damals, das, Pistol in der Tasche, durch die Erlenpflanzungen trabte. Der vermummte Herr Erinnern Sie sich meiner denn nicht? Sie standen doch wahrlich auch im letz- ten Augenblick noch zwischen Tod und Leben. - übri- gens ist hier meines Erachtens doch wohl nicht ganz der Ort, eine so tiefgreifende Debatte in die Länge zu ziehen. Moritz Gewiß, es wird kühl, meine Herren! - Man hat mir zwar meinen Sonntagsanzug angezogen, aber ich trage weder Hemd noch Unterhosen. Melchior Leb wohl, lieber Moritz. Wo dieser Mensch mich hinführt, weiß ich nicht. Aber er ist ein Mensch... Moritz Laß mich's nicht entgelten, Melchior, daß ich dich umzubringen suchte! Es war alte Anhänglich- keit. - Zeitlebens wollte ich nur klagen und jammern dürfen, wenn ich dich nun noch einmal hinausbeglei- ten könnte! Der vermummte Herr Schließlich hat jeder sein Teil - Sie das beruhigende Bewußtsein, nichts zu ha- ben - du den enervierenden Zweifel an allem. - Le- ben Sie wohl. Melchior Leb wohl, Moritz! Nimm meinen herzlichen Dank dafür, daß du mir noch erschienen. Wie man- chen frohen ungetrübten Tag wir nicht miteinander, verlebt haben in den vierzehn Jahren! Ich verspreche dir, Moritz, mag nun werden, was will, mag ich in den kommenden Jahren zehnmal ein anderer wer- den, mag es aufwärts oder abwärts mit mir gehn, dich werde ich nie vergessen... Moritz Dank, dank, Geliebter. Melchior ... und wenn ich einmal ein alter Mann in grauen Haaren bin, dann stehst gerade du mir viel- leicht wieder näher als alle Mitlebenden. Moritz Ich danke dir. - Glück auf den Weg, meine Herren! - Lassen Sie sich nicht länger aufhalten. Der vermummte Herr Komm, Kind! - Er legt seinen Arm in denjenigen Melchiors und entfernt sich mit ihm über die Gräber hin. Moritz allein - Da sitze ich nun mit meinem Kopf im Arm. - - Der Mond verhüllt sein Gesicht, entschleiert sich wieder und sieht um kein Haar gescheiter aus. - - So kehr' ich denn zu meinem Plätzchen zurück, richte mein Kreuz auf, das mir der Tollkopf so rück- sichtslos niedergestampft, und wenn alles in Ord- nung, leg' ich mich wieder auf den Rücken, wärme mich an der Verwesung und lächle...]15
Similar documents

SIEUNDER Jürgen von der Lippe Monika Cleves SIEUNDER Botschaften aus parallelen Universen Bei der Getrennt- und Zusammenschreibung folgt dieses Buch den Regeln der sprachlichen Vernunft und nicht denen der neuen Orthografie. 23407 06 © Eichborn AG, Frankfurt am Main, Februar 2006 Scan by Brrazo 04/2

Die Atmosphäre der Erde ist ruiniert Und wenn die verheerenden Stürme über den ausgedörrten Kontinent hinwegrasen, sind sie zur Stelle: die Storm Troo‐ pers, Meteorologen und Computerfreaks, um die Spur der Vernichtung zu vermessen und sich den ausgeflipptesten Nervenkitzel zu verschaffen. Bruce Ste

Die 100 des Jahrhunderts: Ideen und Taten, die das 20. Jahrhundert geprägt haben, vorgestellt in 100 präzisen biographischen Porträts. Die Komponisten : Ihre Melodien gehen um die Welt, ihre Kompositionen verändern das Musikverständnis – in Opern und Sinfonien, Liedern und Musicals. Zu ihnen gehören

Buch: Juni 1999: In Köln werden zahlreiche hochrangige Politiker zum G-8-Wirtschaftsgipfel erwartet, darunter auch Bill Clinton und Boris Jelzin. Der serbische Diktator Milosevic hat vor den Verbänden der Nato die Waffen gestreckt, und nun soll über die Zukunft des Kosovo verhandelt werden. Die Stad

ELSE URY PROFESSORS ZWILLINGE In Italien Eine Geschichte für kleine Jungen und Mädchen TOSA VERLAG Die Erzählung PROFESSORS ZWILLINGE umfaßt die Bände PROFESSORS ZWILLINGE Bubi und Mädi PROFESSORS ZWILLINGE In der Waidschule PROFESSORS ZWILLINGE In Italien PROFESSORS ZWILLINGE Im Sternenhaus PROFESS

