Herunterladen: Application Reference

Application Reference Disclaimer Der Inhalt dieses Dokuments kann sich unangekündigt ändern und stellt keine Verpflichtung seitens der Native Instruments GmbH dar. Die in diesem Dokument beschriebene Software wird unter einer Lizenzvereinbarung zur Verfügung gestellt und darf nicht kopiert werden. Ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung der Native Instruments GmbH, im Folgenden als Nati- ve Instruments bezeichnet, darf kein Teil dieses Handbuchs in irgendeiner Form kopiert, über- tragen oder anderweitig reproduziert werden. Alle Produkt- und Firmennamen sind Warenzei- chen ihrer jeweiligen...
Autor Soria Upload-Datum 31.07.19
Downloads: 578 Abrufe 1950

Dokumentinhalt

Application Reference, Disclaimer Der Inhalt dieses Dokuments kann sich unangekündigt ändern und stellt keine Verpflichtung seitens der Native Instruments GmbH dar. Die in diesem Dokument beschriebene Software wird unter einer Lizenzvereinbarung zur Verfügung gestellt und darf nicht kopiert werden. Ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung der Native Instruments GmbH, im Folgenden als Nati- ve Instruments bezeichnet, darf kein Teil dieses Handbuchs in irgendeiner Form kopiert, über- tragen oder anderweitig reproduziert werden. Alle Produkt- und Firmennamen sind Warenzei- chen ihrer jeweiligen Eigentümer. “Native Instruments”, “NI” and associated logos are (registered) trademarks of Native Instru- ments GmbH. Mac, Mac OS, GarageBand, Logic, iTunes and iPod are registered trademarks of Apple Inc., registered in the U.S. and other countries. Windows, Windows Vista and DirectSound are registered trademarks of Microsoft Corporation in the United States and/or other countries. VST and Cubase are registered trademarks of Steinberg Media Technologies GmbH. ASIO is a trademark of Steinberg Media Technologies GmbH. RTAS and Pro Tools are registered trademarks of Avid Technology, Inc., or its subsidiaries or divisions. All other trade marks are the property of their respective owners and use of them does not im- ply any affiliation with or endorsement by them. Handbuch verfasst von: Native Instruments GmbH Übersetzung: Thomas Loop Software-Version: 5.2 (06/2013) Besonderer Dank gebührt dem Beta-Test-Team, das uns nicht nur eine unschätzbare Hilfe beim Aufspüren von Fehlern war, sondern mit seinen Vorschlägen ein besseres Produkt entste- hen lassen hat., Kontaktinformation Deutschland Native Instruments GmbH Schlesische Str. 29-30 D-10997 Berlin Germany www.native-instruments.de

USA

Native Instruments North America, Inc. 6725 Sunset Boulevard 5th Floor Los Angeles, CA 90028

USA

www.native-instruments.com Japan Native Instruments KK YO Building 3F Jingumae 6-7-15, Shibuya-ku, Tokyo 150-0001 Japan www.native-instruments.co.jp © Native Instruments GmbH, 2012. Alle Rechte vorbehalten., Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

1 Willkommen zu KONTAKT ...15 1.1 Was ist KONTAKT? ... 15 1.2 Die Handbücher ... 15 1.2.1 Über dieses Benutzerhandbuch ... 15 1.2.2 Weitere Handbücher ... 16 2 Konfiguration ...17 2.1 Stand-alone-Betrieb ... 17 2.1.1 Speicherplatz-Warnung beim Start (Low Memory) ... 18 2.1.2 Audio-Konfiguration ... 18 2.1.3 Optimierung der Latenz ... 20 2.1.4 MIDI-Konfiguration ... 21 2.2 Plug-in-Betrieb ... 22 2.2.1 Ausgänge in Pro Tools ändern ... 22 2.2.2 Ausgänge in Logic 8 ändern ... 23 3 Elemente der Bedienoberfläche ...24 3.1 Info Pane (Info-Zeile) ... 24 3.2 Drehregler ... 25 3.3 Schaltflächen, Tasten, Schalter ... 26 3.4 Kontextmenüs ... 27 3.5 Scroll-Balken ... 27 3.6 Zahlenfelder ... 28 3.7 Presets speichern und laden ... 29 3.8 MIDI-Learn ... 30 3.8.1 Zuweisen von MIDI-Controllern ... 30 3.8.2 Entfernen von MIDI-Controller-Zuweisungen ... 31 KONTAKT 5 - Application Reference - 4, Inhaltsverzeichnis 4 KONTAKT im Überblick ...32 4.1 Die Bausteine ... 33 4.1.1 Kernbausteine ... 33 4.1.2 Werkzeuge ... 35 5 Das KONTAKT-Fenster ...37 5.1 Stand-alone-Menü ... 38 5.2 Das Hauptkontrollfeld ... 39 5.2.1 Schaltflächen der Bedienoberfläche ... 39 5.2.2 Files-Menü (Datei-Menü) ... 40 5.3 Options-Dialog ... 47 5.3.1 Interface-Tab ... 48 5.3.2 Engine-Tab ... 49 5.3.3 Handling-Tab ... 52 5.3.4 Load-/Import-Tab ... 54 5.3.5 Database-Tab (Datenbank) ... 56 5.3.6 DFD-Tab (Direct From Disk) ... 57 5.4 Purge-Menü ... 61 5.5 Leistungsanzeigen ... 63 5.6 Minimierte Ansicht ... 64 6 Das Rack im Multi-Instrument-Modus ...65 6.1 Multi-Instrument-Kopfzeile ... 65 6.2 Instrumenten-Kopfzeile ... 67 6.3 Instrumenten-Kopfzeile (minimierte Ansicht) ... 69 6.4 Performance View ... 70 7 Das Rack (Instrument-Edit-Modus) ...72 7.1 Dialog Instrument Options ... 77 7.1.1 Instrument-Tab ... 77 7.1.2 DFD-Tab ... 79 KONTAKT 5 - Application Reference - 5, Inhaltsverzeichnis 7.1.3 Controller-Tab ... 80 7.1.4 Infos-Tab ... 81 8 Instrumente laden und erstellen ...83 9 Instrumentenbänke laden und erstellen ...88 10 Das Bildschirm-Keyboard ...91 11 Der Master Editor ...92 12 Der Browser ...94 12.1 Files-Tab ... 94 12.1.1 Oberer Bereich (Behälter) ... 95 12.1.2 Mittlerer Bereich (Objekte) ... 96 12.1.3 Instrument Navigator ... 98 12.1.4 Abspielleiste ... 100 12.1.5 Schaltflächen zum Aktualisieren und Auswerfen ... 100 12.1.6 Menü View ... 101 12.2 Importieren von Fremdformaten in KONTAKT ... 102 12.2.1 Direkter Zugriff auf Fremdformate ... 102 12.2.2 Batch-Import (Stapel-Import) ... 105 12.2.3 Importieren von anderen Datenträgern ... 106 12.2.4 Format-spezifische Anmerkungen ... 107 12.3 Libraries-Tab ... 108 12.3.1 Laden und speichern von Multis und Instrumenten ... 108 12.3.2 Menüs Info und Function ... 109 12.3.3 Schaltfläche Add Library (hinzufügen) ... 109 12.3.4 Library aktivieren ... 110 12.4 Database-Tab (Datenbank) ... 110 12.4.1 Aufbau des Database Browser ... 111 12.4.2 Initialisierung der Database ... 113 12.4.3 Attributsbezogene Suche ... 115 KONTAKT 5 - Application Reference - 6, Inhaltsverzeichnis 12.4.4 Auf Schlüsselwörtern basierende Suche ... 120 12.4.5 Konfiguration und Sortierung der Ergebnisliste ... 122 12.4.6 Zuweisung von Attributen ... 123 12.4.7 Erstellung eigener Attributgruppen ... 128 12.5 Monitor-Tab ... 132 12.6 Modules-Tab ... 137 12.7 Automation-Tab ... 139 12.7.1 Zuweisung von MIDI-Controllern ... 142 12.7.2 Entfernen von MIDI-Controller-Zuweisungen ... 142 13 Der Quick-Load-Katalog ...144 13.1 Anlegen eines Katalogs ... 146 13.2 Objekte aus dem Katalog laden ... 147 14 Der Output-Bereich (Ausgangsbereich) ...150 14.1 Aufbau des Bedienfelds ... 151 14.2 Verwendung von Output-Kanälen (Ausgangskanälen) ... 152 14.3 Verwendung von Aux-Kanälen ... 154 14.4 Ausgänge im Host-Modus ... 154 15 Der Group Editor ...156 15.1 Werkzeugleiste ... 157 15.1.1 Edit All Groups ... 158 15.1.2 Gruppenauswahl ... 158 15.1.3 Edit ... 159 15.1.4 Group Solo ... 160 15.1.5 Select by MIDI ... 161 15.2 Gruppenliste ... 161 15.3 Voice Groups ... 162 15.4 Group-Start-Optionen ... 164 KONTAKT 5 - Application Reference - 7, Inhaltsverzeichnis 16 Der Mapping Editor ...167 16.1 Manuelle Sample-Platzierung ... 168 16.2 Automatische Sample-Platzierung ... 170 16.3 Zonenverwaltung ... 172 16.3.1 Einstellungen in der Statuszeile ... 173 16.3.2 Grafische Einstellungen ... 173 16.3.3 MIDI-Einstellungen ... 175 16.4 Werkzeugleiste ... 175 16.5 Menü Edit ... 178 16.6 Batch Tools (Stapelverarbeitungs-Werkzeuge) ... 181 17 Der Wave Editor ...184 17.1 Werkzeugleiste ... 187 17.2 Statusleiste ... 191 17.3 Wellenformansicht ... 192 17.4 Bedienfeld Grid ... 195 17.4.1 Modus Fix ... 196 17.4.2 Modus Auto ... 198 17.4.3 Manuelle Bearbeitung von Slices ... 200 17.5 Sample Loop-Tab ... 201 17.6 Sync/Slice-Tab ... 206 17.6.1 Benutzung der Beat Machine ... 207 17.6.2 Benutzung der Time Machine ... 208 17.6.3 Manuelle Platzierung von Slices ... 209 17.6.4 Automatische Platzierung von Slices ... 210 17.7 Zone Envelopes-Tab ... 213 17.7.1 Hüllkurven zuweisen und auswählen ... 214 17.7.2 Zuweisungsparameter einstellen ... 215 17.7.3 Bearbeitung von Hüllkurven ... 216 KONTAKT 5 - Application Reference - 8, Inhaltsverzeichnis 17.7.4 Hilfsfunktionen ... 218 17.8 Sample Editor-Tab ... 220 17.8.1 Edit-Funktionen ... 223 17.8.2 Transform-Funktionen ... 223 18 Der Script Editor ...225 18.1 Laden eines Skripts ... 226 18.2 Speichern von Skript-Einstellungen ... 227 18.3 Bearbeiten und speichern eines Skripts ... 227 19 Das Source-Modul ...229 19.1 Sampler ... 230 19.2 DFD ... 232 19.3 Tone Machine ... 233 19.4 Time Machine ... 235 19.5 Time Machine II ... 236 19.6 Time Machine Pro ... 236 19.7 Beat Machine ... 237 19.8 S1200 Machine ... 240 19.9 MP60 Machine ... 240 20 Das Amplifier-Modul ...241 21 Signalverarbeitung in KONTAKT ...244 21.1 Group Insert-Effekte ... 246 21.2 Bus Insert-Effekte ... 248 21.3 Instrument Insert-Effete ... 249 21.4 Instrument Send-Effekte ... 250 21.5 Module hinzufügen ... 251 21.6 Module löschen ... 251 21.7 Modul-Parameter bearbeiten ... 251 21.8 Allgemeine Parameter ... 252 KONTAKT 5 - Application Reference - 9, Inhaltsverzeichnis 21.9 Signalverarbeitung im Ausgangsbereich ... 253 21.9.1 Insert-Module im Ausgangskanal ... 253 21.9.2 Aux-Kanäle ... 254 21.10 Modultypen zur Signalverarbeitung ... 255 22 Effekte ...256 22.1 AET Filter ... 256 22.1.1 Über die Authentic Expression-Technologie ... 256 22.1.2 Anlegen eines Velocity Morphs ... 258 22.1.3 Anlegen eines Articulation Morphs ... 260 22.1.4 Dialog „Create AET Morph Layer“ ... 264 22.1.5 Morph Map Editor ... 265 22.1.6 Bedienoberfläche des Moduls AET Filter ... 266 22.2 Compressor ... 268 22.3 Solid Bus Comp ... 269 22.4 Limiter ... 271 22.5 Transient Master ... 272 22.6 Tape Saturator (Bandsättigung) ... 273 22.7 Distortion (Verzerrung) ... 273 22.8 Lo-Fi ... 274 22.9 Saturation ... 275 22.10 Cabinet ... 276 22.11 Skreamer ... 276 22.12 Twang ... 277 22.13 Rotator ... 278 22.14 Surround Panner ... 279 22.14.1 Erklärung der Kanalbezeichnungen ... 281 22.14.2 Bedienelemente ... 284 22.14.3 Automation des Surround Panners ... 285 KONTAKT 5 - Application Reference - 10, Inhaltsverzeichnis 22.14.4 Host/MIDI-Automation ... 286 22.14.5 Interne Modulation ... 286 22.15 Stereo Modeller ... 287 22.16 Delay ... 288 22.17 Chorus ... 289 22.18 Flanger ... 290 22.19 Phaser ... 291 22.20 Convolution ... 292 22.21 Reverb ... 295 22.22 Gainer ... 296 22.23 Inverter ... 297 22.24 Send Levels ... 297 23 Filter ...299 23.1 Tiefpass Filter ... 301 23.1.1 SV LP1 ... 301 23.1.2 SV LP2 ... 302 23.1.3 SV LP4 ... 302 23.1.4 Ladder LP1 ... 302 23.1.5 Ladder LP2 ... 303 23.1.6 Ladder LP3 ... 303 23.1.7 Ladder LP4 ... 304 23.1.8 AR LP2 ... 305 23.1.9 AR LP4 ... 305 23.1.10 AR LP2/4 ... 305 23.1.11 Daft ... 306 23.1.12 PRO-53 ... 306 23.1.13 Legacy LP1 ... 307 23.1.14 Legacy LP2 ... 307 KONTAKT 5 - Application Reference - 11, Inhaltsverzeichnis 23.1.15 Legacy LP4 ... 307 23.1.16 Legacy LP6 ... 308 23.1.17 Legacy Ladder ... 308 23.2 Hochpass Filter ... 309 23.2.1 SV HP1 ... 309 23.2.2 SV HP2 ... 309 23.2.3 SV HP4 ... 310 23.2.4 Ladder HP1 ... 310 23.2.5 Ladder HP2 ... 311 23.2.6 Ladder HP3 ... 311 23.2.7 Ladder HP4 ... 312 23.2.8 AR HP2 ... 312 23.2.9 AR HP4 ... 313 23.2.10 AR HP2/4 ... 313 23.2.11 Daft HP ... 313 23.2.12 Legacy HP1 ... 314 23.2.13 Legacy HP2 ... 314 23.2.14 Legacy HP4 ... 315 23.3 Bandpass ... 315 23.3.1 SV BP2 ... 315 23.3.2 SV BP4 ... 316 23.3.3 Ladder BP2 ... 316 23.3.4 Ladder BP4 ... 317 23.3.5 AR BP2 ... 317 23.3.6 AR BP4 ... 318 23.3.7 AR BP2/4 ... 318 23.3.8 Legacy BP2 ... 318 23.3.9 Legacy BP4 ... 319 KONTAKT 5 - Application Reference - 12, Inhaltsverzeichnis 23.4 Peak/Notch (Bandsperre-/Glockenfilter) ... 319 23.4.1 SV Notch ... 320 23.4.2 Ladder Peak ... 320 23.4.3 Ladder Notch ... 321 23.4.4 Legacy BR4 ... 321 23.5 Multi ... 322 23.5.1 SV Par. LP/HP ... 322 23.5.2 SV Par. BP/BP ... 322 23.5.3 SV Ser. LP/HP ... 323 23.5.4 3x2 Versatile ... 323 23.6 Effekt-Filter ... 325 23.6.1 Formant I ... 325 23.6.2 Formant II ... 326 23.6.3 Phaser ... 327 23.6.4 Vowel A ... 327 23.6.5 Vowel B ... 328 23.7 EQs ... 328 23.7.1 Solid G-EQ ... 329 24 Modulation in KONTAKT ...331 24.1 Modulationsquellen ... 331 24.2 Modulationsziele ... 332 24.3 Modulations-Zuweisungen erzeugen ... 333 24.4 Modulations-Zuweisungen löschen ... 335 24.5 Zuweisungsparameter ... 335 25 Modulationsquellen ...340 25.1 Hüllkurven ... 340 25.1.1 Bedienelemente der AHDSR-Hüllkurve ... 341 25.1.2 Bedienelemente der DBD-Hüllkurve ... 342 KONTAKT 5 - Application Reference - 13, Inhaltsverzeichnis 25.1.3 Flexible Envelopes (Flexible Hüllkurven) ... 342 25.2 LFOs ... 345 25.2.1 LFO-Bedienelemente ... 346 25.3 Andere Modulationsquellen ... 347 25.3.1 32-Step Modulator ... 348 25.3.2 Envelope Follower ... 349 25.3.3 Glide ... 350 25.4 Externe Modulationsquellen ... 350 26 Tastaturbefehle ...353 26.1 Globale Tastaturbefehle ... 353 26.2 Der Browser ... 354 26.3 Instrument-Edit-Modus ... 354 26.4 Group Editor ... 354 26.5 Mapping Editor ... 355 26.6 Wave Editor ... 356 27 Datei-Formate ...357 Index ...363 KONTAKT 5 - Application Reference - 14, Willkommen zu KONTAKT Was ist KONTAKT? 1 Willkommen zu KONTAKT Wir von Native Instruments möchten uns bei Ihnen für den Kauf von KONTAKT bedanken — Kunden wie Sie ermöglichen es uns, auch weiterhin bahnbrechende Musiksoftware zu entwi- ckeln. Wir hoffen, dieses Benutzerhandbuch versorgt Sie mit allen Informationen, die Sie be- nötigen, um die Funktionen von KONTAKT in vollem Umfang nutzen zu können. 1.1 Was ist KONTAKT? Kurz gesagt: KONTAKT ist eine der führenden Sampling-Lösungen auf dem Audiomarkt. Das bedeutet zunächst, dass Sie damit Samples abspielen und bearbeiten können — aber damit ist der tatsächliche Umfang der Möglichkeiten noch nicht mal annähernd umschrieben. Mit KONTAKT können Sie leistungsfähige, auf Samples basierende, virtuelle Instrumente erschaf- fen, deren Audiosignale mit mächtigen DSP-Strukturen bearbeiten, komplexe Performance- Programme mit umfangreichen Modulationen erstellen und nicht zuletzt eine enorme Anzahl von Sample-Libraries von Drittherstellern einsetzen. Dabei ist KONTAKT einfach zu bedienen; die durchdachte Bedienoberfläche sorgt dafür, dass Sie sich zu jeder Zeit auf die relevanten Abschnitte konzentrieren können, ohne von technischen Details aus anderen Bereichen abge- lenkt zu werden. 1.2 Die Handbücher KONTAKT wird mit mehreren Handbüchern, sowohl in gedruckter, als auch in digitaler Form, geliefert. Diese alle nun sofort zu lesen wäre vielleicht nicht unbedingt zweckdienlich. Sie soll- ten jedoch einen kurzen Überblick darüber erhalten, was Ihnen zur Verfügung steht. Auf diese Weise wissen Sie bei Problemen stets, wo die entsprechenden Informationen zu finden sind. 1.2.1 Über dieses Benutzerhandbuch Das Benutzerhandbuch ist die wichtigste Informationsquelle. In diesem finden Sie ausführliche Beschreibungen aller Bedienelemente, Optionen, Werkzeuge, Editoren und Klangbearbeitungs- module, die KONTAKT zur Verfügung stellt. Sie können das Handbuch als Referenz, aber auch als ausführlichen Leitfaden für die Arbeit mit KONTAKT verwenden. KONTAKT 5 - Application Reference - 15, Willkommen zu KONTAKT Die Handbücher 1.2.2 Weitere Handbücher Wir haben für Sie eine Fülle an Informationen über alle Aspekte von KONTAKT bereitgestellt; die meisten davon finden Sie in Form von PDF-Dokumenten im KONTAKT-Installationsordner auf Ihrer Festplatte. Wenn Sie die Stand-alone-Version von KONTAKT verwenden, können Sie diese Dokumente mittels des Help-Menüs am oberen Rand des Programmfensters (Windows) oder Ihres Desktops (Mac) aufrufen. Andernfalls können Sie auch einfach den Installationsord- ner auf Ihrer Arbeitsfläche ausfindig machen und die Dateien mit einem PDF-Anzeigepro- gramm Ihrer Wahl öffnen. Neben diesem Leitfaden finden Sie im Lieferumfang von KONTAKT die folgenden Handbü- cher: ▪ Das Erste-Schritte-Handbuch (Getting Started) begleitet, Sie durch die Bedienschritte zur Einrichtung von KONTAKT und macht Sie mit den grundlegenden Aspekten der Bedien- oberfläche vertraut. Nach der Lektüre sollten Sie in der Lage sein, KONTAKT als Stand- alone-Programm und Plug-in innerhalb Ihres Sequenzers öffnen zu können, Klänge aufzu- finden, diese zu laden und zu spielen und sich auf der Oberfläche zurecht zu finden. Nehmen Sie sich die Zeit dieses Handbuch zu lesen. ▪ Das Library-Handbuch beschreibt den Inhalt der umfangreichen Sammlung spielfertiger In- strumente, die Sie mit KONTAKT erhalten. Sie finden dieses im Ordner der Kontakt-Lib- rary (Werksbibliothek). ▪ Das KSP Reference Manual dokumentiert die interne Skriptsprache, die es Entwicklern von Instrumenten ermöglicht, Skripte zur dynamischen Veränderung von MIDI-Daten und Ab- spielparametern in ihren Instrumenten einzubetten. Es richtet sich an fortgeschrittene An- wender. ▪ Das Erste-Schritte-Handbuch des KONTAKT Player beschreibt, wie Sie Sample-Libraries von Drittherstellern, die mit dem KONTAKT PLAYER ausgeliefert wurden, in KONTAKT 5 la- den und einsetzen. Dieses Handbuch wird ausschließlich mit dem KONTAKT PLAYER in- stalliert. KONTAKT 5 - Application Reference - 16, Konfiguration Stand-alone-Betrieb 2 Konfiguration Nach Abschluss des Installationsvorgangs sollten Sie einen KONTAKT-5-Installationsordner auf Ihrer Festplatte vorfinden. Er enthält die KONTAKT-5-Anwendung und die im vorangehen- den Kapitel beschriebenen Handbücher. Bevor Sie KONTAKT zum ersten Mal starten, sollten wir erwähnen, dass Sie zwischen zwei grundlegend verschiedenen Betriebsarten wählen können. Sie können KONTAKT als eigenstän- dige Anwendung ausführen — in diesem „Stand-alone"-Betrieb, verhält KONTAKT sich wie je- des andere, eigenständig laufende Programm auf Ihrem Computer. Alternativ können Sie KON- TAKT auch als virtuelles Instrumenten-Plug-in innerhalb Ihrer Sequenzer- oder DAW-Anwen- dung (Digital Audio Workstation) verwenden. Der wichtigste Unterschied zwischen diesen Be- triebsarten betrifft die Art und Weise, wie KONTAKT MIDI- und Audiodaten handhabt. Im Stand-alone-Betrieb spricht KONTAKT Ihre MIDI- und Audio-Hardware auf direktem Weg an (was eine Spezifizierung Ihrer Hardware inklusive der Treiber voraussetzt). Im Plug-in-Betrieb werden Vorgänge bezüglich der Hardware und Treiber von der Sequenzer-Software übernom- men. Die folgenden Abschnitte erklären die beiden Betriebsarten ausführlicher. 2.1 Stand-alone-Betrieb Wenn Sie die Applikation KONTAKT 5 aus dem Installationsordner starten, arbeitet das Pro- gramm im Stand-alone-Betrieb als eigenständige Anwendung mit einer eigenen Dateimenü- Leiste. In diesem Fall erhält KONTAKT MIDI-Daten von einem oder mehreren MIDI-Anschlüs- sen einer MIDI-Schnittstelle und leitet diese unmittelbar an das verwendete Audio-Interface weiter. Wenn Sie die Funktionen einer Sequenzer-Software nicht benötigen (etwa im Live-Ein- satz), wird der Stand-alone-Betrieb Ihre bevorzugte Arbeitsumgebung sein. Auch beim Erstel- len oder Bearbeiten von Sample-Libraries (Sample-Bibliotheken) kann es einfacher sein den Stand-alone-Modus zu verwenden, anstatt eine Sequenzer-Software starten zu müssen. Wenn Sie KONTAKT zum ersten Mal im Stand-alone-Modus öffnen, sind die Audio- und MIDI- Optionen noch nicht konfiguriert. Damit KONTAKT MIDI-Noten von Ihrem Keyboard empfan- gen und Klänge wiedergeben kann, müssen Sie zunächst einige Angaben zu der Hardware ma- chen, die verwendet werden soll. Dies geschieht im Options-Dialogfenster, welches beim ersten Aufruf automatisch erscheint. KONTAKT 5 - Application Reference - 17, Konfiguration Stand-alone-Betrieb Schaltfläche Options Sie können den Dialog auch jederzeit aufrufen, indem Sie auf die Schaltfläche Options am oberen Rand des Hauptfensters klicken. Dieser Dialog ist der zentrale Ort, an dem Sie alle Ei- genschaften der Bedienoberfläche und der Abspielfunktionen von KONTAKT konfigurieren kön- nen. In diesem Kapitel beschränken wir uns auf Erklärungen zu den Tabs Audio und MIDI am unteren Ende der Liste; ausführliche Erläuterungen der restlichen Optionen finden Sie in den nachfolgenden Kapiteln dieses Handbuchs. 2.1.1 Speicherplatz-Warnung beim Start (Low Memory) Manchmal erscheint eine Speicherplatz-Warnung, wenn mehrere eigenständige Anwendungen der Software gleichzeitig laufen. Die erwähnte Speicherplatzwarnung erscheint, wenn KON- TAKT ohne Administrator-Rechte ausgeführt oder wenn eine zweite Instanz von KONTAKT gestartet wird und Arbeitsspeicher anfordert, der schon von der ersten Instanz reserviert wurde. Wir raten daher davon ab, mehrere Instanzen der Stand-alone-Anwendung gleichzeitig auszu- führen. 2.1.2 Audio-Konfiguration Auf dem Audio-Tab des Options-Dialogs können Sie das Audio-Interface auswählen, das KON- TAKT für die Wiedergabe verwenden soll und verschiedene globale Wiedergabeparameter fest- legen. KONTAKT 5 - Application Reference - 18, Konfiguration Stand-alone-Betrieb Der Audio-Tab im Options-Dialog. Der Dialog bietet die folgenden Optionen: Driver: Legen Sie mit diesem Kontextmenü fest, welche der Treiberarchitekturen Ihres Be- triebssystems KONTAKT verwenden soll. Die meisten professionellen Audio-Interfaces werden über ASIO-, CoreAudio- (Mac OS X) oder WASAPI- (Windows) Treiber angesprochen. Device: Dieses Menü enthält alle installierten Audio-Interfaces, die die oben ausgewählte Trei- berarchitektur unterstützen. Wählen Sie hier das Audio-Interface, das für die Wiedergabe ver- wendet werden soll. Sample rate: Mit diesem Kontextmenü legen Sie die globale Sampling-Frequenz fest, mit der KONTAKT Audiosignale wiedergeben soll. Übliche Werte sind 44100 Hz für Musik- und 48000 Hz für Filmproduktionen. Beachten Sie, dass dieser Wert nichts mit der Sampling-Fre- quenz zu tun hat, mit der die von Ihnen verwendeten Samples aufgenommen wurden — wann immer die ursprüngliche Sampling-Rate eines Samples von der Wiedergabefrequenz abweicht, nimmt KONTAKT automatisch die erforderliche Umwandlung im Hintergrund vor. KONTAKT 5 - Application Reference - 19, Konfiguration Stand-alone-Betrieb Latency: Die Größe des Audio-Wiedergabepuffers in Samplewerten. Niedrige Werte verkürzen die Verzögerung zwischen dem Drücken einer Taste und der Wiedergabe des entsprechenden Klangs (die „Latenz“), können aber mitunter Signalaussetzer und sonstige Tonstörungen zur Folge haben. Je höher der Wert (und größer die Latenz), desto zuverlässiger erfolgt die Wieder- gabe. 2.1.3 Optimierung der Latenz In welchem Maße typische digitale Audioberechnungen Ihren Prozessor beanspruchen, ist häu- fig nicht konstant und vorhersagbar; Parameteränderungen, zusätzliche Stimmen oder andere Prozesse können kurze Lastspitzen erzeugen, die ohne entsprechende Schutzmechanismen zu Signalaussetzern oder anderen Tonstörungen führen können. Aus diesem Grund senden Audio- programme die Tonsignale, die sie erzeugen, nicht direkt zur Hardware, sondern schreiben sie stattdessen zunächst in einen Pufferbereich im Hauptspeicher. Der Inhalt dieses Puffers wird dann fortlaufend zur Wiedergabe ausgelesen. Dieses Konzept ermöglicht es dem Programm, kurze Unregelmäßigkeiten in der Berechnung des Datenstroms zu überbrücken, und macht es so resistenter gegen Lastspitzen. Natürlich ist dieses „Sicherheitsnetz“ nicht ohne Nachteil — die Zwischenlagerung der Daten verursacht eine Verzögerung zwischen dem Auslösen einer Note und dem resultierenden Klang. Diese Verzögerung verlängert sich mit steigenden Puffergrößen. Es ist deshalb unerlässlich, die Puffergröße sinnvoll zu wählen, um einen guten Kompromiss zwischen der Latenz und der Zu- verlässigkeit zu erhalten. Der optimale Wert hängt dabei von unterschiedlichen Faktoren ab wie dem Prozessor, dem Hauptspeicher, der Zugriffszeit der Festplatten, der Audio-Hardware und Treiber sowie der Betriebssystemumgebung. Um die für Ihr System optimale Puffergröße zu bestimmen, empfehlen wir, den im letzten Ab- schnitt beschriebenen Latency-Regler zunächst auf einen mittleren Wert zwischen 384 und 512 Samples einzustellen und den Wert dann während Ihrer normalen Arbeit mit KONTAKT nach und nach zu verringern. Latenz-Schieberegler Sobald Sie Tonaussetzer oder Knackser bemerken, vergrößern Sie den Puffer wieder ein wenig. KONTAKT 5 - Application Reference - 20, Konfiguration Stand-alone-Betrieb Grundsätzlich sollten Sie es vermeiden, andere Programme im Hintergrund auszuführen, wenn Sie mit Audio-Applikationen arbeiten. Sollte es Ihnen nicht möglich sein, eine brauchbare Puf- fergröße (Buffer Size) für ein latenzfreies Spiel einzustellen, ohne dass Ihr Audiogerät mit Aus- setzern reagiert, konsultieren Sie bitte die Handbücher Ihres Audio-Interfaces. 2.1.4 MIDI-Konfiguration Der MIDI-Tab des Options-Dialogs enthält eine Liste aller MIDI-Eingänge und -Ausgänge, die auf Ihrem System gefunden wurden. Diese bezeichnen Anschlüsse physikalischer MIDI-Interfa- ces, die mit Ihrem Computer verbunden sind, aber auch etwaige virtuelle MIDI-Verbindungen, die von Treibern und anderen Programmen zum Zweck der programmübergreifenden MIDI- Kommunikation bereitgestellt werden. MIDI-Tab des Options-Dialogs. Damit KONTAKT auf MIDI-Daten von außen reagieren kann, müssen Sie zunächst einen oder mehrere Anschlüsse in der Eingangsliste des MIDI-Tabs aktivieren. Vergewissern Sie sich, dass die Inputs-Schaltfläche aktiviert ist, und suchen Sie in der Liste diejenigen Anschlüsse heraus, die Sie für die MIDI-Eingabe verwenden wollen. Wenn das Status-Feld auf der rechten Seite KONTAKT 5 - Application Reference - 21, Konfiguration Plug-in-Betrieb eines Listeneintrags Off anzeigt, klicken Sie auf diesen Wert und weisen Sie einen der MIDI- Anschlussbezeichner zu (A-D). Dies aktiviert den jeweiligen Anschluss, der im Folgenden von KONTAKT durch den ausgewählten Buchstaben gekennzeichnet wird. 2.2 Plug-in-Betrieb Die Plug-in-Version ermöglicht es, KONTAKT als virtuelles Instrument innerhalb einer Sequen- zer- oder DAW-Anwendung einzusetzen. Auf diese Weise können Sie mehrere Instanzen von KONTAKT parallel zusammen mit ihren anderen Klangerzeugern und Effekt-Plug-ins verwen- den, diese mit den Daten aus MIDI-Spuren in ihrem Arrangement ansteuern und die Tonausga- be direkt in den Signalfluss Ihres virtuellen Mischpults einspeisen. In Abhängigkeit des von Ihnen verwendeten Betriebssystems und der bei der Installation ge- troffenen Auswahl, steht Ihnen KONTAKT in den Plug-in-Formaten VST, Audio Units (AU) und RTAS zur Verfügung. Lesen Sie in der Dokumentation Ihres Sequenzers nach, welches dieser Formate in Ihrem Fall das passende ist; sofern Sie das entsprechende Format bei der Installation angewählt haben, sollte KONTAKT 5 in der Plug-in-Auswahlliste Ihres Sequenzers erscheinen. Sollte das Plug-in nicht gefunden werden, starten Sie die KONTAKT-DVD erneut und vergewissern Sie sich, dass Sie den richtigen Plug-in-Typ installieren. Bitte beachten Sie, dass RTAS-Plug-ins nur in Digidesign-Hosts unterstützt werden. Über- prüfen Sie, welche Plug-in-Version für eine bestimmte (Host-) Anwendung die richtige ist. Auf welche Weise virtuelle Instrumenten-Plug-ins in den Arbeitsablauf eingebunden sind, hängt von Ihrem Sequencer ab; schlagen Sie im Handbuch des Sequencers nach, wie Sie das KONTAKT-Plug-in laden und verwenden können. 2.2.1 Ausgänge in Pro Tools ändern 1. Nachdem Sie die Ausgangs-Konfiguration in Pro Tools geändert haben, müssen Sie die laufende Session schließen. 2. Entfernen Sie KONTAKT-Instanz aus der Session. Schließen Sie Pro Tools. 3. Starten Sie Pro Tools neu. 4. Öffnen Sie eine neue Instanz von KONTAKT. Öffnen Sie Ihre Session wieder. KONTAKT 5 - Application Reference - 22, Konfiguration Plug-in-Betrieb Stellen Sie sicher, dass Sie bei der Erstellung der neuen Ausgangs-Konfiguration von KON- TAKT diese Konfiguration als Grundeinstellung wählen. 2.2.2 Ausgänge in Logic 8 ändern Achten Sie darauf, dass die Ausgangs-Konfiguration von KONTAKT mit den in Logic gewählten Channel-Einstellungen übereinstimmt. Andernfalls könnte das Signal an den falschen Aux-Ka- nal gesendet werden. KONTAKT 5 - Application Reference - 23, Elemente der Bedienoberfläche Info Pane (Info-Zeile) 3 Elemente der Bedienoberfläche Für die Arbeit mit KONTAKT müssen Sie sich nur mit wenigen Bedienelementen vertraut ma- chen, die in allen Bereichen des Programms zu finden sind. Die Bedienung der Elemente ist dabei stets gleich, nur der Kontext ihrer Verwendung ist unterschiedlich. In diesem Kapitel ler- nen Sie die grundlegenden Bedienelemente kennen und erhalten eine Einführung in deren Ver- wendung. Bevor es losgeht, sollten Sie sich noch mit einer sehr zentralen Funktion von KON- TAKT vertraut machen: Die Info Pane (Info-Zeile). Sie enthält Erklärungen zu vielen Elementen der Bedienoberfläche. 3.1 Info Pane (Info-Zeile) Die Info Pane befindet sich am unteren Rand der KONTAKT-Bedienoberfläche, darunter ist nur noch der Statusbalken zu finden. Falls Sie die Info Pane nicht sehen bzw. diese nichts enthält, klicken Sie auf die Schaltfläche Info im Hauptkontrollfeld. Die Info Pane, hier mit einer Beschreibung der Browser-Schaltfläche des Hauptkontrollfelds. Auf der rechten Seite des Info Pane unterhalb des Multi Rack befindet sich eine Anzeige mit Hilfetexten zu den Elementen der Benutzeroberfläche, auf denen sich der Mauszeiger gerade befindet. Wenn Sie nicht wissen, welche Funktion eine Schaltfläche, ein Regler, ein Menü-Ein- trag oder irgendein anderes Element der Bedienoberfläche steuert, positionieren Sie einfach den Mauszeiger darauf; in der Info Pane wird ein entsprechender Hilfetext angezeigt. Umschalten der Sprache der Info-Leiste Die Texte in der Info-Leiste können in Englisch, Deutsch, Japanisch, Französisch oder Spa- nisch angezeigt werden. Zusätzlich wurden einige weitere Teile der Oberfläche, wie die Menüs der Stand-alone-Anwendung, ebenfalls übersetzt. Sie können die gewünschte Sprache über das neue Kontextmenü Language im Interface-Tab der Options wählen. Nach der Auswahl ei- ner neuen Sprache muss KONTAKT neu gestartet werden. Wenn Sie Automatic wählen, richtet sich die Sprachauswahl nach der Sprache Ihres Betriebsystems. KONTAKT 5 - Application Reference - 24, Elemente der Bedienoberfläche Drehregler 3.2 Drehregler Drehregler sind die am häufigsten verwendeten Bedienelemente, wenn es um die Einstellung numerischer Parameter geht. An bipolaren Drehreglern wie diesem entspricht die 12-Uhr-Stellung dem Null- und Standardwert des Parameters. Sie ähneln in ihrer Bedienung echten Drehreglern, die Sie auf Mischpulten und an anderen Geräten finden. ▪ Um den Wert eines Drehreglers zu ändern, klicken Sie darauf und ziehen Sie die Maus mit gedrückter Taste aufwärts, um den Regler im Uhrzeigersinn zu bewegen; Ziehen nach unten bewegt den Regler entgegen dem Uhrzeigersinn. ▪ Einige Drehregler erlauben eine feinere Einstellung, wenn Sie beim Bewegen des Reglers die [Shift]-Taste auf Ihrer Computertastatur gedrückt halten. ▪ Sie können einen Drehregler auf seinen Ausgangswert zurücksetzten, indem Sie auf den Drehregler klicken und unter Windows die [Strg]-Taste und unter Mac OS X die [Cmd]- Taste gedrückt halten. ▪ Viele zeitbezogene Parameter in KONTAKT können an das Songtempo angepasst werden. Durch Klicken auf die Anzeige eines zu steuernden Bedienelements öffnet sich ein Kon- textmenü, das Notenwerte enthält. Wenn Sie zunächst einen Notenwert auswählen und dann die Anzahl der zu beeinflussenden Noten pro Zyklus in das Zahlenfeld eintragen, wird der Parameter zu dem Tempo synchronisiert. Um in den nicht-synchronisierten Mo- dus zurückzuwechseln, wählen Sie einfach den Wert Default aus dem Kontextmenü. KONTAKT 5 - Application Reference - 25, Elemente der Bedienoberfläche Schaltflächen, Tasten, Schalter Das Kontextmenü zur Temposynchronisation erlaubt die Zuweisung einer absoluten Zeitangabe an Stelle eines Notenwerts zu einem Drehregler. ▪ Um eine neue Modulations-Zuweisung zu erstellen, die einen Parameter mit Hilfe einer zeitbezogenen Modulations-Quelle verändert, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den betreffenden Regler und wählen Sie eine Modulationsquelle aus dem Kontextmenü. Eine genaue Beschreibung des Modulationssystems von KONTAKT sowie der Erstellung von Modulations-Zuweisungen, finden Sie in Kapitel ↑24, Modulation in KONTAKT dieses Handbuchs. ▪ Mit einem Rechtsklick können Sie den MIDI-Lern-Modus für einen Drehregler aktivieren und diesem einen MIDI-Controller zuweisen. 3.3 Schaltflächen, Tasten, Schalter Tasten (in diesem Dokument auch Schalter und Schaltflächen genannt) kommen überall dort zum Einsatz, wo ein Parameter ein- bzw. ausgeschaltet werden kann. Ein Klick auf die ent- sprechende Schaltfläche schaltet zwischen diesen beiden Zuständen um. Ob ein Parameter ein- oder ausgeschaltet ist, können Sie daran erkennen, das die jeweilige Schaltfläche hervor- gehoben ist oder nicht. KONTAKT 5 - Application Reference - 26, Elemente der Bedienoberfläche Kontextmenüs Aktive Schalter werden farblich hervorgehoben. 3.4 Kontextmenüs Diese Menüs erlauben, eine Auswahl aus einer vorgegebenen Liste von Werten. In ihrer Optik ähneln sie Schaltern, unterscheiden sich jedoch durch einen kleinen, nach unten zeigenden Pfeil an ihrer rechten Seite. Klicken Sie auf eine solche Fläche, um das Menü zu öffnen; es bleibt sichtbar, bis Sie einen Eintrag auswählen, oder an eine andere Stelle der KONTAKT- Oberfläche klicken (in diesem Fall bleibt der Wert des Parameters unverändert). Manche Me- nüs enthalten weitere Untermenüs; diese sind mit einem kleinen Rechtspfeil neben dem Na- men des Eintrags gekennzeichnet. Sie können diese Untermenüs öffnen, indem Sie den Aus- wahlbalken auf den betreffenden Eintrag bewegen. Das Kontextmenü Modus im Source-Modul. 3.5 Scroll-Balken Scroll-Balken erscheinen am unteren oder rechten Rand von Abschnitten, deren Inhalt zu viel Platz einnehmen würde, um ihn in seiner Gesamtheit darzustellen. Mit ihrer Hilfe können Sie den angezeigten Teil des Inhalts verschieben, indem Sie auf den Positionsbalken klicken und ihn mit der Maus ziehen; wenn Sie auf den Hintergrund klicken, der die Balken umgibt, sprin- gen Sie direkt zu der jeweiligen Position. Manche Abschnitte erlauben zusätzlich, ein- und KONTAKT 5 - Application Reference - 27, Elemente der Bedienoberfläche Zahlenfelder auszuzoomen; dies geschieht mittels der Schaltflächen „+“ und „-“, die Sie an jeweils einem Ende der Scroll-Balken finden. Klicken Sie auf „+“, um in den dargestellten Inhalt hineinzu- zoomen, oder auf „-“, um auszuzoomen. Einige Teile von KONTAKT, genauer gesagt der Map- ping Editor und der Wave Editor, bieten Ihnen noch eine alternative Methode zum Zoomen, die Sie vielleicht komfortabler finden werden; wir nennen diese „Gummiband-Zoom“ und erklären sie in den Kapiteln der jeweiligen Editoren. Horizontale und vertikale Scroll-Balken im Wave Editor. 3.6 Zahlenfelder Einige Felder enthalten veränderbare — üblicherweise numerische — Werte, ohne dafür ein ei- genes Bedienelement zur Verfügung zu stellen. Sie kommen häufig an Stellen zum Einsatz, an denen nicht genügend Platz für einen Drehregler oder für andere Bedienelemente zur Verfü- gung steht, beispielsweise in Tabellenzeilen. Sie können die angezeigten Werte auf verschiede- ne Arten verändern: ▪ Klicken Sie auf das Feld und ziehen Sie die Maus aufwärts, um den Wert zu erhöhen, oder abwärts, um ihn zu verringern. ▪ Wenn Sie den Mauszeiger in das Feld bewegen, erscheinen kleine Auf- und Abwärtspfeile am rechten Rand. Klicken Sie auf diese Pfeile, um den Wert schrittweise zu erhöhen oder zu verringern. ▪ Führen Sie einen Doppelklick in dem Feld aus und geben Sie den gewünschten numeri- schen Wert mit Ihrer Tastatur ein. KONTAKT 5 - Application Reference - 28, Elemente der Bedienoberfläche Presets speichern und laden Zahlenfeld 3.7 Presets speichern und laden Wenn Sie eine Einstellung in Kontakt gefunden haben, die Ihnen besonders gut gefällt, kön- nen Sie diese für eine zukünftige Verwendung speichern. Die Architektur von KONTAKT ist modular; das bedeutet, dass viele Bereiche eine in sich geschlossen Einheiten bilden und dementsprechend ein eigenes Preset-Management haben. Dieses kann über entsprechende Kontextmenüs abgerufen werden. Wenn Sie ein Preset für eines der Module laden, wirkt sich das nicht auf die anderen verwendeten Module aus. Auf diese Weise lassen sich unterschiedli- che Module und Presets miteinander kombinieren. Presets werden in Dateien abgelegt (Namenserweiterung: .nkp), die sich in einer Reihe von Unterordnern innerhalb eines Ordners „presets“ befinden. KONTAKT legt auf Ihrem System zwei dieser Ordner an: Ein Ordner enthält die Presets, die ab Werk mit KONTAKT ausgeliefert werden und befindet sich an einer Stelle Ihres Dateisystems, die von normalen Benutzern nicht verändert werden kann; der andere Ordner enthält Ihre eigenen Presets und befindet sich in Ihrem Anwenderverzeichnis. KONTAKT erzeugt diesen Ordner für Anwender-Presets, sobald Sie das Programm zum ersten Mal starten. Auf einem Windows-PC werden die Ordner für Werks- und Benutzer-Presets an den folgenden Orten angelegt: C:\Programme\Common Files\Native Instruments\Kontakt 5\presets C:\Dokumente und Einstellungen\[Benutzername]\Eigene Dateien\Native Instruments\Kontakt 5\presets Auf einem Windows-Vista- oder Windows-7-System wird der Ordner für die Anwender-Presets an folgender Stelle abgelegt: C:\Benutzer\[benutzername]\Documents\Native Instruments\ Kontakt 5\presets Auf einem Mac werden die Ordner für Werks- und Benutzer-Presets an den folgenden Orten angelegt: Macintosh HD/Library/Application Support/Native Instruments/Kontakt 5/presets Macintosh HD/Benutzer/[benutzername]/Dokumente/Native Instruments/Kontakt 5/presets KONTAKT 5 - Application Reference - 29, Elemente der Bedienoberfläche MIDI-Learn KONTAKT ist ab Werk mit einer großen Anzahl an Presets für beinahe jedes Modul ausgestat- tet. Diese sind ein guter Ausgangspunkt für eigene Gehversuche. Ein Blick in die Factory-Pre- set-Liste der Module lohnt sich also, wenn Sie eine gewisse Idee haben, aber nicht so recht wissen, wo Sie anfangen sollen. Das Preset-Management in KONTAKT ist in den Modul-eigenen Kontextmenüs enthalten. Um das entsprechende Menü zu öffnen, klicken Sie auf die Schaltfläche mit der Aufschrift Pre oder Preset, die Sie auf der linken Seite jedes Moduls finden. Die Menüs enthalten Preset-Da- teien, die sich in den dafür vorgesehenen Installationspfaden auf der Festplatte befinden. Falls ein Ordner weitere Unterordner enthält, werden diese durch Untermenüs angezeigt. Der Ein- trag Save Preset am Ende des Menüs öffnet ein Dialogfenster, das Sie nach einem Dateinamen fragt. Geben Sie dort einen aussagekräftigen Namen ein und klicken Sie auf Save — von jetzt an stehen Ihre Einstellungen im User-Untermenü des Preset-Menüs zur Verfügung. Dies funkti- oniert allerdings nur, wenn Sie im Speichern-Dialog den voreingestellten Pfad beibehalten — wir empfehlen Ihnen deshalb, ihre Presets immer im Standard-Ordner zu speichern. 3.8 MIDI-Learn KONTAKT ist mit einer MIDI-Learn-Funktionen für sämtliche Schiebe- und Drehregler ausge- stattet. Sie können alle Schiebe- und Drehregler in KONTAKT (und damit die entsprechenden Parameter) einem externen MIDI-Controller zuweisen und damit fernsteuern. 3.8.1 Zuweisen von MIDI-Controllern Um Schiebe- oder Drehregler in KONTAKT einem bestimmten MIDI-Controller zuzuweisen: 1. Führen Sie einen Rechtsklick auf dem Schiebe- oder Drehregler aus, den Sie einem MIDI- Controller zuweisen möchten. 2. Wählen Sie Learn MIDI CC# Automation (MIDI-CC#-Automation lernen). 3. Bewegen Sie den Drehregler oder Fader auf Ihrem MIDI-Hardware-Controller. Das Bedien- element sollte jetzt sofort auf die Bewegung reagieren. Sie können dem gleichen Bedien- element in KONTAKT mehrere MIDI-Controller (CC#s) zuweisen. Auch die Zuweisung ver- schiedener KONTAKT-Regler zu einem MIDI-Controller ist möglich. Sollte es nicht möglich sein, MIDI-Controller auf diese Weise zuzuweisen, lesen Sie das Kapitel ↑12.7, Automation-Tab. KONTAKT 5 - Application Reference - 30, Elemente der Bedienoberfläche MIDI-Learn 3.8.2 Entfernen von MIDI-Controller-Zuweisungen Um eine Zuweisung zu einem bestimmten Controller zu entfernen: 1. Führen Sie einen Rechtsklick auf den Drehregler oder Schieberegler in KONTAKT aus. 2. Wählen Sie Remove MIDI Automation: CC# (MIDI-Automation entfernen: CC#). KONTAKT 5 - Application Reference - 31, KONTAKT im Überblick 4 KONTAKT im Überblick KONTAKT ist ein äußerst mächtiges, vielschichtiges und flexibles Instrument. Bevor wir anfan- gen, es Ihnen im Detail zu erklären, wollen wir deshalb erst einmal einen Schritt zurück gehen und KONTAKT in allgemeinen Worten beschreiben. Die Struktur der meisten Sampler, ob sie nun als Hardware oder in Software ausgeführt sind, ähnelt der eines Synthesizers: An ihrer Quelle erzeugt ein Klanggenerator "Ausgangssignale" anhand eintreffender MIDI-Noten; diese Signale werden dann auf verschiedene Arten verarbei- tet und zum Ausgang gesendet. Im Unterschied zum Synthesizer, dessen Ausgangssignale durch rein elektrische oder mathematische Prozesse erzeugt werden (und meist auf eine Reihe wohldefinierter Wellenformen beschränkt sind), kann ein Sampler dazu jegliche Art vorab auf- genommener Audiosignale nutzen — gesamplete Akustikinstrumente, Soundeffekte, Gesang und (natürlich) auch jede herkömmliche Wellenform bekannter Synthesizer. Die grundlegende Struktur von KONTAKT weißt in dieser Hinsicht keinen Unterschied auf, ist jedoch im Vergleich zu vielen herkömmlichen Samplern um ein Vielfaches flexibler. So gibt es in KONTAKT beispielsweise keinerlei Vorgaben hinsichtlich des Signalflusses, sondern es steht ein vollständig modularen Ansatz zur Klangbearbeitung und Modulation zur Verfügung. Vom Abspielen einfacher „One-Shot“-Samples bis hin zu äußerst anspruchsvollen, virtuellen Instru- menten, die jeden Aspekt ihrer akustischen Pendants nachbilden und intelligent auf Ihr Spiel reagieren — alles ist möglich. Wie üblich hat dieser Funktionsumfang jedoch seinen Preis: Während Sie schnell in der Lage sein werden, KONTAKT-Instrumente zu laden und zu spielen, wird die Entwicklung eigener In- strumente etwas mehr Übung erfordern. Wir hoffen, dass Ihnen dieses Handbuch dabei behilf- lich sein kann; denken Sie auch daran, dass die in Abschnitt ↑3.1, Info Pane (Info-Zeile) be- schriebene Info Pane jederzeit mit hilfreichen Tipps zur Seite steht, wenn Sie nicht weiter kommen sollten. KONTAKT 5 - Application Reference - 32, KONTAKT im Überblick Die Bausteine 4.1 Die Bausteine Der vollständige Funktionsumfang der Sampling-Umgebung von KONTAKT ist in kleinere Blö- cke aufgeteilt und ermöglicht es Ihnen, sich auf Ihre jeweilige Aufgabe zu konzentrieren, ohne von anderen Details abgelenkt zu werden. Diese funktionale Aufteilung findet sich auch auf der Bedienoberfläche wieder; die meisten Bedienelemente, die bestimmte Aufgaben überneh- men, sind in separaten Abschnitten, Tabs, oder Dialogfenstern gruppiert. In diesem Abschnitt werden wir zwischen zwei Arten von Bausteinen unterscheiden. Die Kern- bausteine sind hierarchisch organisiert und bilden die Signalkette, mit der KONTAKT aus MI- DI-Daten Klänge erzeugt; die Werkzeuge ermöglichen die Durchführung, einer Reihe von Ver- waltungs-, Konfigurations- und Kontrollaufgaben. 