Herunterladen: Wasser-Heizgerät Zusatzheizung Thermo Top Z/C Prüfzeichen ~~~ S 292 Einbauvorschlag MITSUBISHI L200

Wasser-Heizgerät Zusatzheizung Thermo Top Z/C Prüfzeichen ~~~ S 292 Einbauvorschlag MITSUBISHI L200 Benzin21435Alle Ausstattungen nur gültig bei Linkslenker Gültigkeit siehe Tabelle Seite 2 Fahrzeugtypen, Motortypen und Ausstattungs- varianten, die nicht in diesem Einbauvorschlag 1 aufgeführt sind, wurden nicht geprüft. Ein Einbau nach diesem Einbauvorschlag kann Legende zu Bild 1 aber möglich sein. 1 Heizgerät Thermo Top Z/C-B In jedem Fall sind die Zulassungsvorschriften 2 Flachsicherungshalter und Gebläserelais auf Seite 2 zu beachten! 3 Vorwahluhr 4 Abgasschalldämpfer 5 Dosierpumpe Spezial...
Autor Fadilah Upload-Datum 31.07.19
Downloads: 118 Abrufe 451

Dokumentinhalt

Wasser-Heizgerät Zusatzheizung Thermo Top Z/C Prüfzeichen ~~~ S 292 Einbauvorschlag MITSUBISHI L200

Benzin21435Alle Ausstattungen nur gültig bei Linkslenker Gültigkeit siehe Tabelle Seite 2 Fahrzeugtypen, Motortypen und Ausstattungs- varianten, die nicht in diesem Einbauvorschlag 1 aufgeführt sind, wurden nicht geprüft. Ein Einbau nach diesem Einbauvorschlag kann Legende zu Bild 1 aber möglich sein. 1 Heizgerät Thermo Top Z/C-B In jedem Fall sind die Zulassungsvorschriften 2 Flachsicherungshalter und Gebläserelais auf Seite 2 zu beachten! 3 Vorwahluhr 4 Abgasschalldämpfer 5 Dosierpumpe Spezialwerkzeug Abklemmzangen Drehmomentschlüssel für 2,0 + 0,5 Nm Einnietzange

Inhaltsverzeichnis

MITSUBISHI L 200 1 Heizgerät / Einbaukit 2 Vorwort 2 Allgemeine Hinweise 3 Vorarbeiten 3 Flachsicherungshalter und Gebläserelais 4 Vorwahluhr und Option Sommer-/Winterschalter 4 Gebläseansteuerung 5 Einbau Heizgerät 6 Einbindung in den Wasserkreislauf 7 Abgasanlage 9 Brennstoffeinbindung 10 Abschließende Arbeiten 12 Ident.-Nr. 970 61A Printed in Germany 2.5/1099 Druck: Steffen © Webasto Thermosysteme GmbH Germany,

Heizgerät / Einbaukit

Menge Bezeichnung Bestell-Nr. 1 Wasserheizgerät Thermo Top Z/C-B mit Lieferumfang 906 04A Zusätzlich erforderlich: 1 Einbaukit Mitsubishi L 200 Thermo Top Z/C-B 970 57A

Geprüfte Fahrzeuge

Hersteller Handelsbezeichnung Typ ABE-Nr. MMC L200 K60T H438 Motortyp Motorart Leistung in KW Hubr. in cm3 4G64 Otto 97 2351

Vorwort

Dieser unverbindliche Einbauvorschlag gilt für die Pkw Mitsubishi L200 (Benzinfahrzeuge) - Gültigkeit siehe Ti- telseite - Modelljahr 1999 und später, wenn technische Änderungen am Fahrzeug den Einbau nicht beeinflussen unter Ausschluß irgendwelcher Haftungsansprüche. Je nach Version und Ausstattung des Fahrzeuges können beim Einbau Änderungen gegenüber diesem Einbauvorschlag notwendig werden. In jedem Fall sind jedoch die Vorschriften der “Einbauanweisung” und “Betriebsanweisung” Thermo Top Z/C zu befolgen. Die entsprechen- den Regeln der Technik sind beim Einbau einzuhalten. ACHTUNG: Die Zulassungsvorschriften sind zu beachten! In der Bundesrepublik Deutschland ist der nachträgliche Einbau der Zusatzheizung Thermo Top Z/C nach die- sem Einbauvorschlag abnahmepflichtig, da hierzu kein spezieller Nachtrag der ABG besteht. Der Einbau hat nach der Einbauanweisung zu erfolgen. Er ist a) bei der Typprüfung der Fahrzeuge nach §20 StVZO, b) bei der Einzelprüfung nach §21 StVZO oder c) bei der Begutachtung nach §19 StVZO durch einen amtlich anerkannten Sachverständigen oder Prüfer für den Kraftfahrzeugverkehr, einen Kraftfahrzeugsachverständigen oder Angestellten nach Abschnitt 7.4 der Anlage VIII zu StVZO zu überprüfen und im Falle c) unter Angabe von Fahrzeughersteller, Fahrzeugtyp und Fahrzeugidentifizierungs- nummer auf der Abnahmebestätigung bescheinigen zu lassen. Die Wirksamkeit der Bauartgenehmigung ist hiervon abhängig.,

