Herunterladen: Deutsch

IN DIESEM HANDBUCH… 2 Radio Lock (Funkgeräte Durch Code Sichern) 16 Einführung 2 CTCSS/DCS BETRIEB Wichtiger Hinweis 4 Empfang Sicherheit 4 ERWEITERTE FUNKTIONEN 17 Konventionen Und Symbole In Diesem Handbuch 6 Senden Im Freisprechbetrieb (VOX) 17 GEHÄUSETEILE UND IHRE FUNKTIONEN 7 PFLEGE UND WARTUNG 19 Oben 7 Akkupacks 19 Frontblende 7 Information Zu Wiederaufladbaren Akkus 19 Seitenteile (Links Und Rechts) 8 Richtiges Aufladen Des Akkupacks 19 Anzeige (Display) 8 Memory Effekt 19 EINSTELLUNGEN (SETUP) 9 Memory Effekt Rückgängig Machen 20 Auspacken 9 Warnhinweise Für Die Benutzung Von Akkus U...
Autor Teruccur96 Upload-Datum 19.08.19
Downloads: 23 Abrufe 48

Dokumentinhalt

IN DIESEM HANDBUCH… 2 Radio Lock (Funkgeräte Durch Code Sichern) 16 Einführung 2 CTCSS/DCS BETRIEB Wichtiger Hinweis 4 Empfang Sicherheit 4 ERWEITERTE FUNKTIONEN 17 Konventionen Und Symbole In Diesem Handbuch 6 Senden Im Freisprechbetrieb (VOX) 17 GEHÄUSETEILE UND IHRE FUNKTIONEN 7 PFLEGE UND WARTUNG 19 Oben 7 Akkupacks 19 Frontblende 7 Information Zu Wiederaufladbaren Akkus 19 Seitenteile (Links Und Rechts) 8 Richtiges Aufladen Des Akkupacks 19 Anzeige (Display) 8 Memory Effekt 19 EINSTELLUNGEN (SETUP) 9 Memory Effekt Rückgängig Machen 20 Auspacken 9 Warnhinweise Für Die Benutzung Von Akkus Und Ladegeräten 20 Montage Und Demontage Der Antenne 10 Wartung Des Funkgerätes 21 Aufsetzen Und Abnehmen Des Akkupacks 10 Reinigen Des Akkupacks 21 Montage Und Demontage Des Gürtelclips 11 Reinigen Des Funkgerätes 21 Laden Des Akkupacks 11 Anschlüsse 21 GRUNDFUNKTIONEN 12 OPTIONALES ZUBEHÖR 22 Gerät Ein-/Ausschalten 12 Mikrofonanschluß 22 Empfang 13 SCHNELL-NACHWEIS 23 Lautstärke Einstellen 14 Funktionszusammenfassung 23 Kanalwahl 13 LCD Memo Nachweis Senden 14 INHALTSVERZEICHNIS 24 Sendeleistung Einstellen 15 Kanäle Absuchen (Scanbetrieb) 15 32 In Diesem Handbuch…, Einführung Sicherheit Herzlichen Glückwunsch! Das HP446 ist ein modernes PMR-Funkgerät Ihr HP446 PMR-Handfunkgerät wurde sorgfältig entwickelt, um Ihnen (PMR = Professional Mobile Radio). Durch das robustes Design isd jahrelangen, sicheren und zuverlässigen Funkbetrieb zu ermöglichen. das HP446 auch an harten Arbeitstagen ein zuverlässiger Partner. Wie bei allen elektrischen Geräten, gibt es einige grundlegende Das große LC-Display und die benutzerfreundlichen Bedienelemente Sicherheitsmaßnahmen, die Sie beachten sollten um Schaden an machen die Benutzung sehr einfach. Personen oder ihrem Funkgerät zu vermeiden: Um die Flexibilität des Funkgerätes zu erweitern, ist eine • Lesen Sie die Anleitungen in diesem Handbuch sorgfältig. Sprachsteuerung (VOX) vorgesehen, die das Senden im echten Bewahren Sie es jederzeit erreichbar auf, falls Unklarheiten Freisprechbetrieb erlaubt, das heißt, beide Hände bleiben frei. bestehen. Die Technischen Daten des Sendeempfängers HP466 entsprechen • Lesen und befolgen Sie alle Warnungen und Bedienhinweise, den europäischen Standards EIA/TIA 603 und ETS 300 086, die auf dem Funkgerät aufgeklebt sind. darüberhinaus erfüllen das durchdachtes Design und die Belastbarkeit des Gerätes die Vorschriften nach IEC529 Level IP54 und MIL STD • Halten Sie das Funkgerät nicht an der Funkantenne. Das 810 C,D,E. kann die Antenne oder den Antennenanschluß beschädigen. Greifen Sie die Antenne am Fuß und nicht an der Spitze, wenn Wir sind bemüht unsere Produkte fortlaufend zu verbessern, deswegen sie montiert oder entfernt werden soll. können sich diese Angaben ohne vorherige Ankündigung ändern. • Halten Sie das Funkgerät mit seiner Antenne während des Sendens vom Körper weg und berühren Sie auch nicht die Antenne. Das Funkgerät funktioniert am besten, wenn das Wichtiger Hinweis Mikrofon in einem Abstand von ca. 5-10 cm vom Mund Es wurde jede Anstrengung unternommen, um sicherzustellen, daß besprochen wird und das Funkgerät senkrecht gehalten wird. die Information in diesem Dokument komplett, richtig und auf dem • Achten Sie darauf, daß die Sendetaste (PTT) nicht neusten Stand sind. unkontrolliert gedrückt wird. CTE International übernimmt jedoch keine Verantwortung für die • Betreiben Sie das Funkgerät nicht in der Nähe von Auswirkungen von Fehlern außerhalb ihres Einflußbereiches. Der ungeschirmten elektrischen Magnetfeldern oder in einer Hersteller dieses Gerätes kann auch nicht garantieren, daß Änderungen explosionsgefährdeten Umgebung. in der Software und der Ausrüstung, die von anderen Herstellern durchgeführt wurden und auf die in dieser Anleitung Bezug genommen • Senden Sie nicht ohne angeschlossene Antenne. Das wurde, die Anwendbarkeit der Information beeinflussen können. Funkgerät beinhaltet eine Schutzschaltung, dennoch kann der Sender beschädigt werden. • Beachten sie die Umweltbedingungen. Das Funkgerät wurde 2 Einführung, für den Betrieb in rauher Umgebung entwickelt. Vermeiden Sie • Um zu vermeiden, daß das Stromversorgungskabel dennoch, das Funkgerät extrem heißen oder kalten Temperaturen beschädigt werden könnte, legen Sie nichts darauf und auszusetzen (außerhalb des Bereiches zwischen –30° und +60° plazieren es so, daß Fußgänger nicht darüber laufen können. Celsius). Setzen Sie das Funkgerät nicht extremer Vibration aus und verwenden sie es nicht an staubigen oder feuchten Dieses Produkt entspricht den Anforderungen der Direktive 89/336/EEC Einsatzorten. und 73/23/EEC der Europäischen Kommission zur Angleichung der Gesetze der entsprechenden Mitgliedsstaaten hinsichtlich • Versuchen Sie niemals das Funkgerät zu öffnen oder zu elektromagnetischer Verträglichkeit und Niederspannung. zerlegen oder Reparaturen am Funkgerät selbst vorzunehmen (abgesehen von den Wartungsarbeiten, welche in diesem Handbuch beschrieben werden). Fehleingriffe führen zum Verlust der Garantie und sie können das Gerät so beschädigen, daß Konvent ionen und Symbole in diesem Handbuch eine aufwendige Reparatur notwendig wird. Nehmen Sie mit ihrem örtlichen Fachhändler Kontakt auf, wenn Sie Probleme 3 Dieses Symbol markiert einen Hinweis. Hinweise bieten zusätzliche haben. Informationen, die Ihnen weiterhelfen können. • Halten Sie das Funkgerät gut fest, sonst könnte es herunterfallen I Dieses Symbol markiert Vorsichtsmaßnahmen. und beschädigt werden. Vorsichtsmaßnahmen sind spezielle Anmerkungen, die Sie genau lesen und beachten sollten, um einen möglichen • Benutzen Sie nur Original Zubehör. Fremdes Zubehör könnte Schaden an Ihrem Funkgerät zu vermeiden und um schwere Schäden an Ihrem Funkgerät anrichten (Keine Haftung). potentielle Gefahren für Sie oder andere zu vermeiden. • Verwenden Sie das Funkgerät nicht in der Nähe von Wasser oder tropfender Flüssigkeiten oder in ähnlicher Umgebung. Schlüsselbegriffe sind fett hervorgehoben. Falls das Funkgerät feucht wird, trocknen Sie es sofort mit einem Wichtige Sätze und Worte sind in kursiv hervorgehoben. weichen und sauberen Tuch ab. Anzeigen, die auf dem LCD-Display des Funkgerätes erscheinen • Schalten Sie das Funkgerät aus, bevor Sie es reinigen. können, sind in Courier New hervorgehoben. Beachten Sie dabei genau die Hinweise im Kapitel “Pflege und Wartung”. • Achten Sie auf ihre Akkus oder Batterien. Beachten Sie genau die Hinweise im Kapitel “Pflege und Wartung”. • Vergewissen Sie sich, daß die eingestellten Spannung auf dem Ladegerät (AC Adapter) mit der Netzspannung übereinstimmt entspricht. Im Zweifelsfall ziehen Sie ihren Fachhändler oder das Energieversorgungsunternehmen zu Rate. Einführung 3,