4.1.1 Kernbausteine Verfolgen wir den Weg Schritt für Schritt, auf dem KONTAKT einfache Audiodateien in spiel- bare Instrumente verwandelt. Wir fangen beim kleinsten Element an und arbeiten uns dann aufwärts: ▪ Ein Sample ist eine einfache Audiodatei auf Ihrer Festplatte. Manchmal enthalten Sam- ple-Dateien zusätzliche Metadaten, in ihrer einfachsten Form jedoch handelt es sich um nichts anderes als ein aufgenommenes Audiosignal. Ein Beispiel für ein Sample ist die di- gitale Aufnahme einer einzelnen Klaviernote. Samples gibt es in verschiedenen Formaten wie zum Beispiel WAV, AIFF oder REX. ▪ Mittels einer Zone bringt KONTAKT ein Sample in einen spielbaren Kontext. Stellen Sie sich eine Zone wie eine Hülle für ein Sample vor. Zusätzlich zum Sample selbst enthält eine Zone Informationen über die Art von MIDI-Daten, die dieses Sample auslösen sollen, die aufgenommene Tonhöhe und einige weitere Details. Ein typisches Beispiel für eine Zone ist das oben genannte Klavier-Sample, erweitert durch die Information, dass das Sample nicht transponiert abgespielt werden soll, wann immer KONTAKT ein F3 emp- fängt, das mit einer Anschlagsstärke (Velocity) zwischen 64 und 95 gespielt wurde. Da Zonen gegenüber Samples nur wenig Zusatzinformationen enthalten, existieren sie nur als Teile größerer Strukturen und können nicht separat gespeichert und geladen werden. KONTAKT 5 - Application Reference - 33, KONTAKT im Überblick Die Bausteine ▪ Bei einer Gruppe (Group) handelt es sich um ein Behälterobjekt, das es ermöglicht, meh- rere Zonen zu gruppieren. Da jede Zone zu einer (und nur einer) Gruppe gehört, enthält jedes Instrument mindestens eine Gruppe; in den meisten Fällen werden Sie eine Anzahl weiterer Gruppen hinzufügen, um Ihre Zonen anhand eindeutiger Merkmale zu gruppie- ren. Nach welchen Merkmalen Sie dabei vorgehen, bleibt Ihnen überlassen; es gibt je- doch einige bewährte Ansätze. Alle Zonen innerhalb einer bestimmten Gruppe teilen sich gemeinsame Module und Parameter. Beispielsweise werden die Zonen einer Gruppe alle vom selben Source-Modul abgespielt. In der Konsequenz bedeutet das, dass Sie Zonen erst in eine eigene, separate Gruppe verschieben müssen, wenn Sie wollen, dass diese von einem Source-Modul mit abweichenden Parametern abgespielt werden. In den weite- ren Kapiteln dieses Handbuchs wird in diesem Zusammenhang von „Modulen auf der Gruppenebene“ die Rede sein. Ein typisches Beispiel für eine Gruppe ist „alle Zonen in meinem Instrument, die einer Mezzoforte-Dynamik entsprechen“. Gruppen können sepa- rat gespeichert und geladen werden; hierfür kommen Dateien mit der Endung .nkg zum Einsatz. ▪ Ein Instrument ist der Baustein, mit dem Sie am häufigsten zu tun haben werden, wenn Sie mit fertigen KONTAKT-Libraries arbeiten. Wie der Name andeutet, handelt es sich da- bei um das Pendant zu einem akustischen Instrument — wenn Sie es spielen, bringt es eine Reihe von Klängen hervor, die sich ggf. in Timbre, Dynamik und Artikulation vonei- nander unterscheiden können. Technisch betrachtet ist ein KONTAKT-Instrument ein Be- hälter für eine Anzahl von Gruppen, deren Ausgangssignale gemischt werden und eine ge- meinsame Signalkette durchlaufen; die Glieder dieser Kette sind also auf der „Instrumen- ten-Ebene“ platziert. Ein typisches Beispiel für ein Instrument ist „ein Klavier“. Instru- mente können separat gespeichert und geladen werden; native KONTAKT-Instrumenten- dateien haben die Endung .nki. ▪ Instrumentenbänke sind die einzigen optionalen Bausteine in der Kernhierarchie von KON- TAKT; Sie müssen dieses Merkmal also nicht benutzen, wenn Sie es nicht benötigen. Ei- ne Instrumentenbank dient als Behälter für bis zu 128 Instrumente, der auf einem einzel- nen MIDI-Kanal ansprechbar ist und es ermöglicht, das aktive Instrument mit MIDI-Pro- gram-Change-Befehlen umzuschalten. Dadurch können Sie General-MIDI-kompatible Patch-Sets erstellen oder mehrere Instrumente innerhalb eines Eintrags kombinieren, die verschieden Spielweisen des gleichen akustischen Instruments enthalten. Ein typisches Beispiel für eine Instrumentenbank ist eine Kombination aus Violinen-Instrumenten mit KONTAKT 5 - Application Reference - 34, KONTAKT im Überblick Die Bausteine Legato-, Detaché-, Staccato- und Pizzicato-Samples, die es ermöglicht, zwischen diesen Spielweisen mit Program-Change-Befehlen umzuschalten. Sie können Instrumentenbänke separat laden und speichern; die entsprechenden Dateien haben die Endung .nkb. ▪ Ein Multi schließlich gibt Ihnen die Möglichkeit, bis zu 64 Instrumente gleichzeitig in ei- ner Produktionsumgebung zu gruppieren. Das Multi ist damit das höchste Element der Kernhierarchie von KONTAKT. Jedes in einem Multi enthaltene Instrument ist einem be- stimmten MIDI-Kanal zugewiesen und sendet sein Signal an einen bestimmten Audio- Ausgangskanal. In diesem Kanal werden die Signale aller Instrumente gemischt und dann entweder an einen physikalischen Ausgang Ihrer Sound-Hardware oder an Ihr Host-Pro- gramm weitergegeben. Ein typisches Beispiel für ein Multi ist „ein Jazz-Trio-Ensemble“. Multis können gespeichert und geladen werden; die entsprechenden Dateien haben die Endung .nkm. 4.1.2 Werkzeuge Abgesehen von der Kernarchitektur bietet KONTAKT eine Reihe von Werkzeugen, die Ihre täg- liche Arbeit deutlich erleichtern können: ▪ Der Browser befindet sich an der linken Seite Ihres KONTAKT-Hauptfensters und kann ausgeblendet werden, um Bildschirmplatz zu sparen. Er bietet Ihnen komfortablen Zugriff auf alle für KONTAKT relevanten Dateien auf Ihrem System. Dazu gehören neben Instru- menten, Multis und Bänken auch Samples. Der Fensterabschnitt des Browsers enthält auch eine Reihe zusätzlicher Hilfsfunktionen; diese werden in Kapitel ↑12, Der Browser genauer beschrieben. ▪ Die Database erfasst alle Dateien auf Ihrem System, die Sie in KONTAKT verwenden kön- nen. Diese ermöglicht es, den Datenbestand einzusehen, in sekundenschnelle zu durch- suchen und darauf zuzugreifen, ohne Sie dabei mit dem Ballast eines vollständigen Datei- system-Browsers abzulenken. Der Abschnitt ↑12.1, Files-Tab dieses Handbuchs beschäf- tigt sich im Detail mit der Database. ▪ Das Rack nimmt die größte Fläche im KONTAKT-Fenster ein und ist mit zwei verschiede- nen Modi ausgestattet. Im Multi-Instrument-Modus bietet Ihnen das Rack einen Über- blick über alle Instrumente in Ihrem Multi, sowie über die wichtigsten Parameter. Wenn Sie auf das Schraubenschlüssel-Symbol auf der linken Seite einer Instrumenten-Kopfzeile KONTAKT 5 - Application Reference - 35, KONTAKT im Überblick Die Bausteine klicken, wechselt das Rack in den Instrument-Edit-Modus, in dem Sie die enthaltenen Bedienfelder, Editoren und Modulations-Tabellen des jeweiligen Instruments in einer fle- xiblen Darstellung einsehen und bearbeiten können. ▪ Der Ausgangsbereich wurde einem Mischpult nachempfunden. Hier können Sie den Aus- gangspegel einstellen, Ausgangskanäle mit physikalischen Ausgängen verbinden und Mo- dule zur Signalverarbeitung nutzen, die die Ausgangssignale aller Instrumente in Ihrem Multi verarbeiten. ▪ Das virtuelle Bildschirm-Keyboard, der Master Editor, die Info Pane sowie das Dialogfenster Options stellen Ihnen verschiedene Hilfsfunktionen zur Verfügung und werden in ihren je- weiligen Abschnitten dieses Handbuchs erläutert. KONTAKT 5 - Application Reference - 36, Das KONTAKT-Fenster 5 Das KONTAKT-Fenster Werfen wir einen Blick auf das KONTAKT-Hauptfenster während einer typischen Session: KONTAKT in Aktion. Der Benutzer hat eine Reihe von Instrumenten so angelegt, dass er diese auf verschiedenen MIDI-Kanäle ansprechen kann. Sehen wir uns die sichtbaren Hauptelemente der Bedienober- fläche genauer an: KONTAKT 5 - Application Reference - 37, Das KONTAKT-Fenster Stand-alone-Menü ▪ Das Hauptkontrollfeld am oberen Rand des Fensters enthält eine Reihe von Schaltflächen, mit denen sich optionale Abschnitte der Bedienoberfläche (wie z.B. der Browser) ein- und ausblenden lassen. Daneben befinden sich noch einige Kontextmenüs mit globalen Funk- tionen und Optionen sowie diverse Statusanzeigen. ▪ Der Browser auf der linken Seite des Fensters enthält Funktionen zur Verwaltung der KONTAKT-Dateien. Auf dem Bildschirmfoto ist der Files-Tab ausgewählt, der einen Datei- system-Navigator beinhaltet. ▪ Das Rack, das den größten Teil des Fensters einnimmt, ist derzeit in den Multi-Instru- ment-Modus geschaltet. Unterhalb seiner eigenen Kopfzeile enthält es eine Reihe von In- strumenten-Kopfzeilen, von denen jede einem Instrument des aktuellen Multis entspricht. ▪ Eine Instrumenten-Kopfzeile in ihrer Standardgröße. Sie enthält den Namen des Instru- ments sowie verschiedene Parameter wie den MIDI-Eingangskanal, den Ausgangspegel, die Panorama-Position und die Stimmung. ▪ Eine Instrumenten-Kopfzeile, die minimiert wurde, um Bildschirmplatz zu sparen. ▪ Der Ausgangsbereich stellt jeden konfigurierten Ausgangskanal sowie jeden der vier Aux- Kanäle mittels eines Kanalzugs dar. ▪ Die Info Pane zeigt Details unterhalb des Browsers zur momentan ausgewählten Instru- mentendatei an und blendet unterhalb des Racks eine kurze Erklärung zu den Bedienele- menten ein, auf denen sich der Mauszeiger befindet. ▪ Die Statuszeile, zeigt Mitteilungen der aktuell ausgeführten Skripte. Beim Start von KON- TAKT gibt sie auch Auskunft über den Ladefortschritt der Database. Jeder dieser Abschnitte wird in einem eigenen Kapitel des Handbuchs detailliert beschrieben. 5.1 Stand-alone-Menü Zusätzlich zum Inhalt des Hauptfensters verfügt die Stand-alone-Version von KONTAKT über ein Systemmenü namens Help. Sie finden es unter Mac OS X am oberen Bildschirmrand des Schreibtischs und unter Windows am oberen Rand des KONTAKT-Fensters. Über das Menü Help können Sie das Service Center starten, die zusätzlichen PDF-Dokumente aufrufen, die sich mit speziellen Themen beschäftigen oder die KONTAKT-Website in Ihrem Web-Browser öffnen. KONTAKT 5 - Application Reference - 38, Das KONTAKT-Fenster Das Hauptkontrollfeld 5.2 Das Hauptkontrollfeld Als Hauptkontrollfeld wird die Reihe von Bedienelementen bezeichnet, die Sie am oberen Rand des KONTAKT-Fensters sehen. Hier können Sie die verschiedenen Teile der Bedienober- fläche ein- und ausblenden, auf diverse globale Menüs zugreifen, den Dialog Options öffnen und sich einen Überblick über den derzeitigen Ressourcen-Bedarf von KONTAKT verschaffen. 5.2.1 Schaltflächen der Bedienoberfläche Mit den ersten sechs Schaltflächen des Hauptkontrollfelds können Sie auswählen, welche Hauptelemente der KONTAKT-Oberfläche Sie bei Ihrer Arbeit sehen wollen. Diese Schaltflä- chen verhalten sich wie Schalter und blenden das zugehörige Element ein- und wieder aus. Jede Schaltfläche blendet ein Hauptelement der KONTAKT-Oberfläche ein oder aus. Die Schaltflächen von links nach rechts: Browse: Klicken Sie hier, um den Browser auf der linken Seite des KONTAKT-Fensters ein- oder auszublenden. Dies ist das einzige optionale Element, das die Größe Ihres Fensters verän- dert, wenn Sie es ausblenden. In Kapitel ↑12, Der Browser dieses Handbuchs werden Sie um- fassend über den Browser informiert. Master: Diese Schaltfläche blendet ein Bedienfeld mit einer Reihe globaler Parameter und Hilfsfunktionen ein oder aus. Der Master Editor wird in Kapitel ↑11, Der Master Editor erläu- tert. Info: Klicken Sie hier, um die Info Pane am unteren Rand des Bildschirms ein- oder auszu- blenden. Die Info Pane zeigt Informationen zur ausgewählten Datei (falls der Browser aktiviert ist) sowie zu Bedienelementen, auf denen sich der Mauszeiger befindet. Output: Diese Schaltfläche blendet den Output-Bereich ein oder aus, der in Kapitel ↑14, Der Output-Bereich (Ausgangsbereich) beschrieben wird. KONTAKT 5 - Application Reference - 39, Das KONTAKT-Fenster Das Hauptkontrollfeld Keyb: Blendet das virtuelle Bildschirm-Keyboard ein oder aus. Das Keyboard erlaubt es, Noten und Controller-Kommandos zu erzeugen und visualisiert die Tastenbereiche Ihrer Instrumente Zonen und Keyswitches. Das Bildschirm-Keyboard wird in Kapitel ↑10, Das Bildschirm-Key- board beschrieben. Quick: Blendet das Quick-Load-Menü ein oder aus, das einen Browser für anwenderspezifische KONTAKT-Dateien repräsentiert. Dieser wird ausführlicher in Kapitel ↑13, Der Quick-Load-Ka- talog beschrieben. 5.2.2 Files-Menü (Datei-Menü) Das Menü Files Dieses Kontextmenü wird durch ein Disketten-Symbol repräsentiert. Das Menü Files enthält die folgenden Funktionen: New Instrument: Fügt Ihrem Multi ein neues Instrument hinzu. Wenn Sie ein neues Instrument erstellen, benutzt KONTAKT eine Standard-Instrumenten- datei als Vorlage, die im Normalfall leer ist. Sie können Sie beliebige Ausgangskonfiguratio- nen erstellen, indem Sie diese Datei mit Ihrer eigenen Version überschreiben. So kann es z.B. nützlich sein, in neuen Instrumenten von Anfang an ein „Send Levels“-Modul in der Signalkette „Instrument Insert Effects“ bereit zu halten. Um dies zu erreichen, erstellen Sie ein neues Instrument, fügen Sie das Modul zu der Signalkette hinzu, und wählen Sie den Eintrag „Save as Default Instrument“ aus dem Menü Files. In ähnlicher Weise verwen- det KONTAKT auch Standard-Vorlagen für neue Multis. KONTAKT 5 - Application Reference - 40, Das KONTAKT-Fenster Das Hauptkontrollfeld New Instrument Bank: Fügt Ihrem Multi eine neue, leere Instrumentenbank hinzu. Instrumen- tenbänke werden in Kapitel ↑9, Instrumentenbänke laden und erstellen erläutert. Load: Öffnet ein Datei-Auswahlfenster, mit dem Sie beliebige, von KONTAKT lesbare Dateien auffinden und laden können. Dies gilt für Instrumente (Dateierweiterung: .nki), Multis (.nkm) und Instrumentenbänke (.nkb). Load Recent...: Dieses Untermenü enthält eine ständig aktualisierte Liste von Dateien, die kürz- lich in KONTAKT geöffnet wurden. Wählen Sie einen Eintrag aus, um die entsprechende Datei zu öffnen. New Instrument from List: Dieses Untermenü enthält den Inhalt Ihres Quick-Load-Katalogs für In- strumente in Form einer hierarchischen Menüstruktur. Wählen Sie einen Eintrag, um Ihrem Multi das entsprechende Instrument hinzuzufügen. Der Quick-Load-Katalog wird in Kapitel ↑13, Der Quick-Load-Katalog erklärt. New Instrument Bank from List: Bietet Zugriff auf den Inhalt Ihres Quick-Load-Katalogs für In- strumentenbänke. Save as...: Mit dieser Funktion können Sie ein Instrument in Ihrem Multi als .nki-Datei für die spätere Wiederverwendung speichern. Wenn Sie den Mauszeiger auf diesen Eintrag bewegen, öffnet sich ein Untermenü, das eine Liste aller Instrumente in Ihrem aktuellen Multi enthält. Nachdem Sie eines ausgewählt haben, erscheint ein Speichern-Dialog, in dem Sie einen Ort und einen Dateinamen für Ihr Instrument festlegen können. Beachten Sie, dass dieser Datei- name dem angezeigten Namen in der Kopfzeile eines Instruments entspricht (allerdings ohne die Erweiterung .nki). Unterhalb der Datei-Auswahlliste können Sie wählen, wie KONTAKT mit den Samples verfah- ren soll, die von Ihrem Instrument verwendet werden. Falls Sie diese Samples während Ihrer derzeitigen Session zum Instrument hinzugefügt haben, befinden sie sich noch an ihrem Ur- sprungsort, an dem sie mittels einer vollständigen Pfadangabe von den Zonen referenziert wer- den. Mit den Optionen im Speichern-Dialog können Sie dieses Verhalten beeinflussen, bevor das Instrument auf die Festplatte geschrieben wird: ▪ Patch Only belässt die Samples an ihrem jeweiligen Ursprungsort und verändert die Datei- referenzen nicht. Auf diese Weise erhalten Sie sehr kleine Dateien, da ausschließlich die Parameter des Instruments gespeichert werden. Beachten Sie jedoch, dass diese Methode die Beziehung zwischen einem Instrument und seinen Samples in einem recht unsicheren Zustand hinterlässt. Sobald Sie die Samples an einen anderen Ort bewegen oder diese lö- schen, wird KONTAKT die Samples nicht mehr finden, wenn Sie versuchen, das Instru- KONTAKT 5 - Application Reference - 41, Das KONTAKT-Fenster Das Hauptkontrollfeld ment zu laden. In solchen Fällen erscheint der Dialog "Samples Missing", in dem Sie ge- fragt werden, an welchen Orten KONTAKT nach den verschwundenen Samples suchen soll. Dieser Dialog und seine Optionen werden in Kapitel ↑8, Instrumente laden und er- stellen erläutert. Verschieben Sie niemals Samples von Hand, die von einem Instrument referenziert werden, das zur Zeit in KONTAKT geladen ist. Es gibt keine Garantie, dass KONTAKT alle referen- zierten Samples vollständig im Speicher vorhält. Deshalb kann in solchen Szenarios der Versuch, das Instrument mit seinen Samples zu speichern, zu defekten Sample-Dateien führen. ▪ Wenn Sie das Ankreuzfeld Absolute Sample Paths unterhalb der Option Patch Only mar- kieren, wird das gespeicherte Instrument seine Samples mittels absoluter Pfadangaben referenzieren. Dies hat den Vorteil, dass KONTAKT die Samples weiterhin auffinden kann, wenn Sie die Instrumentendatei an einen anderen Ort verschieben. Wenn Sie allerdings wissen, dass sich die Samples bereits in einem Ordner befinden, der stets zusammen mit dem Zielordner Ihres Instruments verschoben und gesichert wird, können Sie relative Da- teireferenzen verwenden. Deaktivieren Sie dazu einfach das Ankreuzfeld Absolute Sample Paths. ▪ Patch + Samples speichert die .nki-Datei und kopiert alle benutzten Samples an einen neuen Ort, auf den die Dateireferenzen umgestellt werden. Wenn Sie die Option Sample Sub-Folder darunter in ihrer Einstellung Use Default belassen, kopiert KONTAKT die Sample-Dateien in einen Ordner mit dem Namen „Samples“, der sich im Zielverzeichnis des Instruments befindet. Falls dieser Ordner noch nicht existiert, wird er beim Speichern erzeugt. Auf diese Weise bleiben die Samples in unmittelbarer Nähe des Instruments und erleichtern es den Überblick beim Sichern oder Verschieben von Daten zu behalten. Sie können hier aber auch einen beliebigen Zielort für die Samples festlegen, um z.B. einen gemeinsamen „Samples“-Ordner im Projektverzeichnis zu verwenden. ▪ Monolith verschmilzt das Instrument und die referenzierten Samples zu einer einzigen, großen Datei. Dies ist im Hinblick auf die Erhaltung von Sample-Referenzen die sicherste Lösung, da die Samples auf diese Weise später nicht versehentlich vom Instrument ge- trennt werden können. Monolith ist auch eine gute Option, wenn Sie Instrumente erstel- len, die von anderen KONTAKT-Benutzern verwendet werden sollen. Wenn Sie mittels einer der Optionen Patch + Samples oder Monolith die referenzierten Samp- les zusammen mit Ihren Instrumentendaten speichern, haben Sie darüber hinaus die Wahl, diese in einem komprimierten Format abzuspeichern. Aktivieren Sie hierzu das entsprechende KONTAKT 5 - Application Reference - 42, Das KONTAKT-Fenster Das Hauptkontrollfeld Ankreuzfeld unterhalb der Option Sample Sub-Folder. In diesem Fall codiert KONTAKT die Samples mit einem proprietären, verlustlosen Audio-Codec, der üblicherweise Kompressionsra- ten zwischen 30% und 50% erzielt. Dies verbessert nicht nur die Leistung beim Festplatten- Streaming, sondern verringert auch den Speicherbedarf des Instruments, da KONTAKT die Samples bei Bedarf direkt aus dem Speicher dekomprimiert. Dieser Prozess benötigt nur sehr wenig Rechenleistung. Der Nachteil bei der Benutzung komprimierter Samples besteht darin, dass Sie auf diese nicht mehr mit externen Sample-Editoren zugreifen können. Es ist ratsam, immer den Überblick zu behalten, in welcher Weise Sample- und Instrumenten- dateien auf Ihrem System miteinander in Beziehung stehen. Dies bewahrt Sie vor unliebsamen Überraschungen, wenn Sie Dateien verschieben, diese löschen oder KONTAKT-Daten aus einer Sicherung wiederherstellen. Wenn Sie KONTAKT als Plug-in in Ihrem Host-Programm verwenden, werden beim Spei- chern Ihrer Sitzung alle Multi- und Instrumentendaten in der Projektdatei mitgespeichert. Samples werden dabei mit absoluten Pfaden referenziert, sodass bei erneutem Laden der Dialog „Samples Missing“ erscheinen kann, wenn Sie die Samples zwischendurch verscho- ben haben. Wenn die Samples jedoch unterhalb desLibrary-Pfads von KONTAKT liegen (den Sie manuell auf dem Tab „Load / Import“ des Dialogs „Options“ angeben können), werden die Samples mittels relativer Pfadangaben referenziert. Dies ermöglicht es, Sit- zungsdateien auf mehreren Computer-Plattformen zu nutzen. Es ist daher empfehlenswert, KONTAKT-Libaries immer unterhalb des Ordners aufzubewahren, den Sie als Ihren Library- Ordner angegeben haben. Save Multi: Dieser Eintrag speichert Ihr aktuelles Multi in eine .nkm-Datei. Diese Datei enthält zwar alle Daten der enthaltenen Instrumente, die von ihnen referenzierten Samples werden aber separat verwaltet. Aus diesem Grund enthält der Speichern-Dialog die gleichen Optionen zur Sample-Verwaltung, die bereits im vorangehenden Abschnitt Save as... beschrieben wur- den. Das Speichern eines Multi speichert gleichzeitig die gewählte Ausgangsverschaltung. Save as default instrument: Dieser Befehl ist nur dann sichtbar, wenn Sie ein Instrument bear- beiten. Er speichert das gewählte Instrument als Standardvorlage. Wann immer Sie ein neues Instrument anlegen, sei es, indem Sie den Befehl New Instrument im Menü File benutzen, oder indem Sie Samples aus dem Browser ins Rack ziehen, wird KONTAKT dieses Instrument als Standardvorlage benutzen. Save as default multi: Dieser Befehl speichert das aktuelle Multi als Standardvorlage. KONTAKT benutzt diese Vorlage beim Programmstart und wenn Sie die Funktion Reset Multi wählen. KONTAKT 5 - Application Reference - 43, Das KONTAKT-Fenster Das Hauptkontrollfeld Reset multi: Dieser Befehl löscht alle Instrumente und Einstellungen in Ihrem Multi und stellt die Multi-Standardvorlage wieder her, die auch beim Programmstart geladen wird. Batch re-save: Wie im Absatz über die Funktion Save erklärt wurde, können KONTAKT-Instru- mente, die Referenzen auf externe Sample-Dateien enthalten, Probleme verursachen, wenn diese selbst oder die Samples an einen anderen Ort bewegt werden. In solchen Fällen er- scheint beim Laden der Dialog "Samples Missing", in dem Sie gefragt werden, an welchen Or- ten KONTAKT nach den fehlenden Samples suchen soll (lesen Sie hierzu bitte auch Kapitel ↑8, Instrumente laden und erstellen). Es ist unproblematisch, die Samples auf diese Weise für ein oder zwei Instrumente aufzufinden und zum Fixieren der Änderungen erneut zu speichern. Wenn dieser Umstand jedoch bei allen Instrumenten einer Sample-Library auftritt, wird es problematisch. Dies kann passieren, wenn Sie den Library-Ordner oder enthaltene Unterordner verschieben, und es macht die Benutzung der Library sehr umständlich, weil jeder Ladever- such mit dem Erscheinen des Dialogs "Samples Missing" quittiert wird. Um das Problem von Hand zu lösen, müssten Sie jedes Instrument einzeln laden und die feh- lenden Samples mit Hilfe des Dialogs Samples Missing lokalisieren und dann das jeweilige In- strument an seinem Ursprungsort wieder überschreiben. Für umfangreiche Libraries wäre das natürlich sehr aufwändig. Die Funktion Batch Re-save automatisiert diesen Vorgang; wenn Sie diese aufrufen, erscheint ein Dialog, in dem Sie einen Ordner auswählen können. Wenn Sie nun auf Choose klicken, werden alle Instrumenten-, Multi- und Bank-Dateien innerhalb des ge- wählten Ordners und seiner Unterordner automatisch auf ungültige Dateireferenzen hin unter- sucht. Falls solche entdeckt werden, erscheint einmalig der Dialog "Samples Missing" und er- möglicht Ihnen, Orte anzugeben, in denen nach den vermissten Samples gesucht werden soll. Da die Funktion „Batch Re-Save“ die Instrumenten-, Multi- und Bank-Dateien innerhalb des ausgewählten Ordners überschreibt, ist es empfehlenswert, vor der Ausführung eine Si- cherung des Ordnerinhalts anzufertigen. Sobald KONTAKT alle Samples gefunden hat, werden die Dateien der betroffenen Instrumen- te, Multis oder Bänke mit korrigierten Referenzen abgespeichert, sodass Ihre Library am Ende eines erfolgreichen Vorgangs wieder in sich konsistent ist. Collect samples/Batch compress: Nutzen Sie diese Funktion zum Zusammenfassen von Samp- les, Instrumenten, Bänken oder Multis an einen Speicherort, wenn Sie eine Library mit nkis verwenden in der sich viele Samples befinden, die an unterschiedlichen Orten gespeichert sind oder wenn Sie die Samples einer Library komprimieren (oder entpacken) möchten. KONTAKT 5 - Application Reference - 44, Das KONTAKT-Fenster Das Hauptkontrollfeld Der Dialog Batch Compress Wenn Sie diese Option auswählen, erscheint ein Dialog-Fenster. An dieser Stelle müssen Sie einen Quellen-Ordner (in dem sich die nki-, nkb- und nkm-Dateien aktuell befinden) und ein Speicherziel bestimmen in welches die Dateien zusammengefasst werden sollen. Es gibt zwei unterschiedliche Möglichkeiten, um Ordner zu erstellen: ▪ Mirror source folder structure in the destination folder: Dieser Modus hält die Dateistruk- tur des Quell-Ordners während der Erstellung der Dateistruktur des Ziel-Ordners bei, so- dass es keine eigenen "Instruments"- und "Collected Samples"-Unterordner gibt. KONTAKT 5 - Application Reference - 45, Das KONTAKT-Fenster Das Hauptkontrollfeld Es gibt allerdings eine Ausnahme: Wenn Sie eine Stapelkomprimierung (Batch Compress) für einen Quell-/Library-Ordner durchführen, in dem sich ein Instrument mit einem Sample befindet, das außerhalb des Quell-/Library-Ordners (und dessen Unterordner) gespeichert ist, wird ein "Collected Samples"-Unterordner im Ziel-Ordner erstellt und das Sample dort abgelegt. ▪ Collect Samples and create new destination folder structure: In diesem Modus verändert sich die Ordnerunterstruktur des Ziel-Ordners gegenüber der Dateistruktur des Quell-Ord- ners: Instrumenten-Dateien werden in einem "Instruments"-Unterordner und alle Samples unter "Collected Samples" gespeichert. Dies verhindert ein mehrmaliges Speichern des gleichen Samples (wenn es beispielsweise von mehreren Instrumenten im Quell-Ordner genutzt wird). Unabhängig davon, für welche der beiden Möglichkeiten Sie sich entscheiden, werden Samples und Instrumente im Quell-Ordner weder gelöscht noch aktualisiert. Samples von Impulsantworten und Hintergrundbilder der Quell-Instrumente werden ebenfalls neu ge- speichert, jedoch ohne Komprimierung. ▪ Um nicht komprimierte Samples in verlustfrei komprimierte .ncw-Dateien zu konvertieren, wählen Sie Lossless compressed NCW. ▪ Um komprimierte .ncw-Dateien zurück in ein nicht komprimiertes Format zu konvertieren, wählen Sie Uncompressed WAV / AIF. Beachten Sie, dass die Stapelkomprimierung (Batch Compress) nicht bei Bibliotheken mit Kopierschutz funktioniert. KONTAKT 5 - Application Reference - 46, Das KONTAKT-Fenster Options-Dialog 5.3 Options-Dialog Der Options-Dialog Klicken Sie auf das Zahnrad-Symbol im Hauptkontrollfeld, um das Dialogfenster Options zu öffnen. Hier können Sie globale Programmeinstellungen in KONTAKT vornehmen, wie bei- spielsweise das Aussehen der Bedienoberfläche, die Parameter der Audio-Engine und Import- Optionen wählen. Die Voreinstellungen sind in mehrere Kategorien unterteilt, auf die Sie mit Hilfe der Tabs am linken Rand des Options-Fensters zugreifen können. KONTAKT 5 - Application Reference - 47, Das KONTAKT-Fenster Options-Dialog 5.3.1 Interface-Tab Interface-Tab des Dialogs Options. Diese Seite enthält Einstellungen, mit denen Sie das Aussehen und Verhalten der KONTAKT- Bedienoberfläche verändern können. Reset Size: Wenn die Bedienoberfläche von KONTAKT zu groß geworden ist und Sie das Be- dienelement zur Veränderung der Fenstergröße nicht mehr erreichen können, das sich im rech- ten, unteren Bereich des Fensters befindet, dient diese Schaltfläche dazu, die Größe des KON- TAKT-Fensters wieder zurückzusetzen. Show Mapping and Keyswitches on Keyboard: Wenn diese Option eingeschaltet ist, werden auf dem Bildschirm-Keyboard Tastenbereiche farblich hervorgehoben, die Zonen oder Keyswitches auslösen. In der Voreinstellung sind Tasten, die Zones beinhalten blau dargestellt und Tasten, die Keyswitches auslösen, erscheinen rot; es kann aber auch Libraries geben, die ein anderes Farbschema verwenden. KONTAKT 5 - Application Reference - 48, Das KONTAKT-Fenster Options-Dialog Auto-refresh Browser: Wenn diese Option aktiviert ist, prüft der Browser Ihr Dateisystem regel- mäßig auf Veränderungen und übernimmt diese selbsttätig, ohne dass es einer manuellen Ak- tualisierung bedarf. Font Size: In diesem Kontextmenü können Sie zwischen zwei verschiedenen Schriftgrößen für die Bedienoberfläche wählen. Die größere der beiden Schriften erhöht die Lesbarkeit, ver- braucht allerdings mehr Platz auf dem Bildschirm. Wenn Sie diese Option ändern, müssen Sie KONTAKT neu starten, damit eine Umsetzung erfolgt. Language:In KONTAKT können Sie die Texte der Info Pane in Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch oder Japanisch anzeigen lassen. Sie können eine der Sprachen aus dem Kontextme- nü auswählen. Wenn Sie Automatic wählen, richtet sich die Sprachauswahl nach der Sprache Ihres Betriebsystems. 5.3.2 Engine-Tab Engine-Tab des Options-Dialogs KONTAKT 5 - Application Reference - 49, Das KONTAKT-Fenster Options-Dialog Default Volume for New Instruments and Volume Reset: Dieser Wert wird als Standard-Lautstärke für neue und importierte Instrumente verwendet. Darüber hinaus legt er fest, an welche Stelle der Lautstärkeregler eines Instruments springt, wenn Sie ein Klick bei gehaltener [Strg]-/ [Cmd]-Taste ausführen. CPU Overload Protection: Eine große Anzahl gleichzeitig erklingender Stimmen kann Ihren Pro- zessor während der Wiedergabe überlasten. In solchen Fällen kann die Engine einfrieren, wo- durch sie erst nach einem manuellen Neustart durch Drücken der Schaltfläche Restart Engine (die mit einem Ausrufezeichen versehen ist) auf dem Engine-Tab des Browsers wieder benutz- bar wird. Dies kann durch den CPU-Überlastungsschutz vermieden werden, der es KONTAKT erlaubt, Stimmen abzuschneiden, sobald die Prozessorlast einen kritischen Wert erreicht. Die Einstellungen Relaxed, Medium und Strict legen fest, wie sich KONTAKT dabei verhält. Re- laxed schneidet Stimmen erst dann ab, wenn der Prozessor kurz vor der Überlastung steht und erreicht so die höchste Stimmenzahl bei einem gewissen Schutz vor Überlastung. Ist Ihre Pro- zessorlast bei dieser Einstellung immer noch zu hoch, probieren Sie eine der radikaleren Ein- stellungen. Multiprocessor Support: Wenn diese Option aktiviert ist, versucht KONTAKT, von mehreren vor- handenen Prozessoren oder Dual-Core-CPUs Gebrauch zu machen. Sie können die Multi-Pro- zessor-Unterstützung an- und abschalten sowie die von KONTAKT genutzte Anzahl an Prozess- oren festlegen. Wählen Sie den entsprechenden Eintrag aus dem Multiprozessor-Support-Me- nü. Die Multi-Prozessor-Einstellungen werden für a) die eigenständige Anwendung und b) die Plug-in-Versionen separat abgespeichert. Auf Computern mit mehreren Prozessoren oder meh- reren Prozessorkernen beeinflussen viele Faktoren das Systemverhalten. Bei mehreren Prozess- oren kann der Einsatz von KONTAKT im Plug-in-Modus in manchen Fällen zu Knacksern und Aussetzern führen. Ob diese Störungen bei der Audio-Wiedergabe auftreten oder nicht, hängt von der individuellen Kombination aus Hardware und Software ab, die Sie verwenden. Sie soll- ten daher durch Tests ermitteln, welche Einstellung der Mehrprozessor-Unterstützung auf Ih- rem System für KONTAKT im Plug-In-Modus am besten funktioniert. Beachten Sie, dass die Mehrprozessor-Unterstützung für KONTAKT im Plug-in-Modus in der Standardeinstellung aus- geschaltet ist (Eintrag off im Menü Multiprocessor support). Für den Stand-alone-Betrieb empfehlen wir, die Mehrprozessor-Unterstützung einzuschalten. Verwenden Sie die oben beschriebene Einstellung im Engine-Tab des Options-Dialogs um die Mehrprozessor-Unterstützung gemäß der Anzahl an Prozessoren oder Prozessorkernen zu akti- vieren, die in Ihrem System installiert sind. KONTAKT 5 - Application Reference - 50, Das KONTAKT-Fenster Options-Dialog Send MIDI to Outside World: Mit diesem Kontextmenü können Sie festlegen, welche Arten von MIDI-Nachrichten am MIDI-Ausgang von KONTAKT anliegen sollen. Schalten Sie Menüeinträ- ge ein oder aus, indem Sie darauf klicken (aktivierte Einträge werden durch ein Rautensymbol neben dessen Namen angezeigt). Folgende Arten von MIDI-Nachrichten sind wählbar: ▪ GUI Keyboard: MIDI-Nachrichten, die generiert werden, wenn Sie auf das Bildschirm-Key- board in KONTAKT klicken. ▪ Script Generated CCs: MIDI-Controllerdaten, die von ausgeführten Skripten erzeugt werden. ▪ Script Generated Notes: Note-On und Note-Off-Befehle, die von ausgeführten Skripten ge- neriert werden. ▪ Incoming CCs: Diese Option schleift eingehende MIDI-Controllerdaten an den MIDI-Aus- gang durch. ▪ Incoming Notes: Diese Option schleift eingehende MIDI-Noten an den MIDI-Ausgang durch. Offline Interpolation Quality: Diese Option erlaubt es, die HQI-Qualitätsstufe auszuwählen, die KONTAKT zur Interpolation bei Offline-Bounce-Vorgängen und beim Einfrieren von Spuren ver- wendet. Diese kann von der Einstellung der Source-Module Ihrer Instrumente abweichen. So ist es z.B. möglich, die Standard-Einstellung für die Source-Module zu belassen, um bei der Wiedergabe CPU-Ressourcen zu sparen, aber die Qualitätsstufe Perfect für Bounce-Vorgänge zu verwenden, um die höchstmögliche Qualität beim Mixdown zu erzielen. Die Standard-Ein- stellung ist Like Realtime, wodurch die HQI-Einstellungen jedes Source-Moduls auch im Off- line-Betrieb beibehalten werden. KONTAKT 5 - Application Reference - 51, Das KONTAKT-Fenster Options-Dialog 5.3.3 Handling-Tab Handling-Tab des Dialogs Options. Use Computer Keyboard for MIDI Playback: Wenn diese Option eingeschaltet ist, können Sie MI- DI-Noten durch die Computertastatur auslösen. Die QWERTZ-Tastenreihe entspricht dabei der mittleren Oktave. Keyboard Velocity: Noten, die Sie mit der Computertastatur auslösen, werden mit der hier ein- gestellten Anschlagsstärke generiert. Solo Mode: Diese Einstellung bestimmt, wie KONTAKT sich verhält, wenn Sie den Solo-Schal- ter für mehr als ein Instrument aktivieren. In Place erlaubt nur ein Solo-Instrument zur Zeit und schaltet jeweils alle anderen Instrumente stumm; Latch gestattet, mehrere Instrumente gleichzeitig in den Solo-Modus zu schalten. Browser: Double-click Loads Instrument: Wenn diese Option aktiviert ist, können Sie Instrumente durch einen Doppelklick auf den Namen im Browser laden. Browser: Show Files Before Folders: Diese Option bestimmt die Reihenfolge, in der Dateien und Ordner im unteren Abschnitt des Browsers angezeigt werden. KONTAKT 5 - Application Reference - 52, Das KONTAKT-Fenster Options-Dialog Default Root Key for New Zones: Wenn Sie Zonen aus Samples erzeugen, die keinerlei Informati- on über die aufgenommene Note enthalten, werden diese Zonen mit der hier angegebenen Ausgangsnote (Root Key) erzeugt. MIDI Channel Assignment for Loaded Patches: Dieses Kontextmenü besteht aus zwei verschiede- nen Modi, die die Zuweisung von MIDI-Kanälen für neu hinzugefügte Instrumente beeinflus- sen. Assign 1st Free ist die Standardeinstellung; sie weist neuen Instrumenten den niedrigsten MIDI-Kanal zu, der noch nicht verwendet wurde (falls verfügbar). Assign to Omni entspricht dem Verhalten von KONTAKT 1 und benutzt für alle neuen Instrumente die Kanaleinstellung Omni, die das Instrument auf allen Kanälen reagieren lässt. Wenn die zusätzliche Option Keep Channels from K1.x Patches aktiviert ist, behält KONTAKT die MIDI-Kanalangabe bei, die mit den KONTAKT-1-Instrumentendateien gespeichert wurde (neuere Versionen speichern MIDI- Zuweisungsdaten nur noch in Multi-Dateien, nicht mehr in Instrumentendateien). External Wave Editor: Hier können Sie Ihr bevorzugtes Programm zur Bearbeitung von Audioda- teien angeben. Wenn Sie im Wave Editor auf die Schaltfläche Ext. Editor klicken, öffnet KON- TAKT das aktuelle Sample im angegebenen Programm und übernimmt danach automatisch et- waige Änderungen am Sample. KONTAKT 5 - Application Reference - 53, Das KONTAKT-Fenster Options-Dialog 5.3.4 Load-/Import-Tab Load-/Import-Tab des Dialogs Options Show "Replace Multi" Dialog: Wenn diese Funktion aktiviert wurde, erscheint immer dann ein Warnhinweis, wenn Sie ein Multi laden und dadurch ein aktuell geladenes ersetzen möchten. Wenn diese Funktion nicht aktiviert wurde werden Multis ohne Nachfrage ersetzt. Load samples in background: Wenn diese Funktion aktiviert wurde, können Instrument, die mit KONTAKT 4.1 oder einer neueren Versionen gespeichert wurden, im Hintergrund geladen wer- den. Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie Instrumente mit einer umfangreichen Sampleauss- tatung laden möchten, die ansonsten eine lange Ladezeit benötigen. Bei eingeschalteter Funk- tion zeigt KONTAKT das Instrument bereits beim Laden an und erlaubt das Spielen dieses In- struments; es kann aber durchaus vorkommen, dass das Auslösen einiger Tasten zu keinem hörbaren Ergebnis führt, da die entsprechenden Samples noch nicht geladen wurden. Convert 3rd Party Samples to WAV When Saving: Wenn diese Option eingeschaltet ist, werden Samples von Instrumenten, die aus Fremdformaten (wie z.B. REX) stammen, immer im WAV- Format gespeichert. Andernfalls belässt KONTAKT solche Samples in ihrem ursprünglichen Format. KONTAKT 5 - Application Reference - 54, Das KONTAKT-Fenster Options-Dialog Unwind Automation IDs for Additionally Loaded Patches: Diese Option veranlasst KONTAKT, Auto- mations-IDs beim Laden von Instrumenten neu zu vergeben, falls diese bereits von einem an- deren Instrument in Ihrem Multi benutzt werden. Angenommen, Sie möchten ein Instrument, das die Automations-IDs 0 bis 9 benutzt, zweimal zu Ihrem Multi hinzufügen; wenn diese Op- tion aktiviert ist, ändert KONTAKT die IDs des zweiten Instruments beim Laden in 10 bis 19, sofern keine anderen Instrumente diese IDs verwenden. Force-Load Pre-2.0 Patches in DFD Mode: Da der DFD-Abspielmodus (Direct From Disk) erst nach der Veröffentlichung der Version 1.0 seinen Weg in KONTAKT gefunden hat, wird er von älteren Libraries nicht benutzt. Wenn Sie diese Option aktivieren, werden die Source-Module von KONTAKT 1.X-Instrumenten beim Laden in den DFD-Modus geschaltet, wodurch größere Libraries von den deutlich reduzierten Speicheranforderungen profitieren. Beachten Sie je- doch, dass der DFD-Modus nicht alle Funktionen des herkömmlichen Sampler-Modus bietet; 1.x-Instrumente, die von diesen Funktionen Gebrauch machen, können daher durch die Akti- vierung dieser Option anders klingen. Limit File Names to 31 Characters: Wenn diese Option aktiviert ist, begrenzt KONTAKT alle Da- teinamen importierter Datenbestände auf 31 Zeichen. Dies kann im plattformübergreifenden Betrieb hilfreich sein, da manche älteren Dateisysteme nur Dateinamen bis zu dieser Länge unterstützen. Import Keyswitched Sources into Separate Instruments: Wenn diese Option angeschaltet ist und KONTAKT beim Import von Fremdformaten auf Keyswitches stößt, wird der jeweilige Patch auf mehrere Instrumente verteilt, von denen jedes die Gruppen enthält, die im Ausgangs-Patch von einer bestimmten Taste aktiviert wurden. Write Absolute Paths Instead of Relative Paths: Wenn Sie diese Option aktivieren, benutzt KON- TAKT stets absolute Sample-Referenzen, wenn Sie Instrumente aus Fremdformaten mittels der Funktion Import des Browsers importieren. Absolute Sample-Pfade stellen sicher, dass Sam- ple-Referenzen intakt bleiben, wenn Sie die betreffende Instrumentendatei später an einen an- deren Ort bewegen. Beachten Sie, dass diese Option nur die Funktion der Schaltfläche Import betrifft; wenn Sie Instrumente oder Multis manuell speichern, werden Sie gefragt, ob Sie abso- lute oder relative Pfadangaben speichern möchten. Browser Import: Destination File Format: Wenn Sie Sample-Daten mittels der Schaltfläche Import des Browsers konvertieren, benutzt KONTAKT zum Speichern der Samples das hier angegebe- ne Format. KONTAKT 5 - Application Reference - 55, Das KONTAKT-Fenster Options-Dialog 5.3.5 Database-Tab (Datenbank) Database-Tab des Dialogs Options. Die Einstellungen in diesem Tab beeinflussen das Verhalten der Database (Datenbank), die in Abschnitt ↑12.4, Database-Tab (Datenbank) dieses Handbuchs detailliert beschrieben wird. Automatically Add Loaded / Saved Files to Database: Wenn diese Option eingeschaltet ist, erfasst KONTAKT automatisch jede Datei, auf die Sie zugreifen, und fügt diese zur Database hinzu, falls sie dort noch nicht vertreten ist. Diese Funktion sorgt dafür, dass Ihre Database ohne ma- nuelles Eingreifen auf dem aktuellen Stand ist. Include Samples in Database Scan: Ist diese Option aktiviert, erfasst KONTAKT beim Durchsu- chen Ihres Dateisystems Informationen über einzelne Samples (also Audiodateien) in der Data- base. Dies kann nützlich sein, wenn Sie häufig Ihre eigenen Instrumente erstellen oder editie- ren; andernfalls raten wir davon ab, diese Option einzuschalten, da dadurch Ihre Database sehr groß werden kann. KONTAKT 5 - Application Reference - 56, Das KONTAKT-Fenster Options-Dialog Database Location List: In dieser Liste können Sie Pfade Ihres Dateisystems angeben, die in der Database erfasst werden sollen — also jene Verzeichnisse oder Partitionen, die Ihre Sample- Libraries enthalten. Um der Liste einen Eintrag hinzuzufügen, klicken Sie auf die Schaltfläche Add und wählen Sie den Pfad im Datei-Auswahldialog aus; selektieren Sie einen Listeneintrag und klicken Sie auf Remove, um diesen aus der Liste zu entfernen. Wenn Sie fertig sind, kön- nen Sie eine Aktualisierung der Database mit den neuen Einstellungen veranlassen. Wenn Sie dazu auf die Schaltfläche Update klicken, werden alle Veränderungen in der Database erfasst; dabei wird die Datei, in der KONTAKT die Inhalte der Database ablegt jedoch größer. Bei ei- nem Klick auf Reset and Scan wird die gesamte Database gelöscht und von Grund auf neu auf- gebaut; in diesem Fall gehen jedoch alle darin gespeicherten Benutzerangaben, wie z.B. Be- wertungen und Farbzuweisungen, verloren. 5.3.6 DFD-Tab (Direct From Disk) Der Memory-Tab des Dialogs Options. Im Memory-Tab können Sie die Einstellung der Nutzung des Arbeitsspeichers von KONTAKT an die Konfiguration Ihres Computersystems anpassen. KONTAKT 5 - Application Reference - 57, Das KONTAKT-Fenster Options-Dialog Override Instrument's Preload Size: Wenn diese Option eingeschaltet ist, ignoriert KONTAKT den Wert für die Größe des Zwischenspeichers, der seit KONTAKT 2 in Instrumentendateien abge- legt wird. Stattdessen wird die hier angegebene Größe verwendet. Wir empfehlen, die Preload- Puffergröße auf dem voreingestellten Wert zu belassen. Manchmal kann eine verbesserte Nut- zung des Arbeitsspeichers durch Bewegen des Schiebereglers auf den niedrigsten Wert erreicht werden, ohne dass Wiedergabefehler auftreten. KONTAKT Memory Server Optionen (nur Mac OS X) Mac OS X 10.5 (Leopard) und alle vorherigen Versionen von Mac OS X können aufgrund der Systemarchitektur nicht mehr als 4 GB Speicher pro Anwendung verwalten (bis zu 3,5 GB wer- den offiziell unterstützt). KONTAKT kann mit dem KONTAKT Memory Server (KMS) auf einem 32-Bit Mac mehr als 4 GB RAM adressieren. Die Nutzung von KMS ist nur empfohlen, wenn Sie mit sehr vielen Samples arbeiten, die mehr Arbeitsspeicher verlangen als eine KONTAKT-Instanz verwalten kann. Verwenden Sie den KONTAKT Memory Server nur, wenn es wirklich notwendig ist! Um KMS auf Ihrem Rechner nutzen zu können, muss Mac OS X 10.5 (Leopard) oder eine neu- ere Version installiert und es müssen mindestens 4 GB RAM verfügbar sein. Für die Nutzung von KMS benötigen Sie außerdem Administrator-Rechte, achten Sie also darauf, dass Sie auf dem Rechner als Administrator eingeloggt sind. KONTAKT erkennt automatisch die OS-X-Ver- sion und die Menge an RAM in Ihrem Rechner. Anschließend wird eine Option zur Aktivierung der erweiterten Speicheradressierung angezeigt. Nach der Aktivierung von KMS müssen Sie KONTAKT erneut starten, um die Änderungen wirksam zu machen. KONTAKT 5 - Application Reference - 58, Das KONTAKT-Fenster Options-Dialog Option zur Aktivierung des Memory-Servers unter Options > Memory KONTAKT wählt eine RAM-Größe automatisch, die den meisten Situationen gerecht wird. Sie finden diesen Wert in den Optionen zum KMS. Der KONTAKT Memory Server ist eine separate Anwendung, die im Hintergrund läuft. KON- TAKT lädt keine Samples eigenständig, wenn die KMS-Option aktiviert ist. Sämtliche laufen- den KONTAKT-Instanzen teilen sich den Memory-Server und haben Zugriff auf die geladenen Samples. Der KONTAKT Memory Server startet automatisch, wenn eine KONTAKT-Instanz gestartet wird. Das KMS-Dienstprogramm erscheint in der Systemanzeige von Mac OS X, sodass Sie die vom Server genutzte RAM-Menge immer im Auge haben. Die RAM- und CPU-Bedürfnisse des KMS- Dienstprogramms sind vernachlässigbar gering. Beachten Sie bitte, dass es im manuellen Mo- dus keine Möglichkeit gibt, das KMS-Dienstprogramm zu schließen. Memory Server Modes (Modi des Memory Servers) KONTAKT 5 - Application Reference - 59, Das KONTAKT-Fenster Options-Dialog Optionen zur Auswahl der Modi für den Memory Server unter Options > Memory Automatic Mode: Im automatischen Modus behält der Memory Server sämtliche Samples kon- stant im Speicher, die gerade von den KONTAKT-Instanzen genutzt werden. Wenn ein Instru- ment aus dem Rack von KONTAKT entfernt wird, werden die zugehörigen Samples ebenfalls aus dem Speicher entfernt. Der Memory Server wird automatisch geschlossen, wenn sämtliche KONTAKT-Instanzen geschlossen wurden. Im manuellen Modus (Manual Mode) entfernt der Memory Server keine Samples aus dem Spei- cher, wenn das zugehörige Instrument aus dem Rack von KONTAKT entfernt wurde oder wenn sämtliche Instanzen von KONTAKT geschlossen wurden. Alle Samples bleiben im Speicher, solange der Server läuft. Das kann nützlich sein, wenn Sie zum Beispiel ein Projekt in Ihrem Sequenzer erneut öffnen möchten, das KONTAKT als Plug-in nutzt und wenn Sie mit großen Vorlage-Projekten arbeiten, die viele Instrumente beinhalten. Die Ladezeiten sind dann deut- lich kürzer, weil die Samples sich bereits im Speicher befinden und nicht erneut geladen wer- den müssen. KONTAKT 5 - Application Reference - 60, Das KONTAKT-Fenster Purge-Menü KMS-Utility in der Mac OS X Systemleiste Den KONTAKT Memory Server verwalten Der KONTAKT Memory Server wird über das KMS-Dienstprogramm verwaltet, das Ihnen auch die Möglichkeit gibt, Samples manuell aus dem Speicher zu löschen, um Platz zu schaffen. Wenn es beim Laden zusätzlicher Instrumente zu Speichermangel kommt, entfernt der Server nicht mehr benötigte Samples automatisch aus dem Arbeitsspeicher. 