Herunterladen: Spannungsmessköpfe ¸URV5-Z Universelle Spannungsmessung von HF bis Mikrowelle
Version Spannungsmessköpfe ¸URV5-Z Universelle Spannungsmessung von HF bis Mikrowelle Die Spannungsmessköpfe der Reihe Entsprechend universell lassen sie sich Die Spannungsmessköpfe sind die pas- ¸URV5-Z sind unentbehrliche Hilfs- einsetzen für: senden Werkzeuge für die tägliche Mess- mittel für HF- und Mikrowellen-Labor, praxis vor Ort. Mit ihnen lassen sich Prüffeld und Service. Sie überdecken den ◆ Hochohmige Gleich- oder Wechsel- Spannungen von 200 µV bis 1000 V Frequenzbereich von 9 kHz bis 3 GHz und spannungsmessungen in offenen sicher aufspüren und Leistungen von schließen damit die Lüc...
Autor
Maur Upload-Datum 19.08.19
Downloads: 282 Abrufe 4466
Dokumentinhalt
Version
Spannungsmessköpfe ¸URV5-Z Universelle Spannungsmessung von HF bis Mikrowelle
Die Spannungsmessköpfe der Reihe Entsprechend universell lassen sie sich Die Spannungsmessköpfe sind die pas- ¸URV5-Z sind unentbehrliche Hilfs- einsetzen für: senden Werkzeuge für die tägliche Mess- mittel für HF- und Mikrowellen-Labor, praxis vor Ort. Mit ihnen lassen sich Prüffeld und Service. Sie überdecken den ◆ Hochohmige Gleich- oder Wechsel- Spannungen von 200 µV bis 1000 V Frequenzbereich von 9 kHz bis 3 GHz und spannungsmessungen in offenen sicher aufspüren und Leistungen von schließen damit die Lücke zwischen nie- Schaltungen 1 nW (−60 dBm) bis 200 W (+53 dBm) derfrequenter Spannungsmessung auf ◆ Pegelmessungen auf 50-Ω-Koaxiallei- handhaben. der einen und Mikrowellenleistungsmes- tungen sung auf der anderen Seite. ◆ Abschluss- und Durchgangsleistungs- messungen,Allgemeines
Messkopfübersicht ¸URV5-Z7 HF-Tastkopf 0395.2615.02 200 µV bis 10 (1000) V, 20 kHz bis 1 GHz ¸URV-Z6 Zubehörsatz 0292.5364.02 20-dB- und 40-dB-Vorsteckteiler sowie 50-Ω-BNC-Durchgangsadapter für HF-Tastkopf ¸URV-Z50 Abschlussadapter 50 Ω 0394.9816.50 zur Leistungsmessung mit HF-Tastkopf an 50-Ω-Quellen ¸URV-Z3 Abschlussadapter 75 Ω 0243.9118.70 zur Leistungsmessung mit HF-Tastkopf an 75-Ω-Quellen ¸URV5-Z1 DC-Tastkopf 0395.0512.02 1 mV bis 400 V ¸URV5-Z2 Durchgangsmesskopf 50 Ω 0395.1019.02/05 200 µV bis 10 V, 9 kHz bis 3 GHz Belastungsarme Spannungsmessung mit HF-Tastkopf ¸URV5-Z4 Durchgangsmesskopf 50 Ω ¸URV5-Z7 0395.1619.02/05 2 mV bis 100 V, 100 kHz bis 3 GHz Messgenauigkeit Kurvenformbewertung wieder Spitzenbewertung. Bei Leistungs- Spannungsmessgeräte haben eine lange Alle Wechselspannungsmessköpfe anzeige wird ohne weitere Umrechnun- Tradition in der HF-Messtechnik, galten ¸URV5-Z sind so kalibriert, dass bei gen direkt die max. Hüllkurvenleistung jedoch lange Zeit als nicht sonderlich sinusförmigen Spannungen der Effektiv- PEP ausgegeben, bei Spannungsanzeige genau. Rohde&Schwarz hat bereits 1989 wert angezeigt wird. Bei anderen Signal- der Wert Uss/(2√2). mit seinen Spannungsmessköpfen Maß- formen, z.B. Rechteckpulsen, entscheidet stäbe gesetzt: Modernste Zero-Bias- die Höhe des Spitzenwerts über die Art Für den 100-V-Durchgangsmesskopf Schottky-Dioden sorgen für hochstabile, der Bewertung. Unterhalb von etwa ¸URV5-Z4 liegen die angegebenen reproduzierbare Messungen. Statt analo- 30 mV messen HF-Tastkopf und 10-V- Grenzwerte 20 dB höher, d.h. um Faktor 10 ger Verfahren zur Linearisierung und Durchgangsmesskopf ebenfalls den bei den Spannungs- und um Faktor 100 bei Temperaturkompensation des Mess- Effektivwert. Oberhalb von1Verfassen den Leistungsangaben. Wenn der HF- gleichrichters werden alle Korrekturen sie den Spitze-Spitze-Wert Uss, und am Tastkopf zusammen mit Vorsteckteiler numerisch durchgeführt. Dazu hat jeder Grundgerät wird Uss/(2√2) angezeigt. Das oder Richtkoppler betrieben wird, sind die Messkopf einen integrierten Kalibrierda- ist gleich dem Effektivwert bei sinusför- Grenzwerte entsprechend der vorgeschal- tenspeicher mit individuellen Kenndaten, migen Spannungen. Zwischen 30 mV und teten Dämpfung anzuheben. die vom Grundgerät kontinuierlich ausge- 1 V hängt die Bewertung von der Kurven- wertet werden. form ab. Die numerischen Korrekturverfahren bie- Für modulierte Sinusspannungen gelten ten höchstmögliche Genauigkeit über den ähnliche Gesetzmäßigkeiten wie für ganzen Dynamikbereich von über 90 dB, nichtsinusförmige Signalformen. Bis zu gleichzeitig wird die Bedienung verein- einem Scheitelwert von 30 mV im Modu- facht: Das Grundgerät erkennt den Mess- lationsmaximum (entsprechend 10 µW kopftyp und passt sich automatisch an. PEP in 50-Ω-Systemen) wird effektiv- Nach Eingabe der Messfrequenz durch wertrichtig gemessen. Bei Leistungsan- den Anwender kann sogar der bei der Kali- zeige in W oder dBm wird die mittlere brierung aufgenommene Frequenzgang Leistung ausgegeben. Oberhalb von1Vberücksichtigt werden. (10 mW PEP) und einer Modulationsfre- quenz von mindestens 10 kHz erfolgt Level Meter ¸URV35 mit Durchgangsmess- kopf ¸URV5-Z2 im mobilen Einsatz 2 Spannungsmessköpfe ¸URV5-Z, Für die Spannungs- und Leistungsmes- sung stehen insgesamt vier Grundgeräte zur Verfügung.Die Grundgeräte
¸URV35 Kompaktes Spannungs- und Leistungs- messgerät für Service, Prüffeld und Labor. Einzigartige Kombination von Ana- log- und Digitalanzeige durch Drehspulin- strument mit hinterlegtem LC-Display. Viele Messfunktionen, Anzeige in allen üblichen Einheiten, wahlweise Batterie- oder Netzbetrieb, RS-232-C-Schnittstelle. Alle Messköpfe anschließbar. ¸URV55 Preiswerter Einkanal-Spannungsmesser. Viele Messfunktionen, Messwertdarstel- lung in allen üblichen Einheiten, Analog- ausgang serienmäßig. IEC-Bus-Anschluss, syntaxkompatibel zu ¸URV5/ ¸NRV. Alle Messköpfe anschließbar. ¸NRVD Moderner Zweikanal-Leistungmesser mit Menü-Bedienung und IEC-Bus-Anschluss (SCPI). Besonders geeignet für Relativ- messungen mit zwei Messkanälen (Dämpfung, Reflexion). Umfangreiche Palette von Messfunktionen, Messwert- darstellung in allen üblichen Einheiten. Viele Extras, wie 1-mW-Testgenerator, Anzeige der Messunsicherheit usw. Alle Messköpfe anschließbar. ¸NRVS Preiswerter Einkanal-Leistungsmesser, ähnlich ¸URV55. Alle Messköpfe anschließbar. Spannungsmessköpfe ¸URV5-Z 3,HF-Tastkopf ¸URV5-Z7
Der HF-Tastkopf ist das universelle Mess- mittel für hochfrequente Spannungen. Durch seine kleine Eingangskapazität von 2,5 pF ist er fast rückwirkungsfrei und eignet sich hervorragend zum Messen in offenen Schaltungen bis etwa 500 MHz, mit entsprechendem Zubehör sogar bis 1 GHz. Mit Vorsteckteilern lassen sich der Spannungsmessbereich von 10 V auf 1000 V erhöhen und gleichzeitig die Ein- gangskapazität bis auf 0,5 pF reduzieren. Im Vergleich mit aktiven, hochohmigen Tastköpfen hat der ¸URV5-Z7 einen um den Faktor 10 bis 100 größeren Dyna- mikbereich, d.h. bei gleicher Empfindlich- keit können mit ihm höhere Spannungen gemessen werden und umgekehrt. Mit einem Messumfang von 200 µV bis 10 V HF-Tastkopf ¸URV5-Z7, 200 µV bis 10 (1000) V, 20 kHz bis 1 GHz ohne Vorteiler ist er ideal an das übliche Spannungsniveau moderner elektroni- scher Geräte angepasst. 1,5 1,2 dBaabbcc1,1 0,50110 100 200 300 400 MHz 500 10 100 200 300 400 MHz 500 Frequenz Frequenz Typischer Frequenzgang eines HF-Tastkopfes ¸URV5-Z7 bei Spannungs- Typisches Stehwellenverhältnis (VSWR) auf einer angepassten 50-Ω-Leitung messungen auf einer angepassten 50-Ω-Leitung (ohne Adapter, kurze Masse- nach Anschluss eines HF-Tastkopfes ¸URV5-Z7 (ohne Adapter, kurze Mas- verbindung); a) direkt, b) mit 20-dB-Vorsteckteiler, c) mit 40-dB-Vorsteckteiler severbindung); a) direkt, b) mit 20-dB-Vorsteckteiler, c) mit 40-dB-Vorsteckteiler 4 Spannungsmessköpfe ¸URV5-Z FrequenzgangVSWR
,Zubehör zum HF-Tastkopf
Zubehörsatz ¸URV-Z6 Vorsteckteiler 20 dB und 40 dB zur Messbereichserweiterung und Reduzierung der Eingangskapazität auf 100 V/1 pF bzw. 1000 V/0,5 pF. BNC-Durchgangsadapter zur Pegelmessung auf koaxialen 50-Ω-Leitungen (siehe auch Durchgangsmessköpfe ¸URV5-Z2/-Z4). 20/40-dB-Vorsteckteiler und BNC-Adapter Abschlussadapter ¸URV-Z50/-Z3 Mit integriertem Abschlusswiderstand zur Leistungsmessung an angepassten Quellen. Diese machen aus dem Tastkopf einen Leistungsmesskopf mit dem unge- wöhnlich großen Dynamikbereich von 93 dB. Zur Erhöhung der Messgenauigkeit in Verbindung mit dem 50-Ω-Adapter enthält jeder Tastkopf Korrekturdaten für den Frequenzgang. ¸URV-Z50: 50 Ω, 20 kHz bis 1 GHz, 1 nW bis2W¸URV-Z3: 75 Ω, 20 kHz bis 500 MHz, 0,5 nW bis 1,3 WDC-Tastkopf ¸URV5-Z1
Der Gleichspannungstaster ̧ URV5-Z1 eignet sich wegen seiner geringen Ein- gangskapazität sehr gut für Messungen in hochfrequenten Baugruppen. Da er fast rückwirkungsfrei ist, wird das HF- Verhalten kaum beeinflusst. Arbeits- punktverschiebungen in aktiven Schal- tungen, die sehr leicht bei starker kapazi- tiver Belastung auftreten können, wer- den so vermieden. DC-Tastkopf ¸URV5-Z1, 1 mV bis 400 V, 3 pF 9 MΩ Spannungsmessköpfe ¸URV5-Z 5,Durchgangsmessköpfe
