Herunterladen: Bedienungsanleitung stabo xm 8040 DTMF xm 8044 DTMF ! xm 8082 DTMF
Bedienungsanleitung stabo xm 8040 DTMF xm 8044 DTMF ! xm 8082 DTMF ) FÜR GUTE VERBINDUNG stabo Elektronik GmbH & Co KG Münchewiese 14 - 16 D-31137 Hildesheim Telefon 0 51 21 / 76 20-0 Telefax 0 51 21 / 51 29 79 E-Mail: E-Mail ist versteckt Irrtümer und Änderungen vorbehalten. 0 COPYRIGHT 1998 stabo Elektronik GmbH & Co KG i ~; 07/98 z= FÜRGUTEVERBINDUNG*.F- Anzeige- und Bedienelemente, Anzeige- und Bedien- Anschlüsse elemente, Anschlüsse Vorderseite Vorderseite 1 VOL: Lautstärke-Regler12342SQ: Rauschsperre-Regler 3 Anzeige / Display (S.U.) 4 CH: Kanalschalter 5 Mikrofonbuchse, sechspolig 6 PWR...
Autor
Maur Upload-Datum 19.08.19
Downloads: 176 Abrufe 1544
Dokumentinhalt
Bedienungsanleitung
stabo xm 8040 DTMF xm 8044 DTMF ! xm 8082 DTMF ) FÜR GUTE VERBINDUNG stabo Elektronik GmbH & Co KG Münchewiese 14 - 16 D-31137 Hildesheim Telefon 0 51 21 / 76 20-0 Telefax 0 51 21 / 51 29 79 E-Mail: E-Mail ist versteckt Irrtümer und Änderungen vorbehalten. 0 COPYRIGHT 1998 stabo Elektronik GmbH & Co KG i ~; 07/98 z= FÜRGUTEVERBINDUNG*.F-,Anzeige- und Bedienelemente, Anzeige- und Bedien- Anschlüsse
elemente, AnschlüsseVorderseite Vorderseite 1 VOL: Lautstärke-Regler
12342SQ: Rauschsperre-Regler 3 Anzeige / Display (S.U.) 4 CH: Kanalschalter 5 Mikrofonbuchse, sechspolig 6 PWR: Ein- und Ausschalter 7 R/M: Abstimmbetrieb / Speicherbetrieb 8 Ml - M7: Funktionstaste; Funktion s. Display 9 RF: HF-Verstärkungsregler iji8Anzeige / Display TX SendebetriebAnzeige / Display BUSH: Squelch geöffnet / Monitor-Betrieb
M-SCAN: Suchlauf-Betrieb123456DTME Selektivruf-Betrieb DW: Zweikanal-Überwachung (DUAL WATCH) ASC/ANL: ASC = automatic Squelch control (automatische FM-Rauschsperre), ANL = automatic noise level (automatische AM- Störbegrenzung) 7 M8: Speicherbetrieb / Speicherplatz-Nummer 8 88: Kanalnummer 15 14 13 12 1’1 io9891. Funktionsebene der Tasten M2 .M7 10 2. Funktionsebene der Tasten M2 .M7Rückseite 11 Quittungston eingeschaltet12 V: Anzeige der Versorgungsspannung in Volt
13 Frequenz-Anzeige (fünfstellig) 14 FUN: Funktionsebene der Tasten M2 .M7 15 Anzeige der Feldstärke/relativen Sendeleistung 16 Bedienelemente elektronisch gesperrt 17 FM/AM: Betriebsart 18 EMG: Notrufbetrieb aktiviert,Anzeige- und Bedienelemente, Inhalt Anschlüsse Anschlüsse auf der Rückseite Anzeige- und Bedienelemente, Anschlüsse ... 1. U.
In halt ... 1 ANT: Antennenbuchse Einführung: Willkommen! ... 4 2 S-METER: Anschluß für externes S-Meter Wichtige Hinweise ... 5 3 SPKR: Anschluß für externen Lautsprecher Warn-Hinweise ... 8 4 DC 13,2 V: Anschluß für Stromversorgung Vorbereitungen zum Betrieb ... 9 Einbau in den Wagen ... 9Mikrofon Anschluß an die Stromversorgung ... 11Anschluß an eine Antenne ... 12
Bedienung: Die ersten Schritte ... 14 Anzeige- und Bedienelemente, Anschlüsse ... 16 Vorderseite ... 16 Anzeige / Display ... 21 Anschlüsse auf der Rückseite ... 23 Das Mikrofon ... 24 Bedienung ausführlich ... 25 Gerät einschalten / ausschalten ... 25 Empfindlichkeit einstellen ... 26 8- Kanal / Frequenz ändern ... 26 Rauschsperre (Squelch / ASC) ... 27 ASC/ANL und Modulationsarten: AM und FM ... 29 Suchlauf-Betrieb ... 31 Notruf-Betrieb ... 33 Zweikanal-Überwachung ... 34 Speicher-Betrieb ... 36 Senden ... 38 Selektivruf mit DTMF-Rufnummern ... 39 D(O)WN-Taste: Weiterschalten eines Kanals in Funktionstasten am Mikrofon ... 43 Richtung tieferer Werte. Sonderfunktionen ... 45 UP-Taste: Weiterschalten eines Kanals in Rich- Quittungston ausschalten / einschalten ... 45 tung höherer Werte Versorgungsspannung anzeigen ... 45 Pl : Funktion vom Benutzer programmierbar Bedienelemente elektronisch sperren ... 45 P2: Funktion vom Benutzer programmierbar Display-Helligkeit ändern ... 46 RESET -wenn nichts mehr geht ... 46 P3: Funktion vom Benutzer programmierbar Zubehör ... 47 F-Taste: Umschalten zwischen Funktionsebene Hersteller-Garantie ... 50 1 und 2 der Tasten M2 .M7 am Funkgerät und Technische Daten ... 51 der Tasten Pl .P3 am Mikrofon Was ist CB-Funk? ... 52 Mikrofongitter; dahinter: das Mikrofon Tips für den Funkverkehr ... 53 Sendetaste (PTT-Taste) Kanäle und Frequenzen ... 56 2 3,Einführung: Willkommen! Wichtige Hinweise
Herzlichen Glückwunsch und Willkommen zu Ihrem CB- dauernde Anzeige der Kanalnummer und der Funkgerät von stabo! Sie haben damit ein CB-Funkgerät Frequenz erworben, dessen Technik, Leistung und Bedienungs- Multi-Funktions-Display zeigt beim Empfang die Komfort dem ,,Stand der Technik” entspricht. Signalstärke der Partnerstation an und beim Senden Ein Grundgerät - drei Ausführungen die eigene, ungefähre Sendeleistung Ob Sie sich für das xm 8040 DTMF, das xm 8044 DTMF Anschluß für einen externen Lautsprecher oder das xm 8082 DTMF von stabo entschieden haben - Anschluß für ein externes S-Meter alle drei Ausführungen basieren auf der selben Grund- Empfangsteil als Spiegelfrequenz-sicherer Doppelsu- version und unterscheiden sich nur in den Punkten perhet geschaltet Modulationsarten und Anzahl der Kanäle voneinander: robustes Gehäuse . stabo xm 8040 DTMF: 40 Kanäle in FM, CEPT- große, gut ablesbare Black-Matrix-Anzeige Zulassung Anzeige der Batteriespannung auf Knopfdruck . stabo xm 8044 DTMF: 40 Kanäle in FM undAM, schaltbare ASC bei FM (Exportgerät) . schaltbare ANL bei AM l stabo xm 8082 DTMF: 80’Kanäle in FM und 12 Kanäle in AM, AFM80-Zulassung Quittungston. (abschaltbar) Bis auf diese Unterschiede sind die Grund- und Komfort- Bedienungselemente elektronisch Sperrbar funktionen der drei Ausführungen völlig gleich. Auch Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig diese Bedienungsanleitung gilt für alle drei Ausführungen durch, damit Sie alle Funktionen Ihres Funkgerätes gemeinsam. Und das bietet Ihnen Ihr Funkgerät: kennenlernen und nutzen können. 80 bzw. 40 Kanäle in FM mit 4 Watt Sendeleistung Lesen Sie zu Ihrer Sicherheit und Information zuerst plus 12 Kanäle in AM mit 1 Watt Sendeleistung beim die Hinweise auf den folgenden Seiten! stabo xm 8082 DTMF plus 40 Kanäle in AM mit 1 Watt Sendeleistung beim Rechtliche Hinweise stabo xm 8044 DTMF Je nach Ausführung und Art der Zulassung gelten unter- eingebautes Rufton-System (DTMF) zum gezielten schiedliche Bedingungen für den Betrieb (Stand: Mitte Rufen und Empfangen bestimmter Stationen mit 1998): automatischer Quittung Das stabo xm 8040 DTMF mit CEPT-Zulassung darf in kontinuierliche Zweikanal-Überwachung ganz Deutschland und in vielen Staaten Europas als DUAL WATCH Mobil- und Feststation auf allen 40 Kanälen betrieben werden. Es braucht nicht angemeldet zu werden, und es Suchlauf-Betrieb findet blitzschnell aktive Kanäle fallen auch keine Gebühren an. sieben Speicherplätze für ihre Hausfrequenzen Das stabo xm 8044 DTMF ist eine Export-Variante des Speicherplatz-Suchlauf erfaßt nur die belegten Spei- stabo xm 8082 DTMF. Es arbeitet auf 40 Kanälen FM mit cherplätze 4 Watt Sendeleistung oder auf 40 Kanälen AM mit 1 Watt Direktschaltung für den Notrufkanal 9 bei gleichzeiti- Sendeleistung. ger Beschränkung der Abstimmung auf die Kanäle 9 Für den Betrieb sind die länderspezifischen Bestim- und 19 für zuverlässige Kommunikation im Notfall mungen zu beachten! 4 5,Wichtige Hinweise Wichtige Hinweise
Das xm 8082 DTMF mit AFM80-Zulassung darf in ganz l Schützen Sie Ihr Funkgerät vor Feuchtigkeit, vor Deutschland nach Anmeldung bei Ihrer zuständigen Staub, Verschmutzung und vor zu hohen Temperatu- Regulierungsbehörde für Post und Telekommunikation ren. Reg TP (Zentrale: Postfach 80 01, D- 55003 Mainz) als l Setzen Sie es im Sommer keinesfalls über längere Mobil- oder Feststation betrieben werden. Die Reg TP Zeit einer direkten Sonneneinstrahlung aus. informiert Sie auch über die Gebührenpflicht. Sie dürfen Ihr stabo xm 8082 DTMF auf den Kanälen 1 . Das Gerät darf nur mit angeschlossener Antenne bis 40 in ganz Deutschland betreiben. Für die Kanäle 41 betrieben werden, da ansonsten Bauteile zerstört bis 80 hat das ehemalige Bundesministerium für Post werden können! und Telekommunikation ,,Vorläufig einzuhaltende Schutzabstände zu den Nachbarländern” festgelegt. Ihre zuständige Reg TP-Außenstelle informiert Sie über die an Ihrem Wohnort aktuell geltende Regelung. Jedem Funkgerät liegt die entsprechende Baumuster- prüfbescheinigung bei. Die Zulassungsnummer befindet sich auf der Frontblende. Nach Amtsblattverfügung 5/96 brauchen Sie die Baumusterprüfbescheinigung nicht mit- zuführen. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Reg TP-Außenstelle nach den jeweils aktuellen Vorschriften! Beachten Sie bei Montage und Betrieb Ihres Funkgerä- tes bitte die folgenden Punkte: 9 Vor Fahrten ins Ausland müssen Sie sich über die dort geltenden Bestimmungen informieren! l Bei Ihrer Reg TP-Außenstelle oder beim Deutschen Arbeitskreis für CB- und Notfunk e.V. (Postfach 10 13 09, D-40004 Düsseldorf) erhalten Sie auf Antrag eine sogenannte ,,Circulation Card”, die Ihnen Mitnahme des Funkgerätes ins und seinen Betrieb im Ausland erleichtert. l Jegliche Veränderungen oder Eingriffe am Funkgerät ziehen automatisch ein Erlöschen der Betriebserlaub- nis nach Sich! Öffnen Sie daher das Gerät unter kei- nen Umständen und versuchen Sie auch nicht, es in einem eventuellen Störfall selbst zu reparieren. Es entfällt dann außerdem Ihr Garantie-Anspruch! l Lesen Sie vor Einbau und Inbetriebnahme des Funk- gerätes diese Bedienungsanleitung genau durch, um eventuelle Schäden infolge falscher Handhabung zu vermeiden. i,Warn-Hinweise Vorbereitungen
zum BetriebWARNHINWEISE Einbau in den Wagen
l Elektromagnetische Wellen Suchen Sie sich zunächst einen geeigneten Montageort können Störungen verursa- im Auto aus - eine nachträgliche Änderung kann sehr chen und Ihre Gesundheit umständlich sein. Am besten finden Sie den optimalen gefährden! 1 Platz, indem Sie das Gerät an verschiedenen Positionen Da z.B. in Bezug auf die Störim- l ausprobieren und dabei folgende Hinweise beachten:l munität von Herzschrittma- A Fahrer und Beifahrer sollten das Gerät gleicherma- chern z. 2. keine definierten Aussagen gemacht ßen gut bedienen können. Dazu gehört auch, daß werden können, empfehlen wir deshalb Trägern von beiden Plätzen aus das Mikrofon bequem von Herzschrittmachern, generell vom Umgang erreichbar ist. Ein Platz in der Mitte des Armaturen- mit Funkanlagen (Sendebetrieb) abzusehen! bretts oder in der Mittelkonsole ist also hierfür ideal. l In der Nähe von Personen mit Herzschrittmachern Suchen Sie einen Platz, an dem möglichst kein direk- sollte nicht gesendet werden! tes Sonnenlicht auf die Frontplatte oder das gesamte l Um die Anforderungen bezüglich der elektroma- Gerät fallen kann. Dadurch würde sich das Funkgerät gnetischen Verträglichkeit sicherzustellen, dürfen unter Umständen zu stark erwärmen. an das Funkgerät angeschlossene Leitungen eine Montieren Sie Ihr Gerät nicht in unmittelbarer Nähe Länge von drei Metern nicht überschreiten. Die von Heizungsschläuchen oder -Öffnungen. Dann Antennenleitung ist hiervon ausgenommen. nämlich könnte es im Winter bei eingeschalteter Hei- Weitere Informationen hierzu: Bundesamt für Strahlen- zung für das Gerät zu warm werden. schutz, Postfach 1001, D-38201 Salzgitter. Achten Sie bei der Wahl des Montageortes darauf, daß die Anschlußkabel (z.B. für Stromversorgung und Antenne) frei nach hinten weggeführt werden können, ohne daß sie geknickt werden. Der Koaxial- stecker benötigt den meisten Platz in der Tiefe. Montieren Sie Ihr Funkgerät so, daß der Lautspre- cher für eine gute Wiedergabe frei abstrahlen kann. Ist das in Ihrem Fahrzeug nicht oder nur mit Ein- schränkungen möglich, sollten Sie unbedingt einen externen stabo-Zusatzlautsprecher anschließen und diesen an geeigneter Stelle montieren. Achten Sie darauf, daß bei der Montage das Zulas- sungszeichen auf der Frontplatte nicht verdeckt wird. Plazieren Sie das Gerät unbedingt so im Innenraum Ihres Autos, daß es bei einem Unfall keine Gefahr für die Insassen darstellt! Montieren Sie Ihr Funkgerät nicht direkt neben oder unter dem Aschenbecher - herunterfallende Asche könnte das Gerät übermäßig verschmutzen. 8 9,Vorbereitungen Vorbereitungen