MITSUBISHI L 200 Thermo Top Z/C Allgemeine Hinweise

- Blanke Karosseriestellen, z.B. an Bohrungen mit Korrosionsschutz versehen - Schläuche, Leitungen und Kabelbäume mit Kabel- bindern sichern und an Scheuerstellen mit Schutz- schlauch versehen - Scharfe Kanten mit Kantenschutz (aufgeschnittener Kraftstoffschlauch) versehen

Vorarbeiten Motorraum

ACHTUNG: Batterie abklemmen! - Druck vom Kühlsystem ablassen!

Fahrzeugaußenseite

- Tankdeckel öffnen, Tank belüften - Tankdeckel wieder schließen

Innenraum

- Rechte Fußraumverkleidung ausbauen

Einbauort Heizgerät 1

Das Heizgerät (2/1) wird im Motorraum an der Spritz- wand, in Fahrtrichtung rechts, senkrecht eingebaut. Die Einbaulage ist quer zur Fahrtrichtung.,

Flachsicherungshalter und Gebläserelais123

ACHTUNG: Beim Bohren auf dahinterliegende Leitungen achten! HINWEIS: Bei allen Kabeldurchführungen auf Scheuerschutz achten! - Befestigungsbohrung des Gebläserelais K3 (3/1) auf ø 6,5 mm aufbohren - Gebläserelais K3 (3/1) mit Schraube M6x20 und Scheibe an vorhandener Gewindebohrung befesti- gen - Massestützpunkt (3/3) mit Schraube M6x20 und 3 Zahnscheibe an vorhandener Gewindebohrung be- festigen - Lochbild der Halteplatte des Flachsicherungshalters (3/2) gemäß Bild 3 auf die Seitenwand übertragen - Bohrung für Flachsicherungshalter ø 2,5 mm boh- ren - Halteplatte des Flachsicherungshalters mit Blech- schraube M3,5x13 befestigen - Flachsicherungshalter auf Halteplatte aufstecken - Plus-Leitung (rot) an Batterie-Plus anschließen - Kabelbaum für Vorwahluhr und Gebläseansteue- rung durch vorhandene Kabeltülle in den Innenraum verlegen - Kabelbaum Dosierpumpe an der Spritzwand zum Bereich des Fahrzeug-Kraftstoffilters führen und an den fahrzeugeigenen Kraftstoffleitungen nach unten verlegen

Vorwahluhr und Option Sommer-/Winterschalter

ACHTUNG: Bei der Montage der Vorwahluhr nicht auf das LCD- Display drücken HINWEIS: Der dargestellte Einbauort der Vorwahluhr (4/1) und des Sommer-/Winterschalters (4/2) ist eine Empfeh- lung! Vor der Montage bitte den Einbauort mit Ihrem Kunden abstimmen! - Bohrschablone für Vorwahluhr an der gewünschten24Position aufkleben - Zwei Bohrungen gemäß Schablone bohren - Schablone entfernen - Befestigungshülse mit Blechschraube montieren HINWEIS: Auf Richtung der Rastzähne achten (Siehe Einbauan- weisung)! Bei der Verlegung des Kabelbaumes auf Scheuerschutz achten! - Kabelbaum der Vorwahluhr durch die Bohrung zie- hen und Stecker an der Vorwahluhr anstecken - Vorwahluhr aufstecken,

MITSUBISHI L 200 Thermo Top Z/C

- Lochbild des Sommer-/Winterschalters (4/2) an der gewünschten Position übertragen und Bohrung ø12mm bohren - Leitungen br und vi wie in Bild 5 dargestellt am Schalter anschließen (untere Kontakte) - Sommer-/Winterschalter mit Zahnscheibe und Mut- ter befestigen

