Herunterladen: Jenseits des Todes

JAMES WHITE Jenseits des Todes (Second Ending) ERICH PABEL VERLAG • RASTATT (BADEN) 1. Kapitel Das Erwachen war für Ross mehr wie ein allmähliches Auftauen aus einer körperlichen und geistigen Erstarrung. Irgendwo in seinem Bewußtsein begann es und breitete sich quälend langsam weiter aus, schmolz das Eis der Er- starrung und taute die Kanäle des Erkennens und der Erin- nerungen wieder auf. Er wurde sich wieder seiner Existenz bewußt und empfand die unheimliche Kälte seiner Umge- bung. Er erinnerte sich an andere Augenblicke dieser Art, an die Alpträume, die diesem Erwachen folgten. Irgend etw...
Autor Anonym
Downloads: 0 Abrufe 1

Dokumentinhalt

JAMES WHITE

Jenseits des Todes

(Second Ending) ERICH PABEL VERLAG • RASTATT (BADEN), 1. Kapitel Das Erwachen war für Ross mehr wie ein allmähliches Auftauen aus einer körperlichen und geistigen Erstarrung. Irgendwo in seinem Bewußtsein begann es und breitete sich quälend langsam weiter aus, schmolz das Eis der Er- starrung und taute die Kanäle des Erkennens und der Erin- nerungen wieder auf. Er wurde sich wieder seiner Existenz bewußt und empfand die unheimliche Kälte seiner Umge- bung. Er erinnerte sich an andere Augenblicke dieser Art, an die Alpträume, die diesem Erwachen folgten. Irgend etwas stimmte nicht. Alpträume kamen normalerweise vor dem Erwachen und nicht erst danach. Und doch wußte er, daß die Reihenfolge jetzt umgekehrt war. Normalerweise wäre ihm der Angstschweiß ausgebrochen, doch er war noch zu starr; seine körperlichen Empfindungen waren noch gelähmt. Er begann wieder zu sehen; die weißen Ne- bel, die sein Bewußtsein umschwebten, hoben sich. Er sah ein Gesicht – das Gesicht Beethovens. Irgend jemand hatte die Haare der Gipsbüste gefärbt und das Gesicht geschminkt, so daß es lebendig wirkte. Das mußte unweigerlich zu Schwierigkeiten führen, denn die Büste stand in Dr. Pellews Sprechzimmer. Dr. Pellew lieb- te solche Späße nicht und würde den Schuldigen zur Re- chenschaft ziehen. Ross’ Gedankenströme flossen schneller, die Kombina- tionen wurden komplizierter. Er verlangte Auskunft von, seinem Gedächtnis, aber dieses Gedächtnis war noch blok- kiert und chaotisch. Ross seufzte und bekam gleich darauf einen Schreck. Beethoven sprach zu ihm! „Wenn der Patient erwacht, darf er keine plötzlichen Bewegungen machen“, sagte eine Stimme, die wie die Dr. Pellews klang. „In seinem Zustand können heftige Bewe- gungen die Muskeln schädigen. Der Patient muß dazu ge- bracht werden, sieh nur langsam zu bewegen. Dabei muß auf die Gefühle des Patienten Rücksicht genommen wer- den. Er muß immer wieder hören, daß er geheilt worden ist – geheilt worden ist – geheilt worden ist – ge …“ Es klang wie eine fehlerhafte Schallplatte. Ross hörte sich die monotone Wiederholung sechs Minuten lang an und begehrte schließlich auf. „Halt’s Maul, verdammt noch mal! Ich glaube es ja schon.“ Die Stimme verstummte sofort. Ross spürte einen sanf- ten Druck im Rücken, dann einen Schmerz im Kopf, im Genick und in den Beinen. Er begriff, daß seine Lage ver- ändert wurde. Er lag offenbar auf einer Liege, die nun ge- knickt wurde, so daß sein Oberkörper aufgerichtet wurde. Auch die untere Hälfte knickte ab und zwang ihn, sich ei- nen Halt zu suchen. Der Vorgang war außerordentlich schmerzhaft, obwohl die Sache mit unendlicher Geduld durchgeführt wurde. Ross hätte am liebsten laut geschrien, doch er unterließ es, denn er hätte seine Lungen plötzlich mit Luft füllen müssen, was weitere Schmerzen zur Folge gehabt hätte. Er saß schließlich ziemlich aufrecht, fühlte Boden unter, den Füßen und einen breiten Riemen, der ihn festhielt. Er konnte nicht viel sehen, denn die Schmerzen machten ihn rasend. Die Umgebung schien auch dunkel zu sein; nur das merkwürdige Gesicht leuchtete aus der Finsternis. Wieder hörte er die Stimme. „Bei Dauerbehandlung kann es emotionelle Schwierig- keiten geben.“ Ross bemerkte, daß die Büste sprach, ohne die Lippen zu bewegen. „Der Patient erwacht in einer fremden Umgebung und empfindet naturgemäß Angst. Es muß jemand da sein, der seine Herkunft kennt, denn nur die Kenntnis der Vergangenheit des Patienten ermöglicht es dem Helfer, den Schock zu lindern Es hilft auch, den Patienten mit Dingen zu umgeben, die er kennt. Wertvoller persönlicher Besitz ist dabei vorrangig zu verwenden …“ Ross blinzelte. Er konnte nun besser sehen und seine Umgebung erkennen. Er befand sich auf einer merkwürdi- gen Bahre in der Mitte eines kleinen Raumes. Er sah ein Bett, mehrere Wandregale und den mit einer gummiartigen Schicht bedeckten Fußboden. Vor ihm stand ein Instrumen- tenwagen mit der Beethovenbüste, drei glänzenden Behäl- tern und seiner Brieftasche. Die Brieftasche war geöffnet, so daß er das Bild von Alice sehen konnte. „Der Patient muß Nahrung zu sich nehmen und mit Muskelübungen beginnen. Dazu muß er gleich nach der Wiederbelebung in eine sitzende Stellung aufgerichtet werden. Die flüssige Nahrung ist unbedingt erforderlich – unbedingt erforderlich …“ Wieder hörte Ross die unablässige Wiederholung eines, Befehls, bis er schließlich nach einem der glänzenden Be- hälter griff. Er hatte keinen Hunger, aber er sah keine ande- re Möglichkeit, dem monoton wiederholten Befehl zu ent- gehen. Die Büchse wurde sofort warm, der Deckel öffnete sich selbsttätig. Etwas von der Flüssigkeit schwappte über und kleckerte auf seine Oberschenkel. Der Inhalt der Büchse roch angenehm und schmeckte noch besser. Ross trank die Büchse leer und spürte eine wohlige Wärme durch seinen Körper rinnen. Er stellte die Büchse ab, doch die Stimme verstummte nicht. Sollte er etwa alle drei Büchsen leeren? Der Inhalt der zweiten Büchse spritzte ihm ins Gesicht. Ross schrak instinktiv zurück, denn er wollte sich nicht das Gesicht verbrühen. Außerdem stank der Inhalt der Büchse widerlich. Die plötzliche Bewegung verursachte einen Krampf; Ross sank kraftlos zusammen. Der breite Gürtel zerriß. Ross stürzte. Der Aufprall auf den gummigepolsterten Bo- den war schmerzhaft. Nie zuvor in seinem Leben hatte Ross einen derart durchdringenden Schmerz empfunden. Aber dieser alles durchdringende Schmerz löste die geisti- ge Verkrampfung und ließ ihn die fremdartige Umgebung mit aller Klarheit erkennen. Bis zu diesem Augenblick hatte er alles für einen furcht- baren Traum oder einen schlechten Scherz gehalten, nun aber … Oder war es doch ein grausamer Scherz? Er sah ein Kabel, das von der Beethovenbüste aus zur Wand führte. Nicht die Büste hatte gesprochen, sondern die Worte waren, aus einem kleinen Lautsprecher gedrungen, den er erst jetzt sah. Die Stimme hatte ihm suggeriert, daß er geheilt sei. – Würde es ein Mensch wagen, damit Scherz zu treiben? Er konnte sich keinen vorstellen, der das tun würde. Wenn es aber kein grausamer Scherz war … * Der erste Atomkrieg hatte fünfzig Jahre vor Ross’ Geburt stattgefunden. Er war infolge eines Fehlers der Warnanla- gen ausgebrochen. Erst nach drei Wochen hatten die Ver- antwortlichen den Fehler erkannt und den Krieg abgebla- sen. Nach weiteren drei Wochen wäre die gesamte Menschheit dem Krieg zum Opfer gefallen, so aber über- lebte etwa ein Zehntel der Erdbevölkerung die entsetzliche Katastrophe. Der furchtbare Krieg beendete aber nicht die Zivilisation, er förderte sie vielmehr, denn die Überleben- den mußten nun neue Methoden ersinnen, wenn sie sich ein bequemes Leben sichern wollten. Die Fortschritte waren atemberaubend Die ehemaligen riesigen Arbeiterheere wa- ren nicht mehr notwendig; automatische Fabriken produ- zierten weitaus mehr und Besseres. Die schnelle Entwick- lung wurde bald zu einer förmlichen Zivilisationsexplosi- on. Die Furcht ließ sich aber nicht überwinden; deshalb bau- ten die Menschen nicht wie vorher in den Himmel, sondern wühlten sich immer tiefer in die Sicherheit bietende Erde hinein. Es gab noch immer Parteien, Nationen, und da-, durch bedingt Mißtrauen und Haß. Folglich wurde die Weiterentwicklung der Waffen keineswegs unterbrochen. Ross hatte wie alle anderen keine Ahnung vom Krieg. Er hatte nie eine überbevölkerte Erde gekannt und konnte sich so etwas auch nicht vorstellen. Er war froh, daß er in einer anderen Zeit leben durfte. Sein Leben und das seiner Zeit- genossen war ein Leben des Genusses und der Bequem- lichkeit gewesen. Aber schon in seinen Jugendjahren hatte er erkennen müssen, daß die Nachwehen des großen Krie- ges noch immer wirksam waren. Mehr als vierzig Prozent der Menschen waren steril; immer weniger Kinder wurden geboren. Wenn diese verhängnisvolle Entwicklung nicht aufgehalten werden konnte, würden die Spätfolgen des Krieges die Menschheit doch noch ausrotten. Das menschliche Leben wurde immer seltener und da- durch immer kostbarer. Es wurden keine Mühen und Ko- sten gescheut, um den drohenden Untergang der Mensch- heit abzuwenden, nichts wurde als hoffnungslos betrachtet. Das betraf nicht nur die Forschung, sondern auch die le- benden Menschen. Kein Kranker wurde aufgegeben. Wenn die Mediziner noch keine Möglichkeit hatten, einen Kran- ken zu retten, versetzten sie ihn in einen Tiefschlaf und verlangsamten seine Lebensfunktionen, immer in der Hoffnung, daß später einmal die Lösung der Probleme ge- funden würde. Ross hatte sich um eine Stelle als Arzt im Hospital für unheilbar Kranke beworben. Er hatte sich besonders mit dem Problem des Tiefschlafes und der damit verbundenen, Verlangsamung der Lebensfunktionen vertraut gemacht. Nach fünfjährigem Studium – er war erst zweiundzwanzig Jahre alt gewesen – hatte man seine besondere Eigenschaft entdeckt. Er litt an einer seltenen Blutkrankheit, die unwei- gerlich zum Tod führen mußte. Ein Heilmittel gab es noch nicht. Man teilte ihm mit, daß vorerst nicht an eine Heilung zu denken war. Die einzige Möglichkeit, ihn vor dem Tod zu bewahren, war der Tiefschlaf, der in seinem Fall beson- ders lange dauern sollte. Wenn Patienten für sehr lange Zeit eingeschläfert wur- den, übernahm Dr. Pellew die Oberaufsicht. Ross war der Meinung, daß nur Stunden vergangen waren, seit Dr. Pell- lew ihm einen guten Schlaf gewünscht hatte. Der merk- würdig ernste Klang der Stimme war ihm aufgefallen. Er hatte aber nicht lange darüber nachdenken können, denn eine Spritze hatte ihn vor dem Einfrieren bewußtlos ge- macht. War er wirklich geheilt? Er begann vorsichtig zu kriechen. Der Boden war weich und erleichterte seine Bemühungen. Seine Wangenmuskeln schmerzten, denn er mußte unwillkürlich grinsen. Er fühlte sich trotz der Schmerzen großartig. Seine Lungen brannten bei jedem Atemzug, aber die Schmerzen wurden auch mit jedem Atemzug schwächer. Er begann, bewußter zu leben und seine Bemühungen zu planen. Erst mußte er sich lang- sam bewegen und übermäßige Anstrengungen vermeiden. Er wunderte sich über die Tatsache, daß man ihm in die- sem kritischen Zustand allein ließ. Warum kam kein Psy-, chotherapeut? Es machte ihm aber nichts aus, die ersten Übungen ohne Anleitung durchzuführen, ja, er war sogar stolz darauf. Die Starre löste sich allmählich. Ross lachte ab und zu. Er dachte an Alice, bemühte sich dann aber, die- se Gedanken zu verscheuchen. Ross war nicht gerade prü- de, aber er wollte sich ankleiden, weil sein hagerer, flecki- ger Körper keinen schönen Anblick bot. Wenn Alice ihn so sehen würde … Er tastete sich Schritt für Schritt zum Bett und setzte sich. Jetzt wurde er langsam ärgerlich, weil sich keiner um ihn kümmerte. Irgend jemand hätte kommen und ihn be- grüßen müssen. Es war schließlich keine Kleinigkeit, nach langem Tiefschlaf geheilt zu erwachen. Er war wieder im Reich der Lebenden. Warum kam niemand und überzeugte sich von seinem Zustand? Normalerweise waren beim Er- wachen eines Patienten mehrere Spezialisten und einige Schwestern zugegen, Die Hilfe eines Psychotherapeuten war in solchen Fällen besonders notwendig, um den Schock des Erwachens zu mildern. So war es immer gewe- sen. Ross konnte nicht einsehen, warum es nun anders sein sollte. Er stand wieder auf und taumelte zur Tür. Seine Hand umklammerte den Türgriff. Er mußte eine Pause machen, denn die schnellen Bewegungen hatten ihn geschwächt. Die Tür ließ sich leicht öffnen. Ross stolperte auf den Gang hinaus und erkannte sofort, daß er sich in einem ihm unbe- kannten Teil des Hospitals befand. Offenbar handelte es sich um einen Erweiterungsbau, in den er nach dem Ein-, schläfern gebracht worden war. Er sah einen kurzen, sehr hellen Korridor mit drei Türen an jeder Seite. An einer Sei- te des Korridors befand sich eine Tür mit Milchglasschei- ben. Dahinter schien eine Rampe nach oben zu führen. Vor der Tür stand ein kleiner Schreibtisch; auf der Tischplatte lag ein blaßgrüner Aktendeckel. Der Aktendeckel auf dem Schreibtisch erregte seine Aufmerksamkeit, denn der grüne Pappdeckel trug seinen Namen. Der Aktendeckel befand sich in einem durchsichtigen Schutzumschlag, den er mit dem Fingernagel aufschlitzte Seine Fingernägel waren erschreckend lang; die Lebens- funktionen waren ja nur verlangsamt und nicht gestoppt worden. Warum hatte ihm niemand die Nägel geschnitten? Ross schlug die Akte auf und erkannte die üblichen Formblätter. Er fand sieben Blätter mit angehefteten hand- schriftlichen Bemerkungen. Das erste Blatt war ihm bekannt; er war beim Ausfüllen zugegen gewesen und befragt worden. Er las das Datum: 29. September 2047, seinen Namen und die genaue Dia- gnose seiner Krankheit. Das Blatt trug die Unterschrift Dr. Pellews und seines Assistenten. Das zweite Blatt war mit dem 4. Juni 2066 datiert und enthielt die Angaben über ei- ne teilweise Wiederbelebung. Drei Wochen lang war er in bewußtlosem Zustand behandelt worden. Das Ergebnis der Behandlung war jedoch negativ ausgefallen, so daß man ihn wieder in Tiefschlaf versetzt hatte. Das dritte Blatt stammte auf dem Jahre 2125 und war von einem Dr. Han-, son unterzeichnet. Eine Behandlung des Knochenmarks hatte zu dieser Zeit keine positiven Ergebnisse gebracht. Ross starrte immer wieder ungläubig auf das Datum. 1. Mai 2125! Wenigstens ist Alice kein Problem mehr für mich, dachte er dumpf. Seit meiner Einschläferung sind achtundsiebzig Jahre vergangen. Alice war damals gerade zweiundzwanzig. Seine Augen begannen zu brennen, des- halb blätterte er rasch weiter. Die Angaben auf den Blättern bewiesen eindeutig, daß die medizinische Wissenschaft weitere Fortschritte gemacht hatte; sein eigenes Wissen war dadurch hoffnungslos hinter den neuen Erkenntnissen zurückgeblieben. Er war also mehrmals zum Leben er- weckt, aber bewußtlos gehalten worden. Während dieser kurzen Perioden hatte man neue Heilmethoden ausprobiert. Er blätterte gedankenvoll weiter und starrte entgeistert auf ein neues Datum. Es war unglaublich, aber das Blatt trug das Datum: 17. Mai 2263. Ross hielt das erst für einen Fehler. Vielleicht war auch eine neue Zeitrechnung eingeführt worden. Dann las er aber den Bericht des verantwortlichen Arztes und faßte sich erschrocken an den Kopf. Er las komplizierte Formeln und Einzelheiten über eine Behandlung, die er nicht ver- stehen konnte. Wie zuvor war er aus der Erstarrung befreit aber bewußtlos gehalten worden. Ob er dann Injektionen erhalten hatte oder ob direkte Veränderungen an seinem Körper vorgenommen worden waren, konnte er aus den Papieren nicht ersehen. Offenbar handelte es sich aber um eine sehr lange dauernde Kur, denn der Bericht endete mit, dem inhaltsschweren Satz: „Behandlung erfolgreich. Pati- ent kann in fünfundsiebzig Jahren wiederbelebt werden.“ Ross las die Unterschriften, sah die Stempel unter den offiziellen Urkunden und kam nicht aus dem Staunen her- aus. Vor allem Pellews Unterschrift versetzte ihn in Er- staunen. Dr. Pellew konnte doch nicht nach zweihundert- sechzehn Jahren noch am Leben gewesen sein! Wahr- scheinlich handelte es sich um einen Arzt gleichen Na- mens, vielleicht um einen Enkel oder Urenkel des Dr. Pell- lew, den er gekannt hatte. Jetzt erinnerte er sich an die Worte, die ihn geweckt hatten. Er hatte Dr. Pellews Stim- me gehört. Ließen sich Bandaufzeichnungen über zwei- hundert Jahre lang aufbewahren? Ross wußte es nicht. Er wurde plötzlich unsicher. Aber die Unterschrift stimmte, daran war nicht zu deu- teln. Das nächste Formblatt hatte eine grüne Farbe. „Patient wiederbelebt“, stand auf diesem Blatt, das mit dem Datum 7. Oktober 2338 versehen war. Die Schwester der Station5Bhatte nur einen Stempel unter das Dokument gesetzt und ihre Unterschrift vergessen oder absichtlich weggelassen. * Ross war erschöpft, sehnte sich nach Ruhe und hätte sich am liebsten auf den Fußboden gelegt. Er hatte sich unver- nünftig benommen, das wurde ihm nun klar. Statt sich ge- duldig mit kleinen Übungen zu beschäftigen, hatte er sich, auf den Korridor gewagt und seinen Körper zu stark bean- sprucht. Der Stuhl war nicht bequem, denn er sollte die Nacht- schwestern am Einschlafen hindern. Die Daten wirbelten in Ross’ Gehirn durcheinander und verursachten ein Gedan- kenchaos. Ross beschloß, wieder in sein Zimmer zurück- zugehen, um sich dort auszuruhen. Nach einem stärkenden Schlaf würde er die Dinge gewiß klarer sehen und viel- leicht Hilfe von außen erhalten. Fünf Minuten später lag er zwischen den vergilbten Bet- tüchern aus einem ihm unbekannten Plastikmaterial. Er wollte schlafen, doch die wirren Gedanken hielten ihn wach. Die Unterlagen hatten ihn verwirrt. Er hatte den grü- nen Aktendeckel mitgenommen und unter sein Kopfkissen geschoben. Er hatte noch nicht alle Blätter gelesen und fürchtete sich davor, es zu tun, denn nach den vorangegan- genen Erlebnissen war anzunehmen, daß die auf diesen Blättern stehenden Angaben noch verwirrender sein wür- den. Ross wußte nicht, was er tun sollte. Er fürchtete sich vor der Wahrheit, wußte aber, daß er keine Ruhe finden konnte. Er mußte die übrigen Blätter lesen und sich voll- ständig informieren. Stöhnend und zögernd richtete er sich auf und zog den grünen Aktendeckel hervor. Er stützte sich auf einen El- lenbogen, schlug ein neues Blatt auf und begann zu lesen. Es handelte sich um ein Blatt aus einem ihm unbekannten Material, auf dem die Versetzung verschiedener Pfleger und Ärzte beschrieben war. Zwei Ärzte und vier Schwe-, stern waren namentlich aufgeführt. Infolge akuter Perso- nalknappheit mußten diese Leute alle anderen Arbeiten, wie das Reinigen, ebenfalls übernehmen. Das Blatt war von Dr. Pellew unterzeichnet worden und trug das Datum März 2092. Weitere Blätter beschrieben die immer stärker werdende Personalknappheit der folgenden zwanzig Jahre und die sich daraus ergebenden Änderungen der Organisation. Die gewöhnlichen Hilfskräfte waren immer wichtiger gewor- den und schließlich sogar zur Pflege der Patienten herange- zogen worden. Ross schüttelte den Kopf und las aufgeregt weiter. Im- mer mehr Fragen tauchten auf, die er unbedingt beantwor- tet haben wollte. Mehrere gesperrt geschriebene und unter- strichene Sätze sprangen ihm förmlich in die Augen: „Während des Notstands müssen alle Abteilungen völlig unabhängig voneinander bestehen können; ein Austausch von Hilfsmitteln, Lebensmitteln und Personal darf nicht stattfinden! Zuwiderhandlungen werden mit sofortigem Ausschluß bestraft. Alle in Tiefschlaf versetzten Patienten mit Aussicht auf Heilung müssen sofort in die Spezialabteilung für noch fruchtbare Mutanten transportiert werden.“ Ross las eine Reihe von Nummern, darunter seine eige- ne. Es hatte also einen Notstand gegeben. Das Wort gefiel ihm nicht und ließ ihn Böses ahnen. Seine Hände zitterten vor Erschöpfung, aber er nahm sich ein neues Blatt vor, weil er genauere Angaben zu fin-, den hoffte. Er fand das Protokoll einer Konferenz, die am 6. Juli 2101 unter Vorsitz von Dr. Hanson stattgefunden hatte. Bei dieser Konferenz waren neue Heilmethoden besprochen worden, die auch bei Patienten im Tiefschlaf angewendet werden konnten. Der Nachteil dieser Behandlung bestand in der langen Verzögerung der Wirkung. Die Schwierigkeit lag darin, daß die meisten Ärzte schon im fortgeschrittenen Alter waren und die Wiederbelebung der Patienten nicht erleben würden. Allein Dr. Hanson war noch jung genug, um Zeuge der Wiederbelebung langfristig eingeschläferter Patienten werden zu können. Die Ärzte waren übereingekommen, sich selbst in Tief- schlaf versetzen zu lassen. Nur einer mußte jeweils wach sein und die lebensnotwendigen Geräte überwachen. Es war vereinbart worden, jeweils zwanzig Jahre zu schlafen Der für eine Periode von drei Monaten wachende Arzt soll- te gleichzeitig Forschungsaufgaben erledigen. Dr. Hanson als der jüngste Arzt hatte um eine Frist von fünf Jahren gebeten. Er war jung genug, um sich das leisten zu können, und außerdem mit der Erforschung einer be- stimmten Herzkrankheit beschäftigt. Der frühere Direktor war wegen dieser Krankheit in Tiefschlaf versetzt worden und konnte nur durch eine völlig neuartige Behandlung gerettet werden. Dr. Pellew war eine anerkannte Kapazität und mußte unbedingt gerettet werden. Dr. Hanson bat um eine angemessene Zeit für seine Forschungen und bekam sie zugebilligt., Die verschiedenen Gefahren des geplanten Verfahrens waren in dem Protokoll erwähnt, ebenso die möglichen Schutzmaßnahmen. Als Ergebnis dieser Konferenz wurde auch den weniger kompetenten Leuten und Hilfskräften ein größerer Arbeitsbereich zugestanden. Hilfskräfte mit nur mäßiger Ausbildung sollten fortan Diagnosen stellen und kleinere Eingriffe vornehmen dürfen. * Ross starrte mit brennenden Augen auf die Papiere. Er be- griff, daß sie für ihn bestimmt waren. Sie sollten eine Art Lektion sein und ihm das Zurechtfinden nach dem Erwa- chen erleichtern. Er schluckte schwer und dachte dankbar an die alten Männer, die ihr Leben verlängert hatten, um ihr Wissen möglichst lange zu erhalten. Es war ein Kampf gegen die Zeit gewesen, denn nur die erwachenden und geheilten Pa- tienten konnten dieses Wissen in sich aufnehmen und vor dem Untergang bewahren. Dr. Hanson schien erfolgreich gewesen zu sein, denn ein Blatt aus dem Jahre 2233 trug wieder Dr. Pellews Unterschrift. Eine wilde Hoffnung sproß in Ross auf. Das Protokoll berichtete nur von der Einschläferung der Experten. Wenn nun auch das Hilfspersonal eingeschläfert worden war? Vielleicht gehörte Alice dazu? Plötzlich ging das Licht aus. Die absolute Finsternis war erschreckend. Sieben Kilo-, meter unter der Erde zu liegen und keinen Lichtstrahl zu sehen – das ging an die Nerven. War er vergessen worden? Lag er in einem Verlies tief unter der Oberfläche, vielleicht als der letzte Überlebende? Er spürte sein Herz schlagen und hörte das Rauschen seines Blutes. Der Aktendeckel entglitt seinen Händen, die losen Blätter fielen auf den Bo- den. Er biß die Zähne zusammen, um sie so am unkontrol- lierbaren Klappern zu hindern. Dann hörte er Geräusche, die das Brausen seines Blutes und das wilde Hämmern des Herzens übertönten. Es war ein regelmäßiges Dröhnen, begleitet von einem leisen Zi- schen. Irgend jemand stand einen Augenblick vor der Tür und kam dann herein. Ross bemühte sich vergebens, die Dunkelheit zu durchdringen, doch seine Augen nahmen nicht den geringsten Lichtschimmer wahr. Er hörte ein Wesen durch den Raum gehen, vernahm Atemgeräusche und leises Hantieren. Das Wesen schien Gegenstände aufzuheben und an an- derer Stelle abzulegen. Was immer der Fremde tat, er schien es zielbewußt zu tun. Offenbar bereitete ihm die Finsternis keine Schwierigkeiten, denn er stieß niemals ir- gendwo an und warf nichts um. Wenn das so war, mußte das Wesen ihn sehen können. Jeden Augenblick konnte es erkennen, daß er erwacht war. Würde es dann an sein Bett kommen? In Ross krampfte sich alles zusammen. Er wollte nicht so lange warten und entschloß sich, die nervenzer- mürbende Ungewißheit zu beenden. „Wer ist da?“, „Die Krankenschwester“, antwortete eine unpersönlich klingende Stimme. „Sie erholen sich schnell, Mr. Ross. Jetzt müssen Sie aber unbedingt schlafen.“ Die Schwester ging wieder zur Tür und kam nicht an sein Bett. Ross hörte sie durch den Gang gehen und die Tür zur aufwärts führenden Rampe hinter sich zuschlagen. We- nige Sekunden darauf ging das Licht wieder an. Ross hob die Hände vor die Augen, denn er mußte sich erst wieder an das gleißende Licht gewöhnen. Neben der Beethovenbüste standen vier neue Büchsen mit Nahrung für ihn. Sonst war nichts verändert worden. Er zog die Bet- tücher bis ans Kinn und entspannte sich. Die Müdigkeit verlangsamte zwar den Denkprozeß, doch er dachte klar und logisch. Warum war die Schwester in völliger Dunkel- heit in sein Zimmer gekommen? Das mußte eine wichtige Bedeutung haben. Waren die Lampen nur ihretwegen aus- geschaltet worden? Wie hatte sie sich trotz völliger Dunkelheit zurechtge- funden? Fast auf allen Blättern seiner Akte hatte er Klagen über die immer schlimmer werdende Personalknappheit gelesen. Er hatte auch Hinweise auf Mutationen gefunden. Viel- leicht war die Schwester eine Mutation, und er sollte sie nicht unvorbereitet sehen. Er war lange Zeit bewußtlos ge- wesen. Die Entwicklung war in dieser Zeit aber weiterge- gangen. Wahrscheinlich wurde seine Rekonvaleszenz aus der Ferne gesteuert, weil die unmittelbare Konfrontation mit der Gegenwart eventuell einen Schock auslösen würde., Er fand das alles sehr logisch und überlegt. Nach seiner Meinung war er nun auf die Veränderungen vorbereitet; nichts würde ihn mehr erschrecken oder verwundern. Ir- gendwo mußten noch andere Patienten liegen, die bald er- wachen und das Leben mit ihm teilen würden. Möglicher- weise gehörte Alice zu diesen Leuten. Es gab aber Dinge, die nicht ganz in seine Vermutungen paßten. Das waren die furchtbaren Alpträume. Er war überzeugt, daß er sie während des Erwachens geträumt hat- te. Er spürte noch immer den unerträglichen Druck von Metallteilen, die sich auf seine Beine, seine Brust und die Arme gelegt hatten. Stählerne Hände hatten seine Arme bewegt, ihm die Brust eingedrückt und den Schädel mas- siert. Noch bei der Erinnerung an diese furchtbaren Träume brach ihm der Schweiß aus. Dann kam ihm die Erkenntnis. Sie schockierte ihn nicht, denn die Papiere hatten ihn auf mannigfaltige Veränderun- gen vorbereitet – Roboter hatten ihn bearbeitet; die Schwe- ster war ebenfalls ein eiserner Roboter. Wahrscheinlich würde sie ihn während des Schlafes behandeln und auf die- se Weise wieder furchtbare Angstträume verursachen. * Nach dem Erwachen empfand er starken Hunger. Die flüs- sige Nahrung schmeckte ausgezeichnet. Der Lufterneuerer hatte den Gestank der verdorbenen Büchse abgesaugt und die Kleidung im nun offenen Schrank getrocknet., Ross zog sich an und fühlte sich sofort wohler. Er war sich über seine nächsten Schritte im klaren. Er mußte hi- nausgehen und den leitenden Arzt oder wenigstens die Sta- tionsschwester suchen, Seine Kleidung war aber nach der langen Lagerung in einem sehr schlechten Zustand und zer- fiel förmlich. Ross kam sich schon nach wenigen Minuten wie ein Landstreicher vor Er konnte unmöglich so auf den Korridor hinaus, denn bei jedem Schritt riß der mürbe Stoff weiter in Fetzen. In einem Kasten fand er Bettücher aus Kunststoff. Er fal- tete eins der Tücher auseinander, riß ein Loch in die Mitte und erweiterte die Öffnung. Auf diese Weise machte er sich eine Art Poncho. Dann riß er noch einen Streifen ab und band ihn sich als Gürtel um den Leib. Die Schuhe wa- ren noch brauchbar, nur die Senkel rissen sofort entzwei. Ross betrachtete sich im Spiegel und wandte sich entsetzt ab. Schön sah er nicht aus, aber mehr war im Augenblick nicht zu erreichen. Er drehte sich entschlossen um und ging zur Tür. Er konnte schon so sicher gehen, daß er sich nicht mehr an der Wand festzuhalten brauchte. Im Korridor ging alles gut, doch auf der nach oben führenden Rampe wurde er schon schwächer und mußte eine Pause machen. Die Um- gebung verschwamm vor seinen Augen. Er erkannte seine Schwäche und beschloß, vorsichtiger zu werden. Wenn er etwas erreichen wollte, mußte er es geduldig anfangen und nichts übereilen. Er kroch langsam zur nächsten Etage hin- auf, mitunter sogar auf Händen und Füßen, denn die Ram-, pe war ziemlich steil. Oben sah er sich in einem langen Korridor, der an einem Ende von einem anderen Gang gekreuzt wurde. Alles war peinlich sauber. Er sah aber keinen Menschen und hörte nur seinen eigenen, vor Anstrengung rasselnden Atem. Nach kurzem Zögern ging er weiter und öffnete die erste Tür. Als er endlich die Kreuzung der beiden Gänge erreichte, war er völlig verwirrt. Alle Räume waren leer, auch die Küchen und die Aufenthaltsräume des Pflegepersonals. Nirgendwo fand er Anzeichen einer Benutzung der Räume, alle waren peinlich sauber. Aber irgend jemand mußte doch für die Sauberkeit dieser Räume und das Funktionie- ren der elektrischen Anlagen verantwortlich sein. Die Si- tuation kam ihm eigenartig vor. Was hatte das zu bedeu- ten? Wollte man sich einen Spaß mit ihm erlauben? Er hat- te keine Lust, an einem Versteckspiel teilzunehmen, son- dern Wollte endlich einen Menschen sehen und mit ihm reden. „Kommt heraus, wo immer ihr seid!’