¸URV5-Z2/¸URV5-Z4 Die Durchgangsmessköpfe ̧ URV5-Z2 und ¸URV5-Z4 werden zur unterbre- chungsfreien Pegelmessung zwischen Quelle und Verbraucher und für Abschlussleistungsmessungen mit hohem Dynamikbereich eingesetzt. Sie bestehen aus einem kurzen, reflexions- und dämpfungsarmen Leitungsabschnitt mit Spannungsabgriff und Messgleich- richter in der Leitungsmitte. Im Vergleich zu den Abschlussleistungs- messköpfen der ̧ NRV-Familie bieten die Durchgangsmessköpfe ̧ URV5-Z2 und ¸URV5-Z4 einen größeren Dyna- mikbereich, eine wesentlich niedrigere untere Frequenzgrenze (9 kHz beim ¸URV5-Z2) sowie Messungen auch bei angeschlossener Last. Durchgangsmesskopf ¸URV5-Z2, 200 µV bis 10 V, 9 kHz bis 3 GHz Durchgangsmesskopf ¸URV5-Z4, 2 mV bis 100 V, 100 kHz bis 3 GHz Beide Messköpfe bestehen aus einer kur- zen Koaxialleitung zwischen den beiden HF-Anschlüssen mit Spannungsabgriff in der Mitte, wobei beim ¸URV5-Z2 die- Die Umschaltung zwischen Spannungs-, Spannung oder die entsprechende mitt- ser direkt und beim ¸URV-Z4 über Pegel- und Leistungsanzeige wird am lere Leistung wird gemessen. einen 20-dB-Vorteiler erfolgt. Sind die Grundgerät vorgenommen. Durchgangsmessköpfe wellenwider- Dank der hohen Entkopplung zwischen standsrichtig abgeschlossen, ist die Die integrierten Messgleichrichter bieten Gleichrichter und HF-Anschlüssen ist die Spannung auf der gesamten Leitungs- einen Dynamikbereich von über 90 dB für Durchgangsdämpfung des ̧ URV5-Z4 länge konstant, so dass zwischen ange- spektralreine Sinussignale mit unmodu- sehr gering, d.h. sie liegt nicht über der legter HF-Leistung und Messspannung lierter Hüllkurve (CW, FM, ϕM, GMSK, einer Leitung vergleichbarer Länge. Der das feste Verhältnis P = U 2eff /50 Ω FSK, etc.). Demzufolge ergibt sich ein ¸URV5-Z4 verhält sich also vollkom- besteht. In dieser Konfiguration ermögli- Spannungsmessbereich von 200 µV bis men transparent und kann daher in chen die Durchgangsmessköpfe genaue 10 V (−60 dBm bis +33 dBm an 50 Ω) für jedem beliebigen Messaufbau eingesetzt und absolute Leistungs- und Pegelmes- den ¸URV5-Z2 sowie von 2 mV bis werden, ohne die Messparameter zu sungen. 100 V (−40 dBm bis +53 dBm an 50 Ω) für beeinflussen. den ¸URV5-Z4. Bei modulierter Hüll- Die Durchgangsmessköpfe werden so kurve oder hohem Anteil an Harmoni- Beide Durchgangsmessköpfe sind mit kalibriert, dass die Vorlaufleistung ange- schen sollten die Durchgangsmessköpfe einem Kalibrierdatenspeicher ausgestat- zeigt wird. Ist die Last schlecht ange- nur im quadratischen Bereich der Gleich- tet, der Informationen über die Eigen- passt, sind keine genauen Absolutwert- richter eingesetzt werden, der für den schaften des jeweiligen Messkopfes ent- messungen möglich, doch lassen sich ¸URV5-Z2 bei ca. 22 mV (−20 dBm an hält wie Frequenzgang, Linearität und Relativwertmessungen durchführen und 50 Ω) und für den ¸URV5-Z4 bei Temperaturverhalten. Die gespeicherten Systemanwendungen realisieren, bei 220 mV (0 dBm an 50 Ω) endet. In diesem Daten werden automatisch vom Grund- denen der gesamte Messaufbau Bereich verhalten sich die Durchgangs- gerät berücksichtigt, so dass der Benut- anschließend kalibriert wird. messköpfe ähnlich wie thermische Leis- zer den Messkopf einfach einstecken und tungsmesser, d.h. der Effektivwert der sofort mit dem Messen beginnen kann. 6 Spannungsmessköpfe ¸URV5-Z,Leistungsmessköpfe Für weitere Anwendungen sind in der Tabelle unten Abschlussmessköpfe der Reihe ¸NRV-Z zusammengestellt. Nähere Informationen enthält das Daten-
blatt ¸NRV-Z, PD 0758.2248.31. ¸NRV-Z1 Dioden-Leistungsmesskopf 50 Ω Leistungsmessung mit höchster Empfindlichkeit bis 18 GHz in 50-Ω-Systemen 0828.3018.02 10 MHz bis 18 GHz, 200 pW bis 20 mW ¸NRV-Z2 Dioden-Leistungsmesskopf 50 Ω Leistungsmessung mit kleinstem Anpassfehler und für höhere Leistungen in 50-Ω-Systemen 0828.3218.02 10 MHz bis 18 GHz, 20 nW bis 500 mW ¸NRV-Z3 Dioden-Leistungsmesskopf 75 Ω Leistungsmessung in 75-Ω-Systemen 0828.3418.02 1 MHz bis 2,5 GHz, 100 pW bis 13 mW ¸NRV-Z4 Dioden-Leistungsmesskopf 50 Ω Leistungsmessung mit höchster Empfindlichkeit im Frequenzbereich 100 kHz bis 6 GHz, 0828.3618.02 100 kHz bis 6 GHz, 100 pW bis 20 mW sehr großer Dynamikbereich ¸NRV-Z5 Dioden-Leistungsmesskopf 50 Ω Wie ¸NRV-Z4, jedoch für höhere Leistungen bei kleinstem Anpassfehler 0828.3818.02 100 kHz bis 6 GHz, 10 nW bis 500 mW ¸NRV-Z6 Dioden-Leistungsmesskopf 50 Ω Leistungsmessung bis 26,5 GHz, mit hoher Empfindlichkeit und Dynamik 0828.5010.02 50 MHz bis 26,5 GHz, 400 pW bis 20 mW in 50-Ω-Systemen, PC-3,5-Stecker ¸NRV-Z15 Dioden-Leistungsmesskopf 50 Ω Leistungsmessung bis 40 GHz, mit hoher Empfindlichkeit und Dynamik 1081.2305.02 50 MHz bis 40 GHz, 400 pW bis 20 mW in 50-Ω-Systemen, 2,92-mm-Stecker ¸NRV-Z31 Dioden-Spitzenleistungsmesskopf 50 Ω Messung der Spitzenleistung, Pulsbreite ≥2 (200) µs, Pulsfolgefrequenz ≥10 (100) Hz, 0857.9604.02/03/04 30 MHz bis 6 GHz, 1 µW bis 20 mW 3 Modelle ¸NRV-Z32 Dioden-Spitzenleistungsmesskopf 50 Ω Messung der Spitzenleistung, Pulsbreite ≥2 (200) µs, Pulsfolgefrequenz ≥25 (100) Hz, 1031.6807.04/05 30 MHz bis 6 GHz, 100 µW bis 2 (4) W 2 Modelle ¸NRV-Z33 Dioden-Spitzenleistungsmesskopf 50 Ω Messung der Spitzenleistung bis 20 W, Pulsbreite ≥2 (200) µs, Pulsfolgefrequenz 1031.6507.03/04 30 MHz bis 6 GHz, 1 mW bis 20 W ≥100 Hz, 2 Modelle ¸NRV-Z51 Thermischer Leistungsmesskopf 50 Ω Leistungsmessung mit größter Präzision auch bei nichtsinusförmigen Signalen 0857.9004.02 DC bis 18 GHz, 1 µW bis 100 mW ¸NRV-Z52 Thermischer Leistungsmesskopf 50 Ω Wie ¸NRV-Z51, jedoch mit PC-3,5-Stecker für Messungen bis 26,5 GHz 0857.9204.02 DC bis 26,5 GHz, 1 µW bis 100 mW ¸NRV-Z53 Thermischer Leistungsmesskopf 50 Ω Leistungsmessung bis 10 W auch bei nichtsinusförmigen Signalen 0858.0500.02 DC bis 18 GHz, 100 µW bis 10 W ¸NRV-Z54 Thermischer Leistungsmesskopf 50 Ω Leistungsmessung bis 30 W auch bei nichtsinusförmigen Signalen 0858.0800.02 DC bis 18 GHz, 300 µW bis 30 W ¸NRV-Z55 Thermischer Leistungsmesskopf 50 Ω Wie ¸NRV-Z51, jedoch mit 2,92-mm-Stecker für Messungen bis 40 GHz 1081.2005.02 DC bis 40 GHz, 1 µW bis 100 mW Spannungsmessköpfe ¸URV5-Z 7,Technische Daten
Modell Frequenzbereich Spannungsmessbereich Leistungs-/Pegel- VSWR (Reflexionsfaktor) max. Durchgangs- HF- Impedanz Belastbarkeit messbereich dämpfung in Anschluss dB (max)8) HF-Tastkopf 20 kHz bis 500 MHz5) 200 ΠV bis 10V1nW bis2W— — BNC ¸URV5-Z7 2,5 pF÷÷ 80 k: 1) 15 V (rms) –60/+33 dBm (Bu/Bu) 22 V (pk), 60 V (DC)15) mit Vorsteckteiler 1 MHz bis 500 MHz5) 2 mV bis 100 V 100 nW bis 20 W4) — — BNC 20 dB 1 pF÷÷ 1 M:1) 150 V (rms)2) –40/+43 dBm (Bu/Bu) (¸URV-Z6) 220 V (pk), 1000 V (DC) mit Vorsteckteiler 0,5 MHz bis 500 MHz5) 20 mV bis 1000 V 10 ΠW bis 20 W4) — — BNC 40 dB 0,5 pF÷÷ 10 M:1) 1050 V 2)3) (rms) –20/+43 dBm (Bu/Bu) (¸URV-Z6) 1500 V(pk), 1000 V(DC) mit Abschluss- 20 kHz bis 1 GHz 200 ΠV bis 10V1nW bis2W0,02 MHz bis 50 MHz: 1,03 (0,015) — BNC adapter 50 : 50 : 10 V (rms) –60/+33 dBm >50 MHz bis 100 MHz: 1,06 (0,03) (Bu oder St) ¸URV-Z50 22 V (pk) >100 MHz bis 500 MHz: 1,11 (0,05) >500 MHz bis 700 MHz: 1,22 (0,10) >700 MHz bis 1 GHz: 1,44 (0,18) mit Abschluss- 20 kHz bis 500 MHz 200 ΠV bis 10 V 500 pW bis 1,3 W 0,02 MHz bis 100 MHz: 1,03 (0,015) — BNC (St) adapter 75 : 75 : 12 V (rms) –62/+31 dBm >100 MHz bis 200 MHz: 1,06 (0,03) 2,5/6 ¸URV-Z3 22 V (pk) >200 MHz bis 500 MHz: 1,22 (0,10) 1,6/5,6 DC-Tastkopf — 1 mV bis 400 V — — — BNC (St) ¸URV5-Z1 3 pF÷÷ 9 M: 400 V (pk) 10-V-Durch- 9 kHz bis 3 GHz 200 ΠV bis 10 V6) 1 nW bis 2 W6) 9 kHz bis 200 MHz: 1,04 (0,02) 0,07 N gangsmesskopf 50 : 15 V (rms) bis 1 GHz –60/+33 dBm 6) >200 MHz bis 500 MHz: 1,10 (0,048) 0,2 (Bu/St) ¸URV5-Z2 15V'rms(- von 1 GHz >500 MHz bis 1 GHz: 1,22 (0,10) 0,5fεGHz bis 3 GHz >1 GHz bis 1,6 GHz: 1,35 (0,15) 1,0 22 V (pk), 50 V (DC) >1,6 GHz bis 2 GHz: 1,35 (0,15) 1,5 >2 GHz bis 2,4 GHz: 1,35 (0,15) 2,5 >2,4 GHz bis 3 GHz: 1,35 (0,15) 3,5 100-V-Durch- 100 kHz bis 3 GHz 2 mV bis 100 V7) 100 nW bis 200 W7) 0,1 MHz bis 500 MHz: 1,04 (0,02) 0,05 N gangsmesskopf 50 : 150 V (rms) bis 1 GHz –40/+53 dBm 7) >500 MHz bis 1,6 GHz: 1,07 (0,035) 0,1 (Bu/St) 150V'rms( ¸URV5-Z4 - von 1GHz >1,6 GHz bis 2 GHz: 1,07 (0,035) 0,15fε'GHz( bis 3 GHz >2 GHz bis 3 GHz: 1,10 (0,048) 0,15 220 V (pk), 600 V (DC)Messunsicherheiten
Im Temperaturbereich 18°C bis 28°C für spektralreine Sinussignale sowie Gleichspannungen (nur für DC-Tastkopf ¸URV5-Z1). Angaben in dB und in % (in Klam- mern; bezogen auf Spannungsmesswert). Die Einflüsse von Grundgerät, Nullpunktabweichung, Anzeigerauschen und Umgebungstemperatur (außerhalb des angege- benen Bereichs) sind gesondert zu berücksichtigen. Modell Frequenzbereich ohne Frequenzgangkorrektur9) mit Frequenzgangkorrektur10) HF-Tastkopf 20 kHz bis 50 kHz $0,2/+0,911) ($2,3/+10)11) – ¸URV5-Z712) >50 kHz bis 100 kHz ρ0,2 (ρ2,3) – >100 kHz bis 200 kHz ρ0,11 (ρ1,3) – >0,2 MHz bis 32 MHz ρ0,07 (ρ0,8) – >32 MHz bis 100 MHz ρ0,16 (ρ1,8) – >100 MHz bis 200 MHz ρ0,29 (ρ3,3) – >200 MHz bis 500 MHz $1/+1,1 (ρ12) – mit Vorsteckteiler 20 dB 1 MHz bis 2 MHz $1/+1,911) ($12/+20)11) – (¸URV-Z6)12) >2 MHz bis 100 MHz $1/+1,1 (ρ12) – >100 MHz bis 200 MHz $1,2/+1,4 (ρ15) – >200 MHz bis 500 MHz $1,6/+1,9 (ρ20) – mit Vorsteckteiler 40 dB 0,5 MHz bis 1 MHz $0,6/+1,911) ($7/+20)11) – (¸URV-Z6)12) >1 MHz bis 100 MHz ρ0,6 (ρ7) – >100 MHz bis 200 MHz $0,8/+0,9 (ρ10) – >200 MHz bis 500 MHz $1,2/+1,4 (ρ15) – mit Abschlussadapter 50 : 20 kHz bis 50 kHz $0,2/+0,911) ($2,3/+10)11) – ¸URV-Z5013) >50 kHz bis 100 kHz ρ0,2 (ρ2,3) – >100 kHz bis 200 kHz ρ0,16 (ρ1,8) – >0,2 MHz bis 32 MHz ρ0,11 (ρ1,3) – >32 MHz bis 100 MHz ρ0,2 (ρ2,3) 0,2 (2,3) >100 MHz bis 200 MHz ρ0,38 (ρ4,3) 0,29 (3,3) >200 MHz bis 500 MHz $0,8/+0,9 (ρ10) 0,66 (7,3) >0,5 GHz bis 1 GHz $1,6/+1,9 (ρ20) 1,0 (12) 200 ΠV bis1V$1,6/+1,9 (ρ20) 1,2 (14) !1 V bis 10V8Spannungsmessköpfe ¸URV5-Z, Modell Frequenzbereich ohne Frequenzgangkorrektur9) mit Frequenzgangkorrektur10) mit Abschlussadapter 75 Ω 20 kHz bis 50 kHz −0,2/+0,911) (−2,3/+10)11) – ¸URV-Z313) >50 kHz bis 100 kHz ±0,2 (±2,3) – >100 kHz bis 200 kHz ±0,16 (±1,8) – >0,2 MHz bis 32 MHz ±0,11 (±1,3) – >32 MHz bis 100 MHz ±0,2 (±2,3) – >100 MHz bis 200 MHz ±0,38 (±4,3) – >200 MHz bis 500 MHz −1/+1,1 (±12) –Messunsicherheiten