zum Betrieb zum Betrieb Haben Sie alle einen optimalen Platz gefunden, so Anschluß an die Stromversorgung beachten Sie beim Einbau des Funkgerätes: Ihr Funkgerät benötigt zum Betrieb eine Gleichspannung l Bevor Sie die Löcher zum Anschrauben des Monta- von 10,8 V bis 15,6 V bei2A- Masse am Minuspol. gebügels bohren, müssen Sie sich sorgfältig verge- Der Anschluß am Funkgerät erfolgt mit dem mitgeliefer- wissern, daß Sie dabei keine verdeckt verlegten ten Stromversorgungskabel an der Buchse DC 13.2V auf Kabel, Leitungen oder Schläuche beschädigen! der Rückseite des Funkgerätes.Benutzen Sie beim Bohren der Löcher den Montage- In das Stromversorgungskabel ist eine Sicherung von bügel als Schablone zum Markieren. 2 A eingeschleift, die nicht von Kühlluft bestrichen wer- den darf! l Verwenden Sie für die Befestigung des Montagebü- Brennt diese Sicherung durch, so müssen Sie erst die gels bitte alle mitgelieferten Schrauben. Ursache hierfür ermitteln, diese beseitigen bzw. durch Nehmen Sie niemals nur eine Schraube, weil das einen Fachmann beseitigen lassen und erst dann durch unter Umständen einfacher ist, denn: bei nicht ausrei- eine Sicherung von wiederum2Aersetzen! chend stabiler Montage vibriert das Funkgerät später zu stark, was langfristig zu Beschädigungen führen Für den Anschluß Ihres Funkgerätes an das Bordnetz kann. Ihres Autos sowie an die Mobilantennen haben wir fol- gende Tips: l Schrauben Sie zunächst nur den Montagebügel im Die Stromversorgung können Sie entweder hinter Wagen fest - siehe Zeichnung. Das Gerät selbst soll- dem Zündschloß oder direkt an der Autobatterie vor- ten Sie erst dann im Bügel befestigen, wenn es kom- nehmen. plett angeschlossen ist. Vielfach kommt man bei einem komplett montierten Gerät nur noch schwer an Ein Anschluß hinter dem Zündschloß hat den Vorteil, dessen Anschlußbuchsen auf der Rückseite heran. daß Ihr Funkgerät automatisch mit Abstellen der Zün- dung abgestellt wird. Der Nachteil: Wollen Sie auch Montage der Mobilhalterung aus dem stehendem Wagen funken, müssen Sie (Montagematerial im Lieferumfang) immer die Zündung eingeschaltet lassen. Bei vielen Autos gibt es eine Zwischenstellung des Zündschlosses, in der bestimmte elektrische Ver- braucher (z.B. das Autoradio) eingeschaltet, die Zün- dung selbst aber ausgeschaltet ist. Sehen Sie hierfür in der Betriebsanleitung Ihres Wagens nach, oder fra- gen Sie Ihre Werkstatt. Schließen Sie Ihr Funkgerät direkt an der Batterie an, so ist es immer betriebsbereit. Sie sollten aber das Funkgerät beim Aussteigen nicht versehentlich anlassen. Ansonsten könnte es - besonders im Winter - am nächsten Morgen Start- schwierigkeiten geben! Führen Sie das Kabel für die Spannungsversorgung durch Bohrungen in der Karosserie, so darf es kei- nesfalls an scharfen Kanten scheuern! Verwenden,Vorbereitungen Vorbereitungen
zum Betrieb zum Betrieb Sie deshalb entsprechende Kabeldurchführungen Das Antennenkabel darf auch beim Verlegen nicht aus Gummi oder umwickeln Sie das Kabel an den geknickt werden! Bei einem scharfen Knick könnte betreffenden Stellen dick mit Isolierband! die Isolierung zwischen Mantel und Seele brechen. Die Folge ist ein Kurzschluß der Antennenzuleitung.Anschluß an eine Antenne In einzelnen Fällen ist - vor allem bei älteren Model-
len - eine Entstörung des Wagens erforderlich. Diese Sie dürfen Ihr CB-Funkgerät nur mit angeschlosse- sollte nur durch eine Fachwerkstatt Ihrer Automarke ner und passender Antenne in (Sende-)Betrieb neh- oder von einer speziellen Autoelektrik-Werkstatt men! Anderenfalls kann die Endstufe des Gerätes durchgeführt werden. Eine unsachgemäße Entstö- beschädigt werden! rung der Zündanlage könnte ansonsten zu einer Ihr Funkgerät ist für den Anschluß einer typischen CB- spürbaren Beeinträchtigung der Motorleistung führen. Antenne mit einer Impedanz von 50 Ohm im CB-Bereich Auch andere elektrische Funktionen können durch vorgesehen. eine fehlerhafte Entstörung beeinträchtigt werden. Diese Antenne wird über ein Koaxialkabel mit der Ihr Funkgerät bringt als Mobil- oder Feststation nur Buchse ANT auf der Rückseite des Funkgerätes verbun- dann eine optimale Leistung, wenn Sie die Antenne den. Die Anschlußnorm ist ,,UHF”, der Stecker muß also nach erfolgter Montage richtig anpassen. Das geht vom Typ PL-259 sein. am besten mit einem stabo-Stehwellen-Meßgerät. Verbinden Sie es durch ein möglichst kurzes Adap- Versuchen Sie keinesfalls, einen Stecker in einer ande- terkabel mit dem Antennen-Anschluß des Funkgerä- ren Norm hier anzuschließen! tes. Stimmen Sie die Antenne danach sorgfältig auf Ob Ihre Antenne richtig angepaßt ist, können Sie mit das minimale Stehwellenverhältnis ab. Die Art dieser einem als Zubehör erhältlichen Stehwellen-Meßgerät Abstimmung ist von Antenne zu Antenne unter- überprüfen. schiedlich und ist dem der Antennen beiliegenden Ihr Fachhändler hilft Ihnen gerne bei Auswahl und Informationsmaterial zu entnehmen. Anschluß einer passenden Antenne! Bedenken Sie: Noch ein Tip: Sie dürfen die Antenne bei dieser Von der Wahl der Antenne hängt ganz wesentlich die Abstimmung keinesfalls berühren -schon wenn Sie Reichweite Ihres Funkgerätes ab! mit der Hand nur in die Nähe der Antenne kommen, kann sich die Anzeige (durch ,,Handkapazität”) verfäl- Nachfolgend noch einige Tips zur Montage der Antenne - schen. schwerpunktmäßig im Auto: l Verlegen Sie das Antennenkabel so zwischen Gerät und Antenne, daß es nirgendwo zu dicht an mögli- chen elektrischen Störquellen vorbeiläuft -wie z.B. an der Zündspule, dem Zündverteiler, dem Gebläse- motor oder dem Scheibenwischermotor. l Führen Sie das Antennenkabel durch Bohrungen in der Karosserie, so darf es keinesfalls an scharfen Kanten scheuern! Verwenden Sie deshalb entspre- chende Kabeldurchführungen aus Gummi oder umwickeln Sie das Kabel an den betreffenden Stellen dick mit Isolierband. 12 13, ._ -Bedienung: Bedienung: Die ersten Schritte Die ersten Schritte
Nachdem Sie Stromversorgung, Antenne und Mikrofon ordnungsgemäß angeschlossen haben, wollen Sie Senden bestimmt erst einmal Ihr Funkgerät ausprobieren, ohne Stecken Sie das mitgelieferte Mikrofon in die Mikro- sich mit den Komfort-Funktionen näher zu beschäftigen. fonbuchse auf der Vorderseite Ihres Funkgerätes. Suchen Sie sich mit Drehschalter CH einen freienEmpfangen Kanal - eine Frequenz also, auf der Sie keinen CB-
Funker hören.Gerät einschalten: Rote Taste PWR drücken und wieder loslassen. Ihr Drücken Sie die Sendetaste auf der linken Seite des Funkgerät schaltet auf die zuletzt eingestellten Werte. Mikrofons und halten diese gedrückt: Ihr Funkgerät Links im Display sehen Sie die aktuelle Frequenz auf ist auf Sendung geschaltet! 1 kHz genau, in der zweistelligen Anzeige rechts die Sprechen Sie aus etwa 5 - 15 cm Entfernung mit nor- dazugehörige Kanalnummer. mal lau@ Stimme in das Mikrofon - z.B.: ,,CQ CQ, Drehen Sie den Regler SQ (Rauschsperre) zunächst hier ist ,+zno 13 aus Bargfeld. Kann mich jemandl auf den linken Anschlag, und schalten Sie mit Taste hören?“ (Falls Ihr Funkname Arno 13 ist und Sie in M4 die ASC aus: Jetzt sollte es aus dem Lautspre- Bargfeld wohnen.. .) cher rauschen. Ist zufälligerweise ein belegter Kanal Ist das nicht der Fall, dann suchen Sie einfach einen eingestellt, so können Sie gleich bei diesem Funk- bereits belegten Kanal und versuchen Sie, sich in den Gespräch mithören. ,,Umschaltpausen” in das Gespräch mit einzuklinken. Hinweis: Bleibt der Lautsprecher stumm, dann sollten Ihr neues Funkgerät wird schon für Gesprächsstoff Sie überprüfen, ob Sie auch wirklich das Mikrofon in sorgen! die Mikrofonbuchse gesteckt haben. Ist das nicht der Alles klar? Dann schnell weitergelesen! Fall, ist der Lautsprecher gesperrt! l Mit Drehschalter CH verändern Sie den Kanal bzw. die Frequenz. Probieren Sie einfach aus, auf wel- chem Kanal Sie CB-Funker hören! . Mit Regler RF ändern Sie die Empfindlichkeit des Funkgerätes: Stellen Sie diesen Regler für höchste Empfindlichkeit auf den rechten Anschlag. Reduzie- ren Sie die Empfindlichkeit, indem Sie den Regler nach links drehen.Gerät ausschalten: Drücken Sie Taste PWR etwas länger - bis das Dis- play erlischt.,Anzeige- und Bedien- Anzeige- und Bedien-
elemente, Anschlüsse elemente, Anschlüsse In diesem Kapitel finden Sie alle Bedienelemente, Anzei- CH: Kanalschalter gen und Anschlüsse Ihres stabo-Funkgerätes ausführlich Mit diesem Knopf stellen Sie den gewünschten erklärt. Die Ziffern beziehen sich auf die Geräte-Abbil- Kanal bzw. die gewünschte Frequenz ein. Drehen dungen auf der ersten Umschlagseite dieser Bedie- Sie den Regler nach rechts in Richtung höherer und nungsanleitung. nach links in Richtung tieferer Kanäle. Sie können dieses Kapitel auch als Referenz oder Kurz- Die Kanal-Weiterschaltung ,,läuft im Kreis” - auf Bedienungsanleitung benutzen. Selbstverständlich wer- Kanal 80 bzw. 40 folgt Kanal 1 und umgekehrt. Fre- den die einzelnen Funktionen im Zusammenhang aus- quenzen bzw. Kanäle lassen sich auch mit den führlich in den entsprechenden Kapiteln erklärt. Tasten v (DOWN) und A (UP) oben am Mikrofon verändern.Vorderseite Die aktuelle Frequenz wird links im Display ange-zeigt, der dazugehörige Kanal rechts.
1 VOL: Lautstärke-Regler Mikrofonbuchse Stellen Sie bei eingeschaltetem Gerät die Laut- Stecken Sie hier das mitgelieferte Lautsprecher- stärke so ein, daß Sie Ihre Partnerstation gut verste- Mikrofon ein. Damit der Stecker nicht versehentlich hen können. Drehen nach rechts: lauter; Drehen herausgezogen wird, sollten Sie die Überwurfmutter nach links: leiser. auf die Buchse schrauben - so ist für sicheren Halt Stellen Sie die Lautstärke so ein, daß Sie andere gesorgt. nicht stören! Ausführlichere Informationen zum Mikrofon siehe 2 SQ: Rauschsperre-Regler Seite 43. Mit der Rauschsperre (Squelch) können Sie das Hinweis: Die Lautsprecher-Wiedergabe ist gesperrt, Rauschen auf einem freien Kanal (bei Empfangsbe- wenn das Mikrofon nicht eingesteckt ist! reitschaft oder in den Sendepausen Ihrer Partner- PWR / Ein- und Ausschalt-Taste station) unterdrücken. Steht der Regler auf dem lin- Zum Einschalten: Taste PWR drücken und wieder ken Anschlag, ist die Rauschsperre ausgeschaltet. loslassen. Ihr Funkgerät schaltet ein. Drehen Sie den Regler auf einem freien Kanal so Zum Ausschalten: Taste PWR so lange drücken, bis lange nach rechts, bis das Rauschen gerade ver- das Display erlischt. schwindet. Damit ist die Rauschsperre auf die höch- ste Empfindlichkeit gestellt und wird auch von R/M - Speicher-/Abstimm-Betrieb schwachen Stationen ,,geöffnet”. Je weiter Sie den Die Taste hat zwei Funktionen: Regler nach rechts drehen, desto stärker muß die Umschalten vom Abs timm- in den Speicherbe trieb: Station sein, um die Rauschsperre zu öffnen. Im Speicherbetrieb erscheint rechts in der Kanalan- Der Rauschsperre-Regler ist nur dann aktiviert, zeige ein kleines M (für Memory = Speicher). wenn die ASC ausgeschaltet ist. Nun muß man innerhalb von ca. fünf Sekunden mit 3 Display / Anzeige einer der Tasten Ml .M7 den gewünschten Spei- Auf dem großen und beleuchteten Anzeigenfeld cherplatz von 1 bis 7 aufrufen. können Sie alle wichtigen Betriebsdaten Ihres Funk- Belegung der Speicherp&tze mit einer Frequenz: gerätes ablesen. Es hilft Ihnen zudem bei der Ein- Dazu stellen Sie z.B. mit Drehknopf CH die stellung vieler Funktionen - ausführliche gewünschte Frequenz ein und drücken Taste R/M Informationen ab Seite 21. mindestens 1,5 Sekunden lang. Rechts in der 16 17,Anzeige- und Bedien- Anzeige- und Bedien-
elemente, Anschlüsse elemente, Anschlüsse Anzeige blinkt die Anzeige M. Drücken Sie - Ausschalten des Suchlaufes: Taste M3-SCAN oder solange Anzeige M noch blinkt - eine der Tasten die Sendetaste am Mikrofon kurz drücken. Unfer- Mi .M7. Die vorher eingestellte Frequenz wird brechendes Suchlaufes: Regler SQ nach links dre- unter der entsprechenden Speicherplatznummer hen. abgelegt. Mit dem Rauschsperre-Regler SQ läßt sich die Ausschalten des Speicher-Betriebs: zweimal Taste Stärke der Gegenstation einstellen, bei welcher er RIM drücken. der Suchlauf automatisch stoppt. Je weiter dieser 8 Tasten Ml .M7 Regler nach rechts gedreht ist, desto stärker muß Diese Tasten haben je bis zu drei Funktionen: das Signal sein, um die Rauschsperre zu öffnen und Im Speicherbetrieb können Sie den entsprechenden den Suchlauf zu stoppen. Speicherplatz aufrufen oder neu belegen. Im nor- M4-ASWANL: Anzeige ASC/ANL oben zwischen malen Abstimmbetrieb haben die Tasten die Funk- Frequenz- und Kanal-Anzeige. Anzeige ASC bei tion, die Sie der Abkürzung oberhalb der jeweiligen FM, Anzeige ANL bei AM. Taste entnehmen können, z.B. AM/FM oder LOCK. M5-MON: Taste drücken, um die Rauschsperre in Mit Taste Ml/FUN (oder mit Taste F am Mikrofon) dieser Zeit zu überbrücken. Anzeige BUSY ist dann schalten Sie zwischen beiden Ebenen um. In der oben links im Display zu sehen (Monitor-Funktion). ersten Ebene (Anzeige FUN ist stetig eingeschaltet) M6-f3EEP: Schaltet den Quittungston aus bzw. ein. stehen die folgenden FUNktionen zur Verfügung: Der eingeschaltete Quittungston wird durch das M2-AM/FM Umschalten zwischen AM und FM bzw. Notensymbol J gekennzeichnet. umgekehrt - nur bei Ausführungen, die über beide M7-EMG: Schaltet auf den Notbetrieb, Kanal 9 Modulationsarten verfügen und nur auf den Kanä- (Anzeige EMG links neben der Frequenzanzeige). len, auf denen AM und FM gestattet ist. Mit dem Drehknopf läßt sich dann nur noch zwi- Anzeige FM bei FM, Anzeige AM bei AM jeweils schen den Not- und Anrufkanälen 9 und 19 schal- links neben der Frequenzanzeige. ten. Zur Rückkehr auf Normalbetrieb nochmals Hinweis: In Deutschland sind alle 80 CB-Kanäle für Taste M7-EMG drücken. Bei erneutem Drücken der FM zugelassen. Auf den Kanälen 4 bis 15 dürfen, Taste M7-EMG erscheint zuerst wieder Kanal 9. wahlweise die Betriebsarten AM und FM benutzt. werden. Mit dieser Taste können Sie also emp- In der zweiten Ebene (Taste Ml drücken, Anzeige fangs- und sendeseitig auf diesen Kanälen zwi- FUN blinkt) stehen die folgenden Funktionen zur schen AM und FM wählen. Verfügung: M3-SCAN: Aktiviert den Suchlauf (Anzeige SCAN M2-BAm Solange Sie diese Taste drücken, wird bzw. M-SCAN oberhalb der Frequenzanzeige). Die im Display anstelle der Frequenz die Höhe der Ver- Rauschsperre (Regler SQ) muß hierfür geschlossen sorgungspannung angezeigt (z.B. 13,2 V). sein, Anzeige BUSYoben links darf nicht erschei- M3-DW: Aktiviert die Zweikanal-Überwachung Dual nen! Watch - Anzeige D W. Im Abstinybetrieb (SCAN) werden dabei alle Hierbei wechselt Ihr Funkgerät alle ca. zwei Sekun- Kanäle erfaßt, im Speicherbetrieb (M-SCAN) die den von dem aktuellen Kanal auf den Vorzugskanal belegten Speicherplätze. und bleibt dort stehen, sobald auf diesem ein Signal Der Suchlauf hält auf aktiven Kanälen und startet erscheint. In diesem Fall wird der zweite Kanal nicht nach einer Pause von ca. fünf Sekunden erneut, mehr überwacht. Falls auf dem zweiten Kanal ein nachdem das Signal verschwunden ist. Signal ,,anliegt”, wird dieserdurchgeschaltet. Aller- 18 19,Anzeige- und Bedien- Anzeige- und Bedien-