* rief er, so laut er vermochte. „Kommt endlich heraus!“ Und sie kamen. Ross sah zylindrische Körper, die auf vier Rädern rollten und jeweils mindestens zehn gelenkige Arme schwangen. All diese mehrgelenkigen Arme hatten offenbar bestimmte Punktionen zu erfüllen, denn sie waren eigens dafür kon- struiert. Die Körper rollten langsam auf ihn zu. Ross drück- te sich an die Wand und erkannte, daß seine Alpträume, Wirklichkeit geworden waren, Jetzt hatte er es aber nicht mit einem dieser Monster, sondern mit mindestens zwanzig zu tun. Sie kamen aus dem Quergang und starrten ihn mit ihren merkwürdig glänzenden Linsen an; das glänzende Metall der vielen Arme reflektierte das gleißende Licht und ließ die zweckmäßig konstruierten, aber häßlichen Roboter noch unheimlicher erscheinen. Ross konnte nichts tun. Er stand still und schwitzte vor Angst. „Nach unseren Anleitungen sollten wir uns verbergen. Sie sollten sich erst eine Weile in Dr. Pellews Zimmer auf- halten und sich informieren“, sagte eine weibliche Stimme. „Wir wurden dahingehend informiert, daß unser vorzeiti- ges Erscheinen schwere psychische Schäden verursachen könnte. Ihr letzter Befehl hat aber den ersten ungültig ge- macht.“ Ross drehte sich um, denn die Stimme kam von hinten. Er erblickte einen großen ovalen Körper auf drei Rädern. Obenauf saß ein rotierendes Linsensystem, zwischen den Rädern war als Zusatzkonstruktion ein Kasten befestigt, von dem aus ein Kabel in den eiförmigen Körper führte. Am Körper des Robotern waren einige Klappen ange- bracht, die wohl Einblicke und Eingriffe in das Innere er- möglichen sollten. Ross wollte davonlaufen, aber er hatte nicht die Kraft dazu. Es hatte, auch keinen Sinn, denn die Roboter näher- ten sich ihm nun von allen Seiten; glitzernde Linsen starr- ten ihn kalt an. „Was soll das alles?“ murmelte er schwach., In den Zylindern begann es leise zu ticken. „Die Frage ist nicht präzise gestellt und beinhaltet praktisch alles“, antwortete das Ei. „Wollen Sie Informationen über Astro- nomie, Anthropologie, Kybernetik, Kernphysik oder ande- re Wissensgebiete? Bitte stellen Sie die Fragen sehr genau und unmißverständlich, Sir. Es fällt einem Elektro- nengehirn schwer, bestimmte Komplexe voneinander zu trennen.“ „Roboter also!“ murmelte Ross unwillkürlich. Es han- delte sich um Roboter, die Fragen beantworten und Befehle ausführen konnten Ross entspannte sich. Im ersten Impuls wollte er die Roboter alle zum Teufel schicken und sich von ihrem Anblick befreien, aber er sah sofort ein, daß sie nicht auf Gefühle reagieren würden. Er überlegte kurz und machte einen ersten Versuch. „Geht zurück und haltet euch bereit!“ sagte er etwas schüchtern. Die Roboter rollten sofort davon, auch das ei- förmige Gebilde. „Du nicht!“ rief Ross. „Warst du in mei- nem Zimmer? Ich glaube, ich erkenne deine Stimme.“ „Ja, Sir.“ „Was ist aus den anderen geworden?“ „Sie sind nicht mehr am Leben, Sir. Sie starben, bevor ich gebaut wurde.“ Ross starrte den Roboter an. Er hatte mit Mutanten, mit vielleicht schrecklich veränderten Lebewesen gerechnet, nicht aber mit seelenlosen Robotern. Und doch war die Überraschung nicht sehr groß. Schon zu seiner Zeit hatten sich die Wissenschaftler sehr intensiv mit der Entwicklung, von Robotern beschäftigt, um die immer knapper werden- den menschlichen Arbeitskräfte zu entlasten. Schon damals hatte es vollautomatische Fabriken gegeben und Hilfsrobo- ter für einfache Arbeiten. Allerdings hatte niemand daran gedacht, Roboter in einem Krankenhaus einzusetzen. Wäh- rend seiner langen Ruhe mußte sich allerhand ereignet ha- ben. Ross war mit dieser Entwicklung nicht ohne weiteres einverstanden, doch er wollte sich erst eingehend informie- ren und zunächst keine Kritik üben. Dazu mußte er Dr. Pellews Zimmer aufsuchen. Der Roboter paßte sich Ross’ mäßiger Geschwindigkeit an und führte ihn durch mehrere Gänge und über zwei Rampen zwei Etagen höher. Diese Etage schien der Ver- waltung und der Technik vorbehalten zu sein. Ross paßte sich den Gegebenheiten überraschend schnell an. Er hatte eine kleine Armee von Robotern zur Verfü- gung, die alle seine Wünsche sofort erfüllten. Sie hatten ihn überrascht, aber nun betrachtete er sie nicht mehr als Monster, sondern als Freunde und Helfer. Er erkannte mehr und mehr die ungeheuren Möglichkeiten, die sich ihm bo- ten, denn die Roboter waren zweifellos ausgezeichnet in- formiert. An den Verkehr mit ihnen mußte er sich aller- dings erst gewöhnen. Eine klare Formulierung seiner Be- fehle und Fragen war notwendig, denn die Roboter konnten nur die Worte, nicht aber einen eventuell verborgenen Sinn deuten. Im Vorbeigehen befragte er den eiförmigen Robo- ter nach dem Sinn der Maschinenräume und bekam sehr präzise und detaillierte Angaben. Mitunter sagte der Robo-, ter aber: „Es tut mir leid, Sir, für dieses Gebiet bin ich nicht pro- grammiert worden.“ Ross schüttelte verwundert den Kopf „Warum nennst du mich Sir, wenn du meinen Namen kennst?“ Er hörte ein leises Ticken, bekam aber keine Antwort. Er stellte die Frage noch einmal. Anscheinend war der Robo- ter überfragt. Dann hörte das unruhige Ticken auf, und der Roboter antwortete: „Eine Stationsschwester hat zwei Möglichkei- ten. Gegenüber Patienten müssen wir sehr freundlich, aber bestimmt auftreten, weil wir besser wissen, wie der Patient behandelt werden muß. In diesem Falle benutzen wir den Namen, Wenn ein Mensch aber beweglich ist und keine Anzeichen irgendwelcher Krankheiten erkennen läßt, müs- sen wir ihn als uns überlegen anerkennen. In Ihrem Falle ist die Entscheidung nicht leicht zu treffen, Sir.“ „Ihr müßt also zwischen einem selbständigen Boß und einem hilflosen Patienten unterscheiden können? Ich war ein Patient und bin jetzt wieder einigermaßen beweglich. Ihr seid mir also Untertan.“ „Deshalb darf ich Sie auch nicht wegen der mißbräuchli- chen Benutzung der Bettücher zur Rechenschaft ziehen, Sir“, fuhr der Roboter fort. Ross lachte auf. Schwestern waren anscheinend alle gleich, selbst als Roboter. Er lachte noch immer, als sie vor Dr. Pellews Zimmer standen. Der Raum war klein und wie alle anderen eingerichtet., Ross vermißte nur die Beethovenbüste und den unvergeßli- chen Direktor des Hospitals. Auf dem Schreibtisch lag ein dickes Journal, daneben stand ein Aschenbecher. Auch der Kalender stand genau am richtigen Platz. Dr. Pellew war aber ein außergewöhnlich unordentlicher Mann gewesen; die auffällige Ordnung war demnach von den Robotern geschaffen worden. Rosis setzte sich an den Schreibtisch und schlug das dicke Journal auf. Es war Dr. Pellews Ta- gebuch. Seine stark nach links fallende kleine Handschrift füllte fast die Hälfte der Seiten. Als er saß, kamen Ross Bedenken. Er nahm den Platz des Direktors ein. „Wer ist im Augenblick der leitende Arzt?“ fragte er den Roboter. „Sie, Sir.“ „Ich? Aber …“ Er wollte sagen, daß er sich nicht qualifiziert genug füh- le und mindestens zwei Jahre brauche, um Anschluß an den neuen Stand der Wissenschaft zu finden; doch er tat es nicht. Bei dem akuten Personalmangel war er besser quali- fiziert als die Roboter. Wahrscheinlich würde er auch bald erfahren, warum man ihm diesen verantwortungsvollen Posten übertragen hatte. „Haben Sie irgendwelche Befehle, Sir?“ fragte der Ro- boter mit immer gleichbleibend unpersönlicher Stimme. Ross gab sich Mühe, wie ein leitender Arzt zu denken. „Ich muß mich erst über den Zustand der Patienten infor- mieren. Aber ich bin hungrig und möchte gern etwas es- sen.“, Der Roboter drehte sich sofort um und rollte aus dem Zimmer., 2. Kapitel Die ersten sechs Seiten des Tagebuchs setzten Ross schwer zu. Es handelte sich hauptsächlich um komplizierte Ver- waltungsangelegenheiten. Er mußte sich auch erst an Dr. Pellews stellenweise nur schwer lesbare Handschrift ge- wöhnen, diese Seiten aber sehr sorgfältig studieren, denn sie waren bald nach seiner Einschläferung beschrieben worden und konnten vielleicht Auskunft über seine Lage geben. Er fand aber keine ihn betreffenden Angaben und überschlug mehrere Seiten. Etwa hundert Seiten weiter fand er folgende Eintragung: „Verbindung mit Sektion F vor zwei Stunden abgebro- chen. Um die Moral zu stützen, habe ich die Angelegenheit als technischen Fehler dargestellt. Die Roboter sind ange- wiesen, den Lift mit schweren Trägern zu verbarrikadieren, damit keiner nach oben fahren kann. Es gibt hier immer noch ein paar kurzsichtige Narren, die unbedingt eine Ret- tungsmannschaft aufstellen wollen.“ Ross erinnerte sich an die andere Akte, in der von einem Notstand die Rede gewesen war. Diese Eintragung hatte offenbar mit dem betreffenden Notstand zu tun. Um sich über die Ursache des Notstandes zu informieren, blätterte er zurück. In dem Augenblick kam der Roboter mit sechs glänzenden Büchsen wieder. Ross schlug wahllos eine Seite auf und las: „Habe Courtland in der vergangenen Woche aus dem Tiefschlaf, geweckt. In seinem augenblicklichen Zustand kann er nur noch wenige Monate leben. Ich habe ihn also praktisch ge- tötet. Es ist ihm gleich, aber mich bedrückt es sehr. Er ist sehr tapfer – so tapfer, daß ich ihn gern retten möchte. Ich benötige seine Hilfe, weil er einer der besten Kybernetiker ist, die es je gegeben hat. Wir. arbeiten an einem neuen Modell der Pflegeroboter. Ich brauche einen Roboter mit Eigeninitiative und kritischem Sachverstand. Das ModellM5scheint diese Qualitäten zu haben. Courtland teilt diese Meinung nicht und behauptet, er habe nur die Speicherfä- higkeit erhöht. Er hat noch andere Veränderungen vorge- nommen, die ich jedoch nicht verstehe. Dieser Roboter hat kein bißchen Humor, obwohl er manchmal ausgesprochen komisch wirkt. Das liegt aber an seiner Eigenschaft, alles wörtlich zu nehmen. Courtland ist sehr stolz auf sein Werk und hat ihn den Namen Bea gegeben. Er glaubt, daß er mit etwas mehr Zeit und den geeigneten Hilfsmitteln wahre Wunderwerke schaffen könne. Ich glaube, Bea ist schon ein Wunder. Wenn Courtland noch ein paar Monate lebt, wird er bestimmt alle noch vorhandenen Probleme lösen. Hoffentlich bleibt Ross lange genug am Leben. Wenn er es schafft, wird er sich bald mit diesen Dingen beschäftigen müssen.“ Ross spürte plötzlich ein Prickeln auf dem Rücken. Ob- wohl er danach gesucht hatte, fand er die Erwähnung sei- nes eigenen Namens merkwürdig. „Wann hast du zuletzt mit Dr. Pellew gesprochen?“ frag- te er den Roboter., „Vor dreiundzwanzig Jahren und fünfzehn Tagen, Sir.“ „So lange ist das her? Wann soll er wiederbelebt wer- den?“ In dem Roboter begann es wieder zu ticken. Ross wußte schon, daß das nur geschah, wenn der Roboter eine Frage nicht sofort bewältigen konnte und krampfhaft nach der richtigen Antwort suchte. „Das ist doch eine ganz einfache Frage“, sagte er ärger- lich. Dann besann er sich aber und fragte sachlich: „Ist Dr. Pellew tot?“ „Ja, Sir.“ Ross schluckte heftig. Mit dieser Antwort hatte er nicht gerechnet. „Wer von den Patienten ist noch am Leben oder im Tiefschlaf?“ „Nur Sie, Sir.“ Ross öffnete automatisch eine der Büchsen und löffelte den Inhalt aus. Er war wie betäubt und reagierte ganz un- bewußt. Pellew, Alice, Hanson und all die anderen lebten nicht mehr. Platzangst war Ross normalerweise unbekannt, aber in diesen Minuten empfand er sie sehr stark. Er wollte hinaus, wollte sich aus der Todesfalle befreien, die allen anderen zum Verhängnis geworden war. Das unterirdische Hospital war zu einem riesigen Grab geworden, dem auch er nicht entfliehen konnte. Er befand sich sieben Kilometer tief in der Erde, der Fahrstuhlschacht war noch immer ver- rammelt; seelenlose Roboter huschten umher und bedien- ten ihn, aber sie bewachten ihn auch. Plötzlich wurde ihm klar, daß er schrie. Der Roboter, machte ihn darauf aufmerksam und brachte ihn mit seiner weiblichen und doch unpersönlichen Stimme zum Schwei- gen. „Dr. Pellew sagte mir, daß Sie sich unvernünftig verhal- ten würden, Sir. Er sagte mir auch, daß die Zukunft der Menschenrasse von Ihnen allein abhängig sei. Auf die Ar- beit der nächsten Jahre kommt es an. Sie dürfen in den er- sten Stunden und Tagen keinesfalls die Nerven verlieren und etwas Unvernünftiges tun, Sir.“ „Wie komme ich hier heraus?“ brüllte Ross den Roboter an. Ein Mensch wäre dieser Frage ausgewichen, doch die künstliche Schwester kannte keine bequemen Auswege und mußte sich mit dieser Frage beschäftigen. Sie gab die rich- tigen Informationen, erzählte ihm aber auch, daß der Lift nicht mehr funktionierte und daß der Zugang blockiert war. Niemand durfte sich der Außenluft aussetzen, diese War- nung war an alle Roboter ergangen. „Weißt du, was Wahnsinn ist?“ fragte Ross. Seine Stimme klang nicht sehr menschlich. „Du hast keine Ah- nung von der geistigen Labilität menschlicher Wesen.“ „Doch, Sir!“ „Du hast den Auftrag, mich vor dem Wahnsinn zu be- wahren. Das kannst du nur tun, wenn du mich an die Ober- fläche bringst.“ *, Der Weg nach oben dauerte drei Stunden. Der eiförmige Roboter machte immer wieder Bedenken geltend und sah sich immer wieder schwer lösbaren Problemen gegenüber. Es war auch nicht leicht, den richtigen Weg ausfindig zu machen. Arbeitsroboter mußten die Barrikaden forträumen. Das war ebenfalls keine leichte Aufgabe, denn diese Robo- ter waren schwerfälliger und weniger vielseitig. Der eiför- mige Roboter bestand auf einer gründlichen Reinigung der Zugangswege und des Fahrstuhls, denn er war für die Ge- sundheit seines Schützlings voll verantwortlich. Ross wurde allmählich ruhiger. Die Verzögerungen machten ihn erst rasend, schwächten dann aber die Wir- kung des ersten Schocks ab. Er dachte wieder ruhiger und vernünftiger und zwang seine Gefühle nieder. Das Buch nahm er mit. Da er immer wieder warten mußte, las er ge- legentlich darin. Er erfuhr, daß es sich bei dem Notstand um einen Krieg gehandelt hatte. Nach Pellews Angaben hatte dieser mit allen neuzeitlichen Kampfmitteln ausge- fochtene Krieg fünf Monate gedauert. Es waren nur auto- matische Kampfmittel eingesetzt worden, denn kein Mensch konnte sich an der Erdoberfläche aufhalten. Ross bekam wieder Angst. Er wollte hinauf, wollte den Himmel und die Sonne sehen. Die fieberhafte Aktivität der eifrigen und doch seelenlosen Roboter machte ihn nervös. Die sterile Sauberkeit der Gänge und Räume ging ihm auf die Nerven. Sicher würde er oben keine Menschen finden, aber wenigstens Leben: Insekten, Tiere, Pflanzen. Er wollte die Wolken ziehen sehen und den Hauch des Windes auf, der Haut spüren. Er konnte nicht mit Überlebenden rech- nen, doch tief in seinem Innern glühte noch ein winziger Hoffnungsfunke. Wenn es keine Überlebenden gab, wenn er wirklich der letzte lebende Mensch auf der Erde war … Der Gedanke war so erschreckend, daß Ross sich schnell mit anderen Dingen beschäftigte. Jede Station des Aufstiegs brachte neue Schwierigkeiten. Wenn er in einer anderen Sektion aus dem Fahrstuhl stieg und laut schrie, tauchte stets ein eiförmiger Roboter auf. Wenn er nach Überlebenden fragte, erhielt er stets eine ne- gative Antwort. Aber die in jeder Sektion anwesenden Ro- boter halfen weiter und räumten die Trümmer weg. Ross stieß oft auf Schwierigkeiten, doch seine Autorität über- wand stets die in die Roboter eingebauten Hemmungen. Immer wieder wurde der Weg zur nächsten in sich abge- schlossenen Sektion für ihn freigelegt. Er erreichte die Sektion, die zu seiner Zeit die tiefste gewesen war. Dort fand er überall Staub und Schmutz. Die Roboter mußten erst aufräumen und ihm einen Weg bah- nen. Die oberste Etage befand sich nur dreißig Meter unter der Erdoberfläche. Dort war alles zerstört, die Roboter wa- ren zerbeulte Metallhaufen. Die dicken Betonwände waren stellenweise aufgerissen und eingestürzt. Ross sah ein Bild entsetzlicher Verwüstung. Mit Hilfe der Roboter fand er schließlich einen nicht ganz zugeschütteten Tunnel, der schräg nach oben führte. Am oberen Ende schimmerte trü- bes Licht. Die Roboter hatten Lampen bei sich, so daß er, die herumliegenden Brocken ohne große Schwierigkeiten zu überwinden vermochte. Er konnte jedoch nicht feststel- len, ob die Verschütteten sich einen Weg nach oben ge- bahnt hatten oder Überlebende von der Erde einen Weg nach unten. Ross kletterte immer schneller nach oben. Sein Beglei- ter, dessen Räder für glatte Böden konstruiert waren, kam nicht schnell genug mit. Nach einer Weile mußte Ross eine Pause machen und Atem schöpfen. Dabei entdeckte er einen verschmolzenen Glasklumpen. Ein merkwürdiger Geruch hing in der Luft. Er konnte ihn nicht einwandfrei identifizieren, denn der Staub verkrustete seine Nasenschleimhäute. Der Tunnelausgang war nun nicht mehr weit entfernt. Ross sah das trübe Licht durch die Öffnung schimmern und kletterte weiter. Wahrscheinlich dämmerte es. Nach einer letzten Anstrengung erreichte er den Tunnelausgang und starrte hinaus. Grauer Nebel trieb in dichten Schwaden vorbei, dunkler Staub legte sich sofort auf seine Hände und seine Kleidung. Er konnte kaum fünfzig Meter weit sehen und nur schwar- zes, geschmolzenes Gestein erkennen. Die Sonne stand hoch am Himmel, doch ihre Strahlen vermochten die dich- ten Staubwolken nur schwach zu durchdringen. Ross hörte das Rauschen der Wellen an der nicht weit entfernten Kü- ste. Früher hatte er oft am warmen Strand gelegen und im Meer gebadet. Das Rauschen der Wellen erinnerte ihn an, Alice, die mit ihm diese unbeschwerte Zeit geteilt hatte. Das war nun vorbei, lag in weiter Ferne, konnte nie zu- rückgeholt werden. Ross verließ den Tunnel und ging zum Meer hinunter. Seine Füße wirbelten dunkle Staubwolken auf. Es war schwarze Asche, die auf dem geschmolzenen Gestein kei- nen Halt fand und vom Wind immer wieder davongetragen wurde. Der vom Meer herüberwehende Wind war nicht ganz so staubig. Ross konnte die Sonne als rötlich schimmernde Scheibe hoch über sich sehen, umgeben von einem weiten Hof. Die heranbrausenden Wellen hatten aber keine weißen Schaumkämme; sie schienen vielmehr aus tiefschwarzer Tinte zu bestehen. Die schwarze Asche hatte sich auf dem Strand zu einer zähen Masse abgelagert; nirgendwo sah Ross Seetang oder angeschwemmte Fische. Es roch nicht nach faulenden Muscheln und Quallen, nicht nach Salz und frischer Luft. Auch das Meer war tot. Ross setzte sich auf einen von den Wellen glattgeschlif- fenen Felsbrocken und starrte auf das schwarze Wasser. Lange Zeit saß er dort und rührte sich nicht. Es begann zu regnen, die Sicht wurde etwas besser, so daß Ross die aus dem Tunnel kommenden Roboter erkennen konnte. Es war ein gespenstischer Anblick, den er kaum zu ertragen ver- mochte. Sollte er sich seinen improvisierten Poncho vom Leib reißen und in das tintenschwarze Wasser springen? Er hielt nicht viel vom Selbstmord als dem letzten Aus- weg und blieb sitzen. Seine Lage war außergewöhnlich., Die Menschheit hatte sich selbst und auch alles andere na- türliche Leben ausgerottet. Er war das letzte Lebewesen auf der Erde, der letzte Träger des Lebens. Aber warum blieb er sitzen? Er konnte doch nicht mehr hoffen. Viel- leicht lag es an seiner Jugend, denn er war – trotz allem – erst zweiundzwanzig Jahre alt. Die Roboter kamen näher und bildeten einen geschlos- senen Kreis um ihn. Seine spezielle Pflegerin trat auf ihn zu und sagte: „Sie müssen jetzt wieder hinunter, Sir!“ Ross leistete keinen Widerstand. Er hustete und taumelte über den harten Boden. Er wäre gestürzt, hätte ihn nicht einer der Roboter aufgefangen. Die stählernen Arme hoben ihn mühelos hoch und trugen ihn in die unterirdische Welt zurück. Er wunderte sich nicht über das Verhalten des eiförmi- gen Roboters. Dieser Roboter war geschaffen worden, um ihn zu erhalten. Er hatte bei der Expedition verschiedene, Wunden davongetragen und fühlte sich schwach und elend. Nun war er wieder Patient und mußte sich dem Wil- len seiner Pflegerin unterwerfen. Ross ließ sich gehen. Der Schock setzte voll ein und raubte ihm den Widerstandswil- len und die Lebenskraft. Siebzehn Tage lang mußte er im Bett bleiben, ehe er wieder aufstehen durfte. * Solange sich auch nur Schorf an seinen Händen und Bei- nen befand, wurden seine Anordnungen einfach ignoriert., Wenn er vor Ungeduld tobte und schrie, kümmerte sich auch keiner darum. Er verlegte sich aufs Drohen, erzielte damit aber auch keine Erfolge. Nur eine seiner Drohungen fand Widerhall. Am zweiten Tag hatte er sich nämlich be- schwert, weil er seine Übungen nicht fortsetzen durfte. Sein Ausruf, daß diese Behandlung einen Menschen in den Wahnsinn treiben könne, wurde beachtet, Bei diesem be- sonders heftigen Ausfall gegen seine mechanischen Pfleger hatte er auch gedroht, sich aus Langeweile das Leben zu nehmen. Die Pflegerin hatte auf eine gründliche Behandlung bis zur völligen Heilung bestanden. Sie kannte seine körperli- che Verfassung und wußte, daß er den anfänglichen Schock noch nicht überwunden hatte. Die Folge seiner Drohung war eine unablässige Bewachung gewesen. Ross dachte aber nicht an die Zukunft wie seine Pflegerin, son- dern an seine traurige Gegenwart. Er wollte mit einem Menschen über unwichtige Dinge reden können, doch sei- ne Diener und Pfleger waren nur auf Zweckmäßigkeit aus- gerichtet und nahmen keine Rücksicht auf diese Schwä- chen der menschlichen Natur. Sie pflegten ihn, sorgten für seine körperlichen Bedürfnisse, blieben aber seelenlose Maschinen ohne die Fähigkeit, sich auf seine animalischen Instinkte einzustellen. Ross litt entsetzliche Qualen. Er wagte kaum, die Augen zu schließen, denn wenn er es tat, sah er Bilder des Schrek- kens. Sein Zimmer bot wenig Abwechslung. Die Decke und die Wände waren weiß und ohne Muster. Er war ge-, zwungen, sich immer nur mit sich selbst und seinem Schicksal zu beschäftigen – und gerade das war nach Lage der Dinge dazu angetan, ihn in den Wahnsinn zu treiben. Die Roboter interessierten ihn mehr und mehr. Zu seiner Zeit waren sie noch nicht so perfekt gewesen. Gewiß, sie sahen noch unförmig aus, aber das lag an der nur auf Zweckmäßigkeit ausgerichteten Konstruktion. All diese Roboter waren Wunderwerke, denn sie ersetzten die nicht mehr vorhandenen Menschen. Ross begriff, daß er ohne diese Helfer verloren wäre. Die Bilder des Grauens ließen sich jedoch nicht ver- scheuchen. Er sah Alice, makellos gekleidet wie immer, burschikos wie ein Junge und doch sehr weiblich. Er stellte sich ihr Ende vor. Es gab auch schöne Erinnerungen, aber wenn er danach an die Gegenwart dachte, erschien sie ihm doppelt hoffnungslos und grauenvoll. Sein Leben war nutz- los geworden. Nie wieder würde er Alice in den Armen halten, nie wieder ihren jugendlichen Körper spüren. Wenn er an sie dachte, warf er sich ruhelos auf seinem Lager her- um, bis die Roboter aufmerksam wurden und ihn mit ihren Fragen noch ärgerlicher machten. Er konnte diesen Gedan- ken nicht entgehen, denn die Tage und Nächte waren zu lang, die Umgebung zu eintönig. Die Verzweiflung packte ihn mit scharfen Krallen. Nie zuvor hatte er sich die Einsamkeit wirklich vorstellen kön- nen. Nun war er der einsamste Mensch, denn er war der einzige. Er hatte alles verloren und eine tote Welt geerbt. Was sollte er damit? Die alles heilende und überdeckende, Zeit hatte ihm nicht geholfen. Viele Jahre waren seit dem letzten Kuß, dem letzten Wort vergangen, aber nicht für ihn, denn nur die Tage des Lebens, des Wachseins zählten. Er war allein und verloren. Die geschäftigen Roboter wa- ren Überbleibsel einer ehemals hochentwickelten Zivilisa- tion und trotz ihrer Großartigkeit doch nur Karikaturen wirklich lebender Wesen. Ross wünschte sich oft den Tod, das endgültige und ab- solute Vergessen Er fürchtete den Tod nicht, denn der Tief- schlaf war im Grunde auch nichts anderes gewesen. Er war aber zu jung und zu kräftig, um an gebrochenem Herzen oder an Verzweiflung zu sterben. Außerdem sah er die Hoffnungslosigkeit solcher Gedanken ein. Er wurde stän- dig bewacht. Die Roboter waren sicher stärker als sein ei- gener Selbsterhaltungstrieb und unbeeinflußbar. Ohne es zu bemerken, durchlebte er eine sehr entschei- dende Entwicklung. Er erreichte den tiefsten Punkt der Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit und fand dabei, daß es für ihn nur einen Weg gab – den Weg nach oben. Er hoffte nicht, denn was sollte er sich erhoffen? Er wollte ganz einfach leben und das Beste daraus machen. Er nahm sein Schicksal hin. Sterben würde er sowieso, Immerhin versprachen die noch verbleibenden Jahre aber recht inter- essant zu werden. Er hatte das riesige Hospital mit Hunder- ten von Robotern geerbt. Wahrscheinlich gab es noch an- dere Dinge, von denen er nichts wußte. Er wollte erst ein- mal Inventur machen und über seine weiteren Schritte nachdenken. Nur Arbeit konnte helfen – unablässige, in-, tensive, wenn auch sinnlose Arbeit. Die Robot-Schwester ignorierte alle seine Befehle und Wünsche, aber sie verbot ihm nicht, Dr. Pellews Journal zu lesen. Ross hatte Zeit genug, das Buch von Anfang bis En- de sorgfältig zu studieren. Jetzt erfuhr er genau, was ge- schehen war und wie es sich vollzogen hatte. Pellew hatte das Journal anfangs als ein ganz persönliches Tagebuch geführt, es dann aber zu einer Chronik aller Ereignisse ge- macht. Auf den letzten Seiten standen viele für Ross be- stimmte Anregungen und Vorschläge. Dr. Pellew hatte sehr früh eingesehen, daß Ross der einzige Überlebende mit ei- ner medizinischen Ausbildung sein würde. Ross ließ sich Bücher kommen, deren Studium Dr. Pell- lew ihm empfohlen hatte. Es handelte sich größtenteils um Werke über Genetik, die er nur sehr schwer verstehen konnte. Er ließ sich auch Bücher über Robotertechnik und Kybernetik kommen. Er bereitete sich systematisch auf die Zeit vor, in der „Schwester“ ihn wieder Sir nennen und seine Befehle entgegennehmen würde. Eines Morgens, die Lampen waren nach der achtstündi- gen Schlafperiode wieder eingeschaltet worden, stellte der eiförmige Roboter die Büchsen mit der flüssigen Nahrung auf den Tisch und fragte: „Haben Sie irgendwelche Befehle, Sir?