Werte in dB und in % (in Klammern; bezogen auf die gemessene Spannung) Modell Frequenzbereich mit Frequenzgangkorrektur10) mit Frequenzgangkorrektur10) bis1V(20 mW/+13 dBm) über1V(20 mW/+13 dBm) 10-V-Durchgangsmesskopf 9 kHz bis 20 kHz 0,3511) (4,0)11) 0,2011) (2,3)11) ¸URV5-Z214) >20 kHz bis 50 kHz 0,20 11) (2,3)11) 0,1711) (2,0)11) an ¸URV35, >50 kHz bis 100 kHz 0,17 (2,0) 0,17 (2,0) ¸URV55, >100 kHz bis 100 MHz 0,13 (1,5) 0,13 (1,5) >100 MHz bis 200 MHz 0,17 (2,0) 0,17 (2,0) ¸NRVS, ¸NRVD >200 MHz bis 500 MHz 0,20 (2,3) 0,25 (2,9) >0,5 GHz bis 1,0 GHz 0,25 (2,9) 0,30 (3,5) >1,0 GHz bis 1,6 GHz 0,30 (3,5) 0,40 (4,6) >1,6 GHz bis 2,0 GHz 0,35 (4,0) 0,50 (5,8) >2,0 GHz bis 2,4 GHz 0,40 (4,6) 0,60 (6,9) >2,4 GHz bis 3,0 GHz 0,50 (5,8) 0,75 (8,6) 10-V-Durchgangsmesskopf >9 kHz bis 20 kHz 0,4511) (5,2)11) 0,3011) (3,5)11) ¸URV5-Z214) >20 kHz bis 50 kHz 0,20 11) (2,3)11) 0,2011) (2,3)11) an ¸URV5, ¸NRV >50 kHz bis 100 kHz 0,17 (2,0) 0,17 (2,0) >100 kHz bis 100 MHz 0,13 (1,5) 0,13 (1,5) >100 MHz bis 200 MHz 0,20 (2,3) 0,20 (2,3) >200 MHz bis 500 MHz 0,25 (2,9) 0,30 (3,5) >0,5 GHz bis 1,0 GHz 0,35 (4,0) 0,40 (4,6) >1,0 GHz bis 1,6 GHz 0,45 (5,2) 0,55 (6,3) >1,6 GHz bis 2,0 GHz 0,55 (6,3) 0,65 (7,5) >2,0 GHz bis 2,4 GHz 0,65 (7,5) 0,80 (9,2) >2,4 GHz bis 3,0 GHz 0,85 (9,8) 1,05 (12) bis 10 V (2 W/+33 dBm) über 10 V (2 W/+33 dBm) 100-V-Durchgangsmesskopf 100 kHz bis 200 kHz 1,5011) (18)11) 0,5011) (5,8)11) 11) ¸URV5-Z414) >200 kHz bis 500 kHz 0,60 (6,9) 11) 0,2511) (2,9)11) an ¸URV35, >500 kHz bis 1 MHz 0,20 11) (2,3)11) 0,1711) (2,0)11) ¸URV55, ¸NRVS, >1 MHz bis 3 MHz 0,17 (2,0) 0,13 (1,5) >3 MHz bis 200 MHz 0,13 (1,5) 0,13 (1,5) ¸NRVD >200 MHz bis 500 MHz 0,17 (2,0) 0,20 (2,3) >0,5 GHz bis 1 GHz 0,20 (2,3) 0,25 (2,9) >1,0 GHz bis 1,6 GHz 0,30 (3,5) 0,40 (4,6) >1,6 GHz bis 2,0 GHz 0,35 (4,0) 0,50 (5,8) >2,0 GHz bis 2,4 GHz 0,45 (5,2) 0,70 (8,1) >2,4 GHz bis 3,0 GHz 0,65 (7,5) 1,05 (12) 100-V-Durchgangsmesskopf 100 kHz bis 200 kHz 2,2011) (26) 11) 0,8011) (9,2)11) ¸URV5-Z414) >200 kHz bis 500 kHz 0,80 11) (9,2)11) 0,4011) (4,6)11) >500 kHz bis 1 MHz 0,2511) (2,9)11) 0,2011)an ¸URV5, ¸NRV (2,3) 11) >1 MHz bis 3 MHz 0,17 (2,0) 0,13 (1,5) >3 MHz bis 200 MHz 0,13 (1,5) 0,13 (1,5) >200 MHz bis 500 MHz 0,17 (2,0) 0,20 (2,3) >0,5 GHz bis 1,0 GHz 0,25 (2,9) 0,30 (3,5) >1,0 GHz bis 1,6 GHz 0,45 (5,2) 0,55 (6,3) >1,6 GHz bis 2,0 GHz 0,60 (6,9) 0,70 (8,1) >2,0 GHz bis 2,4 GHz 0,80 (9,2) 1,00 (12) >2,4 GHz bis 3,0 GHz 1,15 (14) 1,50 (18) Modell Spannungsmessbereich Messunsicherheit9) DC-Tastkopf 1 mV bis 100 V ±0,013 (±0,15) ¸URV5-Z1 >100 V bis 400 V ±0,030 (±0,35) Spannungsmessköpfe ¸URV5-Z 9, 1) Bei 10 MHz. Zum Impedanzverlauf bei höheren Frequenzen siehe VSWR-Darstellung auf Seite 4. 2) Nicht mit BNC-Durchgangsadapter. 210V 3) Gültig bis 40 MHz. Bei höheren Frequenzen gilt Ueff ≤ - -f -GHz 4) Mit BNC-Durchgangsadapter (50 Ω). Maximalleistung begrenzt durch Verluste im Adapter. 5) Obere Frequenzgrenze abhängig von Adaptierung und Quellimpedanz. 6) Gültig bis 1,5 GHz. Bei höheren Frequenzen ist die obere Messbereichsgrenze der Belastbarkeit entsprechend zu reduzieren. 7) Gültig bis 2 GHz. Bei höheren Frequenzen ist die obere Messbereichsgrenze der Belastbarkeit entsprechend zu reduzieren. 8) Die Durchgangsdämpfung des Messkopfes ̧ URV5-Z2 ist oberhalb von 0,5 GHz pegelabhängig. Die angegebenen Werte gelten für kleine Messspannungen, für welche die Dämpfung am größten ist. 9) Grenzen der Messunsicherheit ohne Berücksichtigung von Korrekturwerten für das frequenzabhängige Verhalten von HF-Messköpfen. Die Grenzen der Messunsicherheit sind identisch mit den bisherigen Fehlergrenzen, besitzen allerdings das umgekehrte Vorzeichen. 10) Erweiterte Messunsicherheit mit einem Überdeckungsfaktor k=2, unter Berücksichtigung der für den Messkopf gespeicherten frequenzabhängigen Korrekturwerte. Für den Fall normalverteilter Messab- weichungen entspricht dies einem Vertrauensbereich von 95%. 11) Die Messgenauigkeit ist in diesem Frequenzbereich stark spannungs- und temperaturabhängig. Deswegen ist bei Temperaturen über 28°C mit einer Erhöhung der Messunsicherheit zu rechnen, die deut- lich über dem spezifizierten Wert für den Temperatureinfluss liegt. Im Extremfall ist von einer Verdoppelung der angegebenen Messunsicherheiten alle5KTemperaturerhöhung, d.h. bei 33°C, 38°C usw. auszugehen, und zwar für ̧ URV5-Z7 ohne Vorsteckteiler zwischen 20 kHz und 30 kHz, für ̧ URV5-Z2 zwischen 9 kHz und 15 kHz und für ̧ URV5-Z4 zwischen 100 kHz und 300 kHz. 12) Im BNC-Durchgangsadapter mit verbraucherseitigem Abschlusswiderstand von 50 Ω. Spezifikationen bezogen auf die einfallende Welle am quellseitigen Anschluss. Bei fehlangepasster Last können sich die Messunsicherheitsgrenzen wegen der Bildung von Stehwellen erhöhen, und zwar um etwa ±4 dB (VSWR−1). Die Näherung gilt bis zu einem VSWR von 1,25; für ein VSWR von 1,2 betrüge die Erhöhung ±0,8 dB. 13) Spezifikationen bezogen auf die einfallende Welle. 14) Bei reflexionsfreier Last am Buchsenanschluss und eingeschalteter Frequenzgangkorrektur. Spezifikationen bezogen auf die am Steckeranschluss einfallende Welle. Lastseitige Fehlanpassung kann wegen der Ausbildung stehender Wellen zu zusätzlichen Messunsicherheiten führen, die sich mit der Formel 2,8 dB × (VSWR−1) für eine Standardunsicherheit abschätzen lassen (gilt für VSWR <1,25). 15) Aus Gründen der Konformität mit internationalen Sicherheitsstandards auf den angegebenen Wert begrenzt. Davon abweichende Angaben auf den Typschildern älterer Messköpfe sind als maximal mögli- che physikalische Belastbarkeit zu interpretieren. 10 Spannungsmessköpfe ¸URV5-Z, Nullpunktabweichung und Anzeigerauschen (nur relevant bei kleinen Spannungen/Leistungen) DC-Tastkopf: Nullpunktabweichung ρ0,5 mV, Anzeigerauschen vernachlässigbar. Alle anderen Messköpfe: siehe Diagramm. Anzeigerauschen mit Grundgerät ¸URV35 siehe Grundgerätespezifikationen. Schwarze Kurve: Nullpunktabweichung (±) Nullpunktabweichung (inner- Rauschen (2σ) halb1hnach Nullabgleich, Temperaturänderung <1θC; 1 dB Gerät mit angestecktem 11% Messkopf2heingelaufen) Blaue Kurven: 0,1 dB Anzeigerauschen (2 Standardab- 1,1% weichungen, Beobachtungszeit 1 min, Messkopftemperatur 18θC bis 28θC, etwa doppelte Werte bei 0θC) Filterbezeichnungen 0 bis 11 für 0,01 dB ¸URV55, ¸NRVS und 0,11% 0/F5 ¸NRVD Filterbezeichnungen F0 bis F5 für ¸URV5 und ¸NRV 3/F4 0,001 dB 0,01% 11/F0 9/F1 7/F2 5/F3Messwert
HF-Tastkopf ohne Vorteiler 200 ΠV 500 ΠV 1 mV 2 mV 5 mV 10 mV HF-Tastkopf im Abschlussadapter 50 :/75 : %60 dBm %53 dBm %47 dBm %40 dBm %33 dBm %27 dBm 10-V-Durchgangsmesskopf ¸URV5-Z2 1 nW 5 nW 20 nW 100 nW 500 nW 2 ΠW HF-Tastkopf mit 20-dB-Vorsteckteiler 2 mV 5 mV 10 mV 20 mV 50 mV 100 mV 100-V-Durchgangsmesskopf ¸URV5-Z4 %40 dBm %33 dBm %27 dBm %20 dBm %13 dBm %7 dBm 100 nW 500 nW 2 ΠW 10 ΠW 50 ΠW 200 ΠW HF-Tastkopf mit 40-dB-Vorsteckteiler 20 mV 50 mV 100 mV 200 mV 500 mV1V%20 dBm %13 dBm %7 dBm 0 dBm +7 dBm +13 dBm 10 ΠW 50 ΠW 200 ΠW 1 mW 5 mW 20 mW Alle Pegel- und Leistungsangaben auf 50 : bezogen. Bei 75 : geringfügig andere Werte. Temperatureinfluss1) HF-Tastkopf ¸URV5-Z7 Durchgangsmessköpfe DC-Tastkopf ohne/mit Zubehör ¸URV5-Z2/-Z4 ¸URV5-Z1 18θC bis 28θC in der Messunsicherheit enthalten 10θC bis 40θC 0,17 dB (2 %) 0,17 dB (2 %) 0,02 dB (0,25 %) 0θC bis 50θC 0,44 dB (5 %) 0,44 dB (5 %) 0,04 dB (0,5 %) 1) Restliche Unsicherheit (etwa zwei Standardabweichungen) nach interner Temperaturkorrektur unter Berücksichtigung der Temperaturcharakteristik des Sensors und dessen aktueller Temperatur. Der angegebene Temperatureinfluss gilt nicht für die in Fußnote 11 (Seite 10) angegebenen Frequenzbereiche. Spannungsmessköpfe ¸URV5-Z 11,Technische Daten Bestellangaben
Temperaturbereiche nach EN 60068 Bezeichnung Typ Bestellnummer Betriebstemperatur 0 °C bis +50 °C HF-Tastkopf im Etui, mit ¸URV5-Z7 0395.2615.02 Massekabel, Massehülse Lagertemperatur –40 °C bis +70 °C und -band, Haken- und Zulässige Feuchte max. 80%, ohne Kondensation Anlötspitze Sinusvibration 5 Hz bis 55 Hz, max. 2 g; 55 Hz bis 150 Hz, DC-Tastkopf mit Masse- ¸URV5-Z1 0395.0512.02 0,5 g kontinuierlich (EN 60068, EN 61010 kabel, Klemmspitze und und MIL-T-28800 D, Class 5 erfüllt) BNC-Adapter Randomvibration 10 Hz bis 500 Hz, 1,9 g effektiv 10-V-Durchgangsmess- ¸URV5-Z2 0395.1019.02 (nach EN 60068) kopf 50 Ω, 3 GHz mit 1,3 m Kabel Schock 40-g-Schockspektrum (nach MIL-STD 810 D), EN 60068 erfüllt 10-V-Durchgangsmess- ¸URV5-Z2 0395.1019.05 kopf 50 Ω, 3 GHz mit5mEMV EMV-Richtlinie der EG (89/336/EWG) und Kabel EMV-Gesetz der BRD 100-V-Durchgangsmess- ¸URV5-Z4 0395.1619.02 Sicherheit nach EN 61010 kopf 50 Ω, 3 GHz mit Kabellänge ca. 1,2 m für ¸URV5-Z1 und 1,3 m Kabel ¸URV5-Z7, 1,3 m oder5mfür 100-V-Durchgangsmess- ¸URV5-Z4 0395.1619.05 ¸URV5-Z2 und ¸URV5-Z4 kopf 50 Ω, 3 GHz mit5m(modellabhängig), andere Längen auf Kabel Anfrage Empfohlene Ergänzungen Ergänzungen zum HF-Tastkopf Zubehörsatz mit Vor- ¸URV-Z6 0292.5364.02 steckteiler 20 dB und 40 dB, BNC-Durchgangs- adapter (50 Ω) und Redu- zierhülse für Vorstecktei- ler, Massehülsen und -band Abschlussadapter 50 Ω ¸URV-Z50 0394.9816.50 (BNC-Buchse) mit Über- gangsstück auf BNC- Stecker Abschlussadapter 75 Ω ¸URV-Z3 0243.9118.70 Certified Quality System Certified Environmental System mit ÜbergangsstückenISO 9001 ISO 14001 auf BNC-Stecker, 2,5/6-Stecker und