5.4 Purge-Menü Der Purge-Mechanismus in KONTAKT beobachtet, welche, in einem Instrument enthaltenen Samples, seit dem Laden tatsächlich ausgelöst wurden. Diese Information erlaubt es Ihnen später, unbenutzte Samples aus dem Hauptspeicher zu entfernen. Auf diese Weise können Sie die Anzahl der im Speicher abgelegten Samples auf jene reduzieren, die in Ihrem Arrangement tatsächlich zum Einsatz kommen. Ein Beispiel: Angenommen, Sie arbeiten an einem größeren Orchesterwerk und haben soeben die Arbeit am Cello-Part abgeschlossen. Das Cello-Instrument in Ihrem Multi deckt den gesam- ten Tonumfang zwischen C1 und G4 in chromatischen Schritten mit je fünf Velocity-Stufen pro Note ab; mit anderen Worten, es ist riesig. Demgegenüber steht Ihr Cello-Part, der aus ab- wechselnden C2- und G1-Viertelnoten besteht. Es ist offensichtlich, dass eine Menge Speicher verschwendet wird. Hier kommen die Purge-Funktionen ins Spiel: Nachdem Sie Ihren Part ein- mal abgespielt haben — dies erlaubt KONTAKT, die tatsächlich benutzten Samples zu erfas- sen —, können Sie alle nicht benutzten Samples aus dem Speicher entfernen. Ihr Instrument wird danach wie gewohnt funktionieren, allerdings werden Noten oder Velocity-Stufen, die nicht in der Analysephase vorgekommen sind, nicht mehr zur Verfügung stehen. Sollten Sie es sich später anders überlegen, können Sie alle Samples mit einem Mausklick zurück in den Speicher laden. KONTAKT 5 - Application Reference - 61, Das KONTAKT-Fenster Purge-Menü Die Nutzung der Funktion Purge kann dann problematisch sein, wenn Sie Instrumente ver- wenden, die eine zufällige Sampleauswahl treffen. Schauen Sie sich die Library-Spezifika- tionen genauer an, wenn Sie diese Funktion aktivieren. Die Steuerung des Purge-Mechanismus erfolgt durch vier Funktionen, die auf globaler Ebene und auf der Instrumenten-Ebene verfügbar sind. Die globalen Purge-Funktionen, die alle In- strumente in Ihrem Multi betreffen, lassen sich mit der Schaltfläche Purge auslösen, die sich rechts neben der Schaltfläche Options im Hauptkontrollfeld befindet. Der gesamte Purge-Mechanismus wird mit diesen vier Funktionen gesteuert. Ein identisches Menü finden Sie in jeder einzelnen Instrumenten-Kopfzeile. Diese lokalen Me- nüs erlauben es, den Purge-Mechanismus für Instrumente einzusetzen, deren Parts bereits ab- geschlossen wurden, während andere, die noch in ständigem Gebrauch sind, vollständig im Speicher verbleiben. Das lokale Purge-Menü eines Instruments finden Sie auf der rechten Sei- te, direkt unterhalb des Instrumentennamens in der Kopfzeile des Instruments. Es folgt eine Übersicht der Funktionen: Reset Markers: Immer, wenn KONTAKT eine Zone Ihres Instruments abspielt, wird das betref- fende Sample intern als benutzt markiert. Die Funktion Reset Markers löscht diese Markierun- gen, sodass alle bereits gesammelten Sample-Nutzungsdaten verworfen werden. Nachdem Sie die Arbeit an einem Part abgeschlossen haben, sollten Sie diese Funktion einmal ausführen und dann Ihren Part abspielen. Auf diese Weise werden nur die Noten als benutzt markiert, die es in den endgültigen Part geschafft haben. Danach können Sie mit der im Folgenden be- schriebenen Funktion Update Sample Pool fortfahren. Update Sample Pool: Diese Funktion entfernt alle Samples aus dem Speicher, die derzeit nicht als benutzt markiert sind. Darüber hinaus lädt sie alle bereits entfernten Samples wieder hinzu, die seit der letzten Purge-Funktion ausgelöst wurden. Dadurch wird der Sample-Pool mit den Nutzungsdaten abgeglichen, die seit der letzten Purge-Aktion gesammelt wurden. KONTAKT 5 - Application Reference - 62, Das KONTAKT-Fenster Leistungsanzeigen Purge All Samples: Entfernt alle Samples aus dem Hauptspeicher und kehrt den üblichen Pur- ge-Vorgang um. Auf diese Weise können Sie Ihr Arrangement in einem „stillen Durchlauf“ ab- spielen, um dann mittels der Funktion Update Sample Pool nur jene Samples in den Speicher laden, die tatsächlich zum Einsatz kommen. Reload All Samples: Lädt alle Samples in den Speicher und macht alle vorangegangenen Pur- ge-Vorgänge rückgängig. 5.5 Leistungsanzeigen Auf der rechten Seite des Hauptkontrollfelds finden Sie einige Anzeigen, die kontinuierlich ak- tualisiert werden und Auskunft über den Ressourcenbedarf geben. Anzeigen für die Stimmenanzahl, den Speicherbedarf, die CPU-Last und den Festplattenzugriff. Der Zahlenwert neben dem Notensymbol repräsentiert die Anzahl der Stimmen, die in diesem Moment wiedergegeben werden. Darunter sehen Sie die Gesamtgröße des verwendeten Spei- chers; dieser Wert fällt deutlich kleiner aus, wenn Sie viele DFD-Instrumente verwenden. Die beiden Anzeigen rechts davon zeigen die momentane Prozessorlast und die Festplattenzu- griffe mit Balkengrafiken an. Diese informieren Sie optisch, ob Sie kurz davor sind, die Leis- tungsreserven Ihres Computers auszureizen. KONTAKT 5 - Application Reference - 63, Das KONTAKT-Fenster Minimierte Ansicht 5.6 Minimierte Ansicht Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die minimierte Darstellung zu aktivieren. Wenn Sie auf die rechte Schaltfläche im Hauptkontrollfeld klicken, verkleinert sich Ihr KON- TAKT-Fenster, sodass nur noch die Kopfzeile des ausgewählten Instruments und, falls vorhan- den, sein Performance View-Bedienfeld zu sehen sind. Wenn Sie KONTAKT als reinen Sample- Player benutzen, können Sie auf diese Weise viel Bildschirmplatz einsparen. Ein KONTAKT-Instrument in minimierter Ansicht Oberhalb der Kopfzeile des Instruments ist in diesem Modus ein eingeschränktes Kontrollfeld zu sehen. Mit dem Links- und Rechtspfeil können Sie zum jeweils vorherigen oder nächsten Instrument umschalten, die Keyboard-Schaltfläche blendet das Bildschirm-Keyboard ein und aus. Mit der Schaltfläche Maximize View rechts neben den gewohnten Leistungsanzeigen kön- nen Sie schließlich in den normalen Anzeigemodus zurückschalten. KONTAKT 5 - Application Reference - 64, Das Rack im Multi-Instrument-Modus Multi-Instrument-Kopfzeile 6 Das Rack im Multi-Instrument-Modus Wenn Sie mit KONTAKT arbeiten, werden Sie die meiste Zeit mit dem Rack verbringen. Das Rack verfügt über zwei verschiedene Modi: Im Multi-Instrument-Modus, mit dem sich dieses Kapitel befasst, können Sie den Inhalt Ihres aktuellen Multis einsehen und verwalten, während Ihnen der Instrument-Edit-Modus die Bearbeitung eines Instruments ermöglicht. Schauen wir uns zunächst den ersten Modus genauer an. Nach dem Start von KONTAKT befindet sich das Rack im Multi-Instrument-Modus. In diesem Modus wird jedes Instrument in Ihrem Multi mit einer horizontalen Kopfzeile angezeigt, die den Namen und allgemeine Parameter des Instruments enthält. Ihr Multi kann bis zu 64 In- strumente enthalten, die auf vier Seiten mit jeweils 16 Instrumenten verteilt werden. 6.1 Multi-Instrument-Kopfzeile Am oberen Rand des Racks sehen Sie eine Kopfzeile, die ein Textfeld und einige Schaltflä- chen enthält; diese Zeile ist jederzeit sichtbar, so lange sich das Rack im Multi-Instrument- Modus befindet. In der Kopfzeile des Racks im Multi-Instrument-Modus können Sie Ihr Multi verwalten, zwischen den vier Multi-Seiten um- schalten, den Multi-Script-Editor und die Aux-Send-Regler ein- und ausblenden sowie die Anzeigegröße der Instrumenten- Kopfzeilen verändern. Auf der linken Seite der Kopfzeile wird der Name Ihres momentan geladenen Multis in einem Textfeld angezeigt. Wenn Sie KONTAKT soeben gestartet haben, steht hier „New (default)“, da dies der Name der Standardvorlage ist, die KONTAKT beim Programmstart lädt. Klicken Sie auf diesen Namen, um einen neuen eingeben zu können. Die Links- und Rechtspfeile ersetzen Ihr aktuelles Multi durch das jeweils vorhergehende oder nächste aus demselben Ordner (falls vorhanden). Neben dem Namensfeld des Multis sind vier Schaltflächen angeordnet, mit denen Sie zwi- schen den vier Instrumentenseiten umschalten können. KONTAKT 5 - Application Reference - 65, Das Rack im Multi-Instrument-Modus Multi-Instrument-Kopfzeile Jedes Multi kann bis zu 64 Instrumente enthalten, die über vier Seiten mit jeweils 16 Instrumenten verteilt werden. Wenn Ihr Multi sehr umfangreich ist, können Sie mittels dieser Seiten die enthaltenen Instru- mente übersichtlich in Kategorien unterteilen. Alternativ können Sie zur jeweils nächsten Seite wechseln, sobald die 16 verfügbaren Instrumentenplätze einer Seite belegt sind. Es kann auch sinnvoll sein, alle Instrumente auf einer Seite dem selben MIDI-Eingang zuzuweisen; wenn Sie vier MIDI-Eingänge zur Verfügung haben, können Sie so in umfangreichen Multis sehr leicht den Überblick über die Kanalverteilung behalten. Natürlich hindert Sie nichts daran, mehrere Instrumente dem gleichen MIDI-Kanal zuzuweisen — auf diese Weise können Sie schnell Klangschichtungen erzielen. Schaltfläche KSP. Die mit KSP beschriftete Schaltfläche neben den Seitenumschaltern blendet eine globale Script-Editor-Arbeitsfläche ein. In diesem Bereich können Sie Multi-Skripte entwickeln, bear- beiten und verwalten, die auf einer höheren logischen Ebene als normale Instrumentenskripte ausgeführt werden. Skripte und Multi-Skripte werden in Kapitel ↑18, Der Script Editor erläu- tert. Sie können festlegen, welche Details in jeder Instrumenten-Kopfzeile angezeigt werden. Hierzu dienen die beiden Schaltflächen an der rechten Seite der Kopfzeile des Racks. Die linke Schaltfläche mit der Beschriftung Aux, blendet eine Zeile mit Aux-Send-Reglern ein oder aus. Mit diesen Reglern können Sie die Pegel einstellen, mit denen das Signal jedes Instruments an die Aux-Kanäle geschickt wird. Abschnitt ↑14.3, Verwendung von Aux-Kanälen enthält eine genauere Beschreibung der Aux-Kanäle. Mit der rechten Schaltfläche schalten Sie die Anzeige- größen aller Instrumenten-Kopfzeilen in Ihrem Multi zwischen der normalen und einer mini- mierten Ansicht um. Ein-/Ausblenden der Aux-Kanäle, Umschalten der Instrumenten-Kopfzeilen auf minimierte oder normale Größe. Die Kopfzeilen enthalten zusätzliche Informationen, wenn Sie in ihrer normalen Größe darge- stellt werden, belegen aber auch mehr Bildschirmplatz — wenn Sie die Parameter Ihrer Instru- mente nicht im ständigen Zugriff benötigen und eine Übersicht aller Instrumente auf einer Seite unterbringen wollen, schalten Sie einfach alle Kopfzeilen in die minimierte Ansicht um. KONTAKT 5 - Application Reference - 66, Das Rack im Multi-Instrument-Modus Instrumenten-Kopfzeile 6.2 Instrumenten-Kopfzeile Immer, wenn Sie ein neues Instrument erzeugen oder Ihrem Multi eines hinzufügen, erscheint dieses Instrument im Rack in Form einer Instrumenten-Kopfzeile. Eine Instrumenten-Kopfzeile in normaler Darstellungsgröße. Jede dieser Kopfzeilen kann auf Wunsch in der Ansicht verkleinert werden; die hier dargestell- te Kopfzeile entspricht der normalen Größe. In dieser Ansicht zeigt sie Parameter, die das Ver- halten des Instruments im aktuellen Multi betreffen. Außerdem verfügt sie über einige Bedie- nelemente, mit denen Sie Werte wie den Ausgangspegel des Instruments, seine Panorama-Po- sition oder seine Transposition verändern können. Es folgt eine Beschreibung der verfügbaren Bedienelemente: ▪ Schaltfläche Edit: Dies ist die Schaltfläche mit dem Schraubenschlüssel-Symbol. Bei ver- riegelten Instrumenten wird an dieser Stelle ein Vorhängeschloss angezeigt. Wenn Sie auf diese Schaltfläche klicken, schalten Sie das Rack in den Instrument-Edit-Modus um und können die elementaren Bestandteile eines Instruments bearbeiten. Wenn Sie damit fertig sind, können Sie durch einen Klick auf die gleiche Schaltfläche das Rack zurück in den Multi-Instrument-Modus versetzen. ▪ Instrumenten-Symbol: Dieses befindet sich unterhalb der Schalfläche Edit. Die Entwickler von KONTAKT-Instrumenten können aus einer Reihe von Piktogrammen wählen, um die allgemeine Kategorie ihrer Produkte zu kennzeichnen. Einige Libraries machen ebenfalls davon Gebrauch. ▪ Menü Quick-Load: Das Kontextmenü auf der linken Seite des Instrumenten-Namens er- laubt einen Zugriff auf den Quick-Load Browser. ▪ Instrumentenname: Dieses Textfeld enthält den Namen des Instruments. Sie können die- sen verändern, indem Sie in das Feld klicken und einen neuen Namen eingeben. Beach- ten Sie, dass der hier angezeigte Name identisch mit dem Dateinamen (ohne die .nki-Er- weiterung) ist, wenn Sie das Instrument einzeln speichern oder laden. KONTAKT 5 - Application Reference - 67, Das Rack im Multi-Instrument-Modus Instrumenten-Kopfzeile ▪ Vor- / Zurück-Schaltflächen: Diese links/rechts Schaltflächen ersetzen das jeweilige Instru- ment durch das vorherige bzw. nächste aus dem selben Ordner. Das neue Instrument be- findet sich danach an derselben Position wie das alte. ▪ Output (Ausgangskanal): Dieses Feld zeigt den momentan ausgewählten Ausgangskanal, der das Signal des Instruments empfängt. Um dem Instrument einen anderen Kanal zuzu- weisen, klicken Sie auf den Kanalnamen und wählen Sie aus dem erscheinenden Kontext- menü einen neuen Kanal. ▪ MIDI Channel: Dieser Wert zeigt an, auf welchen MIDI-Eingangskanal das Instrument rea- giert. Um die Kanalzuweisung zu ändern, klicken Sie auf das Feld und wählen Sie einen neuen Kanal aus dem Kontextmenü. Die Einstellung Omni bewirkt, dass das Instrument auf eingehende MIDI-Daten aller Kanäle reagiert; darunter werden die verfügbaren An- schlüsse Ihrer MIDI-Hardware in Form von Untermenüs angezeigt, von denen jedes 16 MIDI-Kanäle enthält. Beachten Sie, dass Sie in der Stand-alone-Version von KONTAKT maximal 64 verschiedene MIDI-Kanäle, in der Plug-in-Version maximal 16 Kanäle ver- wenden können. ▪ Voices: Diese Zahl gibt den momentanen Stimmenverbrauch des Instruments an. ▪ Max Voices: Hierbei handelt es sich um die maximale Anzahl von Stimmen, die das In- strument gleichzeitig abspielen kann. Sie können diese Zahl verändern, indem Sie auf den Wert klicken und Ihre Maus auf- oder abwärts ziehen. Wenn Sie während der Wieder- gabe sehen, dass die Zahl der benutzten Stimmen den hier eingestellten Wert erreicht und hören, dass Stimmen abgeschnitten werden, versuchen Sie, den Wert zu erhöhen. ▪ Purge: Diese Schaltfläche öffnet ein Kontextmenü, mit dessen Funktionen Sie den Purge- Mechanismus auf einzelne Instrumente anwenden können. Die Purge-Funktion wird in Abschnitt ↑5.4, Purge-Menü erläutert. ▪ Memory (Speicherbedarf): Dieser Wert gibt den Speicherbedarf der Sample-Daten des In- struments an. ▪ Solo-Schalter: Wenn Sie auf diesen Schalter klicken, werden alle anderen Instrumente in Ihrem Multi stumm geschaltet, sodass Sie das isolierte Ausgangssignal des Instruments hören. Mit der Option Solo Mode, die in Abschnitt ↑5.3.3, Handling-Tab erläutert wird, legen Sie fest, wie KONTAKT sich bei einer mehrfachen Solo-Auswahl verhalten soll. ▪ Mute-Schalter: Dieses Bedienelement schaltet das Instrument stumm, sodass dessen Sig- nal vorübergehend aus dem Ausgangskanal entfernt wird. KONTAKT 5 - Application Reference - 68, Das Rack im Multi-Instrument-Modus Instrumenten-Kopfzeile (minimierte Ansicht) ▪ Tune: Durch Drehen dieses Reglers im oder gegen den Uhrzeigersinn, können Sie die Ton- höhe des Instruments verändern. Der Regelbereich umfasst +/- 3 Oktaven und ist in Halb- tonschritte unterteilt. Sie können den Wert jedoch feiner einstellen, wenn Sie beim Bewe- gen der Maus die [Shift]-Taste gedrückt halten. ▪ Pan: Dieser Regler bestimmt die Panorama-Position des Instrumenten-Signals. ▪ Pegelanzeigen: Diese Balkenanzeigen geben Auskunft über die Ausgangspegel aller Kanä- le des Instruments. ▪ Lautstärke: Mit diesem Regler können Sie die Ausgangslautstärke des Instruments bear- beiten. Im Dialog Options können Sie außerdem festlegen, ob der Standardwert für diesen Regler -6 dB oder 0 dB betragen soll. ▪ Instrument Entfernen: Indem Sie auf die mit einem „X“ gekennzeichnete Schaltfläche in der oberen rechten Ecke einer Instrumenten-Kopfzeile klicken, entfernen Sie das Instru- ment aus Ihrem Multi. ▪ Ansicht Minimieren: Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die Darstellungsgröße der Kopfzeile des Instruments zu minimieren. Auf diese Weise können Sie Kopfzeilen auf un- terschiedliche Größen einstellen. ▪ Aux: Diese Schaltfläche blendet eine Zeile mit Aux-Send-Reglern unterhalb der Kopfzeile des Instruments ein. ▪ PV: Falls das betreffende Instrument ein Performance View-Bedienfeld besitzt, können Sie es mit dieser Schaltfläche ein- und ausblenden. Performance Views werden in Abschnitt ↑6.4, Performance View dieses Handbuchs erläutert. 6.3 Instrumenten-Kopfzeile (minimierte Ansicht) Um Bildschirmplatz zu sparen, können Sie einige oder alle Instrumenten-Kopfzeilen im Rack auf eine minimierte Ansicht umschalten, die nur noch die wichtigsten Anzeigen und Regler enthält. Eine Instrumenten-Kopfzeile in minimierter Größe. KONTAKT 5 - Application Reference - 69, Das Rack im Multi-Instrument-Modus Performance View In diesem Modus enthält die Instrumenten-Kopfzeile nur noch die Edit-Schaltfläche, das Na- mensfeld, die Solo- und Mute-Schalter, Lautstärke- und Panoramaregler, Pegelanzeigen sowie Schaltflächen, mit denen Sie das Instrument aus Ihrem Multi entfernen und auf die normale Darstellungsgröße zurückschalten. Erläuterungen aller Bedienelemente finden Sie im vorher- gehenden Abschnitt. 6.4 Performance View Durch die Verwendung der Skriptsprache in KONTAKT können Sie, Instrumente mit selbst er- stellten Bedienoberflächen erzeugen, die als Performace Views bezeichnet werden. Die Idee hinter dieser Funktion ist die spezifischen Parameter eines Instruments in einer benutzerf- reundlichen Weise zugänglich zu machen, die den Wechsel in den Instrument-Edit-Modus un- nötig macht. Beispielsweise könnte ein Funk-Gitarreninstrument mit einem Performance-View- Bedienfeld ausgestattet werden, das es ermöglicht, auf Einstellungen von Effekten wie einem Wah-Wah oder einer Verstärkersimulation zuzugreifen. Der größte Vorteil dieser Methode liegt darin, dass ein Performance-View-Bedienfeld unterhalb der Instrumenten-Kopfzeile im Rack erscheint; Sie müssen also nicht in den Instrument-Edit-Modus umschalten, um die ent- sprechenden Parameter ausfindig zu machen oder herauszufinden, welchen MIDI-Controllern sie zugeordnet sind. Alle Instrumente der KONTAKT 5 Library verwenden Performance Views. KONTAKT 5 - Application Reference - 70, Das Rack im Multi-Instrument-Modus Performance View Wenn ein Instrument mit einem Performance View-Bedienfeld ausgestattet ist, erscheint dieses unterhalb seiner Kopfzeile im Rack. Wie Sie sehen, können auf diese Weise äußerst anpassungsfähige Bedienoberflächen gestaltet werden; in diesem Beispiel wurde das Performance View-Bedienfeld mit einem Hintergrund- bild hinterlegt und verfügt über eine Reihe von Tabs am unteren Rand, mit denen der Benutzer zwischen verschiedenen Oberflächenseiten umschalten kann. Beachten Sie, dass Performance View-Bedienfelder nur dann unterhalb einer Kopfzeile er- scheinen, wenn diese auf die normale Darstellungsgröße eingestellt ist. Sie können auch Bedienoberflächen Ihrer Skripte in Performance Views verwandeln; lesen Sie hierzu Ab- schnitt ↑18.3, Bearbeiten und speichern eines Skripts dieses Handbuchs. KONTAKT 5 - Application Reference - 71, Das Rack (Instrument-Edit-Modus) 7 Das Rack (Instrument-Edit-Modus) Bevor Sie ein Instrument bearbeiten können, müssen Sie das Rack zunächst in den Instru- ment-Edit-Modus umschalten. In diesem Modus werden die Kopfzeilen anderer Instrumente nicht mehr angezeigt; stattdessen wird die gesamte Fläche des Racks von den Editoren, Bedie- nelementen und Modulations-Tabellen des ausgewählten Instruments eingenommen (mehr De- tails hierzu in Kapitel ↑12.1.3, Instrument Navigator). Um in den Instrument-Edit-Modus zu gelangen, klicken Sie auf das Schraubenschlüssel-Symbol in der Kopfzeile des betreffenden Instruments, während sich das Rack im Multi-Instrument-Modus befindet. Beim Umschalten in den Instrument-Edit-Modus ändert sich auch die Kopfzeile am oberen Rand des Racks. Wenn das Rack sich im Instrument-Edit-Modus befindet, können Sie in dessen Kopfzeile die Gruppen verwalten, die letzten Bearbeitungsschritte rückgängig machen oder wiederholen, das Instrument speichern und zum vorherigen oder folgenden In- strument in Ihrem Multi umschalten. Es folgt eine Beschreibung der Kopfzeilen-Elemente von links nach rechts: ▪ Verlassen: Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um das Instrument „einzuklappen“ und das Rack zurück in den Multi-Instrument-Modus zu schalten. ▪ Bearbeitete Gruppen: Diese Anzeige gibt Auskunft darüber, ob Veränderungen an Parame- tern auf der Gruppenebene nur eine oder mehrere Gruppen betreffen. Wenn hier das Wort Group erscheint, beeinflussen alle Bearbeitungsschritte nur die aktuelle Gruppe; Multi weist Sie darauf hin, dass mehrere Gruppen gleichzeitig betroffen sind, und All warnt sie, dass Bearbeitungsschritte momentan auf alle Gruppen Ihres Instruments einwirken. ▪ Gruppenanzeigen: Hier zeigt KONTAKT den Namen jener Gruppe an, deren Einstellungen im Moment von den Modulen auf der Gruppenebene angezeigt werden. Wenn Sie auf die- ses Feld klicken, öffnet sich ein Kontextmenü, das alle Gruppen in Ihrem Instrument ent- hält. Wenn Sie eine andere Gruppe auswählen, wird diese angezeigt und zur Bearbeitung freigeschaltet. ▪ Edit All Groups: Wenn dieser Schalter aktiv ist, sind alle Gruppen zur Bearbeitung ausge- wählt. Diese Funktion ist identisch mit der des Schalters Edit All Groups in der oberen linken Ecke des Group Editors. KONTAKT 5 - Application Reference - 72, Das Rack (Instrument-Edit-Modus) ▪ Undo: Wenn Sie auf den runden Pfeil dieser Schaltfläche klicken, wird Ihr letzter Bearbei- tungsschritt rückgängig gemacht. Da KONTAKT alle Ihre Aktionen in einer Liste erfasst, können Sie mehrere davon nacheinander rückgängig machen. Wenn Sie auf den nach un- ten zeigenden Pfeil am rechten Rand der Schaltfläche klicken, öffnet sich ein Dialogfens- ter, in dem Sie die Liste Ihrer Aktionen einsehen können; indem Sie eine dieser Aktionen auswählen, kehrt KONTAKT zur entsprechenden Stelle im Arbeitsverlauf zurück. Beach- ten Sie, dass die Undo- und Redo-Funktionen nur im Instrument-Edit-Modus verfügbar sind. Um die Undo-Funkion zu aktivieren, öffnen Sie den Handling-Tab in den Global Op- tions. Wählen Sie dort Enable Undo (Widerrufen einschalten). ▪ Redo: Wenn Sie eine oder mehrere Aktionen mittels der Undo-Funktion rückgängig ge- macht haben, können Sie die Bearbeitungsschritte Stück für Stück wiederherstellen. Kli- cken Sie hierzu einfach auf den runden Pfeil der Redo-Schaltfläche. Dies ist allerdings nur möglich, wenn Sie die Funktion unmittelbar anwenden, nachdem Sie Undo benutzt haben; sollten Sie anschließend weitere Änderungen vorgenommen, kann KONTAKT den ursprünglichen Verlauf nicht mehr rekonstruieren. Analog zur Undo-Funktion öffnet ein Mausklick auf den nach unten gerichtete Pfeil rechts neben der Schaltfläche Redo ein Di- alogfenster, in dem Sie den Verlauf Ihrer Bearbeitung einsehen können. ▪ Quick-Save: Diese Schaltfläche speichert Ihr Instrument in seinem momentanen Zustand. Falls Sie es zuvor noch nicht gespeichert haben, erscheint zunächst ein Speichern-Dialog; andernfalls überschreibt KONTAKT die letzte Version. Während komplexer Bearbeitungen sollten Sie ausgiebig Gebrauch von dieser Funktion machen. Auf diese Weise können Sie stets zur letzten gespeicherten Version zurückkehren, falls Ihnen ein Fehler unterlaufen ist. ▪ Vor- / Zurück-Schaltflächen: Diese Schaltflächen schalten zum jeweils vorhergehenden oder nachfolgenden Instrument in Ihrem Multi um, ohne den Instrument-Edit-Modus da- bei zu verlassen. Unterhalb der Kopfzeile des Racks befindet sich die Kopfzeile des Instruments, das Sie bear- beiten. Diese ist identisch mit der Instrumenten-Kopfzeile im Multi-Instrument-Modus. Darun- ter sehen Sie eine Reihe von Schaltflächen, mit denen Sie Editoren für die verschiedene Be- standteile Ihres Instruments ein- und ausblenden können. Der Rest des Racks wird von einer flexiblen, vertikalen Darstellung aller Editoren, Modulations- und Routingtabellen, Bedieno- berflächen und Signalketten Ihres Instruments eingenommen. Die vier Abschnitte in der unte- ren Hälfte — Busses, Insert Effects, Send Effects und Modulation — können Sie ausblenden, KONTAKT 5 - Application Reference - 73, Das Rack (Instrument-Edit-Modus) indem Sie auf die Schaltfläche neben der jeweiligen Überschrift klicken. Wenn Sie alle Details einblenden, kann die Instrument-Edit-Ansicht eines umfangreichen und komplexen Instru- ments etwa wie folgt aussehen: Rack im Instrument-Edit-Modus, in dem alle Editoren und Bedienoberflächen geöffnet sind. Falls Sie dieser Anblick entmutigt, keine Sorge; Sie müssen nicht jedes Detail in- und auswen- dig kennen, um sinnvolle Instrumente erstellen zu können oder bereits vorhandene zu bearbei- ten. Erschließen Sie sich die Bedienoberfläche einfach Schritt für Schritt, und ziehen Sie die- KONTAKT 5 - Application Reference - 74, Das Rack (Instrument-Edit-Modus) ses Handbuch sowie die Info Pane zu Rate, wann immer Sie nicht mehr weiter wissen. Auf die- se Weise werden Sie alle Aspekte von KONTAKT schneller kennenlernen, als sie vielleicht glauben. Werfen wir einen Blick auf die einzelnen Bedienfelder. Alle Bedienelemente werden detailliert in den Kapiteln dieses Handbuchs erläutert, die sich auf das jeweilige Modul beziehen. ▪ Instrumenten-Kopfzeile: Diese Kopfzeile ist identisch mit der, die im Rack angezeigt wird, wenn es sich im Multi-Instrument-Modus befindet. Mit einem Mausklick auf das Schrau- benschlüssel-Symbol kehren Sie in den Multi-Instrument-Modus zurück. ▪ Editor-Schalter: Mit diesen Schaltern können Sie verschiedene Editoren der Instrument- Edit-Ansicht ein- und ausblenden. Auf der rechten Seite der Schalter für den Mapping Editor und den Wave Editor sehen Sie zusätzlich einen Pfeil; wenn Sie KONTAKT im Standalone-Modus benutzen, öffnet ein Mausklick auf diesen Pfeil den jeweiligen Editor in einem separaten Fenster. Der linke Schalter mit der Aufschrift Instrument Options un- terscheidet sich von den übrigen und wird im weiteren Verlauf dieses Abschnitts erläutert. ▪ Script Editor (sichtbar, wenn der Schalter Script Editor aktiviert ist): In diesem Editor kön- nen Sie Skripte laden, auf ihre Bedienoberflächen zugreifen und ihren Programmcode be- arbeiten. ▪ Group Editor (sichtbar, wenn der Schalter Group Editor aktiviert ist): Dieser Editor dient zur Auswahl, Bearbeitung und Verwaltung der Gruppen des Instruments. ▪ Mapping Editor (sichtbar, wenn der Schalter Mapping Editor aktiviert ist): In diesem Editor können Sie Samples zu Ihrem Instrument hinzufügen und ihnen Tasten- und Anschlags- stärken-Bereiche zuordnen, sowie die im Instrument enthaltenen Zonen verwalten. ▪ Wave Editor (sichtbar, wenn der Schalter Wave Editor aktiviert ist): Dieser Editor ermög- licht Ihnen die Arbeit auf der Sample-Ebene. Mit seiner Hilfe können Sie Loops festlegen, Slice-Markierungen für rhythmische Samples platzieren, Zone Envelopes anlegen und de- struktive Audio-Bearbeitungen ausführen. ▪ Source-Modul: Dieses zentrale Modul spielt die Samples einer Gruppe ab. ▪ Source Modulation Router: Die Parameter des Source-Moduls können in Abhängigkeit der Zeit verändert (moduliert) werden. Diese Tabelle dient zur Verknüpfung der Parameter mit Modulationsquellen. KONTAKT 5 - Application Reference - 75, Das Rack (Instrument-Edit-Modus) ▪ Group Insert Effects: Diese Kette besteht aus acht Speicherplätzen, die jeweils ein Modul zur Signalverarbeitung aufnehmen kann. Jede Gruppe verfügt über Ihre eigene, mehrstim- mige Insert-Effekt-Signalkette. Das Signal jeder Stimme, die von der Gruppe erzeugt wird, durchläuft die Module dieser Kette von links nach rechts. ▪ Signalverarbeitungs-Bedienfeld (sichtbar, wenn die Schaltfläche Edit im Signalketten-Be- reich darüber aktiviert ist): Dieses Feld zeigt die Bedienelemente eines Moduls in der Sig- nalkette Group Insert Effects. ▪ Amplifier-Modul: Dieses Modul verändert und formt die Lautstärke der Signale, die vom Source-Modul der Gruppe erzeugt werden. ▪ Channel Routing Matrix (sichtbar, wenn die Schaltfläche Channel Routing im Amplifier-Mo- dul aktiviert ist): Mittels dieser Matrix können Sie die Signalübergabe zwischen der Grup- pen- und Instrumenten-Ebene konfigurieren. ▪ Instrument Bus Effects Chain: In diesem Bereich können Sie verschiedene Effekt-Ketten in bis zu 16 Busse einfügen. Busse können dazu verwendet werden, Effekt-Ketten für unter- schiedliche Gruppen einzusetzen. ▪ Signalverarbeitungs-Bedienfeld (sichtbar, wenn die Schaltfläche Edit im Bereich darüber aktiviert ist): Dieses Feld zeigt die Bedienelemente eines Effekt-Moduls in der Instrumen- ten-Bus-Effekt-Kette. ▪ Instrument Insert Effects chain: Diese Effekt-Kette kann als Master-Effekt-Kette eines In- struments angesehen werden und bearbeitet alle Signale die den Hauptausgang des In- struments verlassen. ▪ Signalverarbeitungs-Bedienfeld (sichtbar, wenn die Schaltfläche Edit im Bereich darüber aktiviert ist): Dieses Feld zeigt die Bedienelemente eines Effekt-Moduls in der Instrumen- ten-Bus-Effekt-Kette. ▪ Send-Effects-Speicherplätze: Diese Speicherplätze können Sie mit Modulen zur Signalver- arbeitung bestücken, die als Send-Effekte genutzt werden sollen. Sie werden separat mit Signalen gespeist, die Sie an verschiedenen Stellen des Signalflusses abzweigen können. ▪ Signalverarbeitungs-Bedienfeld (sichtbar, wenn die Schaltfläche Edit im Signalketten-Be- reich darüber aktiviert ist): Dieses Feld zeigt die Bedienelemente eines Effekt-Moduls in einem der Send-Effekt-Speicherplätze. ▪ Modulationsquellen: In diesem Abschnitt finden Sie für jede Modulationsquelle, die im In- strument verwendet wird, ein entsprechendes Bedienfeld. KONTAKT 5 - Application Reference - 76, Das Rack (Instrument-Edit-Modus) Dialog Instrument Options 7.1 Dialog Instrument Options Das Dialogfenster Instrument Options erscheint, wenn Sie auf die linke Schaltfläche unterhalb der Instrumenten-Kopfzeile klicken, während Sie ein Instrument bearbeiten. Hier können Sie Parameter festlegen, die das Abspielverhalten des Instruments, seine MIDI-Steuerung, sowie sein Erscheinungsbild im Rack beeinflussen. Der Dialog Instrument Options ist in vier Katego- rien unterteilt, auf die Sie mittels der Tabs am linken Rand des Dialogfensters zugreifen kön- nen. 7.1.1 Instrument-Tab Der Instrument-Tab des Dialogs Instrument Options enthält allgemeine Einstellungen, die das Abspielverhalten des Instru- ments beeinflussen. Voice Stealing Mode: Hier legen Sie fest, auf welche Weise KONTAKT Stimmen frei gibt, wenn die maximale Stimmenanzahl des Instruments erreicht wird. Diese Optionen werden in Ab- schnitt ↑15.3, Voice Groups des Group-Editor-Kapitels beschrieben. Voice Stealing Fadeout Time: Wenn KONTAKT eine Stimme abschneidet, geschieht dies nicht abrupt. Stattdessen wird die Stimme innerhalb kurzer Zeit ausgeblendet, um Knackgeräusche zu vermeiden. Dieser Parameter bestimmt die Länge des Ausblendes in Millisekunden. KONTAKT 5 - Application Reference - 77, Das Rack (Instrument-Edit-Modus) Dialog Instrument Options Key Switch Default Key: Falls Sie Keyswitches in Ihrem Instrument benutzen, können Sie mit dieser Option den Keyswitch angeben, der unmittelbar nach dem Laden des Instruments aktiv ist. MIDI Transpose: Mit diesem Parameter können Sie alle eingehenden MIDI-Noten um einen be- stimmten Wert transponieren. Im Unterschied zum Regler Tune in der Instrumenten-Kopfzeile, der die Abspieltonhöhe der Samples steuert, ändert diese Einstellung nur die MIDI-Noten. So hat z.B. ein Wert von 12 dieselbe Wirkung, als würden Sie eine Oktave höher spielen. Key Range: Definiert den Keyboard-Bereich, auf den dieses Instrument reagiert. Sie können Sie schnell Split-Arrangements erzeugen, indem Sie diesen Parameter in mehreren Instrumenten auf verschiedene Werte setzen. Velocity Range: Schränkt die Anschlagsstärke für dieses Instrument auf einen bestimmten Be- reich ein. Instrument Wallpaper: Sie können Ihre Instrumente mit eigenen Oberflächengrafiken ausstatten, um Ihnen ein einzigartiges Aussehen im Rack zu verleihen. Mittels dieser Einstellung können Sie eine Bilddatei im TGA- oder PNG-Format auf Ihrer Festplatte auswählen und diesen anstatt der Standardgrafik für den Hintergrund der Kopfzeile Ihres Instruments benutzen. Die Bildda- tei muss dabei eine Farbtiefe von 16, 24 oder 32 Bit aufweisen und sollte 633 Pixel breit sein — breitere Grafiken werden abgeschnitten, schmalere mit Schwarz aufgefüllt. Im Lieferumfang von KONTAKT befinden sich einige Beispielgrafiken. Diese Funktion wird noch einmal deutlich interessanter, wenn Sie diese in Kombination mit Performance Views einsetzen; die Höhe der Performance View können Sie mit dem Instrumen- ten-Skript bestimmen. Nachdem Sie ein Hintergrundbild ausgewählt haben, sollten Sie dieses gemeinsam mit Ihren Samples speichern. Dabei kopiert KONTAKT die Bilddatei in einen Unterordner namens „wall- paper“, der sich im Sample-Ordner des Instruments befindet. Resource Container: Da die KONTAKT-Library viele unterschiedliche Datei-Typen beinhalten kann, wurde der Resource Container erschaffen, der als Werkzeug für Library-Entwickler ge- dacht ist und diese Dateien komfortabel an einem Ort bündelt. In diesem Bereich können Sie einen Resource Container erzeugen (Create) oder mit der Schaltfläche Browse an ein nki an- hängen. KONTAKT 5 - Application Reference - 78, Das Rack (Instrument-Edit-Modus) Dialog Instrument Options 7.1.2 DFD-Tab Der DFD-Tab in den Instrument-Options DFD Preload Buffer Size: Mit diesem Schieberegler können Sie die Größe der Sample-Abschnitte festlegen, die im Hauptspeicher vorgehalten werden, um das sofortige Abspielen zu ermögli- chen. Dies betrifft nur Samples in Gruppen, deren Source-Modul sich im DFD-Modus befindet. Wenn eine Gruppe im DFD-Modus Notenaussetzer verursacht, die beim Umschalten in den Sampler-Modus verschwinden, dann versuchen Sie, diesen Wert zu vergrößern. Background Loading: Die Hintergrundlade-Option Allow instant playback for samples which are not loaded yet steht in diesem Bereich zur Verfügung. Wenn Sie diese Option aktivieren, spielt KONTAKT jede Note während die Samples im Hintergrund geladen werden. Unter bestimmten Umständen kann es vorkommen, dass es beim Auslösen von Noten, wäh- rend des Ladens von Samples im Hintergrund, zu Notenhängern oder anderen Audioaussetzern kommt. Deaktivieren Sie diese Option, um Störgeräusche dieser Art zu vermeiden. KONTAKT 5 - Application Reference - 79, Das Rack (Instrument-Edit-Modus) Dialog Instrument Options 7.1.3 Controller-Tab Der Controller-Tab in den Instrument-Options MIDI Controller #64 (Sustain Pedal): Sie können festlegen, wie KONTAKT MIDI-CC-Daten mit der Controllernummer 64 interpretiert. Diese Daten werden üblicherweise von Haltepedalen gesendet: ▪ Pedal + CC behält die Sustain-Phase des Instruments so lange bei, wie das Haltepedal gedrückt wird. Andernfalls verhält sich das gesendete Kommando wie ein gewöhnlicher MIDI-Controller (den Sie als eine Modulationsquelle nutzen können). ▪ Sustain Pedal Without Controller dehnt die Sustain-Phase des Instruments so lange aus, wie das Haltepedal gedrückt ist; auf die entsprechenden Controller-Nachrichten können Sie aber innerhalb des Instruments nicht zugreifen. ▪ Controller Only: KONTAKT benutzt keine MIDI-Nachrichten von Haltepedalen, um den Klang von Instrumenten zu halten; Sie können diese aber wie andere Controller-Daten für Ihre eigenen Zwecke verwenden. Accept All Notes Off / All Sounds Off: Wenn diese Option aktiviert ist, befolgt KONTAKT einge- hende „All Notes Off“-MIDI-Nachrichten. KONTAKT 5 - Application Reference - 80, Das Rack (Instrument-Edit-Modus) Dialog Instrument Options Accept Standard Controllers for Volume and Pan: Wenn diese Option aktiviert ist, können Sie die Ausgabelautstärke und die Panorama-Position eines Instruments mittels MIDI-Nachrichten ver- ändern. Senden Sie dazu Controller-Nachrichten mit den Standardnummern 7 (Lautstärke) und 10 (Panorama-Position) auf dem MIDI-Kanal des Instruments. MIDI Controller #7 (Volume) Range: In diesem Kontextmenü können Sie angeben, wie die 128 Schritte des MIDI Controller 7 auf den Regler für die Ausgabelautstärke übertragen wird. Die ausgewählten Endpunkte des Bereichs geben die Lautstärken an, die den MIDI-Werten 0 (Mi- nimum) bzw. 127 (Maximum) entsprechen. Die Standardeinstellung ist negativ unendlich .. 0 dB. Sie bewirkt, dass das Instrument durch den MIDI-Wert 0 stumm geschaltet und durch den Wert 127 auf die Einheitslautstärke eingestellt wird. 7.1.4 Infos-Tab Der Infos-Tab in den Instrument-Options Instrument Icon: Sie können Ihren KONTAKT-Instrumenten Piktogramme zuordnen, die in den Instrumenten-Kopfzeilen bei normaler Darstellung im Rack angezeigt werden und einen opti- schen Hinweis auf die Kategorie des Instruments geben. Das Piktogramm mit der Aufschrift new am rechten Ende der Liste wird für neu erzeugte Instrumente verwendet. Beachten Sie, dass KONTAKT Instrumente, die aus Fremdformaten importiert wurden, mit speziellen Pikto- grammen kennzeichnet; diese erscheinen nicht in der Liste. KONTAKT 5 - Application Reference - 81, Das Rack (Instrument-Edit-Modus) Dialog Instrument Options Instrument Info: Geben Sie hier etwaige Informationen über Mitwirkende oder die Produktion ein, die mit dem Instrument verknüpft werden sollen. Author: Wenn Sie ein Instrument erstellt haben und es weitergeben wollen, können Sie in die- sem Feld Ihren Namen oder den Ihrer Firma angeben. Weblink: In diesem Feld können Sie eine Web-Adresse angeben, unter der Benutzer Ihrer In- strumente weitere Informationen über Sie und Ihre KONTAKT-Produkte finden können. KONTAKT 5 - Application Reference - 82, Instrumente laden und erstellen 8 Instrumente laden und erstellen Um Ihrem Multi ein bereits vorhandenes Instrument hinzuzufügen, wählen Sie die entspre- chende Datei zunächst im Browser aus. Dies gilt sowohl für Instrumente im KONTAKT-Format (.nki), als auch für Fremdformate. Ziehen Sie den Eintrag der Datei auf eine leere Fläche im Rack, um das Instrument hinzuzufügen. Wenn Sie ein bereits vorhandenes Instrument durch ein Neues ersetzen wollen, ziehen Sie die Datei auf die entsprechende Instrumenten-Kopfzei- le. Alternativ können Sie auch die Funktion Load aus dem Menü File verwenden, um Instru- mente, Multis oder Instrumentenbänke mittels eines Dateiauswahl-Dialogs zu laden. Wenn Sie die Option „Browser: Double click loads Instrument“ im Dialog Options aktiviert haben, können Sie ein Instrument laden, indem Sie im Browser auf die entsprechende Da- tei doppelklicken. Nachdem das Instrument erfolgreich geladen wurde, erscheint dessen Instrumenten-Kopfzeile im Rack. Falls erforderlich, können Sie in dieser die Kanalzuweisungen des MIDI-Eingangs oder Audio-Ausgangs anpassen. Sobald diese Einstellungen korrekt sind, sollten Sie das In- strument mittels Ihres MIDI- oder des Bildschirm-Keyboards spielen können. Wenn Sie ein Instrument von Grund auf neu erstellen möchten, gibt es dazu mehrere Möglich- keiten. Die Funktion New Instrument aus dem Menü Files erzeugt ein leeres Instrument auf Basis der Standardvorlage (Sie können diese verändern, indem Sie eine eigene Vorlage erstel- len und diese mittels der Funktion Save as Default Instrument im Menü Files speichern). Im Normalfall werden Sie nun damit fortfahren, das Rack in den Instrument-Edit-Modus umzu- schalten, den Mapping Editor Ihres neuen Instruments zu öffnen und Samples aus dem Brow- ser in das Zonenraster zu ziehen, um sie auf dem Keyboard zu platzieren — dieser Vorgang wird in Kapitel ↑16, Der Mapping Editor dieses Handbuchs beschrieben. Alternativ dazu können Sie auch mit einem Sample oder einer Reihe von Samples beginnen, und KONTAKT die Arbeit überlassen, diese in ein Instrument einzufügen. Wählen Sie dazu die entsprechenden Sample-Dateien im Browser aus und ziehen Sie diese in eine leere Fläche im Rack. KONTAKT erzeugt ein neues Instrument auf Basis der Standard-Vorlage und verteilt die Samples gleichmäßig über das Keyboard. Handelt es sich bei einem Sample um eine WAV-Da- tei mit Slice-Markern oder eine REX-Datei, schaltet KONTAKT das neue Instrument in den Mo- dus Beat Machine, wodurch das Sample unmittelbar synchron zu Ihrem Songtempo abgespielt werden kann. KONTAKT 5 - Application Reference - 83, Instrumente laden und erstellen Dialog „Samples Missing“ Wie im Abschnitt File-Menü beschrieben, das sich im Hauptkontrollfeld befindet, verwendet KONTAKT verschiedene Methoden, um benutzte Samples innerhalb eines Instruments zu refe- renzieren. Sind Instrumente als Monolith gespeichert, werden die Sample-Daten mit den In- strumentendaten zusammen in einer Datei abgelegt und können dann nicht mehr versehent- lich von diesen getrennt werden. In vielen Fällen werden Sie es jedoch mit Instrumenten zu tun haben, die externe Sample-Dateien auf Ihrem System mittels ihrer Pfade und Dateinamen referenzieren. Obwohl auf diese Weise schlanke Dateien erzeugt und unnötiges Kopieren von Sampledaten vermieden wird, ist es offensichtlich, dass diese Methode keinen großen Schutz bietet wie die Verschmelzung von Instrumenten- und Sampledaten zu Monolithen. Sobald Sie referenzierte Sample-Dateien verschieben, kann KONTAKT diese nicht mehr an dem Ort fin- den, der im Instrument angegeben ist. Je nachdem, ob KONTAKT relative Pfade zur Referen- zierung benutzt hat, kann dies sogar dann geschehen, wenn Sie die Instrumentendatei an ei- nen anderen Ort bewegen. Immer, wenn Sie versuchen, ein Instrument zu laden, dessen Samples nicht am erwarteten Ort gespeichert sind, erscheint der Dialog "Samples Missing". Dieses Fenster enthält verschiedene Optionen, die KONTAKT dabei helfen, die vermissten Dateien auf Ihrem System zu finden. So- bald diese gefunden wurden, können Sie im Anschluss das Instrument mit den korrigierten Re- ferenzen abspeichern, um die Änderungen dauerhaft zu sichern. KONTAKT 5 - Application Reference - 84, Instrumente laden und erstellen Der Dialog „Samples Missing“ zeigt an, dass 10 Samples des Instruments nicht am erwarteten Ort vorhanden sind. In der oberen Hälfte des Dialogfensters zeigt KONTAKT eine Liste aller Sampledateien an, die vom Instrument referenziert werden, aber nicht an den erwarteten Orten gefunden wurden. Diese Orte werden in der rechten Spalte angegeben. Falls Sie sich nicht sicher sind, weshalb der Dialog "Samples Missing" erscheint, sehen Sie sich die Einträge in der Spalte Assumed At genau an; vielleicht erkennen Sie einen Ordner wieder, dessen Inhalt sie vor Kurzem verscho- ben haben. KONTAKT 5 - Application Reference - 85, Instrumente laden und erstellen In der unteren Hälfte des Dialogfensters ist KONTAKT mit einer Reihe von Suchfunktionen ausgestattet. Die Schaltflächen auf der linken Seite führen eine automatische Suche durch; mit den Funktionen auf der rechten Seite können Sie den neuen Ort der Samples manuell ein- geben. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wo sich Ihre Samples befinden, wählen Sie eine der Funktionen auf der linken Seite: Search Filesystem: Diese Option sucht die vermissten Samples in allen Dateisystemen Ihrer Festplatten. Je nach Größe und Geschwindigkeit der Festplatten kann dieser Vorgang sehr viel Zeit in Anspruch nehmen; sofern Ihre Samples jedoch nicht umbenannt oder gelöscht wurden, werden sie auf diese Weise in jedem Fall gefunden. Search Database: Diese Funktion sucht die Samples in der KONTAKT-eigenen Datenbank und benutzt im Erfolgsfall die gefundenen Einträge, um die Dateien auf der Festplatte ausfindig zu machen. Es ist denkbar, dass die Samples bei einer Aktualisierung der Database bereits gefun- den wurden, nachdem Sie diese verschoben haben. In diesem Fall kann ihr neuer Pfad aus der Database gelesen werden. Um diese Funktion zu benutzen, muss Ihre Database korrekt ange- legt und zur Erfassung von Sample-Dateien konfiguriert sein. Beachten Sie, dass alle beschriebenen Funktionen die Samples normalerweise nur anhand ih- rer Dateinamen suchen. In einigen Fällen kann es vorkommen, dass mehrere verschiedene Samples den gleichen Namen benutzen. Dies kann dazu führen, dass KONTAKT das falsche Sample lädt. Wenn Sie dies bemerken, speichern Sie bitte auf keinen Fall das geladene Instru- ment. Entfernen Sie es stattdessen aus dem Multi, laden Sie es nochmals und wiederholen Sie den Suchprozess, nachdem Sie die Option Check for Duplicates im unteren Teil des Dialogs Samples Missing aktiviert haben. KONTAKT untersucht nun jede Datei genauer, deren Name der gesuchten entspricht. Bei diesem Vorgang werden Duplikate aussortiert, allerdings dauert die Suche auch deutlich länger als ohne diese Option. Falls Sie bereits wissen, wo sich die vermissten Samples auf Ihrem System befinden, ist eine automatische Suche unnötig. Wählen Sie stattdessen eine der Funktionen auf der rechten Sei- te, die es Ihnen erlauben, die Dateien manuell aufzufinden: Browse for Folder: Wenn Sie auf diese Schaltfläche klicken, erscheint ein Dialogfenster zur Auswahl eines Ordners. KONTAKT sucht innerhalb des von Ihnen gewählten Ordners und in al- len enthaltenen Unterordnern nach den fehlenden Samples. Browse for Files: Mit dieser Option können Sie nacheinander jede einzelne fehlende Datei mit- tels eines Dateiauswahl-Dialogs lokalisieren. Während dieses Vorgangs wird in der Titelzeile des Dialogfensters der jeweilige Name der gerade gesuchten Datei angezeigt. KONTAKT 5 - Application Reference - 86, Instrumente laden und erstellen Wenn die Option Resolve All Possible am unteren Rand des rechten Funktionsabschnitts akti- viert ist, sucht KONTAKT immer auf die gleiche Weise nach fehlenden Samples, sobald Sie ei- nen Ort mittels einer der Funktionen Browse for Folder oder Browse for Files angeben. Wenn die Option ausgeschaltet ist, fragt KONTAKT bei jeder einzelnen Datei nach dem Speicherort. Sobald Sie sich für eine passende Vorgehensweise entschieden haben, beginnt KONTAKT mit der Dateisuche. Die Liste der fehlenden Samples verkürzt sich immer dann, wenn während dieses Vorgangs ein Sample gefunden wurde. Nachdem alle Samples aufgefunden wurden, ver- schwindet das Dialogfenster und das Instrument erscheint in Ihrem Rack. Nun sollten Sie zu- nächst sicherstellen, dass es fehlerfrei funktioniert und es dann an seinem Ursprungsort mit- tels der Funktion Save aus dem Menü Files überschreiben. Wenn Sie eine ganze Library verschoben haben und der Dialog „Samples Missing“ bei je- dem Ladeversuch erscheint, müssen Sie den Suchvorgang nicht für jedes einzelne Instru- ment wiederholen und dieses danach von Hand speichern. Die Funktion „Batch Re-Save“ aus dem Menü Files erlaubt es, die referenzierten Samples aller Instrumente innerhalb ei- nes Ordners auf einmal zu suchen und die Instrumente automatisch anzupassen. Diese Funktion wird im Abschnitt ↑5.3.3, Handling-Tab dieses Handbuchs erklärt. Wenn KONTAKT bei der Suche nicht alle Samples finden konnte, erscheint wiederum der Dia- log "Samples Missing", in dem Sie sich für eine andere Suchoption entscheiden können. Wenn jeder Versuch, die vermissten Samples aufzufinden, fehlschlägt, sind die Dateien auf Ihrem System nicht mehr vorhanden oder wurden umbenannt. In solchen Fällen können Sie den La- devorgang mit der Schaltfläche Abort Loading am unteren Rand des Dialogfensters abbrechen oder das Instrument mit der Schaltfläche Skip Missing ohne die vermissten Samples laden. Allow Alternate File Types: Diese Option erlaubt das Ignorieren von Dateiendungen für Audio- Dateien und ermöglicht das Aufspüren fehlender Samples durch alternative Dateitypen die den gleichen Namen tragen. Wenn Sie beispielsweise ein Instrument verwenden, das unkompri- mierte WAV-Dateien beinhaltet, können Sie mit der beschriebenen Option die Audiodateien auch dann wieder auffinden lassen, wenn diese zwischenzeitlich komprimiert wurden und die Dateiendung NCW tragen. KONTAKT 5 - Application Reference - 87, Instrumentenbänke laden und erstellen 9 Instrumentenbänke laden und erstellen Eine Instrumentenbank ermöglicht es, bis zu 128 KONTAKT-Instrumente in einem Rack-Spei- cherplatz unterzubringen. Nur ein Instrument in einer Bank kann jeweils aktiv sein; welches das ist, können Sie mittels MIDI-Program-Change-Befehlen bestimmen. Alle Instrumente in ei- ner Bank sind demselben MIDI- und Audio-Kanal zugeordnet und verwenden dieselben Werte für die maximale Notenanzahl, die Ausgabelautstärke, die Panoramaposition sowie die Aux- Send-Pegel. Sie können diese Werte in der Bank-Kopfzeile im Rack anpassen, die im Aufbau einer Instrumenten-Kopfzeile ähnelt. Ein Beispiel: Angenommen, eine Orchester-Sampling-Library umfasst zahlreiche Artikulationen und Spielweisen für jedes Instrument, die auf eine Reihe von KONTAKT-Instrumenten verteilt sind. So könnte z.B. der Ordner „Solo Flute“ die vier Dateien “Flute sustain.nki”, “Flute stac- cato.nki”, “Flute halftone trill.nki” und “Flute flutter tongue.nki” enthalten. Selbstverständlich können Sie diese Instrumente einfach in Ihr Rack laden und diesen verschiedene MIDI-Kanäle zuordnen; dies ist jedoch nicht besonders effizient, besonders dann nicht, wenn Sie nicht mehr als eine Soloflöte in Ihrem Arrangement einsetzen (und daher nicht mehrere Artikulatio- nen gleichzeitig benutzen). Auf diese Weise verschwenden Sie drei MIDI-Kanäle sowie drei der 64 verfügbaren Instrumentenplätze in Ihrem Multi. Stattdessen könnten Sie eine Instrumen- tenbank mit dem Namen „Flute“ anlegen, in deren Speicherplätze alle Spielweisen unterge- bracht sind, die Sie benötigen. Dies ermöglicht mittels Program-Change-Befehlen zwischen diesen Spielweisen umzuschalten. Diese Arbeitsweise orientiert sich konzeptionell näher an der Zusammenarbeit mit einem echten Flötisten; um ihn dazu zu bringen, seine Spielweise an Ihre Musik anzupassen, müssen Sie Dynamik-, Ausdrucks- und Artikulationszeichen sowie Spielanweisungen in Ihre Partitur einfügen. Einige Notationsprogramme erlauben es, verschiedene Artikulationszeichen und Spielan- weisungen in Ihre Partitur einzufügen, wenn Sie diese über eine MIDI-Schnittstelle abspie- len. Indem Sie diesen Zeichen Program-Change-Befehle zuweisen, die den jeweiligen In- strumenten Ihrer Bank entsprechen, können Sie ein äußerst flexibles System zur Wiederga- be entwickeln, mit dem Sie Ihre Partituren ohne weitere MIDI-Optimierung direkt abspielen können. Lesen Sie im Handbuch Ihres Notationsprogramms, ob diese Funktion unterstützt wird. Auf ähnliche Weise können Sie mit jedem MIDI-Sequenzerprogramm Program-Change-Befehle an bestimmten Stellen Ihres Stückes erzeugen. KONTAKT 5 - Application Reference - 88, Instrumentenbänke laden und erstellen Um Ihrem Multi eine neue, leere Instrumentenbank hinzuzufügen, wählen Sie die Funktion New Instrument Bank aus dem Menü File. Eine neue Bank-Kopfzeile erscheint daraufhin im Rack. Ihre Bedienelemente ähneln denen einer Instrumenten-Kopfzeile, betreffen aber jeweils alle enthaltenen Instrumente. Im Namensfeld zeigt die Bank-Kopfzeile den Namen des mo- mentan aktiven Instruments an. Um dieser Bank Instrumente hinzuzufügen, klicken Sie zu- nächst auf das Schraubenschlüssel-Symbol auf der linken Seite der Kopfzeile und öffnen Sie die Liste mit den 128 Instrumenten-Speicherplätzen. Ein Mausklick auf das Schraubenschlüssel-Symbol in der linken oberen Ecke der Kopfzeile öffnet eine Liste, mit der Sie auf die Instrumente in Ihrer Bank zugreifen und diese verändern können. Ziehen Sie eine Instrumentendatei (.nki) aus dem Browser in einen Speicherplatz der Instru- mentenbank, um das Instrument in diesen Speicherplatz einzufügen. Die im Speicherplatz- Feld angegebene Zahl entspricht der Program-Change-Nummer, mit der Sie das jeweilige In- strument anwählen können; im dargestellten Beispiel lösen die eingehenden Noten auf dem MIDI-Kanal der Bank das Instrument „plain“ Jazz Guitar im Speicherplatz 001 aus (dies wird in Namensfeld der Bank-Kopfzeile angezeigt); wird ein MIDI-Program-Change-Befehl mit dem Wert 2 gesendet, schaltet die Wiedergabe auf eine mit Equalizer und Hall versehene Version des Instruments um, die so lange aktiv bleibt, bis die Bank einen neuen Programm-Change- Befehl erhält. Sie können ein Instrument innerhalb einer Bank bearbeiten, indem Sie auf den entsprechen- den Speicherplatz doppelklicken; dadurch schalten Sie das Rack in den Instrument-Edit-Mo- dus um. Wenn Sie mit Ihren Bearbeitungen fertig sind, kehren Sie zum Multi-Instrumenten- Modus durch Klicken auf das Schraubenschlüssel-Symbol in der linken oberen Ecke des Racks zurück, da das Klicken auf die „X“-Schaltfläche in der oberen rechten Ecke die gesamte In- KONTAKT 5 - Application Reference - 89, Instrumentenbänke laden und erstellen strumentenbank aus Ihrem Multi entfernt. Beachten Sie auch, dass das geänderte Instrument ausschließlich innerhalb der Bank-Datei gespeichert werden kann; es besteht keine Möglich- keit, es in einer separaten Instrumentendatei zu speichern. Instrumentenbänke werden mitsamt ihrem Inhalt gemeinsam mit dem Multi abgespeichert; Sie können sie aber auch separat speichern. Bank-Dateien sind mit der Erweiterung .nkb gekenn- zeichnet. Diese Dateien können Sie genau wie Instrumente laden; doppelklicken Sie auf die Dateieinträge im Browser, ziehen Sie diese aus dem Browser auf eine leere Fläche im Rack, oder benutzen Sie die Funktion Load aus dem Menü Files. KONTAKT 5 - Application Reference - 90, Das Bildschirm-Keyboard 10 Das Bildschirm-Keyboard KONTAKT kann auf Wunsch ein virtuelles Bildschirm-Keyboard einblenden, das Sie mit der Maus „spielen“ können, falls Sie kein MIDI-Keyboard an Ihren Computer angeschlossen ha- ben. Klicken Sie auf das Keyboard-Symbol am oberen Rand des KONTAKT-Fensters, um das Keyboard unterhalb des Racks ein- oder auszublenden. Das Bildschirm-Keyboard hebt Keyswitches (rot) und den Tonumfang (blau) farbig hervor. Wenn Sie auf eine Taste des Keyboards klicken, wird ein entsprechender Notenbefehl generiert und an das momentan ausgewählte Instrument gesendet. Sie können Pitch-Bend- bzw. MIDI CC #-1-Daten erzeugen, indem Sie die Pitch- und Mod-Räder an der linken Seite des Keybo- ards mit der Maus bewegen. Unterhalb der Räder können Sie mit einem Transponierschalter den dargestellten Tonbereich nach oben oder unten verschieben. Darüber hinaus stellt das Keyboard Tastenbereiche farbig dar, die von dem ausgewählten In- strument verwendet werden. Tasten, denen Zonen zugeordnet sind, werden blau dargestellt, Keyswitches (Tasten, die das Verhalten von Instrumenten verändern) erscheinen rot. In ma- chen Libraries können diese Farben abweichen, um unterschiedliche Funktionen anzuzeigen (Keyboard-Aufteilungen, verschiedene Instrumenten-Typen etc.), aber in den meisten Fällen sind diese Tasten blau und rot; farblose sind nicht belegt. Auf diese Weise können Sie schnell erkennen, in welchem Bereich Ihr Instrument spielbar ist und mit welchen Tasten sie zwischen verschiedenen Artikulationen umschalten können. KONTAKT 5 - Application Reference - 91, Der Master Editor 11 Der Master Editor Der Master Editor enthält eine Reihe globaler Einstellungen, die das Verhalten aller Instrumen- te in Ihrem Multi beeinflussen sowie einige Hilfsfunktionen. Sie können das Bedienfeld ober- halb des R♣acks ein- und ausblenden, indem Sie auf die mit Master beschriftete Schaltfläche am oberen Rand des KONTAKT-Fensters klicken. Das Bedienfeld des Master Editors im Stand-alone-Modus. Es folgt eine Beschreibung aller Elemente des Master Editors von rechts nach links: Gesamtlautstärke: Mit diesem Regler können Sie die Lautstärke aller Ausgangs- und Aux-Kanäle — und damit aller Signale, die KONTAKT verlassen — gleichzeitig bestimmen. Der Standard- wert ist 0,0 dB und lässt die Kanalpegel unverändert. Globales Tempo: In diesem Feld wird das aktuell gültige, globale Tempo in Taktschlägen pro Minute (BPM) angezeigt sowie alle Synchronisations-Optionen und die Songsteuerung. Der Tempowert gilt für die Wiedergabegeschwindigkeit von Loops mit Slice-Markern sowie für alle zeitabhängigen Parameter, die optional zum Tempo synchronisiert werden können, wie z.B. den Regler Speed bei LFOs. Wenn Sie KONTAKT im Stand-alone-Modus verwenden, können Sie das globale Tempo einstellen, indem Sie auf den Wert klicken und einen neuen Wert ein- geben. Alternativ dazu können Sie mit Hilfe der im Folgenden beschriebenen Schaltfläche Tap das neue Tempo „klopfen“. Wenn Sie KONTAKT als Plug-in in Ihrem Host-Programm benut- zen, wird automatisch das Tempo Ihres Songs übernommen; Sie können diese Verbindung auf- heben, indem Sie die Schaltfläche Extern Sync. neben dem Tempo-Wert ausschalten. In die- sem Fall können Sie das Tempo wieder manuell festlegen. Im Stand-anlone-Modus können Sie KONTAKT durch die Betätigung der Schaltfläche Ext zu einer externen MIDI-Clock synchronisieren. Die darunter befindlichen Schaltflächen Play und Zurückspulen dienen der Steuerung der internen Songposition in KONTAKT und damit zum Beispiel für Instrumente wie Drum-Machines. Tap: Mit dieser Schaltfläche können Sie Ihr Master-Editor-Tempo auf intuitive Weise neu ein- stellen. Klicken Sie dazu wiederholt im gewünschten Tempo auf diese Schaltfläche. KONTAKT misst die Zeit zwischen den Mausklicks, von denen jeder einer Viertelnote entsprechen sollte KONTAKT 5 - Application Reference - 92, Der Master Editor und passt den Tempo-Wert entsprechend an. Wenn Sie KONTAKT als Plug-in in Ihrem Host- Programm verwenden, ist diese Funktion nur dann verfügbar, wenn der Schalter Extern Sync. deaktiviert ist. Metronome: In diesem Bedienfeld können Sie ein einfaches Metronom hinzuschalten, das bei verschiedenen Einstellungs- und Probevorgängen im Studio und in live-Situationen hilfreich sein kann. Sie können das Metronom jederzeit mit dem Schalter On ein- und ausschalten. Der Drehregler neben diesem Schalter bestimmt die Lautstärke des Metronoms. Da das Tempo zu- sätzlich durch eine blinkende LED-Anzeige visualisiert wird, können Sie das Metronom auf ein optisches Signal beschränken, indem Sie den Lautstärkeregler (Vol) ganz nach links bewegen. Master Tune: Mit diesem Regler können Sie die Grundstimmung von KONTAKT verändern. Die Standardeinstellung spielt den Ton A3 mit 440 Hz. Wenn Sie Orchester oder Ensembles für alte Musik mit KONTAKT wiedergeben, die häufig eine abweichende Grundstimmung verwen- den, kann es erforderlich sein, diesen Wert anzupassen. Reference Tone: Diese Funktion löst einen Referenzton aus, der es ermöglicht, andere Instru- mente an die in KONTAKT festgelegte Grundstimmung anzupassen. Sobald Sie die Funktion mit dem Schalter On aktivieren, spielt KONTAKT einen Sinuston mit der Frequenz der Note, die im Auswahlfeld rechts angegeben ist. Die Lautstärke dieses Referenztons können Sie mit dem Drehregler auf der linken Seite des Bedienfelds regulieren. KONTAKT 5 - Application Reference - 93, Der Browser Files-Tab 12 Der Browser Der Browser ermöglicht es, auf beliebig große Mengen KONTAKT-relevanter Dateien zuzugrei- fen und sie schnell und effizient zu verwalten. Sie können mit diesem unter anderem Folgen- des ausführen: ▪ Navigieren Sie durch Ihr Dateisystem, um KONTAKT-Objekte wie Instrumente oder Samp- les aufzufinden; ▪ Importieren Sie Instrumente aus verschiedenen Fremdformaten; ▪ Verwalten und durchsuchen Sie den Inhalt der Database in KONTAKT; ▪ Blenden Sie eine praktische Übersicht verschiedener Merkmale des Instruments ein, das Sie gerade bearbeiten; ▪ Greifen Sie auf die Bibliothek verfügbarer Effekte, Filter und Modulationsquellen zu; ▪ Weisen Sie Parametern Ihres Instruments Host-Automationsquellen oder MIDI-Controller zu. Wann immer sinnvoll ist, können Sie Objekte aus dem Browser in Ihr Rack ziehen, sodass es normalerweise nicht erforderlich ist, Dateien vom Desktop aus dorthin zu bewegen. Sie können den Browser ein- und ausblenden, indem Sie auf die linke Schaltfläche des Haupt- kontrollfelds klicken. Wenn diese aktiviert ist, zeigt die linke Seite des Fensters ein Bedienfeld mit sechs Tabs: Files, Libraries, Database, Monitor, Modules und Auto. Werfen wir einen Blick auf die Funktionen, die sich hinter diesen Tabs verbergen. 12.1 Files-Tab In diesem Teil des Browsers können Sie sich anhand einer Baumansicht durch Ihr Dateisystem bewegen. Wenn Sie den Umgang mit dem Dateibrowser und den Auswahldialogen Ihres Be- triebssystems gewohnt sind, werden Sie sich mit dieser Methode schnell zurecht finden. Dieser Teil gliedert sich in zwei Hauptbereiche und eine Abspielleiste am unteren Rand. Optional können Sie mit einem Mausklick auf den Schalter rechts unterhalb der Tabs noch den Instru- ment Navigator als dritten Bereich hinzuschalten. Dieser ist ebenfalls in den Tabs Database und Monitor verfügbar und wird im weiteren Verlauf dieses Abschnitts erläutert. KONTAKT 5 - Application Reference - 94, Der Browser Files-Tab Der Files-Tab in der Browser-Sektion enthält einen Dateisystem-Navigator. Um die Höhe der einzelnen Bereiche zu verändern, klicken Sie auf die horizontalen Trennlini- en und ziehen Sie diese auf- oder abwärts. Dies funktioniert auch bei den anderen Tabs des Browsers. 12.1.1 Oberer Bereich (Behälter) Dieser Bereich zeigt alle Behälterobjekte auf Ihrem System in einer Baumstruktur an. Der Be- griff „Behälterobjekt“ umfasst dabei alle Dinge, die weitere Objekte enthalten können. Dazu gehören Datenträger wie Festplatten, CD-ROMs oder Netzwerkspeicherorte, sowie Ordner und monolithische Sampler-Dateien, die wie „virtuelle Ordner“ gehandhabt werden (mehr dazu KONTAKT 5 - Application Reference - 95, Der Browser Files-Tab später). Ein „+“-Symbol neben einem Eintrag zeigt an, dass dieses Objekt weitere enthält, die im Moment nicht angezeigt werden; wenn Sie auf das „+“-Symbol klicken, erscheinen diese Objekte unterhalb des Eintrags. Umgekehrt können Sie die Anzeige der enthaltenen Objekte ausblenden, indem Sie auf das „-“-Symbol neben einem Eintrag klicken. Der obere Bereich des Datei-Browsers zeigt den Inhalt Ihrer Dateisysteme in einer navigierbaren Baumstruktur. 12.1.2 Mittlerer Bereich (Objekte) Immer wenn ein Behälterobjekt, das Sie im oberen Bereich angewählt haben, zusätzliche Ob- jekte enthält, werden diese hier angezeigt. Im Unterschied zur „mehrdimensionalen“ Darstel- lung im oberen Bereich handelt es sich hierbei um eine „flache“ Liste, die nur jeweils einen Ordner anzeigt. Neben relevanten Dateien enthält diese Liste auch Ordner, in die Sie mittels eines Doppelklicks wechseln können; zumindest der erste Eintrag der Liste ist ein solcher Ord- ner, er entspricht dem übergeordneten Verzeichnis. In der Konsequenz bedeutet das, dass Sie nicht unbedingt den oberen Bereich in Anspruch nehmen müssen, um sich durch Ordnerstruk- turen zu bewegen; er ist jedoch in den meisten Fällen die schnellere und komfortablere Alter- native. KONTAKT 5 - Application Reference - 96, Der Browser Files-Tab Der mittlere Bereich des Datei-Browsers zeigt hier eine Reihe von Samples mit ihren Dateigrößen, Ursprungstempi und den Zeitpunkten der jeweils letzten Bearbeitung an. Die Details der Objekte werden in vier Spalten angezeigt. Diese enthalten den Dateinamen, die Größe der Datei, sowie den Zeitpunkt ihrer letzten Bearbeitung. Zusätzlich wird bei rhythmi- schen Samples, die mit Slice-Markierungen versehen sind, in einer vierten Spalte das jeweilige Ursprungstempo angezeigt. Um die Liste nach einem dieser Merkmale zu sortieren, klicken Sie auf den entsprechenden Spaltentitel. Ein weiterer Mausklick auf denselben Titel kehrt die Sor- tierreihenfolge um. Sobald Sie ein Objekt oder mehrere gefunden haben, die Sie in KONTAKT benutzen möchten, können Sie diese auf verschiedene Arten laden: ▪ Doppelklicken Sie auf eine Multi-Datei (.nkm) oder ziehen Sie diese in das Rack, um sie zu laden. Es erscheint eine Abfrage in KONTAKT, ob Sie ein bestehendes Multi durch das neue ersetzen oder den Inhalt des geladenen Multis zu Ihrem bestehenden hinzufügen wollen. ▪ Doppelklicken Sie auf eine Instrumentendatei (.nki) oder ziehen Sie diese aus dem Brow- ser in eine freie Fläche im Rack, um das Instrument zu Ihrem Multi hinzuzufügen. KON- TAKT weist dem neuen Instrument einen MIDI-Kanal zu, der vom Wert der Option Chan- nel Assignment for Loaded Patches im Dialog Options abhängt. Auf dieselbe Weise kön- nen Sie auch mehrere Instrumente gleichzeitig laden. KONTAKT 5 - Application Reference - 97, Der Browser Files-Tab ▪ Ziehen Sie ein Instrument auf eine bestehende Instrumenten-Kopfzeile in Ihrem Rack, um das Instrument an diesem Platz durch das neue zu ersetzen. Die MIDI-Kanalzuord- nung des vorherigen Instruments wird dabei übernommen. ▪ Doppelklicken Sie auf ein Sample (eine Audiodatei) oder ziehen Sie es auf eine freie Flä- che im Rack, um hierrüber ein neues Instrument zu erzeugen. KONTAKT benutzt dabei die Standardvorlage für Instrumente und fügt dem Instrument eine Zone mit dem ausge- wählten Sample hinzu, die den gesamten Tastenbereich abdeckt. Dies funktioniert auch mit mehreren Samples; in diesem Fall erzeugt KONTAKT entsprechende Zonen, die ne- beneinander auf dem Keyboard platziert werden. Beachten Sie, dass diese Methode nicht mit 8-Bit-Samples funktioniert; neue Gruppen werden bei diesem Vorgehen im DFD-Mo- dus erzeugt, der keine 8-Bit-Wiedergabe unterstützt. ▪ Ziehen Sie ein Sample in den Mapping Editor eines bestehenden Instruments, um eine Zone zu erzeugen und diese dem gewählten Tastenbereich zuzuordnen. Vergrößern oder verkleinern Sie diesen Zielbereich, indem Sie den Mauszeiger auf- oder abwärts bewegen, während Sie das Sample ziehen. Dies funktioniert auch mit mehreren Samples; in diesem Fall erzeugt KONTAKT eine entsprechende Anzahl benachbarter Zonen. Wenn Sie die Zo- nen stattdessen übereinander platzieren wollen, um mehrere Samples in einem Velocity- Switch zu kombinieren, bewegen Sie den Mauszeiger auf das Keyboard am unteren Rand des Editors. Die Reihenfolge, in der die Zonen auf dem Keyboard platziert werden, entspricht der Rei- henfolge der Samples im Objektbereich des Browsers. Wenn Sie z.B. aus mehreren Samp- les einen Velocity-Switch erzeugen wollen, nach der Plazierung aber merken, dass die Zu- ordnung verkehrt herum erfolgt ist, kehren Sie einfach die Sortierreihenfolge der Liste im Browser um und versuchen Sie es erneut. Wenn Sie im Objektbereich mehrere Einträge auswählen wollen, gibt es dazu zwei Möglichkei- ten. Eine Reihe aufeinanderfolgender Einträge können Sie auswählen, indem Sie zuerst auf den ersten, dann mit gehaltener [Shift]-Taste auf den letzten Eintrag der Reihe klicken. Einträ- ge, die nicht an die bereits ausgewählten angrenzen, können Sie mit gehaltener [Strg]-Taste (Mac OS X: [Cmd]-Taste) zur Auswahl hinzufügen. 12.1.3 Instrument Navigator Wenn Sie auf den rechten Schalter in der Werkzeugleiste des File-Tabs klicken, erscheint der Instrument Navigator in der unteren Hälfte des Browser-Bereichs. Er zeigt eine stets aktuelle Liste aller Instrumente an, die sich in Ihrem Rack befinden. Genau wie im Rack sind die ange- KONTAKT 5 - Application Reference - 98, Der Browser Files-Tab zeigten Instrumente über 4 Seiten mit jeweils bis zu 16 Instrumenten verteilt. Schaltflächen zeigen den Solo- und Mute-Status jedes Instruments an. Der Instrument Navigator informiert Sie während der Bearbeitung eines Instruments über alle zusätzlich die verwendeten Instru- mente, da das Rack keine Informationen über andere Instrumente anzeigt, sobald Sie eines bearbeiten. Der Instrument Navigator gehört genau genommen nicht zum Datei-Browser, sondern ist als Hilfsfunktion auf diversen Tabs des Browsers verfügbar. Er wird an dieser Stelle ausführlich beschrieben und später in den anderen Abschnitten nur noch kurz erwähnt. Der Bereich Instrument Navigator, der eine Reihe geladener Instrumente im Multi anzeigt. Die Ansicht des Instrument Navigators folgt der Seiten- und Instrumentenauswahl im Rack und umgekehrt. Um zu einer der vier Instrumentenseiten umzuschalten, können Sie entweder die Schaltflächen in der Kopfzeile des Racks benutzen, wenn es sich im Multi-Instrument-Mo- dus befindet, oder auf die Seitennummern am oberen Rand des Instrument Navigators klicken. Analog dazu können Sie ein Instrument auswählen, indem Sie entweder auf seinen Eintrag im Instrument Navigator oder seine Kopfzeile im Rack klicken. Der sichtbare Listenausschnitt im Instrument Navigator bewegt sich dabei immer zum Eintrag des ausgewählten Instruments. Wenn Sie auf einen Eintrag der Liste doppelklicken, erscheint das entsprechende Instrument zur Bearbeitung im Rack. So lange sich das Rack im Instrument-Edit-Modus befindet, können Sie zu einem anderen Instrument umschalten, indem Sie auf seinen Eintrag in der Liste des Instrument Navigators klicken; auf diese Weise können Sie schnell Einstellungen zwischen In- strumenten vergleichen, da KONTAKT beim Umschalten versucht, den gezeigten Ausschnitt im Rack beizubehalten. KONTAKT 5 - Application Reference - 99, Der Browser Files-Tab 12.1.4 Abspielleiste Mit den Funktionen der Abspielleiste können Sie in Audiodateien hineinhören, bevor Sie diese laden. Dies funktioniert sowohl mit gewöhnlichen Audiodateien, als auch mit Loops, die Slice- Markierungen enthalten. Letztere werden dabei nicht in ihrem Urprungstempo (das in der Browser-Liste angezeigt wird) abgespielt, sondern im aktuellen Tempo Ihres Host-Programms oder, falls Sie KONTAKT im Stand-alone-Betrieb nutzen, im Tempo des Master Editors. Die Abspielleiste erscheint am unteren Rand des Datei-Browsers und besteht aus drei Bediene- lementen. Die Abspielleiste ermöglicht es, Samples, die Sie im Datei-Browser auswählen, vorzuhören. Lautstärkeregler: Dieser Schieberegler bestimmt die Wiedergabelautstärke. Auto: Wenn dieser Schalter aktiviert ist, spielt KONTAKT Samples automatisch ab, sobald Sie darauf klicken. Lautsprecher-Schaltfläche: Ein Mausklick auf diese Schaltfläche spielt das ausgewählte Sample einmalig ab oder bricht eine laufende Wiedergabe ab. 12.1.5 Schaltflächen zum Aktualisieren und Auswerfen Unterhalb der Tab-Leiste des Browsers befindet sich eine Reihe von Schaltflächen und Kon- textmenüs, deren Funktionen sich auf den derzeit ausgewählten Tab beziehen. Auf dem Files- Tab enthält diese Funktionsleiste auf der linken Seite die Schaltfläche Refresh, die durch ei- nen kreisförmigen Pfeil gekennzeichnet ist. Mit diesen Schaltflächen aktualisieren Sie den Browser und werfen Datenträger aus. Wann immer kürzlich erfolgte Änderungen in Ihrem Dateisystem noch nicht vom Browser er- fasst wurden, können Sie ihn durch einen Mausklick auf diese Schaltfläche aktualisieren. Dies kann z.B. nötig sein, um die Anzeige auf den neuesten Stand zu bringen, nachdem Sie neue Sample-Libraries installiert oder alte gelöscht haben. KONTAKT 5 - Application Reference - 100, Der Browser Files-Tab Mit der Schaltfläche neben dem Refresh-Symbol können Sie in KONTAKT CD- oder DVD-Medi- en aus den Laufwerken Ihres Computers auswerfen. Wählen Sie dazu einfach das betreffende Laufwerk im oberen Bereich aus und klicken Sie dann auf diese Schaltfläche. 12.1.6 Menü View Hierbei handelt es sich um ein Kontextmenü mit Optionen und Funktionen, die die Anzeige von Informationen in den Bereichen des Datei-Browsers beeinflussen. Das Menü View des Datei-Browsers enthält Optionen, die bestimmen, welche Objektarten im Browser angezeigt werden. Die obersten drei Optionen in diesem Menü tragen die Bezeichnungen Show Network Drives, Show Removable Drives und Show Foreign Formats und lassen sich durch Auswahl der Einträ- ge ein- und ausblenden. Aktive Optionen werden dabei mit einem Rautensymbol neben ihrem Eintrag gekennzeichnet. Die Optionen bestimmen, ob eingebundene Netzwerkordner, Laufwer- ke für Wechselmedien und nicht-native Dateiformate (die importiert werden können) in den Listen des Browsers angezeigt werden. Unterhalb dieser Optionen enthält das Kontextmenü mehrere Einträge, die mit Quick-Jump be- titelte und von 1 bis 10 nummeriert sind. Quick-Jumps sind Ortsspeicherplätze, mit deren Hil- fe Sie komfortabel zwischen verschiedenen, häufig verwendeten Orten in Ihrem Dateisystem wechseln können, ohne jedes Mal den oberen Bereich des Browsers zur Navigation nutzen zu müssen. Die Bedienung ist einfach: Jeder Ort, den Sie im Browser anwählen, wird unmittelbar im momentan ausgewählten Quick-Jump-Eintrag gespeichert. Sobald Sie zu einem anderen KONTAKT 5 - Application Reference - 101, Der Browser Importieren von Fremdformaten in KONTAKT Quick-Jump-Eintrag umschalten, wird der Wert des vorherigen beibehalten. Um an den gespei- cherten Ort zurückzukehren, schalten Sie einfach zu einem späteren Zeitpunkt zurück zum vorherigen Eintrag. Denken Sie jedoch daran, dass dessen Daten überschrieben werden, sobald Sie sich weiter durch Ihr Dateisystem bewegen. Wenn Sie dies nicht möchten, aktivieren Sie einfach die Option Lock Current Quick-Jump am Ende des Menüs View, um den Speicherplatz vor Änderungen zu schützen. Statt des Kontextmenüs können Sie auch die Tastenkombinatio- nen [Strg] + [F1] bis [Strg] + [F10] (Windows) oder [Alt] + [F1] bis [Alt] + [F10] (Mac OS X) benutzen, um auf die Quick-Jump-Speicherplätze zuzugreifen. 12.2 Importieren von Fremdformaten in KONTAKT Neben den nativen Dateien können Sie mit KONTAKT eine große Anzahl von Formaten lesen und verwenden, die von Drittherstellern stammen. Dazu benötigen Sie weder externe Konver- tierungsprogramme noch abenteuerliche Import-Vorgänge. In vielen Fällen ist nichts weiter nö- tig, als die entsprechenden Dateien auf eine freie Fläche im Rack zu ziehen — KONTAKT führt im Hintergrund alle benötigten Konvertierungsprozesse durch. In anderen Fällen möchten Sie vielleicht eine ganze Library importieren und diese im KONTAKT-Format auf Ihrer Festplatte ablegen. Zu diesem Zweck steht Ihnen ein leistungsfähiges Modul zur Stapel-Konvertierung zur Verfügung. Eine vollständige Aufzählung der von KONTAKT unterstützten Fremdformate finden Sie im letzten Kapitel dieses Handbuchs. 12.2.1 Direkter Zugriff auf Fremdformate Mit KONTAKT können Sie ein oder mehrere Instrumente aus einer Library eines Drittherstellers in Ihr Multi importieren, ohne diese Library vorher vollständig in das KONTAKT-Format konver- tieren zu müssen. In den meisten Fällen funktioniert dieser unmittelbare Zugriff genauso wie das Laden von Instrumenten im KONTAKT-Format; es gibt jedoch einige Dinge, die es zu be- achten gilt. Grund dafür sind die verschiedenen Ansätze, die andere Sampler bei der Dateiver- waltung verfolgen: ▪ Einige Sampler (z.B. der EXS-24) speichern die Daten ihrer Programme in separaten Da- teien, die wiederum Referenzen auf die Pfade der tatsächlichen Sample-Daten enthalten. Andere (z.B. GigaStudio) verschmelzen umfangreiche Programm- und Sampledaten zu großen, monolithischen Dateien — genau wie die Monolithen in KONTAKT können Sie KONTAKT 5 - Application Reference - 102, Der Browser Importieren von Fremdformaten in KONTAKT diese im Browser wie Ordner öffnen und ihre Inhalte betrachten. In beiden Fällen können Sie Sampler-Programmdateien in das Rack ziehen, sobald Sie diese ausfindig gemacht haben. ▪ Neben vielen anderen treten die eben erwähnten Formate in Form normaler Dateien auf, die Sie mit Ihrem Betriebssystem verwalten können. Andere (z.B. AKAI S-1000/S-3000 oder E-mu EOS) basieren auf proprietären Dateisystemen, die üblicherweise auf CD-ROMs zu finden sind. KONTAKT bietet die Möglichkeit, auch CD-Formate einzulesen, die Ihr Betriebssystem nicht unterstützt. Um Ihnen ein Gefühl zu vermitteln, wie Sie verschiedene Fremdformate in KONTAKT verwen- den können, beschreiben wir im Folgenden die nötigen Schritte anhand einiger oft auftreten- der Fälle. Wir beginnen mit der Vorgehensweise, mit der Sie ein einzelnes Programm im EXS24-Format laden. Ähnliche Schritte gelten für den Umgang mit dem HALion-Format sowie mit den Forma- ten der meisten anderen Software-Sampler. 1. Lokalisieren Sie den Ordner, der Ihre EXS24-Programmdatei enthält, im oberen Bereich des Browsers. 2. Wählen Sie das EXS24-Programm, das Sie laden möchten, im unteren Bereich des Brow- sers aus, und ziehen Sie es auf eine leere Fläche im Rack. 3. KONTAKT konvertiert das Programm nun im Hauptspeicher. Während dieses Vorgangs werden alle Samples in den angegebenen Pfaden gesucht, die von der Programmdatei re- ferenziert werden. Falls KONTAKT eine oder mehrere dieser Dateien nicht finden kann, erscheint der Dialog "Samples Missing", mit dem Sie über weitere Schritte entscheiden können. Dieser Dialog wird im Abschnitt ↑8, Instrumente laden und erstellen erklärt. Wie am Anfang des Kapitels erwähnt, können Sie monolithische Dateien im Browser genau wie Ordner handhaben. Obwohl Sie ein Instrument, das aus einem Monolithen (z.B. einer .gig-Datei) stammt, so- fort spielen können, gibt es keine Möglichkeit, die im Monolithen enthaltenen Samples dauerhaft zu referenzieren. Wenn Sie also Ihr Multi oder Ihr Projekt speichern und es spä- ter wieder aufrufen, erscheint der Dialog „Samples Missing“, sobald KONTAKT versucht, das betreffende Instrument zu laden. Um dies zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen, Ihr In- strument sofort nach dem Importieren in einer .nki-Datei zu speichern. KONTAKT speichert dabei die verwendeten Samples in einer dauerhaft lesbaren Form. KONTAKT 5 - Application Reference - 103, Der Browser Importieren von Fremdformaten in KONTAKT Im Folgenden beschreiben wir, wie Sie eine GigaStudio-Programmdatei laden. Ähnliche Schrit- te gelten für den Umgang mit Kurzweil K2x00-, SoundFont2-, Unity-, REX I/II- sowie einigen REAKTOR-Formaten: 1. Lokalisieren Sie die monolithische GigaStudio-Datei (.gig), die Ihr Programm enthält, im oberen Bereich des Browsers. Sie werden bemerken, dass neben der Datei ein „+“-Sym- bol erscheint, mit dem KONTAKT anzeigt, dass es sich um ein Behälterobjekt handelt. Wählen Sie diese Datei aus. Im unteren Bereich erscheinen nun die enthaltenen Program- me und Samples. 2. Wählen Sie im unteren Bereich das gewünschte Programm aus und ziehen Sie es auf eine leere Fläche im Rack. Zu guter Letzt wollen wir beschreiben, wie Sie ein einzelnes Programm von einer CD-ROM im AKAI S-1000- / S-3000-Format importieren können. Diese CD-ROMs verfügen über ein propri- etäres Dateisystem, auf das Sie nur mittels des Browsers zugreifen können. Ähnliches gilt für die Formate E-mu EOS / EIV / ESI, Ensoniq ASR-10 / EPS sowie Roland S50 / S550 / S770: Legen Sie die AKAI-CD in das CD/DVD-Laufwerk Ihres Computers ein, während KONTAKT aus- geführt wird. Möglicherweise erscheint ein Dialogfenster Ihres Betriebssystems, das Sie darauf hinweist, dass die CD nicht gelesen werden kann — klicken Sie in solchen Fällen auf Ignorie- ren. 1. Nach einer kurzen Wartezeit erscheint ein neuer Datenträger mit der Bezeichnung Akai CD im oberen Bereich des Browsers — möglicherweise müssen Sie zum Ende der Liste blättern, um den Eintrag zu finden. Klicken Sie auf das „+“-Symbol neben diesem Ein- trag, damit die enthaltenen Partitionen angezeigt werden. 2. Klicken Sie erneut auf das „+“-Symbol neben der Partition, die Ihr Programm enthält. Unterhalb des Partitionsnamens erscheint nun eine Liste von monolithischen AKAI-Datei- en. 3. Wählen Sie den Monolithen aus, auf den Sie zugreifen möchten. Die in diesem enthalte- nen Programme und Samples erscheinen daraufhin im unteren Bereich. 4. Wählen Sie das Programm aus, das Sie laden möchten, und ziehen Sie es ins Rack. Sobald die Konvertierung erfolgreich abgeschlossen wurde, erscheint das Instrument im Rack und kann nun wie gewohnt gespielt und bearbeitet werden. Wenn Sie dieses zu einem späte- ren Zeitpunkt erneut verwenden wollen, ohne es vorher noch einmal konvertieren zu müssen, sollten Sie es jetzt im KONTAKT-Format abspeichern. Verfahren Sie dazu genauso wie mit In- strumenten, die von vornherein im KONTAKT-Format angelegt wurden. KONTAKT 5 - Application Reference - 104, Der Browser Importieren von Fremdformaten in KONTAKT 12.2.2 Batch-Import (Stapel-Import) Wenn Sie vorhaben, Ihre KONTAKT-Sammlung dauerhaft um eine Sample-Library in einem Fremdformat zu ergänzen, ist es sinnvoll, die gesamte Library einmalig in das KONTAKT-For- mat zu konvertieren, um spätere Importvorgänge zu vermeiden. Wenn Sie Formate konvertieren, die Samples an externen Orten verwenden, werden diese Samples beim Import nicht kopiert. Stattdessen referenzieren die resultierenden Instru- mente die Samples an ihren Ursprungsorten. In solchen Fällen ignoriert KONTAKT die Ein- stellung „Sample Destination Folder“ im Import-Dialog. Um die Verwaltung Ihrer Libraries zu vereinfachen, empfehlen wir, den Zielordner für die Instrumente in der Nähe der Sam- ple-Dateien anzulegen. Es wäre umständlich und zeitraubend, jedes enthaltene Instrument manuell zu importieren und abzuspeichern. Aus diesem Grund bietet KONTAKT eine leistungsfähige Stapel-Import- funktion, mit der Sie den Inhalt ganzer Libraries, Ordner, Monolithen oder Datenträger auf ein- mal konvertieren und im KONTAKT-Format auf Ihrer Festplatte ablegen können. Gehen Sie fol- gendermaßen vor: 1. Wählen Sie im oberen Bereich des Dateibrowsers ein Behälterobjekt aus, das eine Reihe von Programmen enthält, die Sie konvertieren möchten. Dabei kann es sich um einen Ordner, einen Monolithen (z.B. eine GigaStudio-.gig-Datei), oder einen Datenträger (z.B. eine CD im AKAI S-1000/S-3000-Format) handeln. 2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Import am oberen Rand des Dateibrowsers. Daraufhin er- scheint ein Dialogfenster, in dem Sie Zielordner für die konvertierten Instrumenten- und Sample-Dateien festlegen können. 3. Geben Sie passende Zielordner an, indem Sie auf die Schaltflächen mit der Aufschrift Choose klicken und entsprechende Einträge in den jeweils erscheinenden Dialogen aus- wählen. 4. Wenn die Zielordner korrekt eingestellt sind, klicken Sie auf Convert, um den Importvor- gang zu starten. Je nach Größe der ausgewählten Datenmenge kann dies eine Weile dau- ern. 5. Sobald der Vorgang abgeschlossen ist, verschwindet das Statusfenster. Nun können Sie den Zielordner, den Sie soeben angegeben haben, im Dateibrowser ausfindig machen und auf Ihre Library im KONTAKT-Format zugreifen. KONTAKT 5 - Application Reference - 105, Der Browser Importieren von Fremdformaten in KONTAKT 12.2.3 Importieren von anderen Datenträgern Wenn Sie in der Vergangenheit einen Hardware-Sampler besessen haben oder immer noch ei- nen besitzen, befinden sich vielleicht noch weitere Sampler-Daten auf anderen Datenträgern in Ihrer Sammlung; dies können z.B. Disketten, magnetooptische Medien oder Festplatten sein, die Sie in KONTAKT benutzen möchten. Im Unterschied zu CD-ROMs kann KONTAKT diese Medien nicht direkt lesen, es gibt aber dennoch eine Möglichkeit, auf ihren Inhalt zuzugreifen. Mit Hilfe frei erhältlicher Programme können Sie die „Rohdaten“ der Datenträger auslesen, in eine Image-Datei auf Ihrer Festplatte kopieren und mit KONTAKT darauf zugreifen. In diesem Abschnitt beschreiben wir die jeweils nötigen Schritte unter Mac OS X und Windows. Unter Mac OS X können Sie das integrierte Festplatten-Dienstprogramm benutzen, um Image- Dateien von Datenträgern zu erzeugen. Das Festplatten-Dienstprogramm ist im Installations- umfang von Mac OS X enthalten. Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Starten Sie das Festplatten-Dienstprogramm. 2. Legen Sie den Datenträger ins Laufwerk ein. Er sollte in Form eines Symbols in der Da- tenträgerliste auf der linken Seite erscheinen und die Bezeichnung "Untitled 0" tragen. 3. Selektieren Sie diesen Datenträger und wählen Sie dann den Menüpunkt Disk Image von (...) aus dem Untermenü Ablage -> Neu. (...) sollte dabei eine Bezeichnung wie disk3s1 o.ä. sein. 4. Geben Sie im nun erscheinenden Dialogfenster einen Ort und einen Namen für die Image-Datei an. 5. Sobald der Vorgang erfolgreich abgeschlossen wurde, finden Sie am angegebenen Ort eine neue Datei mit der Erweiterung .dmg. Kopieren Sie diese Datei in den Ordner Macintosh HD/Benutzer/[username]/Dokumente/Native Instruments/Kontakt 5/images Starten Sie KONTAKT. Der Datenträger sollte nun im oberen Bereich des Datei-Browsers erscheinen und kann wie gewohnt mittels der Schaltfläche Import importiert werden. Unter Windows können Sie Image-Dateien mit dem Hilfsprogramm Translator Free der Firma ChickenSys erzeugen. Sie finden dieses Programm unter der Internet-Adresse http://www.chi- ckensys.com/downloads/translator.php. Aktivieren Sie die Komponente „ASPI for Windows“ während der Installation. So erstellen Sie die Image-Datei: 1. Stellen Sie sicher, dass das entsprechende Laufwerk im Windows Explorer zu sehen ist, und, falls es sich um ein Wechselmedium handelt, dass der Datenträger eingelegt ist. KONTAKT 5 - Application Reference - 106, Der Browser Importieren von Fremdformaten in KONTAKT 2. Starten Sie Translator Free und machen Sie Ihr Laufwerk in der Baumansicht My Compu- ter ausfindig. Es sollte mit einer Bezeichnung wie „SCSI-ATAPI“ oder „IOMEGA Zip 100“ gekennzeichnet sein. Wenn Sie das Laufwerk in der Baumstruktur nicht finden können, öffnen Sie den Drives-Tab im Dialog Options (wählen Sie Tools -> Options), selektieren Sie Nero ASPI Driver, beenden Sie das Programm und starten Sie Ihren Computer neu. Wiederholen Sie dann die Schritte 1 und 2. 3. Blenden Sie die Einträge unterhalb des Datenträgers ein und wählen Sie diese aus, um zu überprüfen, ob Sie auf den Inhalt Ihres Mediums zugreifen können. 4. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Datenträger und wählen Sie Create Virtual Drive aus dem Kontextmenü. Wählen Sie dann die erste Option, Copy Entire Drive, und klicken Sie auf Write Virtual Drive. Geben Sie im nun erscheinenden Dialogfenster einen Ort und einen Namen für die Image-Datei an. 5. Klicken Sie auf Save. Eine neue Image-Datei sollte nun am angegebenen Ort erscheinen. Legen Sie diese in den Ordner %SYSTEMDRIVE%\Users[username]\Documents\Native Instruments\KONTAKT 5\Images 6. Starten Sie KONTAKT. Der Datenträger sollte nun im Datei-Browser erscheinen und kann wie gewohnt mittels der Schaltfläche Import importiert werden. Mit derselben Methode können Sie auch Image-Dateien von CD-ROMs erzeugen und diese ver- wenden. Obwohl es sicher einfacher ist, mit KONTAKT direkt auf CD-ROMs zuzugreifen, kön- nen Sie auf diese Weise leicht Sicherungen Ihrer Datenträger anlegen. Gleichzeitig werden Im- portvorgänge dadurch deutlich beschleunigt. 