Gehäuseteile und Ihre Funktionen OBEN

Bitte werfen Sie einen Blick auf die folgende Teilebeschreibung, um sich mit den wesentlichen Elementen des Funkgerätes vertraut zu machen. Die Zahlen in Klammern beziehen sich auf die Abbildungen. [1] Antennenbuchse. Schließen Sie an dieser Buchse die Funkantenne an. (MX Gewinde). [2] Ein-/Aus-Schalter. Durch Drehen des Reglers über die linke Raststellung wird das Gerät ein- oder ausgeschaltet. [3] Status LED leuchtet in verschiedenen Farben, um den Status des Funkgerätes anzuzeigen. 4 Gehäuseteile und Ihre Funktionen, Frontblende [4] Lautsprecher (Speaker). Empfangene Signale werden durch den an dieser Stelle eingebauten Lautsprecher wiedergegeben. [5] LCD Anzeige (Display). Sie zeigt die Einstellungen des Funkgerätes (z.B. Kanalnummer). Die angezeigten Symoble werden in dem Abschnitt „Display“ erläutert. Immer, wenn eine Taste gedrückt wird, leuchtet die Anzeige für einige Sekunden. [6] Auf (up) und Ab (down) Tasten. Damit können Sie durch Menüsteuerung verschiedene Funktionen bzw. Einstellungen verändern. [7] MENUE Taste (FUNC). Sie erlaubt den Zugriff auf das Hauptmenü. [8] Mikrofon (Microphone). An dieser Stelle befindes sich das eingebaute Elektretmikrofon. Gehäuseteile und Ihre Funktionen 5, Seitenansicht (links und rechts) [9] Mikrofonbuchse (Microphone connector) Hier kann ein externes Lautsprechermikrofon oder eine Mikrofon-Kopfhörer-Kombination angeschlossen werden. Zum Schutz der Anschlußbuchsen, sollte bei Nicht-verwendung die Gummiabdeckung wieder aufgesetzt werden. Für die entsprechenden Pin-Anschlüsse beachten Sie den Abschnitt “Mikrophonanschluß”. [10] Akkupack (battery pack). Das Akkupack (in NiMH-Technik) liefert die notwendige Stromversorgung für Ihr Funkgerät. [11] Entriegelungsknopf (release) am Akku zu finden. Erlaubt den Akkupack vom Funkgerät abzunehmen. [12] MON (monitor) Taste. Damit kann der Lautsprecher eingeschaltet werden, um auf dem eingestellten Funkkanal hineinhören zu können. [13] CALL-Taste. Sendet einen Rufton (falls eingestellt) aus. [14] PTT (Push To Talk) Sendetaste. Wird diese gedrückt, schaltet das Funkgerät von Empfang auf Senden. Anzeige (Display) Dieser Abschnitt erklärt die Bedeutung der verschiedenen Anzeigen, die auf dem LCD-Display Ihres HP446 Handfunkgerätes erscheinen können. 6 Gehäuseteile und Ihre Funktionen,

Einstellungen (Setup) Aufsetzen und Abnehmen des Akkupacks

Lieferumfang Aufsetzen des Akkupacks: Im Lieferumfang sind enthalten: 1) Halten Sie das Funkgerät in der (a) Das eigentliche Funkgerät einen Hand und den Akkupack inder anderen. Setzen Sie den (b) Die kurze Gummiwendelantenne Akkupack auf die untere Führung (c) ein Akkupack NiMH 650 mA/h des Funkgerätes (siehe Bild) auf. (d) Gürtelclip 2) Schieben Sie den Akkupack leicht zur oberen Gehäuseseite. (e) Dieses Benutzerhandbuch 3) Am Ende hören Sie ein Klick und Falls etwas fehlt, benachrichtigen Sie Ihren Lieferanten. der Akku ist in seiner vorgesehenen Halterung eingerastet. Montage und Demontage der Antenne Abnehmen des Akkupacks Um die Antenne zu montieren: 1) Drücken Sie den Entriegelungsknopf 1) Suchen Sie die Antennenbuchse (MX-Gewinde) auf der Oberseite am Akkupack auf der Rückseite des des Funkgerätes. Funkgerätes. 2) Halten Sie das Funkgerät mit der einen Hand fest und setzen Sie 2) Halten Sie den Knopf gedrückt und mit der anderen Hand die Antenne mit dem Schraubgewinde auf ziehen den Akkupack langsam von die Antennenbuchse auf. der Gehäuseoberkante des 3) Befestigen Sie die mitgelieferte Gummiwendelantenne an der Funkgerätes etwa 1,5 cm nach unten Antennenbuchse des Funkgerätes, indem Sie diese im weg. (Genau das Gegenteil des oben Uhrzeigersinn aufschrauben, bis sie festsitzt. Das Gewinde dabei erwähnten, danach ist der Akku frei.) nicht überdrehen! Um die Antenne zu entfernen, gehen Sie wie oben beschrieben vor, 1) (f) Trennen Sie den Akkupack vom eigentlichen Funkgerät. aber bei Schritt 3 drehen Sie gegen den Uhrzeigersinn.

I Lassen Sie die Antenne am Funkgerät befestigt. Ohne Antenne Montage und Demontage des Gürtelclips