elemente, Anschlüsse elemente, Anschlüsse dings wird dann der Vorzugskanal nicht weiter Anzeige / Display beobachtet. Ansonsten springt das Funkgerät wieder zur ,,alten” 1 TX- Sendeanzeige Frequenz zurück, und der Vorgang wiederholt sich Ihr Funkgerät befindet sich auf Sendung. ca. alle zwei Sekunden. Stellen Sie erst den Vorzugskanal ein, drücken Sie 2 BUSY- Empfangsanzeige danach Taste M3-DWund wählen Sie danach einen Ist zu sehen, sobald ein Signal die Rauschsperre beliebigen anderen Kanal. Die Zweikanal-überwa- überschreitet. Reagiert nur auf die Signalstärke, chung startet. nicht auf die evtl. DTMF-Auswertung! M4-DTMF Taste drücken, um den DTMF-Squelch 3 M-SCAN - Suchlauf zu aktivieren - Anzeige DTMF. Der Suchlauf aller Kanäle wird durch Anzeige Beim Senden wird die eingestellte DTMF-Nummer SCAN signalisiert, der Suchlauf der max. sieben ausgestrahlt. Beim Empfang werden nur noch sol- belegten Speicherplätze mit Anzeige M-SCAN. che Signale zum Lautsprecher durchgeschaltet, die mit der eigenen ,,passenden” DTMF-Rufnummer 4 DTMF - Rufton beginnen. Signalisiert den eingeschalteten Rufton-Betrieb mitM54OCK Mit dieser Taste schalten Sie die elektro- DTMF-Tonfolgen.
nische Sperrung der Bedienelemente Ihres Funkge- rätes ein (Anzeige: O-) bzw. aus. 5 DW- Zweikanal-Überwachung 9 RF - Eingangsempfindlichkeit Die Zweikanal-Überwachung ist aktiviert. Mit diesem Regler können Sie die Eingangsemp- 6 ASC/A NL findlichkeit reduzieren. Für höchste Empfindlichkeit Die ASC oder ANL ist aktiviert. (= Normalstellung) drehen Sie ihn auf den rechten Anschlag. 7 M 8- SpeicherbetriebISpeicherplatz-Nummer Sollte es in der Nähe starker Stationen zu Über- Bei Anzeige M befindet sich das Funkgerät im Spei- steuerungen kommen, so drehen sie ihn soweit cherbetrieb. Direkt darunter ist die eingestellte Spei- nach links, bis diese Störungen verschwinden. Die cherplatz-Nummer (1 .7’) abzulesen. Signalanzeige S geht dabei auch zurück. 8 Kanal-Anzeige Hier wird der aktuell eingestellte CB-Kanal (1 bis 80 bzw. 7 bis 40) angezeigt. 9 AM/FM, SCAN, AUTO-Q, MON, BEEP und EMG Markiert die Schaltmöglichkeiten der Taste M2 bis M7 in der ersten Funktionsebene (Anzeige FUN über Taste Ml blinkt nicht). 10 BAT& LW, DTMFund LOCK Markiert die Schaltmöglichkeiten der Taste M2 bis M7 in der zweiten Funktionsebene (Anzeige FUN über Taste Ml blinkt). 20 21, -Anzeige- und Bedien- Anzeige- und Bedien-
elemente, Anschlüsse elemente, Anschlüsse 11 Notensymbol J Signalisiert, daß die Funktion ,,Quittungston” einge- Anschlüsse auf der Rückseite schaltet ist. ANT An diese Buchse schließen Sie die Zuleitung zu 12 V Ihrer CB-Antenne mit einem geeigneten Koaxial- Erscheint, wenn anstelle der Frequenz die Span- stecker (PL-259) an. nung der Stromversorgung (in Volt) abgelesen wer- Ihr Funkgerät kann die optimale Leistung nur mit den kann. einer richtig angeschlossenen und korrekt angepaß- 13 28.888 - Frequenzanzeige ten Antenne entwickeln. Nehmen Sie niemals das Hier lesen Sie die eingestellte Frequenz auf 1 kHz Gerät ohne angeschlossene Antenne in (Sende-) genau ab. Betrieb, da einige Bauteile ansonsten zerstört werden könnten! 1 14 FUN Zeigt an, welche Funktionsebene der Tasten M2 .S-METEB M7 gewählt ist: stetige Anzeige bei Funktionsebene An dieser Buchse können Sie ein externes S-Meter 1, blinkende Anzeige bei Funktionsebene 2. anschließen, das dann direkt in Ihrem Blickfeld montiert werden kann. Damit haben Sie die Feld- 15 S/RF- S-Meter / Sende-Anzeige stärke Ihrer Partnerstation immer vor Augen. Beim Empfang (S) wird hier die relative Signalstärke der empfangenen Station angezeigt (S-Meter). Bei EXT.SP: Anschluß für externen Lautsprecher einem schwachen Signal sind die ersten ein bis drei An dieser Buchse können Sie mit einem Klinken- Balken zu sehen, bei einem starken Signal alle Bal- stecker einen externen Lautsprecher (8 Ohm, 2 W) ken bis 7, 8, 9 oder +. anschließen. Der interne Lautsprecher wird dabei Beim Senden (RF) sind alle Elemente von 7 bis + automatisch abgeschaltet. Empfohlen wird ein zu sehen. separater stabo-Lautsprecher. 16 Schlüsselsymbol 0-n DC 13,2 V: Stromversorgung Signalisiert, daß die Bedienelemente elektronisch Anschluß für die Stromversorgung. Stecken Sie in gesperrt sind. diese Buchse den Stecker des mitgeliefertem Stromversorgungskabels. Achten Sie beim 17 FM! AM Anschluß des Kabels an das Bordnetz unbe- Zeigt die Sendeart an: Ihr Funkgerät arbeitet entwe- dingt auf die richtige Polarität: Das rote Kabel der in FM = Frequenzmodulation oder in AM = muß an den Plus-Pol des Bordnetzes ange- Amplitudenmodulation. schlossen werden, das schwarze Kabel an den 18 EMG Minus-Pol (,,Masse”). Zeigt an, daß Ihr Funkgerät in den Notbetrieb geschaltet wurde. Mit Drehknopf CH sind dann nur noch die Not- und Anrufkanäle 09 und 19 einstell- bar. 22 23,Anzeige- und Bedien- Bedienung ausführlich
elemente, AnschlüsseDas Mikrofon In diesem Kapitel ,,Bedienung ausführlich: Empfangsbe-
trieb” wird Schritt für Schritt erklärt, welche Möglichkeiten 1 Taste v (DOWN) Ihnen Ihr stabo-Funkgerät für den Empfang bietet. Sie Kurzer Druck auf die Taste schaltet den eingestell- können diese einzelnen Punkte auch als kompletten ten Kanal um jeweils einen Schritt in Richtung tiefe- ,,Lehrgang” zu Ihrem Funkgerät lesen. rer Kanäle. Längerer Druck auf diese Taste schaltet die Kanäle fortlaufend weiter. Bevor Sie das Gerät einschalten, sollten Sie Stromver- sorgung, Antenne und Mikrofon ordnungsgemäß ange- 2 Taste A (UP) schlossen haben! Kurzer Druck auf die Taste schaltet den eingestell- ten Kanal um jeweils einen Schritt in Richtung höhe- Gerät einschalten / ausschalten rer Kanäle. Längerer Druck auf diese Taste schaltet die Kanäle fortlaufend weiter. l Gerät einschalten: Rote Taste PWR drücken und wieder loslassen. Ihr 3-5 Funktionstaste Pl, P2 und P3 Funkgerät schaltet auf die zuletzt eingestellten Werte Auf jede dieser Taste kann man zwei Funktionen (Quittungston!). Links im Display sehen Sie die aktu- legen, die sich ansonsten mit einer der Tasten von elle Frequenz auf 1 kHz genau, in der zweistelligen M2 .M7 am Gerät selbst schalten läßt - siehe Anzeige rechts die dazugehörige Kanalnummer. Seite 43. l Gerät ausschalten: 6 F-Taste Drücken Sie Taste PWR etwas länger - bis das Dis- Damit schalten Sie die Funktionsebene der Tasten play erlischt. M2 bis M7 am Gerät um -wie mit Taste MI. Mikrofon Lautstärke einstellen Zum Sprechen aus ca. 5 bis 15 cm Entfernung l ASC ausschalten. besprechen. l Drehen Sie den Regler SQ (Rauschsperre) zunächst Sendetaste auf den linken Anschlag: Jetzt sollte es aus dem Zum Senden drücken, zum Empfangen loslassen. Lautsprecher rauschen. Ist zufälligerweise ein beleg- ter Kanal eingestellt, so können Sie gleich bei diesem Funk-Gespräch mithören. Bleibt der Lautsprecher stumm, dann sollten Sie überprüfen, ob Sie auch wirklich das Mikrofon in die Mikrofonbuchse gesteckt haben. Ist das nicht der Fall, so ist der Lautsprecher gesperrt! l Während Sie eine Gegenstation empfangen, können Sie an der Balkenanzeige deren relative Empfangs- feldstärke ablesen. Im Funkverkehr übermittelt man diesen Wert üblicherweise in S-Stufen. Damit weiß Ihr Gesprächspartner, wie stark er empfangen wird (siehe: ,,Tips für den Funkverkehr” ab Seite 52). Hinweise: Stellen Sie die Lautstärke so ein, daß Sie Ihren Funkpart- 24 25,Empfindlichkeit einstellen Rauschsperre Kanal / Frequenz ändern
ner gut verstehen können. l A / V-Taste am Mikrofon Bei Mobilbetrieb hat selbstverständlich der Straßen- Drücken Taste v (DOWN) bzw. A (UP) auf der Ober- verkehr absoluten Vorrang! Eine hohe Lautstärke seite des mitgelieferten Mikrofons kurz, um jeweils Ihres CB-Gerätes kann Sie vom Straßenverkehr einen Kanal in Richtung tieferer bzw. höherer Kanal- ablenken! nummern weiterzuschalten. Drücken Sie die Taste länger, um die Kanäle fortlau-Empfindlichkeit einstellen fend weiterzuschalten - z.B. bei größeren Kanal-sprüngen. Lassen Sie die Taste wieder los, wenn Sie
Mit Regler RF können Sie die Empfindlichkeit Ihres Funk- den gewünschten Kanal erreicht haben. gerätes einstellen. Normalerweise steht dieser Regler auf dem rechten Anschlag- Ihr Funkgerät ist damit auf Rauschsperre (Squelch / ASC) die höchste Empfindlichkeit gestellt. Mit der Funktion ,,Rauschsperre” oder ,,Squelch” unter- Bei starken Stationen kann es jedoch zu Störungen und drücken Sie das Rauschen auf einem freien Kanal. Also Übersteuerungen kommen. Dann sollten Sie die Emp- etwa dann, wenn Sie in Empfangsbereitschaft auf einem findlichkeit reduzieren: bestimmten Kanal sein wollen. Auch für den Suchlauf l Drehen Sie den Regler RF so weit nach links, bis die und die Zweikanal-Überwachung wird die Rauschsperre Verzerrungen verschwinden. Ihr Gesprächspartner benötigt. sollte noch gut (besser als vorher!) zu hören sein! Ihr Funkgerät bietet wahlweise eine normale Rausch- Am S-Meter können Sie verfolgen, wie dadurch das sperre (Squelch) und eine spezielle Funktion ASC. Die Signal langsam absinkt. normale Rauschsperre (SQ - Squelch) reagiert auf die Nicht vergessen: Nach Kanal- oder Ortswechsel Regler jeweilige Signalstärke - nicht jedoch auf den Inhalt. Sie RF wieder für höchste Empfindlichkeit auf den rechten kann also durch beliebige Stationen oder auch Störun- Anschlag zu stellen! gen ,,geöffnet” werden. Die ASC hingegen reagiert auf einen bestimmten Signal-Kanal / Frequenz ändern /Rauschabstand (SINAD-Wert)Die DTMF-Rauschsperre wiederum öffnet nur dann,
Im Display wird links die eingestellte Frequenz fünfstellig wenn ein passender DTMF-Ruf empfangen wurde. Wei- und auf 1 kHz genau angezeigt. tere Informationen dazu entnehmen Sie bitte dem Rechts im Display wird die dazugehörige Nummer des Abschnitt ,,DTMF-Betrieb” ab Seite 39. CB-Kanals anzeigt. Zum Beispiel: 27.665 MHz (Fre- Jede Art der Rauschsperre können Sie mit Taste quenz) und 69 (Kanal). MS-MON überbrücken! Je nach Ausführung stehen bei Ihrem Funkgerät die Kanäle 7 bis 40 oder 1 bis 80 zur Verfügung. Den Die normale Rauschsperre SQ gewünschten Kanal können Sie entweder am Gerät oder Wie die normale Rauschsperre arbeitet, können Sie am am Mikrofon gezielt einstellen: besten in der Praxis und aus der Zeichnung ersehen: 9 Drehschalter CH am Gerät l Drehen Sie bei eingeschaltetem Funkgerät den Reg- Drehen Sie diesen Schalter, um den gewünschten ler SQ auf den linken Anschlag. Anzeige BUSYoben Kanal einzustellen. Haben Sie Kanal 40 bzw. 80 links im Display ist zu sehen. erreicht, so wird als nächstes wieder Kanal 1 einge- l Stellen Sie mit Drehschalter CH einen freien Kanal stellt. ein, auf dem es also nur rauscht. 26 27,Rauschsperre ASCYANL Modulationsarten
l Drehen Sie nun den Regler SQ langsam nach rechts, Die spezielle FM-Rauschsperre ASC bis das Rauschen gerade verschwindet. Gleichzeitig Die spezielle FM-Rauschsperre ASC (automatic Squelch verschwindet Anzeige BUSY oben links im Display. control) ist eine sehr wirkungsvolle, automatische FM- Die Rauschsperre ist damit für den normalen Emp- Rauschsperre, die auf den optimalen Signal-/Rauschab- fangsbetrieb auf höchste Ansprechempfindlichkeit stand hin arbeitet. Sie verhindert zuverlässig das Öffnen eingestellt. Der Lautsprecher bleibt solange stumm- der Rauschsperre durch unerwünschte Störungen aus geschaltet, bis ein Signal die Rauschsperre öffnet. der Umgebung, z.B. bei Überreichweiten, Maschinen- . Drehen Sie den Regler SQ weiter nach rechts, so und Zündfunkenstörungen. werden immer stärkere Signale benötigt, um diese Bei eingeschalteter ASC ist die normale Rauschsperre Stummschaltung wieder aufzuheben und den Emp- (SQ) außer Betrieb. fang freizugeben. Die spezielle AM-Störbegrenzung ANL Hinweise: Die Ansprech-Empfindlichkeit der Rausch- Die spezielle AM-Störbegrenzung ANL (automatic noise sperre kann abhängig von der eingestellten Modulations- level) bietet eine automatische AM-Störbegrenzung in art (AM oder FM) und der angeschlossenen Antenne Abhängigkeit vom Eingangs-Störsignalen, das typischer- sein. Eventuell müssen Sie daher die Einstellung des weise von Zündfunkenstörungen im Auto herrührt. Die Reglers SQ nach einem Wechsel der Modulationsart Funktion der normalen Rauschsperre SQ bleibt bei ein- bzw. Antenne ebenfalls ändern. geschalteter ANL erhalten. So funktioniert die normale Rauschsperre: l ASC/ANL einschalten / abschalten l Signale, die oberhalb der Squelch-Schwelle (= gestri- Die Funktion ASC/ANL steht in der 1. Funktions- chelte Linie) liegen, werden im Lautsprecher wieder- ebene der Taste M4 zur Verfügung. Steht über Taste gegeben (mit J markiert). M4 die Anzeige DTMF(Anzeige FUN blinkt), so drük- ken Sie erst Taste Ml (oder Taste F am Mikrofon). l Signale, die unterhalb der Squelch-Schwelle liegen, Anzeige FU/V hört auf zu blinken, und über Taste M4 sind im Lautsprecher nicht zu hören. sehen Sie die Bezeichnung ASC/ANL. Signal:stärke Drücken Sie nun Taste M4, um ASC/ANL einzuschal- ten (Anzeige ASCXANL oben im Display) bzw. umJ ASC/ANL auszuschalten (Anzeige ASC/A/VL oben