12.2.4 Format-spezifische Anmerkungen Bei der Arbeit mit einigen Formaten sollten Sie über deren Eigenheiten Bescheid wissen. Die folgende Liste bietet einen Überblick. ▪ EXS24: Alle Versionen werden unterstützt. ▪ Apple-, ACID-, BeatCreator- und REX-Loops: Sie können Loops in diesen Formaten direkt ins Rack oder in den Mapping Editor ziehen. Wenn Sie mehrere Loops auf einmal impor- tieren, werden diese in einem einzigen Instrument kombiniert, wobei jeder Loop einer ei- genen Gruppe zugeordnet wird. ▪ Reason NN-XT: Refill-Programme sind verschlüsselt und können daher nicht direkt impor- tiert werden. Öffnen Sie die entsprechenden NN-XT-Patches im NN-XT-Modul von Rea- son, speichern Sie diese als SXT-Dateien und importieren Sie diese dann in KONTAKT. KONTAKT 5 - Application Reference - 107, Der Browser Libraries-Tab ▪ GigaStudio: Es ist nicht möglich, dauerhaft Samples zu referenzieren, die sich in GigaStu- dio-Monolithen befinden. Wenn Sie die importierten Instrumente jedoch speichern, kön- nen Sie KONTAKT anweisen, neue Samples abzuspeichern. Auf dem Load-/Import-Tab des Dialogs Options können Sie festlegen, in welchem Format — WAV oder AIFF — die Samples abgelegt werden sollen. Beachten Sie, das die .giv-Dateien des GigaPlayer ver- schlüsselt sind und nicht geladen werden können. ▪ HALion: Alle Versionen bis 2 werden unterstützt; Patches der Version 3 sind verschlüsselt und können daher nicht importiert werden. ▪ Yamaha A-3000, A-4000, A-5000: Nur Datenträger im DOS-Format werden unterstützt. ▪ VSampler: Alle Versionen bis 2.5 werden unterstützt. ▪ BATTERY: Auf BATTERY 3-Zellen (Cells) können Sie mittels der Funktion Import Group zu- greifen, die Sie im Menü Edit des Group Editors finden. ▪ Bitheadz DS-1 Unity: Verschlüsselte und kodierte Unity-Libraries werden nicht unterstützt. ▪ Akai MPC: Die MPC-Versionen MPC-60, MPC-3000, MPC-2000 und MPC-2000XL werden unterstützt. Auf verschachtelte Ordnerstrukturen kann nicht zugegriffen werden; nur der Inhalt des Stammordners wird angezeigt. ▪ Kurzweil K2500, K2600: Es können ausschließlich Patches importiert werden, die nicht auf Samples des Original-System-ROMs zugreifen. ▪ Roland S700, S770: Auf Sample-Programme dieser Formate kann nur mittels Image-Datei- en zugegriffen werden. Dieser Vorgang ist in Abschnitt ↑12.2.3, Importieren von anderen Datenträgern beschrieben. 12.3 Libraries-Tab Der Libraries-Tab bietet Zugang zu allen KONTAKT Libraries, die auf Ihrem Rechner installiert sind. 12.3.1 Laden und speichern von Multis und Instrumenten ▪ Um ein Instrument oder Multi zu laden, klicken Sie auf die Schaltfläche Instruments oder Multis und navigieren Sie durch die Ordnerstruktur (genau wie im unteren Bereich des Files-Tabs). KONTAKT 5 - Application Reference - 108, Der Browser Libraries-Tab ▪ Wenn Sie KONTAKT PLAYER Libraries nutzen, können Sie jetzt Ihre eigenen Instrumente und Multis in die ursprüngliche Library oder an jedem beliebigen anderen Ort speichern, da die Speicherung von Variationen nicht mehr an einen bestimmten Ort gebunden ist. Wenn Sie Ihre Variationen am Ursprungsort in der Library speichern, erscheinen sie auch im Libaries-Tab. 12.3.2 Menüs Info und Function Die Menüs Info und Function befinden sich im unteren Bereich der Library-Box. Die Menüs Info und Function enthalten wichtige Dokumente und Funktionen (dargestellt als "i" und einem Zahnrad-Symbol), wie die Readme-Dateien der Libraries, Verweise zu Handbü- chern, der technischen Unterstützung und Updates, sowie Wartungsaufgaben (hier können Sie den Ort der Library bestimmen oder das Entfernen einer Library-Box veranlassen). Das Info- Menü ist nur vorhanden, wenn die zuvor genannten Dateien existieren sind. Das Functions-Me- nü ist hingegen immer vorhanden. Urheberrechtliche Informationen zur Library befinden sich im Info-Tab des Dialogs Instrument Options. 12.3.3 Schaltfläche Add Library (hinzufügen) Um dem Libraries-Tab eine KONTAKT PLAYER Library hinzuzufügen, die beim Programmstart nicht erkannt wurde (oder sich auf einem externen Datenträger befindet), klicken Sie die Schaltfläche Add Library. Die gewünschte Library muss in diesem Fall manuell lokalisiert wer- den. Alternativ können Sie auf die Schaltfläche "Add Library" klicken, um dem Libraries-Tab eine Library hinzuzufügen, die Sie zuvor entfernt hatten. KONTAKT 5 - Application Reference - 109, Der Browser Libraries-Tab KONTAKT erkennt automatisch, wenn eine vorher installierte Library verschoben wurde; in der Library-Box sehen Sie jetzt Optionen, um die Library manuell zu lokalisieren oder die entspre- chende Library-Box aus dem Libraries-Tab zu entfernen. Sie können eine Library nur dann hinzufügen, wenn Sie über Administratoren-Rechte verfü- gen. 12.3.4 Library aktivieren Die Aktivierung von Libraries ist nun komplett in das Service Center integriert; klicken Sie auf die Schaltlfäche Activate in der Library-Box und folgen Sie den Anweisungen. Alternativ kön- nen Sie auch auf die Schaltfläche Activate eines Demo-Instruments bei abgelaufener Demo- Zeit klicken. Der Demo-Modus für nicht aktivierte Libraries ist jetzt auf 30 Minuten Nutzung pro Session und Instrument beschränkt. 12.4 Database-Tab (Datenbank) Wozu ist ein Sampler gut, wenn Sie Ihre Dateien nicht schnell genug (oder gar nicht) finden können? Genau darin liegt die Aufgabe der Database (Datenbank) von KONTAKT. Sie speichert und verwaltet Informationen über alle Objekte auf Ihrem System, die Sie in KONTAKT nutzen können, ganz gleich, ob sich diese auf Festplatten oder in Netzwerkordnern befinden. In dieser Hinsicht hat die Database eine ähnliche Aufgabe, wie der Datei-Browser, der am An- fang dieses Kapitels beschrieben wurde. Sie verfolgt dabei jedoch einen anderen Ansatz: Wäh- rend Sie bei der Benutzung des Datei-Browsers hauptsächlich mit den „unverrückbaren Fak- ten“ Ihrer Daten zu tun haben — nämlich mit deren Verzeichnispfaden, Dateinamen und Ty- pen —, liegt der Database ein benutzerfreundlicheres Metadatensystem zugrunde. „Metada- ten“ bezeichnen generell alle Informationen, die zur Verwendung eines Datensatzes nicht zwin- gend notwendig sind, jedoch dessen Verwaltung innerhalb einer großen Menge anderer Daten vereinfachen. Das Prinzip der Metadaten basiert auf einer (realen) Bibliothek, deren Bücher mit Klebezetteln/Schlagworten (engl. „Tags“) versehen sind, welche jeweils Auskunft über das allgemeine Thema des Buchs, seine Kategorisierung sowie das Rückgabedatum geben. Diesem Vorbild zufolge wird der Vorgang, Dateien oder andere Datensätze mit Metadaten zu versehen, in der Computerwelt als „Tagging“ bezeichnet. KONTAKT 5 - Application Reference - 110, Der Browser Database-Tab (Datenbank) Eine durchgehend und konsistent mit Tags (Schlagwörtern) versehene Sample-Library befreit Sie von der Last, sich ständig mit Verzeichnispfaden, internen Library-Strukturen und verschie- denen Namenskonventionen befassen zu müssen. Stattdessen wird es möglich, Anfragen wie „finde alle Marimbas“ oder „finde Klänge für den Einsatz in einer Drum-&-Bass-Produktion“ zu formulieren und die Suchergebnisse sofort zu verwenden. Dies setzt natürlich voraus, dass der Großteil der Inhalte Ihrer Sammlung auf die eine oder andere Weise bereits mit Schlagwor- ten versehen wurde. Selbstverständlich ist die gesamte Sound-Library von KONTAKT 5 bereits vollständig mit vordefinierten Metadaten versehen; wir gehen davon aus, dass die Entwickler kommerzieller Libraries diese Praxis in Zukunft für ihre Produkte übernehmen werden. Inhalte bereits existierender Libraries — unabhängig davon, ob diese mit einer früheren KONTAKT- Version erzeugt oder aus einem anderen Format konvertiert wurden — müssen jedoch von Hand mit Schlagworten versehen werden, bevor Sie diese mit Hilfe der Database verwalten können. Dies gilt natürlich ebenso für Ihr eigenes Material. Alle Funktionen, die sich auf die Database beziehen, finden Sie auf dem Database-Tab des Browsers. Im übrigen Teil dieses Abschnitts erläutern wir diese Funktionen im Detail. 12.4.1 Aufbau des Database Browser Im Ausgangszustand besteht der Database-Tab des Browsers aus zwei Abschnitten. Der obere Abschnitt beinhaltet die Liste mit den Attributen, der untere wird im Folgenden als Ergebnis- liste bezeichnet. Funktionell ergänzen sich beide bei der Arbeit mit der Database: Die Ergeb- nisliste wird fortwährend aktualisiert und zeigt alle Objekte in der Database an, die den ausge- wählten Suchbedingungen in der Liste der Attribute entsprechen. KONTAKT 5 - Application Reference - 111, Der Browser Database-Tab (Datenbank) Der Database-Tab. Von oben nach unten sehen Sie die Kontrollschaltflächen, die Typenschalter, die Attributliste, die Sucht- extzeile, die Ergebnisliste sowie den Edit-Schalter. Am oberen Rand des Database-Tabs finden Sie eine Reihe von Schaltflächen, hinter denen sich verschiedene Kontrollfunktionen verbergen; mit der Schaltfläche DB Options können Sie den Database-Tab des Options-Dialogs öffnen, der ihnen die Möglichkeit bietet, die Database nach unterschiedlichen Gesichtspunkten mit Inhalten zu füllen und mit der Schaltfläche Instr Nav können Sie den Instrumenten Navigator ein- und ausschalten, der im unteren Teil des Tabs eingeblendet und im Abschnitt ↑12.1.3, Instrument Navigator beschrieben wird. KONTAKT 5 - Application Reference - 112, Der Browser Database-Tab (Datenbank) Oberhalb der Attributliste befinden sich eine Reihe von Typenschaltern; diese dienen dazu, die jeweilige Suchanfrage auf bestimmte Arten von KONTAKT-Objekten (wie z.B. Multis, Bänke oder Instrumente) zu beschränken. Dies vermeidet, dass Sie bei Ihrer Suche von Ergebnissen abgelenkt werden, die keinerlei Relevanz zum aktuellen Vorgang haben. Mit Hilfe der Typenschalter können Sie festlegen, welche Arten von Objekten KONTAKT suchen soll. In der Ergebnisliste erscheinen ausschließlich die Objekte, deren Schalter in dieser Leiste akti- viert sind. Die Schaltflächen Multi, Bank und Instrument können unabhängig voneinander ein- und ausgeschaltet werden; die Suche nach Gruppendateien, Samples und Skript- bzw. Effekt- Presets schließt die jeweils anderen Optionen aus, da hierfür die Inhalte der Attributliste ange- passt werden. Zwischen der Attributliste und der Ergebnisliste finden Sie eine Texteingabezeile, mit deren Hilfe Sie innerhalb der Einträge in der Ergebnisliste nach Schlagwörtern suchen können. Be- achten Sie bitte, dass dies die aktive Suche lediglich verfeinert, sofern Sie Felder in der Attri- butliste angewählt haben; möchten Sie also innerhalb des gesamten Datenbestands nach Schlagwörtern suchen, sollten Sie vorher überprüfen, dass in der Attributliste keine Einträge ausgewählt sind. Schließlich finden Sie am unteren Rand des Database-Tabs den Schalter Edit. Dieser wird her- vorgehoben, sobald Sie einen oder mehrere Einträge in der Ergebnisliste auswählen. Klicken Sie auf den Schalter, um den Database-Tab in den Bearbeitungsmodus zu versetzen; in die- sem können Sie den ausgewählten Objekten Attribute zuweisen oder Ihre eigenen Attribute und Attributgruppen definieren. Diese Funktionen werden im weiteren Verlauf des Abschnitts erklärt. 12.4.2 Initialisierung der Database Bevor Sie mit der Database arbeiten können, müssen Sie zunächst dafür sorgen, dass diese mit den zu verwaltenden Inhalten gefüllt wird. Dies geschieht, indem Sie die Datenträger und Verzeichnisse in Ihrem Dateisystem auswählen, die die zu erfassenden Dateien enthalten; KONTAKT durchsucht diese dann und fügt deren Informationen der Database hinzu. Ist dies einmal geschehen, kann KONTAKT auf Wunsch die Database fortlaufend mit den Angaben zu jeder Datei aktualisieren, die Sie öffnen oder speichern; dies setzt voraus, dass die Option Au- KONTAKT 5 - Application Reference - 113, Der Browser Database-Tab (Datenbank) tomatically Add Loaded / Saved Files to Database auf dem Tab Database des Options-Dialogs aktiviert ist. In diesem Fall wird eine erneute, manuelle Aktualisierung nur dann nötig, wenn es in Ihrer Sammlung weitreichende Änderungen gegeben hat. Um alle Objekte innerhalb eines bestimmten Ordners dauerhaft zur Database hinzuzufügen, muss dieser in der Liste der er- fassten Speicherorte des Dateisystems auf dem Database-Tab des Options-Dialogs eingetragen sein. Um der Database Dateien hinzuzufügen, können Sie zwischen zwei Methoden wählen: ▪ Die übliche Vorgehensweise, um den Inhalt eines Datenträgers oder Ordners dauerhaft in der Database zu erfassen ist, diesen zur Liste der erfassten Speicherorte des Dateisystems hinzuzufügen. Sie können auf diese Liste zugreifen, indem Sie auf die Schaltfläche DB Options im oberen Bereich des Database-Tabs klicken oder indem Sie den Options-Dialog öffnen und auf den Database-Tab umschalten. KONTAKT durchsucht jeden Ort, der in der Liste eingetragen ist; im einfachsten Fall können Sie hier den Ordner eintragen, in dem sich Ihre Sample-Libraries befinden. Um der Liste einen Eintrag hinzuzufügen, klicken Sie auf die Schaltfläche Add… auf der rechten Seite und wählen im daraufhin erschein- enden Dialog einen Ordner aus. Danach sollten Sie eine Aktualisierung vornehmen, indem Sie auf die Schaltfläche Update klicken. Je nach Menge der Objekte, die sich im ausge- KONTAKT 5 - Application Reference - 114, Der Browser Database-Tab (Datenbank) wählten Ordner befinden, kann dieser Vorgang eine Weile dauern. Wenn Sie einen Eintrag aus der Liste (und damit seinen Inhalt aus der Database) entfernen möchten, wählen Sie den entsprechenden Listeneintrag aus und klicken Sie auf die Schaltfläche Remove. In der Ausgangseinstellung ist die Erfassung einzelner Samples (d.h. Audiodateien wie WAVs oder AIFFs) in der Database nicht aktiviert, da dabei die Datenmenge sehr groß wer- den kann und das die Leistung von KONTAKT negativ beeinflussen würde. Sie können dies aber ändern, indem Sie die Option „Include Samples in Database Scan“ auf dem Databa- se-Tab des Options-Dialogs aktivieren. Das kann von Vorteil sein, wenn Sie häufig eigene Instrumente erstellen und Ihre Sammlung von Einzelsamples mit der Database verwalten wollen; in allen anderen Fällen empfehlen wir jedoch, diese Option ausgeschaltet zu las- sen. ▪ Sie können der Database auch die Inhalte von Ordnern oder sogar einzelne Dateien hinzu- fügen, indem Sie diese im Dateinavigator (Windows-Explorer bzw. Finder) Ihres Betriebs- systems auswählen und sie bei gehaltener Maustaste in die Ergebnisliste ziehen. Beach- ten Sie jedoch, dass Datensätze, die in dieser Weise erfasst werden, bei der nächsten ma- nuellen Aktualisierung mittels der Funktionen Update oder Reset and Scan des Options- Dialogs wieder verschwinden. Ziehen Sie eine oder mehrere Dateien aus dem Datei-Browser Ihres Betriebssystems auf die Ergebnisliste, um diese der Da- tabase hinzuzufügen. 12.4.3 Attributsbezogene Suche Sobald Ihre Sammlung von der Database erfasst wurde, können Sie diese verwenden, um nach Instrumenten, Multis, Bänken, Gruppen, Presets und — sofern die entsprechende Option auf dem Database-Tab des Options-Dialogs aktiviert ist — sogar nach einzelnen Samples zu su- chen. KONTAKT 5 - Application Reference - 115, Der Browser Database-Tab (Datenbank) Wie in der Einleitung dieses Abschnitts erklärt, verwendet die Database Metadaten-Attribute, um verschiedene Aspekte Ihrer Dateien aussagekräftig zu beschreiben, anstatt diese nur mit- tels ihrer Dateinamen zu bezeichnen. Unter den vordefinierten Attributen finden Sie die fol- genden: ▪ Den Autor (Author) eines Objekts, der sich auf die Person bezieht, die es erstellt hat, so- wie den Anbieter (Vendor), also den Hersteller der zugehörigen Library. ▪ Das oder die musikalischen Genres, für die sich das Instrument oder Multi am besten eig- net. Diese Angabe ist natürlich meist subjektiv, es kann jedoch sinnvoll sein, Instrumente anhand des musikalischen Kontextes zu klassifizieren, in dem sie üblicherweise genutzt werden. ▪ Die Klangfarbe (Timbre) des Instruments. Diese Angabe ist hilfreich, um abstrakte Klänge künstlichen oder natürlichen Ursprungs anhand intuitiver Eigenschaften wie „fett“, „dis- sonant“, „kalt“ oder „exotisch“ zu unterscheiden. ▪ Den Instrumententyp (Type), der eine zweistufige Klassifizierung zur genaueren Beschrei- bung der jeweiligen Instrumentengattung ermöglicht. ▪ Mit Hilfe der Rating-Angabe können Sie eine qualitative Bewertung eines Objekts auf ei- ner Skala von 1 bis 5 vornehmen. Sie können in jedem Suchergebnis schnell Ihre persön- lichen Favoriten ausmachen, indem Sie die Ergebnisliste nach der Bewertung sortieren. ▪ Nicht zuletzt können Sie nach Belieben Ihre eigenen Attribute definieren. Vielleicht sind Sie ein Post-Production-Tontechniker und benötigen eine Angabe, ob ein Klang am Set oder im Studio aufgenommen wurde, oder Sie möchten Ihre eigenen subjektiven Merkma- le wie „Komplexität“ oder „Stimmung“ verwenden. Sie können diese Funktion auch ver- wenden, um Untermengen der vordefinierten Attributgruppen zu erzeugen; falls Ihre Sammlung z.B. ausschließlich aus orchestralen Instrumenten besteht, könnten Sie Ihre eigene Instrumententyp-Gruppe definieren, die nur Streicher, Holz- und Blechbläser sowie Schlaginstrumente abdeckt, um den Zuweisungsvorgang übersichtlicher zu gestalten. Mit Hilfe der Attributliste können Sie Ihre Sammlung nach all diesen Eigenschaften durchsu- chen. Die Liste besteht aus einer Reihe frei konfigurierbarer Attributspalten, von denen jede diejenigen Attribute der jeweiligen Gruppe beinhaltet, die Objekten in Ihrer Sammlung zuge- wiesen sind. KONTAKT 5 - Application Reference - 116, Der Browser Database-Tab (Datenbank) Sobald Sie einen Wert in der Attributliste anklicken, benutzt KONTAKT diesen als Filter für die Ergebnisliste. Bevor wir ins Detail gehen, sollten wir die Idee, die mit der Attributliste verfolgt wird näher er- läutern. Sie dient als Filter für die Suchtreffer, die in der darunter platzierten Ergebnisliste er- scheinen; immer, wenn Sie auf einen Wert in einer der Attributspalten klicken, blenden Sie damit diejenigen Objekte ein oder aus, die mit diesem Attribut versehen wurden. Solange kei- ne Attribute ausgewählt sind, findet auch keine Filterung statt; in diesem Fall enthält die Er- gebnisliste alle Objekte in der Database, die dem oberhalb der Attributliste ausgewählten Ob- jekttyp entsprechen. Dieser Zustand kann nützlich sein, wenn Sie mittels der Suchzeile Ihre gesamte Sammlung nach Schlüsselwörtern durchsuchen wollen. Um die derzeitige Auswahl in der Attributliste in einem Schritt zurückzusetzen und den Inhalt der Suchzeile zu löschen, kli- cken Sie auf die mit einem X markierte Schaltfläche rechts neben der Suchzeile. Die Reihenfolge der Spalten beeinflusst die Attributliste: KONTAKT verarbeitet die von Ihnen definierten Attributfilter von links nach rechts. Jede Spalte zeigt dabei nur diejenigen Attribute an, die in der Ergebnismenge an dieser Stelle der Suche tatsächlich verwendet werden. Der Sinn der Attributliste besteht darin, Suchanfragen aus schrittweise enger gefassten Kriterien zusammenzusetzen, die Sie nacheinander von links nach rechts mit Hilfe der Attributspalten festlegen — und zwar solange, bis sich die Ergebnisliste auf einen oder einige wenige Einträge verkürzt hat. Nun können Sie einfach das gewünschte Objekt in KONTAKT laden, indem Sie auf seinen Listeneintrag doppelklicken oder ihn bei gehaltener Maustaste ins Rack ziehen. In der Attributliste können Sie beliebig viele Attributspalten gleichzeitig öffnen — in der Praxis ist es jedoch sinnvoll, sich auf diejenigen zu beschränken, die Sie am häufigsten verwenden. KONTAKT 5 - Application Reference - 117, Der Browser Database-Tab (Datenbank) Mittels des Kontextmenüs, das erscheint, wenn Sie auf die Kopfzeile einer Spalte oder den Hintergrund klicken, können Sie festlegen, welche Attributgruppen in der Liste erscheinen. Am oberen Rand jeder Spalte erscheint der Name der darin angezeigten Attributgruppe. Ein Rechtsklick auf den Namen öffnet ein Kontextmenü, in dem Sie der Spalte eine andere Attri- butgruppe zuordnen, eine neue Gruppe anlegen oder einige Einstellungen zum Auswahlverhal- ten dieser Spalte vornehmen können. Wenn Sie die momentan zugeordnete Attributgruppe auswählen (diese wird durch ein ausgefülltes Rechteck neben ihrem Namen gekennzeichnet), verschwindet die Spalte aus der Liste; etwaige Einträge, die Sie darin ausgewählt hatten, ha- ben dann keinen Einfluss mehr auf Ihre Suche. Sie können der Liste eine neue Spalte hinzufügen, indem Sie auf das „+“-Zeichen in der Kopf- zeile der ganz rechten Spalte klicken und im Kontextmenü eine Attributgruppe auswählen. Denken Sie daran, dass die neue Spalte unter Umständen keine Werte enthält; dies bedeutet, dass nach der Anwendung aller Filterregeln aus den vorangehenden Spalten im Suchergebnis keine Objekte mehr vorhanden sind, die Attribute aus der ausgewählten Gruppe verwenden. Verdeutlichen wir das Beschriebene anhand eines Beispiels: Nehmen wir an, Sie sind auf der Suche nach einem Drum-Kit, das gut zu einem Jazz-Arrangement passen würde. 1. Vergewissern Sie sich, dass die ganz linke Spalte der Attributliste den Instrumententyp darstellt — ist dies noch nicht der Fall, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ihre Kopfzeile und wählen Sie den Eintrag Type aus dem Kontextmenü. 2. Die Attributgruppe Type ist insofern speziell, als die darin enthaltenen Attribute auf zwei Spalten (statt wie üblich auf eine) verteilt sind. Die rechte Spalte enthält dabei eine fein- ere Unterteilung der jeweiligen Instrumentenfamilie, die Sie in der linken Spalte auswäh- len. Demzufolge sollten Sie nun den Eintrag Drums in der linken und danach Acoustic Drum Kit in der rechten Spalte auswählen; sollte das Attribut Acoustic Drum Kit nicht er- scheinen, enthält Ihre Sammlung keinerlei Instrumente, die damit versehen wurden. KONTAKT 5 - Application Reference - 118, Der Browser Database-Tab (Datenbank) 3. Sollte die Ergebnisliste immer noch zu unübersichtlich sein, um schnell das gewünschte Instrument darin zu finden, fügen Sie der Liste nun eine neue Spalte mit dem Attribut Genre hinzu. Klicken Sie dazu auf das „+“-Symbol in der Kopfzeile der bereits vorhande- nen Spalte, oder — falls schon eine weitere Spalte definiert wurde — mit der rechten Maustaste auf deren Kopfzeile und wählen Sie aus dem Menü den Eintrag Genre. 4. Falls in der Spalte Genre nun das Attribut Jazz erscheint, sind Sie fast am Ziel; markieren Sie es mit einem Mausklick. Die Ergebnisliste wird nun nur noch jene Drum-Kits enthal- ten, die sich für den Einsatz in einem Jazz-Arrangement eignen, was genau dem ge- wünschten Suchergebnis entspricht. Suchkriterien für akustische Drum-Kits, die in ein Jazz-Arrangement passen. Das Kontextmenü, das erscheint, wenn Sie mit der rechten Maustaste auf die Kopfzeile einer Attributspalte klicken, enthält ein Untermenü mit dem Titel Options. KONTAKT 5 - Application Reference - 119, Der Browser Database-Tab (Datenbank) Das Submenü Options. Wählen Sie zwischen „OR Mode“ und „AND Mode“, um festzulegen, auf welche Weise KONTAKT Mehrfachselektionen zu einer Filterregel verknüpft. In diesem finden Sie zwei Einstellungen, mit denen Sie festlegen können, wie KONTAKT mit einer Auswahl mehrerer Attribute in dieser Spalte umgeht. Ist die Option Multi Select aktiviert, können Sie mehrere Attribute in der Spalte mit einfachen Mausklicks anwählen. Alternativ da- zu werden im Modus Single Select bei der Auswahl eines Attributs alle anderen Attribute in dieser Spalte abgewählt. In diesem Fall können Sie aber dennoch weitere Attribute zusätzlich anwählen, indem Sie während des Markierens [Strg] (unter Windows) oder [Cmd] (unter Mac OS X) gedrückt halten. Mit der anderen Option des Untermenüs legen Sie fest, auf welche Weise eine Auswahl mehre- rer Attribute das Suchergebnis beeinflusst. Ist OR Mode angewählt, enthält das Suchergebnis Objekte, denen irgendeines der in dieser Spalte ausgewählten Attribute zugeordnet ist; umge- kehrt liefert eine Spalte im AND Mode nur solche Objekte zurück, auf die alle ausgewählten Attribute zutreffen (denken Sie daran, dass Sie ein und demselben Objekt mehr als ein Attri- but aus einer Attributgruppe zuordnen können). Um an unser oben genanntes Beispiel anzu- knüpfen: Wenn Sie die Spalte Genre in den OR Mode versetzen und die Listeneinträge Jazz und Pop auswählen, erscheinen in der Ergebnisliste alle Drum-Kits, die zu einem der beiden Genres passen; wenn Sie die Spalte in den AND Mode umschalten, tauchen im Ergebnis nur noch Drum-Kits auf, die sowohl im Jazz- als auch im Pop-Kontext eingesetzt werden können. 12.4.4 Auf Schlüsselwörtern basierende Suche Je nachdem, wie umfangreich Ihre Sammlung ist, werden Sie möglicherweise nicht mit jeder Attributsuche gleich zu einer übersichtlichen Liste mit wenigen Suchergebnissen gelangen. Ebenso kann es Fälle geben, in denen Sie bereits ein oder mehrere bestimmte Objekte im Sinn haben — dann wäre es nicht sinnvoll, Attributfilter um diese „herumzudefinieren“. Hier kommt die Suchtextzeile zwischen der Attributliste und der Ergebnisliste ins Spiel. Alles, was KONTAKT 5 - Application Reference - 120, Der Browser Database-Tab (Datenbank) Sie hier eingeben, wird als zusätzlicher Textfilter für die Ergebnisliste verwendet; KONTAKT sucht also nach der eingegebenen Zeichenkette innerhalb der Attribute aller Objekte in der Er- gebnisliste und blendet diejenigen Einträge aus, die den Text nicht enthalten. Dies geschieht unmittelbar bei jedem Tastendruck; Sie müssen also keine vollständigen Wörter eingeben oder diese mit der Eingabetaste bestätigen — schreiben Sie einfach drauflos, bis das gesuchte Ob- jekt innerhalb der ersten paar Einträge in der Ergebnisliste erscheint. Suche nach einer Rock-tauglichen Gitarre in der KONTAKT-Sound-Library. Wenn Sie die gesamte Database durchsuchen wollen, sollten Sie sicherstellen, dass in der At- tributliste keine Einträge ausgewählt sind. Natürlich ist es in vielen Fällen auch sinnvoll, die Attributliste und die Textsuche gleichzeitig zu verwenden, indem Sie Ergebnisse zunächst mit einem Attributfilter grob einschränken und die Suche dann mit einer Texteingabe verfeinern. Sie können nach mehreren Schlüsselwörtern gleichzeitig suchen, indem Sie diese mit Leerzei- chen getrennt eingeben. In diesem Fall erscheinen nur solche Objekte in der Ergebnisliste, de- ren Attribute alle eingegebenen Wörter enthalten. Die Reihenfolge der Wörter ist dabei uner- heblich; „violin stacc ens“ ergibt dieselben Suchergebnisse wie „ens violin stacc“. KONTAKT sucht in allen Attributen, auch denen, die zum Zeitpunkt der Suche keiner Spalte der Ergeb- nisliste zugeordnet sind. Sie brauchen sich also nicht darauf zu beschränken, nach Namen zu suchen, sondern können ebenso Teile von Verzeichnispfaden, Library-Titel oder sogar Farban- gaben wie „green“ oder „blue“ verwenden. Auf der rechten Seite der Suchzeile befinden sich ein Ergebniszähler sowie eine Schaltfläche, die mit einem X markiert ist. Die Ergebnisliste zeigt daraufhin wieder den Inhalt der gesamten Database an. Wenn Sie darauf klicken, wird der aktive Filter zurückgesetzt; alle Werte in der Attributeliste werden auf nicht aktiv gesetzt, das Suchfenster wird zurückgesetzt und die Suchergebnisse zeigen wieder die gesamte Database an. KONTAKT 5 - Application Reference - 121, Der Browser Database-Tab (Datenbank) 12.4.5 Konfiguration und Sortierung der Ergebnisliste Sie können nach Belieben festlegen, welche Informationen in der Ergebnisliste erscheinen sol- len. Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf die Kopfzeile einer Spalte klicken, erscheint ein Kontextmenü, das alle verfügbaren Attributgruppen enthält. Die bereits in der Liste vorhande- nen Gruppen sind dabei mit einem ausgefüllten Rechteck neben ihren Namen gekennzeichnet. Klicken Sie auf einen Eintrag, um diesen in der Liste ein- oder auszublenden. Einrichtung der Ergebnisliste Wenn Sie eine neue Spalte hinzufügen, erscheint diese links neben der Spalte, in der Sie das Kontextmenü geöffnet haben. Sie können die Reihenfolge der Spalten verändern, indem Sie auf die Kopfzeile einer Spalte klicken und diese nach links oder rechts ziehen — eine vertikale Linie zeigt Ihnen dabei an, an welcher Stelle die Spalte beim Loslassen der Maustaste erschei- nen würde. Alle Spalten lassen sich in der Breite verändern. Klicken Sie dafür auf die vertikale Linie, die eine Spalte von ihrem rechten Nachbarn trennt, und verschieben Sie diese. Anpassen der Spaltenbreite KONTAKT 5 - Application Reference - 122, Der Browser Database-Tab (Datenbank) Beachten Sie, dass die Rating-Spalte im Unterschied zu allen anderen stets eine feste Breite hat; in den anderen Spalten werden Einträge, die nicht in ihrer ganzen Länge in die Spalte passen, mit einer Ellipse (…) abgekürzt. Wenn die gesamte Liste breiter wird als der Fenster- bereich des Browsers, können Sie den Listenausschnitt bewegen, indem Sie den horizontalen Scroll-Balken am unteren Rand der Liste verschieben. Im Ausgangszustand werden die Einträge der Ergebnisliste anhand des Attributs sortiert, das der ganz linken Spalte zugeordnet ist (üblicherweise der Name). Sie können diese Sortierung jedoch verändern, indem Sie auf die Kopfzeile einer anderen Spalte klicken; ein zweiter Klick auf die aktive Spalte schaltet zwischen aufsteigender und absteigender Sortierreihenfolge um, wobei die aufsteigende mit einem aufwärts zeigenden, die absteigende mit einem abwärts zei- genden Pfeil auf der rechten Seite der Kopfzeile kenntlich gemacht wird. Falls Sie die Bewer- tungsfunktion der Database verwenden, kann es sehr nützlich sein, die Ergebnisse anhand ih- rer Bewertungen in absteigender Reihenfolge zu sortieren, sodass die Objekte mit der höchsten Bewertung stets am Anfang der Liste stehen. 12.4.6 Zuweisung von Attributen Wie zu Beginn dieses Abschnitts erläutert, beruht das Konzept der Database auf der Annahme, dass die Inhalte in Ihrer Sammlung (oder zumindest ein großer Teil davon) „getaggt“, also mit Metadaten (Schlagwörtern) versehen sind. Die KONTAKT-eigene Sound-Library wird bereits mit fertigen Schlagwörtern ausgeliefert; dies gilt jedoch nicht für bereits installierte Libraries von Drittanbietern oder für Daten, die Sie selbst erstellt haben. Solche Objekte erscheinen in der Database zunächst nur mit minimalen Informationen, nämlich solchen, die KONTAKT aus den Dateien selbst ableiten kann — dazu gehören etwa der Dateiname oder die Samplegröße. Es ist jedoch nicht kompliziert, den Objekten Ihrer Sammlung nützlichere Metadaten von Hand zuzuweisen. Dabei müssen Sie natürlich nicht alle Informationen angeben, die die Database vorsieht — beschränken Sie sich einfach auf jene Aspekte, die Ihnen später beim Auffinden von Objekten hilfreich sein können. Es gibt verschiedene Methoden, den Inhalten in Ihrer Sammlung Attribute zuzuweisen. Ihnen allen ist gemein, dass dafür zunächst die Objekte, die Sie bearbeiten möchten, in der Ergeb- nisliste erscheinen müssen. Sie können also entweder die gesamte Liste nach Objekten durch- suchen, denen noch keine Metadaten zugewiesen sind, oder diese zunächst auf eine bestimm- te Gruppe von Objekten eingrenzen, zum Beispiel mittels der Eingabe von Schlüsselwörtern in die Suchtextzeile. Sobald Sie ein oder mehrere Objekte gefunden haben, deren Datensätze Sie bearbeiten möchten, wählen Sie diese in der Liste aus. Die Mehrfachauswahl erfolgt dabei auf KONTAKT 5 - Application Reference - 123, Der Browser Database-Tab (Datenbank) die gleiche Weise wie im Dateibrowser: Sie können der Auswahl weitere Einträge hinzufügen, indem Sie während des Mausklicks die [Strg]- (unter Windows) oder die [Cmd]-Taste (unter Mac OS X) gedrückt halten, oder eine zusammenhängende Reihe von Objekten markieren, in- dem Sie zuerst das erste, dann mit gehaltener [Shift] das letzte Objekt der Reihe anklicken. Der erste Schritt zur Bearbeitung der Attribute aller Drum-Kits in der Database. Wenn Sie mit der Auswahl zufrieden sind, klicken Sie auf die Schaltfläche Edit unterhalb der Ergebnisliste, um den Database-Tab in den Bearbeitungsmodus umzuschalten. Das genaue Er- scheinungsbild der Bearbeitungsmaske hängt davon ab, ob Sie eine oder mehrere Dateien aus- gewählt haben. In beiden Fällen finden Sie jedoch in der oberen Hälfte des Tabs eine Aus- wahltabelle für Attribute, die der von der Suchansicht bekannten Attributliste ähnelt. Hier kön- nen Sie den ausgewählten Objekten Attribute aus den vor- und benutzerdefinierten Attribut- gruppen zuweisen. KONTAKT 5 - Application Reference - 124, Der Browser Database-Tab (Datenbank) Der obere Abschnitt des Database-Tabs im Bearbeitungsmodus. Hier können Sie auf die Inhalte der vordefinierten sowie von Ihnen selbst angelegten Attributgruppen zugreifen und diese den ausgewählten Objekten zuweisen. In der ersten Spalte können Sie zunächst zwischen den von KONTAKT vorgegebenen Attribut- gruppen (wie z.B. Instrumententyp, Musikgenre oder Klangfarbe) und den von Ihnen definier- ten wählen. Sofern Sie mehrere Objekte angewählt hatten, als Sie auf Edit geklickt haben, er- scheint hier auch der Eintrag Info, mit dem Sie den Autor, Anbieter oder Banknamen aller Ob- jekte auf einmal festlegen können. Die entsprechende Liste von Attributgruppen erscheint in der zweiten Spalte; sobald Sie eine davon auswählen, erscheinen die darin enthaltenen Attri- bute in der dritten Spalte. Das Attribut Type hat eine Sonderrolle, da dessen Werte auf zwei Spalten verteilt sind. Falls nötig, verschieben Sie den horizontalen Scrollbalken, um die Spal- ten mit der Unterkategorie sichtbar zu machen. Die Attribute, die den ausgewählten Objekten im Moment zugewiesen sind, sind mit einem Häkchen neben ihren Namen gekennzeichnet. Schwarze Häkchen machen kenntlich, dass das jeweilige Attribut allen bearbeiteten Objekten zugeordnet ist; Attribute mit einem grauen Häkchen sind einigen, aber nicht allen Objekten zugewiesen. Klicken Sie auf einen Eintrag, um die Zuweisung aus- und abzuwählen; denken Sie dabei da- ran, dass Sie mehr als ein Attribut aus einer Attributgruppe zuweisen können. Falls gewünscht, wiederholen Sie diesen Vorgang mit den übrigen vordefinierten und ggf. Ihren eigenen Attribut- gruppen — wie Sie diese anlegen, wird im nächsten Unterabschnitt erklärt. Je mehr Informati- onen Sie angeben, desto leichter wird es, die jeweiligen Objekte später wiederzufinden. Sofern KONTAKT 5 - Application Reference - 125, Der Browser Database-Tab (Datenbank) Sie mehrere Objekte bearbeiten, wird Ihnen vielleicht auffallen, dass einige der Häkchen in ei- nem Grauton erscheinen; dies bedeutet, dass das jeweilige Attribut nur einigen, aber nicht al- len der ausgewählten Objekte zugeordnet ist. Klicken Sie darauf, um es allen Objekten zuzu- ordnen. Falls nur ein Objekt angewählt war, als Sie in den Bearbeitungsmodus (Edit) gewechselt sind, finden Sie in der unteren Hälfte des Tabs eine Eingabemaske mit mehreren Textfeldern. Hier können Sie beliebige Bezeichnungen verwenden (Freitextdaten), wie den Anbieter oder den Namen der Sound-Bank oder, im Fall musikalischer Phrasen, eine Tempoangabe festlegen. Ebenso können Sie hier das Objekt auf einer Skala von 1 bis 5 qualitativ bewerten, indem Sie auf einen der Sterne klicken, oder ihm eine Farbe aus dem entsprechenden Kontextmenü zu- weisen; auf diese Weise können Sie eine grobe visuelle Kategorisierung der Ergebnisliste errei- chen. Sie müssen nicht in den Bearbeitungsmodus wechseln, um die Farbzuordnung oder Bewer- tung eines Objekts zu verändern. Sofern die entsprechenden Spalten Teil Ihrer Ergebnislis- te sind, reicht es, auf die Reihe mit Sternen oder auf das Farbfeld eines Eintrags zu kli- cken, um einen neuen Wert zuzuweisen. Dies funktioniert auch mit mehreren ausgewählten Objekten. KONTAKT 5 - Application Reference - 126, Der Browser Database-Tab (Datenbank) Wenn Sie einzelne Objekte bearbeiten, können Sie das Freitext-Attribut im unteren Abschnitt des Database-Tabs im Bearbei- tungsmodus verändern. Wenn Sie mit allen Zuordnungen und den eingegebenen Daten zufrieden sind, klicken Sie auf die Schaltfläche Save am unteren Rand des Tabs, um die Änderungen zu fixieren. Wenn Sie die Änderungen verwerfen möchten, klicken Sie auf Cancel. In beiden Fällen kehren Sie zur Standard-Suchansicht des Database-Tabs zurück. Dazu ein Beispiel. Nehmen wir, Sie möchten ein Marimba-Instrument, das sich auf Ihrer Fest- platte befindet, mit Metadaten versehen. 1. Vergewissern Sie sich, dass sich der Database-Tab des Browsers im Ausgangszustand be- findet und am oberen Rand nur der Instr-Schalter aktiviert ist. Dies beschränkt alle Such- vorgänge auf Instrumente. 2. Geben Sie nun den Namen des Instruments oder einen Teil des Verzeichnispfads, in dem es sich befindet, in die Suchtextzeile unterhalb der Attributliste ein. Das Instrument sollte nun, ggf. zusammen mit anderen Treffern, in der Ergebnisliste erscheinen. Sollten Sie es nicht finden können, prüfen Sie, ob der Ordner, der das Instrument enthält, KONTAKT als Instrumenten-Ordner bekannt ist. Näheres hierzu finden Sie in Kapitel ↑12.4.2, Initiali- sierung der Database. KONTAKT 5 - Application Reference - 127, Der Browser Database-Tab (Datenbank) 3. Wählen Sie das Instrument in der Ergebnisliste aus und klicken Sie auf Edit. Der Tab schaltet in den Bearbeitungsmodus um. 4. Wählen Sie im oberen Abschnitt in der ersten Spalte Standard und der zweiten Type aus. Markieren Sie dann Mallet Instruments in der dritten Spalte und Marimba in der vierten Spalte, um den Instrumententyp festzulegen. 5. Wählen Sie nun Genre in der zweiten Spalte aus und markieren Sie Orchestral/Classical, Film Music, Jazz und Ethnic/World in der dritten Spalte (Sie können natürlich jedes Gen- re zuordnen, das Ihnen passend erscheint). 6. Falls gewünscht, geben Sie nun den Anbieter (die Firma oder der Vertrieb des Instru- ments) sowie den Autor (die Person, die es erstellt hat) in die passenden Textfelder des unteren Abschnitts ein. Sie können dem Instrument auch eine Bewertung oder eine Farbe zuweisen — es wäre z.B. denkbar, allen tonalen Schlaginstrumenten in Ihrer Sammlung dieselbe Farbe zuzuordnen. Auf diese Weise können Sie diese schnell auch in einer lan- gen Ergebnis-Liste ausfindig machen. 7. Klicken Sie zum Schluss auf Save, um die Änderungen zu übernehmen. Von nun an er- scheint die Marimba unter den Suchergebnissen, wann immer Sie nach Schlaginstrumen- ten, Instrumenten für ein Jazz-Arrangement, Produkten des jeweiligen Entwicklers u.ä. suchen. Es gibt auch noch einen zweiten Weg, einem oder mehreren Objekten Attribute zuzuweisen, der ohne den Bearbeitungsmodus auskommt. Nachdem Sie die Objekte in der Ergebnisliste ausgewählt haben, können Sie diese bei gehaltener Maustaste auf die Attributliste darüber zie- hen; diese schaltet daraufhin für die Dauer des Vorgangs zu einer ungefilterten Ansicht um, in der alle Attribute angezeigt werden — unabhängig davon, ob sie in Ihrer Sammlung bereits verwendet wurden oder nicht. KONTAKT weist allen ausgewählten Objekten den entsprechen- den Wert zu, indem Sie die Objekte auf ein Attribut ziehen und die Maustaste loslassen. Dies funktioniert natürlich auch mit benutzerdefinierten Attributen, solange Ihre Attributgruppe ei- ner Spalte der Attributliste zugeordnet ist. 12.4.7 Erstellung eigener Attributgruppen Bis jetzt haben wir uns in diesem Abschnitt hauptsächlich mit der Zuweisung von Einträgen aus den vordefinierten Gruppen von Metadaten-Attributen, wie dem Instrumententyp, dem mu- sikalischen Genre etc. befasst. Sie sind jedoch nicht auf diese beschränkt; die Database er- möglicht es auch, beliebige eigene Attribute und Attributgruppen zu definieren. Dies eröffnet verschiedene Möglichkeiten: Vielleicht möchten Sie eine Kopie einer vordefinierten Gruppe an- KONTAKT 5 - Application Reference - 128, Der Browser Database-Tab (Datenbank) legen, in der Sie nach Belieben Attribute löschen oder hinzufügen können. Auf diese Weise können Sie Einträge auslassen, von denen Sie sicher sind, dass Sie sie nicht benötigen, oder neue hinzufügen, die uns nicht eingefallen sind. Natürlich können Sie ebenso komplett neue Attributdefinitionen erstellen. Es gibt zwei verschiedene Methoden, mit denen Sie Ihre eigenen Attributgruppen erzeugen und bearbeiten können. Die erste der beiden verwendet die Attributliste und lässt den aktiven Suchvorgang und etwaige ausgewählte Objekte unbeeinflusst; sie ist jedoch darauf beschränkt, Untermengen bereits bestehender Attributgruppen anzulegen. Die zweite Methode setzt vo- raus, dass Sie zunächst in den Bearbeitungsmodus wechseln. Sie ist vor allem dann die richti- ge Wahl, wenn Sie Metadaten definieren und ein neues Attribut oder eine neue Attributgruppe benötigen. Nachfolgend finden Sie Schritt-für-Schritt-Anleitungen für beide Methoden: 1. Vergewissern Sie sich, dass sich der Database-Tab in der Ausgangsansicht befindet; be- finden Sie sich gerade im Bearbeitungsmodus, verlassen Sie diesen durch einen Klick auf Save oder Cancel. 2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Kopfzeile einer Spalte in der Attributliste oder, falls keine Spalten vorhanden sind, auf den Hintergrund. Wählen Sie aus dem Menü den Befehl Create User Set. 3. Eine neue Attributspalte mit dem Platzhalter-Namen Empty erscheint am rechten Ende der Tabelle. Doppelklicken Sie auf die Kopfzeile und geben Sie einen Namen für die At- tributgruppe an, z.B. „MeinGenre“, „Komplexität“ oder „Projekt“. Alternativ dazu können Sie auch eine Attributgruppe umbenennen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf die Kopfzeile ihrer Spalte klicken und im Kontextmenü den Befehl Rename User Set wählen. 4. Sie können jetzt die Attribute aus voreingestellten oder anderen benutzerdefinierten Attri- butgruppen in Ihre neue Gruppe kopieren, indem Sie diese aus anderen Spalten in die so- eben erzeugte Spalte ziehen (ggf. müssen Sie die anderen Spalten erst hinzufügen). Auf diese Weise können Sie Untermengen bestehender Attributgruppen erzeugen. Beachten Sie, dass das Hinzufügen völlig neuer Attribute auf diese Weise nicht möglich ist; hierzu KONTAKT 5 - Application Reference - 129, Der Browser Database-Tab (Datenbank) müssen Sie in den Bearbeitungsmodus wechseln. Dieser Prozess wird weiter unten be- schrieben. 5. Wenn Sie mit Ihrer neuen Gruppe zufrieden sind, können Sie diese wie jede andere zur Metadaten-Zuweisung und zur Suche verwenden. Sie können eine benutzerdefinierte Attributgruppe dauerhaft aus der Database löschen, indem Sie auf der Kopfzeile ihrer Spalte einen Rechtsklick ausführen und im Kontextmenü den Be- fehl Delete User Set wählen. Die zweite Methode zur Erzeugung und Bestückung von Attributgruppen setzt voraus, dass Sie in den Bearbeitungsmodus umschalten; dieser ist in Abschnitt ↑12.4.6, Zuweisung von Attri- buten beschrieben. Wählen Sie zunächst ein oder mehrere Objekte aus der Ergebnisliste aus und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Edit am unteren Rand des Tabs. KONTAKT 5 - Application Reference - 130, Der Browser Database-Tab (Datenbank) Erzeugen und zuweisen von benutzerdefinierten Attributen im Bearbeitungsmodus. 1. Wählen Sie im oberen Abschnitt den Eintrag User aus der linken Spalte Attribute Class. In der Nachbarspalte erscheinen nun die bereits definierten Benutzer-Attributgruppen. 2. Wählen Sie entweder eine der vorhandenen Gruppen aus oder klicken Sie auf den Eintrag (Create New…) und geben Sie einen Namen ein, um eine neue Gruppe zu erzeugen. 3. In der dritten Spalte erscheinen nun alle Attribute dieser Gruppe. Diejenigen, die bereits einem oder mehreren der ausgewählten Objekte zugewiesen wurden, sind dabei mit Häk- chen versehen. Klicken Sie in dieser Spalte auf (Create New…) und geben Sie einen Na- KONTAKT 5 - Application Reference - 131, Der Browser Monitor-Tab men ein, um der Gruppe ein neues Attribut hinzuzufügen. Um ein Attribut aus der Gruppe zu löschen, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie im Kontextme- nü den Befehl Delete User Attribute. KONTAKT unterscheidet in der Attributliste und im Bearbeitungsmodus nicht zwischen vorde- finierten und vom Benutzer erstellten Attributgruppen; ebenso können Sie mittels der Sucht- extzeile nach Benutzerattributen suchen. 