können Sie keine Verbindungen aufbauen. Senden ohne Der mitgelieferte Gürtelclip erlaubt es, das Funkgerät an ihrem Gürtel Antenne kann die Senderendstufe beschädigen. Aus diesem oder Ihrer Jacke einzuhängen, solange Sie das Funkgerät nicht Grund verwenden Sie auch nur die mitgelieferte Antenne! benutzen oder in der „Standby“ Position sind (bereit um Anrufe zu 2 Die mitgelieferte Antenne ist eine Breitbandausführung und deckt den empfangen) kompletten Frequenzbereich ab, es ist daher kein Nachabgleich notwendig. Um den Gürtelclip am Funkgerät befestigen zu können : Einstellungen (Setup) 7, 1) Schieben Sie den Gürtelclip leicht Ladehalterung, ansonsten könnte die Leistungskapazität des Akkus in die vorgesehene Schiene auf vermindert sein. der Rückseite des Gerätes ein (siehe Bild). I Vergessen Sie nicht, das Funkgerät nach 9 Stunden aus derLadehalterung herauszunehmen. Abnehmen des Gürte lc l ips : 2) Drücken Sie die Rastfeder; I Das Akkuladegerät ist nur für den Betrieb in geschlossenen, 3) Gehen Sie wie unter Punkt 1 trockenen Räumen bestimmt. beschrieben vor. I Für die nächsten Ladevorgänge und die Funktion sowie die Lebenszeit der Akkus lesen die den Abschnitt „Akkupacks“ Laden des Akkupacks in diesem Handbuch Um das mitgel ieferte Akkupack aufzuladen, GrundfunktionenmüssenSiedenmitgelieferten Akkulader Dieser Abschnitt beschreibt, wie die Grundbetriebsarten funktionieren. einrichten und mit dem Der Standardbetrieb kann durch Programmierung der Geräteparameter Funkgerät verbinden (siehe mit einem IBM kompatiblen PC geändert werden. Aus diesem Grund folgendes Bild): kann ihr Funkgerät schon einem aktuelleren Stand entsprechen und 1) Verbinden Sie den Stecker, in seinen Funktionen von den hier beschriebenen Funktionen leicht der vom Netzadapter kommt, abweichen. mit der Buchse an der rechten 2 WICHTIG: Aufgrund der vollen Programmierfähigkeit des Seite der Ladehalterung. Fungkerätes, können bestimmte Menüpunkte nicht erreichbar sein. 2) Verbinden Sie den Stecker des Adapters mit dem Stromnetz (to In Zweifelsfällen fragen Sie Ihren Fachhändler oder Lieferanten the AC outlet). ihres Funkgerätes. 3) Stellen Sie sicher, daß das Funkgerät ausgeschaltet ist. 4) Stecken Sie das Funkgerät in die Halterung, mit der Tastatur nach Gerät ein/aussschalten vorne (die drei Metallkontakte des Akkupacks müssen mit den Kontakten in der Ladehalterung Berührungskontakt haben). Wenn Um das Funkgerät einzuschalten: Sie es richtig gemacht haben, muß die eingebaute rote LED 1) Drehen Sie den Regler PWR/VOL von der linken Raststellung im leuchten. Uhrzeigersinn nach rechts bis das Funkgerät eingeschaltet ist. 5) Nach einer Ladezeit von ca. 8-9 Stunden und nehmen Sie das Das Display wird eine Selbsttestfunktion in folgender Reihenfolge Funkgerät mit dem Akkupack aus der Ladehalterung heraus und starten. beenden damit den Ladegang. • LED leuchtet GRÜN, dann ROT und letztendlich OFF. 2 Entnehmen Sie das Funkgerät nicht vor 8 Stunden aus der • Im Display werden alle Simbole angezeigt. Abschließend wird 8 Grundfunktionen, "PS"(bedeutet "PASS"- durchgeführt) angezeigt, begleitet von • “Schlüsselsymbol” zeigt die Tastaturverriegelung an. einem langezogenen Quittungston. 2 NOTE: Bei VOX (Sprachsteuerung) ist die PTT-Taste außer Funktion. • Das Display zeigt die zuletzt genutzte Funktion an. 2 2 NOTE: Wenn die Tastaturverriegelung aktiviert ist, funktioniert nurDer Selbsttest läuft sehr schnell ab, daher sind die ersten 2 Punkte die PTT-Taste (vorausgesetzt VOX ist dabei nicht aktiviert). des Selbsttests nicht sichtbar. Zum Ausschalten des Gerätes drehen Sie die PWR/VOL-Drehregler 2) Nachdem der Selbsttest durchgeführt wurde, zeigt das Display gegen den Uhrzeigerrichtung. folgende Informationen an: • Kanalanzeige (2stellig). Lautstärke einstellen 2 NOTE: Nach ca. 0,5 Sekunden nachdem der Nutzer einen neuen Mit dem PWR/VOL-Drehregler kann die Lautstärke eingestellt werden: Kanal oder eine neue Funktion aufgerufen hat, wird der letzte Drehen Sie den Regler im Uhrzeigersinn um die Lautstärke zu erhöhen, Status (letzte Kanaleinstellung/Funktion) automatisch gespeichert. gegen den Uhrzeigersinn um die Lautstärker zu verringern. Das Funkgerät geht dann auf den zuletzt genutzte Kanaleinstellung zurück. Wird das Gerät nach dem Nutzen einer neuen Funktion direkt ausgeschaltet, wird der zuletzt genutzte Status nicht Kanalwahl gespeichert.. Wenn ihr Funkgerät mit mehr als einem Kanal programmiert wurde, 2 NOTE: Nachfolgend aufgeführte Informationen werden im Diplay können Sie diesen Kanal einfach wechseln. Wie schon vorher angezeigt. beschrieben, wird jeder Kanal durch 2-stellige Digits angezeigt, dievon Ihrem Fachhändler oder dem Lieferanten festgelegt wurden. • Die momentan gewählte Sendeleistung: In der unteren linken Um einen Kanal auszuwählen: Ecke des Displays erscheint LOW (niedrig, low) oder keine Anzeige (hoch, high). 1) Drücken Sie die Taste, um eine Kanalnummer aufwärts oderdie Taste, um abwärts zu schalten. • Ein kleiner “” in der unteren rechten Ecke zeigt an, ob der Kanal in der SCAN-Liste aufgeführt ist. • Ein “P” zeigt an, daß der Kanal als Prioritätskanal (Vorzugskanal) Empfang in der SCAN-Liste aufgeführt ist. Ihr Funkgerät könnte, je nach Programmierung und verwendetem • “SAT” in der ober rechten Seite zeigt an, das es sich bei diesem Kanal auf drei verschiedene Arten funktionieren: Von Kanal zu Kanal, Kanal um einen “Gruppenrufkanal” handelt (arbeitet mit CTCSS Im offenen Funkverkehr (open traffic), mit Gruppenruf (CTTCSS/DCS). oder DCS tone). Schauen Sie sich nachfolgende Beschreibungen der Funktionengenau an und fragen Sie Ihren Fachhändler/Lieferanten in welchem • “Akkusymbol” zeigt die verbleibende Akkuleistung an. Modus Ihr Funkgerät arbeitet. • “VOX” wird angezeigt, wenn die VOX-Funktion (Sprachsteuerung) • Offener Funkverkehr (OPEN TRAFFIC): In diesem Fall hören Sie aktiviert ist. jede Kommunikation, die auf dem gewählten Funkkanal Grundfunktionen 9, ausgesendet wird. Wenn irgend ein Signal empfangen wird, öffnet erscheint SAT. Ein nicht hörbarer Subton schaltet den Lautsprecher die Rauschsperre (Squelch), die Statusleuchtdiode (LED) leuchtet ab. in grün und Sie hören das Gespräch. 2) Gruppenruf deaktivieren. Drücken Sie die MON Taste: Im Display • Gruppenruf: erscheint SAT. Sie funken jetzt im OFFENEN Funkverkehr “Open Traffic”. • CTCSS/DCS (Continuous Tone Code Squelch System - Digital Coded Squelch): Das sind Verfahren, die eine bestimmte Tonfolge 2 NOTIZ: Wenn SAT nicht im display erscheint, sind verwendet (ein andauernder für den Benutzer unhörbarer TonkeineCTCSS/ DCS- Tonfolgenprogrammiert. Die(CTCSS) oder ein digitaler Code-Squelch (DCS), also eine Art Gruppenruffunktion ist dann nicht verfügbar. „Schlüssel“ um mit einer Repeaterstation (Umsetzer) arbeiten zu 3) Halten Sie die MON Taste gedrückt: Die interne Rauschsperre können, oder um die Rauschsperre im gewünschten Funkgerät wird deaktiviert, und im Lautsprecher wird ein Rauschen hörbar. bei Bedarf freizugeben, damit dort Nachrichten empfangen werden können (Selektivruf). Die Funktion „Selektivruf“ erlaubt es, daß mehrere Funkteilnehmer eine Frequenz verwenden können. In Senden diesem Fall empfangen Sie nur Nachrichten von Teilnehmern, Wenn Sie senden wollen, gehen Sie wie folgt vor: welche die richtige Kennung mit aussenden. Beim Betrieb von CTCSS/DCS wird der Lautsprecher stummgeschaltet bis die richtig 1) Stellen Sie sicher, daß der Funkkanal nicht belegt ist (andernfalls erkannte CTCSS-Ton- oder DCS-Ton-Folge empfangen wird. Im stören Sie andere Funkteilnehmer - warten Sie bis der Kanal frei Falle einer richtig erkannten Tonfolge, wird dann die Nachricht ist.) hörbar und die Statusleuchtdiode leuchtet rot. Funkgeräte der 2) Drücken Sie die PTT (Sprech-)Taste: Die Status LED wird rot gleichen Gruppe, jedoch mit unterschiedlicher CTCSS/DCS- leuchten. Programmierung werden dabei nicht berücksichtigt. 3) Beginnen Sie mit normaler Sprachlautstärke zu sprechen, halten