erlischt).Modulationsarten: AM und FM
Wenn Sie ein stabo xm 8044 DTMF oder ein stabo xm 8082 DTMF haben, so stehen Ihnen zwei Modulati- onsarten zur Verfügung: Frequenzmodulation FM und Amplitudenmodulation AM. Die jeweils eingestellte Modulationsart wird links im Display angezeigt. Das stabo xm 8040 DTMF ist wegen seiner CEPT-Zulassung auf FM beschränkt. Was nun ist ,,Modulation”? Der Sender erzeugt zunächst Frequenz oder Zeit ein konstantes Signal, den ,,Träger” für die eigentliche 28 29,Modulationsarten Suchlauf-Betrieb
Information - in unserem Fall die Sprache (oder auch Suchlauf / Scan-Betrieb Daten). Das ,,Aufprägen” dieser Sprache nennt man ,,Modulation”. Es gibt hierfür verschiedene Methoden. In Ihr Funkgerät ist auch für Scan-Betrieb eingerichtet. Deutschland arbeitete man im CB-Funk anfangs aus- Darunter versteht man einen automatischen Kanal-Such- schließlich mit AM-Geräten. Der technische Aufwand lauf, bei dem entweder alle Kanäle abgesucht werden hierfür ist etwas geringer, allerdings ist eine Funk-Verbin- oder nur die belegten der insgesamt sieben Speicher- dung anfälliger gegenüber atmosphärischen Störungen plätze (Ml .M7). sowie Störungen durch elektrische Geräte aller Art. Beim Scan-Betrieb ist ASC auszuschalten. FM hingegen bietet - Sie kennen es vom UKW-Rundfunk Der Suchlauf stoppt dann automatisch, wenn er auf ein her - eine klare und weitgehend störungsfreie Verständi- 1 Signal trifft, das die mit Regler SQ eingestellte Schwelle gung auch bei schwachen Verbindungen. Deshalb setzt überschreitet. Er verbleibt so lange auf diesem Kanal, bis man heute überwiegend FM ein. das Signal entweder unter die Squelch-Schwelle sinkt AM-Betrieb ist in Deutschland ausschließlich auf den oder abschaltet. Fünf Sekunden später startet der Such- ursprünglichen zwölf CB-Kanälen von 4 bis 15 gestattet. lauf dann von diesem Kanal aus erneut. FM hingegen können Sie auf allen 80 Kanälen von 1 - 80 Durch diese fünf Sekunden Verzögerung eines Neustarts einsetzen. wird vermieden, daß das Mithören schon bei Schwan- l Umschalten zwischen AM und FM kungen des Empfangssignals (Fading) oder in Die AM/FM-Umschaltung steht in der 1. Funktions- ,,Umschaltpausen” unterbrochen wird. Wollen Sie jedoch ebene der Taste M2 zur Verfügung. Steht über Taste darüber hinaus auf dem Kanal verbleiben, so können Sie M2 die Anzeige BATT(Anzeige FUN blinkt), so drük- .den Suchlauf entweder unterbrechen oder abschalten.ken Sie erst Taste Ml (oder Taste F am Mikrofon). Stellen Sie mit Drehschalter CH einen freien Kanal Anzeige FUN hört auf zu blinken, und über Taste M2 . ein.sehen Sie die Bezeichnung AM/FM.Drücken Sie nun Taste M2, um zwischen AM und FM Drehen Sie den Regler SQ vom linken Anschlag aus umzuschalten (Anzeige AM bzw. FM links im Dis- so weit nach rechts, daß das Rauschen auf diesem play). freien Kanal gerade verschwindet. Hinweis: Diese Umschaltung steht empfangs- und Damit haben Sie den Suchlauf auf die höchste sendeseitig nur auf den AM/FM-Kanälen zur Verfü- Ansprech-Empfindlichkeit eingestellt. Soll er erst bei gung! stärkeren Stationen stoppen, drehen Sie Regler SQ l Empfangen Sie eine Station zwar mit einem starken . entsprechend weiter nach rechts.Signal, aber klingt die Wiedergabe verzerrt und Suchlauf starten: unverständlich, so haben Sie wahrscheinlich eine Der Suchlauf wird mit Taste M3-SCAN gestartet. andere Betriebsart als die Gegenstation geschaltet. 1 Steht über Taste M3 die Anzeige DW(Anzeige FUN Schalten Sie dann die Modulationsart um. blinkt), so drücken Sie erst Taste Ml (oder TasteF1am Mikrofon). Anzeige FUN hört auf zu blinken, undüber Taste M2 sehen Sie die Bezeichnung SCAN Drücken Sie nun Taste M3, um den Suchlauf aller Kanäle (1 - 80 bzw. 1 - 40) zu starten. Ihr Funkgerät sucht nun alle Kanäle in aufsteigender Reihenfolge ab - zusätzlich Anzeige SCAN oberhalb der Fre- quenzanzeige. 30 31,Suchlauf-Betrieb Notruf-Betrieb
Wollen Sie nur die belegten der sieben Speicher- Notruf-Betrieb (Kanal 9 / 19) plätze absuchen, so drücken Sie einfach Taste WM - Die Kanäle 9 und 19 sind weithin akzeptierte Notrufka- rechts im Display scheint zusätzlich Anzeige M, näle. Wenn Sie Hilfe brauchen, dann ist auf diesen Kanä- Anzeige SCANwechseIt auf M-SCAN, und das Funk- len (vor allem auf Kanal 9) die Chance am größten, gerät sucht nun die Speicherplätze ab. hilfsbereite CB-Funkpartner zu finden. Zurückschalten in den Suchlauf aller Kanäle: Noch- mals Taste R/M drücken. Mit Taste M7- EMG (Emergency = Notlage) wechseln Sie Sobald ein Signal die mit dem Regler SQ eingestellte zwischen Normal- und Notruf-Betrieb. Im Notruf-Betrieb Schwelle überschreitet, wird er automatisch unterbro- schaltet Ihr Funkgerät direkt auf Kanal 9. Gleichzeitig läßt chen. Er bleibt auf diesem Kanal stehen, bis das sich dann mit dem Drehschalter CH bzw. mit den Tasten Signal unter die Squelch-Schwelle sinkt oder ver- v und A nur zwischen Kanal 9 und Kanal 19 wechseln. schwindet. In diesem Fall erfolgt ein automatischer Alle anderen Kanäle sind gesperrt. Neustart des Suchlaufes mit einer Verzögerung von l Notruf-Betrieb einschalten: fünf Sekunden. Taste M7-EMG drücken. Steht über Taste M7 keine 9 Sie können auch währenddes Suchlaufes die Anzeige DW(Anzeige FUN blinkt), so drücken Sie Ansprech-Schwelle mit dem Regler SQ verändern erst Taste Ml (oder Taste F am Mikrofon). Anzeige und sie damit jederzeit den Funkbedingungen anpas- FUN hört auf zu blinken, und über Taste M7sehen sen. Sie die Bezeichnung EMG. Drücken Sie dann Taste M7. l Suchlauf unterbrechen: Die Anzeige springt sofort auf Kanal 9, und links in Regler SQ auf den linken Anschlag drehen -Anzeige der Anzeige weist EMG auf den aktivierten Notruf- BUSY. Die Anzeige SCAN bzw. M-SCAN bleibt sicht- Betrieb hin. Gleichzeitig ist die Abstimmung mit dem bar. Drehschalter CH bzw. mit den Tasten v und A auf Zum Neustart Regler SQ wieder so weit nach rechts die Kanäle 9 und 19 beschränkt. Sie können auf die- drehen, bis der Rauschsperre schließt - Anzeige sem Kanal wie üblich senden und empfangen. BUSY verschwindet. .. Notruf-Betrieb ausschalten: . Suchlauf abschalten: Taste M7-EMG drücken. Die Anzeige springt wieder Taste M3-SCAN oder die Sendetaste links am Mikro- auf den vorher eingestellten Kanal, und Anzeige fon kurz drücken. Die Anzeige SCAN bzw. M-SCAN EMG erlischt. Gleichzeitig ist die Abstimmung wieder erlischt. für alle Kanäle freigeschaltet. 32 33,Zweikanal-Überwachung Zweikanal-Überwachung Zweikanal-Überwachung / Dual Watch zugskanal befindet, schaltet es dann automatisch wieder
auf den Arbeitskanal zurück und sendet dort. Die Zweikanal-Überwachung (Dual Watch) hilft Ihnen, damit Sie keinen Anruf auf einem bestimmten Kanal ver- Sobald jedoch auf dem Vorzugskanal ein Signal anliegt, säumen - auch wenn Sie gerade auf einem anderen das die mit Regler SQ eingestellte Schwelle überschrei-tet, hält das Funkgerät auf diesem Kanal. Kanal aktiv sind. Alle ca. zwei Sekunden wechselt Ihr Verschwindet das Signal auf diesem Überwachungs- Funkgerät vom aktuellen Arbeitskanal auf den Vorzugs- kanal und prüft kurz, ob dort ein Signal anliegt. Ist das Kanal wieder oder sinkt es unter die mit Regler SQ ein-gestellte Schwelle, wird die Zweikanal-Überwachung mit der Fall und überschreitet dieses Signal die mit Regler einer Verzögerung von fünf Sekunden wieder aufgenom- SQ eingestellte Schwelle, so verbleibt das Funkgerät auf men. diesem Vorzugskanal. Liegt dort kein Signal an, so wech- selt es wiederum auf den aktuellen Arbeitskanal, und die l Zweikanal-Überwachung wieder abschalten: Zweikanal-Überwachung beginnt von neuem. Taste M3-D W drücken, AnzeigeDWim Display erlischt. Oder: l Stellen Sie mit dem Drehschalter CH bzw. den Sendetaste am Mikrofon drücken, wenn das Funkge- Tasten A und v am Mikrofon den gewünschten Vor- rät auf dem Vorzugskanal durch ein Signal hält. zugskanal ein (beispielsweise Kanal 9). Hinweise: l Drehen Sie den Regler SQ so weit nach rechts, daß Die Modulationsart (AM oder FM) kann auf jedem der das Rauschen auf diesem Kanal (wenn er frei ist) beiden Kanäle unterschiedlich eingestellt werden. gerade verschwindet. Ist der Suchlauf eingeschaltet (Anzeige: SCAN), läßt sich l Zweikanal-Überwachung einschalten: nicht gleichzeitig die Zweikanal-Überwachung aktivie- Die Zweikanal-Überwachung wird mit Taste M3-DW ren. eingeschaltet. Steht über Taste M3 die Anzeige Sie können die Zweikanal-Überwachung unterbrechen, SCAN (Anzeige FU/V blinkt nicht), so drücken Sie erst indem Sie den Regler SQ auf den linken Anschlag dre- Taste Ml (oder Taste F am Mikrofon). Anzeige FUN hen. Dann stoppt Ihr Funkgerät auf dem Vorzugskanal. blinkt, und über Taste M3sehen Sie die Bezeichnung Die Zweikanal-Überwachung aber bleibt dabei einge- DW. schaltet und wird dann wieder aktiviert, wenn Sie den Drücken Sie nun Taste M3, um die Zweikanal-über- Regler SQ soweit nach rechts drehen, daß das Rau- wachung zu aktivieren - Anzeige DW rechts oberhalb schen verschwindet: Nach ca. 5 Sekunden startet die der Frequenzanzeige im Display. Zweikanal-Überwachung erneut.Stellen Sie nun mit dem Drehschalter CH bzw. den Tasten A und v am Mikrofon die gewünschte Arbeitsfrequenz ein. Damit startet die Zweikanal- Überwachung wie oben beschrieben. Sie können die Arbeits-Frequenz ganz normal benutzen und auch verändern. Die Zweikanal-Überwachung wird nur für die Zeit unterbrochen, in der Sie auf der Arbeits- frequenz senden. Solange die Rauschsperre auf dem Vorzugskanal nicht öffnet, solange ist auch die Sende- funktion auf diesem Kanal gesperrt. Drücken Sie also auf die Sendetaste, während sich Ihr Funkgerät auf dem Vor- 34 35,Speicher-Betrieb Speicher-Betrieb Speicher-Betrieb l Mit Drehschalter CH bzw. den Tasten A und v am
Mikrofon können Sie nach dem Aufrufen des Spei- Ihr stabo-Funkgerät bietet sieben Speicherplätze MI .cherplatzes wieder die Kanäle bzw. Frequenzen wie M7, die Sie entweder manuell aufrufen oder im Speicher- üblich wechseln, der Speicherinhalt bleibt davon olatz-Suchlauf überwachen können. unberührt. Speichern von Frequenzen Speicherplatz-Suchlauf l Stellen Sie mit Drehschalter CH bzw. den Tasten Ir, l Drücken Sie während des Suchlaufes Taste R/M. Ihr und V am Mikrofon die gewünschte Frequenz ein. Funkgerät schaltet dann vom Suchlauf aller Kanäle . Drücken Sie dann die runde Taste WM solange, bis auf den Speicherplatz-Suchlauf der belegten Spei- rechts im Display neben der Kanalanzeige die cherplätze um. Anzeige M blinkt. l Zurückschalten bUf den Suchlauf aller Kanäle: Noch- l Drücken Sie innerhalb der nächsten ca. drei Sekun- mals Taste WM drücken. den (Anzeige M muß blinken!) eine der Tasten Ml .Weitere Informationen zum Suchlauf siehe Seite 31. M7 -je nachdem, in welchem Speicherplatz Sie die Frequenz ablegen wollen. Im Display erscheint daraufhin die entsprechende Speicherplatznummer, und das M hört auf zu blinken. Damit ist die Speicherung abgeschlossen. Machen Sie in der Zeit nichts, so fällt Ihr Funkgerät automatisch wieder in den Normalzustand zurück - Anzeige M verschwindet. War auf dem betreffenden Speicherplatz schon vor- her ein Kanal bzw. eine Frequenz abgelegt, so ist die- ses gelöscht und durch die neue Speicherung ersetzt (,,überschrieben”) worden.Mit Drehschalter CH bzw. den Tasten A und V am Mikrofon können Sie nach dem Abspeichern wieder die Kanäle bzw. Frequenzen wechseln, der Speicher- inhalt bleibt davon unberührt. Aufrufen von Speicherplätzen l Drücken Sie die runde Taste WM kurz, bis rechts im Display neben der Kanalanzeige die Anzeige M erscheint. l Drücken Sie innerhalb der nächsten ca. drei Sekun- den eine der Tasten Ml .M7 - je nachdem, wel- chen Speicherplatz Sie aufrufen wollen. Ihr Funkgerät schaltet sofort auf die dort gespeicherte Frequenz bzw. den dort gespeicherten Kanal um. Sie können auf diesem Speicherplatz ganz normal senden und empfangen. i*,Senden - Selektivruf mit DTMF-Rufnummern