Gebläseansteuerung 1

HINWEIS: Die Gebläseeinbindung erfolgt am Gebläsemotor im Bereich Beifahrerfußraum rechts! - Stecker (6/1) am Gebläsemotor abziehen - Leitung blau (6/2,4) ca. 50 mm vor dem Stecker trennen - Rundsteckverbindungen ancrimpen 3 - Verbindungen gemäß Schaltplan Bild 7 herstellen - Leitung schwarz (6/4) vom Gebläserelais K3/30 mit Leitung blau (6/5) zum Gebläsemotor verbinden - Leitung rot (6/3) vom Gebläserelais K3/87a mit Lei- tung blau (6/2) zur Fahrzeugsicherung verbinden546Fahrzeug- Webasto F3 sicherungs- halter gn/ws rt bl A2 SG 1570 86 87 87a K3 A1 85 30 Gebläse- sw bl motor 31 7 rt,

Einbau Heizgerät 1 2

- Kabelbaum (8/3) am Wasserkasten ausclipsen 3 - Halter (8/5) mit vorhandener Schraube M8 (8/4) lose befestigen und so positionieren, daß die Bohrung des Halters (8/2) mit der vorhandenen Bohrung im Wasserkasten übereinander stehen - Lochbild (8/1) auf den Wasserkasten übertragen58- Bohrung (9/1) ø 9,0mm bohren12- Vorhandene Bohrung (9/2) auf ø 9,0mm aufbohren - Einnietmuttern M6 (9/1,2) in Bohrungen einsetzen HINWEIS: 1 2 Zur Befestigung des Halters nur die im Lieferumfang enthaltenen Spezialschrauben Typ EJOT PT verwen- den! - Halter (10/1) mit 3 Spezialschrauben Typ EJOT PT 3 (10/2,3,4) gemäß Bild 10 am Heizgerät befestigen 4 (Anzugsdrehmoment 10 Nm), dabei bei der linken Schraube (10/2) zwei Scheiben A6,3 als Distanz- scheiben zwischen den Halter und das Heizgerät zwischenlegen - Vormontiertes Heizgerät mit Schrauben 2 M6x2012(11/1,2), und mit vorhandener Schraube M8 (11/3) befestigen - Kabelbaum am Heizgerät aufstecken - Mecanyl-Brennstoffleitung mittels Schlauchstück und Schlauchschellen am Heizgerät-Brennstoffein- tritt befestigen und zusammen mit dem Kabelbaum der Dosierpumpe entlang der fahrzeugeigenen Lei- tungen zum Einbauort der Dosierpumpe verlegen,

MITSUBISHI L 200 Thermo Top Z/C Einbindung in den Wasserkreislauf

HINWEIS: Alle Schlauchschellen mit 2,0 + 0,5 Nm festziehen! Auslaufendes Kühlwasser mit geeignetem Behälter auffangen! Wasserschläuche knickfrei verlegen! Im Folgenden wird eine Einbindung des Heizgerätes "In Reihe" (Inline) in den Kühlwasserkreislauf des Fahrzeuges beschrieben (Bild 12) Legende zu Bild 12: 1 Ausgleichsbehälter 2 Kühlerthermostatϑ3Fahrzeugmotor 4 Umwälzpumpe (Heizgerät) 5 Heizgerät 6 Heizungswärmetauscher (Fahrzeug) 7 Kühler - Von dem im Lieferumfang beiliegenden Wasser- schlauch 2 Schlauchstücke wie in Bild 13 dargestellt ablängen: 1 Abschnitt21x470 mm + 90°-Bogen (13/1) (vom Motor-Was- seraustritt zum Heizgerät-Wassereintritt1x480 mm + 90°-Bogen (13/2) (vom Heizgerät- Wasseraustritt zum Fahrzeugwärmetauscher) 470 480 Abschnitt Abschnitt - Fahrzeugeigenen Wasserschlauch (14/1) vom Mo- tor-Wasseraustritt zum Fahrzeugwärmetauscher mit Abklemmzangen abklemmen und gemäß Bild 14 trennen - Schlauchschelle am Wärmetauscher-Eintritt lösen, Schlauchbogen in Richtung Heizgerät drehen und Schlauchschelle wieder befestigen, - Wasserschlauch (15/1) 480mm lang mit 90°-Bogen12am Heizgerät-Wasseraustritt aufstecken, gemäß Bild 15 zur Trennstelle ausrichten und mit Schlauch- schelle befestigen - Wasserschlauch (15/2) 470mm lang mit 90°-Bogen auf Heizgerät-Wassereintritt aufstecken, gemäß Bild 15 zur Trennstelle ausrichten und mit Schlauch- schelle befestigen - Wasserschlauch (15/2, 16/4) mittels Verbindungs- 1 2 rohr 18/20 und Schlauchschellen mit fahrzeugeige- nem Wasserschlauch vom Motoraustritt (16/3) verbinden - Wasserschlauch (15/1, 16/1) mit fahrzeugeigenem 90°-Bogen (16/2) zum Wärmetauscher-Eintritt mit- tels Verbindungsrohr 18/20 verbinden und mit Schlauchschellen befestigen - Wasserschläuche mit Kabelbindern befestigen4316