DQS REG. NO 1954 QM DQS REG. NO 1954 UM 1,6/5,6-Stecker Ergänzungen für die Durchgangsmessköpfe ̧ URV5-Z2, ̧ URV5-Z4 Präzisions-Abschluss- ¸RNA 0272.4510.50 widerstand 1 W, 50 Ω, 0 GHz bis 18 GHz, VSWR <1,02 (bis 1 GHz) Abschlusswiderstand ¸RNB 0272.4910.50 Weitere Informationen unter 1 W, 50 Ω, 0 GHz bis www.rohde-schwarz.com 4 GHz, VSWR <1,05 (bis (Suchbegriff: URV5-Z) 1 GHz) Rohde&Schwarz GmbH & Co. KG ⋅ Mühldorfstraße 15 ⋅ 81671 München ⋅ Postfach 8014 69 ⋅ 81614 München ⋅ Tel. (089) 4129-0 www.rohde-schwarz.com ⋅ CustomerSupport: Tel. +491805124242, Fax +(089) 4129-13777, E-Mail: E-Mail ist versteckt R&S® ist eingetragenes Warenzeichen der Rohde&Schwarz GmbH&Co. KG · Eigennamen sind Warenzeichen der jeweiligen Eigentümer PD 5213.5374.32 · ¸URV5-Z · Version 05.00 · Mai 2005 · Daten ohne Genauigkeitsangabe sind unverbindlich · Änderungen vorbehalten Printed in Germany (Pe bb), Version 05.00 MayVoltage Sensors ¸URV5-Z Universal voltage measurements from RF to microwaves
The voltage sensors of the ¸URV5-Z Consequently they may be used for the Voltage sensors are the right tools for series are indispensable tools in RF and following measurements: everyday use. They permit the measure- microwave laboratories, test departments ment of voltages from 200 ΠV to 1000 V and service. They cover a frequency ◆ High-impedance DC and AC voltage and of powers from 1 nW (#60 dBm) up to range from 9 kHz to 3 GHz and thus close measurements in non-coaxial circuits 200 W ($53 dBm). the gap between low-frequency voltage ◆ Level measurements in 50 : lines measurements and microwave power ◆ Terminated power measurements measurements.Data sheet
,General
Sensors ¸URV5-Z7 RF Probe 0395.2615.02 200 µV to 10 (1000) V, 20 kHz to 1 GHz ¸URV-Z6 Accessory Set 0292.5364.02 20/40 dB plug-on dividers and 50 : BNC adapter for RF probe ¸URV-Z50 50 : Adapter 0394.9816.50 for power measurements with RF probe at 50 : sources ¸URV-Z3 75 : Adapter 0243.9118.70 for power measurements with RF probe at 75 : sources ¸URV5-Z1 DC Probe 0395.0512.02 1 mV to 400 V ¸URV5-Z2 Insertion Unit 50 : 0395.1019.02/05 200 µV to 10 V, 9 kHz to 3 GHz ¸URV5-Z4 Insertion Unit 50 : Low-load voltage measurement with the RF Probe 0395.1619.02/05 2 mV to 100 V, 100 kHz to 3 GHz ¸URV5-Z7 Measurement accuracy Waveform weighting calculations being required, and for volt- Voltage sensors and measuring devices All ¸URV5-Z AC sensors are cali- ages the value VPP/(2%2). have a long tradition in RF measurements brated so that the rms value is indicated but for a long time they were not con- for a sinewave voltage. With other wave- Limit values specified for the 100 V sidered very accurate. Since 1989, forms, e.g. squarewaves, the peak value Insertion Unit ¸URV5-Z4 are 20 dB Rohde&Schwarz has set standards with is decisive for the type of weighting higher than for the 10 V insertion unit, i.e. its voltage sensors: state-of-the-art zero- employed. Below about 30 mV, the RF by a factor of 10 for voltages and by a fac- bias Schottky diodes ensuring highly sta- probe and the 10 V insertion unit mea- tor of 100 for power levels. When a plug- ble, reproducible measurements. Instead sure rms values. Above 1 V, the peak-to- on divider is used with the RF probe, limit of using analog methods for linearization peak value Vpp is measured and Vpp/(2%2) values are to be increased by the amount and compensating temperature errors of is indicated, which corresponds to the of the preceding attenuation. the rectifier in the sensors, correction val- rms value of a sinewave voltage. ues are calculated. Each sensor has a Between 30 mV and1Vthe type of built-in calibration data memory which weighting is determined by the wave- holds all individual parameters to be form. taken into account by the meter. The measurement of modulated sine- This numerical correction offers high wave voltages follows a pattern similar to accuracy over the entire dynamic range that of non-sinusoidal waveforms. Up to a of >90 dB and at the same time simplifies peak value of 30 mV at the envelope´s operation: the meter identifies the type of maximum (corresponding to 10 ΠW PEP sensor connected and automatically in 50 : systems), the true rms value is adapts to it. When a test frequency is measured. With power indication in W or entered by the user, the frequency dBm, the average power is displayed. response determined during calibration Above1V(10 mW PEP) and with a mod- may be selected for increasing the mea- ulation frequency of at least 10 kHz, the surement accuracy. peak value is measured again. In the case of power measurements, the peak enve- The Level Meter ̧ URV35 with the Insertion lope power PEP is indicated without any Unit ¸URV5-Z2 in mobile use 2 Voltage Sensors ¸URV5-Z, Four types of meters are available for volt- age and power measurements.Meters
¸URV35 compact voltmeter and power meter for use in service, testshops and labs. unique combination of analog and digital display in the form of moving-coil meter plus LCD. Many measurement functions, display in all standard units, choice of battery or AC supply operation, RS-232-C interface. All sensors are suitable. ¸URV55 Attractively priced, single-channel volt- meter. Many measurement functions, display of results in all standard units, analog output comes as standard, IEC/IEEE bus connector. All sensors are suitable. ¸NRVD Modern dual-channel power meter with menu operation and IEC/IEEE bus con- nector (SCPI). Ideal for relative measure- ments in two test channels (attenuation, reflection). Large variety of measurement functions, display of results in all stan- dard units. Many extras like 1 mW test generator, indication of measurement uncertainty, etc. All sensors are suitable. ¸NRVS Attractively priced, single-channel power meter, similar to the ¸URV 55. All sensors are suitable. Voltage Sensors ¸URV5-Z 3,RF Probe ¸URV5-Z7
The RF probe is a universal tool for mea- suring RF voltages. The low input capaci- tance of 2.5 pF makes it virtually non- loaded and ideally suitable for measure- ments on non-coaxial circuits up to 500 MHz or up to 1 GHz when appropriate accessories are used. A plug-on divider extends the voltage measurement range from 10 V to 1000 V and at the same time reduces the input capacitance to 0.5 pF. Compared to active, high-impedance probes, the dynamic range of the ¸URV5-Z7 is greater by a factor of 10 to 100, i.e. higher voltages can be mea- sured with the same sensitivity. With a dynamic range from 200 ΠV to 10 V with- out the use of a plug-on divider, the probe covers all voltage levels common in state- of-the-art electronic equipment. The RF Probe ̧ URV5-Z7, 200 µV to 10 (1000) V, 20 kHz to 1 GHz 1.5 1.2 dBababc1c1.1 0.50110 100 200 300 400 MHz 500 10 100 200 300 400 MHz 500 Frequency Frequency Typical frequency response of the RF Probe ̧ URV5-Z7 with voltage mea- Typical SWR of a matched 50 : line after connecting the RF Probe surements on a matched 50 : line (without adapter, short ground connec- ¸URV5-Z7 (without adapter, short ground connection); tion); a) direct, b) with 20 dB plug-on divider, c) with 40 dB plug-on divider a) direct, b) with 20 dB plug-on divider, c) with 40 dB plug-on divider 4 Voltage Sensors ¸URV5-Z Frequency responseSWR
,Accessories for RF probe
Accessory Set ¸URV-Z6 20 dB and 40 dB plug-on dividers for extending the voltage measurement range and reducing the input capacitance to 100 V/1 pF or 1000 V/0.5 pF. BNC adapter for level measurements in 50 : coaxial lines (see also Insertion Units ¸URV5-Z2/-Z4). 20/40 dB plug-on dividers and BNC adapter Adapters ¸URV-Z50 and ¸URV-Z3 With integrated termination for power measurements on matched sources, the adapters make the probe a power sensor with an extremely wide dynamic range of 93 dB. For increasing the measurement accuracy with the 50': adapter connected, frequency response correction data is stored in each probe. ¸URV-Z50: 50 :, 20 kHz to 1 GHz, 1 nW to2W¸URV-Z3: 75 :, 20 kHz to 500 MHz, 0.5 nW to 1.3 WDC Probe ¸URV5-Z1
The low input capacitance of the DC Probe ̧ URV5-Z1 makes it particularly suitable for measurements in RF circuits. Since the probe is virtually non-loaded, the circuit under test remains largely unaffected. This prevents the operating point of active circuits from being shifted, which can occur with high capacitive loading. The DC Probe ¸URV5-Z1, 1 mV to 400 V, 3 pF÷÷ 9 M: Voltage Sensors ¸URV5-Z 5,Insertion Units ¸URV5-Z2