Das Senden ist ganz einfach. Beachten Sie vorher aber Zum gezielten Rufen von Stationen, aber auch, um folgenden Warnhinweis: selbst ganz gezielt von bestimmten Stationen angespro- chen zu werden, hat Ihr stabo-Funkgerät ein Selektivruf- Senden Sie niemals ohne angeschlossene CB- System eingebaut. Antenne! Diese sollte vorher für beste Reichweiten außerdem auf das niedrigste Stehwellenverhältnis ,,Gerufen“ wird mit einer bis zu sechsstelligen Rufnum- (SWR) abgeglichen sein! mer” (000000 bis 999999), die einmal am Anfang der Sendung im sogenannten DTMF-Verfahren (dual-tone, l Stellen Sie dann mit Drehschalter CH bzw. den multi-frequency) gesendet bzw. ausgewertet wird. Tasten A und v am Mikrofon den gewünschten Kanal ein, auf dem Sie senden wollen. Beim Empfänger funktioniert das Selektivruf-System so . ähnlich wie die Rauschsperre. Mit dem großen Unter-Zum Senden drücken Sie einfach die Sendetaste auf schied, daß die DTMF-Sperre nur bei Empfang der ent- der linken Seite Ihres Handmikrofons. Das Funkgerät sprechenden Rufnummer öffnet. Die normale schaltet dann von Empfangen auf Senden (Anzeige Rauschsperre hingegen öffnet bei jedem Signal, das die TW mit Regler SQ gewählte Schwelle überschreitet. Halten Sie die Sendetaste solange gedrückt, solange Sie sprechen wollen. Dazu ein Beispiel: Sie und Ihr Funkpartner haben ein stabo xm 8082 DTMF.Zum Senden besprechen Sie das Mikrofon aus etwa Sie haben die ,,Rufnummer” 123456, Ihr Funkpartner ist 10 bis 15 cm Abstand. Lediglich bei sehr starken unter der ,,Rufnummer” 654321 zu erreichen, Sie haben Umgebungsgeräuschen sollten Sie dichter rangehen. sich auf Kanal 20 verabredet, der auch von anderen Sta- Sprechen Sie mit normaler Lautstärke. Eine zu hohe tionen benutzt wird, die jedoch ohne Selektivruf-System Lautstärke kann durch Verzerrungen die Verständ- arbeiten. lichkeit vermindern und erhöht in kaum einem Fall die eigentliche Reichweite. Also stellen Sie mit Drehschalter CH bzw. den Tasten A und v am Mikrofon auch Kanal 20 ein. Damit Sie nun 9 Wollen Sie sich an einem bereits laufenden Funkge- nicht den gesamten Funkverkehr auf Kanal 20 hören, spräch beteiligen, so müssen Sie die selbe Modulati- sondern nur Ihr Funkpartner durchgeschaltet werden onsart wie ihre Gesprächspartner benutzen. soll, aktivieren Sie bei Ihrem Funkgerät mit Taste M4- . Während Sie senden, können Sie auf der Balkenan- DTMF empfangsseitig das Selektivruf-System (Anzeige zeige die ungefähre (relative) Sendeleistung Ihres DTiWF). Funkgerätes ablesen. Ihr Lautsprecher bleibt so lange stumm, bis Sie mit Ihrer . Lassen Sie zum Umschalten auf ,,Empfang” die Sen- ,,Rufnummer” 123456 angefunkt werden. detaste am Mikrofon wieder los - Anzeige TXver- Oder umgekehrt: Ihr Partner wartet auf Ihren Anruf. Sie schwindet. haben seine ,,Rufnummer” 654321 programmiert, auf _ Kanal 20 geschaltet, drücken die Sendetaste an Ihrem Mikrofon und gleichzeitig die Taste M4- DTMF an Ihrem Funkgerät. Der Ruf geht ‘raus, und der Lautsprecher Ihres Funkpartners öffnet. Gleichzeitig öffnet auch Ihr Lautsprecher, so daß der Weg für ein gezieltes Funkge- spräch frei ist. Wie Sie genau mit dem Selektivruf-System arbeiten, das wird im folgenden detailliert erläutert. p;.,a. ..-. .,- .C.- :. -~-y.-^n.,l- ” -,-7y r-c.- irr. -.-w..,- ‘T”.-...: ,. .:‘ _ _‘. _. -’ _: .._- :; ..,,_.. : : .., .< . - .. .;. ,. .y,Selektivruf mit Selektivruf mit DTMF-Rufnummern DTMF-Rufnummern
Um das SelektivrufSystem zu nutzen, müssen Sie Eingabe der ,,Rufnummer” Ihrer Parfnerstation zunächst die beiden ,,Rufnummern” programmieren. Die ,,Rufnummer”, unter der Sie Ihre Partnerstation errei- Ab Werk sind beide DTMF-Rufnummern ,,leer”: Anzeige - - - - - - chen wollen, geben Sie wie folgt ein: l Bei eingeschaltetem Funkgerät Taste MCDTMF Eingabe Ihrereigenen Rufnummer solange drücken, bis an Stelle der Frequenz- und Die ,,Rufnummer”, unter der Sie erreichbar sein wollen, Kanalanzeige im Display die DTMF-Nummer der zu geben Sie wie folgt ein: rufenden Station sechsstellig (links vier Stellen, l Funkgerät einschalten. rechts zwei Stellen, zusätzlich Anzeige TXoben links) erscheint. l Taste Ml am Funkgerät oder Taste F am Mikrofon Ist über Taste M4 anstelle von DTMFdie Anzeige drücken, so daß Anzeige FUV im Display blinkt. ASC/ANL zu sehen ist, auf DTMF mit Taste Mi oder l Taste M4-DTMFsolange drücken, bis an Stelle der der Taste F am Mikrofon umschalten - Anzeige FUN Frequenz- und Kanalanzeige im Display zunächst die blinkt. DTMF-Nummer der zu rufenden Station sechsstellig l Diese DTMF-Rufnummer können Sie mit den Tasten (links vier Stellen, rechts zwei Stellen, zusätzlich Ml .M6 ändern: Mit Taste Ml die erste Stelle, mit Anzeige TXoben links) erscheint. Taste M2 die zweite Stelle und so weiter. Drücken l Sendetaste am Mikrofon drücken und wieder loslas- Sie die jeweilige Taste kurz, um die entsprechende sen. Danach erscheint im Display die Rufnummer DTMF-Ziffer um einen Zählerweiterzuschalten. Drük- Ihres Funkgerätes. ken Sie die Taste länger, um fortlaufend weiterzu- schalten. l Diese DTMF-Rufnummer können Sie mit den Tasten Neben den DTMF-Ziffern von 0 bis 9 steht auch die Ml .M6 ändern: Mit Taste Ml die erste Stelle, mit mit - markierte Leerstelle zur Verfügung. Sie dient Taste M2 die zweite Stelle und so weiter. Drücken vor allem dazu, um auch solche Funkgeräte rufen zu Sie die jeweilige Taste kurz, um die entsprechende können, die weniger als sechs Stellen in ihrer DTMF- DTMF-Ziffer um einen Zähler weiterzuschalten. Drük- Nummer haben. Um also eine vierstellige Nummer ken Sie die Taste /änger, um fortlaufendweiterzu- einzustellen, sollte die Anzeige -7234 oder 7234- - schalten. lauten. Neben den DTMF-Ziffern von 0 bis 9 steht auch die mit -markierte Leerstelle zur Verfügung. Sie dient . Abschließend zweimal die Sendetaste drücken und vor allem dazu, um auch von solchen Funkgeräten wieder loslassen. Das Funkgerät wechselt erst auf gerufen werden zu können, die nur weniger als sechs die Einstellmöglichkeit Ihrer eigenen DTMF-Rufnum- DTMF-Stellen senden können. Um also eine vierstel- mer und dann auf die vorher eingestellte Arbeitsfre- lige Nummer einzustellen, sollte die Anzeige - -1234 quenz. Die Eingabe der DTMF-Rufnummer Ihrer oder 1234 - lauten. Partnerstation ist damit abgeschlossen.Abschließend nochmals die Sendetaste drücken und wieder loslassen. Das Funkgerät wechselt wieder auf Wie Sie mit dem Selektivruf-System arbeiten die vorher eingestellte Arbeitsfrequenz, und Ihre Sie können mit Ihrem Selektivruf-System empfangs- oder eigene DTMF-Rufnummer ist gespeichert. sendeseitig arbeiten. Beide Stationen müssen dazu Der DTMF-Empfangsbetrieb ist dabei nicht aktiviert selbstverständlich den selben CB-Kanal bzw. die selbe worden (keine Anzeige DTMF mehr oben im Display)! CB-Frequenz eingestellt haben!,Selektivruf mit Selektivruf mit DTMF-Rufnummern DTMF-Rufnummern Funktionstasten am Mikrofon
l Empfangsseitig: auf DTMF-Empfang geschaltet (Anzeige DTMF oben Regler SQ auf den linken Anschlag stellen. Sie hören im Display), so ist nach dem Rufen einer anderen Rauschen oder eine Station aus dem Lautsprecher. Station diese DTMF-Empfangsbereitschaft wieder Im Display oben links erscheint Anzeige BUSY. gelöscht. Um sie wieder einzuschalten: Nochmals l Bei eingeschaltetem Funkgerät Taste M4-DTMF kurz Taste M4- DTMF drücken (Anzeige DTMF). drücken - oben im Display erscheint Anzeige DTMF. Hin weise: Wenn über Taste M4 anstelle von DTMFdie Anzeige Dieses Selektivruf-Verfahren funktioniert nur dann, wenn ASC/ANL zu sehen ist, auf DTMF mit Taste Ml oder die Stationen einander empfangen können. Bei Störun- der Taste F am Mikrofon umschalten - Anzeige FUN gen, schlechten Bedingungen oder zu geringer Reich- blinkt. weite erreichen Sie Ihren Partner auch mit diesem Falls Sie beim selektiven Empfang die Rauschsperre System nicht! öffnen wollen, denken Sie bitte daran, hierbei nur die Auch den DTMF-Squelch können Sie vorübergehend normale Rauschsperre zu verwenden und nicht den durch Druck auf Taste M5-MON überbrücken! ASC/ANL, der hierbei nicht völlig den DTMF-Betrieb abschaltet. Der Lautsprecher wird stummgeschaltet. Jetzt rea- Funktionstasten PI .P3 am Mikrofon giert Ihr Funkgerät nur auf Anrufe, die Ihre ,,Rufnum- Die Tasten Pl, P2 und P3 bieten Ihnen nach entspre- mer” (wie oben programmiert!) enthalten. Anzeige chender Programmierung den sofortigen Zugriff auf bis BUSY bleibt stehen, weil sich diese nur auf den Emp- zu sechs Funktionen Ihres Funkgerätes - beispielsweise fangspegel bezieht. auf den Notrufbetrieb EMG. Ihre Funktion entspricht den 9 Nach Empfang eines solchen Rufes öffnet der Laut- Tasten M2 .M7 am Gerät. Mit Taste F am Mikrofon sprecher, und Sie hören den Anruf. können Sie zudem zwischen zwei Funktionsebenen Drücken Sie die Sendetaste Ihres Mikrofons und umschalten - z.B. zwischen SCAN und DW. Die Bedie- beginnen Ihre Unterhaltung! nung über die Tasten am Funkgerät bleiben dabei erhal- . Nochmals Taste M4-DTMFdrücken, um das Selektiv- ten! ruf-System wieder abzuschalten - Anzeige DTMF oben im Display verschwindet. Belegen der Tasten mit einer Funktion Sendeseitig: l Bei ausgeschaltetem Funkgerät Taste Ml am Gerätl Drücken Sie Sendetaste am Mikrofon und halten Sie drücken und gedrückt halten. Gleichzeitig das Funk- diese gedrückt. gerät mit Taste PWR einschalten.Drücken Sie gleichzeitig Taste M4-DTMF. Die DTMF- . Im linken Display ist jetzt anstelle der Frequenzan- Rufnummer Ihrer Partnerstation wird gesendet. zeige die Bezeichnung PI zu sehen: die Funktion für Sie brauchen hierfür die Taste M4-DTMF nur kurz zu Taste Pl auf dem Mikrofon kann programmiert wer- drücken und können danach Sendetaste und Taste den. M4-DTMFwieder loslassen. Das Funkgerät schaltet Drücken Sie also dieTaste M2 .M7, deren Funktion erst dann wieder automatisch auf Empfang, wenn die sie auf Taste Pl am Mikrofon legen wollen. DTMF-Rufnummer vollständig ausgestrahlt wurde. Daraufhin schaltet das Display auf P2 weiter. Zum Senden der DTMF-Rufnummer ist es unerheb- l Geben Sie in gleicher Weise die gewünschte Funk- lich, ob Sie Ihr Funkgerät mit Taste M4-DTMFauf tion für Taste P2 ein. DTMF-Empfang geschaltet haben oder nicht. War es Das Display schaltet auf P3 weiter., -~ ~~~~ ~~Funktionstasten am Mikrofon Sonderfunktionen
l Geben Sie wiederum in gleicher Weise die In diesem Abschnitt sind einige Sonderfunktionen behan- gewünschte Funktion für Taste P3 ein. delt, die man nicht oft benötigt. Es erscheint Anzeige PP. Quittungston ausschalten / einschalten 9 Drücken Sie die Sendetaste am Mikrofon und lassen Ab Werk ist Ihr Funkgerät so geschaltet, daß jeder Sie sie wieder los. Die gerade eingegebene Belegung Tastendruck und auch manche Funktionen (z.B. Reset) der Tasten ist damit gespeichert, Anzeige PPerlischt, durch einen oder mehrere Quittungstöne bestätigt wer- und das Funkgerät kehrt wieder zum Normalbetrieb den. Der eingeschaltete Quittungston wird durch das mit Anzeige der Frequenz zurück. Notensymbol J unten im Display signalisiert. Wenn Sie die Funktion der Tasten Pl .P3 ändern wol- Sie können diesen Quittungston abschatten: len, dann belegen Sie die gewünschte(n) Taste(n) ein- l Taste M6-REEP drücken, das Notensymbol J fach mit der neuen Funktion wie oben beschrieben - die erlischt. alte Funktion wird hierbei ,,überschrieben”. Ist über Taste M6 keine Bezeichnung zu sehen, so schalten Sie mit Taste Ml am Gerät oder Taste F am Aufrufen der Funktionen Mikrofon Funktion MON ein.Drücken Sie die Taste Pl, P2 oder P3 am Mikrofon, dessen darunter gespeicherte Funktion Sie schalten Mit der selben Tastenfolge schalten Sie den Quittungs- wollen. ton wieder ein - Notensymbol J erscheint wieder im Dis- Die Funktionen, die den Tasten M2 .M5 entspre- play * chen, sind automatisch doppelt belegt. Schalten Sie Versorgungsspannung anzeigen zwischen beiden Funktionsebenen mit Taste F am Ihr Funkgerät bietet die Möglichkeit, die Spannung der Mikrofon um. Die Funktionen der Tasten M6 und M7 Stromversorgung (z.B. Batterie oder Netzteil) abzulesen: sind nur einfach belegt und stehen auch nur in der ersten Funktionsebene zur Verfügung -wenn l Taste M24ATTdrücken und gedrückt halten. Die Anzeige FUN stetig leuchtet! Anzeige der Frequenz springt auf die Anzeige der Spannung in Volt (nominal ca. 13,2 V). Steht oberhalb von Taste M2 die Bezeichnung AM/FM, so ändern Sie diese Funktion mit Taste Mi oder Taste F am Mikrofon (Anzeige FUN blinkt). Liegt die Spannung unter 9 V, so weist Sie ein Alarm- ton darauf hin. Bedienelemente elektronisch sperren Sie können die Bedienelemente Ihres Funkgerätes gegen Fehlbedienung elektronisch sperren: . Taste M5LOCKdrücken, Anzeige h links im Dis- play signalisiert die elektronische Sperrung der Bedienelemente (außer Regler VOL, SQ und RF sowie Tasten PWR, Ml und M5). Ist über Taste M5 die Bezeichnung MONzu sehen, so schalten Sie mit Taste Ml am Gerät oder Taste F am Mikrofon auf Anzeige LOCKum.,Sonderfunktionen Zubehör