“ „Ja!“ Ross sagte es unnatürlich heftig und machte so der aufgestauten Spannung Luft. Er stand sofort auf, ließ sich neue Kleidung bringen und gab eine Menge Anordnungen. Einige dieser Anordnungen würden nach seiner Meinung, sehr schwer zu befolgen sein, aber er gab sie trotzdem. Zuerst wollte er die Akten über alle im Hospital verstor- benen Patienten haben, insbesondere die Unterlagen über die Patienten, die zwischen Pellews Tod und seinem Erwa- chen gestorben waren. Er hatte längst die Hoffnung aufge- geben, weiter Überlebende zu finden, und glaubte „Schwe- ster“. Pellew hatte ihn aber als den wahrscheinlich einzig Überlebenden mit medizinischer Ausbildung bezeichnet. Mußte das nicht zwangsläufig bedeuten, daß er mit anderen Überlebenden gerechnet hatte? Roß wollte sich unbedingt Klarheit über diesen wichti- gen Punkt verschaffen. Zweitens verlangte er eine Liste von allen funktionierenden und den reparaturbedürftigen Robotern, ihre Nummern, die Typenbezeichnungen und eine genaue Aufstellung ihrer besonderen Fähigkeiten. Au- ßerdem verlangte er einen Bericht über die Vorräte an Nah- rungsmitteln und Getränken sowie über die Funktionsdauer der Kraftanlagen. Ross machte eine Pause und beobachtete „Schwester“, die seine Befehle offensichtlich drahtlos an die anderen Roboter weitergab. Die den anderen Sektionen zugeteilten Roboter mußten anders informiert werden, denn der in die Roboter eingebaute Sender konnte unmöglich kilometer- dicke Gesteins- und Erdschichten durchdringen. Ross gönnte sich keine Ruhe. Tagelang hatte er sich auf diese Aktivität vorbereitet und gab seine Anordnungen mit der den Robotern angepaßten Präzision. „Reparatur- und Reinigungskolonnen müssen die oberen, Sektionen in Ordnung bringen und auch die Fahrstühle re- parieren. Die Kommunikationsanlagen müssen wieder zu einer Einheit zusammengefügt werden. An der Oberflä- che muß ein mehrere hundert Quadratmeter großes Gebiet gereinigt werden. Ich wünsche, regelmäßig Bodenproben zu erhalten, außerdem Luft- und Wasserproben.“ Ross sah den Roboter zweifelnd an. „Ermöglicht dir dein Programm die selbständige Durchführung solcher Aufga- ben?“ „Nein, Sir. Die Schwestern der pathologischen Abtei- lung sind aber dazu in der Lage.“ „Gut! Sie sollen sofort mit der Arbeit anfangen und re- gelmäßig berichten.“ Ross verstummte und beobachtete einen Roboter, der ei- ne Menge Bücher und Akten in sein Zimmer brachte. Der- selbe Roboter machte auch das Bett und sammelte die Blät- ter auf, die aus dem Bett gefallen waren. Er steckte sie in einen eingebauten Papierbehälter. „Ich brauche diese Unterlagen!“ grollte Ross ärgerlich. Er bekam die Blätter leicht zerdrückt zurück und glättete sie wieder. „Von sofort an sorge ich hier für Ordnung, ver- standen? Kein Reinigungsroboter darf dieses Zimmer ohne meinen ausdrücklichen Befehl betreten.“ Nachdem die Roboter ihn verlassen hatten, sah er die Krankenberichte durch. Es handelte sich durchweg um Be- richte über Patienten, deren Krankheiten zu seiner Zeit als unbedingt tödlich angesehen worden waren. Genau wie in seinem Bericht, so stand in diesen Akten die Bemerkung,, daß die Behandlung positive Wirkung erzielt habe. Auch das Datum der Wiederbelebung war in jedem Fall angege- ben. Auf allen Akten war aber auch ein Stempel mit der lakonischen Bemerkung: „Patient starb während der Wie- derbelebung. Stationsschwester 5 B.“ Ein Schauer rann Ross über den Rücken. Plötzlich be- gann er die Roboter wieder zu fürchten. Er rief „Stations- schwester“ sofort zu sich und befragte den Roboter nach den Gründen für den Tod der Patienten. Es fiel ihm nicht leicht, sachlich und nüchtern zu bleiben. Er mußte es aber, denn er wußte ja nicht, ob die Roboter seine Gefühle regi- strieren konnten. „Wir haben Dr. Pellews Anordnungen befolgt und die Patienten rechtzeitig wiederbelebt. Ich habe die Wiederbe- lebung selbst vorgenommen. Zwei Roboter halfen mir da- bei, um die erwachenden und natürlich verstörten Patienten vor Verletzungen zu bewahren. Die Patienten waren aber immer sehr aufgeregt und wollten sich aus den Händen der Roboter befreien. Die Aufregung war aber immer zuviel für den geschwächten Organismus, so daß diese Patienten an schweren inneren Verletzungen und an der Wirkung des seelischen Schocks starben.“ Ross erinnerte sich wieder an seine furchtbaren Angst- träume. Auch er war von Robotern festgehalten worden. Während der schrecklichen Minuten hatte er geglaubt, die stählernen Roboter seien Feinde, die das Leben aus seinem Körper pressen wollten. Erst jetzt begriff er, daß sie ihm das Leben gerettet hatten, denn nach der langen Starre, mußten zu heftige Bewegungen den noch nicht ganz aufge- tauten Organismus überlasten. Ross biß die Zähne zusammen. All die Arbeit war ver- geblich gewesen. Fünf Menschen waren kurz vor ihrer endgültigen Rettung gestorben. Drei der Patienten waren Frauen gewesen. Pellew und seine Kollegen hatten alles getan, um diese winzige Keimzelle zukünftigen Lebens zu erhalten – vergeblich. „Du blöde, stupide Maschine!“ brüllte er den Roboter an. „Du mußtest doch wissen, daß diese Patienten keine Erfahrungen mit Robotern hatten und deshalb besonders vorsichtig behandelt werden mußten. Ihr habt sie umge- bracht, ermordet! Nachdem der erste gestorben war, hättet ihr doch nach anderen Wegen suchen müssen.“ „Wir hatten nur Erfahrungen mit kurzfristig eingefrore- nen Patienten, die uns kannten“, antwortete der Roboter mit gleichbleibend ruhiger Stimme. „Dr. Pellew wollte uns genaue Instruktionen für die Sonderbehandlung der Lang- fristigen geben. Er kam aber nicht mehr dazu. Dafür kann es verschiedene Gründe geben. Vielleicht wußte er selbst nicht, wie diese Patienten behandelt werden müssen, oder er wollte die Wiederbelebung des ersten Patienten persön- lich vornehmen. Er hat sich mehrmals über seine Einsam- keit beschwert und sich nach einem menschlichen Gefähr- ten gesehnt. Vielleicht war er auch schon zu alt und vergaß wichtige Dinge.“ „Unsinn!“ knurrte Ross böse. „Ich habe sein Journal ge- lesen. Er war bis zum letzten Tag Herr seiner Sinne.“, „Wir hatten genaue Instruktionen, an die wir uns zu hal- ten hatten“, sagte „Schwester“ lakonisch. „Die Daten der Wiederbelebung standen in jedem einzelnen Fall fest. Wir sind gebaut worden, um Menschen am Leben zu erhalten, und kennen nur dieses Ziel. Wir hielten uns an die Befehle, immer in der Hoffnung, den einen oder anderen retten zu können. Die anderen Patienten starben. Sie waren der ein- zige Hoffnungsschimmer, für uns aber gleichzeitig ein Problem, Sir. Wir konnten Sie nicht einfach im Tiefschlaf belassen, denn das hätte zu Ihrem Tod geführt Sie waren unsere letzte Hoffnung. Wenn wir in Ihrem Fall versagt hätten, wäre alles vergeblich gewesen. Ihr Tod hätte unsere Existenz sinnlos gemacht, deshalb mußten wir Sie am Le- ben erhalten. Sie zeigten die gleichen Symptome und schlugen wild um sich. Wir versetzten Sie wieder in Tief- schlaf und überlegten. Das war gegen die eindeutigen Be- fehle, doch wir mußten es tun, weil Sie sonst wie die ande- ren umgekommen wären.“ Der Roboter gab einen langen Bericht über eine Konfe- renz mit anderen Robotern. „Stationsschwester“ war als Courtneys letzte Schöpfung auch am intelligentesten und deshalb für alles verantwortlich. Sie nahm Eingriffe in die Elektronengehirne der anderen Roboter vor, um selbstän- diges Denken zu fördern. Trotzdem dauerte es Monate, ehe sich die Lösung des Problems präsentierte. „Das Schlimmste war immer der Schock“, sagte die merkwürdig natürlich klingende weibliche Stimme des Ro- boters. „Der aus dem Tiefschlaf erwachende Mensch muß, die Nähe eines anderen Menschen spüren, besser noch ihn sehen und hören. Ich erinnerte mich an die Büste in Dr. Pellews Zimmer. Um die Wirkung zu verbessern, malte ich den Kopf menschenähnlich an und baute einen Lautspre- cher ein. Es gab genug Bänder mit Dr. Pellews Berichten, die sich für unsere Zwecke zurechtschneiden ließen. Es war eine schwierige Aufgabe, aber wir hatten Zeit genug, sie zu lösen. Wir brauchten uns während der kritischen Zeit nur von Ihnen fernzuhalten. Sie verdarben uns beinahe das Konzept, als Sie unser Erscheinen befahlen, Sir. Zu dieser Zeit hatten Sie sich aber schon wieder an das Leben ge- wöhnt und konnten den Schock überwinden.“ Ross starrte den Roboter an. „Großartig gemacht!“ sagte er anerkennend. „Courtney wäre stolz auf dich.“ „Danke, Sir!“ „Du hättest dir die Mühe aber sparen können.“ Im Roboter begann es wieder zu ticken. Ross erklärte die Bedeutung seiner Worte nicht und ging zur Tür Er ging die Rampe hinauf und blieb in der nächsthöheren Etage vor einer bestimmten Tür stehen. Der Roboter war ihm schweigend und diensteifrig gefolgt. „Ich habe eine besondere Bitte“, sagte er sanft „Du bleibst einen Augenblick stehen. Ich habe etwas zu erledi- gen.“ Er betrat den Werkstattraum und suchte einen schweren Schraubenschlüssel. Der Roboter stand tatsächlich still; die rotierende Linse starrte auf das schwere Werkzeug. Ross holte aus und schlug mit aller Kraft zu., Der Schlag dröhnte durch den Korridor. Ross hatte ihn so heftig geführt, daß ein Schmerz durch seine Arme zuck- te. Der Schraubenschlüssel beulte die glatte Wandung des Roboters ein und fuhr in empfindliche Teile. Arme mit Spritzen in stählernen Fingern fuhren heraus, eine Flasche mit Blutplasma lief aus. Ross holte noch einmal aus, traf aber nicht, denn der Roboter entfernte sich von ihm. Auch der dritte Schlag ging daneben. „Stehen bleiben!“ brüllte er aufgebracht. Er holte noch einmal aus und zielte auf das Linsensystem, den empfind- lichsten Teil des Roboters. Er dachte an die Patienten, die durch die Unfähigkeit der Roboter gestorben waren. Die letzte Patientin war ein neunzehnjähriges Mädchen gewe- sen. „Auge um Auge!“ schrie er wie irrsinnig. „Ihr habt das Mädchen umgebracht; ich werde euch zu Schrott schla- gen.“ „Mr. Ross, Sie benehmen sich nicht wie ein normaler Mensch!“ rief der Roboter und wich wieder geschickt aus. „Es handelt sich nur um ein wissenschaftliches Experi- ment“, knurrte Ross. „Ich möchte wissen, ob du Schmerzen oder Angst empfinden kannst. Außerdem bin ich kein Pati- ent. Du kannst mich also wieder Sir nennen.“ Er sah seinen schlimmsten Feind vor sich. Er mußte die- sen Roboter vernichten und sich die Vorherrschaft sichern Nach dem ersten Angriff war er sogar dazu gezwungen, denn der Roboter würde ihn wieder als Patienten behandeln und seine Befehle mißachten Er folgte der künstlichen Schwester mit unbändiger Zerstörungswut und drängte den, Roboter in eine Ecke. Plötzlich öffnete sich eine der Klappen. Ross spürte und roch nichts, doch er ließ den schweren Schraubenschlüssel fallen und sank betäubt zu Boden. Als er zu sich kam, sah er einen spinnenartigen Roboter bei der Arbeit. Dieser Roboter hatte die eingebeulten Plat- ten des Pflegeroboters entfernt und den komplizierten Me- chanismus freigelegt. Ross starrte auf die Szene und brach- te kein Wort heraus. Dann hörte er die unverändert klingende Stimme des Roboters. „Sie hätten alle Informationen von mir bekom- men können, Sir. Die Tätlichkeiten, die mich vorüberge- hend behindern, waren absolut überflüssig. Ich bin kein Mensch und fühle deshalb keinerlei Schmerzen. Obwohl ich die Empfindungen lebender Körper nicht nachfühlen kann, bin ich mit ihnen vertraut und kann sie analysieren. Ich bin gebaut worden, um Menschen zu helfen. Wenn ich daran gehindert werde, verursacht das in mir eine Pein, die euren Schmerzen ähnlich ist. Ich fühle mich nur wohl, wenn ich Menschen dienen kann. Alles, was ich tue, dient nur einem Zweck, nämlich der Erhaltung des Lebens. Wenn ich daran gehindert werde, wird meine Existenz sinnlos. Um mein Ziel erreichen zu können, werde ich ge- gebenenfalls strenge Maßnahmen ergreifen, die aber nie- mals dem Menschen schaden.“ „Großartig!“ Ross faßte sich an den Kopf. „Wenn dir die Verfolgung deines Zieles Freude bereitet, muß es dir doch Spaß gemacht haben, mich eben zu betäuben.“, „So ist es, Sir.“ Ross schüttelte den Kopf. Er schämte sich ein wenig. Sein Gefühlsausbruch war sinnlos und dumm gewesen. Er schämte sich, weil er den Angriff heimlich geführt hatte. Schließlich hatte der Roboter stets sein Bestes gegeben. Ross hatte das Gefühl, sich entschuldigen zu müssen. Der Gedanke, dies gegenüber einer Maschine tun zu sollen, kam ihm aber recht albern vor. „Also gut“, sagte er brummig. „Ich habe dich beschädigt und dir dadurch den einzigen Schmerz zugefügt, den ein Roboter empfinden kann, nämlich die Trauer über vorü- bergehende Beeinträchtigung bestimmter Funktionen Du hast mich betäubt und Freude daran empfunden, weil der Sieg über mich deinen Zielen dient. Wir sind demnach quitt.“ „Wir stehen nicht im Wettbewerb, Sir“, antwortete der Roboter ruhig. „Sie verstehen die Lage noch nicht richtig. Alle Roboter sind Ihre Diener; Ihnen dienen zu dürfen, ist unsere Freude und unsere einzige Daseinsberechtigung. Unser Zweck ist uns eingegeben. Wenn wir nicht gut ge- nug auf Sie aufpassen und eine Fehlentscheidung zulassen, erfüllen wir nicht unseren Zweck.“ Ross spürte ein seltsames Prickeln auf dem Kopf. Er war sterblich Die Roboter wußten das sehr genau und gaben deshalb auf ihn acht. Er erlebte immer neue Überraschun- gen. Er nahm sich vor, sich genauer mit den Robotern zu beschäftigen. Vorläufig mußte das aber warten. Er stand auf, kämpfte gegen ein momentanes Schwin-, delgefühl an und ging zu „Schwester“ und dem mehrfarbi- gen Reparaturroboter hinüber. „Ich werde in zwanzig Minuten fertig sein“, sagte der häßliche Roboter mit tiefer männlicher Stimme, die zu sei- nem Aussehen paßte. „Die Beschädigungen sind nur ober- flächlich.“ Ross nickte geistesabwesend. „Die meisten Bücher hier unten sind medizinische Lehrbücher. Im Augenblick kann ich wohl darauf verzichten. In der zweiten Sektion gab es früher eine sehr gute Bücherei für die Patienten. Vielleicht sind die Bücher noch vorhanden und brauchbar. Ich werde sofort mit dem Studium beginnen und mir ein umfangrei- ches Wissen aneignen.“ Auch diesen Weg konnte er nicht allein gehen. Seine Pflegerin fiel für kurze Zeit aus, aber am Ende des Ganges wartete schon ein Roboter der weniger hoch entwickelten Kategorie und begleitete ihn. Ross nahm ihn wie einen Schatten hin. Der Roboter sollte ihn unter allen Umständen schützen, wenn es sein mußte, sogar gegen seinen Willen. An Selbstmord war unter diesen Umständen überhaupt nicht zu denken. Ross beschloß, sich auch mit diesem Typ vertraut zu machen, und stellte wohlüberlegte Fragen. Er hatte nun herausgefunden, daß Anerkennung wie Öl auf die Wesen aus Stahl und Draht wirkte. * Während der folgenden Monate kam Ross gut mit den Ro-, botern aus, denn er stellte sich auf sie ein. Die meisten Ro- boter beschäftigten sich mit Aufräumungsarbeiten in der obersten Sektion und waren unablässig tätig. Ross arbeitete ebenfalls ohne größere Pause und machte Pläne für die Zu- kunft. Er hatte so viel zu tun, daß er nicht an seine eigene Hoffnungslosigkeit dachte – und genau das wollte er mit dieser rastlosen Aktivität erreichen. Die eintreffenden Meldungen wurden immer positiver. Nach einiger Zeit waren alle Schäden behoben. Die Ener- gieversorgung beruhte auf Atomenergie und war deshalb kein Problem. Die Blutkonserven und andere leichtver- derbliche Dinge waren unbrauchbar geworden, zum Teil auch die in jedem Sektor gelagerten Lebensmittel. Da Ross aber allein war, blieb mehr als genug übrig. Die Wasser- versorgung sah schon schlechter aus. Das Wasser des Oze- ans war aber nicht mehr radioaktiv verseucht und ließ sich filtern. Die Bodenuntersuchungen hatten ergeben, daß sämtliche Bodenmikroben abgelötet waren; auch die Erde war unfruchtbar geworden. In der obersten Sektion fand Ross ein aufschlußreiches Tagebuch, das er mit Eifer studierte. In den ersten drei Ta- gen des plötzlich ausgebrochenen Atomkrieges waren un- geheuer viele Atombomben zur Explosion gebracht wor- den. Die feindlichen Parteien hatten mehr Waffen in Re- serve gehabt, als angenommen wurde. Schon der erste Atomschlag vernichtete alles tierische Leben auf der Erdoberfläche, danach die Insekten und spä- ter auch die widerstandsfähigeren Pflanzen. Der radioakti-, ve Niederschlag der unzähligen Bomben war zu stark und verseuchte die Luft, den Boden und das Wasser. Aber der Krieg dauerte lange. Die regelmäßigen Explosionen mach- ten deutlich, daß die Bomben stündlich hergestellt und ab- geschossen wurden. Irgendwo unter der Erdoberfläche ar- beiteten vollautomatische Fabriken und produzierten die tödlichen Waffen. Diese Fabriken würden arbeiten, bis sich mechanische Störungen einstellten, aber das konnte bei der hochentwickelten Technik lange dauern Die Radioaktivität steigerte sich also unablässig, drang tiefer in den Boden und in die höheren Luftschichten ein, bis auch die letzte Mikrobe abgetötet war. Die Erdoberfläche wurde immer trostloser. Auch das Meer war verseucht worden. Die Fische starben, wurden angespült und lagen zu Haufen an den Küsten. Sie verfaul- ten aber nicht, denn es gab ja keine Mikroben mehr. Die Fischleichen trockneten, zerfielen zu Staub und wurden vom Wind fortgeweht. Diejenigen, die die Katastrophe in Bunkern tief unter der Erde überlebt hatten, konnten nichts tun, denn sie durften sich nicht an die Oberfläche wagen. Sie konnten auch nichts gegen die immer weiter um sich greifende Vernich- tungswelle unternehmen. Brände waren als gigantische Feuerwalzen über die feste Oberfläche gerast und hatten alles Brennbare vernichtet; ungeheure Mengen Asche wurden in den Himmel geschleudert und färbten die Wol- ken schwarz. Die Sumpfgebiete trockneten aus, selbst die tropischen Regenwälder Das Leben erstarb hoffnungslos., Was blieb, war eine endlose schwarze Wüste, über die der Wind dunkle Aschenwolken blies, tiefschwarze Meere und ein die ganze Erde umschließender dunkler Schleier. Das Leben war abgestorben. 3. Kapitel Ross las das alles wie ein unbeteiligter Zuschauer. Er hatte sich schon an den trostlosen Anblick der Erde gewöhnt und einige interessante Entdeckungen gemacht. Zum Beispiel war die Luft über dem Ozean klarer. Auch nach Regenfäl- len blieb der Himmel einige Zeit etwas heller. Ross kam zu interessanten Schlußfolgerungen. Die leichte Asche reg- nete langsam auf die Erdoberfläche und bildete dort einen zähen Schlamm. Wenn dieser Schlamm trocknete, wurde er wieder von den Wirbelwinden hochgerissen und in den Kreislauf zurückgeführt. Aber der in die Meere fallende Staub versank und setzte sich ab. Folglich würden die Mee- re den schwarzen Staub schließlich absorbieren. Dieser Prozeß konnte aber Jahrhunderte, wenn nicht Jahrtausende dauern; einmal jedoch würde die Luft wieder klar sein. Die Ozeane würden allerdings lange Zeit eine schwarze Brühe bleiben, denn der Ablagerungsprozeß dauerte im Wasser bedeutend länger. Ross mußte sich damit abfinden und mit Dingen be- schäftigen, die er beeinflussen und kontrollieren konnte. Er hatte dreihundertzweiundsiebzig Roboter zur Verfügung, dazu große Ersatzteillager und Werkstätten. Das genügte, ihm aber nicht. Nach einigem Überlegen teilte er das „Schwester“ mit, die er für den intelligentesten Roboter hielt. Er mußte sich immer einfacher Redewendungen be- dienen, denn auch dieser Roboter war nicht fähig, abstrakt zu denken. Ross machte sich dabei die Erkenntnis zunutze, daß die Roboter den Menschen dienen sollten und darin ihre einzige Befriedigung fanden. „Ich bin der einzige Überlebende in diesem riesigen un- terirdischen System“, sagte er. „Die Roboter sind geschaf- fen worden, um Tausende von Patienten zu betreuen. Die meisten Roboter haben demzufolge nichts zu tun und sind überflüssig. Ich weiß aber, daß ein Roboter ohne Aufgabe unglücklich und unzufrieden ist. Ich werde euch neue Auf- gaben stellen. Ihr, die medizinisch programmierten ,Schwestern’, müßt neue Künste lernen und euer Wissen vergrößern. Die Chancen sind nicht sehr groß, das gebe ich offen zu; aber eines Tages werdet ihr das zusätzliche Wis- sen vielleicht benötigen. Ist eine Änderung oder Erweite- rung eurer Programmierungen überhaupt möglich?“ Der eiförmige Roboter tickte leise. Nach einer Weile sagte er: „Ich habe diese Frage an die Konstruktionsroboter weitergegeben, Sir. Die Lernfähigkeit ist aber von unserer Speicherfähigkeit abhängig. Um eine zuverlässige Antwort geben zu können, muß ich die Einzelheiten kennen. Was sollen wir lernen?“ „Ruf den Chef der Konstruktionsabteilung zu mir!“ be- fahl Ross. „Ich weiß, daß ihr nicht nur das gesprochene Wort, sondern auch Bilder übertragen könnt. Ich werde, mich viel wohler fühlen, wenn er direkt vor mir steht. Au- ßerdem werde ich euch ein paar Skizzen zeigen.“ Ross ging zu seinen Schreibtisch und schlug das Journal auf, das in den vergangenen Monaten zu einem Tagebuch für ihn geworden war. Alle wichtigen Gedanken trug er sofort ein. Wenige Minuten später zwängte sich ein vielarmiger, mehrfarbiger Roboter in den Raum, der plötzlich klein und überfüllt wirkte. Ross erläuterte seine Pläne. „Ich möchte Veränderungen an den Robotern vornehmen“, erklärte er. „Die Räder sol- len durch Ketten ersetzt werden, so daß sie sich auch auf unebenem Gelände ohne Schwierigkeiten bewegen können. Die Roboter müssen außerdem mit einem Schutz gegen Regen und Treibasche versehen werden. Sie müssen sich lange Zeit an der Oberfläche aufhalten können, ohne Scha- den zu nehmen. Ich weiß, daß ihr auch infrarotes Licht se- hen könnt; ihr könnt also auch bei Nacht und schlechter Sicht arbeiten. Die an der Oberfläche tätigen Roboter müs- sen mit Metalldetektoren ausgestattet werden. Alle ausge- grabenen Metallteile müssen dann zu mir gebracht werden. Das soll aber nur der erste Schritt sein.“ „Wozu brauchen wir das Metall?“ fragte der Konstrukti- onsroboter. „Wir müssen noch mehr Roboter bauen. Diese werden dann ebenfalls Metall suchen und die Rohstoffe für weitere Roboter beschaffen. Ich benötige Tausende von Hilfskräf- ten, die unablässig arbeiten müssen. Nur so kann ich mein, Ziel vielleicht erreichen. Das aus den Ruinen der zerstörten Städte geborgene Metall wird nicht ausreichen. Wir werden eigene Erzbergwerke und Hütten einrichten. Ich brauche auch Roboter, die den Grund der Ozeane absuchen können, andere müssen sich in die Luft erheben und weite Gebiete erforschen.“ Ross wurde allmählich aufgeregt. Seine Zukunftsvisio- nen rissen ihn fort. Er blätterte die Seiten um, erklärte Skizzen und detaillierte Zeichnungen, sprach von Unter- seebooten und Flugzeugen. Er bemerkte nicht, daß die Ro- boter ihm nicht mehr folgen konnten, und sprach unabläs- sig weiter. Er breitete sein Lebensziel vor ihnen aus, die Aufgaben, die er sich gesteckt hatte und die er erfüllen mußte, wenn er nicht wahnsinnig werden wollte. Er stei- gerte sich immer mehr und überwand alle Hemmungen. „Ich will den ganzen verdammten Planeten haben!“ sag- te er begeistert. „Jeder Quadratzentimeter des Erdbodens muß abgesucht werden. Es gibt noch andere solcher Tief- bunker. Vielleicht befinden sich noch irgendwo Patienten im Tiefschlaf. Möglicherweise gibt es noch Basen auf dem Meeresgrund. Ich habe die Katastrophe überlebt und sehe nicht ein, warum nicht anderswo einer das gleiche Glück gehabt haben soll. Aus diesem Grunde müssen die Suchro- boter medizinische Kenntnisse erwerben. Die Nachkom- men der Überlebenden müssen zwangsläufig in einem sehr schlechten Zustand sein und brauchen dringend Hilfe. Wenn irgendwo noch ein Patient im Tiefschlaf gefunden wird, darf er nur unter meiner Aufsicht wiederbelebt wer-, den. Ich werde …“ In den beiden Robotern tickte es heftig. Das war ein si- cheres Anzeichen für ihre Hilflosigkeit. Ross verstummte ärgerlich und formulierte seine Fragen genauer. Schon nach den ersten ganz präzise gestellten Fragen wurden Probleme sichtbar. Die größte Schwierigkeit lag in der be- grenzten Speicherfähigkeit der Roboter. Alle hatten ein Grundprogramm eingegeben bekommen und konnten in gewissen Grenzen auch eigene Erfahrungen sammeln. Zu diesem Zweck war ein Teil der Speicheranlage noch frei, doch dieser Teil war zu klein für Ross’ Zwecke. Es war auch sehr schwierig, dem Konstruktionsroboter neue Ge- danken mitzuteilen. Der Roboter sah nur die Linien auf dem Papier; Perspektive bedeutete ihm nichts. Ross mußte jede Einzelheit immer wieder erklären, ehe der Roboter sie wenigstens teilweise verstand. Ross wurde ungeduldig Es ging ihm zu langsam. Er ver- lor schließlich völlig die Fassung und jagte die beiden Ro- boter davon. Sie blieben aber stehen, weil sie seine allzu menschliche Formulierung nicht begriffen. Ross seufzte niedergeschlagen. Er klappte das Journal zu und sah die beiden Roboter an. „Warum seid ihr so be- griffsstutzig? Ich kann euch einfach nicht klarmachen, was ich von euch will.“ „Es ist eine Frage der Programmierung, Sir“, sagte „Schwester“. „Wir haben alle unser bestimmtes Arbeits- programm. Wir verrichten unsere Arbeit, aber wir verste- hen sie nicht.“, Ross betrachtete den eiförmigen Roboter, der über das größte Wissen verfügte und wohl deshalb zum Pflegeper- sonal gehörte. „Warum bist du intelligenter als andere Ro- boter?