and ¸URV5-Z4 The Insertion Units ¸URV5-Z2 and ¸URV5-Z4 are used for uninterrupted level measurements between source and load and for terminated power measure- ments. Due to their wide frequency range they are ideal especially for the measure- ment of EMC test levels as well as many general-purpose applications. Compared to the terminating power sen- sors of the ¸NRV family, the ¸URV5-Z2 and ¸URV5-Z4 inser- tion units offer a larger dynamic range, a much lower frequency limit (9 kHz with the ¸URV5-Z2) and the possibility of using them during operation of the load. Both units are made up of a short, coaxial line between the two RF connectors, in The Insertion Unit ¸URV5-Z2, 200 ΠV to'10 V, 9 kHz to'3 GHz the middle of which the voltage is The Insertion Unit ¸URV5-Z4, 2'mV to 100 V, 100 kHz to 3 GHz tapped: directly with the ¸URV5-Z2, and via a capacitive 20 dB divider with the ¸URV5-Z4. If the insertion units are match-terminated, the voltage is con- stant over the whole length of the line, so The built-in detectors offer a dynamic Owing to the high decoupling of the a fixed relationship is obtained between range of more than 90 dB for spectrally detector from the RF connectors, inser- applied RF power and test voltage: pure sinusoidal signals with an unmodu- tion loss of the ̧ URV5-Z4 is very low, P =V 2rms / 50 :. In this configuration, the lated envelope (CW, FM, ΜM, GMSK, i.e. not exceeding that of a line of equiva- insertion units provide precise absolute FSK, etc). This yields a voltage measure- lent length. The ¸URV5-Z4 is there- power and level measurements. ment range of 200 ΠV to 10 V (#60 dBm fore truly transparent and can be inserted to +33 dBm into 50 :) for the into any test circuit without influencing The insertion units are calibrated so that ¸URV5-Z2, and of 2 mV to 100 V the parameters to be measured. the power incident upon them is indi- (#40 dBm to +53 dBm into 50 :) for the cated. With a poorly matched load, pre- ¸URV5-Z4. With modulated envelope Both insertion units are equipped with a cise absolute-value measurements are or high harmonic content, the insertion calibration data memory that contains not possible, but relative measurements units should be operated only within the information about the individual sensor can be performed and system applica- square-law region of the detectors, which characteristics such as frequency tions implemented in which subsequent for the ¸URV5-Z2 ends at approx. response, linearity, temperature coeffi- calibration of the complete test setup 22 mV (#20 dBm into 50:) and for the cient, etc. The stored data is automati- takes place. Switchover between voltage, ¸URV5-Z4 at 220 mV (0 dBm into cally considered by the base unit during level and power indication is made at the 50 :). In this region, the behavior of the operation so that the user can plug the base unit. insertion units is similar to that of a ther- sensor in and immediately start measur- mal power meter, i.e. the rms voltage or ing. the equivalent average power is mea- sured. 6 Voltage Sensors ¸URV5-Z,Power sensors Power sensors of the ¸NRV-Z series
listed in the table below are available for further applications. (For more detailed information, refer to the ̧ NRV-Z data sheet, PD 0758.2248.32.) ¸NRV-Z1 Diode Power Sensor 50 : Power measurements of highest sensitivity up to 18 GHz in 50 : systems 0828.3018.02 10 MHz to 18 GHz, 200 pW to 20 mW ¸NRV-Z2 Diode Power Sensor 50 : Power measurements with minimum mismatch, for high powers in 50 : systems 0828.3218.02 10 MHz to 18 GHz, 20 nW to 500 mW ¸NRV-Z3 Diode Power Sensor 75 : Power measurements in 75 :'systems 0828.3418.02 1 MHz to 2.5 GHz, 100 pW to 13 mW ¸NRV-Z4 Diode Power Sensor 50 : Power measurements of highest sensitivity in the frequency range 100 kHz to 6 GHz, 0828.3618.02 100 kHz to 6 GHz, 100 pW to 20 mW very large dynamic range ¸NRV-Z5 Diode Power Sensor 50 : Same as ¸NRV-Z4, but for high powers and minimum mismatch 0828.3818.02 100 kHz to 6 GHz, 10 nW to 500 mW ¸NRV-Z6 Diode Power Sensor 50 : Power measurements up to 26.5 GHz with high sensitivity and dynamic range in 50 : sys- 0828.5010.02 50 MHz to 26.5 GHz, 400 pW to 20 mW tems (PC 3.5 connector) ¸NRV-Z15 Diode Power Sensor 50 : Power measurements up to 40 GHz with high sensitivity and dynamic range in 50 : systems 1081.2305.02 50 MHz to 40 GHz, 400 pW to 20 mW (2.92 mm connector) ¸NRV-Z31 Peak Power Sensor 50 : Peak power measurements, pulse width τ2 (200) Πs, pulse repetition rate τ10 (100) Hz, 0857.9604.02/03/04 30 MHz to 6 GHz, 1 ΠW to 20 mW 3 models ¸NRV-Z32 Peak Power Sensor 50 : Peak power measurements, pulse width τ2 (200) Πs, pulse repetition rate τ25 (100) Hz, 1031.6807.04/05 30 MHz to 6 GHz, 100 ΠW to 2 (4) W 2 models ¸NRV-Z33 Peak Power Sensor 50 : Peak power measurements up to 20 W, pulse width τ2 (200) Πs, pulse repetition rate 1031.6507.03/04 30 MHz to 6 GHz, 1 mW to 20 W τ100 Hz, 2 models ¸NRV-Z51 Thermal Power Sensor 50 : High-precision power measurements also with non-sinusoidal signals 0857.9004.02 DC to 18 GHz, 1 ΠW to 100 mW ¸NRV-Z52 Thermal Power Sensor 50 : Same as ¸NRV-Z51, but with PC 3.5 connector for measurements up to 26.5 GHz 0857.9204.02 DC to 26.5 GHz, 1 ΠW to 100 mW ¸NRV-Z53 Thermal Power Sensor 50 : High-power measurements up to 10 W also with non-sinusoidal signals 0858.0500.02 DC to 18 GHz, 100 ΠW to 10 W ¸NRV-Z54 Thermal Power Sensor 50 : High-power measurements up to 30 W also with non-sinusoidal signals 0858.0800.02 DC to 18 GHz, 300 ΠW to 30 W ¸NRV-Z55 Thermal Power Sensor 50 : Same as ¸NRV-Z51, but with 2.92 mm connector for measurements up to 40 GHz 1081.2005.02 DC to 40 GHz, 1 ΠW to 100 mW Voltage Sensors ¸URV5-Z 7,Specifications
Type Frequency range Voltage measurement Power /level SWR (reflection coefficient) max. Ins. loss in RF Impedance range measurement dB (max.)8) connector Max. rating range RF Probe 20 kHz to 500 MHz5) 200 ΠV to 10V1nW to2W— — BNC ¸URV5-Z7 2.5 pF÷÷ 80 k: ) 15 V (rms) –60/+33 dBm (female/ 22 V (pk), 60 V (DC)15) female) With 20 dB plug- 1 MHz to 500 MHz5) 2 mV to 100 V 100 nW to 20 W4) — — BNC on divider 1 pF÷÷ 1 M:1) 150 V (rms)2) –40/+43 dBm (female/ (¸URV-Z6) 220 V (pk), 1000 V (DC) female) With 40 dB plug- 0.5 MHz to 500 MHz5) 20 mV to 1000 V 10 ΠW to 20 W4) — — BNC on divider 0.5 pF÷÷ 10 M:1) 1050 V 2)3) (rms) –20/+43 dBm (female/ (¸URV-Z6) 1500 V(pk), 1000 V(DC) female) With 50 :'Adapt- 20 kHz to 1 GHz 200 ΠV to 10V1nW to2W0.02 MHz to 50 MHz: 1.03 (0.015) — BNC er ¸URV-Z50 50 : 10 V (rms) –60/+33 dBm >50 MHz to 100 MHz: 1.06 (0.03) (female or 22 V (pk) >100 MHz to 500 MHz: 1.11 (0.05) male) >500 MHz to 700 MHz: 1.22 (0.10) >700 MHz to 1 GHz: 1.44 (0.18) With 75 :'Adapt- 20 kHz to 500 MHz 200 ΠV to 10 V 500 pW to 1.3 W 0.02 MHz to 100 MHz: 1.03 (0.015) — BNC (male) er ¸URV-Z3 75 : 12 V (rms) –62/+31 dBm >100 MHz to 200 MHz: 1.06 (0.03) 2.5/6 22 V (pk) >200 MHz to 500 MHz: 1.22 (0.10) 1.6/5.6 DC Probe — 1 mV to 400 V — — — BNC (male) ¸URV5-Z1 3 pF÷÷ 9 M: 400 V (pk) 10 V Insertion 9 kHz to 3 GHz 200 ΠV to 10 V6) 1 nW to 2 W6) 9 kHz to 200 MHz: 1.04 (0.02) 0.07 N Unit 50 : 15 V (rms) to 1 GHz –60/+33 dBm 6) >200 MHz to 500 MHz: 1.10 (0.048) 0.2 (female/ ¸URV5-Z2 15V,rms- from 1 GHz >500 MHz to 1 GHz: 1.22 (0.10) 0.5 male)- f ε GHz to 3 GHz >1 GHz to 1.6 GHz: 1.35 (0.15) 1.0 22 V (pk), 50 V (DC) >1.6 GHz to 2 GHz: 1.35 (0.15) 1.5 >2 GHz to 2.4 GHz: 1.35 (0.15) 2.5 >2.4 GHz to 3 GHz: 1.35 (0.15) 3.5 100 V Insertion 100 kHz to 3 GHz 2 mV to 100 V7) 100 nW to 200 W7) 0.1 MHz to 500 MHz: 1.04 (0.02) 0.05 N Unit 50 : 150 V (rms) to 1 GHz –40/+53 dBm 7) >500 MHz to 1.6 GHz: 1.07 (0.035) 0.1 (female/ ¸URV5-Z4 150V,rms- from 1GHz >1.6 GHz to 2 GHz: 1.07 (0.035) 0.15 male) f ε ,GHz- to 3 GHz >2 GHz to 3 GHz: 1.10 (0.048) 0.15 220 V (pk), 600 V (DC)Measurement uncertainties
In the temperature range 18°C to 28°C for spectrally pure sinewave signals and DC voltage (DC Probe ¸URV5-Z1 only). Values in dB and in % (in parentheses; referenced to measured voltage). The effects of base unit, zero offset, display noise and ambient temperature (out of specified range) are to be considered separately. Type Frequency range Without frequency response correction9) With frequency response correction10) RF Probe 20 kHz to 50 kHz #0.2/+0.911) (#2.3/+10)11) – ¸URV5-Z712) >50 kHz to 100 kHz ρ0.2 (ρ2.3) – >100 kHz to 200 kHz ρ0.11 (ρ1.3) – >0.2 MHz to 32 MHz ρ0.07 (ρ0.8) – >32 MHz to 100 MHz ρ0.16 (ρ1.8) – >100 MHz to 200 MHz ρ0.29 (ρ3.3) – >200 MHz to 500 MHz #1/+1.1 (ρ12) – With 20 dB plug-on divider 1 MHz to 2 MHz #1/+1.911) (#12/+20)11) – (¸URV-Z6)12) >2 MHz to 100 MHz #1/+1.1 (ρ12) – >100 MHz to 200 MHz #1.2/+1.4 (ρ15) – >200 MHz to 500 MHz #1.6/+1.9 (ρ20) – With 40 dB plug-on divider 0.5 MHz to 1 MHz #0.6/+1.911) (#7/+20)11) – (¸URV-Z6)12) >1 MHz to 100 MHz ρ0.6 (ρ7) – >100 MHz to 200 MHz #0.8/+0.9 (ρ10) – >200 MHz to 500 MHz #1.2/+1.4 (ρ15) – With 50 :'Adapter 20 kHz to 50 kHz #0.2/+0.911) (#2.3/+10)11) – ¸URV-Z5013) >50 kHz to 100 kHz ρ0.2 (ρ2.3) – >100 kHz to 200 kHz ρ0.16 (ρ1.8) – >0.2 MHz to 32 MHz ρ0.11 (ρ1.3) – >32 MHz to 100 MHz ρ0.2 (ρ2.3) 0.2 (2.3) >100 MHz to 200 MHz ρ0.38 (ρ4.3) 0.29 (3.3) >200 MHz to 500 MHz #0.8/+0.9 (ρ10) 0.66 (7.3) >0.5 GHz to 1 GHz #1.6/+1.9 (ρ20) 1.0 (12) 200 ΠV to1V#1.6/+1.9 (ρ20) 1.2 (14) !1 V to 10V8Voltage Sensors ¸URV5-Z, Type Frequency range Without frequency response correction9) With frequency response correction10) With 75 :'Adapter 20 kHz to 50 kHz #0.2/+0.911) (#2.3/+10)11) – ¸URV-Z313) >50 kHz to 100 kHz ρ0.2 (ρ2.3) – >100 kHz to 200 kHz ρ0.16 (ρ1.8) – >0.2 MHz to 32 MHz ρ0.11 (ρ1.3) – >32 MHz to 100 MHz ρ0.2 (ρ2.3) – >100 MHz to 200 MHz ρ0.38 (ρ4.3) – >200 MHz to 500 MHz #1/+1.1 (ρ12) –Measurement uncertainties