Mit Druck auf M54OCK schalten Sie die elektronische stabo CB-Mobilantennen Sperre wieder ab - Anzeige h erlischt. Passend zu Ihrem Funkgerät bietet stabo eine breite Palette geeigneter CB-Mobilantennen an. Über das aktu- Display-Helligkeit ändern elle Angebot informiert Sie ausführlich der jeweils aktu- Ab Werk ist die Hintergrundbeleuchtung des Displays auf elle CB-Katalog. Das Angebot umfaßt unter anderem: ,,hell” geschaltet. Wenn Ihnen das - etwa bei Nachtfahr- l Fest zu montierende Antennen für Einloch-Montage ten - zu hell ist, so können Sie die Beleuchtung abdun- mit verschiedenen Strahlern (zum Teil mit dem uni- keln: versellen DV-27-Fuß). Taste Ml drücken, gedrückt halten und gleichzeitig l Magnetfuß-Antennen, die ohne Bohrung in derl Taste M7 drücken, Die Beleuchtung wird dunkler. Karosserie in Sekundenschnelle montiert und ebenso Beide Tasten wieder loslassen. schnell wieder abgenommen sind. Mit derselben Tastenfolge schalten Sie die Display- l Eine Antenne, die sowohl fest montiert als auch an Beleuchtung wieder auf ,,hell”. die Kante des Kofferraum-Deckels geklemmt werden kann. RESET - wenn nichts mehr geht . Eine Kombi-Motorantenne mit voll versenkbarem Teleskop und integrierter Verlängerungsspule, an die Zeigt Ihr Funkgerät unsinnige Anzeigen oder läßt sich ein Autoradio und das CB-Funkgerät gemeinsam nicht mehr wie gewohnt bedienen, dann sollten Sie es angeschlossen werden können, auf seine ab Werk eingestellten Werte zurücksetzen. Die selbst eingegebenen Frequenzen der Speicherplätze und die DTMF-Rufnummern werden dabei ebenfalls stabo CB-Feststations-Antennen gelöscht! ” Sie können Ihr CB-Funkgerät stabo xm 8042 DTMF nicht Vor dem Reset aber schalten Sie das Funkgerät mit nur im Wagen, sondern auch als Feststation von Taste PWR aus und nach einer kurzen Pause wieder an. zuhause aus betreiben. Hierfür stehen Ihnen ebenfalls Oft ist allein damit schon der ,,Fehler” behoben. einige leistungsfähige Feststations-Antennen zur Verfü- gung, zum Beispiel: Vergewissern Sie sich auch, daß die Bedienelemente nicht gesperrt sind - gesperrte Bedienelemente werden l Eine 5,16 m lange Antenne mit robustem Glasfiber- durch Anzeige b signalisiert (siehe Seite 45). Stab, die über eine regengeschützt angebrachte Anschlußbuchse mit dem Funkgerät verbunden wird. Wenn Ihr Funkgerät dann immer noch nicht arbeitet, neh- l Oder eine 6,50 m lange Hochleistungsantenne mit men Sie einen Reset vor: drei Radials für weiteste Verbindungen. l bei eingeschaltetem Funkgerät Taste Ml drücken, gedrückt halten und gleichzeitig Taste M5 drücken. Tasten wieder loslassen - im Display erscheinen stabo Magnum kurzzeitig alle Anzeigen, bevor das Funkgerät mit Stehwellenmeßgerät einem Quittungston in seine. Grundstellung auf Kanal Unentbehrlich für die exakte und optimale Abstimmung 1 schaltet. sowie Anpassung jeder CB-Antenne. Mit diesem preis- Läßt sich das Problem nicht durch einen Reset beheben, werten und präzisen Hilfsmittel holen Sie die höchste Lei- hilft Ihnen Ihr Fachhändler weiter. stung aus Ihrer kompletten CB-Funkstation heraus.,Zubehör Zubehör
Das Gerät mißt Stehwellenverhältnisse zwischen 1:i und stabo Universal-Netzgerät 1:3, die Genauigkeit beträgt 5%. Wenn Sie Ihre Mobilstation als Feststation einsetzen, so sollten Sie es nur mit einem Netzgerät von stabo betrei-Externer Zusatz-Lautsprecher ben, das speziell für die Stromversorgung von Funkgerä-ten entwickelt wurde.
Ein externer Zusatz-Lautsprecher bietet besonders bei hohen Umgebungsgeräuschen oder ungünstiger Mon- tage des eigentlichen Funkgerätes eine bessere Wieder- gabe. Unter dem Motto ,,klein und laut“ bieten stabo- Zusatz-Lautsprecher eine perfekte Wiedergabe. Er wird mit einem schwenkbaren Montagebügel geliefert und läßt sich daher flexibel montieren.Verstärker-Handmikrofon
stabo Optimike m Dieses Vorverstärker-Handmikrofon holt die optimale Sendeleistung aus Ihrem CB-Funkgerät. Und es sorgt auch bei ungünstigen Verbindungen für eine klare und gut verständliche Sprachwiedergabe. Mit stufenloser Verstärkungsregelung zur besten Anpassung an die jeweiligen Übertragungsbedingungen. Minimale Betriebskosten durch den Einsatz einer kosten- günstigen g-V-Blockbatterie. Dieses Vorverstärker-Hand- mikrofon ist für stabo CB-Funkgeräte zugelassen.Verstärker-Standmikrofon
stabo Optimike Beim Betrieb Ihres CB-Funkgerätes als Feststation sorgt dieses Verstärker-Standmikrofon für die richtige Power. Seine Vorteile: Eine optimale Sendeleistung und eine klare, naturgetreue Sprachwiedergabe. Das stabo Optimike ist stufenlos regelbar, hat eine rote Leuchtdiode zur Sendeanzeige und eine großflächige Sprechtaste. Betrieben wird das stabo Optimike mit einer kostengünstigen g-V-Blockbatterie. Das stabo Optimike ist für den Anschluß an stabo CB- Funkgeräte zugelassen. 48 49,Hersteller-Garantie Technische Daten
Für dieses Gerät gewähren wir Frequenzbereich: xm 8040/-44 DTMF: 12 Monate Garantie. 26,965 - 27,405 MHz Die Garantieleistung erstreckt sich auf alle Fabrikations- xm 8082 DTMF: und Materialfehler und beginnt mit dem Kaufdatum. Eine 26,565 MHz - 27,405 MHz Verlängerung der ursprünglichen Garantiezeit nach einer Kanäle/Modulationsarten: Garantieleistung tritt nicht ein. xm 8040 DTMF: 40 FM Die Garantie gilt nicht für: xm 8044 DTMF: 40 FM/40 AM l Transportschäden, xm 8082 DTMF: 80 FM/1 2 AM l Sicherungen, Anzeigenleuchten und Halbleiter, die Empfindlichkeit: FM 0,5 PV bei 20 dB SINAD, durch fehlerhafte Bedienung beschädigt wurden, AM 0,7 PV bei 10 dB S+N/N l Geräte, die unbefugt geöffnet oder verändert wurden, Kanaltrennung: besser als 60 dB l Fehler durch unsachgemäße Handhabung, mutwillige Beschädigung, mechanische Überbeanspruchung, Frequenzaufbereitung: PLL-Synthesizer übermäßige Hitze- oder Feuchtigkeitseinwirkung, Zwischenfrequenzen: 10,695 MHz und 455 kHz ausgelaufene Batterien, falsche Versorgungsspan- nung oder Blitzschlag; NF-Ausgangsleistung: ca. 2 W an 8 Ohm l Fracht- oder Transportkosten. Betriebs-Temperatur: -10 bis +60 “C HF-Ausgangsleistung: max. 4 W in FM und max. Gewährleistungsansprüche gegenüber dem Händler1W(Trägerleistung) in AM an aufgrund des Kaufvertrages bestehen gesondert 50 Ohm neben diesen Garantiebestimmungen und bleiben davon unberührt. Modulationshub FM: max. 2 kHz Dieser Garantie-Abschnitt ist nur dann gültig, Modulationsgrad AM: max. 85% wenn er vollständig ausgefüllt und unterschrieben ist. Antennenimpedanz: 50 Ohm Stromversorgung: nominal 13,2 V Geräte-Typ: Stromverbrauch: 1,5 A beim Senden mit4WAbmessungen: 139 mm x 40 mm x 124 mm Geräte-Nummer(n): (BxHxT) Gewicht: ca. 950 g Gekauft bei: (Stempel oder genaue Anschrift des Händlers) Lieferumfang: Mikrofon, Mikrofonhalterung, Stromversorgungskabel, Montagebügel, Montagematerial, Bedienungsanleitung; gegebenenfalls Information zum Betreiben von 80-Kanal- Funkanlagen sowie Antrag auf Erteilung einer Genehmi- Kaufdatum Unterschrift des Händlers w Kl 50 51,Was ist CB-Funk? Tips für den Funkverkehr
CB ist die Abkürzung für Citizen’s Band”, der amerikani- Um einen ungestörten Funkverkehr zu genießen, sollten schen Bezeichnung für ,,Jedermann-Funk”. Seit 1975 ist Sie die folgenden sechs Regeln des CB-Funks beherzi- dieser Funkdienst auch in Deutschland zugelassen und gen: findet heute auf Frequenzen zwischen 26,565 Megahertz 1. Nach dem Einschalten des Gerätes immer und 27,405 MHz im sogenannten ,,11 -m-Band” am obe- zuerst hören, ob der eingestellte Kanal frei ist. ren Ende der Kurzwelle statt. 2. Dazu die Rauschsperre öffnen, um schwä- Der CB-Funk ist ein beliebtes und preisgünstiges Hobby chere Stationen nicht zu überhören. für Jedermann, dem allein in Deutschland über zwei Mil- lionen Funkbegeisterte nachgehen. Aber auch bei der 3. Nur wenn der Kanal völlig frei ist, den eigenenAnruf starten. Arbeit, beim Sport und Spiel kann mit CB-Geräten draht- los eine Funkbrücke zum Partner oder Freund hergestellt 4. Immer nur kurz rufen. werden. Damit auf den knappen Kanälen bei der großen 5. Nach jedem Anruf sorgfältig hören, ob eine Zahl von CB-Funkern eine möglichst ungestörte Kommu- Station antwortet. Erst dann den Anruf wieder- nikation möglich ist, sollten alle CB-Funker Rücksicht- holen. nahme und partnerschaftliches Verhalten üben. 6. Nach jedem Durchgang der Gegenstation Mit der Zeit haben sich einige allgemeine und unverbind- immer erst einige Sekunden Pause lassen, liche Regeln herausgebildet, die das Miteinander erheb- bevor man selber spricht, damit sich auch lich vereinfachen. Das gilt beispielsweise für die andere Stationen melden können (,,Umschalt- Zuordnung bestimmter Kanäle: so ist Kanal 9 (27,065 pause”). MHz) vielfach der Notrufkanal, Kanal 4 (27,005 MHz) Bei schlechten Verbindungen oder starken Störungen ist die Anruf-Frequenz in AM, Kanal 1 (26,965 MHz) die es häufig problematisch, schwer zu verstehende Worte Anruf-Frequenz in FM und Kanal 19 (27,185 MHz) der wie Eigennamen und Städtenamen fehlerlos zu übermit- Fernfahrerkanal. teln. Hier hilft das Internationale Buchstabieralphabet Die Reichweiten auf den CB-Funkkanälen hängen ganz weiter, das auch im Luftverkehr (ICAO) und der NATO wesentlich von der Sendeleistung, der verwendeten eingesetzt wird: Antenne und dem ,,Funkwetter” ab. Bei geeigneten Internationales Buchstabieralphabet Antennen lassen sich im allgemeinen Entfernungen innerhalb einer Region zuverlässig überbrücken. Beson- A Alpha N November ders im Sommerhalbjahr kommt es zu Überreichweiten, B Bravo 0 Oscar die sporadisch Funkkontakte im Umkreis von ca. 2.000 C Charlie P Papa km (DX) ermöglichen. Wer am regelmäßigen Weitver- D Delta Q Quebec kehr interessiert ist, sollte sich dem Amateurfunk zuwen- E Echo R Romeo den. F Foxtrott S Sierra CB-Funk ist ein faszinierendes Hobby, kann aber nicht G Golf T Tango die öffentlichen und/oder privaten Telekommunikations- H Hotel U Uniform netze ersetzen. Für Vereine, die sich der HilfeleistungIIIndia V Victor verschrieben haben, bietet der nicht-öffentliche mobile J Juliett W Whiskey Landfunk die Möglichkeit des Betriebsfunks. L Lima Y Yankee M Mike z Zulu 52 53,Tips für den Funkverkehr Tips für den Funkverkehr
Beim CB-Funkverkehr werden sehr häufig Abkürzungen Um dem jeweiligen Gesprächspartner eindeutig sagen verwendet. Viele von ihnen wurden aus dem internatio- zu können, wir stark und klar man ihn empfängt, verwen- nal verbindlichen Q-Code übernommen, der auch im det man die Ziffern des R/S-Codes. Dabei steht der R- Seefunk oder im Amateurfunk Anwendung findet. Mit die- Wert für die Verständlichkeit (,,Lesbarkeit”) und der S- sen Dreibuchstaben-Kürzeln lassen sich schnell Informa- Wert (,,Santiago”) für die Empfangs- bzw. Lautstärke der tionen vermitteln. Da besonders ,,CB-Neulinge” mitunter Gegenstation. Die beiden Buchstaben R und S stehen diese Abkürzungen nicht kennen, haben wir die übrigens als Abkürzung für die englischsprachigen gebräuchlichsten einmal zusammengestellt und ihre Bezeichnungen ,,readability” (= Lesbarkeit) und ,,Signal Bedeutung im CB-Funk erläutert: strength” (= Signalstärke). QRA Mein Stationsname ist... RE-Code QRG Frequenz,B etriebskanal QRL Beschäftigung,A rbeitsplatz R = Lesbarkeit QRM Störung durch andere Stationen 1 nicht lesbar, unverständlich QRN Atmosphärische Störungen 2 zeit- oder teilweise lesbar QRP Arbeiten mit geringer Leistung QRT Ende des Funkverkehrs 3 schwer lesbar QRU Es liegen keine weiteren Nachrichten mehr vor. 4 lesbar, verständlich QRV Sende- und empfangsbereit 5 gut lesbar QRX Unterbrechung des Funkverkehrs, Pause, bitte warten QRZ Sie werden gerufen, Anruf von einer bestimmten Sta- tion S = Signalstärke QSB Schwankungen der Feldstärke, Schwund, Fading 1 kaum hörbar QSL Empfangsbestätigung QSO Funkverbindung, Gespräch über Funk 2 sehr schwach hörbar QSP Vermittlung zweier Stationen für eine dritte 3 schwach hörbar QST Durchsage an alle 4 ausreichend hörbar QSY Frequenzwechsel, Kanalwechsel QTH Standort 5 ziemlich gut hörbar Break Moment bitte, bitte warten, möchte mitsprechen 6 gut hörbar CQ allgemeiner Anruf 7 mäßig stark hörbar CL Ende des Funkverkehrs, Station wird abgeschaltet 8 stark hörbar DX Funkverbindung über große Entfernung Negativ habe nicht verstanden, nein 9 sehr stark hörbar OK verstanden, richtig, in Ordnung Roger Ich habe verstanden, alles einwandfrei empfangen UFB ganz ausgezeichnet, sehr gut VY viele, sehr, sehr vielewxWetter, Temperatur YL Fräulein, Frau, weiblicher CB-Funker 55 viel Erfolg, alles Gute 73 Grüße 88 Liebe und Küsse (als herzlichen Gruß an eine YL) 99 Verschwinde! Räume den Kanal 54 55 7 -. .._ ., - ..e . “... ;. -. .., ,-... ,..“..,Kanäle und Frequenzen Kanäle und Frequenzen In der nachfolgenden Tabelle sind alle in Deutschland
zugelassenen CB-Funkkanäle mit ihren entsprechendenFrequenzen sowie den auf ihnen erlaubten Modulations-
arten AM bzw. FM aufgeführt.Die Abkürzung PR steht für Packet Radio, der populär-
sten Form des Datenfunks im CB-Funk. Für PacketRadio ist ein Zubehörgerät (TNC bzw. Modem) sowie ein Computer erforderlich; Ihr Fachhändler informiert Sie
gerne über diese faszinierende Kommunikationsform. 1III101 1 26.965 1 IYI 1 Anrufkanal FM 1 02 1 26.975 1 IYIII103 1 26.985 1 Id1II104 1 27.0051d1d11Anrufkanal AM 1 33 27.335 r/ 1 05 1 27.0151d1d11I34 27.345d106 1 27.025 1- d1d11I35 27.355 d 07 27.035d436 27.365 d 08 27.055dd37 27.375dI109 1 27.0651d1d11Notkanal 1 10 27.075dd11 27.085dd40 27.405 i/ 12 27.105 4 ti 41 26.565 d 13 27.115 d tH 42 26.575d114 1 27.1251d1d11I43 26.585 r/ 1 15 1 27.1351d1d11I116 1 27.155 i IYII117 1 27.165 1 IYIII18 27.175 d 19 27.185 Y Fernfahrer-Kanal 20 27.205 d 56 57,Kanäle und Frequenzen
Kanal Fr~~~~z AM FM PR Bemerkungen 51 26.665d152 1 26.675 1 Id/ l I 53 26.685 d 54 26.695 d 55 26.705 d 56 26.715 i/ 57 26.725 d 58 26.735 r/ 59 26.745 ti 60 26.755d161 1 26.765 1 Id I ~~~~ -1 62 26.775 d 63 26.785J164 1 26.795 1 IdII165 1 26.805 1 IdII166 1 26.815 1 It4II67 26.825 4 68 26.835 d 69 26.845 4 70 26.855 d 71 26.865 4 72 26.875 d]15
Similar documents