I CTCSS/DCS erlauben es, mehr als einen Funkteilnehmer auf Sie dabei ca. 5-10 cm Abstand zum Mikrofon und halten Sie

einer Frequenz zu betreiben. Sie sind praktisch, weil gezielt dabei die PTT Taste gedrückt. nach anderen Funkteilnehmern gerufen werden kann, ohne 4) Lassen Sie erst die PTT-Taste wieder los, wenn Sie mit der daß andere Teilnehmer den Funkverkehr verfolgen oder stören Durchsage fertig sind. können. In jedem Fall wird es Störungen geben, wenn mehr als ein Teilnehmer gleichzeitig sendet. Senden Sie nicht, wenn 2 Nicht schreien! Das erhöht nicht die Reichweite, sondern erzeugt die Status Leuchtdiode rot leuchtet. Warten Sie bis die nur Verzerrungen, durch die die Sprache schlecht verständlich Frequenz nicht mehr besetzt ist. wird. 2 Nicht die PTT-Sendetaste loslassen, bevor Sie mit ihrer Durchsage Monitor fertig sind, anderenfalls wird ihre Nachricht nicht vollständig Monitortaste zum Ein-/Ausschalten des “Gruppenrufs”(CTCSS/DCS)”. übertragen. 1) Gruppenruf aktivieren. Drücken Sie die MON Taste: Im Display 2 Ein PMR-Funkgerät erlaubt normalerweise kein gleichzeitges 10 Grundfunktionen, Senden und Empfangen (wie beim Telefon), deshalb kann immer Kanäle absuchen (Scannerbetrieb) nur eine Person zu einer bestimmten Zeit sprechen. Während Sie Wenn Sie mehr als einen Kanal einprogrammiert haben, kann Ihr sprechen, kann die Gegenstelle nicht antworten, deshalb belegen HP446 diese absuchen. In anderen Worten, das Funkgerät schaltet Sie den Funkkanal nicht zu lange und lassen nach jeder Durchsage nacheinander die Kanäle kurz ein und bleibt auf dem Kanal stehen, eine Schaltpause. Denken Sie an das Gemeinwohl aller auf dem ein Funksignal empfangen wurde. Funkteilnehmer. Die erweiterten Funktionen des Funkgerätes erlauben es, als Option 2 Das Funkgerät könnte mit einer Zeitsteuerung programmiert sein, nach einem Empfangs-Signal mit CTCSS/DCS oder CTCSS-Kennung die Ihr Funkgerät automatisch in den Empfangsmodus zu suchen. zurückschaltet, falls Sie zu lange sprechen. In diesem Falle die 1) Um den Kanalsuchlauf zu aktivieren halten Sie die CALL Taste Sendetaste loslassen und nach paar Sekunden die Durchsage fortsetzen. und drücken Sie die Taste. Sie sehen wie die Kanäle nacheinander systematisch abgesucht 2 Ihr Gerät kann mit einer PTT-Sperre bei Empfang programmiert werden. sein, die automatisch die Sendung auf einem besetzten Kanal unterbricht. 2) Um auf einen Kanal zu stoppen halten Sie die CALL Taste und drücken Sie die Taste. 3) Die Scan-Liste kann angezeigt werden. Die Anzeige der einzelnen Die Sendeleistung einstellen Kanäle, die mit einem “•” versehen sind, sind in der SCAN-Liste Ihr HP446 kann in zwei Leistungsstufen arbeiten, abhängig von der aufgeführt. Entfernung Ihrer Gegenstationen. Die Sendeleistung für Niedrig (Low) 4) Sie können beliebige Kanäle in die SCAN-Liste einfügen oder und Hoch (High) kann beim Programmieren festgelegt werden. Wir löschen, dazu beenden Sie den Kanalsuchlauf und gehen wie empfehlen Ihnen, wann immer möglich mit der niedrigen Sendeleistung folgt vor: zu arbeiten. Das schont die Batterieleistung und reduziert die Gefahr Störungen bei anderen Funkteilnehmern zu verursachen. • Suchen Sie einen Kanal der in die SCAN-Liste eingefügt oder gelöscht werden soll. 1) Um die Sendeleistung von hoch (2 Watts) zu niedrig (1 Watt), oder umgekehrt, zu wählen, halten Sie die Taste FUNC für ca. 2 Sekunden • Drücken Sie die Tasten CALL und MON: Der “” markiert den gedrückt. Ein kleines "LOW" erscheint links unten im Display und SCAN-Kanal zeigt damit niedrige Ausgangsleistung an. Hohe Ausgangsleistung 5) Einer der programmierten Kanäle kann als Prioritätskanal markiert wird durch keine Anzeige angezeigt. werden. Der Suchlauf wird mit hoher Geschwindigkeit auf den 2 Prioritätskanal zurückgreifen.Wenn die Akkuzustandsanzeige blinkt (Niedriger Akkuzustand), schaltet das Gerät automatisch in den Zustand “Niedrigre 6) Sie können den Prioritätskanal wie folgt selektieren: Sendeausgangsleistung”, um so die Betriebsdauer der Akku zu • Um den Prioritätskanal zu aktivieren (oder deaktivieren), drücken verlängern. In diesem Fall ertönen vor dem Senden zwei kurze Sie CALL + Taste. Im Display erschein "P" um die Auswahl Quittungstöne zu bestätigen. Grundfunktionen 11, 2 NOTE: Wenn die SCAN-Liste keine Kanäle beinhaltet, ertönt ein Erweiterte Funktionen (Advanced Operations) leiser Quittungston (Error Ton), sobald die Tasten CALL + gedrückt wird, im Display wird kein Kanalsuchlauf angezeigt. Es In diesem Abschnitt werden wir einige erweiterte Funktionen (für müssen zwei Kanäle in der SCAN-Liste aufgeführt sein, um in den fortgeschrittene Anwender) vorstellen, die Sie mit Ihrem portablen SCAN-Modus schalten zu können. Funkgerät verwenden können. 2 Wenn ein Signal auf einem Kanal empfangen wird, stoppt das Funkgerät den Kanalsuchlauf und das Empfangssignal auf dem Senden im Freisprechbetrieb (VOX) Kanal wird hörbar. Wird kein Signal mehr empfangen, beginnt das VOX (Voice Operated Exchange) ist eine automatische Funktion, die Funkgerät erneut mit dem Suchlauf. Ihnen eine handfreie Beutzung Ihres Funkgerätes erlaubt. Sprechen Sie einfach in das vorgesehene Mikrophon einer Sprechgarnitur (wird 2 Falls die Funktion CTCSS/DCS vorher programmiert wurde, wird nicht mitgeliefert). Versichern Sie sich, daß die Sprechgarnitur für Ihr der Suchlauf nur anhalten, wenn das Empfangssignal die richtige Funkgerät geeignet ist wie im Abschnitt “Mikrofon-Anschluss” CTCSS/DCS-Kennung beinhaltet. beschrieben. Um die VOX Empfindlichkeit zu regulieren gehen Sie 2 Wenn die PTT-Taste während des Scannerbetriebs gedrückt wird, wie folgt vor: wird der Kanalsuchlauf gestoppt und das Funkgerät auf dem 1) Schalten Sie das Funkgerät ein und halten Sie die Tasten FUNC vorrangigen oder dem ersten freien Kanal senden. Sind keine und gedrückt. “VOX” erscheint im Display. Empfangssignale auf diesem Kanal, beginnt der Scanner 2) Stecken Sie den Mikrofonstecker der optionalen Sprechgarnitur automatisch die Kanäle weiter abzusuchen. in die Mikrofonbuchse an der Seite des Funkgerätes. 3) Versichern Sie sich, daß das der Sprechgarnitur eingebaute Radio lock (Funkgerät sichern) Mikrofon möglichst nahe besprochen wird. 4) Drücken Sie die FUNC und die Taste um die VOX- Ihr HP446 wurde mit einer Sicherheitsfunktion ausgestattet, die es Empfindlichkeit so einzustellen, das eine sichere Übertragung verhindert, das versehentlich die Einstellungen verändert werden. Sie gewährleistet ist, wenn mit normaler Lautstärke gesprochen wird. können das Funkgerät wie folgt verriegeln: 5) Die VOX-Anzeige blinkt bei der Einstellung (LOW) niedrige Um das Funkgerät zu verriegeln: Empfindlichkeit, sie schaltet zur hohen Empfindlichkeit zurück bei 1) Drücken Sie die FUNC und Taste. der Einstellung (HIGH) hohe Empfindlichkeit. Um das Funkgerät zu entriegeln: IWir empfehlen eine möglichst niedrige Empfindlichkeit 1) Drücken Sie die FUNC und die Taste. einzustellen. Eine zu hohe VOX-Empfindlichkeit kann eine unbeabsichtigte Sendung verursachen, besonders bei 2 Wenn die Tastatur verriegelt ist, kann nur die PTT-Taste aktiviert Umgebungen mit hohem Lärmpegel. werden. 2 Die PTT-Taste ist während des VOX-Betriebs außer Funktion gesetzt. 12 Erweiterte Funktionen (Advanced Operations), Signalruf Pflege und Wartung Durch drücken der CALL-Taste ertönt bei den anderen Gegenstationen mit entsprechender Programmierung ein Signalton. Akkupacks Signalruf aussenden: Information zu wiederaufladbaren Akkus 1) Halten Sie die CALL Taste etwa 2 sec. gedrückt um so alle • Wenn ein Akkupack neu ist, gibt er noch nicht 100% seiner Leistung Gegenstationen Ihrer Gruppe anzubeepen. ab; das heißt daß er bei Auslieferung noch nicht vollständig geladenwurde. Um die volle Akkukraft zu erreichen, muß der Akkupack 2) Ein Beepton informiert die anderen Gruppenteilnehmer das eine mit mindestens 3 - 4 vollständigen Lade- und Entladezyklen Nachricht übermittelt wird. „eingefahren“ werden, damit er seine maximale Kapazität erreicht. 3) Drücken Sie die PTT –Taste und sprechen Sie mit normaler Bitte beachten Sie den Abschnitt “Richtige Ladung des Akkupacks” Lautstärke um so die Nachricht zu übermitteln. für weitere Details. • Sollten Sie das Akkupack ordnungsgemäß verwenden, werden Sie mindestens 400 Lade-/Entladezyklen erreichen (300 mit dem Quittungston (ROGER BEEP) optional erhältlichen Schnellader). Die Akkuleistung dürfte sich Sobald die PTT-Taste losgelassen wird, ertönt ein Quittungston. nach 2/3 der Ladezyklen allmählich reduzieren. Quittungston ein- bzw. ausschalten: • Wiederaufbare Akkupacks verlieren ihre Ladung auch dann, wenn Drücken Sie die Tasten FUNC + CALL . sie nicht genutzt werden (Selbstentladung), das ist normal. Ein NiMH (Nickel Metal Hydryt) Akku kann 10 bis 20% seiner gespeicherten Energie in wenigen Tagen verl ieren. Tastaturton (KEY BEEP) Mit Ausnahme der PTT-Taste, ertönt bei Drücken irgendeiner Taste Richtiges Aufladen des Akkupacks ein Tastatur-Quittungston. 1) Stellen sie sicher, daß das Funkgerät ausgeschaltet ist. Tastaturton ein- bzw. ausschalten: 2) Stecken Sie das Funkgerät in die Ladehalterung, wie im Kapitel Drücken Sie die Tasten FUNC + MON . „Aufladen des Akkupacks“ beschrieben. 3) Warten sie die notwendige Zeit ab, um eine vollständige Ladung zu erreichen. Wenn das Akkupack nicht vollständig entladen war, benötigen Sie weniger als 8 Stunden Ladezeit.