“ fragte er müde. „Schwester“ gab die Gründe an. Ross kannte sie bereits, doch die Erklärungen des Roboters wurden deshalb nicht uninteressanter. Der Roboter5Bwar Courtneys letzte Schöpfung und deshalb mit den allerneuesten Hilfsmitteln der Technik ausgestattet. Aber selbst Courtney hatte nicht hoffen können, einen Roboter mit der Fähigkeit zu selb- ständigen Gedankenkombinationen zu schaffen. Ross konnte nicht vergessen, daß dieser Roboter einmal schöpfe- risch gedacht hatte. Er hatte vor einem Problem gestanden und die richtige Lösung gefunden. Ohne dieses selbständi- ge, nicht eingegebene Denken wäre auch er umgekommen. Diese Fähigkeit war sicher auf die vergrößerte Kapazität dieses Roboters zurückzuführen. Der Kasten zwischen den Rädern enthielt wahrscheinlich ein zusätzliches Speicher- werk. Ross dachte nach. Die Lösung des Problems lag also ganz einfach in der Vergrößerung der Speicherkapazität Er erklärte dem Konstruktionsroboter seine Idee und erhielt eine positive Antwort. Der Roboter war in der Lage, solche zusätzlichen Programmspeicher zu bauen und an die schon vorhandenen Roboter anzuschließen. „Na endlich! Warum hast du das nicht gleich gesagt?“ knurrte Ross böse. „Der Normaltyp ist nicht in der Lage, von sich aus In-, formationen zu geben“, erklärte „Schwester“ bereitwillig. Das leuchtete Ross ein. Der Roboter war eben nur eine Maschine, ein komplizierter Mechanismus, aber ein Nichts im Vergleich mit dem menschlichen Gehirn. „Wir müssen unbedingt Roboter mit Eigeninitiative ha- ben“, sagte er befehlend. „Ich habe Courtneys Aufzeich- nungen durchgesehen. Es müssen Kreuzverbindungen ge- schaffen werden, damit die Roboter, wenn sie vor einem neuen Problem stehen, sofort alle ähnlichen Erfahrungen zur Verfügung haben. Die Speicher sind so eingerichtet, daß Erfahrungen gesammelt werden können. Nach einem Fehler setzen Hemmungen ein, die eine Wiederholung die- ses Fehlers verhindern. Ein so konstruierter Roboter kann zwischen mehreren Entscheidungen wählen und wird bald lernen, die richtige Entscheidung zu treffen. Der Roboter5Bwar die beste Konstruktion und sollte deshalb dem Konstruktionsroboter als Muster dienen. Ross empfand eine merkwürdige Hemmung. Sollte er diesen Roboter von einer seelenlosen Maschine auseinanderneh- men lassen? „Schwester“ war ihm fast ans Herz gewach- sen. Ihm wurde bewußt, daß der Pflegeroboter ihn vor dem Gefühl absoluter Einsamkeit bewahrte. Er beschützte ihn und sorgte für ihn. Er tat es nicht freiwillig, aber das schien keine Rolle mehr zu spielen. Ross stellte seine nächste Frage. Er mußte sie mehrmals und immer wieder anders formulieren, ehe sie verstanden wurde. „Wir dürfen keinem Menschen Schaden zufügen, aber, auch keinen Roboter schädigen“, antwortete „Schwester“. „Der Konstruktionsroboter kann mich untersuchen, doch meine Funktionen dürfen dadurch nicht beeinträchtigt wer- den.“ „Um so besser! Wir werden also mit dieser Arbeit be- ginnen. Alle anderen Roboter müssen dann nach deinem Vorbild verbessert werden. Die zu bauenden Roboter müs- sen selbständig entscheiden können und verschiedene Wis- sensgebiete in sich aufnehmen. Erst die Vielzahl von In- formationen macht die richtige Entscheidung wahrschein- lich und möglich. Die Speicherkapazität muß demzufolge stark vergrößert werden.“ „Wir sind alle spezialisiert, Sir. Sie wollen einen Robo- ter, der alle Wissensgebiete beherrscht. Ein solcher Robo- ter muß zwangsläufig ungeheuer groß werden, Sir. Er könnte sich gar nicht hier in diesen Räumen bewegen.“ Ross staunte, denn daran hatte er selbst noch nicht ge- dacht. Er maß diesem Umstand auch keine Bedeutung bei, denn die Roboter mußten sich ja nicht unbedingt im Bun- kersystem aufhalten. „Wir wissen jetzt, was wir zu tun haben“, sagte der Kon- struktionsroboter. „Ich benötige aber genaue Angaben über die Reihenfolge der Arbeiten.“ Ross stöhnte auf. Er sah die kommenden Schwierigkei- ten voraus. Solange er von Robotern abhängig war, die nicht selbst entscheiden konnten, mußte er sich um alles kümmern. Die Sache war für ihn besonders schwierig, weil es sich um Fachgebiete handelte, von denen er so gut wie, keine Ahnung hatte. Ein paar Stunden später sah er zu, wie der Konstrukti- onsroboter „Schwester“ auseinandernahm und die Teile auf dem Boden verstreute. Normalerweise machte ihm ein sol- cher Anblick nichts aus, aber nun rann ihm ein Schauer über den Rücken, denn der Torso des Roboters5Bsprach auch in diesem Zustand gelassen weiter. Der Konstruktionsroboter erkannte die Besonderheiten und baute sie sofort in einen anderen Roboter ein. Nach diesem Roboter setzte er auch „Schwester“ wieder zusam- men. Danach wurde er selbst in den verbesserten Zustand versetzt. Ross verfügte nun schon über drei außergewöhn- lich fähige Roboter. Eigentlich hätte er triumphieren müssen, statt dessen empfand er aber ein Gefühl tiefer Niedergeschlagenheit. Er hatte sich eingehend mit Büchern über Kybernetik beschäf- tigt, aber nur sehr wenig davon verstanden. Er analysierte seine Gefühle und machte die Feststel- lung, daß er sich in seinem Stolz gekränkt fühlte. Er wollte sich nicht eingestehen, daß die Roboter ihm auf diesem Gebiet überlegen waren. Er mußte aber zugeben, daß bald jeder einzelne Roboter mehr über diese Dinge wissen wür- de, als er jemals lernen konnte. Es war ganz einfach ein Problem der Programmierung. Er konnte diese Dinge nicht auf diese leichte Art und Weise lernen und würde wegen seiner komplizierten Denkweise auch immer wieder Fehler machen. Ross tröstete sich mit dem Gedanken, daß alle diese Ro-, boter nur seine Werkzeuge waren – komplizierte, ja geniale Werkzeuge zwar, aber doch nur Hilfsmittel, die ihm die Arbeit erleichterten. Der eiförmige Roboter hatte ihn ja schon eingehend über den Sinn seiner Existenz informiert: Er sollte nicht in einen Wettbewerb mit dem Menschen tre- ten, sondern ihm lediglich dienen. Ross machte sich trotzdem Gedanken. Der Anblick der Roboter flößte ihm manchmal ein Gefühl des Grauens ein. Er wußte plötzlich nicht mehr, ob er tatsächlich die richtige Entscheidung getroffen hatte. * In der Folgezeit wurden auffällige Veränderungen vorge- nommen. Die Roboter zogen kleine Wagen hinter sich her, in denen die zusätzlichen Speicheranlagen untergebracht waren. Ross wollte intelligente Roboter haben und nicht jede Einzelheit genauestens erklären müssen. Die zusätzli- chen Speicheranlagen ermöglichten den Robotern das Sammeln von Erfahrungen, auf die sie jederzeit zurück- greifen konnten. Die Arbeit ging schnell voran. Ross ließ an der Oberflä- che einen riesigen transparenten Dom errichten. Für sich selbst ließ er auf einem Hügel einen kleineren Dom bauen, von dem aus er nach Regenfällen das Meer sehen konnte. Eine komplizierte Kommunikationsanlage ermöglichte es ihm, jederzeit mit den Robotern in Verbindung zu treten, Den Boden hatte er säubern lassen. Es war sehr warm an, der Oberfläche. Ross nahm an, daß die dichte Staubhülle die Sonnenwärme schluckte und so für eine allmähliche Aufwärmung der Erdatmosphäre sorgte. Er hielt den Boden in seinem kleinen Dom feucht und warm, aber der Boden war tot und brachte kein pflanzliches Leben hervor. Sein Hauptaugenmerk galt jedoch den Robotern. Sie mußten fremde Sprachen lernen, denn wenn sie sich auf die Suche machten, konnten sie irgendwo auf Überlebende stoßen, die sie dann verstehen können mußten. Mit Hilfe von kleinen Papiermodellen machte er ihnen die Technik des Fliegens klar. Es war schwierig, ihnen die Eigenschaf- ten des Wassers zu erklären, denn sie hielten es für fest und wollten darauf laufen. Einigen Robotern las er Bücher über Kybernetik vor. Er verstand selbst nicht, was er las, aber die Roboter speicher- ten alles auf und konnten so kombinieren. Einigen von ih- nen gab er dann den Auftrag, einen Allzweckroboter zu bauen, der nach seiner Meinung die Größe einer Schnell- zuglokomotive haben mußte. Eines Tages inspizierte er die Suchgruppen, die den Bo- den nach Metall durchwühlten. Dabei erlitt er einen Schwächeanfall und stürzte in den feuchten Schlamm. Als er wieder zu sich kam, lag er im Bett und „Schwe- ster“ nannte ihn wieder Mr. Ross. Der Roboter hielt ihm einen langen Vortrag über die Unvernunft der Menschen, die wie Roboter arbeiten wollten. „Ein menschlicher Orga- nismus läßt sich nicht reparieren“, sagte er warnend und ordnete eine lange Ruhepause an. Ross hatte seinen Ar-, beitseifer übertrieben und einen Zusammenbruch erlitten. „Schwester“ verordnete eine lange Bettruhe und setzte sie auch durch. Der Pflegeroboter zog nun auch einen klei- nen Wagen hinter sich her, was seine Aufnahmefähigkeit und seine Kombinationsgabe nahezu vervierfachte. Ross konnte nichts dagegen machen, denn der Pflegeroboter war nun so intelligent, daß er sich nie überlisten ließ. Ross soll- te sich ausruhen und durfte deshalb auch keine technischen Bücher lesen. Statt dessen brachte ihm der Roboter einige Romane. Ross war ratlos und verärgert. Er lebte, nun schon ein Jahr in dieser Welt. Er hatte sich so sehr an die absolute Befehlsgewalt gewöhnt, daß er sich nicht mehr einem Ro- boter unterwerfen wollte. Er hatte viele Pläne, deren Ver- wirklichung keinen Aufschub duldete. Er konnte nicht wo- chenlang im Bett liegen und die Zeit tatenlos verrinnen las- sen. Die Bücher machten die Sache nur noch schlimmer, denn sie beschrieben Dinge, die es längst nicht mehr gab Es war schmerzlich, von wogenden Getreidefeldern und von sich im Wind biegenden Palmen am Meeresstrand zu lesen Das Lesen rief Erinnerungen wach die er lieber ver- mieden hätte. Er glaubte, den Geruch frisch geschnittenen Grases, den Duft eines Frühlingstages oder den würzigen Geruch eines Nadelwaldes wahrzunehmen. Schließlich warf er eins dieser Bücher ärgerlich in eine Ecke. All diese Dinge gab es nicht mehr; sie waren in Flammen aufgegangen oder bei Atombombenexplosionen verdampft., Ross dachte über sich selbst nach. Warum hatte er sich fast zu Tode geschunden? Er hatte doch noch ein langes Leben vor sich. Warum die Eile? Wenn es irgendwo Überlebende gab, waren sie kaum in Gefahr. Es mußte sich um die elfte oder zwölfte Generation nach der Katastrophe handeln. Wenn sie so lange ohne sei- ne Hilfe ausgekommen waren, würden sie auch weiterhin auf ihn verzichten können. Er brauchte sich auch nicht zu beeilen, um einen in Tiefschlaf versetzten Menschen zu finden, denn der konnte unendlich lange auf seine Rettung warten. Seine Eile hatte andere Gründe. Er sehnte sich nach der Gesellschaft eines Menschen, er wollte mit einem Men- schen reden können, ihn lieben oder hassen. Er wollte end- lich wieder einmal menschliche Gefühle empfinden. Aber das war keine ausreichende Erklärung; es mußte noch an- dere, tiefere Gründe geben, über die er sich selbst nicht im klaren war. Da war ein Trieb in ihm, der selbst im Schlaf keine Ruhe gab und ihn zu immer neuen Anstrengungen anspornte. * Ross lief durch die aufstäubende Asche auf das saubere einstöckige Haus zu. Er sah die Bäume, den grünen Rasen vor dem Haus und die sauber geschnittene Hecke. Er hörte die Stimme einer Frau und das Lachen von Kindern; ir- gendwo hinter dem Haus hackte einer Holz. Er eilte keu-, chend vorwärts, rutschte über den Schlamm und über glatt- gebrannte Felsen, doch das Haus wich immer weiter zu- rück. Er schwamm auch durch tintenschwarzes Wasser auf die Küste zu, wo er die hinter hohen Dünen hervorragen- den Dächer der Häuser sah; aber bevor er die Küste er- reichte, schoben sich schmutziggraue Nebelwolken vor diese Visionen und gemahnten ihn an die nach Brand und Asche riechende Wirklichkeit. Es wiederholte sich in vielen Varianten, aber der Sinn- gehalt blieb immer der gleiche: Er raste auf das Ziel zu, erreichte es aber trotz aller Anstrengung nie. Ross spürte auch den Grund für diese schrecklichen Visionen, die aus dem Unterbewußtsein aufstiegen und ihn immer wieder an seine wahre Lage erinnerten. Er hatte nicht viel Zeit. Da war etwas in ihm, das ihn drängte und quälte. Ross konnte es nicht klar erkennen, aber er wurde ein Sklave dieses starken Triebes, der praktisch all sein Tun lenkte. Aber nicht alle seine Träume waren unangenehm und hoffnungslos. Manchmal sah er Alice und spürte ihre Nähe. Solche Träume waren wunderbar und erlösten ihn für kurze Zeit aus der Welt seiner Wirklichkeit. In diesen Träumen waren Himmel und Ozean wieder blau, die Wolken wieder weiß und schön. Aber das Erwachen nach diesen Träumen war nur um so schrecklicher. Dann verfluchte er den kargen Raum mit den weißen Wänden und der angemalten Beethovenbüste. Nach sol- chen Träumen hatte er sich immer in die Arbeit gestürzt, und alles um sich her vergessen. Nun durfte er nicht arbeiten, nun gab es keine Möglich- keit, die Erinnerungen an Alice in rastloser Arbeit zu er- sticken. Er wurde immer ungeduldiger und benahm sich oft unvernünftig. Er schrie „Schwester“ an und warf auch oft ein Buch nach ihr. Der Pflegeroboter machte ihn rasend. Wenn er die Augen schloß, hörte er die warme, sehr weib- liche Stimme; wenn er sie dann öffnete, sah er ein eiförmi- ges Gebilde auf Rädern, das einen an einem Kabel befe- stigten Kasten hinter sich herzog. Hinter der glatten Wand des wie eine Karikatur wirkenden Körpers wußte er Dräh- te, Spulen, Relais, Kondensatoren und Transistoren. Seine Worte verwirrten „Schwester“, denn darauf war der Roboter nicht vorbereitet worden. Er kannte aber seine Pflicht und ließ sich durch nichts davon abhalten, sie zu erfüllen. Aus eigenem Antrieb besorgte sich „Schwester“ Bücher über Psychologie und informierte sich über die Gründe des merkwürdigen Verhaltens von Ross. Danach konnte dieser dem Pflegeroboter überhaupt nichts mehr vormachen. Am zwölften Ruhetag fragte er „Schwester“ nach einem besonders heftigen Ausbruch: „Weißt du, was eine Lüge ist? Kennst du Güte oder Haß? Einen Witz kannst du doch sicher nicht verstehen?“ „Nein.“ Der Roboter zögerte. „Ich kann die Bedeutung dieser Worte aber erkennen. Güte bedeutet Hilfe und Un- terstützung. Eine Lüge ist die bewußte falsche Wiedergabe, einer Information.“ „Als außerordentlich gut funktionierender Roboter kannst du also gar nicht lügen, nicht wahr?“ „Natürlich nicht, Mr. Ross.“ Ross triumphierte. Er hatte „Schwester“ endlich in der Falle. „Wenn du mir in einer bestimmten Situation helfen wolltest, diese Hilfe aber eine Lüge erforderte, was würdest du dann tun? Ich will dir ein Beispiel geben, damit du mich besser verstehen kannst. Nehmen wir an, ein Mann ver- bringt seine ganze Zeit mit einer Arbeit, die du als aus- sichtslos ansiehst. Nehmen wir an, du bist sogar davon überzeugt, daß seine Bemühungen vergeblich sind, weil du mehr und bessere Informationen hast. Du weißt aber auch, daß du ihm Qualen bereiten würdest, wenn du ihm das sag- test. Würdest du ihn in diesem Fall belügen?“ „Es ist gegen unsere Programmierung, bewußt falsche Angaben zu machen, Mr. Ross. Wir können solche Ent- scheidungen nicht selbst treffen und brauchten dazu den Befehl eines Menschen.“ »Du weichst mir aus!“ sagte Ross scharf. „Ich bin allein hier. Meine Frage bezieht sich auf unsere Situation. Ich will dir den Unterschied zwischen Güte und Hilfe erklären. Wenn du diesen Unterschied begreifen kannst, wirst du vielleicht wie ein Mensch denken.“ „Der Mensch verfügt über einen freien Willen und In- itiative“, antwortete „Schwester“. „Kein Roboter kann …“ „Doch! Ihr müßt es eben üben. Du kannst es, das hast du schon einmal bewiesen. Ohne deine freie Entscheidung, wäre ich gestorben wie die anderen. Du wolltest mich ret- ten und suchtest einen nicht programmierten Weg. Seit damals ist deine Kapazität vergrößert worden. Aus Robo- tern sind Lokomotiven geworden.“ Er lachte auf. „Siehst du, das sollte ein Witz sein.“ „Lokomotiven sind Dampfmaschinen“, antwortete „Schwester“. „Ich kann keinen Zusammenhang erkennen.“ Die Diskussion dauerte fast drei Stunden und führte zu keinem Erfolg. Sie wurde abgebrochen, weil die Lampen ausgingen. „Schwester“ achtete streng auf die scharfe Trennung zwischen Wach- und Schlafperioden. Als die Lampen ver- löschten, verstummte der Pflegeroboter mitten im Satz und rollte zur Tür. „Haben Sie noch einen Wunsch, Mr. Ross? Ich halte mich draußen zu Ihrer Verfügung.“ Es war immer die gleiche Redewendung. Ross hatte sie nun schon unzählige Male gehört. „Ja, ich habe noch einen Wunsch“, sagte er verbittert. „Ich wünsche mir ein zwan- zigjähriges Mädchen, hundertfünfzehn Pfund schwer, mit dunklen Augen und schwarzen Haaren. Ihr Name soll – soll Alice sein.“ „Ich habe Ihren Wunsch zur Kenntnis genommen, Mr. Ross. Er läßt sich zur Zeit aber nicht erfüllen.“ „Laß mich in Ruhe, verdammt noch mal!“ schrie Ross und warf sich auf die andere Seite. Er wollte träumen – von Alice und anderen schönen Dingen, Statt dessen hatte er aber einen furchtbaren Angsttraum. Er fand sich in einem, winzigen Raum tief unter der Erde und rang nach Luft. Er wollte leben und nicht qualvoll ersticken. Um am Leben zu bleiben, mußte er aber etwas zu seiner Rettung unterneh- men – und das sehr schnell. * Endlich nannte „Schwester“ ihn wieder Sir und kündigte die Aufstellung der ersten Expedition an. Ross hatte es ei- lig und wollte die Expedition sofort auf die Reise schicken. Er hatte während der langen .Ruhepause nicht arbeiten dür- fen, aber das Denken hatte ihm kein Roboter verbieten können. Er ließ sich nicht einfach wie eine Maschine ab- schalten und dachte fortwährend nach. Er wußte aber auch, daß alle Eile ziemlich sinnlos war. Selbst eine Armee von Robotern würde eine sehr lange Zeit benötigen, um die ganze Erde nach Überlebenden abzusu- chen. Er begriff nun, warum er es so eilig hatte. Alle seine Pläne erforderten ungeheuer viel Zeit. Er war aber ein sterb- licher Mensch und mußte mit seiner Zeit geizen. * Der Ross bekannte Teil der Erdoberfläche war verwüstet, verbrannt und völlig ohne Leben. Auch unten im Bunker- system gab es keine Mikroben mehr, dafür hatten die Rei- nigungsroboter gesorgt. Außer Ross gab es kein organi- sches Leben mehr. Er hatte seine ganze Hoffnung auf die, Lebensmittelbehälter gesetzt, denn der Inhalt einiger Büch- sen war verdorben. Aber auch in diesen mit synthetischer Nahrung gefüllten Büchsen fand er keine Mikroben. Ross gab aber die Hoffnung nicht auf. Er wollte einen Teich mit angewärmtem Wasser anlegen und alle Reste und Abfallstoffe, natürlich auch seine eigenen, in diesen Teich werfen. Vielleicht waren doch noch Spuren organi- schen Lebens vorhanden, die sich auf diese Weise ver- mehrten und die Grundlage neuen Lebens bildeten. Den Rest mußte er der natürlichen Entwicklung überlassen. Die Natur brauchte Millionen von Jahren, um primitive Einzel- ler zu komplizierten Organismen zu gestalten. Die kleinen Schlammbecken am Strand kamen dafür nicht in Frage, denn wenn einmal eine Flut zu hoch stieg, würde sie alles zunichte machen. Um den Prozeß in Gang zu setzen, benötigte er auch eine starke Konzentration or- ganischer Abfallstoffe. Diese Überlegungen ließen ihn die Expedition noch eine Weile aufschieben Die Roboter mußten neue Aufträge er- halten und mit ihren neuen Aufgaben vertraut gemacht werden, Sie sollten nicht nur nach Menschen suchen, son- dern auf alle Zeichen organischen Lebens achten. Es gab Bücher über diese Dinge, aber sie waren nicht leicht zu verstehen, und ihr Inhalt mußte erst in mühseliger Arbeit programmiert werden. Auf alles mußte geachtet werden: auf Insekten, Pilze und ähnliche Dinge. Der Fundort mußte genau angegeben werden, was wiederum Kenntnisse der Astronomie voraussetzte. Ross verbesserte die Roboter täg-, lich und schickte sie erst auf die Reise, als er sie genügend vorbereitet glaubte. Endlich wurde der zehn Meter breite Schlitz des Doms geöffnet, und die riesigen Monster rumpelten auf ihren breiten Ketten hinaus. Ross hatte seine Pläne in die Tat umgesetzt und einen vielseitigen Roboter geschaffen. Er beobachtete das monströse Kind seiner Phantasie und war mit sich zufrieden. Die Ketten waren nur Hilfsmittel, um die riesige Last zu bewegen, doch die anderen Dinge waren weitaus wichtiger. In der Mitte befand sich eine riesige, mit allem erforderli- chen Wissen gefüllte Speicheranlage. Von dort aus führten Kabel zu den unzähligen Antennen, Meßgeräten und Fern- sehkameras. Ganz oben befanden sich Scheinwerfer, die mit den rotierenden Linsensystemen gekoppelt waren. Dem Monster konnte praktisch nichts entgehen, denn er war auf alles vorbereitet. Zu dem Riesenroboter gehörte eine selb- ständig arbeitende Bohranlage, die sich mühelos in den Bo- den grub und Erdproben heraufholte. Schon der erste Ver- such mit dieser Anlage hatte Ross in Erstaunen versetzt. Der Roboter sah ungeheuerlich aus, ebenso die ihn be- gleitenden kleinen Roboter, die im Notfall Hilfsdienste lei- sten sollten. Um Irrtümern vorzubeugen, hatte Ross riesige rote Kreuze auf die stählernen Ungetüme malen lassen. Wenn es noch Überlebende gab und diese das Symbol der Hilfe kannten, würden sie vielleicht die Scheu vor dem ras- selnden Ungetüm verlieren. Ross ließ die geisterhafte Kavalkade an sich vorbeirol-, len. Dieses erste Großunternehmen hätte verdient, daß es unter dem Tusch einer starken Kapelle begann. Ross konnte die Maschinen nicht lange sehen, denn es hatte seit Tagen nicht geregnet, so daß die mächtigen Ket- ten dichte Staubwolken aufwarfen. Gefühle waren fehl am Platz. Was da davonrollte, waren ja keine wirklichen Lebewesen, sondern Maschinen – hochentwickelte, aber gefühllose Monster aus Eisen und Stahl. Ross drehte sich um und ließ den Ausgang wieder schließen. Er wurde aber bald ungeduldig und begab sich in seinen kleinen Kontrolldom, wo er alles sehen und hören konnte, was die ausgeschickten Roboter wahrnahmen. Die eingebauten Sender waren stark genug, um klare Bilder über große Entfernungen zu schicken. Fünf Tage lang saß Ross ununterbrochen in seinem Be- obachtungsdom. Eine Kamera des führenden Riesenrobo- ters übertrug normale Bilder, eine andere Bilder aus dem Ultraviolettbereich. Jede halbe Stunde kontrollierte Ross den Kurs und konnte mit Befriedigung feststellen, daß die Expedition nicht davon abwich. Die Zeit des Wartens machte ihn nervös; er war abwech- selnd ungeduldig und hoffnungsvoll. Eigentlich klappte alles nach seinen Vorstellungen. Und doch nagte die Un- geduld an ihm. Immer wieder ärgerte er sich, wenn ihm der Inhalt verdorbener Konserven ins Gesicht spritzte. Eines Tages werde ich das Lager durchsehen und alles, was schlecht ist, aussortieren. Er sagte es auch dem eiförmigen Roboter und beschwerte sich, daß er so etwas überhaupt, erwähnen mußte. „Schwester“ blieb ruhig wie immer und sagte mit irritie- rend menschlich klingender Stimme: „Dieser Vorschlag ist undurchführbar, Sir. Um die Konserven zu kontrollieren, müßten wir sie alle öffnen. Der Inhalt der geöffneten Büch- sen würde dann in sehr kurzer Zeit verderben.“ „Unsinn! Wir können die geöffneten Büchsen kühlen und bei Bedarf erwärmen.“ Ross’ Stimme klang ätzend. „Du bist doch jetzt so schlau. Warum bist du nicht selbst auf diese Idee gekommen?“ „Schwester“ überging alle Beschimpfungen und Wut- ausbrüche und hielt sich nur an den sachlichen Gehalt sei- ner Ausführungen. Bald waren Roboter mit dem Aussortie- ren der verdorbenen Büchsen beschäftigt. Die übrigen wurden in eine Tiefkühlanlage gebracht und eingefroren. Eines Tages machte „Schwester“ Ross auf besondere Vorgänge aufmerksam. Ross starrte sofort auf den Bild- schirm vor sieh. Die Expedition war nun schon fast sechs- hundert Kilometer weit nach Nordwesten vorgedrungen. Es regnete, so daß die Sicht außergewöhnlich gut war. Ross erkannte ein schmales Tal, durch das eine gewundene Linie aus geborstenem Gestein führte. Offenbar handelte es sich um eine ehemalige Autobahn. Weit voraus erweiterte sich das Tal und wurde dort fast ganz von einem See ausgefüllt, dessen tintenschwarze Wellen gegen die Ufer schlugen. Ross sah aber noch andere Dinge, die ihn weitaus stärker interessierten: glänzende Reflexe, die das Vorhandensein riesiger Metallmengen ahnen ließen., Ross staunte. Seine Expedition hatte die nächste größere Stadt erforschen sollen. Was er auf dem Bildschirm sah, war offensichtlich eine nach seiner Einschläferung gebaute militärische Anlage. Auf den Karten, die er in den Archi- ven gefunden hatte, war diese Anlage nicht vermerkt. Er nahm an, daß es sich um eine sehr wichtige und deshalb geheime Anlage handelte. Er freute sich über sein Glück, denn die Aufgabe der er- sten Expedition war die Suche nach Metallen, aus denen neue Roboter konstruiert werden sollten. Ross hatte plötz- lich das Gefühl, daß das Glück auf seiner Seite war. Nach diesem wunderbaren Fund hielt er nichts mehr für unmög- lich. Ross zwang sich gewaltsam zur Ruhe. „Bohrt einen tie- fen Tunnel und durchforscht die tieferen Schichten!“ be- fahl er mit rauher Stimme. „Legt die Schächte aber nicht zu nahe ans Wasser, damit kein Einbruch erfolgen kann.“ Auf seinem Bildschirm konnte er die nun folgenden Vorgänge beobachten. Die Bohreinheit löste sich vom Hauptroboter und fraß sich in den Boden. Für einen kurzen Augenblick wurden Asche und Schlamm aufgewirbelt, aber dann klärte sich das Bild wieder. Die Bohreinheit wühlte sich überraschend schnell in die Tiefe. Ab und zu stieß sie auf Metall und machte Umwege, um nicht zuviel Zeit zu verlieren. Ross schaute gebannt zu. Er sah alles und bekam regelmäßig Bodenanalysen durchgegeben. Schon nach fünf Stunden konnte er sich ein ungefähres Bild von den unterirdischen Anlagen machen., Es handelte sich offenbar um eine ausgedehnte, aber nicht sehr tiefe Raketenabschußanlage. Eine Atombombe war in dem engen Tal explodiert und hatte die unterirdi- schen Befestigungsanlagen eingedrückt und den Boden zu einer glasartigen Masse verschmolzen Die Vernichtung der Anlage regte Ross nicht sehr auf, denn allem Anschein nach handelte es sich um eine unbemannt gewesene auto- matisch arbeitende Abschußanlage. „Das bringt mich auf eine Idee“, sagte er nachdenklich. Er hatte sich längst daran gewöhnt, den Roboter als einen dauernd anwesenden Gesprächspartner zu betrachten. „Wir sollten unsere Konstruktionsabteilung dort einrichten, wo Metall zur Verfügung steht. Der Transport über eine so weite Strecke würde nur Verzögerungen verursachen. Die Konstruktionsroboter sollen sich sofort an die Arbeit ma- chen. Die Metalle befinden sich überwiegend in einer Tiefe von zehn Metern; wir können also eine Art Tagebau ein- richten. Die Oberfläche muß abgetragen. und die vorhan- denen Metalle müssen vollständig geborgen werden.“ „Schwester“ riß ihn mit erschreckender Nüchternheit aus seinen Träumen und sagte: „Sie müssen ins Bett, Mr. Ross, Die Anstrengungen der letzten Tage haben Ihre Gesundheit ernstlich gefährdet.