EURO 6000 CB-Feststation / CB Base Station Bedienungsanleitung Operating Instructions ELECTRONIC Inhalt, Contents Seite, Page Bedienelemente 3 / 4 Controls 3 / 20 Bedienungsanleitung 5 - 13 Operating instructions 21 - 29 Schaltplan / Schematic Diagram 18 - 19 Blockschaltbild / Block Diagram 14 Baute

McTalk 446 Public Mobile Radio Bedienungsanleitung Operation Instruction Mode d’emploi Manuale d’istruzioni Manual de usuario electronic electronic McTalk 446 15 16 2 13 3 12 4 Funktionen 1.) Antenne 2.) LCD-Anzeige 3.) Aufwärts-Taste ▲ 4.) Abwärts-Taste 5.) Ruftontaste C 6.) Eingabe-Taste 7.) Lauts

OnAir 446 Public Mobile Radio Bedienungsanleitung electronic electronic OnAir 446 15 16 2 13 3 12 4 Funktionen 1.) Antenne 9.) Mikrofon 2.) LCD-Anzeige 10.) Monitor-Taste M 3.) Aufwärts-Taste ▲ 11.) Menü-Taste 4.) Abwärts-Taste 12.) PTT-Taste 5.) Ruftontaste C 13.) Ein/Aus-Taste 6.) Eingabe-Taste 14