Values in dB and in % (in parentheses; referenced to measured voltage) Type Frequency range With frequency response correction10) With frequency response correction10) up to1 V (20 mW/+13 dBm) above1V(20 mW/+13 dBm) 10 V Insertion Unit 9 kHz to 20 kHz 0.3511) (4.0)11) 0.2011) (2.3)11) 11) 11) 11) ¸URV5-Z214) !20 kHz to'50 kHz 0.20 (2.3) 0.17 (2.0) 11) at ¸URV35, !50 kHz to 100 kHz 0.17 (2.0) 0.17 (2.0) ¸URV55, !100 kHz to 100 MHz 0.13 (1.5) 0.13 (1.5) !100 MHz to 200 MHz 0.17 (2.0) 0.17 (2.0) ¸NRVS, ¸NRVD !200 MHz to 500 MHz 0.20 (2.3) 0.25 (2.9) !0.5 GHz to 1.0 GHz 0.25 (2.9) 0.30 (3.5) !1.0 GHz to 1.6 GHz 0.30 (3.5) 0.40 (4.6) !1.6 GHz to 2.0 GHz 0.35 (4.0) 0.50 (5.8) !2.0 GHz to 2.4 GHz 0.40 (4.6) 0.60 (6.9) !2.4 GHz to 3.0 GHz 0.50 (5.8) 0.75 (8.6) 10 V Insertion Unit !9 kHz to 20 kHz 0.4511) (5.2)11) 0.3011) (3.5)11) ¸URV5-Z214) !20 kHz to 50 kHz 0.20 11) (2.3)11) 0.2011) (2.3)11) at ¸URV5, ¸NRV !50 kHz to 100 kHz 0.17 (2.0) 0.17 (2.0) !100 kHz to 100 MHz 0.13 (1.5) 0.13 (1.5) !100 MHz to 200 MHz 0.20 (2.3) 0.20 (2.3) !200 MHz to 500 MHz 0.25 (2.9) 0.30 (3.5) !0.5 GHz to 1.0 GHz 0.35 (4.0) 0.40 (4.6) !1.0 GHz to 1.6 GHz 0.45 (5.2) 0.55 (6.3) !1.6 GHz to 2.0 GHz 0.55 (6.3) 0.65 (7.5) !2.0 GHz to 2.4 GHz 0.65 (7.5) 0.80 (9.2) !2.4 GHz to 3.0 GHz 0.85 (9.8) 1.05 (12) Up to 10 V (2 W/+33 dBm) Above 10 V (2 W/+33 dBm) 100 V Insertion Unit 100 kHz to 200 kHz 1.5011) (18)11) 0.5011) (5.8)11) ¸URV5-Z414) !200 kHz to 500 kHz 0.60 11) (6.9)11) 0.2511) (2.9)11) at ¸URV35, !500 kHz to 1 MHz 0.20 11) (2.3)11) 0.1711) (2.0)11) ¸URV55, ¸NRVS, !1 MHz to 3 MHz 0.17 (2.0) 0.13 (1.5) !3 MHz to 200 MHz 0.13 (1.5) 0.13 (1.5) ¸NRVD !200 MHz to 500 MHz 0.17 (2.0) 0.20 (2.3) !0.5 GHz to 1 GHz 0.20 (2.3) 0.25 (2.9) !1.0 GHz to 1.6 GHz 0.30 (3.5) 0.40 (4.6) !1.6 GHz to 2.0 GHz 0.35 (4.0) 0.50 (5.8) !2.0 GHz to 2.4 GHz 0.45 (5.2) 0.70 (8.1) !2.4 GHz to 3.0 GHz 0.65 (7.5) 1.05 (12) 100 V Insertion Unit 100 kHz to 200 kHz 2.2011) (26) 11) 0.8011) (9.2)11) ¸URV5-Z414) !200 kHz to 500 kHz 0.80 11) (9.2)11) 0.4011) (4.6)11) at ¸URV5, ¸NRV !500 kHz to 1 MHz 0.25 11) (2.9)11) 0.2011) (2.3)11) !1 MHz to 3 MHz 0.17 (2.0) 0.13 (1.5) !3 MHz to 200 MHz 0.13 (1.5) 0.13 (1.5) !200 MHz to 500 MHz 0.17 (2.0) 0.20 (2.3) !0.5 GHz to 1.0 GHz 0.25 (2.9) 0.30 (3.5) !1.0 GHz to 1.6 GHz 0.45 (5.2) 0.55 (6.3) !1.6 GHz to 2.0 GHz 0.60 (6.9) 0.70 (8.1) !2.0 GHz to 2.4 GHz 0.80 (9.2) 1.00 (12) !2.4 GHz to 3.0 GHz 1.15 (14) 1.50 (18) Type Voltage measurement range Measurement uncertainty9) DC Probe 1 mV to 100 V ρ0.013 (ρ0.15) ¸URV5-Z1 !100 V to 400 V ρ0.030 (ρ0.35) Voltage Sensors ¸URV5-Z 9, 1) Applies to 10 MHz. For impedance at higher frequencies see SWR diagram on page 4. 2) Not with BNC adapter. 3) Up to 40 MHz. V δ 210V, - -rms ♣ f ♥ - • ≠ applies at higher frequencies. GHz 4) With BNC adapter (50 :). Maximum power limited by losses in the adapter. 5) Upper limit frequency depending on adapter and source impedance. 6) Up to 1.5 GHz. At higher frequencies the upper limit of the measurement range is to be reduced according to max.rating. 7) Up to 2 GHz. At higher frequencies the upper limit of the measurement range is to be reduced according to max.rating. 8) The insertion loss of the Insertion Unit ̧ URV5-Z2 is level-dependent above 0.5 GHz. The specified values refer to low test voltages at which the highest loss is obtained. 9) Measurement uncertainty limits without consideration of correction values for the frequency-dependent response of RF probes. Measurement uncertainty limits are identical with error limits, but with opposite sign. 10) Expanded uncertainty with a coverage factor k = 2, with the frequency-dependent correction values stored in the probe being taken into account. An expanded uncertainty with k=2 corresponds to a coverage probability of approx. 95% for a normal distribution of combined errors. 11) In this frequency range the measurement accuracy is strongly voltage- and temperature-dependent. Therefore, at temperatures above 28°C an increase in the measurement uncertainty is to be expected that is far above the value specified for the temperature effect. In the worst case it can be assumed that the measurement uncertainty will double with every temperature increase of 5 K, i.e. at 33°C, 38°C etc, for the ̧ URV5-Z7 without plug-on divider between 20 kHz and 30 kHz, for the ̧ URV5-Z2 between 9 kHz and 15 kHz and for the ̧ URV5-Z4 between 100 kHz and 300 kHz. 12) In BNC adapter terminated with 50 :'load. Specifications referenced to incident wave at source terminal. With mismatched load, measurement uncertainty limits may rise due to standing waves by about ±4 dB (SWR-1). The approximation refers to SWR of up to 1.25; for SWR = 1.2 the increase would be ±0.8 dB. 13) Specifications referenced to incident wave. 14) With reflection-free load at the female connector, frequency correction switched on, specifications referenced to incident wave at male connector. Due to standing waves, mismatch of the load can lead to an additional measurement uncertainty that can be approximated by 2.8 dB x (SWR-1) for the standard uncertainty (formula valid for SWR of up to 1.25). 15) Limited to the specified value for reasons of conformity with international safety standards. Deviating specifications on the type plates of older sensors are to be regarded as the maximum possible physical rating. 10 Voltage Sensors ¸URV5-Z, Zero offset and display noise (relevant with small voltages/powers only) DC probe: zero offset ρ0.5 mV, display noise negligible. All other probes: see diagram. For display noise of the Level Meter ¸URV35 see relevant specifications. Black curve: Zero offset (±) Zero offset (within1hafter Noise (2σ) zero adjustment; temperature variation <1θC; meter with 1 dB probe run in for about 2 hours) 11% 0.1 dB Blue curves: 1.1% Display noise (2 standard devia- tions, monitoring time 1 min, probe temperature 18°C#to 28θC, values about double at 0θC) 0.01 dB Filter designations: 0.11% 0 to 11 for the ¸URV55, 0/F5 ¸NRVS and ¸NRVD, F0 to#F5 for the ¸URV5 and ¸NRV 3/F4 0.001 dB 0.01% 11/F0 9/F1 7/F2 5/F3Measured value
RF probe without plug-on divider 200 ΠV 500 ΠV 1 mV 2 mV 5 mV 10 mV RF probe in 50 :/75 :#adapter &60 dBm &53 dBm &47 dBm &40 dBm &33 dBm &27 dBm 10 V Insertion Unit ¸URV5-Z2 1 nW 5 nW 20 nW 100 nW 500 nW 2 ΠW RF probe with 20 dB plug-on divider 2 mV 5 mV 10 mV 20 mV 50 mV 100 mV 100 V Insertion Unit ¸URV5-Z4 &40 dBm &33 dBm &27 dBm &20 dBm &13 dBm &7 dBm 100 nW 500 nW 2 ΠW 10 ΠW 50 ΠW 200 ΠW RF probe with 40 dB plug-on divider 20 mV 50 mV 100 mV 200 mV 500 mV1V&20 dBm &13 dBm &7 dBm 0 dBm +7 dBm +13 dBm 10 ΠW 50 ΠW 200 ΠW 1 mW 5 mW 20 mW All level and power values refer to 50 :. Values for 75 : differ slightly. Temperature effect1) RF Probe ¸URV5-Z7 Insertion Units DC Probe without/with accessories ¸URV5-Z2/-Z4 ¸URV5-Z1 18θC to 28θC included in measurement uncertainty 10θC to 40θC 0.17 dB (2 %) 0.17 dB (2 %) 0.02 dB (0.25 %) 0θC to 50θC 0.44 dB (5 %) 0.44 dB (5 %) 0.04 dB (0.5 %) 1) Residual uncertainty (approx. two standard deviations) after internal temperature correction taking into account the temperature characteristic of the sensor and its temperature. The specified temperature effect does not apply to the frequency ranges specified in footnote 11 (page 10). Voltage Sensors ¸URV5-Z 11,Specifications Ordering information
Temperature range meets EN 60068 Designation Type Order No. Operating temperature range 0 θC to +50 θC RF Probe with case, ¸URV5-Z7 0395.2615.02 ground cable, ground Storage temperature range –40 θC to +70 θC sleeve and strip, hook Permissible humidity max. 80%, without condensation and solder tip Vibration, sinusoidal 5 Hz to 55 Hz, max. 2 g; 55 Hz to 150 Hz, DC Probe with ground ¸URV5-Z1 0395.0512.02 0.5 g const. (meets EN 60068, EN 61010 cable, clip-on tip and and MIL-T-28800 D, class 5) BNC adapter Vibration, random 10 Hz to 500 Hz, acceleration 1.9 g rms 10 V Insertion Unit 50 :, ¸URV5-Z2 0395.1019.02 (meets EN 60068) 3 GHz with 1.3 m cable Shock 40 g shock spectrum 10 V Insertion Unit 50 :, ¸URV5-Z2 0395.1019.05 (meets MIL-STD-810 D, EN 60068) 3 GHz with5mcable EMC meets EN 50081-1 and 50082-1, 100 V Insertion Unit 50 :, ¸URV5-Z4 0395.1619.02 EMC directive of EC (89/336/EEC), EMC 3 GHz with 1.3 m cable law of the Federal Republic of Germany 100 V Insertion Unit 50 :, ¸URV5-Z4 0395.1619.05 and MIL-STD-461 C (RE 02, CE 03, 3 GHz with5mcable RS 03, CS 02)Recommended extras
Safety meets EN 61010 For RF probe Length of connecting cable approx. 1.2 m for ¸URV5-Z1 and ¸URV5-Z7, 1.3 m or5mfor Accessory Set including ¸URV-Z6 0292.5364.02 ¸URV5-Z2 and ¸URV5-Z4 20/40 dB plug-on divid- (depending on model), other lengths ers, 50 : BNC adapter on request with sleeve for plug-on divider, ground sleeve and strip 50 : Adapter (BNC ¸URV-Z50 0394.9816.50 female) with adapter to BNC male 75 : Adapter with ¸URV-Z3 0243.9118.70 Certified Quality System Certified Environmental System adapters to BNC male,ISO 9001 ISO 14001 2.5/6 and 1.6/5.6 connec-tor
DQS REG. NO 1954 QM DQS REG. NO 1954 UM For Insertion Units ¸URV5-Z2, ¸URV5-Z4 Precision Termination ¸RNA 0272.4510.50 1 W, 50 :, 0 GHz to' 18 GHz (SWR 51.02 to 1 GHz)More information at
Termination 1 W, 50 :6 ¸RNB 0272.4910.50 www.rohde-schwarz.com 0 GHz to'4 GHz, (search term: URV5-Z) (SWR <1.05 to 1 GHz) www.rohde-schwarz.com Europe: Tel. +49 1805 12 4242, e-mail: E-Mail ist versteckt · North America: Tel. 888 837 87 72, option 2 (from within the USA and Canada), +1 410-910-7800, option 2 (from other countries), e-mail: E-Mail ist versteckt · Asia: Tel. +65 68463710, e-mail: E-Mail ist versteckt ¸is a registered trademark of Rohde&Schwarz GmbH&Co. KG · Trade names are trademarks of the owners · Printed in Germany (Pe bb) PD 5213.5374.32 · ¸URV5-Z· Version 05.00 · May 2005 · Data without tolerance limits is not binding · Subject to change]15
Similar documents