12.5 Monitor-Tab Während der Arbeit an einem komplexen Instrument mit vielen Gruppen und Zonen kann es manchmal schwierig sein, sich nicht in den Feinheiten der KONTAKT-Umgebung zu verlieren. Der Monitor-Tab des Browsers hilft Ihnen den Überblick zu behalten, indem er verschiedene Merkmale des gerade bearbeiteten Instruments in einer übersichtlichen Listenform anzeigt. In seinem Aufbau ähnelt der Tab dabei dem Instrument Navigator; er verfügt über durchsuchbare Listen aller Gruppen und Zonen in Ihrem Instrument. Er ermöglicht es, Gruppen zur Bearbei- tung auszuwählen, und zeigt auf Wunsch die Werte des zuletzt veränderten Parameters über alle Gruppen hinweg an. Der Monitor-Tab zeigt alle Gruppen des Instruments „String Melody“ an. Am oberen Rand befindet sich eine Werkzeugleiste mit fünf Schaltflächen, von denen die ers- ten vier zum Umschalten zwischen verschiedenen Monitor-Ansichten dienen: Groups: Diese Seite enthält eine Liste aller Gruppen in Ihrem Instrument. Sie ist nur im Instru- ment-Edit-Modus erreichbar. Die linke Spalte zeigt an, ob eine Gruppe für die Bearbeitung markiert ist, und entspricht den Ankreuzfeldern, die Sie im Group Editor neben den Gruppen- namen finden. KONTAKT 5 - Application Reference - 132, Der Browser Monitor-Tab Die Gruppenauswahl hat lediglich Einfluss auf die Funktionen, die Sie im Menü „Edit“ des Group Editors finden. Sie unterscheidet sich also vom Status der Bearbeitungs-Ankreuzfel- der, mit deren Hilfe Sie Parameter über mehrere Gruppen hinweg verändern können. Auf der rechten Seite der Liste werden die Gruppen-IDs angezeigt; dies ist als Referenz für die Programmierung von KSP Skripten nützlich. Klicken Sie auf den Namen einer Gruppe, um sie auszuwählen. Die Mehrfachauswahl funktioniert dabei genau wie im Datei-Browser: Klicken Sie mit gehaltener [Shift]-Taste ober- oder unterhalb einer ausgewählten Gruppe, um eine Rei- he aufeinanderfolgender Gruppen auszuwählen; ein Mausklick mit gehaltener [Strg]-Taste ([Cmd]-Taste Mac OS X) fügt einzelne Gruppen zur Auswahl hinzu. Um alle momentan sichtba- ren Gruppen für die Bearbeitung auszuwählen, klicken Sie mit gehaltener [Alt]-Taste auf einen Eintrag. Doppelklicken Sie auf einen Gruppennamen, um diesen zu bearbeiten. Schließlich gibt es zusätzlich noch ein Kontextmenü mit verschiedenen Funktionen zur Bearbeitung, das erscheint, wenn Sie mit der rechten Maustaste auf eine Gruppe klicken; es ist identisch zum Menü Edit im Group Editor. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Gruppennamen, um ein Kontextmenü mit Bearbeitungsfunktionen zu öff- nen. Sie können ein Quick-Search-Feld einblenden, indem Sie auf den Schalter mit einem Vergrö- ßerungsglas-Symbol am rechten Rand der Listenkopfzeile klicken. Das Feld erscheint oberhalb der Ergebnisliste. Solange es eingeblendet ist, zeigt die Liste ausschließlich jene Gruppen an, deren Name die Zeichenkette enthält, die Sie hier eingeben. Ein Mausklick auf die „X“-Schalt- fläche am rechten Rand des Suchfelds blendet es wieder aus und deaktiviert damit die Quick- Search-Funktion. KONTAKT 5 - Application Reference - 133, Der Browser Monitor-Tab Zones: Diese Liste zeigt alle Zonen an, die in den Gruppen Ihres Instruments enthalten sind. Ansonsten ist sie genauso aufgebaut wie die Gruppenliste und verfügt genau wie diese über ei- ne Quick-Search-Funktion. Ein Doppelklick auf einen Eintrag öffnet die entsprechende Zone im Wave Editor. Parameter: Wenn Sie auf diese Ansicht umschalten und einen Regler bewegen, zeigt der Moni- tor-Tab die Werte des zugehörigen Parameters über alle Gruppen Ihres Instruments hinweg an; wenn Sie sich nicht im Bearbeitungsmodus des Instruments befinden, werden alle Instrumente Ihres Multis angezeigt. Auf diese Weise können Sie sehr einfach die Einstellungen verschiede- ner Gruppen miteinander vergleichen. Sie können die Parameterwerte direkt in der Liste verän- dern, indem Sie auf einen Wert klicken und die Maus auf- oder abwärts ziehen; dies entspricht einer Reglerbewegung. Der Monitor-Tab zeigt hier die Werte des Filter-Cutoff-Parameters über alle Gruppen hinweg an. Natürlich erscheinen Parameterwerte nur neben solchen Gruppen, die den veränderten Para- meter auch tatsächlich enthalten. Wenn Sie beispielsweise den Parameter Grain des Source- Moduls verändern, der ausschließlich im Modus Time Machine existiert, werden alle Gruppen, deren Source-Modul sich nicht in diesem Modus befindet, mit dem Kürzel „NA“ in der Spalte Value gekennzeichnet. Engine: Diese Seite zeigt einen Überblick diverser System-Ressourcen an. Dazu gehören detail- lierte Angaben zum Speicherverbrauch und zur Prozessorauslastung. Die dargestellten Informa- tionen sind hauptsächlich für erfahrene Nutzer von Interesse; wenn Sie einmal ein Problem ha- ben und mit dem Support von Native Instruments Kontakt aufnehmen, werden Sie möglicher- weise nach Werten auf diesem Tab gefragt. KONTAKT 5 - Application Reference - 134, Der Browser Monitor-Tab Auf der Seite Engine können Sie sich einen Überblick des gegenwärtigen Zustands der Audio-Engine verschaffen. Unterhalb der Angaben finden Sie die Schaltfläche Restart Engine, mit der Sie einen Neustart der Audio-Engine von KONTAKT erzwingen können. Dies kann nötig sein, nachdem Ihr Prozes- sor überlastet wurde. Falls Sie KONTAKT als Plug-in in einem Host-Programm einsetzen, befindet sich darunter noch ein weiterer Schalter mit der Aufschrift Offline (Bounce) Mode. Er ist für den Betrieb mit Host-Programmen gedacht, die diesen Modus nicht korrekt an ihre Plug-ins melden, wenn Sie Bounce-Vorgänge durchführen oder Spuren einfrieren. Sie können überprüfen, ob sich Ihr KONTAKT 5 - Application Reference - 135, Der Browser Monitor-Tab Host-Programm in dieser Hinsicht korrekt verhält, wenn Sie während eines Bounce- oder Ein- friervorgangs diesen Schalter im Auge behalten; wechselt er die Farbe, empfängt KONTAKT das Signal zum Moduswechsel. Wenn der Schalter sich nicht verändert und es zu Problemen durch Störgeräusche oder Tonaussetzern kommt, sollten Sie ihn manuell aktivieren, bevor Sie Bounce-Vorgänge starten oder Spuren einfrieren. CPU-Profiling-Modus: Wechseln Sie in den Modus CPU Profiling (CPU-Überwachung), um fest- zustellen, welche Teile Ihrer Instrumente wie viel CPU-Last erzeugen. Prozentangaben werden in den Namen der Instrumente sowie im Source-Modul des Edit-Modus und im oberen Ab- schnitt aller Effekte in den Effekt-Ketten angezeigt. Nutzen Sie im CPU-Profiling-Modus den unteren Abschnitt der Effektsymbole, um zwi- schen unterschiedlichen Effekt-Slots umzuschalten. ▪ Instrument-Name: Beobachten das Rack, um die Instrumente zu identifizieren, die am meisten Leistung benötigen und schalten Sie dann in den Edit-Modus. ▪ Source-Modul: Schalten Sie auf eine andere HQI-Einstellung, wenn die CPU-Last zu hoch wird. ▪ Group-Inserts: Verschieben Sie speicherintensive Effekte ohne Modulatoren stattdessen in die Insert-Wege der Instrumente. Beachten Sie, dass Group-Effekte pro Stimme berech- net werden! ▪ Instrument-Inserts /-Sends: Verschieben Sie speicherintensive Effekte in den Ouputs-Be- reich, Inserts in die normalen Output-Kanäle und Sends in die Aux-Kanäle. Genau wie im Datei-Browser und im Database Browser können Sie mit dem rechten Schalter in der Werkzeugleiste den Instrument Navigator ein- oder ausblenden. Dieser erscheint in der un- teren Hälfte des Fensterbereichs und ist im Abschnitt ↑12.1.3, Instrument Navigator beschrie- ben. KONTAKT 5 - Application Reference - 136, Der Browser Modules-Tab 12.6 Modules-Tab Der Modules-Tabbietet Ihnen einen komfortablen Zugriff auf die Modulsammlung zur Signal- verarbeitung und Modulation in KONTAKT. Sie können damit schnell das passende Modul für einen bestimmten Anwendungsfall heraussuchen und es sofort in Ihrem Instrument einsetzen. Zusätzlich zeigt Ihnen der Tab zu jedem Modul eine genaue Beschreibung seiner Funktion und seiner Parameter an. KONTAKT 5 - Application Reference - 137, Der Browser Modules-Tab Der Modules-Tab besteht aus einem praktischen Navigator für alle Arten von Modulen, die in KONTAKT enthalten sind. Am oberen Rand des Modules-Tab befindet sich eine Werkzeugleiste. Mit den ersten drei Schaltflächen wählen Sie aus, auf welche Kategorie von Modulen Sie zugreifen möchten. Effects: Diese Liste umfasst alle Audio-Effekte von KONTAKT. Sie können diese Module in lee- re Felder der Signalketten Group Insert Effects und Instrument Insert Effects sowie in den Be- reich Instrument Send Effects ziehen. Beachten Sie jedoch, dass Sie manche Module nicht an KONTAKT 5 - Application Reference - 138, Der Browser Automation-Tab all diesen Stellen einsetzen können; wenn ein Modul für den Betrieb in einem Bereich nicht vorgesehen ist, zeigt KONTAKT dies durch einen Mauszeiger in Form eines Stop-Symbols an, sobald Sie es an diese Stelle ziehen. Filters: Hierbei handelt es sich um eine Liste aller Filtermodule, die Sie in KONTAKT verwen- den können. Die Filtersammlung ist weiter unterteilt in die Kategorien Sampler, Synth, Effects und EQs. Sie können diese Unterkategorien mittels einer zweiten Zeile von Schaltflächen an- wählen, die unterhalb der Werkzeugleiste erscheint. Filtermodule sind für den Einsatz in den Signalketten Group Insert Effects und Instrument Insert Effects vorgesehen, können jedoch nicht im Bereich Instrument Send Effects verwendet werden, da Filter im Allgemeinen nicht als Send-Effekte zu gebrauchen sind. Modulators: Diese Liste umfasst alle internen und externen Modulationsquellen, über die KON- TAKT verfügt. Sie ist weiter unterteilt in die Kategorien Envelopes (Hüllkurven), LFOs, Other (andere Modulationsquellen) sowie External Sources (externe Quellen). Sie können zwischen diesen Kategorien mittels einer zweiten Zeile mit Schaltflächen zugreifen, die unterhalb der Werkzeugleiste erscheint. Um eine neue Modulations-Verknüpfung zu erstellen, identifizieren Sie zunächst das passende Quellmodul in der Sammlung und ziehen Sie dieses auf den Regler des Parameters, den Sie modulieren möchten. Dies funktioniert nur mit Parametern, die sich auf der Gruppenebene befinden. KONTAKT öffnet daraufhin den Modulation Router des be- treffenden Moduls und fügt einen neuen Eintrag hinzu. Diesen können Sie für Ihre Zwecke an- passen, indem Sie die Modulations-Intensität, die Polarität oder andere Werte einstellen. Eine detaillierte Beschreibung des Modulationssystems von KONTAKT finden Sie in Kapitel ↑24, Modulation in KONTAKT dieses Handbuchs. Info: Mit dem rechten Schalter der Werkzeugleiste blenden Sie einen Info-Bereich in der unte- ren Hälfte des Modules-Tab ein oder aus. Wann immer Sie ein Modul in der Sammlung aus- wählen, erscheint hier eine detaillierte Beschreibung der Funktion des Moduls, seiner Einsatz- gebiete sowie aller Parameter. Mit Hilfe dieser Erklärungen lernen Sie das Angebot an Effek- ten, Filtern und Modulationsquellen in KONTAKT schnell kennen. 12.7 Automation-Tab Wann immer Sie einen Parameter Ihres Instruments außerhalb von KONTAKT steuern möch- ten, beispielsweise mit Hilfe der Automation Ihres Sequenzers oder mittels MIDI-Controllerda- ten, können Sie auf dem Auto-Tab des Browsers die passende Automationsquelle einfach aus- suchen und zuweisen. KONTAKT 5 - Application Reference - 139, Der Browser Automation-Tab Die MIDI-Automationsseite zeigt eine Liste zuweisbarer MIDI-Controller in der oberen Hälfte sowie Details der ausgewählten Zuweisung in der unteren Hälfte an. Am oberen Rand des Auto-Tabs befinden sich zwei Schaltflächen, mit denen Sie zwischen der Liste der Automationsquellen Ihres Host-Programms und der Liste der MIDI-Controller um- schalten können. Wenn Sie KONTAKT im Stand-alone-Modus benutzen, enthält die erstge- nannte Liste keine Einträge. In beiden Listen können Sie auf dieselbe Art und Weise Quellen einem Zielparameter zuweisen; wählen Sie einfach einen Eintrag aus und ziehen Sie ihn auf den Regler, dessen Parameter Sie automatisieren möchten. KONTAKT 5 - Application Reference - 140, Der Browser Automation-Tab Wenn Sie einen Fader Ihres Masterkeyboards oder einer externen MIDI-Controller-Box zuweisen möchten, sich aber nicht sicher sind, welche Controllernummer die richtige ist, bewegen Sie einfach den Fader und behalten Sie die Liste der MIDI-Automationsquellen im Auge — neben dem passenden Listeneintrag erscheint ein Blitzsymbol, sobald KONTAKT Controllerdaten mit diesem Wert empfängt. So können Sie schnell den passenden Controller ausfindig machen und zuweisen. Sie können eine Automationsquelle mehreren Parametern zuweisen. Dies ermöglicht es ver- schiedene Aspekte Ihres Instruments mittels eines einzigen Reglers zu beeinflussen, um so z.B. die Brillanz an die Lautstärke zu koppeln. Denken Sie auch daran, dass Modulationsr- äder meist Controllerdaten mit der Nummer 1, Lautstärkeregler Daten mit der Nummer 7 senden. Sie können Verknüpfungen und ihre Parameter bearbeiten, indem Sie diese in der Liste aus- wählen. Wenn der ausgewählte Eintrag einem oder mehreren Parametern zugewiesen ist, er- scheinen diese in der Liste darunter. Am unteren Rand des Bereichs werden einige Parameter der ausgewählten Verknüpfung angezeigt: From % / To %: Üblicherweise werden Modulationsquellen so interpretiert, dass ihr Wertebe- reich mit dem gesamten Regelbereich des zugewiesenen Parameters übereinstimmt. Mit die- sen beiden Werten können Sie die Skalierung der Verknüpfung verändern, sodass die empfang- enen Werte auf einen kleineren Regelbereich des Zielparameters einwirken. Als Nebeneffekt können Sie auf diese Weise den „Ausschnitt“ des Regelbereichs mit einer feineren Auflösung automatisieren. Soft Takeover: Diese Funktion vermeidet Parametersprünge, die auftreten können, wenn emp- fangene Automationsdaten vom momentanen Wert des zugewiesenen Parameters abweichen. Wenn Sie diesen Schalter aktivieren, bleibt der zugewiesene Parameter so lange unverändert, bis ein Automationswert empfangen wurde, der seinem gegenwärtigen Wert entspricht. Ein ty- pisches Beispiel ist die Zuweisung eines externen Schiebereglers zum Cutoff-Parameter eines Filters; wenn der Cutoff-Wert 50% beträgt und Sie den Regler langsam von unten nach oben schieben, übernimmt KONTAKT dessen Position übergangslos, sobald er den Mittelpunkt über- quert. Remove: Mit dieser Schaltfläche löschen Sie die Automations-Zuweisung, die im unteren Be- reich ausgewählt ist. KONTAKT 5 - Application Reference - 141, Der Browser Automation-Tab 12.7.1 Zuweisung von MIDI-Controllern Sollte es nicht möglich sein, MIDI-Controller auf diese Weise zuzuweisen, lesen Sie das Kapi- tel ↑3.8, MIDI-Learn um zu erfahren, wie Sie alternativ vorgehen können: 1. Stellen Sie sicher, dass zumindest ein Instrument geladen und dem MIDI-Ausgang und- Kanal des MIDI-Controllers zugewiesen ist. 2. Klicken Sie auf den Automation-Tab im Browser. 3. Wählen Sie den Unter-Tab MIDI Automation. 4. Bewegen Sie den Regler oder Fader auf Ihrem MIDI-Controller. 5. Neben der Controller-Nummer (CC#), die Ihr Controller benutzt, sollte eine Anzeige auf- leuchten; zusätzlich sollte das MIDI-Symbol in der Kopfzeile des Instruments aufleuch- ten. Wenn dies nicht funktioniert: Öffnen Sie den Options-Dialog und wählen Sie den MI- DI-Tab. 6. Inputs auswählen: Prüfen Sie, ob Ihre MIDI-Hardware als Eingang für das entsprechende Instrument zugewiesen haben. 7. Wenn der MIDI-Eingang richtig eingerichtet wurde, ziehen Sie den MIDI-Controller (CC#), den Sie verwenden möchten auf das gewünschte Element. Empfang von MIDI-Controllern in KONTAKT 12.7.2 Entfernen von MIDI-Controller-Zuweisungen Um eine Zuweisung zu einem bestimmten Controller zu entfernen: 1. Klicken Sie auf den Automation-Tab im Browser. 2. Wählen Sie den Unter-Tab MIDI Automation. KONTAKT 5 - Application Reference - 142, Der Browser Automation-Tab 3. Bestimmen Sie den MIDI-Controller, dessen Zuweisung Sie entfernen möchten, entweder, indem Sie diesen Suchen oder indem das Bedienelement bewegen und sich dessen Con- troller-Nummer anschauen, die in der Liste durch ein Blitzsymbol hervorgehoben wird. 4. Wählen Sie den Controller in der Liste aus und klicken Sie auf die Schaltfläche Remove. KONTAKT 5 - Application Reference - 143, Der Quick-Load-Katalog 13 Der Quick-Load-Katalog In Kapitel ↑12, Der Browser dieses Handbuchs haben wir Ihnen einige der Möglichkeiten vor- gestellt, mit deren Hilfe Sie KONTAKT-Objekte auf Ihrer Festplatte finden und laden können. Dazu gehören der Dateibrowser, mit dem Sie auf „traditionelle“ Weise durch Ihr Dateisystem navigieren; der Libraries-Tab, der ein Verzeichnis aller installierten KONTAKT-Libraries auf Ih- rem System bereithält; sowie die Database, mit der Sie Ihre Sammlung anhand von aussage- kräftigen Metadaten beschreiben und durchsuchen können. In diesem Kapitel stellen wir Ihnen ein viertes Werkzeug vor, das Sie bei der Verwaltung Ihrer Instrumente, Bänke und Multis unterstützt: den Quick-Load-Katalog. Er ist ähnlich aufgebaut wie der Datei-Browser und erlaubt den Zugriff auf eine hierarchische Verzeichnisstruktur. Im Unterschied zu diesem können Sie diese Struktur im Quick-Load-Katalog jedoch nach Belie- ben selbst vorgeben, ohne dabei auf die tatsächlichen Pfade der Dateien, Library-Zugehörigkei- ten oder Formate Rücksicht nehmen zu müssen. Sie können also parallel zum tatsächlichen Dateisystem auf Ihren Festplatten ein „virtuelles Dateisystem“ anlegen, in dem Sie Ihre Datei- en nach Belieben ordnen und katalogisieren können, ohne diese dabei tatsächlich an andere Orte zu kopieren oder zu bewegen. Das wichtigste Werkzeug für die Verwaltung und den Zugriff auf Ihren Katalog ist der Quick- Load-Browser. Dieser erscheint im unteren Teil des Racks, wenn Sie mit der rechten Maustas- te in die freie Fläche unterhalb der Instrumentenkopfzeilen klicken (unter Mac OS X gilt: hal- ten Sie die [Ctrl]-Taste gedrückt und klicken Sie mit der linken Maustaste). Sie können diesen Abschnitt vergrößern oder verkleinern, indem Sie auf die Linie klicken, die diesen vom Rack abtrennt. Ein weiterer Rechtsklick in die leere Fläche des Racks blendet den Abschnitt wieder aus. Beachten Sie, dass der Quick-Load-Browser das Bildschirmkeyboard verdeckt. KONTAKT 5 - Application Reference - 144, Der Quick-Load-Katalog Der Quick-Load-Browser mit einer beispielhaften Verzeichnisstruktur. Der Quick-Load-Browser folgt in seinem Aufbau und seiner Bedienung einem mehrspaltigen Verzeichnisbrowser, wie Sie ihn vielleicht von Ihrem Betriebssystem kennen. Er zeigt dabei mehrere Ebenen eines Verzeichnisbaums spaltenweise nebeneinander an. Sobald Sie in einer Spalte ein Unterverzeichnis anklicken, werden in der benachbarten Spalte zur rechten Seite dessen Inhalte angezeigt, sodass mit jeder Spalte eine weitere Unterebene des Verzeichnis- baums geöffnet wird. Auf diese Weise können Sie von links nach rechts durch Ihre Verzeich- nisstruktur navigieren, bis Sie das gesuchte Objekt gefunden haben. Verwenden Sie die Typenschalter, um zwischen den Quick-Load-Katalogen für die jeweiligen Dateitypen umzuschalten. Am oberen Rand des Abschnitts finden Sie drei Schalter, mit denen Sie zwischen den Katalo- gen für Multis, Bänke und Instrumente umschalten können. Die Inhalte dieser Kataloge haben nichts miteinander zu tun; Sie können also für jeden der drei Objekttypen eine eigene Ver- zeichnisstruktur anlegen. Verwenden Sie die Typenschalter, um zwischen den Quick-Load-Katalogen für die jeweiligen Dateitypen umzuschalten. KONTAKT 5 - Application Reference - 145, Der Quick-Load-Katalog Anlegen eines Katalogs Beim ersten Aufruf ist die Liste im Quick-Load-Browser noch leer, da keinerlei Struktur vorge- geben ist. Um den Katalog mit Inhalten zu füllen, können Sie Verzeichnisse anlegen und Da- teieinträge aus dem Browser oder dem Dateinavigator Ihres Betriebssystems auf die Inhalts- spalten ziehen. Dieser Vorgang wird im folgenden Abschnitt beschrieben. Im Anschluss daran erklären wir, wie Sie den Quick-Load-Katalog für Ihre täglichen Arbeit nutzen können. 13.1 Anlegen eines Katalogs Um eine größere Anzahl von Objekten in eine sinnvolle Ordnung zu bringen, sollten Sie sich zunächst eine Verzeichnisstruktur überlegen, die Ihrer Herangehensweise beim Auffinden von Instrumenten, Bänken und Multis entspricht. Dabei können Sie nach beliebigen Kriterien vor- gehen. Denkbar wäre z.B. eine Ordnung anhand der Instrumententypen, Musikgenres oder der jeweiligen Libraries, aus denen die Objekte stammen. Sie können diese Kriterien aber auch miteinander kombinieren und Ihre Sammlung beispielsweise auf der obersten Ebene anhand einer groben Typkategorie und auf den Ebenen darunter nach der Library-Zugehörigkeit sortie- ren. Ebenso ist es möglich, auf ein und derselben Ebene Verzeichnisse verschiedener Kategori- en zu mischen — da beim Verwalten Ihrer Sammlung im Quick-Load-Browser keine echten Da- teien bewegt werden, sondern nur Verweise darauf, können Sie problemlos ein und dasselbe Objekt in mehrere Verzeichnisse einordnen. Wenn Sie Ihre Lieblingsinstrumente jederzeit in direktem Zugriff haben möchten, können Sie diese parallel zur normalen Kategorisierung im Quick-Load-Browser in einem ent- sprechenden Verzeichnis („Favoriten“ o.ä.) sammeln. Da Verzeichnisse stets alphabetisch sortiert werden, wird der Eintrag dabei aber wahrscheinlich inmitten der anderen erschei- nen. Möchten Sie dies verhindern, stellen Sie dem Verzeichnisnamen einfach ein Sonder- zeichen, z.B. ein Sternchen (*), voran; auf diese Weise erscheint es stets am Anfang der Liste. Beginnen Sie, indem Sie mit der rechten Maustaste in die freie Fläche der linken Spalte kli- cken und den Befehl Add New Folder aus dem Kontextmenü wählen. Daraufhin erscheint ein neuer Verzeichniseintrag. Versehen Sie diesen mit einer passenden Bezeichnung und wieder- holen Sie diesen Vorgang für jedes Verzeichnis, das Sie auf der obersten Ebene anlegen wol- len. Um die Verzeichnisstruktur in der Tiefe zu erweitern, wählen Sie einen der neuen Einträge aus und legen Sie die gewünschten Unterverzeichnisse auf die beschriebene Art in der Spalte rechts daneben an. Auf diese Weise erzeugen Sie Schritt für Schritt eine hierarchische Ver- zeichnisstruktur. Natürlich können Sie so auch einen bereits mit Inhalten gefüllten Quick-Lo- ad-Katalog erweitern. Mit einem Doppelklick auf einen Verzeichniseintrag benennen Sie diesen KONTAKT 5 - Application Reference - 146, Der Quick-Load-Katalog Objekte aus dem Katalog laden um; dasselbe erreichen Sie mit dem Befehl Rename Folder aus dem Kontextmenü. Um ein Verzeichnis mit all seinen Untereinträgen aus dem Katalog zu löschen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf dessen Eintrag und wählen Sie Delete from Quick Load aus dem Kon- textmenü. Selbstverständlich werden bei diesem Vorgang keine Sample-Dateien etc. gelöscht. Um die Verzeichnisse nun mit Inhalten zu füllen, ziehen Sie einfach ein oder mehrere Dateien aus dem Browser in die Spalte des Verzeichnisses, in das Sie die Objekte einordnen möchten. Dabei ist es unerheblich, ob diese Dateien aus dem Files-, dem Libraries- oder dem Database- Tab stammen; Sie können sogar KONTAKT-Objekte direkt aus dem Dateinavigator Ihres Be- triebssystems in den Quick-Load-Browser ziehen. Ziehen Sie Dateien aus den Browser-Tabs „Files“, „Libraries“ und „Database“ oder von Ihrem Desktop in Quick-Load-Ver- zeichnisse, um neue Einträge hinzuzufügen. Während Sie die Objekte bei gehaltener Maustaste ziehen, können Sie weiterhin durch den Quick-Load-Katalog navigieren, um ein bestimmtes Verzeichnis aufzufinden. Fahren Sie dafür mit der Maus einfach in den jeweiligen Spalten über die Verzeichnisse, in die Sie wechseln möchten; die Spalten rechts davon schalten die Ansichten dementsprechend um. Um einen Eintrag wieder aus einem Verzeichnis des Katalogs zu entfernen, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie den Befehl Delete from Quick Load aus dem Kon- textmenü. 13.2 Objekte aus dem Katalog laden Während Ihrer Arbeit mit KONTAKT ist der Quick-Load-Katalog stets durch einem Klick er- reichbar, sodass Sie ihn jederzeit verwenden können, um Instrumente, Bänke oder ganze Mul- tis schnell zu finden und zu laden. Dafür können Sie sowohl den Quick-Load-Browser selbst, KONTAKT 5 - Application Reference - 147, Der Quick-Load-Katalog Objekte aus dem Katalog laden als auch eines der Quick-Load-Menüs verwenden, die die Struktur Ihrer Kataloge in Form von hierarchischen Kontextmenüs abbilden. Beide Möglichkeiten werden im Folgenden beschrie- ben. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die freie Fläche im Rack, um den Quick-Load-Brow- ser zu öffnen. Wählen Sie zunächst mittels der Typenschalter am oberen Rand aus, auf welche Objekte Sie zugreifen möchten. Navigieren Sie dann, wie beschrieben von links nach rechts durch den Katalog, bis Sie einen Eintrag gefunden haben, den Sie laden möchten. Handelt es sich dabei um ein Instrument oder eine Bank, können Sie das Objekt Ihrem Multi hinzufügen, indem Sie wahlweise darauf doppelklicken, es in die freie Fläche des Racks ziehen oder mit der rechten Maustaste das Kontextmenü öffnen und Load wählen. Alternativ können Sie auch ein vorhandenes Objekt in Ihrem Multi ersetzen, indem Sie das neue Objekt auf die Kopfzeile des vorhandenen Objekts im Rack ziehen oder dessen Position im Untermenü Load Into Slot auswählen. Ein Multi kann auf die gleiche Art geladen werden, Sie können dabei aber prinzip- bedingt lediglich wählen, ob das aktuelle Multi durch das neue ersetzt oder mit diesem kombi- niert werden soll. Eine alternative Methode, auf Ihre Kataloge zuzugreifen, bieten Ihnen die Quick-Load-Menüs. Diese finden Sie an verschiedenen Stellen der Bedienoberfläche, je nachdem, ob Sie Ihrem Multi ein neues Objekt hinzufügen oder ein vorhandenes ersetzen möchten. Im ersten Fall kli- cken Sie auf die mit Files beschriftete Schaltfläche im Hauptkontrollfeld und öffnen Sie das Untermenü New Instrument from List bzw. New Instrument Bank from List. In diesem finden Sie die Struktur des jeweiligen Katalogs in Form einer Liste von Menüeinträgen und Unterme- nüs, die Sie auf die gewohnte Weise handhaben können. Die Quick-Load-Menüs – in diesem Fall jenes, mit dem Sie ein vorhandenes Instrument ersetzen können – bieten einen schnellen und direkten Zugriff auf Ihre Kataloge. KONTAKT 5 - Application Reference - 148, Der Quick-Load-Katalog Objekte aus dem Katalog laden Dieselben Menüs erscheinen, wenn Sie auf die nach unten zeigenden Pfeile in den Namensfel- dern der Instrumenten-, Bank- und Rack-Kopfzeilen klicken. In diesem Fall wird das entspre- chende Instrument, die Bank oder das ganze Multi mit demjenigen Objekt ersetzt, dass Sie aus dem Menü auswählen. KONTAKT 5 - Application Reference - 149, Der Output-Bereich (Ausgangsbereich) 14 Der Output-Bereich (Ausgangsbereich) Der Ausgangsbereich (Outputs) in KONTAKT bietet einen Mischpult-ähnlichen Aufbau und er- laubt das Abmischen von Signalen sowie das Bearbeiten des Signalflusses. Die Ausgangssigna- le aller Instrumente in Ihres Racks treffen zunächst in diesem Bereich ein, bevor sie an die physikalischen Ausgänge Ihrer Audio-Hardware oder an Ihr Host-Programm weitergeleitet wer- den. Das Bedienfeld des Output-Bereichs bietet die folgenden Möglichkeiten: ▪ Das Erzeugen, Löschen, Benennen und Konfigurieren der Ausgangskanäle. Diese Kanäle sind von Ihren Instrumenten als Ziele für Mono-, Stereo- und Mehrkanal-Signale nutzbar. ▪ Das Benennen und Konfigurieren der Aux-Kanäle. Diese fungieren als zusätzliche Ziele für „Signalabzweige“ an verschiedenen Stellen Ihrer Instrumente oder für Module in Ihren Instrument Send-Effects-Bereichen. ▪ Das Steuern der Pegel für die Ausgangs- und Aux-Kanäle. ▪ Das Erzeugen, Löschen und Bearbeiten der Module zur Signalverarbeitung in Ausgangs- und Aux-Kanälen. ▪ Die Überwachung der Ausgangspegel. Um das Bedienfeld des Output-Bereichs ein- und auszublenden, klicken Sie auf die Schaltlfä- che Output im Hauptkontrollfeld. Das Bedienfeld erscheint in der unteren Hälfte des Rack- Fensters. KONTAKT 5 - Application Reference - 150, Der Output-Bereich (Ausgangsbereich) Aufbau des Bedienfelds Der Output-Bereich. Zu sehen sind hier ein Stereo-Ausgangskanal auf der linken Seite sowie vier Aux-Kanalzüge auf der rechten Seite. 14.1 Aufbau des Bedienfelds Auf der linken Seite des Ausgangsbereichs sehen Sie einen oder mehrere Kanalzüge für die Ausgangskanäle, gefolgt von den vier Aux-Kanalzügen. Die Kanalzüge der Ausgangs- und Aux- Kanäle sind identisch aufgebaut und beinhalten die folgenden Bedienelemente (von oben nach unten): Kanalname: Dieser Name wird im gesamten Programm an jeder Stelle verwendet, an der dieser Kanal angesprochen wird. Sie können den Namen ändern, indem Sie auf das Textfeld klicken und einen neuen Namen eingeben. Channel Insert Slots (Insert-Plätze des Kanals) (nur sichtbar, wenn der Schalter Show Inserts aktiviert ist): Diese Plätze können Sie mit Modulen zur Signalverarbeitung bestücken, die als Insert-Effekte für diesen Kanal genutzt werden. Um mehr über Signalverarbeitung in KON- TAKT zu erfahren, lesen Sie bitte das Kapitel ↑21, Signalverarbeitung in KONTAKT dieses Handbuchs. Kanal-Fader und Pegelanzeige: Mit dem vertikalen Fader regeln Sie den Ausgabepegel dieses Kanals. Neben diesem befindet sich eine Balkenanzeige, die Ihnen einen optischen Eindruck des Signalpegels bietet. KONTAKT 5 - Application Reference - 151, Der Output-Bereich (Ausgangsbereich) Verwendung von Output-Kanälen (Ausgangskanälen) Schaltfläche Channel Configuration (Kanal-Konfiguration): Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um ein Dialogfenster zu öffnen, in dem Sie verschiedene Parameter dieses Kanals festlegen können. Dazu gehört der Name, die Anzahl der Audiokanäle, die er weiterleitet, sowie seine physikalische Ausgangszuordnung. Neben den Kanalzügen beherbergt der Output-Bereich eine Werkzeugleiste am oberen Rand, die die folgenden Funktionen enthält: Presets/Batch Configuration: Dieses Kontextmenü beinhaltet Optionen zum Speichern, Zurück- setzen oder zu Neueinrichtung des Ausgangsbereichs. Add Channel: Erzeugt einen neuen Ausgangskanal und fügt einen entsprechenden Kanalzug hinzu. Delete Channel: Entfernt den ausgewählten Kanal aus dem Ausgangsbereich. Um einen Kanal auszuwählen, klicken Sie auf dessen Randbereich. Show Inserts: Mit diesem Schalter blenden Sie die Insert-Slots ein oder aus. Ist er ausgeschal- tet, verringert sich die Höhe des Bedienfelds, um Bildschirmplatz einzusparen. Edit Effect: Ist dieser Schalter aktiviert, wird das Bedienfeld des momentan ausgewählten Sig- nalverarbeitungs-Moduls oberhalb der Kanalzüge angezeigt. 14.2 Verwendung von Output-Kanälen (Ausgangskanälen) In KONTAKT können Sie das Ausgangssignal jedes Instruments in Ihrem Multi zu einem Aus- gangskanal leiten, der im Ausgangsbereich definiert ist. Jeder dieser Ausgangskanäle kann zwi- schen einem und 16 Audio-Signalen verarbeiten — neu erzeugte Kanäle sind zunächst für Ste- reo-Signale konfiguriert, Sie können diese Einstellung jedoch im Konfigurationsdialog des Ka- nals ändern. Wenn Sie einen Kanal erzeugen, ist es empfehlenswert, diesem einen aussage- kräftigen Namen zuzuweisen. Klicken Sie dazu in das oberste Textfeld im Kanalzug und geben Sie dort einen Namen ein. Auf diese Weise können Sie den Kanal sehr einfach in den Kontext- menüs für die Kanalzuordnung der Instrumente wiederfinden. Immer wenn Sie eine Note spielen, trifft das Ausgangssignal des betreffenden Instruments im zugewiesenen Ausgangskanal ein und wird von dort aus, nach dem Durchlaufen der Insert-Mo- dule (falls vorhanden) und des Pegel-Faders, zum physikalischen Ausgang weitergeleitet, der im Konfigurationsdialog des Kanals festgelegt wurde. Die Balkenanzeige neben dem Fader vi- KONTAKT 5 - Application Reference - 152, Der Output-Bereich (Ausgangsbereich) Verwendung von Output-Kanälen (Ausgangskanälen) sualisiert den Signalpegel, der am Ausgang anliegt. Beachten Sie, dass der Regler für die Ge- samtlautstärke (Master Volume) im Master Editor die Pegeleinstellungen aller Ausgangs- und Aux-Kanäle in Ihrem Ausgangsbereich beeinflusst. Mindestens ein Kanal muss in der Ausgangskonfiguration definiert sein; Sie können einen Ka- nal also nicht löschen, wenn er der einzige ist. Neu erzeugte Instrumente sind zunächst stets dem Kanal zugeordnet, der sich auf der linken Seite des Ausgangsbereichs befindet. Um die Anzahl von Audiosignalen, die von einem Ausgangskanal verarbeitet werden, oder die physikalische Ausgangszuordnung des Kanals zu verändern, klicken Sie auf die Schaltfläche Config am unteren Rand des Kanalzugs. Im Konfigurationsdialog eines Kanals können Sie die Anzahl der Audiosignale und die dazugehörige Zuordnung physikali- scher Ausgangskanäle bearbeiten. Der Konfigurationsdialog des Kanalzugs enthält folgende Bedienelemente: Channel Name: Dieses Feld entspricht dem am oberen Rand des Kanalzugs. Klicken Sie darauf, um einen neuen Namen einzugeben. Audio Channels: Die Anzahl der Audiokanäle (maximal 16), die vom Kanal verarbeitet werden kann. Sie können diesen Wert verändern, indem Sie auf das Feld klicken und Ihre Maus auf- oder abwärts bewegen. KONTAKT 5 - Application Reference - 153, Der Output-Bereich (Ausgangsbereich) Verwendung von Aux-Kanälen Output Map (Ausgangszuordnung): Diese Liste enthält alle Audiokanäle des Ausgangskanals so- wie die zugewiesenen physikalischen Ziele. Je nachdem, ob Sie KONTAKT im Stand-alone-Be- trieb oder als Plug-in benutzen, sind diese Ziele entweder tatsächliche Anschlüsse Ihrer Audio- Hardware oder „virtuelle“ Verbindungen mit Ihrem Host-Programm. Um eine physikalische Zu- ordnung zu verändern, klicken Sie auf ihren Namen und wählen Sie einen neuen Ausgang im Kontextmenü. Vor- / Zurück-Schaltflächen: Mittels dieser Schaltflächen schalten Sie zum jeweils vorhergehen- den oder nächsten Kanal des Ausgangsbereichs um. Auf diese Weise können Sie schnell die Ausgangskonfigurationen aller Kanäle auf einmal festlegen. 14.3 Verwendung von Aux-Kanälen KONTAKT verfügt über vier Aux-Kanäle , die den gleichen Aufbau haben, wie die Ausgangska- nälen, aber ihre Signale aber aus anderen Quellen beziehen. Während jedes Instrument das Ausgabesignal an genau einen Ausgangskanal schickt, können Sie dieses Signal zusätzlich mit einstellbaren Pegeln an einen oder mehrere Aux-Kanäle senden. Auf diese Weise können Sie leicht zusätzliche Abmischungen erstellen. Das ist jedoch noch nicht alles — Sie können die Aux-Kanäle auch als Routing-Ziele für Send-Effekte Ihrer Instrumente verwenden. So können Sie Effektsignale „abzweigen“, um sie unabhängig von den trockenen Signalen bearbeiten zu können. Diese Methode wird in Kapitel ↑21, Signalverarbeitung in KONTAKT dieses Hand- buchs erklärt. Abgesehen von den beschriebenen Unterschieden funktionieren Aux-Kanäle genauso wie Aus- gangskanäle; jeder von ihnen verfügt über einen eigenen Kanalzug im Ausgangsbereich, kann bis zu vier Insert-Module aufnehmen und lässt sich beliebigen physikalischen Ausgängen zu- weisen. Die Pegel aller Aux-Kanäle können Sie global mit dem Regler für die Gesamtlautstärke (Master Volume) beeinflussen, den Sie im Master Editor finden. 14.4 Ausgänge im Host-Modus Wenn Sie KONTAKT im Stand-alone-Modus benutzen, ist die Zuordnung der physikalischen Ausgänge im Konfigurationsdialog der Kanäle sehr übersichtlich; das Kontextmenü zur Aus- gangsauswahl enthält alle Ausgänge (bis zu 32) der Audio-Hardware, die Sie im Audio-Tab des KONTAKT 5 - Application Reference - 154, Der Output-Bereich (Ausgangsbereich) Ausgänge im Host-Modus Options-Dialogs ausgewählt haben. Wenn Sie KONTAKT als Plug-in in einer Host-Umgebung einsetzen, wird es etwas komplizierter, da Plug-ins mit mehreren Ausgängen von jedem Host- Programm unterschiedlich gehandhabt werden. In der VST-Version von KONTAKT können Sie über maximal 32 Mono-Ausgangskanäle verfü- gen, in den AU- und RTAS-Versionen über 16. Die VST-Version bietet Ihnen die Möglichkeit, sich zwischen 3 Plug-in-Varianten mit jeweils 8, 16 oder 32 Ausgängen zu entscheiden. In AU- und RTAS-Umgebungen wird die Anzahl benutzter Ausgänge dagegen vom Host-Programm bestimmt. Lesen Sie das Handbuch Ihrer Host-Software, um herauszufinden, wie dies in ihrem Fall gehandhabt wird. Beachten Sie, dass KONTAKT die Anzahl seiner Ausgänge beim Erzeugen der Plug-in-Instanz an das Host-Programm melden muss. Es ist also nicht möglich, die Ausgangskonfiguration im laufenden Betrieb zu ändern. Wann immer Sie Änderungen im Ausgangsbereich vornehmen, erscheint daher zunächst ein Dialogfenster, das Sie darum bittet, Ihren Song abzuspeichern und neu zu laden. Auf diese Weise übernimmt das Host-Programm die Änderungen. Bevor Sie dieses ausführen, klicken Sie im Kontextmenü Preset / Batch Configuration auf Save current output section state as default for. Ein weiterer Fallstrick ist darauf zurückzuführen, dass KONTAKT die Ausgangskonfiguration je- der Instanz zusammen mit Ihrem Song abspeichert; dies kann im ungünstigsten Fall dazu füh- ren, dass mehrere KONTAKT-Instanzen mit unterschiedlichen Ausgangskonfigurationen zur selben Zeit aktiv sind, was zu nicht vorhersagbarem Verhalten führen kann. Wenn Sie also KONTAKT als Plug-in einsetzen, empfehlen wir Ihnen, alle Änderungen an der Ausgangskonfi- guration sofort als Voreinstellung für diesen speziellen Plug-in-Typ zu festzusetzen. KONTAKT 5 - Application Reference - 155, Der Group Editor 15 Der Group Editor Gruppen sind die Bausteine eines Instruments, mit denen Sie wahrscheinlich am häufigsten zu tun haben werden. Mit ihrer Hilfe können Sie Zonen in beliebiger Anzahl miteinander kom- binieren und sie mittels eines gemeinsamen Signalwegs abspielen. Darüber hinaus können Sie Bedingungen für das Abspielen von Zonen festlegen, die Stimmenzuordnung konfigurieren so- wie Parameter über mehrere Gruppen hinweg verändern. Ebenso ist es möglich, Gruppen zu exportieren und zu importieren; dies ist die einfachste Methode, Teile eines Instruments in ein anderes zu kopieren. Wenn Sie eigene Instrumente erstellen, sollten Sie sich grundsätzlich für einen konsistenten Ansatz zur Verteilung Ihrer Zonen in Gruppen entscheiden. Finden Sie zu diesem Zweck ein gemeinsames Merkmal, anhand dessen sich die Zonen gruppieren lassen. Wenn Sie z.B. ein chromatisch gesampletes Instrument mit vier Velocity-Bereichen anlegen, könnten Sie die Zo- nen in vier Gruppen verteilen, die Sie „vel 0-31“, „vel 32-63“, „vel 64-95“ sowie „vel 96-127“ nennen. Falls Sie nun später merken sollten, dass die höchste Velocity-Stufe etwas mehr Brillanz bräuchte, um sich besser in Ihrem Mix durchzusetzen, können Sie dies sehr leicht bewerkstelligen: Wählen Sie einfach die entsprechende Gruppe aus und fügen Sie ihrer Signalkette Group Insert Effects ein EQ-Modul mit einer Höhenanhebung hinzu. Wenn Sie in Ihrem Instrument Release-Samples einsetzen wollen, müssen Sie diese in jedem Fall in einer separaten Gruppe unterbringen, da der dafür benötigte Parameter Release Trigger immer auf eine ganze Gruppe wirkt. Wenn Sie das Konzept der Gruppen erst einmal verinnerlicht haben, werden Sie Funktionen benötigen, um Gruppen in Ihren Instrumenten zu erzeugen und zu löschen, darauf zuzugreifen und diese zu verwalten. Diese Funktionen bietet Ihnen der Group Editor. Um ihn einzublen- den, klicken Sie auf den Schalter Group Editor im oberen Teil des Racks, während es sich im Instrument-Edit-Modus befindet; der Editor erscheint daraufhin im Rack. KONTAKT 5 - Application Reference - 156, Der Group Editor Werkzeugleiste Der Group Editor eines aus drei Gruppen bestehenden Instruments. Nur die Gruppe „Bass“ ist zur Anzeige und Bearbeitung ausgewählt. Der Group Editor ist in vier Abschnitte unterteilt. Am oberen Rand befindet sich eine Werk- zeugleiste mit verschiedenen Schaltflächen und Kontextmenüs. Die größte Fläche nimmt die Gruppenliste darunter ein, die alle Gruppen Ihres Instruments anzeigt. Am unteren Rand des Editors finden Sie eine Leiste mit verschiedenen Parametern, die sich auf die Zuordnung von Stimmen zu Voice Groups beziehen, und mittels des Schalters Group Start Options in der lin- ken unteren Ecke blenden Sie eine zusätzliche Tabelle ein, in der Sie die Abspielbedingungen von Gruppen festlegen können. Werfen wir einen genaueren Blick auf jeden einzelnen Ab- schnitt. 15.1 Werkzeugleiste Diese Leiste mit Schaltflächen und Kontextmenüs am oberen Rand des Group Editors stellt Ih- nen verschiedene allgemeine Hilfsfunktionen zur Gruppenverwaltung zur Verfügung. Die fol- genden Abschnitte erläutern jedes Bedienelement dieser Leiste im Detail. Die Werkzeugleiste des Group Editors enthält verschiedene Optionen und Hilfsfunktionen. KONTAKT 5 - Application Reference - 157, Der Group Editor Werkzeugleiste 15.1.1 Edit All Groups Wenn dieser Schalter aktiviert ist und Sie einen Parameter auf der Gruppenebene verändern, setzt KONTAKT den entsprechenden Parameter in allen anderen Gruppen Ihres Instruments auf denselben Wert. Der Schalter hat damit dieselbe Wirkung, als würden Sie alle Ankreuzfel- der zur Bearbeitung in der Gruppenliste von Hand aktivieren. Diese Funktion können Sie auch mittels eines Schalters in der Kopfzeile des Racks aktivieren, wenn sich dieses im Instrument- Edit-Modus befindet. Angenommen, Ihr Instrument enthält drei Gruppen, die jeweils über eine Modulations-Ver- knüpfung in Form eines LFOs verfügen, der die Tonhöhe moduliert und dadurch ein Vibrato er- zeugt. Sollte Ihnen nun auffallen, dass der Vibrato-Effekt über alle Gruppen hinweg etwas zu stark ausfällt, müssen Sie nicht die Modulations-Intensitäten in jeder Gruppe einzeln anpas- sen. Aktivieren Sie stattdessen den Schalter Edit All Groups und vermindern Sie den ent- sprechenden Intensitätsparameter in einer der Gruppen; die Parameter der anderen Gruppen folgen dieser Einstellung. Wir empfehlen Ihnen, diesen Schalter immer auszuschalten, nachdem Sie ihn benutzt haben. Wenn Sie diesen eingeschaltet lassen und später weitere Einstellungen an den Gruppenpara- metern vornehmen, überschreiben Sie möglicherweise die Einstellungen in anderen Gruppen. Weitere Informationen, wie Sie Parameter über mehrere Gruppen hinweg verändern können, finden Sie in Abschnitt ↑15.2, Gruppenliste. 