Buch: Eines Morgens liegt der Schäfer George Glenn tot im Gras, von einem Spaten an den Boden genagelt. Georges Schafe stehen vor einem Rätsel: Wer kann den alten Schäfer umgebracht haben? Miss Maple, das klügste Schaf der Herde, beginnt zu ermitteln. Aber wie findet man einen Mörder? Glücklicherwei

Kurt Tucholsky SCHLOSS GRIPSHOLM eBOOK-Bibliothek Kurt Tucholsky SCHLOSS GRIPSHOLM (1931) eBOOK ebook-bibliothek.org BIBLIOTHEK littera scripta manet Kurt Tucholsky (09.01.1890 – 21.12.1935) 1. Ausgabe, Juni 2006 © eBOOK-Bibliothek 2006 für diese Ausgabe © Johan Lindberg 2002 – 2006 für die Titelpho

ELSE URY PROFESSORS ZWILLINGE Bubi und Mädi Eine Geschichte für kleine Jungen und Mädchen TOSA VERLAG Die Erzählung PROFESSORS ZWILLINGE umfaßt die Bände PROFESSORS ZWILLINGE Bubi und Mädi PROFESSORS ZWILLINGE In der Waldschule PROFESSORS ZWILLINGE In Italien PROFESSORS ZWILLINGE Im Sternenhaus PROF

P. J. Tracy DER KÖDER Thriller Deutsch von Teja Schwaner Alte Menschen sterben schneller. Das gilt vor allem dann, wenn sie ein psychopathischer Mörder ins Jenseits befördert. Mit so einem Menschen bekommen es die Detectives Leo Magozzi und Gino Rolseth im kleinen US-Städtchen St. Paul zu tun. Gleic

ROBERT SILVERBERG DAS LAND DER LEBENDEN Roman Aus dem Amerikanischen übersetzt von ROLAND FLEISSNER Deutsche Erstausgabe WILHELM HEYNE VERLAG MÜNCHEN HEYNE SCIENCE FICTION & FANTASY Band 0605542 Titel der amerikanischen Originalausgabe TO THE LAND OF THE LIVING Deutsche Übersetzung von Roland Fleiss

Aino Trosell Die Taucherin Roman Aus dem Schwedischen von Gisela Kosubek Gustav Kiepenheuer Verlag Originalausgabe: Ytspänning, Bokförlaget Prisma, Stockholm 1999 Die Übersetzung wurde gefördert von Svenska Institutet, Stockholm ISBN 3-378-00635-8 1. Auflage 2001 © 1999 Aino Trosell © Gustav Kiepenh

Thomas von Aquin Über die Herrschaft der Fürsten Reclam THOMAS VON AQUIN Über die Herrschaft der Fürsten ÜBERSETZUNG VON FRIEDRICH SCHREYVOGL NACHWORT VON ULRICH MATZ PHILIPP RECLAM JUN. STUTTGART Originaltitel: De regimine principum Die Übersetzung wurde von Ulrich Matz revidiert Universal-Biblioth

RÄCHER VON DEN STERNEN Er ist einer von vielen Wächtern, die seit Jahrhun- derten nach Invasoren aus den Tiefen des Welt- raums Ausschau halten. Dann, eines Tages, kommt seine große Stunde, und sein Daseinszweck ist er- füllt – er entdeckt die Angreifer und schlägt Alarm. Aber er kann nicht verhinde

Johanna Spyri: Artur und Squirrel Auf Lärchenhöh Die Lärchenbäume am Hügel standen im ersten jungen Grün und wiegten ihre leichten Zweige hin und her im frischen Frühlingswind. Bis hinauf zum Tannenwäldchen zogen sie sich in Gruppen da und dort über das Weideland hin, und oben im Wäldchen schien ihr

Kai Strittmatter Gebrauchsanwei- sung für China scanned 07-2005/V1.0 Was wissen wir über China? Wenig. Und dabei gibt es viele wichtige Dinge zu erfahren. Zum Beispiel, daß sie ihre Suppe nicht essen, sondern trinken. Und das nicht vor, sondern nach dem Essen. Daß sie ihren Nachnamen vor den Vorname

SUNZI DIE Herausgegeben und KUNST miteinem Vorwort von James DES ClavellKRIEGES Sunzi Die Kunst des Krieges Herausgegeben und mit einem Vorwort von James Clavell Droemer Knaur Aus dem Amerikanischen von Jürgen Langowsky CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek Sunzi: Die Kunst des Krieges / Sunzi.