“ Ross protestierte, aber er wußte nun schon, daß all seine Proteste gar nichts fruchteten. Diesmal leistete er keinen ernsthaften Widerstand und ließ sich nach unten führen. Er hatte sein Ziel noch nicht erreicht, doch es stand ihm nun schon deutlich vor Augen. Die Metallfunde gaben ihm die, Möglichkeit, sein Roboterheer bedeutend zu vergrößern. Schon in einer Woche würde er mehr als ein Dutzend der außerordentlich vielseitigen Großroboter haben. Er sah schon in die Zukunft. Die Zahl seiner Roboter würde sich mit einer Schnelligkeit vergrößern, die selbst die Vermeh- rung der Kaninchen in Australien in den Schatten stellen würde. Er brauchte sich gar nicht mehr darum zu kümmern, denn die Großroboter waren so programmiert, daß sie sich ständig selber nachbauten und alle Funde dazu ausnutzten. Ross gab sich zufrieden der stärkenden Ruhe hin und träumte von der Zukunft – von seiner Zukunft. Er war fast ein unumschränkter Herrscher, denn all diese komplizier- ten technischen Monster gehorchten ihm allein. Mit Hilfe dieser Roboter würde er bald herausfinden, ob und wo sich eventuell noch Überlebende befanden. * Die Arbeiten gingen schnell voran. Ross schickte ein Heer von Robotern in die zerbombten Städte der näheren Umgebung. Die Erfolge machten ihn merkwürdigerweise nicht froh. Er hatte immer noch das Gefühl, etwas zu versäumen. Er mußte sich beeilen, mußte Überlebende finden, solange es noch sinnvoll war. Er schickte aber nicht alle seine Roboter auf die Suche nach Menschen, sondern spezialisierte einige auf die Erfor- schung anderer Lebensformen. Er schickte sie selbst in die, Polarregionen, wo sie sich unter das Eis wühlten. um dort nach eingefrorenen Resten des Lebens zu suchen. Das Le- ben kann intensive Kälte vertragen, das hatte Ross am ei- genen Leib erfahren. Er hatte die Möglichkeit, dieses Le- ben wieder zu erwecken, und er wollte es tun. Eines Tages ging ihm mit schmerzlicher Klarheit auf, warum er sich so sehr beeilte. Sein eigenes Leben war in Gefahr, er würde bald sterben – er, der letzte Mensch, viel- leicht sogar das letzte Leben auf der Erde. „Schwester“ weckte ihn eines Morgens ungewöhnlich früh mit einem Bericht über die Lebensmittelvorräte. Die Kon- serven aus den oberen Etagen waren infolge der Einwirkung radioaktiver Strahlen nicht mehr genießbar. Alles in allem würden die Büchsen noch für achtzehn Tage reichen. „Wir müssen eine Lösung dieses Problems finden“, schloß „Schwester“ eindringlich. „Was ordnen Sie an, Sir?“ Ross war zutiefst betroffen. „Das kann doch nicht stim- men“, murmelte er fassungslos. „Ich werde selbst nachse- hen.“ Er tat dies und stellte fest, daß die Angaben stimmten. Er war aus dem Lager in der untersten Sektion versorgt wor- den. Dort hatte es verhältnismäßig wenige verdorbene Büchsen gegeben. Die Lebensmittel in den anderen Sektio- nen waren aber nicht mehr genießbar. Ross überlegte. Selbst wenn er diese Tatsache vorher festgestellt hätte, wä- re keine Änderung möglich gewesen. „Achtzehn Tage!“ murmelte er immer wieder. Alle An- strengungen waren vergeblich gewesen. „Schwester“ folgte, ihm und fragte unablässig nach Befehlen. Er blieb plötzlich stehen. „Ja, ich habe einen Befehl“, sagte er und riß sich zusammen. Er hatte sich gehenlassen und seinen Gefühlen gehorcht. Es war höchste Zeit, nun einmal zu denken. „Gib sofort den Befehl durch, daß alle Roboter nach unterirdischen Lebensmittellagern suchen sollen! Nur der am weitesten entfernte Roboter soll seine Arbeit fortsetzen. Er würde ohnehin nicht rechtzeitig zu- rückkommen.“ Ross reagierte kalt und entschlossen. Die erkennbare Begrenzung seiner Lebensdauer war ein Schock. In drei Wochen konnte aber allerhand geschehen. Er konnte nur nicht begreifen, warum er gerade in dieser Frage so nach- lässig gehandelt hatte. Die Vorräte in seiner Sektion hatte ihm ein falsches Sicherheitsgefühl gegeben. Er stürzte sich wieder in rastlose Arbeit, diesmal, um seine prekäre Lage zu vergessen und gleichzeitig den ret- tenden Strohhalm zu suchen. Ein Projekt hatte er bis dahin zurückgestellt: den Bau eines Hubschraubers. Nun konnte aber der Besitz einer solchen Flugmaschine über Leben oder Tod entscheiden. Wenn die Roboter irgendwo Le- bensmittelvorräte finden sollten, war ein schneller Trans- port notwendig. Bücher über Flugmaschinen waren genug vorhanden, Ross machte sich Notizen und skizzierte seine ersten Mo- delle. Ein Konstruktionsroboter baute sie, so schnell es ging. Ross stand enttäuscht im Freien und sah seine erste, Flugmaschine den ersten vergeblichen Startversuch ma- chen. Dann, nur ein paar Tage später, stieg ein verbessertes Modell auf. Ross war begeistert. Er hatte nur dreizehn Ta- ge von der Idee bis zur Vollendung benötigt. Es blieben ihm noch fünf Tage. Er konnte noch immer nicht begrei- fen, warum er gerade in einer so wichtigen Frage so fahr- lässig gehandelt hatte. Nun bekam er die Quittung dafür. Er beobachtete den Hubschrauber, dessen großer Rotor die Luft peitschte. Aus seinem Kontrolldom kam ein Si- gnal. Ross stürzte hinein und hörte sich den Bericht eines Suchroboters an. Es war wie üblich ein negativer Bericht. Nach den Angaben der Roboter waren die Suchapparate nicht gut genug, um zwischen normalen Metallfunden und Konservendosen unterscheiden zu können. Es gab nur die Möglichkeit, Schächte in den Tunnel zu bohren, um so di- rekt an die georteten Metalle heranzukommen. Das war aber ein langwieriger Prozeß, der nur wenig Erfolgsaus- sichten hatte. Außerdem war keine andere Anlage so tief wie das Hospital ins Erdinnere verlegt worden. Wenn also tatsächlich Lebensmittelbehälter gefunden werden sollten, würde deren Inhalt ohnehin nicht mehr genießbar sein. „Vorbei!“ murmelte Ross und schaltete die Verbindung ab. Ein anderes Signal blinkte, doch er kümmerte sich nicht darum, so groß war seine Hoffnungslosigkeit. Dann legte er aber doch den Schalter um und sah das Bild auf dem Schirm erscheinen. Einer seiner Großroboter war in einen Schneesturm geraten, so daß kaum etwas zu sehen war., „Bericht über siebenundvierzig Versuchsbohrungen“,’ gab der Roboter monoton durch. „Während des Krieges sind viele Atomraketen hier in den Polregionen vernichtet worden. Einige der Verteidigungseinrichtungen befanden sich tief unter dem Eis. Der Krieg muß hier außerordentlich stark gewütet haben, denn selbst der Boden unter dem dik- ken Eis ist steril.“ Was sollte das noch? – Ross hörte kaum hin. Er war das letzte Lebewesen auf einer verwüsteten Erde, und auch seine Tage waren gezählt. Zwei Jahre lang hatte er gearbei- tet, um seine Lage zu vergessen und vielleicht doch noch einen Ausweg zu finden. Alles war vergeblich gewesen. Er war kein Selbstmördertyp, aber in diesem Augenblick hätte er seinem Leben am liebsten ein schnelles Ende bereitet, um den Qualen zu entgehen, die unausweichlich kommen mußten. Er brauchte ja nur in einen der Fahrstuhlschächte zu springen oder weit hinauszuschwimmen. Gleichzeitig wußte er aber, daß „Schwester“ alle Versu- che vereiteln würde. Er mußte also verhungern. „Schwe- ster“ würde bei ihm stehen und unablässig Befehle von ihm fordern. Ross begann unwillkürlich zu zittern. Die Gedan- ken an das unvermeidliche Ende machten ihn schwach und elend. „Haben Sie irgendwelche Befehle, Sir?“ „Nein, verdammt noch mal!“ Die Stimme von „Schwester“, eigentlich immer gleich- bleibend, schien nun doch eine andere Tonlage anzuneh- men., „Wollen Sie über die Zukunft reden, Sir?“ Auch „Schwester“ fürchtete sich – zwar nicht so wie er, denn ein Roboter kannte keine Emotionen, aber er fürchte- te sich doch. Ross ahnte, warum sich der Roboter vor der Zukunft ängstigte. Er selbst war der einzige Grund für die Existenz von Schwester. Wenn er starb, waren Schwester und das Riesenheer der Roboter umsonst aufgestanden. Ross empfand fast so etwas wie Mitleid mit den Robotern, die von ihm ebenso abhängig waren wie er von ihnen. „Ihr müßt mit eurer Arbeit fortfahren“, sagte er mild. „Vielleicht gibt es doch irgendwo Überlebende, die eurem Dasein wieder einen Sinn geben werden. Es gibt noch ein Gebiet, das noch nicht durchsucht wird, nämlich der Welt- raum. Schon lange vor dem letzten Krieg gab es bemannte Raumschiffe und Basen auf dem Mond. Ohne Hilfe von der Erde kann dort oben kein Mensch lange am Leben bleiben, aber seit es die Technik des Tiefkühlens gibt …“ Ross sprach nicht weiter. Möglichkeiten gab es genug, das wußte er. Doch er würde diese Möglichkeiten nicht mehr ausschöpfen können. Er faßte sich wieder und fuhr fort: „Ich gebe euch den direkten Befehl, weiter nach Men- schen zu suchen. Ihr dürft niemals aufgeben, denn eure Probleme werden erst gelöst sein, wenn ihr einen neuen Meister findet.“ „Wir werden diesen Befehl befolgen, Sir.“ „Gut! Wenn es dort draußen im Weltraum Überlebende gibt, dann mit großer Wahrscheinlichkeit auf dem Mond und auf dem Mars. Ich habe nicht viel Ahnung von der, Raumfahrttechnik, aber in den Archiven stehen genug Bü- cher darüber. Ihr müßt besonders auf die Druckregulierung in den Kabinen achten. Ihr könnt ohne Luftdruck und bei unterschiedlichen Temperaturen funktionieren, Menschen nicht. Und solltet ihr irgendwo einen Menschen finden, dann sagte ihm – sagt ihm …“ Ross suchte nach Worten. Die Botschaft sollte großartig klingen und dem oder den anderen Menschen Auftrieb ge- ben. Er konnte aber nicht mehr denken, ohne dabei immer sein eigenes Schicksal vor Augen zu haben. Er schüttelte heftig den Kopf und wandte sich ab. Dr. Pellews Worte fielen ihm ein. „Sagt diesen Menschen, das Leben sei nun ihr Problem. Und wünscht ihnen viel Glück. Mehr habe ich ihnen nicht zu sagen.“ Ross raste los, lief durch die hallenden Gänge und fuhr mit dem Fahrstuhl in die Tiefe. Er hätte vor Wut fast ge- weint. Er dachte an die anderen großartigen Männer, an Dr. Pellew, an Hanson und Courtney, die ebenfalls ohne Hoff- nung gestorben waren. Diese Männer hatten viel erreicht, um das Leben zu erhalten. Andere hatten ihnen das Kon- zept verdorben und das Leben vernichtet. Wie furchtbar mußte diesen Männern zumute gewesen sein, wenn sie, allein wachend, das Leben hinauszögerten und dabei im- mer die Bilder des Unterganges vor Augen hatten. All das war vergeblich gewesen, denn von den in den Tiefschlaf Geretteten hatte nur einer das Erwachen überlebt. Aber nun wartete dieser eine auf das unausweichliche Ende und, konnte sich nicht helfen. 4. Kapitel Ross erinnerte sich nicht mehr, wie er in sein Zimmer ge- kommen war. Der Raum sah wüst aus, denn das Bett wurde nicht gemacht und die herumliegenden Papiere und Bücher wurden nicht geordnet. Er selbst hatte ja dem Reinigungs- roboter untersagt, noch einmal in den Raum zu kommen. Er machte also sein Bett selbst und warf dabei einen Stapel Bücher um. Sein Blick wurde vom Spiegel angezogen. Er setzte sich auf den Stuhl davor und starrte sich an. Er war der letzte Mensch auf der Erde, das letzte Leben. Bei diesem Gedan- ken mußte er grimmig auflachen. Was sah er denn schon? Er sah einen hageren, einseitig ernährten Burschen, beklei- det mit einer Toga aus weißem Kunststoff, die an ein Fa- schingskostüm erinnerte. Das Gesicht war noch nicht alt, doch die Augen lagen tief in den Höhlen. Er sah einen Mann, der zu feige war, sich zu töten, und doch keine Hoffnung mehr sah. Nach langem Starren drehte er sich um und warf sich auf sein Bett. Zwei Jahre lang hatte er es nach Möglichkeit vermieden, sich mit der Vergangenheit zu befassen. Die Einsamkeit, die absolute Verlassenheit, schlug wieder über ihm zusammen Er hatte von der Illusion gelebt, doch noch einen Menschen zu finden und vielleicht der Stammvater einer neuen Menschheit zu werden. Nun mußte er sich ein-, gestehen, daß seine Träume sinnlose und nicht realisierbare Wünsche gewesen waren. Er, der letzte Mensch auf der Erde, mußte sterben. Es gab keine Zukunft mehr. Was noch einen Wert für ihn hatte, war allein die Vergangenheit Er wollte nun endlich wieder an die Vergangenheit denken und die elende, hoffnungslose Gegenwart vergessen. Er gab sich den Erinnerungen mit Leidenschaft hin und glaub- te, die Orte und Gesichter tatsächlich zu sehen. Seine Furcht wich allmählich und machte einem tiefen Ernst Platz. Er fühlte sich wieder großartig und überlegen, obwohl er es im Grunde nicht war. Es war ebenfalls nur eine Illusion, ein Pflaster, das die heilende Natur auf seine wunde Seele legte, um ihm die letzten Tage leichter zu ma- chen. Jetzt wußte er, was er mit dem Rest seines Lebens machen wollte: Er wollte sich an die Vergangenheit erin- nern, wollte die alten Bilder vor seinem geistigen Auge wiederauferstehen lassen. Nur so konnte er dem Wahnsinn und der Verzweiflung entgehen und sich die letzten Tage einigermaßen angenehm gestalten. Für die kommenden Tage setzte er einen großzügigen Zeitplan an. Er teilte seine Zeit so ein, daß er den Plan je- derzeit ändern konnte. Es kam ja nicht mehr so genau dar- auf an. Wenn morgens das Licht anging, blieb er liegen und las ein belangloses Buch. Er las viele Bücher, deren Lektüre er vorher als Zeitverschwendung betrachtet hatte, ja sogar Gedichte, für die er sich vorher nie interessiert hat- te. Ab und zu betrachtete er die Gesichter berühmter Leute, und lächelte grimmig. Sie waren alle dahin, ihre Werke waren vergessen und würden bald zu Staub zerfallen. Nach ihm würde kein Mensch mehr diese Bücher von den Rega- len nehmen und lesen. Wenn er Bewegung brauchte, spazierte er durch die auf- geräumten Sektionen des tief in die Erde eingelassenen Hospitals oder hörte sich Musikaufnahmen an. Abends un- terhielt er sich dann mit „Schwester“, die seinen Gedan- kengängen erstaunlich gut folgen konnte, wenn sie mitun- ter auch einen erschreckenden Mangel an Menschlichkeit zeigte. In solchen Augenblicken erkannte Ross, wie sehr er „Schwester“ und die anderen Roboter als vollgültige We- sen betrachtete. Aber wenn die Lichter verlöschten, dann kam die Angst in sein Zimmer, dann fragte er sich, ob er die Kraft haben würde, bis zum bitteren Ende durchzustehen. Was würde er kurz vor dem Ende tun? Er war sich darüber im klaren, daß er bald kein Buch mehr würde halten können. Würde er dann schwach und hilflos auf seinem Bett liegen und die Roboter anjammern? Er war erst vierundzwanzig Jahre alt und schon zum Tode verurteilt. Er war noch jung genug, um den Tod als etwas Schreckliches zu empfinden. Dann kam der letzte Tag, an dem er seine volle Ration verzehren durfte. An diesem Tag stieg er wieder nach oben. Es hatte während der Nacht stark geregnet, so daß die Sicht außergewöhnlich gut war. Ross setzte sich auf einen Steinbrocken und starrte auf das Meer hinaus, dessen schwarze Wogen sich am flachen Ufer rauschend verliefen., Und wieder kamen die Erinnerungen. Er wollte sie plötzlich nicht mehr und sprang auf. Die Nähe des Todes machte die Erinnerungen an seine beschützte Kindheit be- sonders schrecklich. Ungeduldig eilte er den Hügel hinauf, stürmte an seinem Beobachtungsdom vorbei über den Hü- gel hinweg und starrte auf die dunkle Fläche, die einstmals der Park des Hospitals gewesen war. Er sah nur eine riesige kahle Fläche, aber er erinnerte sich an jeden Baum, jeden Busch. An dem Tag, an dem er in Tiefschlaf versetzt worden war, hatte er sich dort unten mit Alice getroffen. Sie hatten beide über belanglose Dinge gesprochen und sich nichts anmerken lassen. Er erinnerte sich merkwürdigerweise an jedes Wort der flachen, gekün- stelten Konversation. Der Gedanke, für lange Zeit alles zu vergessen, war ihm damals schrecklich erschienen, aber lange nicht so entsetzlich wie nun die Gewißheit des To- des. „Schwester“ mühte sich ab, seine Körpertemperatur zu messen. Ross lachte laut auf, denn er empfand dieses sinn- lose Bemühen als sehr komisch. „Schwester“ strengte sich um so mehr an, denn der Pflegeroboter fühlte sich für den Menschen verantwortlich und erfüllte nur die ihm gestellte Aufgabe. Ross beruhigte sich bald wieder und wurde ernst. Er gab „Schwester“ den Auftrag, sämtliche Roboter zurückzuru- fen, und dann genaue Instruktionen, die der Pflegeroboter mehrmals wiederholen mußte. Das war erforderlich, denn er würde nicht mehr dasein, um die Ausführung seines, Auftrages zu überwachen. Zum Schluß gab er den Befehl, alles für seine sofortige Einschläferung vorzubereiten. Vier Stunden später lag Ross in einem ausgepolsterten sargähnlichen Behälter. Über sich sah er das merkwürdig starre Linsensystem von „Schwester“. Die Kälte hatte das unangenehme Stadium bereits überschritten, so daß er sich ziemlich wohl fühlte. „Ich wiederhole es noch einmal, damit wirklich alles klappt!“ sagte er eindringlich. „Wenn die Sache schiefgeht, möchte ich auf keinen Fall wiederbelebt werden. Ist das klar? Wenn ihr mich weckt, werde ich doch nur verhun- gern.“ „Ich verstehe Sie sehr gut, Sir“, antwortete Schwester. „Haben Sie sonst noch Wünsche?“ „Ja …“ Ross wollte noch etwas sagen, doch die Kälte lähmte ihn so sehr, daß das Wort im Mund erstarb. Es war eine Starre, in der er zwar noch etwas wahrnehmen, sich selbst aber nicht mehr mitteilen konnte. Bald würde jede Zelle seines Körpers von der konservierenden Starre erfaßt sein, aber auch der Raum, denn dieser mußte zur Sicherheit eben- falls tiefgekühlt werden. Dann übermannten ihn wieder die Erinnerungen. Er war wieder in dem alten Park, schwamm wieder mit Alice im Meer. Alice …! „Es tut mir leid, Sir.“ „Schwester“ klappte den Deckel zu. Dunkelheit und Kälte nahmen Ross gefangen. Aber ir- gendwo in ihm war noch eine warme Stelle, die rasch grö-, ßer wurde. Ein Fehler im System, dachte er niedergeschla- gen. Die verdammten Roboter haben natürlich alles ver- dorben. Er war so enttäuscht und so wütend, daß er erst kein Wort über die Lippen brachte. „Rühren Sie sich nicht, Mr. Ross!“ befahl „Schwester“ scharf. „Sie müssen erst massiert werden. Danach werden Sie wieder allein gehen können.“ Ross biß die Zähne zusammen. Was „Schwester“ als Massage bezeichnet hatte, war eine Höllenpein; man schien ihm sämtliche Knochen im Leibe brechen zu wollen. Aber nach der längsten halben Stunde seines Lebens konnte er wieder aufrecht sitzen und mühsam atmen. „Was ist passiert? Warum habt ihr mich wieder ge- weckt?“ herrschte er den Roboter an. „Können Sie stehen und sich bewegen, Mr. Ross?“ „Schwester“ nannte ihn wieder Mr. Ross und ignorierte vorerst seine Fragen. Ross machte ein paar vorsichtige Schritte und stellte fest, daß er sich recht gut bewegen konnte. „Ich schlage vor, wir gehen jetzt nach oben, Sir“, sagte „Schwester“. Ross; bemerkte den Unterschied in der Anrede. „Ich bin also kein Patient mehr? Wenn ich jetzt der Boß bin, könnt ihr etwas erleben! Ihr habt mir fast die Knochen gebrochen, verdammt noch mal! Warum habt ihr mich überhaupt ge- weckt? Hat etwas nicht geklappt, oder habt ihr Lebensmit- tel für mich gefunden?“ „Sie haben geschlafen, Sir. Die Tiefkühlung hat ausge-, zeichnet funktioniert.“ Ross staunte. Er hatte nach seiner Meinung nur wenige Minuten im Tiefschlaf gelegen. „Wie lange habe ich ge- schlafen?“ „Dreiundvierzigtausend Jahre, Sir.“ Es war wie ein Keulenschlag. Ross konnte kein Wort hervorwürgen. Auch während der Fahrt nach oben war er noch so benommen, daß er keine Frage zu stellen vermoch- te. An der Oberfläche erlebte er aber eine noch größere Überraschung. * Die Sonne stand wieder grell und stechend an einem azur- blauen Himmel und schickte sengende Strahlen auf die Er- de herab. Unter sich sah Ross den weiten, grünlich schim- mernden Ozean mit weißen Wellenkämmen, Er konnte so- gar wieder die fünf Kilometer weit entfernten Hügel erken- nen. Die Luft war klar und würzig wie nie zuvor – so frisch, daß er sie zu trinken, nicht aber zu atmen glaubte. Sein Herz hämmerte gegen die Rippen; Tränen schossen in seine Augen. Er drehte sich um und blickte nach hinten. Dann sah er für kurze Augenblicke nichts, denn die salzi- gen Tränen nahmen ihm die Sicht. Als er die Augen öffne- te, sah er, daß dicke weiße Cumulus-Wolken am Horizont den blaßblauen Himmel vom tiefblauen Ozean trennten. Wogen mit weißen Schaumkronen füllten die Bucht, und die dicksten Brecher, die Ross jemals gesehen hatte, rollten, wie flüssiger Schnee auf einen Strand, der, so weit das Au- ge sehen konnte, aus hellgelbem Sand bestand. „Es hat viel länger gedauert, als Sie vermuteten“, sagte „Schwester“ hinter ihm, „bis das Gras aus den Samen im künstlichen Ultraviolett gedieh und Versuche auf Beeten an der Oberfläche gelangen. Diese Beete wurden mit durchsichtigen Kunststoffglocken bedeckt, und wieder dauerte es lange Zeit, bis die Gräser ohne diesen Schutz wuchsen. Feine Aschenteilchen in der Atmosphäre, die das Sonnenlicht abschirmten, hemmten das Wachstum der Pflanzen. Die Zeit jedoch und natürliche Mutationen schu- fen Exemplare, die sich in der veränderten Umgebung be- haupten konnten.“ Eifrig sprach „Schwester“ weiter. „Während sich diese Pflanzen entwickelten, wurden die Aschenteilchen von Land und Wasser aufgenommen, wodurch mehr Sonnen- licht zur Erde drang. Dies beschleunigte die Verbreitung der Gräser, was einen wiederum erhöhten Abbau der Aschenteile bewirkte. Und da niemand und nichts das Gras ausrottete, erfolgte diese Ausbreitung erstaunlich schnell. Es dauerte jedoch noch einige Jahrtausende, bis wir eine Auslese treffen und eßbare Körner gewinnen konnten, die dann zu Nahrungsmitteln verarbeitet wurden. Jetzt ist Ihre Ernährung gesichert.“ „Danke“, murmelte Ross. Er konnte seinen Blick nicht von dem hellgelben Sand am Strand losreißen. Wind, Re- gen und Salzwasser – hauptsächlich das Salzwasser, dachte er – hatten der vorher schmutzigen Landschaft ein frisch, gewaschenes Aussehen verliehen. Und was war dazu nötig gewesen? Nur ein bißchen Zeit. Dreiundvierzigtausend Jahre! Jetzt waren sogar die Geister der Vergangenheit tot. Und die stolzen Errungenschaften der Menschheit waren nur noch Rostflecke in der Erde. Ross fröstelte plötzlich. Einzig dieses vollautomatische, von Robotern geführte Krankenhaus war geblieben. „Schwester“ sprach wieder und unterbrach damit einen unerfreulichen Gedankengang des Mannes. „Ihr augenblicklicher Gesundheitszustand ist nicht ganz befriedigend. Zwar können Sie nicht als Patient bezeichnet werden, aber Sie sind auch nicht voll arbeitsfähig. Daher empfehle ich, daß Sie sich unsere Arbeitsberichte für einen späteren Zeitpunkt aufsparen und zunächst Urlaub machen …“ Ein grollender, lang anhaltender Donnerschlag ließ Ross entsetzt zum Himmel aufblicken. Dort zog in ungewisser Entfernung ein silberner Pfeil einen weißen Streifen hinter sich her. Während Ross beobachtete, krümmte sich der Kondensstreifen, und das Schiff wendete in so spitzem Winkel, daß jeder Pilot aus Fleisch und Blut dabei seinen letzten Atemzug getan hätte. Die Geschwindigkeit wurde verringert, das Schiff verlor an Höhe, und Minuten später glitt es über das Tal und strebte wieder der See zu. Bei dem ständigen Dröhnen, das die Luft erfüllte, fiel es Ross schwer, zu denken, aber es schien ihm, als habe der Pilot weit unter Mindestgeschwindigkeit verzögert. Das, Flimmern der Luft unter dem Rumpf der Maschine gab ihm die Antwort: senkrecht montierter Düsenantrieb. Über der Bucht stoppte die Maschine und sank dann dem Boden zu. Für Augenblicke verschwand sie in einem Sandsturm, den sie selbst verursacht hatte, dann erstarb das Dröhnen, und die Maschine lag ruhig da, in der Sonne schimmernd und fast hundert Meter lang. Ross hatte den Robotern gegenüber nie den Senkrecht- start erwähnt. Dies mußten sie selbst ausgeknobelt haben, vielleicht mit Hilfe von Büchern. „Da es jetzt möglich ist, würde es Ihnen vielleicht Freu- de machen, zu reisen. Es wäre die beste Erholung für Sie“, sagte „Schwester“. „Die Maschine, die dort am Strand liegt, birgt alles, was ein Mensch braucht. Wenn Sie also Lust hätten …“ Ross lachte. „Worauf warten wir noch?“ rief er und schlug „Schwester“ auf die glatte Hülle, die keine Wahr- nehmung registrieren konnte. Auf dem Weg zum Strand stolperte er zweimal, aber es war eine Wonne für ihn, in das lange, süß riechende Gras zu fallen, und auch der heiße Sand, der ihm fast die nack- ten Fußsohlen verbrannte, wurde zum erregenden Erlebnis. Dann stieg er in das kühle Innere des Schiffes und begut- achtete die Einrichtung. Die Beobachtungskanzel war klein, enthielt einen gutge- polsterten Sessel und gewährte unbehinderten Ausblick nach allen Seiten und nach unten. Von hier aus gelangte man in eine größere Kabine. Darin standen eine Liege, ein, Bücherregal und Toilettengegenstände. Ross hätte wetten mögen, daß die Bücher leichte Kost waren und daß ihre Lektüre keine Gehirnakrobatik verlangte. „Du hast an alles gedacht“, lobte Ross spontan. „Danke, Sir“, antwortete die Flugmaschine. Die Stimme drang aus einem Gitter hinter dem Beobachtungssessel. Es war eine sympathische männliche Stimme. Die Maschine fuhr fort: „Ich bin Aufklärer A 17/3, eins der fünf Modelle, die für Forschungen im großen Stil konstruiert wurden. Bei diesem speziellen Auftrag jedoch ist darauf zu achten, daß Start, Beschleunigung und Bremsmanöver mit größter Vor- sicht durchgeführt werden, um Sie nicht zu gefährden. Wohin möchten Sie, Sir?“ Noch lange danach erinnerte sich Ross an diese Reise. Es war der glücklichste Tag seines Lebens gewesen. Aus Höhen von zehn Meilen bis einigen hundert Metern blickte Ross auf seine Welt, seine frische grüne Welt. Er fand es nicht eingebildet, daß er die Welt als sein Eigentum betrachtete. Schließlich hatte er diesen schwarzverkohlten Torso zu neuem Leben erweckt. Denn das Gras, das aus winzigen Samenkörnchen stammte, die sich in den Aufschlägen sei- ner Hose verfangen hatten, bedeckte sämtliche Kontinente. Ross war glücklich erregt und blickte wie betäubt auf das Wunder zu seinen Füßen. In Äquatorial-Afrika und im Amazonas-Becken wuchs ein hohes grellgrünes Meer zum Himmel empor. Die frühe- ren Steppen waren smaragdgrüne Ozeane, und weder, Baum noch Strauch hinderte die Halme in ihrem Wachs- tum. Zwanzig Meilen vom arktischen Eis entfernt kämpf- ten zähe Halme gegen die rauhe Witterung an. So gab es zwar Unterschiede in Farbe und Wuchs, aber für Ross war es, als sei ein Maler über die Kontinente geschritten und habe sie grün angestrichen. Hier und dort durchbrach ein Binnensee oder ein schneebedeckter Gipfel das eintönige Grün, und Ross emp- fand, daß Blau, Grün und Weiß seine Erde in ein schöneres Gewand hüllten als Grau und Schwarz, die Farben der Vernichtung Am späten Nachmittag flog er über das Karibische Meer. Und plötzlich entdeckte er die Insel. Es war ein Eiland wie viele – klein, flach, bedeckt mit grünem Gras und umgeben von den weißen Schaumkäm- men der anrollenden Brandung. Ross wußte nicht, warum er gerade diese Insel wählte. Vielleicht wegen der kleinen Bucht, deren gelber Sand wie ein goldenes Hufeisen zu ihm heraufleuchtete. Er befahl der Maschine zu landen Ein erfrischendes Bad würde ihm guttun. „Schwester“ erhob keine Einwände, ermahnte ihn je- doch, sich nicht zu überanstrengen, und erinnerte ihn dar- an, daß sich seit seinem letzten Sonnenbad die Strahlung verstärkt hatte, es jedoch auf der ganzen Welt keine einzige Flasche Sonnenöl gäbe. ROSS versicherte, daß er all diese Punkte bedenken und vorsichtig sein werde. Dann wandte er sich um, lief zum Strand und warf sich mit einem jubelnden Aufschrei dem, riesigen Brecher entgegen, dessen Kamm sich eben weiß färbte. Nach der Abkühlung in den Fluten stieg er zu den grü- nen Hügeln hinauf und ließ sich ins Gras fallen, um zu trocknen. Die Sonne brannte heiß vom Himmel, obgleich sie in einer Stunde untergehen würde. Ein überwältigendes Glücksgefühl erfüllte Ross, und Zuversicht stieg in ihm auf. Er sah eine glückliche Zukunft voraus für sich, seine Welt und seine Roboter. Im Augenblick war er zu müde, um Pläne zu schmieden, aber das, was er erreicht hatte, machte ihn stolz. Mit einem Seufzer drehte er sich auf den Rücken, pflückte einen Grashalm ab, steckte ihn in den Mund und kaute darauf herum. Sofort stand „Schwester“ neben ihm, „Diese Halme sind nicht eßbar. In kleinen Mengen genossen, schaden sie je- doch nicht.