Geschäftsbereich Meßtechnik Servicehandbuch SIGNALGENERATOR R&S SML01 1090.3000.11 R&S SML02 1090.3000.12 R&S SML03 1090.3000.13 ENGLISH SERVICE MANUAL FOLLOWS FIRST COLOURED DEVIDER Band 1 Servicehandbuch besteht aus 2 Bänden Printed in the Federal Republic of Germany 1090.3123.24-03 1 SML Register

Test and Measurement Division Service Manual SIGNALGENERATOR SML01 1090.3000.11 SML02 1090.3000.12 SML03 1090.3000.13 Volume 2 Service manual consists of 2 volumes Printed in the Federal Republic of Germany 1090.3123.24 22 E-3 SML Tabbed Divider Overview Tabbed Divider Overview Safety Instructions C

swoB POLYSKOP III 0,1 ...1000MH2 q -ci:ts,^Äpz,,",..,,-."" f -,*$r.: Q*;. O Universelles Vierkanal-Frequenzgang-Sichtgerät für die Hochfrequenztechnik > Hohe zuverlässigkeit durch volltransistorisierte scfialtung > Vielseilige Meßmöglicfikeiten mit verscfiiedenenAnzeigeverslälkern > Vier Meßvorgänge

Hinweis zum EO 2-130 Stromlaufplan: Der Originalplan hat die Größe DIN A0. Deshalb ist es schwierig, diesen zu reproduzieren. Es gibt den 18-teiligen und den 4-teiligen Plan. Beide haben den gleichen Inhalt. Der 18-teilige Plan ( 3 Zeilen, je 6 Spalten) ist in DIN A4 überlappt gescannt. Jedes Teilbl