Adalbert Stifter Der Kuß von Sentze eBOOK-Bibliothek Adalbert Stifter Der Kuß von Sentze (1866) eBOOK ebook-bibliothek.org BIBLIOTHEK littera scripta manet Adalbert Stifter (23.10.1805 – 28.01.1868) 1. Ausgabe, Mai 2006 © eBOOK-Bibliothek 2006 für diese Ausgabe In einem Waldwinkel liegen drei seltsa

Johanna Spyri: Schloss Wildenstein Nollagrund Schon seit bald zwanzig Jahren stand das alte Schloss still und verlassen dort auf der Höhe. Kein Ton war weithin zu hören, als das Zwitschern der Vögel und das Rauschen der alten Föhren rings um das Schloss. Um die runden Ecktürme schwirrten am hellen S

Honda CR-V Werkstatthandbuch und Karosseriereparaturhandbuch Gebrauchersanweisung Inhaltsverzeichnis Systemvoraussetzungen...3 Hardwarevoraussetzungen ...3 Softwarevoraussetzungen...3 Installation ...4 Gebrauch ...6 Die Anwendung starten...6 Die Anwendung beenden...7 Die Benutzerschnittstelle ...8 S

Großbritannien Klaus Zehner Gerald Wood (Hrsg.) Großbritannien Geographien eines europäischen Nachbarn Herausgeber PD Dr. Klaus Zehner Geographisches Institut Universität zu Köln Albertus Magnus Platz 50923 Köln E-Mail ist versteckt Prof. Dr. Gerald Wood Westfälische Wilhelms-Universität Institut fü

Mathematik sehen und verstehen Dörte Haftendorn Mathematik sehen und verstehen Schlüssel zur Welt Autorin: Prof. Dörte Haftendorn Leuphana Universität Lüneburg E-Mail: E-Mail ist versteckt Für weitere Informationen zum Buch siehe: www.mathematik-sehen-und-verstehen.de Wichtiger Hinweis für den Benut

Martin Okrusch Siegfried Matthes Mineralogie Eine Einführung in die spezielle Mineralogie, Petrologie und Lagerstättenkunde Martin Okrusch Siegfried Matthes Mineralogie Eine Einführung in die spezielle Mineralogie, Petrologie und Lagerstättenkunde 8., vollständig überarbeitete, erweiterte und aktual

\ltIIIaaa' a Ursula Bruns Lindа Tеllingtоn.Jonеs Diе Ъllington.Mеthodе: So еrzieht man sеin Pfегd IvIit \76 Abbildunsеn Gеlеitwort von Dr. mеd. vеt. Е. Isеnbi'isеl Albеrt Miillеr Vеrlag Riisсhlikon-Zirich . Stuttsart . Wiеn o Albert Мi.iller Verlag, AG, Ri.isсhlikol-Zirich, 1985. _ Naсhdruсk, auсh e

ALJF OLYMPI HЕLМUТ LЕNZ Еin Bеitrag zu|t Gеsсhiсhtе dеs Pfеrdеsports 4. Auflage, s tiberarbеitet und erweitеrt HеlmutLenz Auf olympisсhrm Parсours vЕ,B Deutsсhеr Landwirts сhaftsverlag Bеrlin ЕinЬаnd Wagenrennen im antiken Grieсhenlаnd (o.) Chтistinе stiiсkelbergeг, Sсhwеiz, sеit zwei Jahrzеhntеn im

14854_001-010_27/04/04 27.04.2004 9:29 Uhr Seite 1 Peter Goody Anatomie des Pferdes 14854_001-010_27/04/04 27.04.2004 9:29 Uhr Seite 3 Peter Goody Anatomie des Pferdes Über 250 Zeichnungen von John Goody Aus dem Englischen übersetzt von Dr. Ulrike Falkenstein-Recht und Dr. Christine Schmitt Verlag E

RolfBеcher Еrfolg mit Longе, Hilfsziigеl undGеbiB Eine klаssische Lehrе Inhаlt Еinfiihrung 't 1.-3. Auflage im Еriсh Hoffmann Veтlag, Heidenheim Longiеrеn t2 Longiеrеn mit Ausbindеziigеln t1 ClP-Kurztitelaufпahmе der Deutsсheп Bibliothek Longiеrеn mit Sсhlаufziigеln 2l Bесher. Rolf: Lonsiегеn mit Сh