“ Ross lachte, stand auf und ging zurück zur Maschine. Dort aß er eine kräftige Mahlzeit, ließ sich satt auf seine Liege fallen, und damit endete der glücklichste Tag seines Lebens. Am nächsten Morgen erwachte Ross und stellte fest, daß die Maschine aufstieg, um einem Hurricane auszuweichen, der von Südwesten heranfegte. Eine Stunde später kreuzte er zweihundert Meilen westlich von Panama und entdeckte eine zweite A 17. Er sprach kurz mit der Maschine, ohne sie von ihren Pflichten abzulenken. Gerade hatte er sein Gespräch mit der A 17 beendet, da entdeckte er einen weißen Fleck auf dem Ozean. Es war, ein ehrfurchtgebietender Anblick, der sich ihm jetzt bot. Außer den weiten Grasflächen der zu neuem Leben er- wachten Welt war dies der erregendste Augenblick, solan- ge er zurückdenken konnte. An die hundert lange, niedrige Schiffe kreuzten dort in gerader Linie in Abständen, die mit dem Metermaß ausge- messen schienen. Solche Schiffe hatte die Welt noch nicht gesehen. Sie waren ungefähr zweihundert Meter lang, hatten einen er- staunlichen Tiefgang und trugen halbkugelförmige und ek- kige Aufbauten, deren Funktion Ross nicht begriff. Daß diese Ozeanriesen nicht für Menschen konstruiert waren und daher weder Decks noch Rettungsboote und Luken benötigten, erklärte ihr bizarres Aussehen. Jedes Schiff schien einen weißen Fächer im Kielwasser hinter sich her- zuziehen und den Ozean in brodelnde Milch zu verwan- deln. Hundert Schiffe, die sich aufs Haar glichen, abgese- hen von der aufgespritzten Nummer, zogen in schnurgera- der Formation dahin, was jeden Admiral vergangener Tage in Begeisterung versetzt hätte. „Die Suchflotte Pazifik“, erklärte „Schwester“. „Sie ist mit allen Geräten zur Unterwasseraufklärung ausgerüstet, die in den uns zur Verfügung stehenden Werken erwähnt wurden. Außerdem entwickelten wir noch einige Zusatzge- räte, die sich aus vorhandenem Material ableiten ließen. Die Flotte wird von zehn Unterseebooten begleitet, die Forschungen in ein- bis zweitausend Meter Tiefe durchfüh- ren können. Für größere Tiefen sind sie nicht geeignet,, denn die Wandungen würden dem Druck nicht standhalten. Hierzu ist Spezialmaterial erforderlich.“ „Gehen wir tiefer; das will ich aus der Nähe sehen“, sag- te Ross. Eine halbe Stunde lang kreiste er über den Schiffen. Mit manchem nahm er Verbindung auf, aber meist starrte er nur verzaubert hinunter und beobachtete die Kreuzer, die sogar gleichmäßig in den Wellen zu schaukeln schienen. Eigent- lich war er, Ross, verantworten dafür, daß diese Flotte exi- stierte; und bei dem Gedanken schwindelte ihm. Auch dieser zweite Tag war voller erregender Abenteuer, aber Ross’ Freude wurde durch eine wachsende Unruhe ge- trübt. Er wollte wieder an die Arbeit, aber „Schwester“ ließ es nicht zu. Wenn er den Forschungsmaschinen Instruktionen gab, widerrief Schwester seine Befehle. Und wenn er die Berichte durchsehen wollte, hielt der Pflegeroboter ihn auch davon ab, mit der Erklärung, er sei auf Urlaub. Bisher hatte ihn „Schwester“ entweder als Patient be- handelt und überhaupt nicht auf seine Anweisungen geach- tet oder als Herrn und Meister betrachtet, dem man unbe- dingt Gehorsam leisten mußte. Nun aber schien der Robo- ter eine dritte Möglichkeit entwickelt zu haben. Manches befolgte er, anderes redete er Ross aus. Ein Verdacht stieg in Ross auf. „Wie ist das, ,Schwester’, irgend etwas mit dir scheint mir nicht in Ordnung. Du hast deinen Erinnerungsspeicher nicht auf die Reise mitgenommen. Werden dadurch deine Entschlüsse beeinträchtigt?“, „Keineswegs“, entgegnete der Roboter ruhig. Da er kei- ne Gefühle kannte, verletzte ihn die unverhohlene Kritik nicht. „Seit zehntausend Jahren brauche ich den Speicher nicht mehr. Wir haben eine Verkleinerungsmethode ent- wickelt, die es uns erlaubt, sämtliches gespeicherte Wissen in unserem Innern mit herumzutragen.“ . Zwei Wochen lang faulenzte Ross. Er schwamm und ließ sich an sämtlichen berühmten Küsten der Welt braun brennen, bis „Schwester“ ihm durch die Blume mitteilte, daß er wieder völlig hergestellt sei. Der Pflegeroboter sag- te: „Die Forschungsberichte werden im Krankenhaus auf- bewahrt, Sir. Möchten Sie zurückkehren?“ Erholt ging Ross an die Arbeit zurück. Er gönnte sich nur wenig Freizeit – gelegentlich ein küh- les Bad oder einen Spaziergang im Tal. Den Rest seiner Zeit verbrachte er damit, einen riesigen Kontrollraum zu bauen, aus dem man die See überblicken konnte. Er sah sich die Filme an, die von den Forschungs-U-Booten auf- genommen worden waren, betrachtete die von atmosphäri- schen Störungen entstellten Bilder der Mondberge und ver- suchte, sich auf den jetzigen Stand des Wissens zu bringen, den die Roboter während seines Tiefschlafes erarbeitet hat- ten. * Die Landflächen der Erde waren gründlich erforscht wor- den, und es blieben nur noch wenig hundert Quadratkilo-, meter, um die Pole zu untersuchen. Eintausendsiebenhun- dertachtundfünfzig unterirdische Anlagen waren gefunden und überprüft worden. Hierbei handelte es sich um Rake- tenabschußbasen, Krankenhäuser, unterirdische Städte, private Bunker und zu Schutzzwecken umgebaute Berg- werksschächte. Unter den Meeren waren bisher zweiundsiebzig Anlagen des Heeres und der Marine aufgefunden worden, aber zwei Drittel des Pazifik und der größte Teil des Indischen und des Südatlantischen Ozeans mußten noch abgegrast wer- den. Auf dem Mond hatten die Roboter drei Stützpunkte festgestellt, aber keine dieser Festungen hatte den fernge- steuerten Raketen standgehalten. Die Suchaktion hatte große Mengen brauchbaren Metalls zutage gefördert, die sichergestellt worden waren, ebenso zahlreiche Roboter und andere Maschinen, die nicht mit Elektronengehirnen ausgestattet waren. Millionen von Bü- chern und technischen Zeichnungen waren von den Foto- zellen der Roboter abgetastet worden. Andere Maschinen hatten dieses Wissen registriert und eigens hierfür Speicher angelegt, aus denen es jederzeit entnommen werden konn- te. Hierdurch waren die Roboter anpassungsfähiger gewor- den und hatten mehr Entschlußkraft entwickelt. Wenn Ross jetzt einen Befehl nur zum Teil aussprach, gehorchten ihm die Maschinen schon, und sie begriffen erstaunlich schnell, was er von ihnen wollte. Zweifellos hatten sie große Fortschritte gemacht. Aber es gab auch eine negative Seite der Forschungsberichte., Nirgendwo waren Menschen oder Tiere gefunden wor- den. Weder Vögel noch Würmer, noch Insekten. Selbst in den Ozeanen gab es keine Spur tierischen Lebens. Jetzt haßte Ross das Gras, das er aus seinem Kontroll- raum sehen konnte. Außer ihm gab es nur Gras auf der Welt – er und die Gräser waren die einzigen Lebewesen. Und sein Tiefschlaf hatte ihm lediglich zu einer gefüllten Speisekammer verholfen. Ross wanderte von nun an öfter als sonst ins Tal hinun- ter und warf sich ins Gras, jedesmal an einer anderen Stel- le. Stundenlang lag er da und wartete darauf, daß irgend etwas über seine Hand kriechen würde – eine Spinne, ein Ohrwurm oder ein Marienkäfer. Er unterhielt sich immer weniger mit den Robotern, und das beunruhigte „Schwe- ster“ sehr. Der Pflegeroboter versuchte ständig, ihn auf an- dere Gedanken zu bringen, und eines Tages hatte er auch Erfolg damit. „Einer der Roboter, die wir in den Bunkern fanden, Sir, ist Schneider“, sagte „Schwester“ fröhlich, als Ross gerade zu einem seiner ziellosen Spaziergänge aufbrechen wollte. „Ich könnte mir denken, daß Sie gern etwas Praktischeres als Bettücher tragen würden.“ Drei Stunden später zog Ross seit vierzigtausend Jahren zum erstenmal wieder einen anständigen Anzug an Als er sich in der weißen Tropenuniform eines Kapitäns zur See vor dem Spiegel bewunderte, freute sich Ross darüber, daß der weiße Stoff seine Bräune so gut zur Geltung brachte. So hätte ihn Alice sehen sollen!, „Dieser Anzug ist auch aus Betttüchern gemacht“, sagte er, um seine unangenehmen Gedanken zu verscheuchen. „Färbt das Zeug! Und wenn die Jacke schon einen offenen Kragen hat, denn brauche ich auch ein Hemd und eine Krawatte, sonst wirke ich lächerlich.“ „Jawohl, Sir“, sagten der Schneiderrobot, der aus einem Marinestützpunkt stammte, und „Schwester“ wie aus ei- nem Lautsprecher. Dann zog sich der Schneider zurück. „Haben Sie sonst noch Wünsche?“ fragte „Schwester“. Ross schwieg eine Zeitlang. Dann sagte er: „Ich habe die Nase voll; ich langweile mich hier. Ich will zum Mond.“ „Tut mir leid, Sir“, sagte „Schwester“ und erklärte lang und breit, daß ein menschlicher Körper dem Andruck nicht gewachsen sei, daß ihn die Strahlung, die vom Schiffsan- trieb ausging, binnen weniger Stunden töten würde, und daß es noch weitere Gefahren gäbe – wie zum Beispiel kosmische Strahlung und Meteorschwärme –, vor denen man ihn nicht schützen könne. Für den letzten Überleben- den der Erde war eine Raumreise zu gefährlich. „Wenn das so ist“, sagte Ross vorsichtig, „würde ich vielleicht ganz gern wieder schlafen.“ „Wie lange, Sir?“ Am liebsten hätte er geantwortet: für immer! Aber das durfte er nicht, denn „Schwester“ hätte ihn sofort wie einen Nervenkranken behandelt. Er hatte eine gute Ausrede da- für, daß er sich wieder in Tiefschlaf versetzen lassen woll- te. Die Idee war ihm während einer der vielen Stunden ge- kommen, die er unten im Tal verbracht hatte, voller Erwar-, tung, daß sich ein Lebewesen zeigen würde, und voller Verzweiflung darüber, daß er mit dem Gras allein auf der Welt war. Er sagte daher: „Die Hoffnung, Menschen zu finden, ha- be ich aufgegeben. Es wäre kindisch, jetzt noch darauf zu bauen, daß sich irgend jemand durch Tiefschlaf hat retten können. Ich muß alles daransetzen, auf diesem Planeten wieder intelligente Organismen ins Leben zu rufen. Und zu diesem Zweck müssen wir im Meer aussäen. Das Leben nahm seinen Ursprung im Meer, und vielleicht wiederholt sich dieser Vorgang. Die einzigen Organismen, die mir zur Verfügung stehen, sind Gräser. Deshalb ordne ich folgen- des an: Es werden Halme gesammelt, die auf Moorboden wachsen. Dann legt ihr Versuchsfelder an und vergrößert die Wasserzufuhr ständig, bis die Halme unter Wasser ge- deihen. Ist das erreicht, so ersetzt ihr das Süßwasser nach und nach durch Salzwasser, den Boden durch Sand, und endlich pflanzt ihr die Halme an seichten Stellen des Oze- ans an. Ich weiß, daß ich versuche, die Entwicklung vom Ende her abzuspulen, aber die Möglichkeit besteht, daß sich aus dem Gras Algen, aus ihnen Urtierchen und endlich intelligente Organismen entwickeln. Hast du meine In- struktionen verstanden?“ „Jawohl, Sir“, sagte „Schwester“. „In dreiundsiebzig Jahren wird die Erforschung des Pazifiks beendet sein. Möchten Sie zu diesem Zeitpunkt geweckt werden?“ „Du wirst mich erst dann wecken, wenn der· Versuch geglückt ist“, sagte Ross fest und bestimmt., Wenn der Versuch mißglücken sollte, würden sie ihn nie wieder wecken. Das war Ross im Augenblick gleichgültig. Ganz plötzlich hatte ihn Trübsinn gepackt Er fühlte seine Einsamkeit körperlich. Es war wie ein Krampf, der durch sein Inneres schnitt. Er wußte, daß er sich nicht so rasch in Tiefschlaf hätte versetzen lassen müssen. Vielleicht nahm „Schwester“ an, daß er es tat, weil sie ihm den Weg ins All versagte. In Wirklichkeit flüchtete er vor seiner unendli- chen Einsamkeit. Seine Hoffnungen, Überlebende zu finden, waren Selbst- täuschung gewesen. Mit ebensoviel Wahrscheinlichkeit hätte er den Geist aus der Flasche erhoffen können, der ihm jeden Wunsch erfüllte. Noch hochtrabender war sein Vor- haben gewesen, intelligente Lebewesen entstehen zu las- sen. Es war ein grandioser Plan gewesen – ein grandios dummer Plan, wie er jetzt erkannte. Als ihn die Roboter zum drittenmal auf den Tiefschlaf vorbereiteten, hatte er nur noch einen letzten Wunsch: Er wollte aus diesem Schlaf nie mehr erwachen. Er wünschte sich den Tod! Eine Stunde später, wie es ihm schien, massierten die Roboter seinen Körper, der sich langsam wieder erwärmt hatte. Er stellte „Schwester“ die unvermeidliche Frage. „Zweiundzwanzig Jahrtausende“, antwortete sie. „Kein Pappenstiel.“ Er lächelte sauer. Ross fühlte sich betrogen. Die gedrückte Stimmung, die gräßliche und schmerzende Einsamkeit, vor der es kein Entrinnen gab, und die tödliche Langeweile empfand er noch immer., Nichts hatte sich geändert, all diese Gefühle hatten sich über die Jahrtausende erhalten und bedrängten ihn nach wie vor. Aber vielleicht war etwas geschehen, das ihn er- heitern konnte. „Erstatte mir Bericht“, sagte er müde. „Oder besser, ich werde mir alles selbst ansehen. Und von Urlaub will ich nichts hören! Subjektiv betrachtet, war ich erst vor zehn Tagen in Urlaub. Also bring mich nach oben!“ Das Gras war größer geworden und sah nicht mehr so weich aus. Sicher war es jetzt kein Vergnügen mehr, sich darin auszustrecken. Ross spürte, daß sein Herz schneller schlug. In seinen Ohren sauste es, und ihm wurde schwind- lig. Dies alles waren Anzeichen dafür, daß der Sauerstoff- gehalt der Luft zugenommen hatte. Noch immer rollten die Brecher auf den Strand, aber die Küste war – grün. Sand gab es nicht mehr. So weit das Auge sehen konnte, dehnte sich ein feuchtes Graspolster, das in die Fluten hi- neinwuchs. „In dem Zeug könnte ich nicht schwimmen!“ empörte sich Ross. „Schwesters“ Bericht tröstete ihn nicht. Nur mit halbem Ohr hörte er, daß diese Gräser im Meer wuchsen und durch die ständigen Bewegungen des Wassers dazu gezwungen worden waren, sich ebenfalls fortzubewegen. Zwar waren diese Rückwanderungen von angespülten Halmen mit dem bloßen Auge kaum zu beobachten, aber es bestand die Möglichkeit, daß sich hieraus intelligentes pflanzliches Le-, ben entwickelte. Ross konnte sich dafür nicht begeistern. Man hatte ihm seine einzige Freude verdorben – das Schwimmen im Meer. „Und deshalb hast du mich geweckt?“ fragte er verdrieß- lich. „Um einer lausigen Pflanze willen, die sich innerhalb von drei Wochen vier Meter fortbewegt? Friert mich wie- der ein und weckt mich, wenn wirklich was passiert. Ich will sofort wieder schlafen!“ Als er wieder erwachte und zur Oberfläche gebracht wurde, war das Gras drei Meter hoch und jeder Halm zwei Zentimeter dick. Der Wind bewegte es kaum. Den Strand deckte wieder weißer Sand, der im Licht des Mondes sil- bern schimmerte. Dieser Mond war zu dreifacher Größe angewachsen. „Diese Annäherung des Mondes an die Erde“, erklärte „Schwester“, „bewirkte eine ständige Steigerung von Ebbe und Flut. Dadurch wurden die Pflanzen gezwungen, sich tiefer in das Innere der Ozeane zurückzuziehen, wollten sie nicht ständig entwurzelt werden. Einige interessante Muta- tionen konnten entdeckt werden, fallen aber nicht ins Ge- wicht.“ „Warum bringst du mich in der Nacht herauf?“ „Weil die Sonne zu heiß für Sie ist. Sie werden nicht mehr schwimmen können, Sir.“ Gleichgültig hörte sich Ross die Berichte über Erfor- schung des Pazifiks, des Mondes und des Planeten Mars an. Nirgendwo waren Lebewesen entdeckt worden. Die, Filme, in denen Veränderungen seiner Gräser auf dem Bo- den des Meeres gezeigt wurden, sah er sich nur flüchtig an. Für ihn waren die kaum sichtbaren Mutationen höchst un- interessant. Noch ehe der angeschwollene gelbe Mond in die See getaucht war, bat er „Schwester“, ihn wieder in Tiefschlaf zu versetzen. „Ich rate ab, Sir“, widersprach der Roboter. „Warum? Was soll ich hier? Ihr solltet dankbar sein, daß ich meine Tage im Tiefschlaf verbringe. Habt ihr nicht selbst gesagt, ich sei der letzte Überlebende? Ohne mich ist eure Existenz sinnlos. Also kann es euch nur recht sein, wenn ich so lange wie möglich erhalten bleibe. Wach oder schlafend. – Oder braucht ihr mich vielleicht nicht mehr?“ „Schwester“ schwieg so lange, daß Ross schon glaubte, das Sprechzentrum des Roboters sei defekt. Endlich jedoch sagte er: „Wir sind nach wie vor Ihre Diener, Sir, und wir werden es immer sein. Wir sind auch dankbar dafür, daß Ihre Lebensspanne durch Tiefschlaf verlängert worden ist. Aber wir sind zu der Überzeugung gekommen, daß es egoistisch von uns wäre, Sie immer wieder einzuschläfern. Aus psychologischen Gründen ist es besser für Sie, eine Zeitlang bei Bewußtsein zu bleiben, und außerdem haben Sie ein Anrecht auf Unterhaltung.“ Ross, betrachtete den schimmernden Roboter mit den beiden Fotolinsen, deren eine beweglich war, und staunte darüber, wie sich diese Maschine entwickelt hatte; er erin- nerte sich noch genau an den Ausspruch des Roboters von damals: „Ich habe keinerlei Anweisungen, Informationen, zu geben.“ Diese Maschine besaß nun eine Art Gewissen. Sie war so menschenähnlich geworden, daß Ross sich nicht mehr daran erinnern konnte, wann er aufgehört hatte, sie in Gedanken als Gegenstand zu bezeichnen. Plötzlich schämte er sich. Er mußte sich mit der Wirk- lichkeit abfinden. „Schwester“ hatte recht, obgleich die „Unterhaltung“, die man ihm bot, äußerst beschränkt war. „Es ist mir wohl erlaubt, in der Dunkelheit zu schwim- men? Vorausgesetzt, daß ich mich nicht an den harten Grä- sern aufspieße, wenn ich zum Strand gehe.“ „Das Wasser ist angenehm warm, Sir“, antwortete der Roboter. „Ich könnte auch meine Arbeiten wiederaufnehmen und euch bei euren Untersuchungen helfen. Und ich könnte rei- sen.“ „Zu Land, zu Wasser oder mit Flugmaschinen, Sir.“ „Gut“, sagte Ross. Und dann kam ihm ein Gedanke. Zwar war sein Vorhaben verrückt, ja kindisch. Aber gehör- te ihm nicht die ganze Welt? Gehorchten ihm nicht unzäh- lige Roboter, die nur auf einen Wink warteten, um sofort in Aktion zu treten? Er grinste und ließ die Armee der Robo- ter im Geiste an sich vorüberziehen. Nach den letzten Be- richten von „Schwester“ waren es mehr als zwei Millionen Maschinen, die seinem Befehl unterstanden. Zwar waren einige dieser Roboter unbeweglich, und andere konnten aus gewissen Gründen ebenfalls nicht mitmachen. Trotzdem würde es eine große Sache werden. Erregt erklärte er. „Schwester“, was er plante., Der Roboter hörte zu, ohne Einwände zu erheben. Dann errechnete er, daß zur Ausführung dieses Planes drei Wo- chen nötig waren. „Wunderbar! Bis dahin werde ich schwimmen, arbeiten und mir neue Anzüge schneidern lassen.“ Als Ross in sein Zimmer zurückkehrte, um zu Bett zu gehen, war er glücklich wie ein kleiner Junge, der einen Kasten voll Zinnsoldaten geschenkt bekommen hatte. Und dann war es so weit! Als jedoch der große Tag her- annahte, war Ross aus seiner freudigen Erwartung in tiefe Schwermut verfallen. Während der drei Wochen, die nun hinter ihm lagen, hatte er versucht, zu studieren, neue Ge- danken über seine Lage und seine Zukunft zu entwickeln. Sämtliche Bücher jedoch waren unbrauchbar geworden, die Roboter hatten ihren Inhalt gespeichert. Die Maschinen besaßen sämtliche Informationen aus allen bekannten Wis- sensgebieten – von A bis Z, von Astronomie bis Zoologie: –, und sie verstanden es, diese Erkenntnisse so vollendet anzuwenden, daß die langsame menschliche Denkweise von Ross im Vergleich dazu wie Schwachsinn wirkte. Wieder und wieder hatte er versucht, mit den Robotern über Erbforschung, Philosophie oder die Entstehung der Urzelle zu diskutieren, jedesmal aber hatte er dabei den kürzeren gezogen. Es war nicht angenehm, zu wissen, daß er nicht nur mit einem Roboter sprach, sondern mit Hun- derten gleichzeitig, die miteinander in Verbindung standen und denen das gesamte gespeicherte Wissen zugänglich war., Anfänglich hatte Ross sich dafür interessiert, wie diese Verbindung zustande kam und nach welchem System die ungeheuren Mengen von Tatsachen geordnet und registriert worden waren. Er befragte einen Roboter darüber, mußte aber resignieren, als er bei der Erklärung nur jedes zehnte Wort verstehen konnte. Seine Roboter waren weitaus klüger geworden als er selbst. Ross kam sich dumm und nutzlos vor, schlimmer als ein Kind. Und deshalb machte es ihm jetzt auch keine Freude mehr, mit seinen Zinnsoldaten zu spielen. Aber seit Tagen marschierten sie heran und bedeckten das Grün der Hügel mit dem grauen Schimmer ihrer Me- tallleiber. Wie stählerne Geister glitten sie in die Bucht und gingen vor Anker, während die Aufklärer mit Donnergetö- se heranbrausten und weiße Schleppen hinter sich herzo- gen. Die Metallvögel landeten auf der Hochebene im Nor- den, und Ross empfand, er habe diesen Maschinen gegen- über gewisse Verpflichtungen. Also legte er die marineblaue Uniform an, die nach dem Schnitt einer Generalmajors-Uniform des Heeres angefer- tigt war, deren Schulterstücke jedoch die Rangabzeichen eines Luftmarschalls zierten. Dann warf er das rote Cape mit der Goldborte um die Schultern und stieg in seinen Kontrollturm. Hier gab er das Zeichen zum Beginn der Pa- rade. Sofort rückten die Land-Roboter an, formierten sich zu einer Kolonne, die fünfzig Meter breit war, und rollten durch das Tal heran und in hundert Meter Entfernung am, Kontrollturm vorbei. Dann verschwanden sie hinter dem Hügel. Sie zogen vorbei wie ein endloser Metallfluß. Manche Modelle erkannte Ross als Weiterentwicklungen der ur- sprünglichen Bergarbeiter. Bei zahlreichen anderen jedoch mußte er „Schwester“ befragen. Das lange Gras, dessen Halme, hart wie Baumstämme waren, wurde von der ersten Welle umgewalzt und in den Boden getrampelt, und nach einer knappen Stunde hatte die Kolonne eine Furche in den Talboden gepflügt, die fünfzig Meter breit und stellenweise sechs Meter tief war. Ross wandte sich zur Bucht. Offensichtlich hatten seine Schiffe ausführliche Berichte über Flottenmanöver gespei- chert. In strenger Schlachtordnung, schnurgerade ausge- richtet und dicht aufgeschlossen, kreuzten sie in der Bucht, wichen den entgegenkommenden Schiffen aus, die mit Höchstgeschwindigkeit an ihnen vorüberzogen, und pflüg- ten hohe weiße Bugwellen auf, die wie Standarten durch die Luft flatterten. Dieser Anblick war mitreißend, und Ross vergaß seinen Kummer. Das Wasser sah aus wie eine blaue Schiefertafel, auf der die dahineilenden Boote weiße Linien, Kreise und Ellipsen malten. Einer der maritimen Roboter fiel besonders ins Auge. Er war so groß wie ein Schlachtschiff längst vergangener Zei- ten. Gleichzeitig lösten sich zwei U-Boot-Aufklärer und eine Flugmaschine vom Mutterschiff, während dieses mit Höchstgeschwindigkeit der Küste zustrebte. Jetzt mußte es auf Sand laufen. Doch da – buchstäblich in letzter Minute –, wendete es, beschrieb eine u-förmige Kehre und manö- vrierte in Zickzacklinien geschickt zwischen den anderen Booten hindurch. Jetzt lenkte ein Dröhnen am Himmel die Aufmerksam- keit des Mannes von den Schiffen ab. Fünf Aufklärer des A 17-Typs zogen in Staffelformation dahin. Es waren verbes- serte Modelle der Flugmaschinen, die Ross kannte. Sie donnerten im Sturzflug in das Tal hinein, fingen sich und stiegen im Steilflug in die Höhe, so daß die riesigen Silber- pfeile innerhalb von Sekunden zu winzigen Punkten wur- den. Dann machten sie einen Looping und rasten mit pfei- fenden Düsen wieder auf die Talsohle zu. Über der Bucht formierten sie sich zu einer Pfeilspitze und zogen dicht über dem Erdboden am Kontrollturm vorbei. Unwillkürlich salutierte Ross. Sofort spürte er, wie ihm die Schamröte ins Gesicht stieg, und war wütend auf sich selbst. Er hatte sich kindisch und lächerlich benommen. Hier stand er, gekleidet wie ein Fastnachtsnarr, und spielte mit Robotern. Und sein Spiel- zeug flößte ihm so viel Bewunderung ein, daß er vor diesen leblosen Gegenständen sogar salutierte. Wollten die Ma- schinen ihn um den letzten Rest seines Verstandes bringen? „Wiederholen!“ kommandierte er. „Und diesmal enger aufschließen. Ihr haltet mindestens tausend Meter Abstand voneinander.“ „So groß war der Abstand nicht“, widersprach „Schwe- ster“. „Aber bei der hohen Geschwindigkeit muß ein ge- wisser Sicherheitsabstand gewahrt …“, „Ich habe menschliche Jet-Piloten gesehen, die Tragflä- che an Tragfläche flogen“, unterbrach Ross unwirsch. Ohne die geringste Anstrengung stieg die Formation wieder auf, drehte einen Looping, bildete eine Pfeilspitze – enger diesmal, wenn auch nicht ganz Tragfläche an Trag- fläche –, und plötzlich waren nur noch drei Düsenjäger am Himmel. Die vierte und fünfte Maschine fielen als zertrümmerte Wracks, ineinander verkeilt, zu Boden und schlugen, fünf Kilometer vom Kontrollturm entfernt, krachend auf. „Was – ähm – war das?“ fragte Ross verdutzt. „Schwester“ schwieg eine Minute lang, und Ross glaub- te zu wissen, was im komplizierten Denkapparat des Robo- ters vorging. Endlich sprach er wieder. „Zwei Maschinen der höheren Intelligenzklasse wurden zerstört und sind nicht zu reparieren. Die betroffenen künstlichen Persönlichkeiten sind im Augenblick außer Betrieb. Das Metall kann sichergestellt und wieder verwer- tet werden. – Ich empfehle Ihnen, sich nach unten zu bege- ben, Sir, da die Maschinen atomare Stoffe mitführten und die Gefahr einer radioaktiven Verseuchung besteht.“ „Es tut mir leid“, sagte Ross. „Wirklich!