Bedienungsanleitung Lemtech480E~S 1/0 Bedienungsanleitung Das 480AES I/O ist sehr einfach zu bedienen. Normaletweise wird es nur einmal für die Studiourngebung konfiguriert. Danach sind lediglich in Spezialfällen Einstellungen nötig. Bei der Verkabelung mit der digitalen Peripherie sollte auf die Ve

Service SKM 100 SKM 300 SKM 500 Part 1 Sennheiser electronic GmbH & Co. KG • D-30900 Wedemark • Tel. 0 51 30 / 600-0 SKM 100, SKM 300, SKM 500 05/00 – 1 Änderungen vorbehalten / Subject to alterations / Sous réserve de modification TECHNISCHE DATEN (Werte in Klammern entsprechen typischen Werten) HF

Bedienungsanleitung Typ 3221 Eigenschaften und Anwendung Der Gleichspannungsregler Typ 3221 ist eine stufenlos einstellbare Spannungsquelle mit hoher Konstanz und geringem Innenwiderstand. Der Regler kann in Abhängigkeit vom Lastwiderstand sowohl als Spannungs- als auch als Stromstabilisator arbeite

NATIONAL INSTRUMENTS SOFTWARELIZENZVERTRAG HINWEIS FÜR DIE INSTALLATION: DIES IST EIN VERTRAG. BEVOR SIE DIE SOFTWARE HERUNTERLADEN UND/ODER DEN INSTALLATIONSPROZESS ABSCHLIESSEN, LESEN SIE DIESE VERTRAGSBEDINGUNGEN SORGFÄLTIG! DURCH DAS HERUNTERLADEN DER SOFTWARE UND/ODER ANKLICKEN DER VORGESEHENEN

Indra Nitti Meditation Erweitere dich in intuitives Wissen Expand into Intuitive Knowing Mantra: Ek Ong Kar Sat Gur Prasad Übersetzung: Es gibt nur einen Schöpfer der gesamten Schöpfung. Alles ist ein Segen des Einen Schöpfers. Diese Erkenntnis geschieht durch Gnade. Sitze in einfacher Haltung mit g

022-023_Bremsscheiben.qxp 01.03.2010 19:35 Uhr Seite 1 Louis Schraubertipps 1. Motorrad aufbocken und Bremssattel lösen 2. Radachse lösen und Befestigungsschrauben derRad entnehmen 3. Bremsscheibe lösen „Richtig gut Bremsen“ ist im heutigen Straßenverkehrsgeschehen absolut lebenswichtig. Daher ist d

Meditation for Protection & Projection from the Heart Erweitere dich vom Herzzentrum her Expand from the Heart Center Mangala Charn Mantra: Aad Gure Nameh, Dschugad Gure Nameh, Sat Gure Nameh, Siri Guru Deve Nameh. Übersetzung: Ich verneige mich vor der ursprünglichen Weisheit, Ich verneige mich vor

Ornaments and Borders Examples for Macintosh and Windows Auriol Flowers Vignette Sylvie Auriol Flowers 1 Auriol Flowers 2 Version: 10/2001 1 „Auriol Flowers One“, „Arnold Böcklin“ and „ITC Italia Book“.Die Ameisen In Hamburg lebten zwei Ameisen, Keys: Die wollten nach Australien reisen. 123333333345

180 LH 180 RH 171 LH 171 RH DS EP6 F HOVKRATSAR & HOVKLINGOR, BRYNE FARRIER´S KNIVES, SHARPENER • HUFRINNMESSER/WETZSTAHL ADB no. Frosts no. mm Steel ADB no. Frosts no. mm Steel 109-1910 171 LH BK 71 203 S 109-1990 280 BK 75 280 T 109-1920 171 RH BK 71 203 S 109-1980 330 BK 105 330 T 109-1930 180 LH

Willkommen zur Microcat ® Wir sind sicher, dass auch Ihre Vertretung von Microcat profitieren wird - so wie tausende andere, die den Katalog bereits abonniert haben. Kundendienst Sollten Sie einmal Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an den Helpdesk des Microcat Kundendienstes. Die Telefonnummern

Dirty Talking - Harte Worte beim Sex Ihnen fehlt das gewisse Etwas beim Sex mit Ihrer Partnerin/ Ihrem Partner? Wie wäre es denn mal mit ein wenig schmutzigem Bettgeflüster? Das macht an und ist eigentlich überhaupt nicht schwierig – wir haben die besten Tipps für Sie. Es ist absolut notwendig, dass

Lernen Sie die 4 Schlüssel, um das Gesetz der Anziehung erfolgreich anzuwenden! Sie selbst haben es in der Hand, Ihr Leben komplett nach Ihren eigenen Wünschen zu gestalten und Ihre Potentiale voll auszuschöpfen. Wäre es nicht schön in Gesundheit und Glück leben - in finanzieller Freiheit und in ein

Improvisationen -G ruppe Nuova Consonanza den Charakter der Komposition durch Komposition und Interpretation, die in der technische Verfahren wie Direktubertragung traditionellen europaischen Musikpraxis von Signalen, Transposition. Ring- bisher immer getrennt rangierten, in einem modulation und Ban

LEKTION NEUNUNDZWANZIG (29) NEUNUNDZWANZIGSTE (29.) LEKTION Ein Theaterabend 1. Teil Ute Meyer Wer in München in die Oper oder in eines der bekannten Theater gehen will, muß sich rechtzeitig um Karten kümmern, denn für alle beim Publikum besonders beliebten Stücke sind sie immer schnell ausverkauft.

LEKTION SIEBENUNDZWANZIG (27) SIEBENUNDZWANZIGSTE (27.) LEKTION Ein Fernsehinterview 1. Teil Reporter Ich bin der Reporter Bodo von Lebrecht, derselbe, von dem Sie heute nachmittag den ersten Bericht über die spannende Rettung aus der Isar bekamen. Für unsere heutige Fernsehsendung Bayernjournal, be

LEKTION VIERUNDZWANZIG (24) VIERUNDZWANZIGSTE (24.) LEKTION Eine Erkältung 1. Teil Brigitte Lenz Doktor Ignaz Lodenhuber, dessen Sprechstundenhilfe ich bin, ist praktischer Arzt. Seit ich bei ihm arbeite, fühle ich mich oft krank. Das ist bei mir jedoch normal! Bevor ich nach München kam, war ich be

PRÄZISIONINSCHALLManger CD Lange Zeit hat es gedauert, bis wir endlich dem Wunsch vieler Kunden und Interessenten nach einer Referenz-Musikauswahl nachkommen konnten. Denn eine Auswahl, nicht nur in verschiedenen Stilrichtungen und Aufnahmetechniken, sondern auch künstlerischen Interpretationen, fin