15.1.2 Gruppenauswahl Neben dem Schalter Edit All Groups befindet sich ein Feld, das den Namen der momentan ausgewählten Gruppe sowie die Anzahl der Gruppen in Ihrem Instrument anzeigt. Wenn Sie auf dieses Feld klicken, erscheint ein Kontextmenü, in dem Sie zu einer anderen Gruppe um- schalten können. Dasselbe Menü öffnet sich bei einem Mausklick auf den Gruppennamen, der in der Kopfzeile des Racks angezeigt wird, wenn sich dieses im Instrument-Edit-Modus befin- det. Im Unterschied zur Auswahl in der Gruppenliste wird auf diese Weise die ausgewählte Gruppe nicht für Änderungen markiert; benutzen Sie eines dieser Menüs, wenn Sie nur die Einstellungen einer Gruppe überprüfen wollen, ohne diese zu ändern. KONTAKT 5 - Application Reference - 158, Der Group Editor Werkzeugleiste 15.1.3 Edit Dieses Kontextmenü enthält eine Reihe von Hilfsfunktionen, von denen die meisten auf alle in der Gruppenliste ausgewählten Gruppen einwirken. Beachten Sie, dass diese Auswahl nichts mit der Aktivierung von Gruppen zur Bearbeitung zu tun hat; ausgewählte Gruppen werden in der Gruppenliste mittels eines Rechtecks um ihren Namen gekennzeichnet, während Sie den Bearbeitungsstatus einer Gruppe am Ankreuzfeld vor ihrem Namen erkennen. Das Menü Edi“ enthält Bearbeitungsfunktionen, die auf die momentan ausgewählten Gruppen einwirken. Das Menü Edit erscheint auch als Kontextmenü, wenn Sie mit der rechten Maustaste auf einen Eintrag im Group Editor oder den Groups-Tab des Monitors klicken. Das Menü enthält die folgenden Funktionen: Delete Selected Groups: Löscht alle ausgewählten Gruppen. Falls in diesen noch Zonen enthal- ten sind, werden diese ebenfalls gelöscht; in solchen Fällen erscheint eine Abfrage in KON- TAKT, ob Sie diese Funktion wirklich ausführen möchten. Purge Empty Groups: Löscht alle Gruppen, die keine Zonen enthalten. Copy Selected Group(s): Kopiert die ausgewählten Gruppen in die Zwischenablage. Cut Selected Groups(s): Verschiebt die ausgewählten Gruppen und ihre Zonen zur späteren Verwendung in die Zwischenablage. Die Gruppen werden dabei aus der Gruppenliste entfernt. Mit Hilfe der Befehle „Cut“, „Copy“ und „Paste“ können Sie Gruppen zwischen Instrumen- ten kopieren und verschieben. Dies funktioniert sogar über verschiedene KONTAKT-Instan- zen und -Sitzungen hinweg. KONTAKT 5 - Application Reference - 159, Der Group Editor Werkzeugleiste Duplicate Groups(s): Erzeugt identische Kopien aller ausgewählten Gruppen. Paste Group(s) with Samples: Fügt den Inhalt der Zwischenablage in die Gruppenliste ein, wo- bei alle enthaltenen Zonen und Informationen über referenzierte Samples beibehalten werden. Wenn Sie die Gruppen vorher in die Zwischenablage kopiert haben und somit nun identische Kopien erzeugen, werden die enthaltenen Zonen zusammen mit den Gruppen dupliziert. Spä- tere Änderungen an den Zonenparametern in einer Gruppe beeinflussen also nicht die Zonen in der Kopie dieser Gruppe. Paste Group(s) w/o Samples: Fügt den Inhalt der Zwischenablage in die Gruppenliste ein, wo- bei etwaige Zonen der Gruppen nicht mit einbezogen werden. Auf diese Weise erhalten Sie lee- re Gruppen, die die Einstellungen einer vorher kopierten oder ausgeschnittenen Gruppe nach- bilden. Export Edited Group: Mit dieser Funktion können Sie die gerade ausgewählte Gruppe in ei- ner .nkg-Datei auf Ihrer Festplatte abspeichern, um sie in anderen Instrumenten weiterzuver- wenden. Im Unterschied zu den meisten anderen Funktionen, die alle ausgewählten Gruppen bearbeiten, betrifft dieser Befehl nur die zuletzt ausgewählte Gruppe. Diese wird in der Grup- penliste mittels eines ausgefüllten Rechtecks um ihren Namen gekennzeichnet. Wenn Sie auf diese Funktion klicken, erscheint zunächst ein Dialogfenster, in dem Sie einen Ort und einen Namen für die Datei angeben können. Zusätzlich können Sie festlegen, wie KONTAKT mit den referenzierten Samples dieser Gruppe umgehen soll: Patch Only speichert die Samples nicht mit, sondern referenziert sie an ihren Ursprungsorten, Patch + Samples speichert die Samples in einem einstellbaren Pfad und Monolith verschmilzt die Daten der Gruppe und die Samples zu einer großen Datei. Import Group: Lädt eine Gruppe im .nkg-Format und fügt sie Ihrem Instrument mitsamt der enthaltenen Zonen hinzu. Mit Hilfe dieser Funktion können Sie auch BATTERY-3-Zellen laden. 15.1.4 Group Solo Hiermit schalten Sie alle Gruppen außer der gerade angewählten stumm. Wenn Sie mit mehre- ren Gruppen arbeiten, deren Zonen sich überlagern, können Sie mit dieser Funktion leicht überprüfen, welcher Teil des Gesamtklangs von einer bestimmten Gruppe stammt. KONTAKT 5 - Application Reference - 160, Der Group Editor Werkzeugleiste 15.1.5 Select by MIDI Ist dieser Schalter aktiviert, können Sie Gruppen auswählen, indem Sie Noten auf Ihrem Key- board spielen. Sobald KONTAKT eine MIDI-Note empfängt, werden alle Gruppen auf Zonen überprüft, die dieser Note und ihrer Anschlagsstärke entsprechen. Gruppen, die solche Zonen enthalten, werden dann in der Gruppenliste angewählt. Dies ist eine sehr intuitive Methode, mit der Sie schnell zwischen Gruppen hin- und herschalten können. Angenommen, Sie arbei- ten an einem Schlagzeug-Instrument und haben jeden Teil des Schlagzeugs einer eigenen Gruppe zugewiesen. Statt nun die Bassdrum-Gruppe in der Gruppenliste ausfindig zu machen und auf ihren Namen zu klicken, spielen Sie einfach eine Bassdrum-Note auf Ihrem Keyboard; die entsprechende Gruppe wird automatisch ausgewählt. 15.2 Gruppenliste Dieser Bereich zeigt eine Liste aller Gruppen in Ihrem Instrument an. Wenn die Anzahl der Gruppeneinträge zu groß ist, um vollständig angezeigt zu werden, erscheint ein Scroll-Balken auf der rechten Seite der Liste. Hier können Sie Gruppen auswählen und diese für die Bearbei- tung aktivieren. Um eine Gruppe anzuzeigen, klicken Sie auf ihren Namen; dieser wird mit einem ausgefüllten Rechteck markiert und alle sichtbaren Bedienelemente auf der Gruppenebene zeigen nun die Parameter dieser Gruppe an. Die Funktionen, die Sie anschließend aus dem Menü Edit des Group Editors wählen, betreffen ausschließlich diese Gruppe. Doppelklicken Sie auf einen Ein- trag, um dessen Namen zu ändern. Während nur jeweils eine Gruppe zur gleichen Zeit angezeigt werden kann (diese ist stets mit einem ausgefüllten Rechteck in der Gruppenliste markiert), kann Ihre Auswahl mehrere Grup- pen umfassen. Klicken Sie dazu bei gehaltener [Strg]-Taste (Mac OS X: [Cmd]-Taste) auf wei- tere Gruppen, um diese Ihrer Auswahl hinzuzufügen, oder halten Sie dabei die [Shift]-Taste gedrückt, um alle Gruppen zwischen der zuerst und zuletzt ausgewählten miteinzubeziehen. Diese Auswahl entscheidet nur darüber, welche Gruppen von den Funktionen des Menüs Edit bearbeitet werden; um zu erfahren, wie Sie Parameter über mehrere Gruppen hinweg gleichzei- tig ändern können, fahren Sie mit dem Lesen fort. Neben jedem Namen in der Gruppenliste befindet sich ein Ankreuzfeld. Dieses ist neben dem Eintrag, auf den Sie zuletzt geklickt haben, stets angewählt. KONTAKT 5 - Application Reference - 161, Der Group Editor Voice Groups Das Ankreuzfeld neben dem Namen einer Gruppe zeigt an, ob diese zur Bearbeitung angewählt ist. Es zeigt an, ob die Parameter der entsprechenden Gruppe von Änderungen mit beeinflusst wer- den. Wenn Sie also die Ankreuzfelder für mehrere Gruppen aktivieren und dann die Regler der gerade sichtbaren Gruppe bewegen (z.B. den Volume- oder Pan-Regler des Amplifier-Moduls), werden die Parameter der anderen Gruppen hiervon ebenfalls beeinflusst. Die eingestellten Werte werden dabei absolut übertragen; Einstellungen in anderen Gruppen werden durch neue ersetzt. Dies kann leicht zu ungewollten Änderungen an den Parametern anderer Gruppen füh- ren. Achten Sie also darauf, zu überprüfen, ob andere Gruppen zur Bearbeitung angewählt sind, bevor Sie Einstellungen an Modulen der Gruppenebene vornehmen. Dies wird durch ei- nen Anzeigetext in der Kopfzeile des Racks vereinfacht; während sich das Rack im Instrument- Edit-Modus befindet, gibt dieser Text darüber Auskunft, wie viele und welche Gruppen derzeit zur Bearbeitung angewählt sind. Beachten Sie, dass der Monitor-Tab im Browser die hier beschriebenen Funktionen in einer al- ternativen Form zur Verfügung stellt. Viele davon vereinfachen die Verwaltung von Gruppen und das Ändern von Parametern über mehrere Gruppen hinweg enorm; je nach Präferenz möchten Sie manche Vorgänge möglicherweise lieber auf dem Monitor-Tab ausführen als in der Gruppenliste. Der Monitor-Tab wird im Abschnitt ↑12.5, Monitor-Tab dieses Handbuchs detailliert beschrieben. 15.3 Voice Groups Voice Groups erlauben Ihnen, detailliert darauf Einfluss zu nehmen, auf welche Weise KON- TAKT Audiostimmen für die Wiedergabe von Gruppensignalen verteilt. Verwechseln Sie Voice Groups bitte nicht mit Gruppen; trotz ihres ähnlichen Namens handelt es sich dabei um zwei völlig unterschiedliche Konzepte. Beginnen wir zur Verdeutlichung der Idee hinter Voice Groups mit einem Beispiel. Ein typisches Sampler-Programm eines Schlagzeugs enthält mindestens je ein Sample mit ei- ner geschlossenen und einer offenen Hi-Hat. Das Ausklingen einer offenen Hi-Hat wird sofort abgeschnitten, wenn der Schlagzeuger diese schließt; daraus können wir folgern, dass diese beiden Klänge niemals zur selben Zeit auftreten können. Wir könnten daher dieses Klangver- halten simulieren, indem wir die maximale Stimmenanzahl der Hi-Hat auf eine Stimme setzen. KONTAKT 5 - Application Reference - 162, Der Group Editor Voice Groups Da jedes abgespielte Sample eine Stimme verwendet und das zuletzt gespielte Sample gegen- über allen vorhergehenden Priorität besitzt, wird auf diese Weise ein ausklingendes Sample der offenen Hi-Hat vom Sample der geschlossenen Hi-Hat abgeschnitten. Wie erreichen wir dies in KONTAKT? Sie können natürlich die maximale Anzahl der Stimmen, die einem Instrument zur Verfügung stehen, in der Instrumenten-Kopfzeile festlegen. Dies wür- de jedoch auch alle anderen Teile des Schlagzeugs betreffen. Ein praxisgerechter Ansatz be- steht in der Verwendung von Voice Groups — dieser erlaubt, eine bestimmte Einstellung zur Stimmenverteilung auf eine beliebige Anzahl von Gruppen Ihres Instruments anzuwenden. Im Unterschied zu Gruppen brauchen Sie Voice Groups dabei nicht zu erzeugen oder zu ver- walten; es sind bereits 128 von ihnen in jedem Instrument vordefiniert. Wenn Sie Gruppen er- zeugen, sind diese noch keiner Voice Group zugeordnet, und bedienen sich deshalb zusammen mit allen anderen Gruppen aus dem Stimmenpool, dessen Größe Sie in der Instrumenten- Kopfzeile angeben. Indem Sie einige Ihrer Gruppen einer Voice Group zuweisen und deren Pa- rameter anpassen, können Sie eine Reihe von Regeln zur Stimmverteilung für diese Gruppen definieren. So könnten Sie z.B. das Hi-Hat-Problem lösen, indem Sie die Gruppe der geschlos- senen und die der offenen Hi-Hat der Voice Group 1 zuordnen und dann die Stimmenanzahl dieser Voice Group auf „eins“ setzen. Eine Voice Group bietet noch mehr Einstellungsmöglich- keiten als nur die Stimmenanzahl; diese werden im weiteren Verlauf erklärt. Sie können die 128 Voice Groups in der Leiste unterhalb der Gruppenliste des Group Editors zuweisen und verwalten. Sobald Sie eine Voice Group aus dem Kontextmenü auf der linken Seite auswählen, werden alle momentan ausgewählten Gruppen dieser Voice Group zugewie- sen. Die Parameter der Voice Group erscheinen dann in den Feldern rechts neben dem Kon- textmenü. Die Parameterzeile unterhalb der Gruppenliste ermöglicht es Ihnen, Voice Groups zuzuweisen und einzustellen. Werfen wir einen genaueren Blick auf diese Parameter, von links nach rechts: Voices: Die maximale Stimmenanzahl, die von den Gruppen dieser Voice Group verwendet wer- den kann. Wenn ein Sample wiedergegeben werden soll und die maximale Stimmenanzahl je- doch bereits erreicht wurde, werden Stimmen von ausklingenden Samples „geopfert“ und wie- derverwendet. KONTAKT 5 - Application Reference - 163, Der Group Editor Group-Start-Optionen Mode: Diese Einstellung bestimmt, nach welchen Kriterien ausklingende Stimmen geopfert und wiederverwendet werden, wenn ein neu ausgelöstes Sample andernfalls die maximale Stimmenanzahl dieser Voice Group überschreiten würde: ▪ Kill Any: Die Entscheidung bleibt KONTAKT überlassen. ▪ Kill Oldest: Das am längsten noch ausklingende Sample wird abgeschnitten. ▪ Kill Newest: Das zuletzt ausgelöste Sample wird abgeschnitten. ▪ Kill Highest: Die Note mit der höchsten Tonhöhe wird abgeschnitten. ▪ Kill Lowest: Die Note mit der tiefsten Tonhöhe wird abgeschnitten. Pref Rel: Wenn dieser Schalter aktiviert ist und die Voice Group keine Stimmen mehr übrig hat, werden bereits losgelassene Noten bevorzugt behandelt. Fade Time: Dieser Wert bestimmt, über welchen Zeitraum eine geopferte Stimme ausgeblendet wird, bevor sie ganz verschwindet. Die Länge der Überblendung wird dabei in Millisekunden angegeben. Beim Ausblenden kann es kurzfristig zu einer Überschreitung der maximalen Stim- menanzahl kommen. Exclusive Group: Mit diesem Kontextmenü können Sie die angewählte Voice Group einer von 16 Exclusive Groups zuweisen. Wenn Sie zwei oder mehr Voice Groups derselben Exclusive Group zuordnen, schneiden Samples einer Voice Group alle noch ausklingenden Samples der anderen zugewiesenen Voice Groups ab. Rufen Sie sich noch einmal unser Hi-Hat-Beispiel ins Ge- dächtnis: Ihnen wird auffallen, dass ein alternativer Lösungsweg darin besteht, die Samples in separaten Voice Groups unterzubringen und diese dann derselben Exclusive Group zuzuweisen. Diese Methode hat den Vorteil, dass Sie das Group-Signal beider Samples separat bearbeiten können. 15.4 Group-Start-Optionen Wenn Sie eine Gruppe erzeugen, wird jede Zone darin normalerweise immer abgespielt, wenn KONTAKT eine Note empfängt, die ihrem Noten- und Velocity-Bereich entspricht. Es gibt je- doch Fälle, in denen eine genauere Regelung benötigt wird, wann die Zonen einer Gruppe aktiv werden sollen: KONTAKT 5 - Application Reference - 164, Der Group Editor Group-Start-Optionen ▪ Wenn Sie ein akustisches Instrument samplen, können Sie für jede Note und jede An- schlagsstärke mehrere, leicht unterschiedliche Samples verwenden, die bei wiederholtem Auslösen nacheinander wiedergegeben werden. Auf diese Weise vermeiden Sie den ge- fürchteten „Maschinengewehr-Effekt“, der unweigerlich die Sampling-Herkunft eines In- struments verrät. Hierfür benötigen Sie die Möglichkeit, eine Gruppe nur dann abzuspie- len, wenn sie „an der Reihe“ ist. ▪ Mit dem Aufkommen großer, moderner Sample-Libraries ist es üblich geworden, den Be- nutzer mittels wenig genutzter Keyboard-Tasten zwischen verschiedenen Artikulationen umschalten zu lassen. Diese sogenannten Keyswitches machen es erforderlich, Gruppen nur dann abzuspielen, wenn sie einen Keyswitch empfangen haben. ▪ Manchmal ist es sinnvoll, anhand des Werts eines MIDI-Controllers zwischen Gruppen umzuschalten. So enthalten z.B. viele moderne Klavier-Libraries separate Samples für beide Positionen des Haltepedals. Zusammenfassend erlauben die Group Start Options die Definition von Bedingungen, die er- füllt sein müssen, um eine Gruppe und deren Klänge zu auszulösen. Die Liste dieser Bedin- gungen ist in der normalen Ansicht des Group Editors versteckt; um auf diese zugreifen zu können, klicken Sie auf den Schalter Group Start Options in der linken unteren Ecke des Group Editors. Mehrere Bedingungen für die Gruppenaktivierung in einer „und“-Verknüpfung. Dies bedeutet, dass alle angegebenen Bedin- gungen erfüllt sein müssen, bevor die Gruppe aktiv werden kann. Jede Zeile dieser Liste verfügt über ein Kontextmenü auf der linken Seite; um der Liste einen Eintrag hinzuzufügen, wählen Sie zunächst die Art der Bedingung aus diesem Menü aus. Rechts neben dem Menü zeigt KONTAKT dann die dazugehörigen Parameter mit erklärenden Beschriftungen sowie ein Operator-Menü an, das diesen Eintrag logisch mit den darauffolgen- den in der Liste verknüpft. Die Liste der Group Start Options enthält die folgenden Arten von Bedingungen: KONTAKT 5 - Application Reference - 165, Der Group Editor Group-Start-Optionen ▪ Always: Diese Bedingung ist eine Nulloperation. Wenn er der einzige Eintrag in der Liste ist, ist die ausgewählte Gruppe immer aktiv. In Listen mit mehr als einem Eintrag dient dieser Wert als Markierung der letzten Zeile. Darüber hinaus können Sie einen vorhande- nen Eintrag aus der Liste löschen, indem Sie seinen Wert auf Always setzen. ▪ Start on Key: Mit Hilfe dieser Bedingung können Sie Keyswitches definieren. Eine Gruppe mit der Bedingung Start on Key bleibt zunächst inaktiv, bis KONTAKT eine Note inner- halb des angegebenen Bereichs empfängt. Sobald eine Gruppe mit der Bedingung Start on Key aktiv wird, werden alle anderen Gruppen mit derselben Bedingung deaktiviert. Auf diese Weise können Sie zwischen Gruppen umschalten, wenn Sie auf verschiedene Tasten drücken. ▪ Start on Controller: Die Gruppe wird aktiviert, sobald KONTAKT eine MIDI-Controller- Nachricht empfängt, deren Wert innerhalb des angegebenen Bereichs liegt. Sie wird wie- der deaktiviert, sobald ein Controllerwert außerhalb dieses Bereichs empfangen wird. ▪ Cycle Round Robin: Alle Gruppen, deren Group Start Options diese Bedingung enthalten, verarbeiten eingehende Noten abwechselnd. Auf diese Weise können Sie u.a. Tonwieder- holungen mit realistischen Variationen versehen oder automatisch zwischen links- und rechtshändigen Schlägen bei Schlaginstrumenten wechseln. ▪ Cycle Random: Diese Einstellung verhält sich wie Cycle Round Robin, wechselt aber zu- fällig zwischen den beteiligten Gruppen. ▪ Slice Trigger: Diese Einstellung wurde in KONTAKT 2 von Gruppen benutzt, die Zonen mit Slice-Markierungen enthalten. Sie steht in aktuellen Versionen nur noch aus Gründen der Abwärtskompatibilität zur Verfügung und sollte nicht explizit benutzt werden. Sie können äußerst komplexe Regelwerke erstellen, indem Sie mehrere Bedingungen mittels logischer Operatoren verknüpfen, die Sie in den Kontextmenüs auf der rechten Seite finden. Beachten Sie, dass der letzte Eintrag der Liste (dem stets die Bedingung Always zugeordnet ist) ignoriert wird, sobald sich noch weitere Bedingungen in der Liste befinden. KONTAKT 5 - Application Reference - 166, Der Mapping Editor 16 Der Mapping Editor Rufen Sie sich noch einmal die Struktur eines KONTAKT-Instruments ins Gedächtnis: Samples — anders gesagt, einfache Audiodateien — werden durch Zonen, die sie referenzieren spielbar gemacht. Um festzulegen, welches Sample abgespielt werden soll, wenn eine bestimmte Note empfangen wird, müssen Sie diese Zonen auf dem Keyboard platzieren und angeben, auf wel- che Anschlagsstärken (Velocity) diese jeweils reagieren sollen. Zusätzlich können Sie Parame- ter wie die Lautstärke, die Panorama-Position oder die Stimmung für jede Zone einzeln einstel- len. Diese und weitere Funktionen bietet Ihnen der Mapping Editor. Um ihn zu öffnen, klicken Sie auf die Schaltfläche Mapping Editor unterhalb der Instrumenten-Kopfzeile. Ein Mausklick auf dieselbe Schaltfläche blendet den Editor wieder aus. Der Mapping Editor stellt hier die Zonen eines Instruments dar, das über seinen gesamten Tonumfang drei Velocity-Stufen bietet. Der Mapping Editor besteht aus drei Abschnitten: KONTAKT 5 - Application Reference - 167, Der Mapping Editor Manuelle Sample-Platzierung ▪ Am oberen Rand befindet sich eine Werkzeugleiste mit zwei Reihen, die Schaltflächen und Menüs beinhalten. Hier finden Sie eine Reihe von Funktionen, mit denen Sie ausge- wählte Zonen bearbeiten können. ▪ Eine Statusleiste zeigt die Parameter der momentan ausgewählten Zone an und erlaubt ihre Veränderung. ▪ Die größte Fläche wird vom Zonengitter eingenommen. Dabei handelt es sich um eine Flä- che mit einem Keyboard am unteren Rand, auf der Sie die Tasten- und Velocity-Bereiche jeder Zone auf grafische Weise ansehen und verändern können. Scroll-Balken am rechten und unteren Rand ermöglichen eine Veränderung der Ansicht und die Schaltflächen „-“ und „+“ ein horizontales ein- und auszuzoomen. Letzteres ist auch mittels der Tasten „-“ und „+“ auf dem Nummernblock Ihrer Computer-Tastatur möglich. Alternativ können Sie schnell in einen bestimmten Ausschnitt einzoomen, indem Sie bei gehaltener [Alt]-Taste auf das Gitter klicken und einen Rahmen aufziehen. Sobald Sie die Maustaste loslassen, füllt der Bereich innerhalb dieser „Gummiband-Auswahl“ die ganze Ansicht. Um wieder auszuzoomen, klicken Sie einfach bei gehaltener [Alt]-Taste auf das Gitter; die Position spielt dabei keine Rolle. Wenn Sie eine Note auf Ihrem MIDI-Keyboard spielen, sollte Ih- nen eine kleine rote Markierung die gespielte Taste im Zonengitter anzeigen. Höhere Posi- tionen entsprechen dabei einem stärkeren Anschlag. 16.1 Manuelle Sample-Platzierung Sie können Ihrem Instrument manuell neue Zonen hinzufügen, indem Sie ein oder mehrere Samples aus dem Browser oder von Ihrem Desktop auf das Zonengitter des Mapping Editors ziehen. Während Sie die Maustaste gedrückt halten, zeigt KONTAKT mittels eines hervorgeho- benen Bereichs an, in welcher Anordnung die Zonen erzeugt würden. Sobald Sie die Maustaste loslassen, werden die Zonen erstellt; wenn Sie es sich anders überlegen und keine neuen Zo- nen hinzufügen möchten, bewegen Sie den Mauszeiger außerhalb des Mapping Editors und lassen Sie die Maustaste los. KONTAKT 5 - Application Reference - 168, Der Mapping Editor Manuelle Sample-Platzierung Während Sie Ihre Maustaste gedrückt halten, hebt KONTAKT die Bereiche hervor, in denen neue Zonen auf dem Keyboard platziert würden. Auf welche Weise KONTAKT die neuen Zonen verteilt, hängt sowohl von der Position des Mauszeigers ab, als auch davon, ob Sie ein oder mehrere Samples in den Editor ziehen: ▪ Wenn Sie ein einzelnes Sample auf das Zonengitter ziehen, wird daraus eine Zone, die den gesamten Velocity-Bereich abdeckt und einer oder mehreren benachbarten Tasten zu- gewiesen wird. Wenn Sie den Mauszeiger an den unteren Rand des Gitters bewegen, wird die Zone nur einer Taste zugeordnet; bewegen Sie ihn weiter aufwärts, vergrößert sich der Tastenbereich der Zone schrittweise, bis er den gesamten Tonumfang des Keyboards ab- deckt, wenn Sie am oberen Ende ankommen. ▪ Ziehen Sie mehrere Samples in das Zonengitter, um — beginnend auf der Taste unterhalb des Mauszeigers — eine entsprechende Anzahl benachbarter, nicht überlappender Zonen zu erzeugen. Wie beim Ziehen einzelner Samples entscheidet die vertikale Position des Mauszeigers über die Breite des Tastenbereichs jeder Zone. Wenn Sie den Mauszeiger bis an den oberen Rand des Gitters bewegen, werden alle Samples in überlappenden Zonen übereinander geschichtet, die jeweils den gesamten Tastenumfang abdecken. ▪ Ziehen Sie mehrere Samples auf eine Taste des Keyboards unterhalb des Gitters, um auf dieser Taste eine entsprechende Anzahl von Zonen zu erzeugen, die den Velocity-Bereich gleichmäßig aufteilen. Auf diese Weise können Sie schnell Velocity-Switches erstellen. Wenn Sie mehrere Samples aus dem Browser in den Mapping Editor ziehen, entscheidet die Sortierreihenfolge des Browsers über die Reihenfolge, in der die neuen Zonen angeordnet wer- den. Wenn Sie beispielsweise einen achtfachen Velocity-Switch aus den Samples „Piano- KONTAKT 5 - Application Reference - 169, Der Mapping Editor Automatische Sample-Platzierung C3-1.wav“ bis „Piano-C3-8.wav“ erzeugen wollen, sollten Sie darauf achten, dass die Sample- Liste im Browser anhand der Dateinamen in aufsteigender Reihenfolge sortiert ist, bevor Sie die Samples auswählen und sie in den Mapping Editor ziehen. Neben normalen Samples können Sie auch Drumloops mit Slice-Markierungen in den Mapping Editor ziehen, um diese auf dem Keyboard zu platzieren. In diesem Fall werden die neu er- zeugten Zonen nicht der momentan ausgewählten Gruppe zugeordnet; stattdessen wird für je- den Loop eine neue Gruppe erzeugt, deren Source-Modul sich im Modus Beat Machine befin- det. 16.2 Automatische Sample-Platzierung Das im letzten Abschnitt beschriebene, manuelle Platzieren von Zonen funktioniert gut, wenn Ihr Instrument nicht viele Zonen enthält oder die Benennung Ihrer Samples eine Vorsortierung im Browser ermöglicht. Etwas aufwändiger wird es aber, wenn die Samples für Ihr Violinen-In- strument nicht „Violin-1.wav“ bis „Violin-14.wav“, sondern „Violin-G2-A2“ bis „Violin-A#5- C6“ heissen. In diesem Fall gibt es keine Möglichkeit, diese im Browser in eine sinnvolle Rei- henfolge zu bringen. Für Situationen wie diese verfügt der Mapping Editor über die Funktion Auto-Mapping. Diese besteht aus einem anpassbaren Dateinamen-Scanner, der zunächst versucht, herauszufinden, welche Teile der Dateinamen Ihrer Samples wertvolle Informationen enthalten könnten. Im fol- genden Schritt können Sie dann bestimmen, welchen Zonenparametern diese Teile zugeordnet werden sollen. Um die Funktion Auto-Mapping zu verwenden, müssen Sie zunächst Zonen aus Ihren Samples erzeugen, indem Sie diese wie zuvor beschrieben in den Mapping Editor ziehen. Dabei brau- chen Sie sich nicht um Merkmale zu kümmern, die später aus den Dateinamen abgeleitet wer- den können. Wenn z.B. Ihre Dateinamen den Tastenbereich enthalten, müssen Sie die Zonen nicht auf bestimmten Tasten platzieren, da sie von der Funktion Auto-Mapping im nächsten Schritt ohnehin an die richtigen Orte bewegt werden. Wählen Sie als nächstes im Mapping Editor alle Zonen aus, auf die Sie die Funktion Auto- Mapping anwenden wollen. Sie können mehrere Zonen auswählen, indem Sie mit gehaltener [Shift]-Taste darauf klicken. Alternativ können Sie auf den Hintergrund des Gitters klicken und mit der Maus einen „Gummiband“-Auswahlbereich aufziehen. Sobald alle Zonen, die Sie bear- KONTAKT 5 - Application Reference - 170, Der Mapping Editor Automatische Sample-Platzierung beiten wollen, ausgewählt sind, öffnen Sie das Kontextmenü Edit am oberen Rand des Map- ping Editors und wählen Sie den Eintrag Auto Map — Setup. Daraufhin erscheint ein Dialog- fenster, das das Ergebnis des Dateinamen-Scanvorgangs anzeigt. Der Auto-Mapping-Dialog zeigt einen Dateinamen an, der in vier „Tokens“ zerlegt wurde. In der oberen Hälfte dieses Dialogs sehen Sie, welcher Dateiname zur Bestimmung der interes- santen Teile herangezogen wurde. Bei diesen sogenannten „Tokens“ handelt es sich um Zei- chenketten, die im Dateinamen auftreten und mittels nicht-alphanumerischer Zeichen (wie Leerzeichen, Binde- oder Unterstrichen) voneinander getrennt sind. Darunter wird der Dateina- me noch einmal aufgetrennt in seine Tokens angezeigt. Unter jedem dieser Tokens befindet sich ein Kontextmenü, mit dem Sie angeben können, ob es ignoriert oder zur Einstellung von Zonenparametern verwendet werden soll. Wenn Ihre Samples beispielsweise in der Form „Trumpet-f-C1-D#1“ benannt sind, wobei das „f“ die Dynamikstufe und die Noten die untere und obere Grenze des Tastenbereichs angeben, können Sie das Kontextmenü des ersten To- kens („Trumpet“) auf dem Eintrag Ignore Me belassen, während Sie die Menüs des zweiten, dritten und vierten Tokens („f“, „C1“ und „D#1“) auf Make Group Name, Make Low Key und Make High Key setzen. Tokens, die mit „Ignore me“ markiert sind, werden nicht zur automatischen Bearbeitung von Zonen verwendet. Natürlich gilt dies nur, wenn Sie auch tatsächlich mehrere Dynamikstufen in Gruppen verteilen wollen, ansonsten können Sie das zweite Menü ebenfalls auf Ignore Me belassen. Wenn Sie die Option Read Rootkey From Sample Metadata if Possible am unteren Rand des Dialogs akti- vieren, liest und verwendet KONTAKT etwaige Angaben über die Ausgangsnote des Samples, KONTAKT 5 - Application Reference - 171, Der Mapping Editor Zonenverwaltung die in manchen WAV- und AIFF-Dateien enthalten sind. Sobald die Einstellungen die Informa- tionen in Ihren Dateinamen korrekt widerspiegeln, klicken Sie auf die Schaltfläche Close am unteren Rand des Dialogs. Wählen Sie nun die Funktion Auto Map Selected aus dem Menü Edit am oberen Rand des Mapping Editors, während die Zonen nach wie vor ausgewählt sind oder benutzen Sie das Tas- tenkürzel [Strg] + T (Mac OS X: [Cmd] + T). Wenn Sie im letzten Schritt alle Tokens Ihrer Da- teinamen korrekt identifiziert haben, sollte KONTAKT nun alle Zonen automatisch entspre- chend dieser Angaben anordnen. Wenn dabei etwas schiefgeht, klicken Sie auf die Undo- Schaltfläche in der Kopfzeile des Racks, um den Vorgang rückgängig zu machen, und öffnen Sie erneut den Dialog Auto Map — Setup. 16.3 Zonenverwaltung Nachdem Sie für Ihre Samples Zonen erzeugt haben, können Sie sich der Einstellung der Zo- nenparameter widmen. Jede Zone verfügt über die folgenden Parameter: ▪ Tastenbereich (Keyboard Range): Dies ist der Bereich benachbarter Noten auf Ihrem Key- board, auf die Ihre Zone reagiert. Der Tastenbereich „C3 – D#3“ teilt beispielsweise KON- TAKT mit, dass die entsprechende Zone abgespielt werden soll, wenn eine der Noten C3, C#3, D3 oder D#3 empfangen wird. Wenn eine Zone einer einzelnen Taste zugeordnet ist (wie es bei chromatisch gesampelten Instrumenten der Fall ist), wird dies durch einen Tastenbereich wie „C3 – C3“ gekennzeichnet. ▪ Velocity-Bereich (Velocity Range): Diese untere und obere Grenze gibt an, auf welche An- schlagsstärken (Velocity) die Zone reagiert. Bei Zonen, die unabhängig vom Velocity-Wert abgespielt werden sollen, hat dieser Parameter den Wert „0 – 127“. ▪ Ausgangsnote (Root Key): Dieser Parameter gibt an, welche Note für das Sample aufge- nommen wurde. Wenn die Zone mit dieser Note ausgelöst wird, wird das Sample nicht transponiert abgespielt. Ein falscher Wert hat einen Transpositionsversatz der gesamten Zone zur Folge, da KONTAKT die erforderliche Transposition anhand des Abstands der Ausgangsnote zur gespielten Note bestimmt. Beachten Sie auch, dass der Parameter Tra- cking im Source-Modul der zugehörigen Gruppe aktiviert sein muss, damit überhaupt eine Transposition stattfindet. ▪ Lautstärke (Volume): Mit diesem Parameter können Sie für jede Zone einen Lautstärkever- satz angeben. Der Standardwert aller Zonen ist 0 dB. KONTAKT 5 - Application Reference - 172, Der Mapping Editor Zonenverwaltung ▪ Panorama-Position (Pan): Mit diesem Parameter können Sie jede Zone unabhängig im Ste- reo-Panorama positionieren. ▪ Stimmung (Tune): Mit diesem Parameter können Sie die Stimmung einer Zone in einem Bereich von +/- 36 Halbtonschritten verändern. Beachten Sie, dass die letzten drei Parameter hauptsächlich für die nicht-destruktive Korrektur von Samples gedacht sind, die eine abweichende Lautstärke, Panorama-Position oder Stim- mung aufweisen. Sie verhalten sich relativ zu den gleichnamigen Parametern der Source- und Amplifier-Module. Wenn Sie diese Parameter für jede Zone einzeln modulieren möchten, soll- ten Sie dazu Zone Envelopes verwenden. Diese werden im Abschnitt ↑17.7, Zone Envelopes- Tab dieses Handbuchs beschrieben. 16.3.1 Einstellungen in der Statuszeile Um die Parameter einer Zone anzuzeigen und zu bearbeiten, wählen Sie die Zone zunächst im Zonengitter des Mapping Editors aus, indem Sie darauf klicken. Alle Parameter der momentan ausgewählten Zone werden nun in der Statuszeile oberhalb des Zonengitters angezeigt. Sie können einen Parameter verändern, indem Sie auf seinen Wert klicken und Ihre Maus auf- oder abwärts ziehen. Während dies die einzige Möglichkeit ist, die Lautstärke-, Panorama- und Stimmungs-Parameter einer Zone zu verändern, gibt es verschiedene andere Wege, die Tasten- und Velocity-Bereiche sowie die Ausgangsnote zu bearbeiten. 16.3.2 Grafische Einstellungen Sie können die Tasten- und Velocity-Bereiche sowie die Ausgangsnoten von Zonen grafisch in- nerhalb des Zonengitters des Mapping Editors verändern: ▪ Klicken Sie in eine Zone und ziehen Sie Ihre Maus nach rechts oder links, um die gesam- te Zone auf dem Keyboard zu verschieben. Benutzen Sie die linken und rechten Cursor- Pfeiltasten bei gehaltener [Strg]-Taste (Mac OS X: [Cmd]-Taste), um alle momentan aus- gewählten Zonen zu verschieben. ▪ Klicken Sie auf den linken oder rechten Rand einer Zone (der Mauszeiger verändert dort seine Form) und ziehen Sie diese nach links oder rechts, um den Tastenbereich der Zone zu verändern. Benutzen Sie die linken und rechten Cursor-Pfeiltasten bei gehaltener [Shift]- und [Strg]-Taste (Mac OS X: [Shift]- und [Cmd]-Taste), um die oberen Grenzen der Tastenbereiche aller ausgewählten Zonen zu verschieben. KONTAKT 5 - Application Reference - 173, Der Mapping Editor Zonenverwaltung ▪ Klicken Sie auf den oberen oder unteren Rand einer Zone und ziehen sie ihn auf- oder abwärts, um den Velocity-Bereich dieser Zone zu verändern. Benutzen Sie die oberen und unteren Cursor-Pfeiltasten bei gehaltener [Strg]-Taste (Mac OS X: [Cmd]-Taste), um die Velocity-Bereiche aller ausgewählten Zonen um je zwei Schritte auf- oder abwärts zu ver- schieben; halten Sie dabei die [Shift]- und [Strg]-Tasten gedrückt, um die oberen Gren- zen der Velocity-Bereiche zu verschieben. ▪ Klicken Sie auf die gelbe Taste auf dem Keyboard unterhalb des Zonengitters und ziehen Sie diese nach links oder rechts, um die Ursprungsnote (Root Key) der Zone zu verändern. ▪ Klicken Sie bei gehaltener [Strg]-Taste auf den linken oder rechten Rand einer Zone und ziehen Sie Ihre Maus nach links oder rechts, um einen Zonen-Crossfade zu erstellen. Die- se Funktion wird im weiteren Verlauf dieses Abschnitts erklärt. ▪ Klicken Sie bei gehaltener [Alt]-Taste in das Zonengitter, um einen „Gummiband“-Zoom- Rahmen aufzuziehen. Sobald Sie die Maustaste loslassen, füllt der Inhalt des Auswahl- rahmens die gesamte Ansicht aus. Um wieder auszuzoomen, klicken Sie bei gehaltener [Alt]-Taste an eine beliebige Stelle des Gitters. Sie können mehrere Zonen auswählen, indem Sie mit gehaltener [Shift]-Taste darauf klicken. Alternativ dazu können Sie auf eine leere Stelle im Zonengitter klicken und mit der Maus ei- nen „Gummiband“-Auswahlrahmen öffnen (wenn Sie zusätzlich die [Shift]-Taste drücken, kön- nen Sie diesen Rahmen von dem Punkt aus öffnen, nicht nur von solchen, an denen sich keine Zone befindet). Wenn mehrere Zonen überlappen und Sie eine davon nicht erreichen können, weil sie voll- ständig hinter einer anderen verschwindet, halten Sie einfach die [Strg]-Taste (Mac OS X: [Cmd]-Taste) gedrückt, während Sie wiederholt darauf klicken; auf diese Weise wechseln Sie nacheinander durch alle Zonen. Benutzen Sie die Cursor-Pfeiltasten bei gehaltener [Shift]-Taste, um Zonen in unmittelbarer Nachbarschaft der bereits ausgewählten zu Ihrer Auswahl hinzuzufügen. Mittels dieser Mehr- fachauswahl können Sie die beschriebenen Methoden verwenden, um mehrere Zonen gleich- zeitig zu bewegen oder zu verändern; die Statuszeile zeigt jedoch immer nur die Parameter an, die in allen ausgewählten Zonen dieselben Werte aufweisen. KONTAKT 5 - Application Reference - 174, Der Mapping Editor Zonenverwaltung 16.3.3 MIDI-Einstellungen Eine dritte Alternative zur Änderung der Tasten- und Velocity-Bereiche einer Zone besteht in der Verwendung Ihres MIDI-Keyboards. Nachdem Sie eine Zone im Zonengitter des Mapping Editors ausgewählt haben, aktivieren Sie einen der Schalter in der Werkzeugleiste, die mit ei- nem MIDI-Stecker und einem Doppelpfeil gekennzeichnet sind, oder beide. Der Schalter mit dem horizontalen Pfeil bezieht sich auf den Tastenbereich, der Schalter mit dem vertikalen Pfeil auf den Velocity-Bereich. Spielen Sie nun zwei Noten auf Ihrem Keyboard; dabei macht es keinen Unterschied, ob Sie die Noten gleichzeitig oder nacheinander spielen. Je nachdem, welche der beiden Schalter aktiviert wurde, benutzt KONTAKT die beiden Noten und ihre An- schlagsstärken als neue Endpunkte des Tasten- und/oder Velocity-Bereichs der Zone. 16.4 Werkzeugleiste Die Werkzeugleiste befindet sich am oberen Rand des Mapping Editors. Sie besteht aus Bedie- nelementen, die in zwei Zeilen angeordnet sind. Hier finden Sie die meisten Hilfsfunktionen, mit denen Sie Ihre Zonen verwalten und verändern können. Die Werkzeugleiste des Mapping Editors beinhaltet eine Reihe von Optionen und Hilfsfunktionen. Werfen wir einen Blick auf die Bedienelemente der Werkzeugleiste: Menü Edit: Diese Schaltfläche öffnet ein Kontextmenü, das Hilfsfunktionen enthält, die alle momentan ausgewählten Zonen bearbeiten. Dazu gehören Befehle für die Arbeit mit der Zwi- schenablage, Funktionen zur Zuweisung von Zonen zu Gruppen und Batch-Prozesse. Eine ge- naue Erläuterung aller Einträge dieses Menüs finden Sie im nächsten Abschnitt dieses Kapi- tels. List View: Hiermit schalten Sie das Zonengitter in einen alternativen Ansichtsmodus, der alle Gruppen und ihre enthaltenen Zonen in einer hierarchischen Listenstruktur auf der linken Sei- te anzeigt. In der Listenansicht können Sie die Inhalte aller Gruppen auf einmal einblenden, indem Sie bei gehaltener [Shift]-Taste auf eines der „+“- oder „-“-Symbole klicken. KONTAKT 5 - Application Reference - 175, Der Mapping Editor Werkzeugleiste Dieser Modus ist besonders dann praktisch, wenn Sie mit vielen, sich gegenseitig überlappen- den Zonen arbeiten. In der normalen Ansicht kommt es dabei häufig vor, dass Zonen von ande- ren vollständig verdeckt werden, was es schwierig macht, sie auszuwählen und zu bearbeiten. Der Nachteil der Listenansicht besteht darin, dass er keinerlei Informationen über die Velocity- Bereiche beinhaltet; die einzige Möglichkeit der Bearbeitung dieser Bereiche besteht darin, ih- re Parameter numerisch in der Statuszeile zu ändern, nachdem Sie eine Zone ausgewählt ha- ben. Genau wie in der normalen Ansicht können Sie auch in der Listenansicht mittels der Scroll-Balken den Inhalt verschieben und ihn ein- und auszoomen, indem Sie auf die Zoom- Schaltflächen klicken oder bei gehaltener [Alt]-Taste einen „Gummiband“-Zoomrahmen aufzie- hen. Select Zone via Midi: Wenn dieser Schalter aktiviert ist, werden eingehende MIDI-Noten auto- matisch zur Auswahl aller Zonen verwendet, deren Tasten- und Velocity-Bereiche der jeweili- gen Note entspricht. Diese Funktion ist vergleichbar mit dem Schalter Select by MIDI im Group Editor. Auto-Spread Zone Key Ranges: Diese Funktion füllt automatisch „Lücken“ in Ihrer Zonenvertei- lung auf dem Keyboard, indem sie die Tastenbereiche jeder ausgewählten Zone schrittweise so lange erweitert, bis diese an benachbarte Zonen angrenzt. Der Algorithmus ignoriert dabei die Ausgangsnoten der ausgewählten Zonen und benutzt die festgelegten Tastenbereiche als Aus- gangspunkte für die Erweiterung. Wenn Sie wollen, dass die Ausgangsnoten dabei berücksich- tigt werden, sollten Sie stattdessen die Funktion Auto-Spread Key Ranges via Root Key verwen- den. Die Funktion Auto-Spread Zone Key Ranges ist auch im Menü Edit verfügbar. Auto-Spread Velocity Ranges: Diese Funktion arbeitet ähnlich wie die im letzten Absatz be- schriebene, ändert aber statt der Tastenbereiche die Velocity-Bereiche jeder ausgewählten Zo- ne. Diese Funktion ist auch im Menü Edit verfügbar. Auto-Map Selected: Wenn Sie auf diese Schaltfläche klicken, ändert die Funktion Auto-Mapping die Parameter und Positionen aller ausgewählten Zonen anhand von Informationen, die aus den Dateinamen der Samples gewonnen werden. Diese Funktion ist auch im Menü Edit verfüg- bar. Der Auto-Mapping-Mechanismus wurde im vorhergehenden Abschnitt dieses Kapitels de- tailliert beschrieben. Auto-Spread Key Ranges via Root Key: Diese Funktion arbeitet so ähnlich wie der Befehl Auto- Spread Zone Key Ranges, strebt jedoch die kleinstmögliche auftretende Transposition in jeder Zone an, indem es die Ausgangsnoten berücksichtigt und versucht, sie in der Mitte der jeweili- gen Zone zu halten. Diese Funktion ist auch im Menü Edit verfügbar. KONTAKT 5 - Application Reference - 176, Der Mapping Editor Werkzeugleiste Resolve Overlapping Key Ranges: Diese Funktion beseitigt Überlappungen in den Tastenberei- chen der ausgewählten Zonen, indem sie den Tastenbereich jeder Zone schrittweise verklei- nert, bis dieser nicht mehr die benachbarten Zonen überlappt. Der Algorithmus strebt die opti- male Ausnutzung der Ausgangsnoten (und damit die kleinstmögliche auftretende Transpositi- on) an. Diese Funktion ist auch im Menü Edit verfügbar und kann mittels des Tastenkurzbe- fehls [Strg] + R (Mac OS X: [Cmd] + R) aufgerufen werden. Resolve Overlapping Velocity Ranges: Diese Funktion arbeitet ähnlich wie die im vorherigen Ab- satz beschriebene, bearbeitet jedoch die Velocity-Bereiche der ausgewählten Zonen. Sie ist auch im Menü Edit verfügbar und kann mit dem Tastenkurzbefehl [Shift] + [Strg] + R (Mac OS X: [Shift] + [Cmd] + R) aufgerufen werden. Set Key Range via MIDI: Wenn dieser Schalter aktiviert und eine Zone ausgewählt ist, verwendet KONTAKT die nächsten beiden eingehenden MIDI-Noten als untere und obere Grenze des Tas- tenbereichs der Zone. Diese Funktion wurde im vorangehenden Abschnitt beschrieben. Set Velocity Range via MIDI: Wenn dieser Schalter aktiviert und eine Zone ausgewählt ist, ver- wendet KONTAKT die Anschlagsstärken der nächsten beiden eingehenden Noten als untere und obere Grenze des Velocity-Bereichs der Zone. Diese Funktion wurde im vorangehenden Ab- schnitt beschrieben. Lock Zones: Wenn dieser Schalter aktiviert ist, können die Tasten- und Velocity-Bereiche aller Zonen nicht mehr grafisch im Zonengitter verändert werden. Dies ist hilfreich, wenn Sie Bear- beitungen durchführen, die einen ständigen Wechsel zwischen Zonen erforderlich machen. In solchen Fällen können Sie es mittels dieser Funktion vermeiden, Zonen unbeabsichtigt zu ver- schieben oder Ihre Tasten- oder Velocity-Bereiche zu ändern. Solo Zone: Hierdurch schalten Sie alle Zonen in Ihrem Instrument bis auf die momentan ausge- wählten stumm. Solange diese Funktion aktiviert ist, folgt sie Ihrer Auswahl. Auf diese Weise können Sie schnell den Inhalt von Zonen isoliert abspielen. Select. Groups Only: Wenn dieser Schalter aktiviert ist, zeigt der Mapping Editor nur jene Zonen an, die zur momentan ausgewählten Gruppe gehören. Damit Sie den Überblick über andere Zo- nen nicht verlieren, werden diese weiterhin abgedunkelt im Hintergrund angezeigt, können aber nicht ausgewählt oder bearbeitet werden. AutoSel. Grp: Wenn dieser Schalter aktiviert ist, folgt die Gruppenauswahl Ihrer Zonenauswahl. Sobald Sie eine Zone auswählen, wird die entsprechende Gruppe im Group Editor ebenfalls an- gewählt. KONTAKT 5 - Application Reference - 177, Der Mapping Editor Menü Edit Sample Field: Dieses Textfeld zeigt den Dateinamen des Samples an, das der ausgewählten Zo- ne zugeordnet ist. Wenn Sie den Mauszeiger über dieses Feld bewegen, wird zusätzlich der vollständige Pfad zu dieser Sample-Datei angezeigt. Mit den Pfeilen am rechten Rand des Felds können Sie der ausgewählten Zone ein neues Sample zuweisen; die Schaltflächen wech- seln zur jeweils vorhergehenden bzw. nachfolgenden Datei aus dem selben Ordner. 