I Den Akku nicht überladen. Denken Sie immer daran, den

Akkupack nach der notwendigen Zeit aus der Ladehalterung zu nehmen.

I Der Akkulader ist nur für den Betrieb in geschlossenen Räumen

geeignet. Pflege und Wartung 13, 2 Wenn möglich laden Sie den Akku erst, wenn er komplett entladen Memory Effekt rückgängig machen ist, oder wenn Sie eine lange Betriebszeit hatten; andernfalls könnte Der Memory Effekt kann leicht rückgängig gemacht werden, indem die Akkuleistung darunter leiden (siehe auch den Abschnitt „Memory etwa 3-4 komplette Lade/Entladezyklen durchlaufen werden: Effekt“). 1) Benutzen Sie den in das Funkgerät eingelegten Akkupack und 2 Nehmen Sie das Funkgerät nicht vor der notwendigen Ladezeit warten Sie, bis das Gerät ausgeht. heraus, andernfalls könnte die Akkuleistung ebenso darunter leiden 2) Schalten Sie das Gerät aus und warten Sie mindestens eine Stunde (siehe auch den Abschnitt „Memory Effekt“). und schalten Sie das Gerät erneut ein. Sie werden feststellen, daß etwas Energie in dem Akkupack zurückgeblieben ist, mit dem Memory Effekt das Gerät eingeschaltet werden konnte. Die mitgelieferten NiMH (Nickel Metal Hydrate) Akkus, sind mit einer 3) Lassen Sie das Gerät weiter eingeschaltet, bis es sich erneut fortschrittlicheren Technik als die üblichen NiCd (Nickel Cadmium) ausschaltet. Akkus hergestellt. Aus diesem Grund sind sie nahezu frei vom 4) Wiederholen Sie Schritt 2) und 3) dreimal. sogenannten „Memory Effekt“, der vor allen Dingen NiCd Akkus 5) Laden Sie den Akku ca. 9 Stunden komplett auf und prüfen Sie betrifft. „Memory Effekt“ ist eine zeitweise Reduzierung der Kapazität, den Akkupack. Falls noch ein Memory-Effekt bestehen sollten, welches die Akkuleistung beinträchtigt. Der Effekt kann auch auftreten, wiederholen Sie Schritt 1. wenn Sie den Akku regelmäßig aufladen, ihn aber nicht zuvor mindestens 50-70% entladen haben. Der Memory-Effekt kann leicht 2 Falls die Akkuleistung sich nach drei der oben genannten Zyklen vermieden werden, wenn sie die folgenden einfachen Regeln beachten: nicht verbessern sollte, bedeutet dies, dass Ihr Akkupack defekt • Laden Sie die Akkuspacks wenn irgendmöglich erst auf, wenn sie ist oder das Ende der Lebenszeit erreicht hat (Bitte konsultieren komplett entladen sind, d.h. auf dem Display unter Batteriezustand Sie “Information ueber aufladbare Batterien”). In diesem Fall bitten kein Balken mehr zu sehen ist. Sie Ihren Haendler ein neues Akkupack zu besorgen. • Nehmen Sie Akkus erst aus dem Ladgerät, wenn die notwendige Ladezeit erreicht wurde. Warnhinweise für die Benutzung von Akkus und Ladegeräten • Sehen Sie wenigstens zwei vollständige Lade-Entladezyklen pro Bitte beachten Sie diese Hinweise, um Schäden an den Akkupacks Monat vor. oder dem Funkgerät zu vermeiden. • Der beste Weg zur Vermeidung des Memory-Effekts ist die I Bevor Sie das Ladegerät verwenden, lesen Sie alle Warn- oder abwechselnde Verwendung von zwei Akkupacks mit einem Sicherheitshinweise. Funkgerät. Dies ermoeglicht Ihnen die Betriebsbereitschaft des Funkgeraetes beizubehalten, indem Sie die Betterie nur dann I Schließen Sie niemals die Anschlußkontakte des Akkus kurz. austauschen, wenn sie komplett entladen ist und die (aufgeladene) Das kann Feuer, Verbrennungen oder Explosionen hervorrufen. Ersatzbatterie benutzen. Zu Ende Ihres Arbeitstages werden Sie IWerfen Sie Akkus niemals in ein Feuer, das kann weitere das entladene Pack fuer 8 Stunden aufladen. Brände, Verbrennungen oder Explosionen auslösen. Befolgen 14 Pflege und Wartung, Sie str ikt al le Anweisungsregeln Ihres Landes. I Setzen Sie die Akkus nicht Temperaturen unter -20°C oder

I Benutzen Sie nur Original Akkupacks und Ladegeräte. Die über 35°C während des Betriebs aus und laden Sie nicht

Verwendung von fremden Zubehör, kann im Extremfall außerhalb eines Temperaturbereichs von +5° bis +55°C. Verbrennungen, Feuer oder Explosionen hervorrufen sowie ernsthafte Schäden am Funkgerät, am Akku oder an Personen Wartung des Funkgerätes verursachen. Reinigung des Akkupacks

I Ladegeräte sind nur für Gebrauch in geschlossenen Räumen Wischen Sie die Akku-Kontakte mit einem sauberen und fusselfreien

vorgesehen. Tuch ab, um Staub, Fett oder andere Material zu entfernen, welches

I Stellen Sie sicher, daß die Netzspannung den auf dem einen guten elektrischen Kontakt zum Funkgerät verhindern könnte.