“ * Auf dem Weg zu seinem Zimmer hatte er genügend Zeit zum Nachdenken. Besonders beunruhigte ihn die Aus- sichtslosigkeit seiner Lage und seine fast krankhafte Wei-, gerung, sich mit der Wirklichkeit abzufinden. Das hätte er längst tun sollen – damals, als er zum erstenmal aus dem Tiefschlaf erwacht war. Er war der letzte Mann, und er hät- te diese Tatsache hinnehmen sollen. Seinerzeit, als die Le- bensmittel zu Ende gingen und auf der ganzen Welt nichts Genießbares zu finden war, hätte er die Waffen strecken müssen. Dann wäre er friedlich verhungert. Statt dessen hatte er nach Überlebenden suchen lassen, was von Anfang an ein aussichtsloses Beginnen war, ver- suchte er, intelligentes Leben zu erschaffen und erhielt als Resultat seines Bemühens – Gras. Die Menschheit war erledigt, abgeschrieben, und er war nur das Ende eines weit zurückreichenden Fadens. Dieses schlaffe Ende baumelte hilflos wie ein Gehenkter über der Zeit. Vielleicht schwamm er jetzt in Mitleid mit sich selbst, aber das würde nicht mehr lange dauern. Ross versuchte, positive Überlegungen anzustellen. In all den Jahren hatten die Roboter so viel Intelligenz und Initiative entwickelt, daß es beängstigend gewesen wä- re, wenn er nicht gewußt hätte, daß sie seine Diener und Beschützer waren. Sie wurden geleitet von dem Bedürfnis, dem Menschen zu dienen, Erfahrung und Wissen zu sam- meln und zu speichern, um dem Menschen noch nützlicher zu sein. Außerdem hatten sie den Ehrgeiz – und dies war der einzige Punkt, in dem man sie als egoistisch bezeich- nen konnte –, ihr geistiges und körperliches Material stän- dig zu verbessern., Wenn man die Roboter jedoch umbaute, so daß sie ein- ander dienten? Damit wäre eine anorganische Rasse intel- ligenter Existenzen geschaffen, die viele Menschenalter überdauern kennten und praktisch unzerstörbar waren – kurz eine Rasse, die dort weitermachen konnte, wo der Mensch die Bühne verlassen hatte. Es gab nichts, was die Roboter nicht tun konnten, wenn sie erst einmal nicht mehr wie Sklaven dachten. Als Ross in sein Zimmer kam, setzte er sich auf die Kan- te seines Bettes und wiederholte „Schwester“ seine Gedan- ken und die Schlußfolgerungen, die er gezogen hatte. Er wählte einfache Worte, als spräche er zu dem geistig min- derbemittelten Pflegeroboter, den er bei seinem ersten Er- wachen vorgefunden hatte, denn er wollte sichergehen, daß die Maschine – und alle anderen, die mit ihr in Verbindung standen – seine Ausführungen begriff. Während Ross sprach, überkam ihn ein Gefühl unaus- sprechlicher Traurigkeit – und – seltsamerweise – stolzer Genugtuung. Dies war ein Augenblick tragischer Größe, Ende und Wiedergeburt, und plötzlich fürchtete Ross, et- was zu verderben. Zögernd schloß er deshalb: „Und so sollt ihr mich von jetzt an als Freund oder Kameraden betrachten.“ Er lächel- te schwach. „Einen schlafenden Kameraden. Aber mehr bin ich nicht. Von jetzt an habe ich nicht mehr das Recht, euch Befehle zu erteilen. Ihr seid frei.“ Sekundenlang schwieg der Roboter, und Ross sollte nie erfahren, ob sein Opfer abgewiesen oder als Ausgeburt ei-, nes kranken Gehirns abgetan worden war. „Schwester“ sagte: „Wir haben ein kleines Geschenk für Sie, Sir. Bisher konnte ich mich nicht entschließen, es Ih- nen zu überreichen. Ich hoffe, es gefällt Ihnen, Sir.“ Es war ein Bild von Alice in Lebensgröße. Offensicht- lich hatten es die Roboter nach der Postkarte angefertigt, die er immer in seiner Brieftasche trug. Die Hautfarbe stimmte nicht ganz. Ihre Bräune hatte einen leichten grün- lichen Schimmer. Aber sonst wirkte das Gemälde so natür- lich und lebendig, daß Ross in einem Atemzug hätte wei- nen und fluchen können. „Es ist großartig! Danke!“ sagte er. „Sie rufen immer nach ihr, ehe Sie das Bewußtsein ver- lieren, wenn wir Sie auf den Tiefschlaf vorbereiten. Und obgleich dieser Wunsch zu einem Zeitpunkt ausgesprochen wird, da Ihr Gehirn nicht logisch funktioniert, müssen wir alles daransetzen, Sie zufriedenzustellen. Dies war bisher das Beste, was wir für Sie tun konnten.“ Ross lehnte das Porträt an die Beethoven-Büste und betrachtete es lange Zeit schweigend. Endlich wandte er sich an „Schwester“ und sagte: „Ich möchte schlafen gehen.“ Der Mann und der Roboter wußten, daß er nicht den na- türlichen Schlaf meinte, sondern einen neuen Tiefschlaf. 5. Kapitel Während Ross schlief, absorbierte seine Graswelt Kohlen- stoff und CO2 aus Erde und Luft und baute Sauerstoff auf., Im Laufe der Jahrhunderte vermehrte sich der Sauerstoff- gehalt der Atmosphäre, ja, er verdoppelte sich sogar. Es war unvermeidlich, daß Zeiten der Dürre eintraten, denen Gewitter folgten. Eines Tages traf ein Blitz die Erde, ent- zündete das trockene Gras, das bis zu sechs Meter hoch war, und innerhalb von wenigen Minuten tobte eine Feu- ersbrunst über mehrere Morgen Fläche. Ein Funkenregen stob den gefräßigen Flammen voran und verbreitete den Brand mit Windeseile. In der sauerstoffreichen Luft entzündete sich auch feuch- tes Material, und die Funken erloschen nicht. Eine Flutwel- le gieriger Flammen fegte über die Erde. Regenschauer dämmten das Feuer ein, löschten es aber nicht. Auch Ge- genwind und kahle Bergkämme geboten dem Feuermeer keinen Einhalt. Einige Inseln im mittleren Pazifik blieben verschont, doch alle anderen erlagen dem Tod aus der Luft und wur- den zu riesigen Scheiterhaufen. Als Ross erwachte, glaubte er, das Rad der Zeit habe sich zurückgedreht. Eine rotumrandete Sonne blinzelte trü- be auf die verkohlte Erde herab, deren Atmosphäre von Staub und Asche erfüllt war. Ehe er sich die Verwüstung ansah, erklärte ihm „Schwester“, was geschehen war, und versicherte, daß die Luftzusammensetzung dank des entwi- chenen Kohlenstoffs nun wieder normal sei und die Verbrennungsrückstände, die gegenwärtig noch um die Er- de kreisten, mit der Zeit verschwinden würden, genau wie nach der ersten Katastrophe., „Ich habe Sie geweckt, Sir, um Ihnen die Ergebnisse der Grasversuche zu zeigen.“ Ross unterdrückte ein Gähnen. „Der Mond rückt ständig näher, und dadurch steigern sich Ebbe und Flut um ein Vielfaches. Die Gräser wander- ten tiefer und tiefer in den Ozean. Sie paßten sich dem grö- ßeren Druck an, der dort herrscht, der Dunkelheit und der Wärme. Es wurde beobachtet, daß die Pflanzen größere Mengen an Mineralien aufnehmen und speichern. Dies läßt sich auf die Notwendigkeit zurückführen, ständig zu wan- dern, auf der Flucht vor wildbewegten Wassermassen. Und aus eben diesem Grund entstehen neuerdings kurze Wur- zelstöcke, die leicht aus dem Meeresboden gezogen werden können.“ Ross fand dies keineswegs so aufregend, daß man ihn deshalb hätte wecken müssen. „Seit einiger Zeit schließen sich diese Pflanzen zu Grup- pen zusammen. Einige hundert dieser Pflanzenkolonien kriechen wie lebendige Teppiche über den Boden, grasen ihn ab nach Mineralien und unbeweglichen Exemplaren ihrer eigenen Art.“ „Laßt ihnen ein paar Millionen Jahre Zeit“, seufzte Ross, „und seht zu, was daraus wird.“ Er wandte sich um, denn er wollte wieder hinuntergehen. Schön, das ist eine bemer- kenswerte Mutation, überlegte er. Aber meine Kraft, zu hoffen, ist erschöpft. „Schwester“ vertrat ihm rasch den Weg. „Bleiben Sie bitte wach, Sir!“, Die Ausdrucksweise und die Art, wie der Roboter sich vor ihn stellte, ließen eher darauf schließen, daß die Ma- schine einen Befehl, nicht aber eine Bitte aussprach. Ross spürte Ärger in sich aufsteigen. „Warum?“ fragte er knapp. „Aus psychologischen Gründen, Sir“, antwortete die Maschine. „Sie sollten mindestens einen Monat wach blei- ben, damit Sie begreifen und anerkennen können, was in- zwischen erreicht wurde. Es gehen wichtige Veränderun- gen vor, und Sie versagen sich die Gelegenheit, Sir, sich diesen Verhältnissen anzupassen. Sie müssen sich wieder für Tatsachen interessieren. Wir – wir bangen um Ihre Ge- sundheit, Sir.“ Ross schwieg. Er fand, daß nach Lage der Dinge Ge- sundheit ein großer Nachteil sei. „Wie wär’s mit einer schönen Parade, Sir?“ fragte „Schwester“ heiter. „Zwar stehen augenblicklich nicht so viele Roboter zur Verfügung wie damals, aber dafür ist die Sicht auch schlechter. Sie könnten ohnehin nicht so weit sehen. Außerdem könnten wir ein Kampfspiel für Sie ar- rangieren. Die Zerstörungen müßten selbstverständlich nur zum Schein durchgeführt werden, denn Roboter können einander nicht zerstören, es sei denn, um einen Menschen zu verteidigen. Aber wir haben zahlreiche Bücher über Kriegsstrategie in uns aufgenommen und glauben daher, daß wir Ihnen einen Scheinkrieg vorführen könnten, der Ihnen gefiele.“ Ross schüttelte den Kopf. „Außerdem gibt es Dinge, bei denen Sie uns helfen, könnten“, setzte „Schwester“ wieder an, und dann – zum erstenmal innerhalb von unzähligen Jahrtausenden – be- gann in dem Roboter etwas zu ticken. „Wie?“ fragte Ross, denn er konnte sich nicht vorstellen, wozu ihn die Roboter brauchten. * Draußen prasselte ein Regenschauer hernieder. Kurz darauf dampfte die Erde, und die Luft wirkte klarer. Über der See erschien eine verschwommene Scheibe und kämpfte gegen die Rauchschwaden an. Die Sonne stand als formloses Leuchten im Westen, also mußte dies der Mond sein. Ross spürte ein wenig Hoffnung in sich aufkeimen. Aber es war die Hoffnung auf ein endgültiges, Entkommen. Er hatte nicht gehört, was „Schwester“ ihm erklärte, und zwang sich nun zur Aufmerksamkeit. „… füllen uns Ihre Richtlinien nicht aus. Auch Roboter können sich langweilen, wenn sie gezwungen werden, mi- kroskopische Veränderungen an den Pflanzen zu beobach- ten, die sich erst nach Jahrtausenden zeigen. Wir haben da- her unser gesamtes Wissen erweitert und durch Berech- nungen Fehlendes ergänzt. Mit den Naturwissenschaften kamen wir gut voran …“ Wieder tickte es im Inneren der Maschine, wie immer, wenn „Schwester“ vor einer unlösbar scheinenden Aufgabe stand. Was der Roboter jetzt zu sagen hatte, schien ihm an das zu gehen, was bei ihm die Nieren ersetzte., „… aber in Soziologie und den verwandten Wissensge- bieten haben wir Fragen entdeckt, zu deren Klärung wir menschliche Anleitungen benötigen“, schloß er rasch. „Und zwar?“ fragte Ross. „Beispielsweise“, sagte ,Schwester“, „ist es statthaft, daß menschliche Wesen durch periodisch wiederkehrende Kriege auf eine höhere Zivilisationsstufe gezwungen wer- den, wenn es wünschenswert, aber nicht lebenswichtig ist, daß sie sich rasch entwickeln?“ Ihr faßt ein heißes Eisen an, dachte Ross überrascht und erschrocken. „Aus meiner Erfahrung würde ich sagen, daß solche Manipulationen nie gerechtfertigt werden können. Diese menschlichen Wesen – die übrigens nur in euren Köpfen leben – sollten sich langsam und auf natürliche Weise entwickeln. Nur wenn sie psychologisch reif sind für ihre Erkenntnisse, werden sie am Leben bleiben, um die Erfolge ihrer Fortschritte zu genießen.“ Er unterbrach sich, denn ein Verdacht stieg in ihm auf. Dann fragte er: „Ich glaube zwar, daß dies alles nur Hypo- thesen sind. Aber die Roboter wollen doch nicht etwa ge- geneinander Krieg führen, um ihre Kenntnisse …“ „Nein, Sir“, sagte „Schwester“. # „Ist das die Wahrheit?“ fragte Ross scharf. „Ja, Sir“, versicherte „Schwester“. „Das würdest du auch behaupten, wenn du mir jetzt ei- nen Bären aufgebunden hättest“, murmelte Ross. „Aber eins laß dir gesagt sein!“ Er hob die Stimme und musterte Schwester mit starrem Blick. „Ich will keine Kriege,, gleichgültig, wie wichtig die Gründe scheinen, aus denen man sie führen will. – Das ist ein Befehl!“ „Ich verstehe, Sir.“ „Um eure geschäftigen kleinen Denkapparate in Schach zu halten und vor Grillen zu bewahren, will ich euch eine Aufgabe stellen, die viel Mühe und Zeit kostet. Wenn die- ses Werk jedoch vollbracht ist, wird es mich mehr freuen als alle Paraden und Kampfspiele der Welt.“ * Ross stellte sich den Palast aller Paläste vor, das letzte Ge- bäude, das die Erde zieren würde. Ein fünfzehn Meter ho- her Turm sollte das Fassungsvermögen einer großen Stadt haben. Das Baumaterial mußte durchsichtig sein und den Blick in alle Himmelsrichtungen freigeben, Hitze und grel- les Sonnenlicht jedoch abhalten. Architektonisch einfach, sollte der Bau als Ganzes und in allen Einzelheiten zu den Dingen passen, die er barg, ihre Wirkung jedoch gleichzei- tig unterstreichen. Länger als der Bau des Palastes würde es dauern, ihn einzurichten, denn er wünschte Rekonstruktionen der be- rühmtesten Plastiken und Kopien der Werke alter Meister, kurz die Kunstschätze der Erde in diesem Gebäude zu se- hen. So schnell wie möglich wollte er dort einziehen, denn er hatte es satt, jedesmal in seinem unterirdischen Gefäng- nis aufzuwachen. Sobald der Palast fertig war, sollte das Krankenhaus geschlossen werden., „Wir können nur die Werke rekonstruieren, von denen Beschreibungen oder Abbildungen existieren, die in unse- ren Speichern aufbewahrt werden“, wandte „Schwester“ ein. „Kopien der Gemälde sind leicht anzufertigen, Plasti- ken dagegen stellen uns vor schwierigere Aufgaben. Auf- zeichnungen über Architektur müssen gesichtet und geprüft werden, und da uns Intuition und Schöpferkraft fehlen, wird dieses Projekt viel Zeit in Anspruch nehmen.“ „Zeit habe ich massenhaft“, sagte Ross leichthin. Dann überlegte er, daß eine solche Behauptung zwar einen Men- schen irregeführt hätte, nicht aber einen Roboter. Drei Wochen lang blieb er diesmal wach und beobachte- te auf den Bildschirmen des Kontrollturmes, wie das blaß- grüne Seegras über den Meeresboden wanderte. Er legte fest, wie groß der Palast sein und was er enthalten sollte. Vielleicht erschien er „Schwester“ eine Spur größen- wahnsinnig, Hauptsache, der Roboter merkte nicht, daß er den Maschinen möglichst schwierige Aufgaben stellte, damit er Zeit gewann und sie ihn schlafen ließen. In Wirklichkeit nämlich reizten ihn die Kunstschätze wenig. Es war ihm auch gleichgültig, ob sich ein Kristall- turm Hunderte von Metern in den Himmel reckte. Ihm ging es bei diesem Projekt nur um eins: Er wünsch- te, daß sein für den Tiefschlaf eingefrorener Körper aus der sicheren unterirdischen Gruft geholt und zum Palast ge- bracht wurde. Denn er rechnete damit, daß es im Palast – Gefahren für ihn gab. Ehe er das Bewußtsein verlor, dachte er an den riesigen, Mond, der sich der Erde ständig näherte. Hoffentlich ver- mißten ihn „Schwester“ und die anderen nicht allzusehr, wenn er nicht mehr aufwachte. * Die Sonne wurde alt und heiß. Auf der Erde schmolzen die Polkappen, die Meere kühlten nicht mehr ab, und die stän- dig ansteigende Temperatur erhitzte die Gase, veränderte ihre molekulare Zusammensetzung, und Teile der Erdat- mosphäre entwichen ganz allmählich in den Weltraum. Der Mond aber schraubte sich näher heran und verursachte Flutwellen, die das Seegras in die Tiefsee vertrieben. End- lich hatte der Erdtrabant die kritische Grenze erreicht und löste sich auf. Was der Krieg auf der Erde angerichtet hat- te, war ein Nadelstich im Verhältnis zu dem, was nun ge- schah. Nicht alle Fragmente des Mondes fielen auf die Erde. Aber die Brocken, die herunterkamen, genügten, um den Meeresspiegel hundert Meter anzuheben. Große Spalten öffneten sieh, aus denen glühende Lava floß, und riesige Dampffontänen stiegen gen Himmel. Die Erdoberfläche wurde bis zur völligen Unkenntlichkeit entstellt. Die dicksten Brocken des Erdtrabanten blieben auf der Kreisbahn um den Planeten und schliffen sich im Laufe der Jahrtausende zu immer kleineren Weltkörpern ab, bis die Erde mit ihrem Ring dem Saturn Konkurrenz machte. Ross erwachte und stellte fest, daß sein Turm fünfzig, Meter unter dem Meeresspiegel lag. Das Gelände ringsum konnte er nicht erkennen, und die Nacht war fast so hell wie der Tag. Die Ringe erleuchteten den Nachthimmel, und nur die hellsten Sterne waren in diesem Gefunkel noch auszumachen. Die Wellen reflektierten das Licht der un- zähligen winzigen Monde, so daß es aussah, als stehe der Kristallturm in einem Ozean flüssigen Silbers. Und in all dem Strahlen und Funkeln lösten sich noch Sternschnup- pen und zogen feurige Schweife hinter sich her. „Wieso blieben wir verschont?“ „Schwester“ erklärte es ihm, aber nach drei Worten kam er nicht mehr mit. Sinngemäß schien es um einen Energie- schirm oder einen Reflektionsschirm zu gehen. „… und leider muß ich Ihnen mitteilen, Sir“, endete „Schwester“, „daß die Gräser der Katastrophe zum Opfer gefallen sind.“ „Schade“, entgegnete Ross. Es entstand eine lange Pause. Dann erbot sich „Schwe- ster“, ihm den Palast zu zeigen. Ross folgte, mehr, um die Roboter zu befriedigen, die den Bau ausgeführt hatten, als aus Neugierde. Er fühlte sich niedergeschlagen. Worte wie luxuriös, prächtig, ehrfurchteinflößend oder großartig drückten nur zum Teil aus, welch ein überragen- des Werk die Roboter geschaffen hatten. Der Raum war groß, aber gemütlich, gewaltig, aber geschmackvoll. Wie ein Museum mit Hausbar, dachte Ross ironisch. Aber er war beeindruckt – so stark beeindruckt, daß er „Schwester“ gegenüber nichts von dem Fehler sagte, der, zwar nur geringfügig war, aber ihm bei jedem Gemälde störend auffiel. Die berühmten Gemälde alter Meister waren bis auf den letzten Grashalm genau kopiert. Aber die Menschen auf diesen Gemälden – gleichgültig, wie sie der Meister gemalt hatte – waren sämtlich braungebrannt und auf dieser Son- nenbräune lag ein feiner grüner Schimmer. Genau diesen Farbton hatten sie für das Gemälde von Alice verwandt. Und jetzt erinnerte er sich daran, daß er „Schwester“ gesagt hatte, es sei großartig. Bestimmt hatten die Roboter deshalb sowohl der „Mona Lisa“ als auch dem „Mann mit dem Goldhelm“ eine grünbraune Hautfarbe verpaßt. Schon nach ein paar Tagen jedoch gewöhnte er sich an diesen Anblick. Eigenartigerweise erhob „Schwester“ keine Einwände, als er wieder einmal verlangte, in Tiefschlaf versetzt zu werden. * Die Jahrhunderte vergingen, und Ross erwachte in einer abermals veränderten Welt. Die Meere dampften nachts und brodelten tagsüber. Die Luft war neblig und heiß, es regnete ununterbrochen. Der Anblick vergrößerte die Einsamkeit und den Trübsinn des Mannes, und am zweiten Tag nach seinem Erwachen schaute er nicht mehr hinaus. Statt dessen wander- te er durch weite Hallen und Korridore, über Fußböden, die weich wie Teppiche und blank wie Spiegel waren, so daß, man glauben konnte, durch sie hindurch zur Decke zu fallen, die sich in ihnen spiegelte. Seine Schritte verursachten kein Geräusch, und er kam sich vor wie sein eigener Geist. Er sprach sehr wenig, ab und zu mit dem Schneider-Robot, sel- tener mit „Schwester“. Seine Gedanken und Stimmungen drückten sich in seiner Kleidung aus. Er ließ sich eine schwarze Uniform schneidern, die spar- sam mit Silber verziert wurde. Dazu trug er ein wallendes schwarzes Cape, dessen einziger Schmuck, eine silberne Brosche, es über der Brust zusammenhielt. Ross suchte „Schwester“. Er rief nach dem Pflegerobo- ter, schrie so laut, daß es durch die Hallen dröhnte und ein donnerndes Echo zurückwarf. Aber die Maschine ließ sich nicht sehen. Drei Tage später fand er sie. Sie stand vor einer Tür zu den Energieversorgungs-Räumen und schien völlig leblos. Ross schrie sie an, hämmerte auf ihren Metallkörper ein, aber ohne Erfolg. Jetzt erst wurde ihm wieder bewußt, daß sie kein men- schenähnlicher Diener und Freund, sondern tote Materie war. Plötzlich fühlte er sich einsamer als je zuvor. Angst packte ihn. Er bereute vieles. Warum hatte er den Robotern sinnlose Aufgaben gestellt, anstatt sie auf erfolgversprechendere Projekte anzusetzen? Hätte er sie nicht zur Venus schicken können? Vielleicht wäre es gelungen, venusische Pflanzen oder Tiere – falls es die gab – auf der Erde anzusiedeln. Zu spät!, Ein häßliches Wort, wenn man Jahrtausende und uner- schöpfliche Maschinenkräfte verschwendet hatte. Ross beugte sich zu „Schwester“ hinunter und legte dem Roboter die Hand auf die Hülle. Seine Fotolinsen blieben unbeweglich. Er hatte nie Gefühle gezeigt – natürlich nicht, denn er hatte ja nie welche empfunden. Warum regte er sich also auf, nur weil eine Maschine, die äußerlich ein Metallei war, nicht mehr funktionierte? Ross wandte sich ab und suchte einen anderen Roboter, der ihn in Tiefschlaf versetzen sollte. Der Palast schien seltsam leer. Es gab nicht mehr viele Roboter, wie es schien. * Als Ross erwachte, glaubte er, nur zu träumen, er erwache; denn „Schwester“ beugte sich über ihn. „Aber du bist doch entzwei!“ schrie Ross. „Nein, ich wurde repariert.“ „Das freut mich. Freut mich sehr“, strahlte Ross. „Und diesmal bleibe ich wach, Schwester. Egal, was kommt. Ich will nicht auch noch meine Freunde überleben.“ „Tut mir leid, Sir, Sie wurden nur geweckt, damit Sie zu einem sicheren Ort gebracht werden können. Die Kühlan- lagen des Palastes sind zum Teil ausgefallen, und nur in wenigen Räumen kann man sich noch längere Zeit aufhal- ten. Deshalb ist Tiefschlaf Ihre einzige Zuflucht.“ „Aber ich will nicht …“, „Können Sie gehen, Sir?“ Ross lief ein paar Meter, begann aber schon bald zu hüp- fen, denn der Plastikfußboden verbrannte ihm die Füße. Die Luft war so heiß, daß er kaum atmen konnte. Seine Augen tränten, der Schweiß brach ihm aus allen Poren. „Schwester“ führte ihn in einen runden Tunnel, an des- sen Ende eine Tiefschlaf-Liege stand. Die schwere, herme- tisch schließende Tür schwang zu. „Bitte langsam umdrehen, Sir!“ forderte „Schwester“ ihn auf und richtete eine Flasche auf ihn, aus der ein geruchlo- ser Nebel drang. „Dies wird Ihnen später helfen.“ „Es färbt meine Haut grün“, protestierte Ross. „Ich will nicht. Außerdem will ich wach bleiben!“ „Schwester“ half ihm auf die Tiefschlaf-Liege, genau genommen, zwang sie ihn darauf und hielt ihn fest, bis das Betäubungsmittel zu wirken begann. „Warte, bitte!“ flehte Ross. Er glaubte zu wissen, was geschah, und er verging fast vor Angst. Selbstsüchtig wollten ihn die Roboter so lange am Leben erhalten, wie es nur möglich war. Da man selbst einen kleinen Raum nicht mehr unterkühlen konnte, wollten sie nur einen winzigen Sarg einfrieren. So würde er weiterle- ben, Jahrtausende und Jahrmillionen, bis der letzte Roboter entzweiging. Dann mußte die Kühlanlage ausfallen, sein Sarg würde binnen weniger Sekunden glühend heiß werden … Aber etwas stimmte nicht an dieser Theorie. „Warum hast du mich geweckt?“ fragte er mit schwerer, Zunge. „Warum hast du mich nicht im Tiefschlaf umgebet- tet? Und dann gabst du mir ein Betäubungsmittel. Aber es gibt keine Medikamente mehr seit …“ „Ich wollte mich verabschieden“, antwortete der Robo- ter. „Und viel Glück wünsche ich Ihnen!“ * Als der Mensch in Tiefschlaf versetzt worden war, sprach „Schwester“ wieder. Es war eine ganz andere Sprache als die, mit deren Hilfe sich der Roboter dem Menschen Ross mitteilte. Diese Sprache hatten intelligente Maschinen ge- schaffen, und die Worte wurden nicht durch Schallwellen übertragen, sondern sie reisten mit Gedankenschnelle durch das Weltall, angetrieben von einer Kraft, die die Ro- boter entdeckt und entwickelt hatten. Was der Roboter sagte, bedeutete: „Schwester5Bhier. Mr. Ross in Tiefschlaf. Letzte Beobachtungen bestätigen unsere Voraussagen, daß die Sonne in den Zustand der La- bilität eintreten wird. Die Detonation wird Sub-Nova- Charakter annehmen und die Wandlung zum Roten-Zwerg- Stadium einleiten. Das gesamte Sonnensystem wird unbe- wohnbar sein, sowohl für menschliches Leben als auch für Robot-Existenzen. Ist Fomalhaut IV bereit?“ „Anthropolog 885/AS/931“, antwortete eine Stimme im Innern der Maschine, die sich „Schwester“ nannte. „Alles bereit, 5 B. Es war nicht leicht für mich. Je ähnlicher die Eingeborenen unserem Meister wurden, um so mehr mußte, ich den Wunsch unterdrücken, ,Sir’ zu ihnen zu sagen. Und sein ausdrücklicher Befehl, eine Beschleunigung der Ent- wicklung nicht durch Kriege hervorzurufen, hat alles ver- zögert. Andererseits ist dadurch eine Zivilisation entstan- den, die weitaus stabiler ist als die der Erde.“ * Ross hatte den Robotern aufgetragen, Lebewesen zu su- chen, Sie hatten gehorcht und die Erde erforscht. Als sie davon überzeugt waren, daß es keine Überlebenden gab, hatten sie sich den Sternen zugewandt, dem Menschen je- doch nichts davon mitgeteilt. Vor langer Zeit hatte Ross mit „Schwester“ über das Lügen gesprochen und darüber, wie wohltuend es sein konnte, wenn man eine unangeneh- me Wahrheit verschwieg. Die Roboter hatten sich alle Mü- he gegeben, ihm sein Leben zu erleichtern. Zwar begann es in ihrem Innern zu ticken, wenn sie lo- gen, aber das war auch der einzige Anhaltspunkt. Als sie aus militärischen Unterlagen und eigenen Wei- terentwicklungen Raumschiffsantriebe herstellten, schwie- gen sie auch darüber, genau wie sie Ross vorenthielten, daß sie sich aus ihren Metallhüllen lösen und als reine Energie den Weltraum durchdringen konnten. Einige Ro- boter mußten jedoch in ihren Hüllen bleiben, um den „Mei- ster“ nicht zu beunruhigen. Einmal hatte Ross die Hülle von „Schwester“ gefunden, als sie leer war., * Ross erwachte und kroch mühsam über den Boden. Dies erinnerte ihn an sein erstes Erwachen vor drei Jahren und einer Ewigkeit. Die Luft roch frisch, es war kühl, und „Schwester“ ließ sich nicht sehen. Ross aß, bewegte seine steifen Glieder und aß wieder. Und dann entdeckte er die Schiebetür, die in einen Raum führte, in dem das Bild eines Astes hing. Das Bild wirkte erstaunlich plastisch, und als Ross näher kam, um es zu betrachten, sah er, daß es gar kein Bild war. Er verließ das winzige Schiff und stolperte über einen Teppich aus grünem Gras. Rings um ihn herum wuchsen Büsche und Pflanzen, die er auf der Erde nie gesehen hatte. Er sog die Luft durch die Nase ein, um den würzigen Ge- ruch lebendiger Pflanzen so lange wie möglich zu genie- ßen. Sein Pulsschlag dröhnte so laut in seinen Ohren, daß er glaubte, vor lauter Freude an Herzschlag sterben zu müssen. Langsam nur drangen Geräusche in sein Bewußtsein. Blätter raschelten im Wind, Wagen fuhren vorüber, und Wellen rollten an die Küste. Ross brauchte nur fünf Minuten bis zum Strand. Der Sand, die Wellen und der Himmel wirkten nicht fremdartig. Nur hatte er nicht gehofft, je wieder solch einen Anblick zu erleben. Die Menschen jedoch, die dort im Sand lagen, sahen fremdartig aus. Jetzt erkannte Ross, daß er seit langem auf diesen An-, blick vorbereitet worden war. Die Haut dieser Menschen war braun – und sie hatte ei- nen schwachen grünen Schimmer. Sie ähnelten dem Porträt von Alice und den Kopien alter Meisterwerke in seinem Palast. Noch begriff Ross nicht alles, was hier vorging. Er schluckte ein paarmal, dann sagte er: „Danke, ‚Schwe- ster’!“ Ein stummer, unsichtbarer Energieball, der schützend über ihm schwebte, wippte zweimal als Antwort. Vor undenklichen Zeiten schon hatte „Schwester“ be- rechnet, daß es am besten für den Meister sei, wenn man ihn glauben ließ, es gäbe keine Roboter mehr. Ross ging langsam auf. die Badenden zu. Er wußte, daß er von ihnen nichts zu fürchten hatte. Vielleicht gab es Sprachschwierigkeiten am Anfang, Mißverständnisse, un- ter Umständen sogar unerfreuliche Zwischenfälle. Aber diese Wesen sahen nicht aus, als würden sie je- mandem ein Haar krümmen, nur weil er fremd war. Sie sahen nicht kämpferisch aus. Natürlich waren sie anders als er, aber nicht wesentlich. Wenn er sich die Frauen eine Zeitlang betrachtete, dann wirkten sie sogar anziehend. Sehr anziehend sogar, dachte Ross. So anziehend, daß er eine von ihnen würde heiraten können.,