PiCo Serie Sehr klein ist das CB-Handfunkgerät PiCo und bietet trotzdem 4 Watt Sendeleistung. Es ist ein wahres Allround-Talent, denn es ist nicht nur ein Handfunkgerät, sondern kann auch als Mobilfunkgerät oder Station verwendet werden. Es ist ein bereits sehr bewährtes und gut bekanntes Funkgerät,

TEAM PT3208S PMR- & optional erweiterbares Betriebsfunkgerät Bedienungsanleitung Manual Mode d’emploi electronic TEAM PT3208S DEUTSCH Bedienungsanleitung Seite 3 - 10 Manual page 11 - 18 TEAM PT-3208S Mode d’emploi Page 19 - 26 Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis Anzeige- und Bedienelemente: Seit

CONRAD IM INTERNET http://www.conrad.deBEDIENUNGSANLEITUNGEinführung Version 06/00 Sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf des Pockey 1 Kanal Handfunkgerätes Mit diesem Produkt haben Sie ein robustes und zuverlässiges Gerät erworben, welches nach dem heutigen Stand der Technik gebaut wurd

POCKEY Monitor - ist die Funktionstaste zum völligen Öffnen des Empfängers. Ansonsten ist das CB-Handfunkgerät Pockey im Standby Betrieb ähn- lich wie die LPD / PMR Geräte mucksmäuschenstill. Nur wenn ein Sig- nal ankommt, öffnet die integrierte automatische Rauschsperre den Empfänger. So wird das n

SelCom 8012 SelCom 4040 Bedienungsanleitung Operating instructions Mode d’emploi Manuale di istruzioni Inhalt, Contents, Contenu, Contenuto Seite, Page, Page, Pagina Bedienelemente 3 / 4 Controls 3 / 12 Eléments de commande 3 / 26 Comandi 3 / 33 Bedienungsanleitung 5 - 11 Operating instructions 13 -

Talk & Radio TR-446 Public Mobile Radio + FM Radio Bedienungsanleitung electronic electronic Talk & Radio TR-446 PMR + FM-Radio185741.) Antenne 2.) Buchse SP./MIC/ 3.) LCD-Anzeige 4.) Auf- & Abwärts-Taste 5.) Bestätigungs- & Ein-/Aus-Taste 6.) Lautsprecher 7.) Mic: Mikrofon 8.) Umschalttaste PMR/Rad

UHF-DualTalk Public Mobile Radio + Low Power Device Bedienungsanleitung electronic electronic UHF-DualTalk PMR + LPD Radio85741.) Antenne 2.) Buchse SP./MIC/ 3.) LCD-Anzeige 4.) Auf- & Abwärts-Taste 5.) Bestätigungs- & Ein-/Aus-Taste 6.) Lautsprecher 7.) Mic: Mikrofon 8.) Lautstärketaste 9.) PTT-Tas

unidem UBC3000 XLT Funkscanner für den Bereich 25 MHz bis 1.3 GHz mit 400 Kanälen und 20 Speicherbänken Vor der Benutzung des Scanners bitte folgendes lesen Ohrhörer Warnung Allgemeine Warnung zu Batterien Benutzen Sie nur den empfohlenen Dieses Gerät ist nicht wasserfest. Um die Schließen Sie auf k

lfd.Nr. St Benennung Sach.-Nr. Bemerkung C 101 Drehkondensator2x500 pF Typ 5002 10g La 101 Glühlampe6V0,6 W Sockel Ba 7S Baugruppe 520-1(4) E.-St. GF70 Antrieb Blatt 15 lfd.Nr. St Benennung Sach.-Nr. Bemerkung R 201 Schichtwiderstand 7,85 kΩ 2% 25.311 TGL 8728 R 202 Schichtwiderstand 3,9 kΩ 2% 25.31

lfd.Nr. St Benennung Sach.-Nr. Bemerkung R 101a Metall-Schichtwiderstand 155 Ω 0,5% 11.720 TK 100 TGL 14133 R 101b Schichtwiderstand 5,9 kΩ 5% 25.311 TGL 8728 R 102a Metall-Schichtwiderstand 620 Ω 0,5% 11.720 TK 100 TGL 14133 R 102b Schichtwiderstand 75 kΩ 5% 25.311 TGL 8728 R 103 Metall-Schichtwide

Level Meter URV35 DC bis 40 GHz − Spannungs- und Leistungsmesser in einem Gerät • Kompakt, handlich und mobil • Umfangreiche Meßkopf- auswahl • Netz- oder Batteriebetrieb • Kombinierte Analog- und Digitalanzeige • Menübedienung • RS-232-Schnittstelle Allgemeines Bedienkonzept wertdarstellung für den

Version Spannungsmessköpfe ¸URV5-Z Universelle Spannungsmessung von HF bis Mikrowelle Die Spannungsmessköpfe der Reihe Entsprechend universell lassen sie sich Die Spannungsmessköpfe sind die pas- ¸URV5-Z sind unentbehrliche Hilfs- einsetzen für: senden Werkzeuge für die tägliche Mess- mittel für HF-

Geschäftsbereich Meßtechnik Servicehandbuch SIGNALGENERATOR R&S SML01 1090.3000.11 R&S SML02 1090.3000.12 R&S SML03 1090.3000.13 ENGLISH SERVICE MANUAL FOLLOWS FIRST COLOURED DEVIDER Band 1 Servicehandbuch besteht aus 2 Bänden Printed in the Federal Republic of Germany 1090.3123.24-03 1 SML Register

Test and Measurement Division Service Manual SIGNALGENERATOR SML01 1090.3000.11 SML02 1090.3000.12 SML03 1090.3000.13 Volume 2 Service manual consists of 2 volumes Printed in the Federal Republic of Germany 1090.3123.24 22 E-3 SML Tabbed Divider Overview Tabbed Divider Overview Safety Instructions C

swoB POLYSKOP III 0,1 ...1000MH2 q -ci:ts,^Äpz,,",..,,-."" f -,*$r.: Q*;. O Universelles Vierkanal-Frequenzgang-Sichtgerät für die Hochfrequenztechnik > Hohe zuverlässigkeit durch volltransistorisierte scfialtung > Vielseilige Meßmöglicfikeiten mit verscfiiedenenAnzeigeverslälkern > Vier Meßvorgänge

Hinweis zum EO 2-130 Stromlaufplan: Der Originalplan hat die Größe DIN A0. Deshalb ist es schwierig, diesen zu reproduzieren. Es gibt den 18-teiligen und den 4-teiligen Plan. Beide haben den gleichen Inhalt. Der 18-teilige Plan ( 3 Zeilen, je 6 Spalten) ist in DIN A4 überlappt gescannt. Jedes Teilbl

Bedienungsanleitung Lemtech480E~S 1/0 Bedienungsanleitung Das 480AES I/O ist sehr einfach zu bedienen. Normaletweise wird es nur einmal für die Studiourngebung konfiguriert. Danach sind lediglich in Spezialfällen Einstellungen nötig. Bei der Verkabelung mit der digitalen Peripherie sollte auf die Ve

Service SKM 100 SKM 300 SKM 500 Part 1 Sennheiser electronic GmbH & Co. KG • D-30900 Wedemark • Tel. 0 51 30 / 600-0 SKM 100, SKM 300, SKM 500 05/00 – 1 Änderungen vorbehalten / Subject to alterations / Sous réserve de modification TECHNISCHE DATEN (Werte in Klammern entsprechen typischen Werten) HF

Bedienungsanleitung Typ 3221 Eigenschaften und Anwendung Der Gleichspannungsregler Typ 3221 ist eine stufenlos einstellbare Spannungsquelle mit hoher Konstanz und geringem Innenwiderstand. Der Regler kann in Abhängigkeit vom Lastwiderstand sowohl als Spannungs- als auch als Stromstabilisator arbeite