Brennluftansaugleitung 1 2

HINWEIS: Einbaulage des Luftansaugschalldämpfers beachten, siehe „Einbauanweisung“! - Brennluftansaugleitung (17/2) mit geschlitzter Seite am Heizgerät-Brennluftstutzen aufstecken und mit Schlauchschelle befestigen - Luftansaugschalldämpfer (16/1) bis zum Anschlag in Brennluftansaugleitung eindrehen - Brennluftansaugleitung gemäß Bild 17 verlegen - Luftansaugschalldämpfer mit Kabelbindern befesti- gen,

MITSUBISHI L 200 Thermo Top Z/C Abgasanlage

Abgasleitung ACHTUNG: Bei der Verlegung der Abgasanlage auf genügend Abstand zu Schläuchen und Leitungen achten! Heizgerät-Schalldämpfer Endstück - Abgasleitung gemäß Bild 18 ablängen 600 120 - Abgaswinkel (19/1) am Heizgerät aufstecken, ge- mäß Bild 19 ausrichten und mit Schlauchklemme befestigen - Abgasleitung (19/2) auf Abgaswinkel aufstecken, nach unten führen und mit Schlauchklemme befesti- gen - Strebe (19/4) an vorhandener Schraube M8 (19/5) gemäß Bild 19 befestigen 2 - Abgasleitung mit Rohrschelle (19/3), Schraube M6x20 und Bundmutter an der Strebe befestigen5419 - Winkel (20/1) mit vorhandener Schraube M8 (20/2) 1 2 gemäß Bild 20 befestigen - Abgasschalldämpfer (21/2) mit Schraube M6x20123(21/4) und Bundmutter gemäß Bild 21 am Winkel befestigen - Abgasleitung (21/1) vom Heizgerät mit Schlauch- klemme am Abgasschalldämpfer befestigen - Abgasleitung-Endstück (21/5) mit Schlauchklemme am Abgasschalldämpfer befestigen - Abgasleitung (21/1) auf den Abgasschalldämpfer aufstecken und mit Schlauchklemme befestigen - Abgasleitung-Endstück (21/3) auf den Abgasschall- dämpfer aufstecken und mit Schlauchklemme befe- stigen - Abgasleitung-Endstück gemäß Bild 21 formen 4 21,

Brennstoffeinbindung

ACHTUNG: Brennstoffleitung so verlegen, daß sie gegen Stein- schlag geschützt ist! An scharfen Kanten Brennstoff- leitung und Kabelbaum mit Scheuerschutz versehen!

Dosierpumpe

HINWEIS: Einbaulage der Dosierpumpe und des Brennstoffent- nehmers beachten, siehe „Einbauanweisung“ - Einnietmutter M6 zur Befestigung des Schwingme- tallpuffers (22/2) in vorhandene Bohrung einsetzen - Dosierpumpe (22/3) gemäß Bild 22 mit gummierter Rohrschelle (22/1), Schwingmetallpuffer (22/2) und Bundmutter an der Einnietmutter befestigen2122 - Mecanyl-Brennstoffleitung (23/1) zum Heizgerät 1 und Kabelbaum Dosierpumpe (23/2) entlang der vorhandenen Kraftstoffleitungen zum Einbauort der Dosierpumpe führen 2 - Mecanyl-Brennstoffleitung (23/1) ablängen und mit 4 Schlauchstück (23/4) und Schlauchschellen an der Druckseite (Seite mit Stecker) der Dosierpumpe 3 (23/3) anschließen - Kabelbaum (23/2) an der Dosierpumpe ablängen, Gummitülle aufschieben, Flachstecker ancrimpen, Steckergehäuse komplettieren und Kabelbaum an der Dosierpumpe anstecken - Brennstoffleitung und Kabelbaum mit Kabelbindern befestigen 23,

MITSUBISHI L 200 Thermo Top Z/C Brennstoffentnehmer 1 2

HINWEIS: Einbaulage des Brennstoffentnehmers beachten, sie- he „Einbauanweisung“ - Fahrzeugeigenen Tank nach Herstellerangaben ab- 3 senken und mit geeigneten Mitteln abstützen - Fahrzeugeigene Kraftstoff-Rücklaufleitung (24/1) gemäß Bild 24 trennen 4 - Brennstoffentnehmer aus Metall 6x5x6 (24/2) in die getrennte Kraftstoff-Rücklaufleitung einsetzen und mit 2 Schlauchschellen befestigen - Mecanyl-Brennstoffleitung (24/4) mit Schlauchs- zück und Schlauchschellen am Brennstoffentneh- 24 mer (24/2) anschließen - Mecanyl-Brennstoffleitung (24/4) mit Schlauchstück (25/1) und Schlauchschellen an der Saugseite der Dosierpumpe (25/2) anschließen - Brennstoffleitung mit Kabelbindern befestigen,