Ladegerät angezeigten Werten übereinstimmt. Wenn Sie sich Sollten Die Kontakte sehr schmutzig sein koennen Sie diese auch mit nicht sicher sind, nehmen Sie Kontakt mit ihrem Fachhändler einem weichen Radiergummi abwischen (keine harten Radierer fuer auf. Tinte!). Wenn Sie feststellen, dass die Batteriekontakte immer nochnicht richtig funktionieren, kontaktieren Sie bitte Ihren autorisierten

I Um Beschädigungen des Stromkabels des Batterieladgerätes Haendler.

zu vermeiden, stellen Sie keine Gegenstände auf das Kabel und verhindern Sie, daß darüber gelaufen oder gefahren I Benutzen Sie keine fluessigen, alkoholischen oder werden kann. Stecken Sie den Stecker nur in eine Spruehreiniger. Schutzkontakt-Steckdose (Shuko). Reinigung des Funkgerätes

I Vermeiden Sie starke Erschütterungen. Verwenden das • Wischen Sie das Funkgeraet mit einem sauberen und fusselfreien

Ladegerät nicht mehr, wenn es heruntergefallen ist oder Tuch ab um Staub zu entfernen. Falls das Geraet sehr schmutzig Beschädigungen aufweist. Nehmen Sie Kontakt mit einer sein sollte, koennen Sie ein feuchtes (leicht mit Wasser befeuchtet) autorisierten Service-Stelle auf. Tuch benutzen.

I I Benutzen Sie keine fluessigen, alkoholischen oder Spruehreiniger.Versuchen Sie niemals das Ladegerät zu zerlegen oder daran

Service-Arbeiten vorzunehmen. Nehmen Sie immer Kontakt 2 Falls Sie Ihr Funkgeraet normalerweise in staubigen oder harten mit Ihrem Fachhändler auf. Umgebungen benutzen, raten wir Ihnen die optionale Schutztasche

I zu benutzen. Bitte konsultieren Sie “Optionales Zubehoer”.Um das Risiko von elektrischen Stromschlägen zu vermeiden,

ziehen Sie den Netzstecker, bevor sie Wartungs- oder Anschlüsse Reinigungsarbeiten vornehmen. Ziehen Sie am Stecker und Wenn die Anschlußbuchsen nicht verwendet werden, sollten sie mit nicht am Kabel um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. den mi tge l ie fer ten Abdeckungen geschützt werden. Die Verwendung von nicht geeigneten Verlängerungskabeln I Nur dafür vorgesehenes Originalzubehör darf mit den kann zu Stromschlägen oder Bränden führen. entsprechenden Ansch luesse verbunden werden. Pflege und Wartung 15,

Optionales Zubehör

Dieses optionale Zubehör kann verwendet werden, um die Leistung des Funkgerätes zu verbessern: • Ersatz-Akkupack. Verlängert die Betriebszeit und reduziert die Möglichkeit eines Memory-Effekts (bitte beachten Sie den Abschnitt “Memory-Effekt”). • Schnelladegerät., das den Akku innerhalb von einer Stunde aufläd und in Erhaltungsladung übergeht, sobald die Akkus ihre volle Ladefähigkeit erreicht haben. • Schutztasche. Schützt ihr Funkgerät vor Staub, Fett und Kratzern, • Lautsprecheranschlußimpedancz 8 Ohm besonders geeignet für den Gebrauch in rauher Umgebung. • Mikrofonanschluß niedriger Impedanz. • Jedes Zubehör sollte guter Qualität sein und auch für den Mikrofon Anschluss professionellen Bereich vorgesehen sein. Der Mikrofone Anschluss wurde fuer den Anschluss zweier Basis I Bitte schliessen Sie kein Zubehör an, von dem Sie nicht sicher Zubehoere entworfen (nicht als Standard mitgeliefert): sind, dass es die oben genannten Vorraussetzungen erfüllt. Es • Eine externe Lautsprecher/Mikrofon-Kombination erlaubt das können am Funkgerät ernsthafte Schäden entstehen. Bei Zweifeln Funkgerät am Gürtel zu. kontaktieren Sie bitte Ihren autorisierten Fachhändler. • Eine Kopfhörer/Mikrofon-Kombination mit zusätzlichet VOX Möglichkeit, bietet Ihnen ein handfreies Sprechen. Bitte beachten Sie auch den Abschnitt “Freisprechbetr ieb (VOX)”: Jedes Zubehör für die oben beschriebenen Anwendungen kann an den Mikrofon-Anschluss angeschlossen werden, solange es folgende Bedingungen erfüllt: • Anschlußstecker für Lautsprecher (SPK) und Mikrofone (MIC) müssen dem jeweiligen Standartyp 3,5 mm und 2,5 mm. entsprechen und wie folgt angeschlossen werden: 16 Optionales Zubehör,

Schnell-Nachweis FUNC + und stellen Sie die VOX-Empfindlichkeitsstufen HIGH

Funktionszusammenfassung oder LOW ein. Bei der Einstellung LOW blinkt VOX im Display und zeigt LOW an. Sollten Sie nun mit Ihrem Funkgerät vertraut sein, wissen Sie wie einfach es ist, ein Menü-Kommando auszuführen, Sie müssen lediglich 10)Drücken Sie die CALL Taste um einen Ruftun bei allen Nutzern wie folgt vorgehen: Ihrer Gruppe auszulösen. 1) Drücken Sie die Taste FUNC um die Sendeleistung in hoher oder 11)Drücken Sie die Tasten FUNC + CALL um den Roger Beep niedriger Leistung einzustellen. LOW im Display zeigt an, daß die (Quittungston), der am Ende einer Übertragung ertönt, zu Leistung auf niedrig gestellt ist. aktivieren/deaktivieren. 2) Drücken Sie MON um den Gruppenruf zu aktivieren/deaktivieren. 12)Drücken Sie die Tasten FUNC + MON um den Tastaturquittungston Im Display wird SAT angezeigt. ein- oder auszuschalten. 3) Halten Sie die MON Taste gedrückt um den Squelch zu deaktivieren. I Drücken Sie die Tasten FUNC + und schalten Sie das Funkgerät ein. UP erscheint im Display und das Funkgerät schaltet 4) Drücken Sie CALL + um den den Kanalsuchlauf zu starten. in den Programmiermodus. Diese Funktion ist nur für Ihren 5) Drücken Sie die Tasten CALL + MON um die Kanäle aus der Fachhändler oder Lieferanten zugängig. SCAN-Liste zu markieren.Ein ” “ erscheint im Display, wenn der Kanal in der SCAN-Liste aufgeführt ist. 6) Drücken Sie die Tasten CALL + um einen Prioritätskanal in der SCAN-Liste zu aktivieren. Im Display erscheint “P”. 7) Drücken Sie die Tasten FUNC + um die Tastatur zu vererriegeln/entriegeln. Ist die Tastaturverriegelung aktiviert kann nur noch die PTT-Taste betätigt werden (VOX-Betrieb ist dabei außer Funktion gesetzt). 8) Drücken Sie die Tasten FUNC + und schalten Sie das Funkgerät dabei ein, um die VOX zu aktivieren/deaktivieren. VOX erschein im Display und die PTT-Taste ist außer Funktion gesetzt. 9) Wenn die VOX außer Funktion gesetzt ist, drücken Sie die Tasten Schnell-Nachweis 17,

Inhaltsverzeichnis Montage und Demontage des Gürtelclips 11

A Empfang 13 Akkulader (Standard) Monitortaste 14 Benutzung 11 Ersatz-Akkupack 22 Akkupack Erweiterte Funktionen 17 Abnehmen des Akkupacks 10 Freisprechbetrieb 17 Aufsetzen des Akkupacks 10 Quittungston (Roger Beep) 17, 18 Information zu wiederaufladbaren Akkupacks 19 Signalruf 17 Richtiges Aufladen 19 G Akkupack Gehäuseteile und Ihre Funktionen 7 Laden 11 Gerät ein/aussschalten 12 Memory Effekt 19 Grundfunktionen 12 Memory Effekt rückgängig machen 20 Empfang 13 Reinigung des Akkupacks 21 Funkgerät sichern 16 Warnhinweise für die Benutzung 20 Gerät ein/aussschalten 12 Anschlüsse 21 Kanalwahl 13 Antenne Lautstärke einstellen 13 Montage und Demontage 10 Scannerbetrieb 15 Anzeige (Display) 8 Sendeleistung 15 D Senden 14 Display (Anzeige) 8 Gürtelclip 11EIEinstellungen Information zu wiederaufladbaren Akkus 19 Lieferumfang9KMontage und Demontage der Antenne 10 Kanäle absuchen (Scannerbetrieb) 15 18 Inhaltsverzeichnis, Kanalwahl 13 Funktionszusammenfassung 23 Konventionen und Symbole 6 Schnell-Nachweis 23 L Schutztasche 22 Lautstärke einstellen 13 Senden 14 M Sendeleistung einstellen 15 Memory Effekt 19 Senden im Freisprechbetrieb (VOX) 17 Memory Effekt rückgängig machen 20 Sicherheit 4 Mikrofon Anschluss 22 Signalruf 17OTOptionales Zubehör 22 Tastaturton (Key beep) 18 Mikrofon Anschluss 22VPVOX 17 Pflege und Wartung W Information zu wiederaufladbaren Akkupacks 19 Warnhinweise für die Benutzung von Akkus und Ladegeräten 20 Pflege und Wartung 19 Wartung des Funkgerätes 21 PWR/VOL-Regler 12 Reinigung des Akkupacks 21 Q Reinigung des Funkgerätes 21 Quittungston (Roger Beep) 17 Wartungdes Funkgerätes R Anschlüsse 21 Richtiges Aufladen des Akkupacks 19 Wichtiger Hinweis 4 Roger Beep (Quittungston) 17