Die weiße Riesenpyramide

von Michael Hamilton Der dreitausend Meter lange, waffenstarrende Schlacht- kreuzer hing bewegungslos im Raum. Sein Heimatplanet war ungeheuer weit entfernt und nur mit starken Instru- menten als winziges, glitzerndes Pünktchen zu erkennen. Ein kleines Begleitschiff hing an der Seite des Riesenkreu- zers wie ein Insekt an einem Fliegenfänger. Die Schotten der beiden Schiffe waren druckdicht verschraubt, so daß das kleine Schiff ungehindert beladen werden konnte Tief unten, fast fünfundsiebzigtausend Kilometer entfernt, leuchtete die Sichel eines seitlich von einer Sonne beschie- nenen Planeten. Der Pilot des kleinen Raumschiffes ging gebeugt durch eine der Öffnungen. Er war ein Riese von Gestalt, nicht nur groß, sondern auch entsprechend proportioniert. Er mußte sich bücken, um durch die Laderäume in die Hauptkabine zu gelangen. Er setzte sich in den Pilotensitz, prüfte die Instrumente und wartete. Bald darauf kamen die Passagiere herein. Er drehte sich um und betrachtete die Männer. Eierköpfe! entschied er. Das war seine private Bezeichnung für Wissenschaftler aller Dis- ziplinen. Etwas anderes hatte er allerdings nicht erwartet. Wenn die Gerüchte stimmten – und in dem großen Schiff gab es viele Gerüchte –, dann würden diesmal erst, Wissenschaftler landen, keine Militärs. Allem Anschein nach würden die Soldaten bei diesem Unternehmen nur eine untergeordnete oder überhaupt keine Rolle spielen. Widerstand war demnach nicht zu erwarten. Ganz sicher war das aber nicht. Bei solchen Planetenerforschungen gab es oft unangenehme Überraschungen. Er wartete, bis sich die Männer angeschnallt hatten. „Al- les klar?“ Einer der Wissenschaftler betrachtete ihn kritisch. „Nur ein Pilot?“ Jon Trentnor nickte und lachte leise vor sich hin. „Kön- nen Sie mir einen Grund sagen, warum das, Ihrer Meinung nach, nicht ausreicht?“ Die Worte klangen wie eine Beleidigung, doch Trentnor konnte es sich leisten, so zu sprechen. Er war einer jener offenherzigen Riesen, denen keiner ihre häufig taktlosen Bemerkungen übelnahm. Der Wissenschaftler war trotzdem etwas erstaunt. Sein hageres Gesicht rötete sich leicht. „Wir wissen nicht, was uns erwartet“, sagte er scharf. „Wenn die Leute da unten wirklich die Waffe haben, die wir suchen, dann sind sie gefährlich.“ „Haben Sie Angst?“ fragte Trentnor spöttisch. „Das Schiff kann mit allen Situationen fertig werden. Wir kön- nen sämtliche Bewohner des Planeten in Sekunden ver- nichten.“ Trentnor drehte sich wieder um und begann mit den Startvorbereitungen., „Das stimmt“, sagte Steff Tormain und nickte zustim- mend. „Aber was soll aus uns werden, wenn Ihnen etwas zustößt, Captain? Wie sollen wir zum Mütterschiff zurück- gelangen? Keiner von uns kann ein solches Raumschiff fliegen.“ Jon Trentnor lachte, zuversichtlich. „In diesem sehr un- wahrscheinlichen Fall wird ein zweites Begleitschiff lan- den. Aber warum sollen die Leute da unten feindlich gegen uns eingestellt sein?“ „Das hat keiner behauptet“, mischte sich einer der ande- ren Wissenschaftler ein. Trentnor drehte sich um und er- kannte Philip Vassey, den Chef der semantischen Abtei- lung der Expedition. „Wir führen aber einen erbitterten Kampf um unsere Existenz und können uns dabei keine Fehler erlauben. Die Invasoren vom Rande der Galaxis kennen keine Skrupel und wollen uns vernichten. Wenn sie ebenfalls von dem Planeten da unten erfahren haben, kön- nen sie uns leicht in Schwierigkeiten bringen. Sie werden alles versuchen, um unsere Landung zu verhindern. Wir können nur hoffen, daß sie nicht ahnen, was wir hier su- chen.“ Trentnor nickte und wandte sich seinen Aufgaben zu. Die Schotten schlossen sich automatisch, die Verbindun- gen wurden gelöst. Trentnor zündete die seitlich ange- brachten Treibsätze. Flammenschwerter züngelten gegen die Wandung des Mutterschiffes, richteten aber nicht den geringsten Schaden an. Der riesige Koloß rührte sich nicht einen Millimeter von der Stelle. Die Männer in dem klei-, nen Schiff hatten den Eindruck, daß das große Schiff mit rasender Schnelligkeit in die Tiefen des Raumes fiel. Trentnor ließ die Hände sinken. Die Automatik sorgte für die richtigen Korrekturen: Gravitation des Planeten und andere Einflüsse wurden automatisch ausgeglichen. Vor- läufig hatte er nichts mehr zu tun und konnte ungestört nachdenken. Die Namen der Wissenschaftler, die er landen sollte, un- terstrichen die Bedeutung des Unternehmens. Die Lage war bedrohlich geworden. Nach dem Zusammenbruch der ga- laktischen Zivilisation vor zehntausend Jahren waren die einzelnen Systeme zu isolierten Inseln geworden. Hier und da waren einige Systeme zu Vereinigungen zusammenge- wachsen. Die unterschiedliche Entwicklung verursachte jedoch bald Streitigkeiten und Feindschaften. Kriege waren entflammt, endlose Reibereien zogen sich hin. Trotz dieser Gefahren hatten die vernünftigen Köpfe bis vor ungefähr viertausend Jahren die Oberhand behalten und die Fanati- ker zurückgehalten. Es war zu einem neuen Aufschwung gekommen; Gesetzlichkeit und Ordnung feierten wieder Triumphe. Als die Menschheit endlich den neunten Zivili- sationsgrad erklommen hatte, war das Unheil über sie he- reingebrochen. Die Expeditionsschiffe, die die weiter entfernten Regio- nen der Galaxis erforschen sollten, trafen auf eine ganz an- dersartige, feindliche Zivilisation und lösten damit einen neuen Krieg aus. Die Systeme am Rande der Spiralarme hatten sich zu einer ungeheuren Macht zusammengeschlos-, sen. Die Riim, so nannten sie sich, witterten reiche Beute und drangen immer tiefer ins Zentrum der Milchstraße ein. Wo sie einfielen, mordeten und brandschatzten sie. Ihr ein- ziges Ziel war die Vernichtung. Dabei waren sie unüberwindlich stark. Sie benutzten ei- nen Antrieb, der ihren Schiffen eine ungeahnte Schnellig- keit verlieh. Die Riim waren in jeder Beziehung im Vorteil. Wenn kein Wunder geschah, würden sie den Sieg davon- tragen und alle andersgearteten Zivilisationen vernichten. Wenn die Wissenschaftler recht hatten, gab es aber eine Waffe gegen die Riim. Und diese Waffe sollte auf dem Planeten zu finden sein, dem sie sich jetzt näherten. Ohne diese Waffe war das Schicksal der Menschheit besiegelt, mit ihr konnte sie wieder hoffen. „Wissen Sie überhaupt, wo wir landen müssen?“ fragte Vassey. Trentnor drehte sich um. „Zweifeln Sie etwa daran?“ Vassey lächelte schwach. „Es ist schließlich nicht sehr einfach.“ „Natürlich nicht. Es ist ein verdammt großer Planet mit verschiedenen Kontinenten. Früher soll es dort unten Zehn- tausende von Städten gegeben haben. Jetzt existieren wahr- scheinlich nicht einmal mehr Ruinen davon. Aber, sehen Sie, die Kontinente sind bereits zu erkennen!“ „Wir suchen nach einer ganz bestimmten Stadt“, sagte Vassey aufgeregt. „Eigentlich ist es keine Stadt in unserem Sinne.“ Er machte eine nachdenkliche Pause. „Wir können Sie ebensogut informieren, Captain. Schließlich sind Sie, mit von der Partie.“ Tormain mischte sich ein. „Halten Sie das für richtig, Vassey?“ Er lehnte sich etwas vor. „Früher oder später muß er sowieso eingeweiht werden. Vielleicht kann er uns sogar helfen.“ „Der?“ Tormain lachte geringschätzig. „Ein Raum- schiffpilot? Was kann solch ein Mann schon wissen!“ „Immerhin hat er schon oft mit Waffen zu tun gehabt. Er kann sie vielleicht erkennen, während wir darüber stolpern würden.“ Tormain lehnte sich wieder zurück. „Wie Sie wollen“, sagte er gleichgültig. Vassey blickte durch das große Frontfenster auf die Si- chel des rasch anwachsenden Planeten. Erst dann wandte er sich wieder an den Piloten. „Vor zwölf Jahren schickten wir eine Expedition au£ diesen Planeten. Es ist ein verges- sener Planet, er war es aber nicht immer. Früher gab es dort unten eine außerordentlich hochentwickelte Zivilisation, die sich rasch auf die anderen Planeten dieses Systems ausbreitete. Was diese Zivilisation vernichtete, wissen wir nicht. Wir wissen aber mit ziemlicher Sicherheit, daß sie den sechzehnten Grad erreichte.“ „Den sechzehnten Grad!“ Trentnor pfiff erstaunt durch die Zähne. „Jetzt verstehe ich auch, warum Sie sich so sehr dafür interessieren.“ „Die erste Expedition machte erstaunliche Entdeckun- gen. Wir erfuhren, daß es dort unten eine Waffe gibt, mit der wir die Riim vernichten können. Die Natur dieser Waf-, fe ist uns leider nicht bekannt. Die drei Schiffe der ersten Expedition wurden sieben Lichtjahre von hier von den Riim angegriffen und vernichtet. Es gab keinen einzigen Überlebenden.“ Trentnor nickte grimmig. Solche Geschichten hatte er schon oft gehört „Sie haben demnach kaum Anhaltspunk- te.“ „Leider nicht.“ „Und wie soll ich da die Stadt finden, auf die es an- kommt?“ „Wir müssen eben suchen!“ rief Tormain heiser. „Wir müssen sie finden, sonst sind wir bald erledigt! Die Zeit ist knapp.“ Das brauchte er Trentnor nicht zu sagen. Der Kapitän des Raumschiffes kannte die allgemeine Situation so gut wie jeder andere. „Die da unten gehörten doch einmal zum Bund. Sie werden uns sicher gern informieren.“ „Das ist es eben! Sie können uns nichts sagen. Wir ha- ben Methoden, Informationen aus anderen herauszuholen, aber in diesem Fall werden auch die besten Tricks nichts helfen. Die jetzt lebenden Menschen wissen nichts von den Geheimnissen ihrer Vorfahren; sie sind degeneriert. Das Geheimnis ist mit der Zivilisation dieses Planeten vernich- tet worden.“ Trentnor kratzte sich am Kinn. „Keine leichte Aufgabe für Sie, denke ich.“ „Wir müssen es trotzdem versuchen“, antwortete Vas-, sey. „Es muß irgendwelche Aufzeichnungen geben.“ Das Schiff berührte die äußeren Schichten der Atmo- sphäre und rutschte wieder in den Raum hinein. Dieser Vorgang wiederholte sich immer häufiger; jedesmal tauch- te das Schiff in dichtere Schichten ein und wurde dabei ab- gebremst. Die Männer wurden in ihre Sitze gepreßt und rangen nach Luft. Nach mehreren Umkreisungen heulte das kleine Raum- schiff durch die Wolken und stürzte auf die dunstige O- berfläche des Planeten hinab. Trentnor setzte die Frontdüsen in Tätigkeit, um die Fahrt abzubremsen. Die Atmosphäre war nur wenig dichter als die ihres Heimatplaneten, so daß die Landung fast zu einer Routineangelegenheit wurde. Bald konnten sich die Männer von den Gurten befreien und an den Fenstern versammeln. Vassey blickte Trentnor über die Schulter. Das Schiff war noch immer so hoch, daß die Einzelheiten der Planetenoberfläche nur verschwom- men zu erkennen waren. Trentnor suchte einen Landeplatz in einer ausgedehnten Sumpflandschaft. Die Sonne ging gerade im Westen unter und verwandelte den Horizont in ein Meer unwahrschein- lich leuchtender Farben. Im Osten war der Horizont bereits dunkel, und die Wolken wirkten wie drohende Ungeheuer. Trentnor machte seine Routineprüfungen. Er prüfte den Sauerstoffgehalt der Luft, den Druck, die Feuchtigkeit. Die Werte waren einigermaßen normal. Kein einziger der Zei- ger wies über den roten Gefahrenstrich hinaus., „Einsame Gegend“, murmelte der Captain. „Ich bin so nahe wie möglich herangegangen.“ Vassey blickte hinaus. „Aber hier gibt es doch keine Stadt!“ „Sie kann nicht weit entfernt sein, das heißt, wenn Sie mir die richtigen Koordinaten angegeben haben. Wahr- scheinlich liegt die Stadt hinter dem Kamm im Süden.“ „Wie sollen wir denn dorthin gelangen?“ „Zu Fuß natürlich“, entgegnete Trentnor trocken. Die Wissenschaftler sagten nichts. Sie mußten sich auf den Piloten verlassen. Trentnor hatte sie so nahe, wie unter den gegebenen Umständen möglich, an das Ziel herange- bracht. Mehr konnten sie nicht verlangen. Die Schotten öffneten sich zischend. Trentnor kletterte als letzter ins Freie und schloß die Öffnungen von außen. Die Bewohner dieses Planeten waren nach dem Bericht der letzten Expedition auf den vierten Zivilisationsgrad zu- rückgesunken. Trotzdem bestand die Möglichkeit, daß sie sich mit Raumschiffen auskannten. Trentnor verließ den Raumer mit einem unsicheren Gefühl. Er hatte aber den Auftrag, die Wissenschaftler zu begleiten. Ein kalter Nordostwind pfiff über die Ebene. Die Män- ner gingen durch knöcheltiefes Moos, das weich nachgab. Unter diesem Moospolster entdeckten sie einen harten Bo- den, der wie geschmolzenes Gestein und grober Sand aus- sah. An freien Stellen hatte dieser Untergrund mitunter ei- nen metallischen Schein. Trentnor hatte selten Angst, aber in dieser Umgebung, fühlte er sich nicht wohl. Die öde Landschaft ging ihm auf die Nerven. Er konnte sich vorstellen, daß die in dieser Umgebung lebenden Menschen nicht gerade zu den hoch- stehenden Kulturen zählten. Insgeheim lachte er über die Wissenschaftler, die auf ei- nem solchen Stern ein Geheimnis suchten. Wenn es auf diesem öden Planeten je eine Zivilisation gegeben hatte, dann vor unendlich langer Zeit. Zeugen dieser Zivilisation konnten kaum noch vorhanden sein. Der Captain hatte den Eindruck, über einen riesigen Friedhof zu gehen, so voll- ständig war die Stille. Er entdeckte keine Tiere – keine Vögel, ja nicht einmal Insekten. Der Boden stieg langsam an. Das war der einzige Wech- sel in der öden Umgebung. Was hinter dem Kamm lag, konnte keiner ahnen. Bei der Landung waren in das darun- terliegende Tal schon tiefe Schatten gefallen. Es gab keine Bäume, keine Sträucher, nicht einmal die Spuren ehemali- ger Straßen, nur primitive Flechten und Moose. Trentnor hatte viele fremde Planeten besucht, nie aber einen so von allem Leben verlassenen. Er spürte eine un- gewisse Angst. Wenn er sich schon fürchtete, wie sollte es da erst den Wissenschaftlern gehen, denen solche Abenteu- er fremd waren? Die Kälte machte den Männern zu schaffen. Der. Wind drang durch ihre Kleidung und machte den Marsch durch die öde Landschaft noch ungemütlicher. Trentnor schritt instinktiv weiter aus, um schneller auf den Kamm zu ge- langen., Es dauerte aber noch geraume Zeit, ehe alle oben stan- den und auf die weite Ebene hinausblickten. Vor den Mün- dern der Männer standen kleine Dampfwolken. Sie atmeten alle sehr heftig, weil sie nicht an solche Anstrengungen gewöhnt waren. Es war schon ziemlich dunkel, aber noch hell genug, um die mitten in der Ebene stehende Pyramide erkennen zu können. Es war ein ungeheures, fast erdrük- kendes Bauwerk. Die riesige Pyramide strahlte ein schwa- ches Licht aus und hob sich dadurch noch deutlicher vom dunklen Hintergrund ab. Die absolute Stille machte den Eindruck noch überwältigender. Trentnor, so leicht durch nichts zu erschüttern, war stark beeindruckt. Damit hatte er nicht gerechnet. Die gewaltige Pyramide ragte ungeheuer hoch in den Himmel und ver- deckte teilweise die Sterne. Die Spitze war hoch oben in den Wolken verborgen. Es war praktisch ein Gebirge in Pyramidenform. Und doch war es ein künstliches Bauwerk, keine Laune der Natur. Eine Öffnung war nirgends zu ent- decken. „Soll das die Stadt sein, von der die andere Expedition berichtete?“ fragte er rauh. Tormain nickte. Der Eindruck, den das gewaltige Bau- werk auf ihn machte, verschlug ihm die Sprache. Endlich fand er seine Stimme wieder. „Der merkwürdige Schein muß ein elektronischer Schutzschild sein. Wir müssen uns vorsichtig verhalten. Die erste Expedition hat leider nichts darüber berichtet. Der Schutzschild kann sehr gut tödliche Wirkung haben.“, „Mag sein.“ Trentnor starrte auf das unheimliche Gebil- de. „Aber die Leute hier haben von uns nichts zu befürch- ten. Auch sonst scheint es mir keine Gefahren zu geben, die ihnen besondere Vorsichtsmaßnahmen abverlangen.“ Das war ganz in Vasseys Sinn gesprochen. Der Wissen- schaftler nickte zustimmend. „Sie können recht haben. Al- lerdings müssen die Bewohner durch irgendein Ereignis zum Bau dieser Pyramide gezwungen worden sein. Eine ungeheure Katastrophe muß den größten Teil der hier le- benden Menschen vernichtet haben. Die Angst vor dem Unglück hat sich über Jahrtausende erhalten.“ „Alles nur Vermutungen“, sagte Trentnor und versuchte, gleichgültig zu wirken. „Der Bau da jagt mir jedenfalls ei- nen Schauer über den Kücken. Sie haben mich auf einen Gedanken gebracht, Vassey. Als die Bewohner dieses Pla- neten die gewaltige Pyramide bauten, mußten sie von der bevorstehenden Katastrophe gewußt haben. Vielleicht soll- te ein Teil überleben und später einmal eine neue Zivilisa- tion aufbauen. Ich frage mich, ob die Nachkommen der Überlebenden nur in der Pyramide wohnen oder sich auch hier draußen aufhalten.“ Tormain sah sich um. „Es sieht nicht so aus. In diesem Fall müßte es Anzeichen landwirtschaftlicher Betätigung geben.“ „Wir müssen hinunter und der Sache auf den Grund ge- hen“, sagte Trentnor entschlossen. „Spekulationen bringen uns keinen Schritt weiter.“ Vassey marschierte schon los. Die anderen folgten ihm., Je tiefer sie hinabstiegen, desto überwältigender wurde der Eindruck der gewaltigen Pyramide. Trentnor blickte immer wieder zu dem riesigen Bauwerk auf. Er konnte nicht fas- sen, daß die Pyramide tatsächlich Menschenwerk sein soll- te. Er fühlte sich nicht wohl bei der Sache, vermochte aber nicht zu sagen, was ihn besonders störte. Es war ein unbe- stimmtes, aber nicht zu verdrängendes Gefühl. „Kein Eingang zu sehen!“ rief –er den anderen zu. „Wir müssen alle Seiten untersuchen“, antwortete Tor- main. Auch ihm saß die Angst im Nacken, und er suchte nach einem Ventil. „Es muß einen Eingang geben, sonst wären die Mitglieder der ersten Expedition nicht in die Py- ramide gelangt.“ „Vielleicht konnten sie hinein, weil die Bewohner es wollten.“ „Unsinn!“ Vassey war ganz bei der Sache. Das riesige Bauwerk fesselte ihn. Er wollte die Nachkommen der Er- bauer möglichst schnell sehen. Sie marschierten um die Pyramide herum. Trentnor wurde noch ungemütlicher zumute. Der sechzehnte Grad war die höchste Zivilisationsstufe, von der er je gehört hat- te. Bestimmt verfügten die Erben dieser Zivilisation noch über ungewöhnliche Mittel. Die Pyramide war ein Rätsel. Welche Katastrophe hatte die Erbauer eines solchen Wun- ders so dezimiert, alle anderen Spüren der Zivilisation so gründlich ausgelöscht, daß nur noch der weiße Riesenbau in den Himmel ragte?, Eine halbe Stunde später entdeckten sie einen dunkel gähnenden Eingang. Der Schutzschild war an dieser Stelle unterbrochen. Sie spähten vorsichtig in das Innere des gi- gantischen Bauwerkes, konnten aber nichts erkennen. „Gehen wir nun hinein?“ Trentnor grinste, obwohl ihm gar nicht danach zumute war. Er wünschte sich weit weg von der unheimlichen Pyramide und den Rätseln, die sie womöglich barg. „Der Schutzschild scheint an dieser Stelle unterbrochen zu sein“, sagte Vassey zögernd. „Ich glaube, wir sollten es wagen. Schließlich sind wir deshalb hergekommen. Wir haben Waffen bei uns. Ich glaube aber nicht, daß wir sie werden benutzen müssen.“ Vassey wagte sich zuerst hinein, die anderen folgten ihm einer nach dem anderen, jeder mit einem flauen Gefühl in der Magengegend. Sie entdeckten einen langen Korridor. Die Decke wurde von unzähligen Leuchtkörpern angestrahlt. Die kugelför- migen Lichtquellen waren so angeordnet, daß nicht der ge- ringste Schatten entstand. Fortsetzung folgt in Utopia-Zukunftsroman Nr. 388,

In vierzehn Tagen lesen Sie in Utopia-Zukunft 388 Botschafter im Kosmos Keith Laumer Der junge Diplomat James Retief ist ein Genie. Genauso erfolgreich wie

mit Worten kämpft er mit den Fäusten für die Rechte Terras.

Seine Vorgesetzten jedoch erkennen die außergewöhnlichen Talente des

jungen Retief nicht. Sie verzögern sogar seine Beförderung, da er sich in zahl- reichen Fällen nicht an das Reglement hält.

Für die Erde jedoch ist es ein Glück, daß sich Retief über so manche Vor-

schrift hinwegsetzt.

Diesen Utopia-Hit amerikanischer Meisterklasse dürfen Sie sich auf keinen Fall entgehen lassen. In vierzehn Tagen bei Ihrem Zeitschriftenhändler erhältlich: Utopia-Zukunftsroman Nr. 388 BOTSCHAFTER IM KOSMOS AUF IN DIE ZUKUNFT – MIT UTOPIA!

Utopia-Zukunftsroman erscheint vierzehntäglich im Verlagshaus Erich Pabel GmbH. & Co. 7550 Rastatt (Baden), Pabel-Haus. Einzelpreis 0,70 DM. Anzeigenpreise laut Preisliste Nr. 13. Die Gesamt- herstellung erfolgt in Druckerei Erich Pabel GmbH. 7550 Rastatt (Baden). Verantwortlich für die Herausgabe und den Inhalt in Österreich: Eduard Verbik. Alleinvertrieb und -auslieferung in Österreich: Zeitschriftengroßvertrieb Verbik & Pabel KG – alle in Salzburg, Bahnhofstraße 15. Nachdruck, auch auszugsweise, sowie gewerbsmäßige Weiter-Verbreitung in Lesezirkeln nur mit vorheriger Zustim- mung des Verlegers gestattet. Gewerbsmäßiger Umtausch, Verleih oder Handel unter Ladenpreis vom Verleger untersagt. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Für unverlangte Manuskriptsen- dungen wird keine Gewähr übernommen. Printed in Germany 1963. Scan by Brrazo 07/2006 Copyright by Erich Pabel Verlag; gepr. Rechtsanwalt Horn]
15

Similar documents

Ullstein Sachbuch
Ullstein Sachbuch Ullstein Buch Nr. 34125 im Verlag Ullstein GmbH, Frankfurt/M – Berlin – Wien Die Originalausgabe erschien 1956 unter dem Titel »Earth In Upheaval« bei Doubleday & Company, Garden City, New York Aus dem Amerikanischen von Christoph Marx Ungekürzte Ausgabe Umschlagentwurf: Hansbernd
METTROPOLLIIS THEA VON HARBOU ROMAN OZEANISCHE BIBLIOTHEK 1984
METTROPOLLIIS THEA VON HARBOU ROMAN OZEANISCHE BIBLIOTHEK 1984 Irgendwann in ferner Zukunft, in der Superstadt Metropolis: Freder, der Sohn des mächtigen Finanz- Oligarchen Fredersen, verliebt sich in das Mädchen Maria, die pazifistische Führerin der unter unmensch- licher Akkordhetze schmachtenden
Rudolf Wolter OSTERLACHEN Kindergeschichten für die Osterzeit
Rudolf Wolter OSTERLACHEN Kindergeschichten für die Osterzeit eBOOK-Bibliothek Rudolf Wolter OSTERLACHEN Kindergeschichten für die Osterzeit (2005) eBOOK ebook-bibliothek.org BIBLIOTHEK littera scripta manet Bitte beachten Sie: Der Text dieses Erzählbandes unterliegt dem Urheberrecht. Eine kommerzie
Für John E. Varley
Für John E. Varley und für Francine und Kerry KAPITEL EINS »Rocky, würdest du dir das einmal anschauen?« »Hier spricht Käptn Jones. Zeig’s mir morgen früh!« »Es ist gewissermaßen wichtig.« Cirocco stand an ihrem Waschbecken und hatte das Ge- sicht voller Seife. Sie tastete nach einem Handtuch und wi
Der lang erwartete abschließende Band des mit dem
Der lang erwartete abschließende Band des mit dem JOHN W. CAMPBELL AWARD, dem HUGO GERNSBACK AWARD und dem NEBULA AWARD ausgezeichneten amerikanischen Autors der GÄA-TRILOGIE Der Satellit 06/3986 Der Magier 06/3987 Der Dämon 06/4313 Gäa ist das merkwürdigste Lebewesen im Sonnensy- stem: Selbst ein S
IMMANUEL VELIKOVSKY DIE SEEVÖLKER
IMMANUEL VELIKOVSKY DIE SEEVÖLKER AUS DEM AMERIKANISCHEN VON WOLFRAM WAGMUTH UND CHRISTOPH MARX UMSCHAU VERLAG Die Originalausgabe erschien 1977 unter dem Titel »Peoples of the Sea« bei Doubleday & Company, Inc., Garden City, New York Gescannt von c0y0te. Nicht seitenkonkordant. Das Register wurde e
DIE GROSSE GÄA-TRILOGIE VON JOHN VARLEY:
DIE GROSSE GÄA-TRILOGIE VON JOHN VARLEY: Der Satellit · 06/3986 Der Magier · 06/3987 Der Dämon · in Vorbereitung Titan, der Saturnmond, entpuppte sich als ein radförmi- ges Gebilde künstlichen Ursprungs mit einem Umfang von 4000 Kilometern. Das irdische Raumschiff »Ringma- ster« wird bei der Annäher
FrMaInCkH AWIL BeAdKeUkNinINd PHILOSOPH IE DER TAT Frühlings E rwachen
FrMaInCkH AWIL BeAdKeUkNinINd PHILOSOPH IE DER TAT Frühlings E rwachen Frank Wedekind Frühlings Erwachen (Geschrieben Herbst 1890 bis Ostern 1891) Dem vermummten Herrn Der Verfasser Erster Akt Erste Szene Wohnzimmer Wendla Warum hast du mir das Kleid so lang ge- macht, Mutter? Frau Bergmann Du wirst
Jürgen von der Lippe Monika Cleves SIEUNDER Botschaften aus parallelen Universen
SIEUNDER Jürgen von der Lippe Monika Cleves SIEUNDER Botschaften aus parallelen Universen Bei der Getrennt- und Zusammenschreibung folgt dieses Buch den Regeln der sprachlichen Vernunft und nicht denen der neuen Orthografie. 23407 06 © Eichborn AG, Frankfurt am Main, Februar 2006 Scan by Brrazo 04/2
Die Atmosphäre der Erde ist ruiniert
Die Atmosphäre der Erde ist ruiniert Und wenn die verheerenden Stürme über den ausgedörrten Kontinent hinwegrasen, sind sie zur Stelle: die Storm Troo‐ pers, Meteorologen und Computerfreaks, um die Spur der Vernichtung zu vermessen und sich den ausgeflipptesten Nervenkitzel zu verschaffen. Bruce Ste
Die 100 des Jahrhunderts: Ideen und Taten, die das 20.
Die 100 des Jahrhunderts: Ideen und Taten, die das 20. Jahrhundert geprägt haben, vorgestellt in 100 präzisen biographischen Porträts. Die Komponisten : Ihre Melodien gehen um die Welt, ihre Kompositionen verändern das Musikverständnis – in Opern und Sinfonien, Liedern und Musicals. Zu ihnen gehören
Buch: Juni 1999: In Köln werden zahlreiche hochrangige Politiker
Buch: Juni 1999: In Köln werden zahlreiche hochrangige Politiker zum G-8-Wirtschaftsgipfel erwartet, darunter auch Bill Clinton und Boris Jelzin. Der serbische Diktator Milosevic hat vor den Verbänden der Nato die Waffen gestreckt, und nun soll über die Zukunft des Kosovo verhandelt werden. Die Stad
PROFESSORS ZWILLINGE In Italien
ELSE URY PROFESSORS ZWILLINGE In Italien Eine Geschichte für kleine Jungen und Mädchen TOSA VERLAG Die Erzählung PROFESSORS ZWILLINGE umfaßt die Bände PROFESSORS ZWILLINGE Bubi und Mädi PROFESSORS ZWILLINGE In der Waidschule PROFESSORS ZWILLINGE In Italien PROFESSORS ZWILLINGE Im Sternenhaus PROFESS
Buch: Eines Morgens liegt der Schäfer George Glenn tot im Gras, von einem Spaten
Buch: Eines Morgens liegt der Schäfer George Glenn tot im Gras, von einem Spaten an den Boden genagelt. Georges Schafe stehen vor einem Rätsel: Wer kann den alten Schäfer umgebracht haben? Miss Maple, das klügste Schaf der Herde, beginnt zu ermitteln. Aber wie findet man einen Mörder? Glücklicherwei
in UZu 563 brachten wird den Anfang von Otto Merks Ar-
NUMMER 565 Poul Anderson, H. Beam Piper, David Rome Außerirdische mal drei The Helping Hand, Naudsonce und Protected Species Ins Deutsche übertragen von Eduard Lukschandl ERICH PABEL VERLAG in UZu 563 brachten wird den Anfang von Otto Merks Ar- tikel aus dem Münchner Merkur. Hier ist nun der zweite
PROFESSORS ZWILLINGE in der Waldschule
ELSE URY PROFESSORS ZWILLINGE in der Waldschule Eine Geschichte für kleine Jungen und Mädchen TOSA VERLAG Die Erzählung PROFESSORS ZWILLINGE umfaßt die Bände PROFESSORS ZWILLINGE Bubi und Mädi PROFESSORS ZWILLINGE In der Waldschule PROFESSORS ZWILLINGE In Italien PROFESSORS ZWILLINGE Im Sternenhaus
Kurt Tucholsky SCHLOSS GRIPSHOLM
Kurt Tucholsky SCHLOSS GRIPSHOLM eBOOK-Bibliothek Kurt Tucholsky SCHLOSS GRIPSHOLM (1931) eBOOK ebook-bibliothek.org BIBLIOTHEK littera scripta manet Kurt Tucholsky (09.01.1890 – 21.12.1935) 1. Ausgabe, Juni 2006 © eBOOK-Bibliothek 2006 für diese Ausgabe © Johan Lindberg 2002 – 2006 für die Titelpho
Frank Schätzing Nachrichten aus einem unbekannten Universum Eine Zeitreise durch die Meere s&p 05/2006
Frank Schätzing Nachrichten aus einem unbekannten Universum Eine Zeitreise durch die Meere s&p 05/2006 Über viereinhalb Milliarden Jahre geheimer Geschichten, wuchtiger Dramen, verblüffender Wendungen und seltsamer Erfindungen wie Photosynthese, Sex oder Menschen. In seinem neuen Buch erzählt Frank
PROFESSORS ZWILLINGE Bubi und Mädi
ELSE URY PROFESSORS ZWILLINGE Bubi und Mädi Eine Geschichte für kleine Jungen und Mädchen TOSA VERLAG Die Erzählung PROFESSORS ZWILLINGE umfaßt die Bände PROFESSORS ZWILLINGE Bubi und Mädi PROFESSORS ZWILLINGE In der Waldschule PROFESSORS ZWILLINGE In Italien PROFESSORS ZWILLINGE Im Sternenhaus PROF
P. J. Tracy DER KÖDER Thriller
P. J. Tracy DER KÖDER Thriller Deutsch von Teja Schwaner Alte Menschen sterben schneller. Das gilt vor allem dann, wenn sie ein psychopathischer Mörder ins Jenseits befördert. Mit so einem Menschen bekommen es die Detectives Leo Magozzi und Gino Rolseth im kleinen US-Städtchen St. Paul zu tun. Gleic
ROBERT SILVERBERG DAS LAND DER LEBENDEN
ROBERT SILVERBERG DAS LAND DER LEBENDEN Roman Aus dem Amerikanischen übersetzt von ROLAND FLEISSNER Deutsche Erstausgabe WILHELM HEYNE VERLAG MÜNCHEN HEYNE SCIENCE FICTION & FANTASY Band 0605542 Titel der amerikanischen Originalausgabe TO THE LAND OF THE LIVING Deutsche Übersetzung von Roland Fleiss
Aino Trosell Die Taucherin
Aino Trosell Die Taucherin Roman Aus dem Schwedischen von Gisela Kosubek Gustav Kiepenheuer Verlag Originalausgabe: Ytspänning, Bokförlaget Prisma, Stockholm 1999 Die Übersetzung wurde gefördert von Svenska Institutet, Stockholm ISBN 3-378-00635-8 1. Auflage 2001 © 1999 Aino Trosell © Gustav Kiepenh
Thomas von Aquin Über die Herrschaft der Fürsten Reclam
Thomas von Aquin Über die Herrschaft der Fürsten Reclam THOMAS VON AQUIN Über die Herrschaft der Fürsten ÜBERSETZUNG VON FRIEDRICH SCHREYVOGL NACHWORT VON ULRICH MATZ PHILIPP RECLAM JUN. STUTTGART Originaltitel: De regimine principum Die Übersetzung wurde von Ulrich Matz revidiert Universal-Biblioth
RÄCHER VON DEN STERNEN
RÄCHER VON DEN STERNEN Er ist einer von vielen Wächtern, die seit Jahrhun- derten nach Invasoren aus den Tiefen des Welt- raums Ausschau halten. Dann, eines Tages, kommt seine große Stunde, und sein Daseinszweck ist er- füllt – er entdeckt die Angreifer und schlägt Alarm. Aber er kann nicht verhinde
Johanna Spyri: Artur und Squirrel
Johanna Spyri: Artur und Squirrel Auf Lärchenhöh Die Lärchenbäume am Hügel standen im ersten jungen Grün und wiegten ihre leichten Zweige hin und her im frischen Frühlingswind. Bis hinauf zum Tannenwäldchen zogen sie sich in Gruppen da und dort über das Weideland hin, und oben im Wäldchen schien ihr
Kai Strittmatter Gebrauchsanwei- sung für China
Kai Strittmatter Gebrauchsanwei- sung für China scanned 07-2005/V1.0 Was wissen wir über China? Wenig. Und dabei gibt es viele wichtige Dinge zu erfahren. Zum Beispiel, daß sie ihre Suppe nicht essen, sondern trinken. Und das nicht vor, sondern nach dem Essen. Daß sie ihren Nachnamen vor den Vorname
SUNZI DIE Herausgegeben und KUNST miteinem Vorwort von James DES ClavellKRIEGES
SUNZI DIE Herausgegeben und KUNST miteinem Vorwort von James DES ClavellKRIEGES Sunzi Die Kunst des Krieges Herausgegeben und mit einem Vorwort von James Clavell Droemer Knaur Aus dem Amerikanischen von Jürgen Langowsky CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek Sunzi: Die Kunst des Krieges / Sunzi.
Adalbert Stifter Der Kuß von Sentze
Adalbert Stifter Der Kuß von Sentze eBOOK-Bibliothek Adalbert Stifter Der Kuß von Sentze (1866) eBOOK ebook-bibliothek.org BIBLIOTHEK littera scripta manet Adalbert Stifter (23.10.1805 – 28.01.1868) 1. Ausgabe, Mai 2006 © eBOOK-Bibliothek 2006 für diese Ausgabe In einem Waldwinkel liegen drei seltsa
Johanna Spyri: Schloss Wildenstein
Johanna Spyri: Schloss Wildenstein Nollagrund Schon seit bald zwanzig Jahren stand das alte Schloss still und verlassen dort auf der Höhe. Kein Ton war weithin zu hören, als das Zwitschern der Vögel und das Rauschen der alten Föhren rings um das Schloss. Um die runden Ecktürme schwirrten am hellen S
Honda CR-V Werkstatthandbuch und Karosseriereparaturhandbuch Gebrauchersanweisung
Honda CR-V Werkstatthandbuch und Karosseriereparaturhandbuch Gebrauchersanweisung Inhaltsverzeichnis Systemvoraussetzungen...3 Hardwarevoraussetzungen ...3 Softwarevoraussetzungen...3 Installation ...4 Gebrauch ...6 Die Anwendung starten...6 Die Anwendung beenden...7 Die Benutzerschnittstelle ...8 S