Abschließende Arbeiten

- Fahrzeugbatterie anklemmen - Demontierte Teile in umgekehrter Reihenfolge wieder montieren - Alle Schlauchleitungen, Schlauch- und Rohrschellen sowie alle elektrische Anschlüsse auf festen Sitz prüfen - Alle losen Leitungen mit Kabelbindern sichern - Heizgerätekomponenten mit Korrosionsschutzwachs (Tectyl ML, Bestell-Nr. 111329) einsprühen - Motor starten, Wasserkreislauf nach Angaben des Fahrzeugherstellers entlüften, Kühlwasser nachfüllen - Fahrzeugheizung auf "warm" und Gebläse auf Stufe 2 stellen - Webasto-Heizung einschalten, siehe "Betriebsanweisung/Einbauanweisung" Webasto Thermosysteme GmbH Postfach 80 - D-82132 Stockdorf - Hotline 0 18 05 / 93 22 78 Hotfax (0395) 55 92-353 - http://www.webasto.de,

Materialliste Einbaukit Ident-Nr. 970 57A Thermo Top Z/C Mitsubishi L200 Benzin

Bestell-Nr. Bezeichnung Menge 97058A Beutel Kleinteile MMC L200 2,4 1 152315 FAECHERSCH.DIN6798-A6,4- PHRF 1 20965A ROHRSCHELLE D24-26 1 242780 WINKEL 1 28472C ABGASKRUEMMER D22 1 337749 BLIND-EINNIETMUTTER M6 x15.5 3 454729 BRENNSTOFFENTNEHMER 6X5X6 1 97059A Halter MMC L200 2,4 1 97060A Strebe MMC L200 2,4 1 97061A EBV MMC L200 2,4 TT-Z/C (B) 1 ?/0400 © Webasto Thermosysteme GmbH Germany]
15

Similar documents

Wasser-Heizgerät Einbauanleitung Mitsubishi L200
Wasser-Heizgerät Feel the drive e1 Zusatzheizung Thermo Top E 00 0003 e1 Zusatzheizung Thermo Top C 00 0002 e1 Zusatzheizung Thermo Top P 00 0104 Einbauanleitung Mitsubishi L200 Diesel ab Modell 2006 Nur für Linkslenker ACHTUNG! Warnung vor Gefahr: Das unsachgemäße Einbauen oder Reparieren von Webas
PTC-KUNDENVERTRAG 1.5. Als
PTC-KUNDENVERTRAG 1.5. Als "Festgelegter Server" wird der Computer-Server ÜBER PTC-PRODUKTE bezeichnet, der vom Kunden in Zusammenhang mit der Installation der Lizenzierten Produkte festgelegt wurde und auf dem sich eine einzelne Instanz des jeweiligen Lizenzierten Der vorliegende Kundenvertrag (zus
PTC-KUNDENVERTRAG ÜBER PTC-PRODUKTE
PTC-KUNDENVERTRAG ÜBER PTC-PRODUKTE Der vorliegende Kundenvertrag (zusammen mit dem geltenden Produktverzeichnis als der „Vertrag“ bezeichnet) gilt nur, wenn die im Produktverzeichnis als Lizenznehmer der Lizenzierten Produkte angegebene Person oder Gesellschaft („Kunde“) und die Parametric Technolo
Lecţia 15 / Lektion 15
Lecţia 15 / Lektion 15 Recapitulare / Wiederholung Übung 1 / Exerciţiul 1 Übersetze folgende Sätze deutsch: / Tradu următoarele propoziţii în germană: El este primul copil. / Er ist das erste Kind. El cumpără al doilea pulover. / Er kauft das zweite Pulover. Johann are a treia carte. / Johann hat da
PC-Dokumentation Installation des Spiels
PC-Dokumentation Installation des Spiels INSTALLATION (DISC-BENUTZER): Lege die Disc in dein Laufwerk ein und folge den Anweisungen auf dem Bildschirm. Wenn der Begrüßungsbildschirm zum Spiel-Setup nicht automatisch erscheint, starte den Installationsassistenten in Windows® 7/8.1/10 manuell, indem d
• Написать js в теге <script>
• Написать js в теге