S

Scannerbetrieb 15 Schnelladegerät 22 Schnellnachweis Inhaltsverzeichnis 19, Zulassungsvorschriften ETS 300-296 IEC 529 IP54 and MIL STD 810 C/D/E Allgemein • Frequenzbereich 446.00625446.09375 MHz • Kanäle 100 • Frequenzaufbereitung PLL Synthesizer • Frequenzraster 12,5 KHz • Betriebstemperatur -30 / +60 °C, • Spannungsversorgung 7,2 VDC NiMH 1300mA/h Akku • Frequenzstabilität besser als 2,5 ppm Sender • abgestrahlte Sendeleistung 500mW ERP • Frequenzaufbereitung F3E (FM) • Frequenzhub 2,5 KHz • Nachbarkanalleistung < -60dBc • Nebenaussendungen < 0,25mW 30MHz1GHz, <1mW 112,75GHz Empfänger • Empfangssystem Doppelsuperhet • Zwischenfrequenzen 45.1 MHz, II 455 KHz • Empfindlichkeit < 0.28mV @ 12 dB SINAD • Nebenkanalaussendungen < -7dB • Trennschärfe > 65dB • Oberwellenunterdrückung > 75dBmV/m • Intermodulationsabstand > 70dBmV/m • Zustopfeffekt > 89dBmV/m Audio- & Niederfrequenzsignale • NF-Ausgangsleistung > 500mW • CTCSS Decode Empfindlichkeit > 8 dB Sinad • CTCSS Decode Toleranz akzept.Töne 0,5%, verwirft Töne 3% Mechanische Daten • Abmessungen 130 x 42 x 60 mm (mit Akkupack) • Gewicht 355 gr (mit Akkupack) • Akku aufschiebbar • Zubehör-/Programmieranschluß Monostecker • Wasser & Staub geschützt IEC529 IP54 20 Specifications]
15

Similar documents

ALAN 95 PLUS E40
ALAN 95 PLUS E40 Ihr CB-Handfunkgerät ALAN 95 PLUS E40 verkörpert den aktuellen Stand der Entwicklung auf dem Gebiet der Funkgerätetechnik. Dank der kompakten Abmessungen und der kompromißlosen Auslegung für den Portabelbetrieb wird Kanälen die besondere Leistungsfähigkeit auf allen 40 FM Kanälen si
ALAN HP 446 BEDIENUNGSANLEITUNG
ALAN HP 446 Seite 1 von 2 < Zurück ALAN HP 446 BEDIENUNGSANLEITUNG G81507 PMR-Profi-Gerät mit robustem Alu-Druckguß-Gehäuse ALAN HP446 Personal Mobile Radio das neue PMR-Profi-Gerät mit robustem Alu-Druckguß-Gehäuse. Auf dieses Gerät können Sie sich auch in Extremsituationen verlassen. Das ALAN HP 4
Ergänzung zur Bedienungsanleitung ALAN 95 PLUS D80 vom 0 9.11.2004
Ergänzung zur Bedienungsanleitung ALAN 95 PLUS D80 vom 0 9.11.2004 Sehr geehrter Kunde, im Zuge der technischen Weiterentwicklung wurden bei diesem Gerät einige Funktionen geändert. Anstelle der Quick-Up-Taste wurde das Gerät mit der DUAL-WATCH-Funktion belegt. Die Quick-Down-Taste wurde mit einer K
Regata VHF-Seefunkgerät BEDIENUNGSANLEITUNG
Regata VHF-Seefunkgerät BEDIENUNGSANLEITUNG ALAN Electronics GmbH Seite 1 von 14 Inhalt 1 EINFÜHRUNG ... 3 2 SICHERHEITSMASSNAHMEN... 4 2.1 Symbolerklärungen ...4 2.2 Warnhinweise ...4 2.3 Seriennummer...4 3 GERÄTEBESCHREIBUNG... 5 3.1 Frontansicht/Mikrofon...5 3.2 Rückseite und Anschlüsse ...6 4 VO
Nautico VHF-Seefunkgerät BEDIENUNGSANLEITUNG
Nautico VHF-Seefunkgerät BEDIENUNGSANLEITUNG ALAN Electronics GmbH Page 1 of 16 Inhalt 1 EINFÜHRUNG ... 3 2 SICHERHEITSMASSNAHMEN ... 4 2.1 Symbolerklärungen...4 2.2 Warnhinweise ...4 2.3 Seriennummer ...4 3 GERÄTEBESCHREIBUNG ... 5 3.1 Beschreibung der Bedienelemente und Funktionen ...5 3.2 Display
Modifikation der Pan PC50
Modifikation der Pan PC50 40 Kanäle FM und 12 Kanäle AM im AM-Modus nur Kanäle 4 - 15 Durch Modifikation ist es möglich alle Kanäle auch in AM zu nutzen. Im Internet war es unmöglich hierzu Informationen zu erhalten, so mussten die alten grauen Zellen wieder ran ;-) - als erstes ist (wie üblich) das
Die President George ist ein Prima CB-Funkgerät das man mittels Knopfdrückerei auf über 400 Kanäle
Die President George ist ein Prima CB-Funkgerät das man mittels Knopfdrückerei auf über 400 Kanäle aufrüßten kann. Und so einfach geht das... Man schalte die Funke an ! Danach drücke man gleichzeitig folgende Tasten : Dann alle diese Tasten gedrückt halten, die Funke geht erst mal aus !! Nach ca 2-3
Man schalte die Funke an! Danach drücke man gleichzeitig folgende Tasten: [MODE]
Man schalte die Funke an! Danach drücke man gleichzeitig folgende Tasten: [MODE] [PROGRAMM] [NB/ANL] [POWER] Dann alle diese Tasten gedrückt halten, die Funke geht erst mal aus!! Nach ca 2-3 sec. nur (!) die [POWER] lösen !!! Die Funke geht wieder an, CODE blinkt ca. 4 sec. und dann kommt ne Art Dem
g Seite 1 von 1 President 4pol Japan Stecker
g Seite 1 von 1 President 4pol Japan Stecker PIN 1 GND (Masse) PIN 2 Mic (Modulation) PIN 3 TX (Senden) PIN 4 RX (Empfang) Abkürzungen Bedeuten : Mic = Modulation ; GND = Masse/Grund ; RX = geschaltete Lautsprecher Masse ; TX = Senden (PTT) ; Audio = ungeregelte Empfänger NF für Selektivruf oder Rau
g Seite 1 von 1 Albrecht 6pol Japan Stecker
g Seite 1 von 1 Albrecht 6pol Japan Stecker PIN 1 Mic (Modulation) PIN 2 RX (Empfang) PIN 3 TX (Senden) PIN 4 UP/Down PIN 5 GND (Masse) PIN 6 DC 12Volt Abkürzungen Bedeuten : Mic = Modulation ; GND = Masse/Grund ; RX = geschaltete Lautsprecher Masse ; TX = Senden (PTT) ; Audio = ungeregelte Empfänge
Votre PRESIDENT J.F.K. ASC en un coup d'œil
J.F.K. Manuel d'utilisation / Manual del usuario Owner's manual / Handbuch Votre PRESIDENT J.F.K. ASC en un coup d'œil Your PRESIDENT J.F.K. ASC at a glance Ihr PRESIDENT J.F.K. ASC auf einen Blick SOMMAIRE Franç ais EspañolSUMARIO INSTALLATION 5 INSTALACIÓN 15 UTILISATION 7 UTILIZACIÓN 17 CARACTÉRI
g Seite 1 von 1 Albrecht 6pol Japan Stecker
g Seite 1 von 1 Albrecht 6pol Japan Stecker PIN 1 Mic (Modulation) PIN 2 RX (Empfang) PIN 3 TX (Senden) PIN 4 UP/Down PIN 5 GND (Masse) PIN 6 DC 12Volt Abkürzungen Bedeuten : Mic = Modulation ; GND = Masse/Grund ; RX = geschaltete Lautsprecher Masse ; TX = Senden (PTT) ; Audio = ungeregelte Empfänge
g Seite 1 von 1 5pol Japan Stecker (Diverser Geräte)
g Seite 1 von 1 5pol Japan Stecker (Diverser Geräte) PIN 1 Mic (Modulation) PIN 2 GND (MASSE) Frei Je nach Hersteller evt. PIN 3 Spezialbelegung wie DC PIN 4 TX (Senden) PIN 5 UP / Down Abkürzungen Bedeuten : Mic = Modulation ; GND = Masse/Grund ; RX = geschaltete Lautsprecher Masse ; TX = Senden (P
stabo AE100T
stabo AE100T Professioneller Stations-Tischscanner Professioneller Scanner mit großem Frequenzbereich 25 bis 1300 MHz, 500 Speicherplätze. Zum Empfang von Sprechfunk, UKW-Radio und Fernsehton. Der große Drehknopf erleichtert die Kanalwahl bzw. die manuelle Frequenzsuche. Das Display verfügt über ein
stabo XF 9082 professional II SSB
stabo XF 9082 professional II SSB CB-Funken wie ein Profi Mit einer stabo-Feststation rückt der CB-Funker fast schon zum Profi auf. Übersichtlich auf einer großen Frontplatte hat er alle Funktionen und Anzeigen vor sich. Und ein Netzteil ist natürlich gleich mit eingebaut. Die neue Basis-Station: 40
Bedienungsanleitung FÜR GUTE VERBINDUNG stabo xf 9082 professional
Bedienungsanleitung FÜR GUTE VERBINDUNG stabo xf 9082 professional @ Copyright by stabo Elektronik GmbH & Co KG l Münchewiese 14-16 l 31137 Hildesheim / Germany Tel. (0 51 21) 76 20-0 l Fax (0 51 21) 51 29 79 www.stabo.de l e-mail: E-Mail ist versteckt Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Anzeige- u
stabo xh 9082 DTMF
stabo xh 9082 DTMF Einfach gut Sie fragen sich was noch alles so "drin" ist? Das ist keine Frage denn was technisch machbar ist, das erleben Sie jetzt am neuen Mini-Handy mit DTMF-System und direkter Kanaleingabe über 10er Tastatur. Natürlich auf 80 Kanälen FM/4 Watt und 12 Kanälen AM/1 Watt. • DTMF
stabo xm 3300 euro
stabo xm 3300 euro das Europa-Universal CB-Gerät : 40 Kanäle FM mit4Wund 12 Kanäle in AM mit1WSendeleistung: Benutzung freigegeben in Deutschland, anmelde- und gebührenpflichtig! 40 Kanäle FM mit4Wund 40 Kanäle in AM mit1WSendeleistung: Anmeldefrei in FIN, NL; anmeldepflichtig in B, CH, D, E, F 40 K
stabo xm 7082 DTMF
stabo xm 7082 DTMF Gezielt rufen, gezielt empfangen Endlich können Sie Ihre Funkpartner ganz gezielt rufen oder deren Sendungen empfangen! Der integrierte Selektivruf macht das ohne weiteres Zubehör möglich! • 6-stelliges DTMF-Selektivruf-System zum Senden und Auswerten ab Werk eingebaut, anderen DT
Schaltplan Stabo XM5082
Schaltplan Stabo XM5082 Achtung! Erstes und zweites Bild gehören zusammen! DIN A3, liess sich leider nicht anders scannen!
stabo xm 8082 DTMF
stabo xm 8082 DTMF Technik vom Feinsten Schauen Sie sich ruhig einmal unsere neuen Geräte aus der xm 80...-Serie an. Sie werden überzeugt sein. Automatic Squelch Control = automatische Rauschsperre Automatic Noise Limiter = automatische Störpegelminderung 6 frei definierbare Funktionen über das Mikr
Bedienungsanleitung stabo xm 8040 DTMF xm 8044 DTMF ! xm 8082 DTMF
Bedienungsanleitung stabo xm 8040 DTMF xm 8044 DTMF ! xm 8082 DTMF ) FÜR GUTE VERBINDUNG stabo Elektronik GmbH & Co KG Münchewiese 14 - 16 D-31137 Hildesheim Telefon 0 51 21 / 76 20-0 Telefax 0 51 21 / 51 29 79 E-Mail: E-Mail ist versteckt Irrtümer und Änderungen vorbehalten. 0 COPYRIGHT 1998 stabo
Inhalt, Contents Seite,
EURO 6000 CB-Feststation / CB Base Station Bedienungsanleitung Operating Instructions ELECTRONIC Inhalt, Contents Seite, Page Bedienelemente 3 / 4 Controls 3 / 20 Bedienungsanleitung 5 - 13 Operating instructions 21 - 29 Schaltplan / Schematic Diagram 18 - 19 Blockschaltbild / Block Diagram 14 Baute
McTalk 446 Public Mobile Radio Bedienungsanleitung Operation Instruction Mode d’emploi Manuale d’istruzioni Manual de usuario
McTalk 446 Public Mobile Radio Bedienungsanleitung Operation Instruction Mode d’emploi Manuale d’istruzioni Manual de usuario electronic electronic McTalk 446 15 16 2 13 3 12 4 Funktionen 1.) Antenne 2.) LCD-Anzeige 3.) Aufwärts-Taste ▲ 4.) Abwärts-Taste 5.) Ruftontaste C 6.) Eingabe-Taste 7.) Lauts
OnAir 446 Public Mobile Radio Bedienungsanleitung
OnAir 446 Public Mobile Radio Bedienungsanleitung electronic electronic OnAir 446 15 16 2 13 3 12 4 Funktionen 1.) Antenne 9.) Mikrofon 2.) LCD-Anzeige 10.) Monitor-Taste M 3.) Aufwärts-Taste ▲ 11.) Menü-Taste 4.) Abwärts-Taste 12.) PTT-Taste 5.) Ruftontaste C 13.) Ein/Aus-Taste 6.) Eingabe-Taste 14
PiCo Serie
PiCo Serie Sehr klein ist das CB-Handfunkgerät PiCo und bietet trotzdem 4 Watt Sendeleistung. Es ist ein wahres Allround-Talent, denn es ist nicht nur ein Handfunkgerät, sondern kann auch als Mobilfunkgerät oder Station verwendet werden. Es ist ein bereits sehr bewährtes und gut bekanntes Funkgerät,
Bedienungsanleitung / Operating Instruction ME-4
MMEE-44 BBeeddiieennuunnggssaannlleeiittuunnggOOppeerraattiinngg iinnssttrruuccttiioonn MMooddee dd’’eemmppllooii MMEE-44cc MMaannuuaallee dd’’iissttrruuzziioonnii Mobilfunkgerät Mobile Transceiver Emetteur Récepteur Ricetrasmettitore electronic Bedienungsanleitung / Operating Instruction ME-4 Mode
TEAM PT3208S DEUTSCH
TEAM PT3208S PMR- & optional erweiterbares Betriebsfunkgerät Bedienungsanleitung Manual Mode d’emploi electronic TEAM PT3208S DEUTSCH Bedienungsanleitung Seite 3 - 10 Manual page 11 - 18 TEAM PT-3208S Mode d’emploi Page 19 - 26 Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis Anzeige- und Bedienelemente: Seit
Einzelteilebezeichnung Entsorgung
CONRAD IM INTERNET http://www.conrad.deBEDIENUNGSANLEITUNGEinführung Version 06/00 Sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf des Pockey 1 Kanal Handfunkgerätes Mit diesem Produkt haben Sie ein robustes und zuverlässiges Gerät erworben, welches nach dem heutigen Stand der Technik gebaut wurd
POCKEY Monitor - ist die Funktionstaste zum völligen Öffnen des Empfängers.
POCKEY Monitor - ist die Funktionstaste zum völligen Öffnen des Empfängers. Ansonsten ist das CB-Handfunkgerät Pockey im Standby Betrieb ähn- lich wie die LPD / PMR Geräte mucksmäuschenstill. Nur wenn ein Sig- nal ankommt, öffnet die integrierte automatische Rauschsperre den Empfänger. So wird das n