16.5 Menü Edit Dieses Kontextmenü bietet eine Reihe von Hilfsfunktionen, die auf die momentan ausgewähl- ten Zonen angewendet werden. Neben Befehlen für die Arbeit mit der Zwischenablage und Funktionen, mit denen Sie Zonen in andere Gruppen verschieben können, enthält es verschie- dene Stapel-Funktionen, Befehle für die Verwendung der Authentic Expression-Technologie (diese wird in Abschnitt ↑22.1, AET Filter erläutert) sowie einige Optionen, die das Anzeige- und Bearbeitungsverhalten des Mapping Editors beeinflussen. Werfen wir einen Blick auf die Funktionen des Menüs Edit von oben nach unten: Cut Zone(s): Verschiebt die ausgewählten Zonen zur späteren Verwendung in die Zwischenabla- ge; dabei werden diese aus dem Zonengitter gelöscht. Mit Hilfe der Zwischenablage können Sie Zonen von einem Instrument in ein anderes verschieben. Dies funktioniert sogar über ver- schiedene KONTAKT-Instanzen hinweg. Copy Zone(s): Kopiert die ausgewählten Zonen in die Zwischenablage. Duplicate Zone(s): Erzeugt identische Kopien der ausgewählten Zonen. Diese Kopien werden deckungsgleich über die Originale platziert und sind nach dem Vorgang ausgewählt, sodass Sie sie bei Bedarf an eine andere Stelle bewegen können. Der Tastenkurzbefehl für diese Funktion ist [Strg] + D (Mac OS X: [Cmd] + D). Paste Zone(s): Fügt den Inhalt der Zonen-Zwischenablage in den Mapping Editor ein. Die Zo- nen erscheinen am selben Ort, an dem sie kopiert oder ausgeschnitten wurden. Delete Zone(s): Entfernt die ausgewählten Zonen aus dem Mapping Editor. Exchange Sample: Öffnet einen Dateiauswahldialog, mit dem Sie der ausgewählten Zone ein neues Sample zuweisen können. Dabei behält KONTAKT die anderen Zonenparameter, wie z.B. die Tasten- und Velocity-Bereiche, bei. KONTAKT 5 - Application Reference - 178, Der Mapping Editor Menü Edit Select all Zones: Wählt alle Zonen in Ihrem Instrument an, auch diejenigen der momentan nicht angewählten Gruppen. Dies gilt auch, wenn der Schalter Select. Groups Only ist ange- wählt. Deselect all Zones: Wählt alle Zonen ab. Move Zone(s) to New Empty Group: Verschiebt alle ausgewählten Zonen in eine neue Gruppe, die mit den Standardeinstellungen erzeugt wird. Benutzen Sie diese Funktion, wenn Sie eine oder mehrere Zonen aus einer Gruppe herauslösen und diese dann zum Aufbau einer neuen Gruppe verwenden wollen. Move Zone(s) to New Clone Group: Verschiebt alle ausgewählten Zonen in eine neue Gruppe, die auf Basis jener Gruppe erzeugt wird, in der sich die zuerst ausgewählte Zone befand. Diese Funktion ändert zunächst nicht das Verhalten Ihres Instruments, da sich die neue Gruppe ge- nauso verhält wie die alte. Sie ermöglicht es Ihnen aber, Parameter der neuen Gruppe unab- hängig von der alten zu verändern. Move to Existing Group: Dieser Eintrag öffnet ein Untermenü, das alle Gruppen Ihres Instru- ments enthält. Wählen Sie eine davon, um alle ausgewählten Zonen in diese Gruppe zu ver- schieben. Move Each Zone to Its Own Group (Empty): Diese Funktion ist vergleichbar mit Move Zone(s) to New Empty Group. Statt alle Zonen in eine neue Gruppe zu verschieben, erzeugt sie jedoch jeweils eine separate, leere Gruppe für jede Zone. Move Each Zone to Its Own Group (Clone): Diese Funktion ist vergleichbar mit Move Zone(s) to New Clone Group, verschiebt aber jede Zone in eine separate Gruppe, deren Einstellungen de- nen der jeweiligen Ursprungsgruppe entspricht. Batch Tools: Dieser Eintrag öffnet ein Untermenü mit Hilfsfunktionen zur Bearbeitung mehrerer Zonen auf einmal. Der Inhalt des Menüs wird im folgenden Abschnitt dieses Kapitels erläutert. Create AET Morph Layer: Mit dieser Funktion können Sie die Samples aller ausgewählten Zonen analysieren und deren Frequenzdaten in einem neuen Morph Layer abspeichern. Morph Layers bilden die Grundbausteine der Authentic Expression-Technologie (AET), die mit KONTAKT 4 eingeführt wurde. Eine genaue Beschreibung hierzu finden Sie in Abschnitt ↑22.1, AET Filter dieses Handbuchs. Open AET Morph Map Editor: Öffnet einen Dialog, in dem Sie ein oder mehrere Morph Layer zu sog. Morph Maps kombinieren können. KONTAKT 5 - Application Reference - 179, Der Mapping Editor Menü Edit Auto Add AET Velocity Morph: Hierbei handelt es sich um eine praktische Funktion, die alle nö- tigen Bedienschritte zur Erstellung eines Velocity-Morphs über mehrere Zonen automatisch für Sie ausführt. Sie wird in Abschnitt ↑22.1.2, Anlegen eines Velocity Morphs erläutert. Bei den folgenden sieben Einträgen handelt es sich um Optionen, die das Verhalten des Map- ping Editors beeinflussen. Sie können diese einzeln aktivieren und deaktivieren, indem Sie diese auswählen; aktive Optionen werden durch eine Raute neben ihrem Eintrag gekennzeich- net. Auto Move Root Key: Wenn diese Option aktiviert ist und Sie eine Zone auf dem Zonengitter be- wegen, wird die dazugehörige Ausgangsnote mitbewegt. Auf diese Weise bleibt die Tonhöhe ei- ner Zone erhalten, wenn Sie diese verschieben. Show Sample Names: Ist diese Option aktiviert, zeigt KONTAKT die Dateinamen der zugeordne- ten Samples innerhalb der Zonen-Rechtecke auf dem Zonengitter an. Beachten Sie, dass die Namen ausgeblendet werden, sobald diese Rechtecke eine Mindestgröße unterschreiten; in solchen Fällen können Sie diese wieder sichtbar machen, indem Sie die Ansicht vergrößern, bis die Namen wieder erscheinen. Map Mode: Mittels dieser fünf Optionen legen Sie fest, wie der Mapping Editor die Zonenplat- zierung handhabt, wenn Sie mehrere Samples aus dem Browser in das Zonengitter ziehen: ▪ Chromatic: Dies ist die Standardeinstellung. KONTAKT erzeugt benachbarte Zonen und verwendet dafür sowohl schwarze als auch weiße Tasten. Die vertikale Position des Maus- zeigers legt dabei die Größe jeder Zone fest. ▪ White Keys Only: KONTAKT verteilt die Zonen auf einzelne, benachbarte weiße Tasten. ▪ Black Keys Only: KONTAKT verteilt die Zonen auf einzelne, benachbarte schwarze Tasten. ▪ Snap to White Keys: Dieser Modus ist vergleichbar mit Chromatic, platziert die Untergren- ze des Tastenbereichs jeder Zone aber auf einer weißen Taste. ▪ Snap to Black Keys: KONTAKT platziert die Untergrenze des Tastenbereichs jeder Zone auf einer schwarzen Taste. Auto Map Selected: Führt die Funktion Auto-Mapping, die in Abschnitt ↑16.2, Automatische Sample-Platzierung im Detail beschrieben ist, für jede ausgewählte Zone aus. Auto Map – Setup: Öffnet den Einstellungsdialog, mit dem Sie die Teile Ihrer Sample-Dateina- men identifizieren und so die Funktion Auto-Mapping konfigurieren können. KONTAKT 5 - Application Reference - 180, Der Mapping Editor Batch Tools (Stapelverarbeitungs-Werkzeuge) Auto-Spread Zone Key Ranges, Auto-Spread Key Ranges via Root Keys, Auto-Spread Velocity Ranges, Resolve Overlapping Key Ranges, Resolve Overlapping Velocity Ranges: Diese Einträge entsprechen den jeweiligen Schaltflächen, die Sie in der Werkzeugleiste finden. Sie sind im vorhergehenden Abschnitt dieses Kapitels erläutert. 16.6 Batch Tools (Stapelverarbeitungs-Werkzeuge) Im Untermenü Batch Tools des Menüs Edit finden Sie eine Reihe von Befehlen zur gleichzeiti- gen Bearbeitung mehrerer Zonen. Neben Funktionen zur Ausrichtung der Ausgangsnoten ba- sierend auf Ihren Grenzen, beinhaltet dieses Menü verschiedene Einträge, mit deren Hilfe Sie Crossfades (Kreuzblenden) zwischen Zonen erstellen können; diese Funktionalität werden wir im Folgenden kurz erklären. Wenn Sie tonale Instrumente samplen und dabei nicht jede einzelne Note aufnehmen, müssen die nicht aufgenommenen Noten bei der Wiedergabe aus den Samples von Noten in der Umge- bung gewonnen werden. Dies geschieht normalerweise durch die Aufwärts- oder Abwärts- Transposition der „Ursprungs-Samples“. Diese Methode hat einen Nachteil — der dafür not- wendige Resampling-Vorgang kann den Klangcharakter Ihres Instruments verändern, und zwar um so stärker, je weiter transponiert werden muss. Das bedeutet, dass zwei aufeinanderfolgen- de Noten einer Skala, die die „Grenze“ zwischen zwei Zonen überschreiten und daher transpo- nierte Versionen verschiedener Samples sind, unterschiedlich klingen können. Dasselbe Problem kann bei Instrumenten auftreten, die pro Taste Samples für mehrere An- schlagsstärken verwenden. Angenommen, Sie verwenden vier Samples pro Note, von denen je- des einem der vier gleich großen Velocity-Bereiche zugeordnet ist. Besonders dann, wenn es sich um ein Akustikinstrument handelt, passiert es leicht, dass zwei Noten mit nur leicht un- terschiedlichen Anschlagsstärken in zwei verschiedene Bereiche fallen und sich dadurch deut- lich im Klang unterscheiden. Crossfades bieten Ihnen eine Möglichkeit, diese Effekte zu vermindern oder ganz zu vermei- den. Indem Sie Ihre Zonen überlappen und zwischen ihnen Crossfades erzeugen, werden diese innerhalb des überlappten Bereichs ineinander übergeblendet. Dadurch werden die Unter- schiede im Klangcharakter von Noten kaschiert, die „zwischen“ die Ursprungsnoten der Zonen fallen. KONTAKT 5 - Application Reference - 181, Der Mapping Editor Batch Tools (Stapelverarbeitungs-Werkzeuge) Crossfades werden durch Farbverläufe angezeigt. Ein Beispiel: Angenommen, Sie samplen ein Instrument in kleinen Terzen und haben gerade die Noten D und F aufgenommen. Sie erzeugen nun zwei Zonen aus diesen Samples, deren Tastenbereiche Sie um je eine große Sekunde zu beiden Seiten erweitern. Zone 1 deckt nun den Bereich von C bis E ab und hat die Ausgangsnote D. Zone 2 hat die Ausgangsnote F und deckt den Bereich von D# bis G ab. Beachten Sie, dass die beiden Zonen sich auf den Noten D# und E überlappen, in denen beide transponiert abgespielt werden. Nun erzeugen Sie einen Crossfade über beide Zonen, wodurch auf den Noten D# und E jeweils eine Mischung beider Zonen abgespielt wird; auf der Note D# überwiegt das D-Sample, auf der Note E das F-Sam- ple. Natürlich funktioniert diese Methode auch mit größeren Sampling-Intervallen. Ordnen Sie Ihre Zonen so an, dass Sie sich horizontal oder vertikal überlappen, in denen Sie eine Mi- schung beider Zonen hören möchten. Wenden wir uns mit diesem Wissen wieder dem Inhalt des Untermenüs Batch Tools zu: Auto-Apply X-Fades (Key): Erzeugt Crossfades zwischen allen ausgewählen Zonen, deren Tas- tenbereiche sich teilweise überlappen. Aktive Crossfades werden mit einem Verlauf zwischen den Zonen gekennzeichnet; wenn dadurch die Ansicht zu unübersichtlich wird, vergößern Sie die Darstellung oder wechseln Sie in die List View. Sie können Crossfades manuell erzeugen, indem Sie bei gehaltener [Strg]-Taste auf den Rand einer Zone klicken und Ihre Maus bewegen. Auto-Apply X-Fades (Velocity): Erzeugt Crossfades zwischen alle ausgewählten Zonen, deren Velocity-Bereiche sich teilweise überlappen. KONTAKT 5 - Application Reference - 182, Der Mapping Editor Batch Tools (Stapelverarbeitungs-Werkzeuge) Remove X-Fades (Key): Entfernt alle Crossfades, die sich auf die Tastenbereiche der ausge- wählten Zonen beziehen, wodurch diese wieder zu normalen überlappten Zonen werden. Remove X-Fades (Velocity): Entfernt alle Crossfades, die sich auf die Velocity-Bereiche der ausgewählten Zonen beziehen. Move Root Key(s) to Lower Border: Verschiebt die Ausgangsnote jeder ausgewählten Zone zur tiefsten Note des jeweiligen Tastenbereichs. Move Root Key(s) to Center: Verschiebt die Ausgangsnote jeder ausgewählten Zone in die Mitte des jeweiligen Tastenbereichs. Move Root Key(s) to Upper Border: Verschiebt die Ausgangsnote jeder ausgewählten Zone zur höchsten Note des jeweiligen Tastenbereichs. KONTAKT 5 - Application Reference - 183, Der Wave Editor 17 Der Wave Editor In den vorangehenden Kapiteln dieses Handbuchs haben wir erläutert, wie Sie KONTAKT be- nutzen können, um Sample-Dateien auf Ihrer Festplatte in spielbare Instrumente zu verwan- deln. Ein Thema, das wir dabei noch nicht angeschnitten haben, ist die Frage, wie Sie mit KONTAKT auf der Sample-Ebene arbeiten können. Das Wissen, wie Sie fertige Samples in Zo- nen, Gruppen und Instrumente kombinieren, ist schon eine Menge wert — wenn Sie aber wirk- lich kreatives Sound-Design betreiben wollen, werden Sie früher oder später ein Werkzeug brauchen, das Sie direkt auf der Wellenform-Ebene Ihres Audio-Materials arbeiten lässt. Wie Sie sicher schon ahnen, ist der Wave Editor dieses Werkzeug. Werfen wir einen Blick darauf, was Sie damit tun können: ▪ Betrachten und Vorhören von Samples. Dies mag trivial klingen, aber oft ist es hilfreich, ein Sample in seiner „rohen“, nicht-transponierten Form zu hören, anstatt es wie üblich mit dem Keyboard zu spielen. Darüberhinaus gibt es technische Probleme, die nur durch An- hören eines Samples schwer auszumachen sind; dazu gehören ungenaue Sample-Anfän- ge, Gleichspannungsversatz oder unnötig lange Stille am Ende Ihrer Samples. Diese Pro- bleme können Sie anhand einer grafischen Darstellung ihrer Wellenform erkennen. ▪ Erzeugen und Bearbeiten von Loops. Seitdem digitales Sampling möglich wurde, haben Klangschöpfer schon immer Loops benutzt, um die spielbare Notenlänge von der tatsäch- lichen Länge ihrer Samples unabhängig zu machen. In Zeiten von Sampling-Libraries, die nicht selten die 10-GB-Grenze überschreiten, mag dies nicht mehr der ausschlaggebende Grund für den Einsatz von Loops sein. Die Loop-Funktionen in KONTAKT gehen allerdings weit über die traditionellen Konzepte hinaus und ermöglichen ein breites Spektrum krea- tiver Sound-Design-Anwendungen. ▪ Erzeugen von Slice-Markierungen. Beim „Slicing“ handelt es sich um eine Methode, mit der Sie Drum- und Percussion-Loops oder musikalische Phrasen in ihre rhythmischen „Atome“ zerlegen und diese dann von außen oder mittels eines internen Sequenzers ab- spielen können. Auf diese Weise können Sie das Tempo eines Drumloops oder einer Phra- se verändern, ohne dabei die Klangartefakte konventioneller Time-Stretching-Algorithmen in Kauf nehmen zu müssen. Ebenso ist es möglich, Ihre Loops zu völlig neuen Patterns zusammenzusetzen und deren Elemente separat zu bearbeiten. Da KONTAKT durch den KONTAKT 5 - Application Reference - 184, Der Wave Editor Slicing-Vorgang Informationen über die rhythmische Struktur Ihrer Samples erhält, kön- nen Sie auch die meisten Auswahl- und Bearbeitungsfunktionen am Rhythmus ausrich- ten, indem Sie diese an den Slice-Markierungen einrasten lassen. ▪ Erzeugen und Bearbeiten von Zone Envelopes. So wie Sie Hüllkurvengeneratoren als Quelle zur Parametermodulation auf der Gruppenebene verwenden können, verfügt KONTAKT auch über Hüllkurven (Envelopes), die auf einzelne Zonen einwirken. Das interessanteste Merkmal von Zone Envelopes ist dabei neben der zusätzlichen Flexibilität, dass Sie diese direkt auf der Wellenform des Samples bearbeiten können. Dies ermöglicht es, präzise Automationskurven absolut synchron zu Ihrem Audiomaterial zu erstellen. ▪ Destruktives Bearbeiten von Samples. KONTAKT bietet eine Reihe von Funktionen, die die Audiodaten Ihrer Samples auf der Festplatte direkt verändern. Dies ist für Bearbeitungen nützlich, die Ihre Samples für den reibungslosen Einsatz in KONTAKT vorbereiten, wie z.B. das Schneiden der Sample-Anfänge und -Enden, das Normalisieren des Pegels, das Erstellen von Blenden oder die Beseitigung von Gleichspannungsversätzen. Wenn sich Ihr Rack im Instrument-Edit-Modus befindet, können Sie den Editor mit einem Mausklick auf die Schaltfläche Wave Editor unterhalb der Instrumenten-Kopfzeile einblenden. Es empfiehlt sich, den Mapping Editor ebenfalls zu öffnen, da der Wave Editor stets den Inhalt der momentan ausgewählten Zone anzeigt. Auf diese Weise können Sie schnell zwischen den Samples Ihres Instruments hin- und herschalten, indem Sie die entsprechenden Zonen im Mapping Editor auswählen. Ein Doppelklick auf eine Zone im Mapping Editor öffnet den Wave Editor mit dem Inhalt dieser Zone direkt. KONTAKT 5 - Application Reference - 185, Der Wave Editor Das Bedienfeld des Wave Editors. In seiner unteren Hälfte ist der „Sample Loop“-Tab ausgewählt, in dem Loop-Bereiche erzeugt und bearbeitet werden können. Das Bedienfeld des Wave Editors ist in fünf Abschnitte unterteilt: ▪ Am oberen Rand befindet sich eine Werkzeugleiste, die allgemeine Bearbeitungs-Funktio- nen und Bedienelemente zur Wiedergabe enthält. ▪ Darunter zeigt eine Statusleiste verschiedene Werte Ihrer Zone, u.a. ihre Start- und End- positionen, in Zahlenform an. Mit Hilfe dieser Anzeigen können Sie Bearbeitungsschritte mit Sample-genauer Präzision durchführen. ▪ Die größte Fläche nimmt die Wellenformansicht ein, die die Wellenform Ihres Samples darstellt und die grafische Bearbeitung verschiedener Parameter ermöglicht. Am oberen Rand der Wellenformansicht befindet sich eine Zeitleiste, die über den momentan darge- stellten Zeitabschnitt sowie den Maßstab der Darstellung Auskunft gibt. Wenn Sie in die- sem Bereich keine Wellenform sehen, wählen Sie zunächst eine Zone im Mapping Editor aus. KONTAKT 5 - Application Reference - 186, Der Wave Editor Werkzeugleiste ▪ In der unteren Hälfte des Editors finden Sie vier Tabs, mit denen Sie auf die verschiede- nen Funktionsbereiche des Wave Editors zugreifen können: die Erzeugung und Bearbei- tung von Loops, die Synchronisation von Zonen mit Slice-Markierungen zum Tempo Ihres Songs, die Erzeugung und Bearbeitung von Zone Envelopes sowie die destruktive Sample- Bearbeitung. ▪ Neben den Tabs befindet sich das Bedienfeld Grid. Hier können Sie Markierungen an rhythmisch relevanten Stellen Ihres Samples platzieren; diesen Vorgang bezeichnen wir als „Slicing“. Sie können das Tempo und Pattern verändern sowie die meisten Bearbei- tungsfunktionen an rhythmischen Werten Ihres Audiomaterials ausrichten, indem Sie Ih- ren Drumloops oder Phrasen Slice-Markierungen hinzufügen. Bevor wir uns den anspruchsvolleren Funktionsbereichen des Wave Editors zuwenden, verblei- ben wir noch einen Moment bei den Grundlagen und werfen einen Blick auf die Werkzeugbe- reiche, angefangen am oberen Rand. 17.1 Werkzeugleiste Die oberste Bedienleiste des Wave Editors enthält verschiedene Funktionen zur Navigation, mit denen Sie festlegen, welcher Teil des Samples momentan dargestellt wird. Daneben gibt es noch eine Reihe von Bedienelementen zur Wiedergabe sowie Menüs mit Auswahloptionen und Hilfsfunktio- nen. Es folgt eine Beschreibung der Elemente von links nach rechts: Size (nur in separatem Fenster sichtbar): Wenn Sie im Rack auf den Pfeil neben der Schaltflä- che Wave Editor klicken, öffnet sich der Editor in einem separaten Fenster. In diesem Fall kön- nen Sie mittels dieses Kontextmenüs zwischen drei vordefinierten Fenstergrößen wählen. Vergrößerungsglas: Wenn dieser Schalter aktiviert ist, können Sie in die Wellenformansicht kli- cken und mit der Maus einen Zoom-Rahmen aufziehen. Sobald Sie die Maustaste loslassen, wird der Bereich in diesem Rahmen horizontal vergrößert, sodass er die gesamte Ansicht aus- füllt. Um wieder auszuzoomen, klicken Sie einfach an eine beliebige Stelle der Wellenforman- sicht. Das gleiche Verhalten können Sie erzielen, wenn Sie die beschriebenen Mausbewegun- gen bei gehaltener [Alt]-Taste durchführen. KONTAKT 5 - Application Reference - 187, Der Wave Editor Werkzeugleiste Zonenanfang zeigen: Wenn Sie auf diese Schaltfläche klicken, springt die Wellenformansicht zur Anfangsmarkierung Ihrer Zone. Diese kann, muss aber nicht mit dem tatsächlichen Sam- ple-Anfang übereinstimmen. Loop-Anfang zeigen: Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um den Startpunkt des momentan aus- gewählten Loop-Bereichs in der Mitte der Wellenformansicht zu zentrieren. Loop einzoomen: Wenn Sie auf diese Schaltfläche klicken, wird der dargestellte Ausschnitt der Wellenformansicht so gewählt, dass der momentan ausgewählte Loop-Bereich die gesamte An- sicht ausfüllt. Loop-Ende zeigen: Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um den Endpunkt des momentan ausge- wählten Loop-Bereichs in der Mitte der Ansicht zu zentrieren. Zonenende zeigen: Wenn Sie auf diese Schaltfläche klicken, springt die Wellenformansicht zur Endmarkierung Ihrer Zone. Snap: Dieses Kontextmenü enthält zwei Optionen, mit denen Sie bestimmen können, ob und wie KONTAKT die Anfangs- und Endpositionen Ihrer Loop-Bereiche an bestimmten Merkmalen der Wellenform einrastet. Dies kann hilfreich sein, um unhörbare Loop-Punkte zu finden und Klickgeräusche zu vermeiden. Wenn Snap Loop to Zero Crossing aktiv ist, rasten die Anfangs- und Endpunkte Ihrer Loops an Positionen ein, an denen Ihre Wellenform die Nulllinie durch- quert und in der Verlaufsrichtung der Wellenform des jeweils anderen Punkts entspricht. Snap to Value Crossing verschiebt die Anfangs- und Endpunkte zur jeweils nächsten Position, an der der Wert und die Verlaufsrichtung der Wellenform denen am anderen Ende der Region entspre- chen. Sie können nur eine dieser Optionen oder keine auswählen; die aktivierte Option wird durch ein Rautensymbol neben ihrem Eintrag gekennzeichnet. Beachten Sie, dass nach An- wahl einer Option der Loop von KONTAKT nicht sofort verändert wird; dies geschieht erst, nachdem Sie den Anfangs- oder Endpunkt Ihres Loop-Bereichs von Hand verschoben haben, um ihn auf die gewählten Merkmale einrasten zu lassen. Wie Sie das bewerkstelligen, wird in Abschnitt ↑17.5, Sample Loop-Tab beschrieben. Cmd (Command): Dieses Kontextmenü enthält Hilfsfunktionen, die Ihre Loop-Bereiche automa- tisch nach verschiedenen Kriterien verändern; diese Funktionen werden im nächsten Abschnitt beschrieben. Stop: Diese Schaltfläche hält die Sample-Wiedergabe an. KONTAKT 5 - Application Reference - 188, Der Wave Editor Werkzeugleiste Loop: Ist dieser Schalter aktiviert, spielt die Wiedergabe-Taste daneben den ausgewählten Loop in einer Wiedergabeschleife. Dabei wird nur der Abschnitt zwischen dem Anfangs- und End- punkt des Loops abgespielt, nicht der Anfangsbereich vor dem Loop. Das Ergebnis unterschei- det sich also vom Klang, den Sie hören, wenn Sie die Zone mit dem Keyboard auslösen. Wiedergabe: Wenn Sie auf diese Schaltfläche klicken, wird je nach Status des Loop-Schalters entweder die Zone einmal abgespielt (Schalter Loop inaktiv) oder der ausgewählte Loop-Be- reich wiedergegeben (Schalter Loop aktiv). Automatisches Vorhören: Wenn dieser Schalter aktiviert ist, spielt KONTAKT sofort jede Region ab, die Sie auswählen oder deren Auswahl Sie ändern. Abhängig vom ausgewählten Tab funkti- oniert dies mit Loop-Bereichen, Slices und Auswahlbereichen. Ext. Editor: Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um das aktive Sample in Ihrem bevorzugten Sample-Editor zu öffnen. Um diese Funktion zu benutzen, müssen Sie die Einstellung External Wave Editor auf dem Handling-Tabdes Dialogs Options gesetzt haben. Während der externe Editor läuft, ist KONTAKT „eingefroren“ und reagiert nicht auf Eingaben; sobald Sie den Edi- tor beenden, untersucht KONTAKT das Sample auf Ihrer Festplatte auf Änderungen und lädt es bei Bedarf neu. Menü Command Dieses Kontextmenü erscheint, wenn Sie auf die Schaltfläche Cmd in der Werkzeugleiste kli- cken. Es enthält eine Reihe von Funktionen, die die Loop-Bereiche der ausgewählten Zone(n) betreffen. Einige der Optionen sind nur dann sichtbar, wenn Sie auf dem Sample Loop-Tab ei- nen aktiven Loop-Bereich ausgewählt haben. Das Menü Command in der Werkzeugleiste enthält Hilfsfunktionen, die vor allem der Bearbeitung von Loop-Bereichen die- nen. Das Menü enthält die folgenden Einträge: Find Loop End (short) (nur sichtbar, wenn ein Loop-Bereich ausgewählt ist): KONTAKT sucht au- tomatisch einen geeigneten Endpunkt für den ausgewählten Loop-Bereich in der unmittelbaren Nähe des bisherigen Endpunkts. Die Länge Ihres Loops bleibt also etwa gleich. KONTAKT 5 - Application Reference - 189, Der Wave Editor Werkzeugleiste Find Loop End (long) (nur sichtbar, wenn ein Loop-Bereich ausgewählt ist): KONTAKT sucht au- tomatisch einen optimalen Endpunkt für die ausgewählte Loop-Bereich. Im Gegensatz zum vorherigen Eintrag kann diese Funktion Ihren Loop deutlich verlängern, falls der Erkennungsal- gorithmus einen weit entfernten Punkt als optimalen Kandidaten ausmacht. Restore Loops From Sample: Einige Audioformate wie WAV und AIFF können optional Metadaten enthalten, die eine oder mehrere Loop-Bereiche festlegen. Wenn Sie diese Funktion anwählen, verwendet KONTAKT diese Daten (falls vorhanden) zur Erstellung von Loops. Die folgenden Funktionen finden Sie im Untermenü To All Selected Zones. Wie der Name ver- muten lässt, bearbeiten diese Funktionen alle im Mapping Editor ausgewählten Zonen, nicht nur die momentan dargestellte. Copy Current Zone's Loop Setting: Überträgt die Loop-Einstellungen der momentan dargestellten Zone auf alle ausgewählten Zonen. Restore Loops From Samples: Verwendet Loop-Daten der Sample-Dateien aller ausgewählten Zo- nen, falls vorhanden. Dieser Befehl funktioniert wie Restore Loops From Sample, verarbeitet jedoch alle ausgewählten Zonen. Adjust Loop Starts +/- 1: Diese Befehle bewegen die Anfangspunkte der Loop-Bereiche aller aus- gewählten Zonen um einen Sample-Wert vor oder zurück. Diese Funktion ist zur Korrektur von Loops vorgesehen, die nicht korrekt importiert wurden; einige Editoren und Sampler benutzen beim Speichern von Loop-Daten andere Versatzwerte als KONTAKT, wodurch die importierten Loop-Punkte um jeweils einen oder mehrere Sample-Werte abweichen. Adjust Loop Ends +/- 1: Diese Funktion gleicht der vorangehenden, verändert jedoch die End- punkte der Loop-Bereiche. DC Removal: Diese Funktion erkennt und beseitigt einen etwaigen Gleichspannungsversatz in den Samples aller ausgewählten Zonen. Dieser erscheint als gleichmäßiger Versatz zwischen den Sample-Werten und der Nulllinie. Obwohl der Effekt nicht hörbar ist, kann er Ihren Head- room einschränken und Probleme bei der Abmischung verursachen. Ein Gleichspannungsver- satz kann unter anderem durch Signalverarbeitungs- und Resampling-Funktionen mancher Sample-Editoren verursacht werden. Es ist also grundsätzlich empfehlenswert, diese Funktion einmal auf Ihren Samples auszuführen, bevor Sie mit der weiteren Bearbeitung fortfahren. Be- achten Sie jedoch, dass es sich hierbei um eine destruktive Funktion handelt, die die Sample- Daten auf Ihrer Festplatte verändert. KONTAKT 5 - Application Reference - 190, Der Wave Editor Statusleiste 17.2 Statusleiste Die Statusleiste befindet sich unterhalb der Werkzeugleiste und zeigt neben dem Dateinamen des Samples, das der ausgewählten Zone zugeordnet ist, einige Zahlenwerte an. Die Statusleiste des Wave Editors zeigt eine Reihe von Details Ihres Samples sowie des ausgewählten Loop-Bereichs an. Die Statusleiste dient als präzise Positionsanzeige für eine Reihe von Bearbeitungsvorgängen, die Sie in der Wellenformansicht durchführen. Sie können einige dieser Werte verändern, in- dem Sie darauf klicken und Ihre Maus auf- oder abwärts ziehen; alternativ können Sie auf ei- nen Wert doppelklicken und einen neuen eingeben. Die Statusleiste enthält von links nach rechts die folgenden Elemente: ▪ Sample: Dies ist der Dateiname (ohne Erweiterung) des Samples, das der ausgewählten Zone zugeordnet ist. Wenn Sie den Mauszeiger über den Namen bewegen, erscheint der vollständige Pfad dieser Datei. Mittels der Links- und Rechtspfeile auf der rechten Seite des Felds können Sie zum vorherigen oder nächsten Sample aus demselben Ordner um- schalten, wodurch der Zone ein neues Sample zugeordnet wird. Sie können dieses Feld also genauso handhaben wie das Feld mit dem gleichen Namen im Mapping Editor. ▪ S. Start (Sample Start): Die Position der Anfangsmarkierung Ihrer Zone, angegeben in Sample-Werten. Sie können diese Markierung verschieben, indem Sie entweder die verti- kale grüne Linie in der Wellenformansicht verschieben, oder den angezeigten Wert auf die oben beschriebene Art verändern. Auf diese Weise ändern Sie die Position, an der KON- TAKT das Sample abspielt, wenn die entsprechende Zone ausgelöst wird. ▪ S. Mod (Sample Start Modulation Range): Dieser Wert gibt an, in welchem Bereich die An- fangsposition der Zone vor und zurück moduliert werden kann. Wenn dieser Bereich z.B. zwei Sekunden zu beiden Seiten der Anfangsmarkierung abdeckt, kann eine Modulations- zuweisung die Anfangsposition um maximal zwei Sekunden verändern. Der Modulations- bereich wird in der Wellenformansicht durch eine grüne Linie am oberen Rand angezeigt, die sich horizontal zu beiden Seiten von der Anfangsmarkierung der Zone bis zu den ma- ximal durch Modulation erreichbaren Startpositionen erstreckt. Sie können diesen Wert ändern, indem Sie auf ihn klicken und die Maus auf- oder abwärts ziehen. KONTAKT 5 - Application Reference - 191, Der Wave Editor Wellenformansicht ▪ S. End (Sample End): Die Position der Endmarkierung Ihrer Zone. An diesem Punkt hält jede Wiedergabe an; Material jenseits dieser Position wird ignoriert. Sie können diese Po- sition ändern, indem Sie entweder die vertikale rote Linie in der Wellenformansicht ver- schieben oder den Zahlenwert wie oben beschrieben verändern. ▪ Format: Dieses Feld zeigt die Sampling-Rate und Quantisierungstiefe an, mit der Ihr Sam- ple aufgenommen wurde. Der Wert ist nicht veränderbar. ▪ Len (Length): Die Gesamtlänge Ihres Samples. Dieser Wert ist nicht veränderbar. 17.3 Wellenformansicht Das Hauptelement des Wave Editors ist die Wellenformansicht in der Mitte des Bedienfelds. Sie zeigt eine navigierbare Darstellung Ihres Samples an und ermöglicht Ihnen, eine Reihe von Bearbeitungsvorgängen auf direkte und intuitive Weise grafisch durchzuführen. Die Wellenformansicht ist das Hauptelement des Wave Editors. Hier können Sie Regionen zur Bearbeitung auswählen, Loops verändern und Slice-Markierungen verwalten. Falls Sie beim Öffnen des Wave Editors keine Wellenform sehen, denken Sie daran, dass Sie zunächst eine Zone im Mapping Editor auswählen müssen. Es empfiehlt sich, den Mapping Editor geöffnet zu lassen, während Sie mit dem Wave Editor arbeiten; auf diese Weise können Sie schnell zwischen den Zonen Ihres Instruments hin- und herschalten. Wenn eine Zone aus- gewählt ist, erscheint die Wellenform des zugeordneten Samples in der Wellenformansicht. Je- der Audiokanal wird dabei auf einer eigenen Nulllinie angezeigt. Die Zeitleiste am oberen Rand der Ansicht gibt Auskunft über den momentan sichtbaren Sample-Bereich und erlaubt, die Länge von Loop-Bereichen, Slices und Auswahlbereichen einzuschätzen. Neben den Wellenfor- KONTAKT 5 - Application Reference - 192, Der Wave Editor Wellenformansicht men enthält die Ansicht eine Reihe weiterer Objekte. Einige davon, wie z.B. Loop-Bereiche, Hüllkurven oder Slice-Markierungen, beziehen sich auf Funktionen, die erst im weiteren Ver- lauf dieses Kapitels erklärt werden. ▪ Die Anfangsposition Ihrer Zone wird durch eine vertikale grüne Linie angezeigt, die am unteren Rand in einem Fähnchen endet. Sofern die Anfangsposition der Zone nicht mo- duliert wird, startet KONTAKT die Wiedergabe der Zone immer an dieser Position; der Sample-Bereich links von dieser Markierung wird nicht berücksichtigt. Um die Position der Markierung zu verändern, klicken Sie auf das grüne Fähnchen am unteren Rand und ziehen Sie es nach links oder rechts. Alternativ können Sie auch den Wert S. Start in der Statusleiste verändern; dies ist im letzten Abschnitt beschrieben. ▪ Die Endposition Ihrer Zone wird durch eine vertikale rote Linie gekennzeichnet. Sie mar- kiert die Position in Ihrem Sample, an der jegliche Wiedergabe anhält. Davon abgesehen können Sie die Markierung genauso handhaben wie die der Anfangsposition. ▪ Der Bereich, innerhalb dessen die Anfangsposition der Zone vor und zurück moduliert werden kann, wird mit einer horizontalen grünen Linie oberhalb der Anfangsmarkierung angezeigt. Sie können diesen Bereich verkleinern oder vergrößern, indem Sie auf den Zah- lenwert in der Statusleiste klicken und Ihre Maus auf- oder abwärts ziehen. ▪ Wenn der Sample Loop-Tab in der unteren Hälfte des Wave Editors ausgewählt ist, wer- den Loop-Bereiche farbig hervorgehoben. Die ausgewählte Region wird dabei in einer hel- leren Farbe und mit einer schmalen Statusleiste am unteren Rand angezeigt. Ist einer der anderen Tab ausgewählt, werden die Grenzen Ihrer Loop-Bereiche durch vertikale Linien angezeigt, die jeweils durch eine horizontale, gestrichelte Linie miteinander verbunden sind. ▪ Wenn das Grid aktiviert ist, erscheinen Slice-Markierungen als vertikale Linien in der Wel- lenform. Die erste Markierung, mit der Sie einen Zeitversatz einstellen können, ist dabei mit einer „1“ am oberen Rand markiert. ▪ Wenn sich Ihr Grid im Modus Auto befindet, werden die Slice-Markierungen an den Pe- gelspitzen der Samples ausgerichtet. Der Schwellenwert, oberhalb dessen eine Pegelspit- ze mit einer Slice-Markierung versehen wird, wird dabei mit horizontalen Linien angezeigt, die sich über die gesamte Ansicht erstrecken. KONTAKT 5 - Application Reference - 193, Der Wave Editor Wellenformansicht ▪ Wenn der Zone Envelope-Tab angewählt ist, wird die momentan ausgewählte Zone Envelo- pe als Kurve auf der Wellenform angezeigt. Falls Ihre Zone Envelope einen Loop-Bereich enthält, wird diese farbig hervorgehoben. Eine vertikale Linie zeigt den potenziellen Einfü- gebereich der Funktion Paste für den Inhalt der Zwischenablage an. ▪ Sobald Sie auf den Sample Editor-Tab umschalten, wird die potenzielle Einfügeposition, für den Inhalt der Zwischenablage, durch eine vertikale Linie angezeigt. ▪ Wenn einer der Tabs Sync / Slice, Zone Envelopes oder Sample Editor angewählt ist, kön- nen Sie Bereiche Ihres Samples zur Bearbeitung auswählen; diese Auswahl wird farbig hervorgehoben. Genau wie in anderen Editoren können Sie den Bereich des Inhalts, der gerade angezeigt wird, mittels der horizontaler und vertikaler Scroll-Balken verschieben. Mit dem horizontalen Scroll- Balken können Sie den Ausschnitt zu einer anderen Zeitposition des Samples bewegen. Der vertikale Scroll-Balken verschiebt die Wellenform jedes Kanals innerhalb ihres jeweiligen An- zeigebereichs nach oben und unten; wenn Sie vertikal vergrößert haben, können Sie sich mit Hilfe dieses Scroll-Balkens den Signalverlauf in verschiedenen Pegelbereichen ansehen. Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Wellenform ein- und auszuzoomen. Zunächst gilt es je- doch, auf einen grundlegenden Unterschied zwischen horizontalem und vertikalem Zoomen hinzuweisen. Der horizontale Zoom funktioniert so, wie Sie es aus anderen Editoren gewohnt sind. Indem Sie einzoomen, vergrößern Sie einen Bereich des Inhalts (in diesem Fall einen be- stimmten Zeitausschnitt), sodass dieser die Ansicht ausfüllt; zoomen Sie aus, wird ein größerer Teil des Inhalts dargestellt. Im Unterschied dazu verbleibt beim vertikalen Zoomen in der Wel- lenformansicht die Nulllinie jedes Kanals an ihrer jeweiligen Position, sodass lediglich die Amplitude jedes Signals vergrößert wird. Auf diese Weise können Sie Pegeländerungen sicht- bar machen, die zu gering sind, um auf der normalen Zoomstufe dargestellt zu werden. Indem Sie vertikal einzoomen, erscheinen sehr leise Klangdetails wie ausklingende Hallfahnen in Be- reichen, die auf einer niedrigeren Zoom-Stufe wie Stille aussehen. Sie können in horizontaler und vertikaler Richtung stufenweise ein- und auszoomen, indem Sie auf die Schaltflächen „+“ und „-“ neben den Scroll-Balken klicken. Wenn Sie auf diese Weise vertikal zoomen, werden die Nulllinien jedes Kanals in ihren jeweiligen Anzeigebereichen neu zentriert. Eine komfortablere Alternative besteht darin, bei gehaltener [Alt]-Taste in die Wellen- formansicht zu klicken und einen „Gummiband“-Auswahlrahmen aufzuziehen. Sobald Sie die Maustaste loslassen, wird in den ausgewählten Bereich eingezoomt, sodass dieser die gesamte Ansicht ausfüllt. Klicken Sie einfach bei gehaltener [Alt]-Taste auf die Wellenformansicht, um KONTAKT 5 - Application Reference - 194, Der Wave Editor Bedienfeld Grid wieder auszuzoomen. Mit dieser Methode können Sie schnell und intuitiv zu einer Detailan- sicht eines bestimmten Ausschnitts Ihres Samples wechseln. Der mit einem Vergrößerungsglas gekennzeichnete Schalter in der Werkzeugleiste hat dieselbe Funktion wie die [Alt]-Taste. 17.4 Bedienfeld Grid Da die Grid-Einstellungen Einfluss auf die meisten anderen Funktionen des Wave Editors neh- men, erläutern wir zunächst dieses Bedienfeld, bevor wir zu den Funktions-Tabs kommen. Sie finden alle Einstellungen, die sich auf das Grid beziehen, im Bedienfeld in der unteren rechten Ecke des Wave Editors. Solange das Grid inaktiv ist, ist dieses Bedienfeld abgedunkelt. Das Bedienfeld „Grid“ ist die Kommandozentrale für das Anlegen und Verwalten von Slice-Markierungen in Ihren Samples. Kurz gesagt: Wann immer Sie mit Samples arbeiten, die rhythmisches Material oder musikali- sche Phrasen enthalten, ermöglicht Ihnen das Grid, auf jedem Schlag oder jeder Note Ihres Samples eine Markierung zu platzieren. Auf diese Weise wird Ihr Sample in eine Reihe musi- kalisch sinnvoller Bereiche unterteilt — im Folgenden bezeichnen wir diese Bereiche als „Sli- ces”. Es hat viele Vorteile, Ihr Material in dieser Weise aufzubereiten („Slicing“): ▪ Indem Sie Loop-Bereiche an Slice-Markierungen ausrichten, erzeugen Sie sofort saubere Sample-Loops, die absolut synchron zum Tempo bleiben. ▪ Mit den Funktionen des Sync / Slice-Tabs können Sie Ihren Drumloop oder Ihre Phrase auf verschiedene Arten an das Tempo Ihres Songs anpassen. ▪ Die Mapping-Funktionen des Sync / Slice-Tabs ermöglichen es Ihnen, Slices in separate Zonen umzuwandeln, wodurch diese einzeln ausgelöst werden können. Auf diese Weise können Sie ohne viel Aufwand jeden Drumloop in ein spielbares „Drumkit“ verwandeln und vollkommen neue Patterns aus dessen Elementen konstruieren. ▪ Wenn Sie mit Zone Envelopes arbeiten, können Sie deren Kontrollpunkte an Slice-Markie- rungen einrasten lassen. Dies macht es einfach, rhythmische Modulationskurven zu erzeu- gen. KONTAKT 5 - Application Reference - 195, Der Wave Editor Bedienfeld Grid ▪ Wenn der Sample Editor-Tabs ausgewählt ist, rastet der Auswahlbereich für destruktive Bearbeitungen ebenfalls an Slice-Markierungen ein. So können Sie sehr schnell einzelne Slices entfernen, austauschen oder umkehren. Zusammengefasst ist es immer empfehlenswert, zunächst das Grid-Bedienfeld zu aktivieren und einzustellen, bevor Sie weitere Bearbeitungsschritte an rhythmischem Material vorneh- men. Um das Grid zu aktivieren, klicken Sie auf den „Power“-Schalter in der oberen linken Ecke des Grid-Bedienfelds. Das Feld leuchtet auf und eine Reihe vertikaler Markierungen er- scheinen in der Wellenformansicht — falls Sie diese nicht sehen, vergrößern Sie die Darstel- lung, bis diese erscheinen. Jede dieser Markierungen entspricht dem Beginn eines Slices (und dem Ende des vorhergehenden). Sie können diese Markierungen bewegen, indem Sie auf die Pfeile am oberen Rand klicken und sie nach links oder rechts ziehen. In vielen Fällen ist dies jedoch gar nicht nötig, denn das Grid bietet zwei Modi, die die korrekte Platzierung der Mark- ierungen für Sie übernehmen: Fix und Auto. Sie können zwischen diesen Modi mittels der bei- den Tabs im Grid-Bedienfeld umschalten. 17.4.1 Modus Fix Der Modus Fix ist für das Platzieren von Slice-Markierungen in rhythmischem Material ge- dacht, das ein exaktes Timing aufweist; er funktioniert weniger gut mit ungenau eingespielten akustischen Schlagzeug-Loops. Exakt geschnittene Drumloops oder Phrasen vereinfachen die Verwendung dieser Funktion, sodass der erste Schlag exakt mit dem Anfang des Samples über- einstimmt und dem letzten Schlag keinerlei Stille folgt. Dies ist jedoch keine zwingende Vo- raussetzung. Wenn Sie das Grid einer Zone zum ersten Mal aktivieren, befindet es sich bereits im Modus Fix; wenn Sie zuvor mit dem Modus Auto gearbeitet haben, können Sie mit einem Mausklick auf den Fix-Tab umschalten. Die Funktion des Modus Fix besteht darin, Ihr Sample in eine Reihe von Slices gleicher Länge aufzuteilen. Diese Länge hängt vom Tempo und der Taktart des Loops sowie von einem wähl- baren Notenwert ab. Um ein korrektes Slicing zu gewährleisten, muss KONTAKT zunächst das Ausgangs-Tempo Ih- res Samples kennen. KONTAKT versucht, von der Gesamtlänge des Samples auf das Tempo zu schließen, wobei unterstellt wird, dass das Sample aus einer ganzzahlige Anzahl von 4/4-Tak- ten besteht. Das so errechnete Tempo wird in BPM am unteren Rand des Grid-Bedienfelds an- gezeigt. Beachten Sie, dass dieser Vorgang nur dann eine Aussicht auf Erfolg hat, wenn Ihre Zone sauber geschnitten ist, sodass der erste Schlag oder die erste Note mit dem Anfang über- KONTAKT 5 - Application Reference - 196, Der Wave Editor Bedienfeld Grid einstimmt und sich hinter dem Loop keinerlei Stille befindet. Wenn Sie sich sicher sind, dass dies der Fall ist, der angezeigte Tempowert jedoch trotzdem falsch ist, kann es dafür zwei Gründe geben: Zunächst könnte Ihr Loop oder Ihre Phrase eine andere Taktart als 4/4 aufweisen. Dies ist leicht zu korrigieren: Neben dem Tempowert befindet sich eine Anzeige für die Taktart. Sie können den richtigen Wert einstellen, indem Sie entweder auf den Zähler oder den Nenner kli- cken und Ihre Maus auf- oder abwärts ziehen. Wenn der angezeigte Wert mit der Taktart Ihres Loops übereinstimmt, das Tempo aber nach wie vor falsch ist, hat KONTAKT die Anzahl der Takte in Ihrem Sample nicht richtig bestimmt. Sie können dies überprüfen, indem Sie auf den Sync / Slice-Tab umschalten und sich den Wert des Felds Zone Length ansehen. Wenn Ihre Zone beispielsweise aus einem Takt mit 50 BPM besteht, kann KONTAKT diese als zwei Takte mit dem Tempo 100 BPM fehlinterpretie- ren. In solchen Fällen ist das erkannte Tempo stets ein Vielfaches des tatsächlichen Tempos (oder umgekehrt). Sie können dies korrigieren, indem Sie den Tempowert mit den daneben an- geordneten Schaltflächen „-“ und „+“ so lange halbieren oder verdoppeln, bis er dem tatsäch- lichen Tempo entspricht. Beachten Sie, dass dies die Länge verändert, die im Feld Zone Length auf dem Sync / Slice-Tab angezeigt wird; das Tempo und die (musikalische) Länge sind untrennbar miteinander verbunden. Wenn Sie das Tempo Ihres Samples bereits genau kennen, können Sie natürlich die bisher be- schriebenen Schritte einfach überspringen und das Tempo direkt eingeben, nachdem Sie dop- pelt auf den Tempowert geklickt haben. Alternativ dazu können Sie auch auf die Zeitleiste kli- cken und Ihre Maus nach links oder rechts verschieben, um das Grid zu stauchen oder zu stre- cken, bis es dem Tempo Ihres Samples entspricht. Vorausgesetzt, der Anfang Ihres Samples ist sauber geschnitten, erhalten Sie durch die Eingabe des Tempos unmittelbar ein optimal eingestelltes Grid. Falls sich vor dem Anfang des Samples noch Stille befindet, landen jedoch alle Slice-Markierungen knapp vor den eigentlichen Schlägen; Sie können dies korrigieren, in- dem Sie die erste Slice-Markierung bewegen, die mit einer „1“ am oberen Rand markiert ist. Dabei bewegen sich alle folgenden Slice-Markierungen mit, sodass Sie dem Grid einen Zeitver- satz hinzufügen. Sobald das Tempo Ihres Samples auf den korrekten Wert eingestellt ist und Sie einen etwaigen Zeitversatz ausgeglichen haben, wird Ihnen auffallen, dass die Slice-Markierungen in der Wel- lenformansicht Ihr Sample in Sechzehntelnoten unterteilen. Dies ist die Ausgangslänge für Sli- ces im Modus Fix. Sie können diesen Wert in der Mitte des Fix-Tabs ändern. Klicken Sie dazu KONTAKT 5 - Application Reference - 197, Der Wave Editor Bedienfeld Grid entweder auf den Zähler oder den Nenner des angezeigten Werts und ziehen Sie Ihre Maus auf- oder abwärts. Mit den Schaltflächen „-“ und „+“ neben der Anzeige halbieren oder ver- doppeln Sie den Nenner, so dass sich Ihre Slices entsprechend verlängern oder verkürzen. Die Slice-Größe hat direkten Einfluss auf die Qualität späterer Tempo-Anpassungen durch die Beat Machine oder das manuelle Abspielen der Slices. Wenn Ihr Loop z.B. einen durchgehenden Sechzehntel-Hi-Hat-Groove enthält und in Achtelnoten-Slices unterteilt wird, enthält jedes Slice zwei Hi-Hat-Schläge mit gleichbleibendem Zeitabstand. Eine Er- höhung des Tempos hätte so einen Shuffle-Effekt zur Folge. Während dieser Trick manch- mal nützlich sein kann, empfiehlt es sich normalerweise, die kleinste rhythmische Unter- teilung Ihres Drumloops als Slice-Größe zu verwenden: 1/8 für einen durchgehenden Hea- vy-Rock-Beat, 1/16 für einen Funk-Groove, 1/12 für einen ternären Shuffle etc. Sobald Sie alle nötigen Einstellungen abgeschlossen und sich vergewissert haben, dass die Slice-Markierungen mit Ihrem Beat übereinstimmen, wollen Sie vielleicht noch einzelne Slice- Markierungen entfernen oder neue hinzufügen, um Pausen oder zusätzliche Ghost-Notes au- ßerhalb des Grids zu erfassen. Ebenso können Sie die Position einzelner Markierungen von Hand korrigieren. Wie dies funktioniert, wird im Anschluss an den folgenden Abschnitt erläu- tert. 17.4.2 Modus Auto Bei Verwendung des Grids ist der Modus Fix das Mittel der Wahl, um rhythmisch präzise und gleichmäßige Drumloops oder Phrasen zu erfassen, die häufig elektronischen Ursprungs sind und deren Tempo und Artikulation einem festgelegten Pattern folgen. Weniger geeignet ist die- ser Modus für den Einsatz mit ungleichmäßigen Rhythmen, die live aufgenommen und von ei- nem Schlagzeuger mit nicht gerade perfektem Timing eingespielt wurden. In solchen Fällen enden die meisten Slice-Markierungen knapp vor oder hinter den Schlägen, für die sie gedacht waren, was zeitraubende manuelle Korrekturen erfordern würde. Für diese Fälle ist der Modus Auto die bessere Wahl. Sie schalten zu diesem Modus um, indem Sie auf den Auto-Tab am oberen Rand des Grid-Bedienfelds klicken. Der Modus „Auto“ erkennt Pegelspitzen in Ihrem Sample und verwendet diese zur Platzierung von Slice-Markierungen. KONTAKT 5 - Application Reference - 198, Der Wave Editor Bedienfeld Grid Im Modus Auto erkennt KONTAKT Pegelsprünge (Transienten) in der Wellenform Ihres Samp- les und erzeugt an diesen Stellen Slice-Markierungen. So ist beispielsweise jeder Bassdrum- und jeder Snare-Schlag in einem typischen Rock-Groove deutlich als Pegelspitze in der Wel- lenform erkennbar; dazwischen liegende Hi-Hat-Schläge erscheinen in Form niedrigerer Spit- zen. Diese Elemente können automatisch in Slices erfasst werden, indem KONTAKT die An- schlagphasen dieser Pegelspitzen als Positionen für Slice-Markierungen benutzt. Hierfür müs- sen Sie KONTAKT lediglich mitteilen, oberhalb welchen Pegels ein Transient bei der Platzie- rung der Slice-Markierungen berücksichtigt werden soll; diese Pegelschwelle ist der wichtigste Parameter des Auto-Modus. Wenn Sie das Grid in den Modus Auto umschalten, erscheinen zwei horizontale Linien in der oberen und unteren Hälfte der Wellenformansicht. Sie können diese Linien mittels des hori- zontalen Schiebereglers auf dem Auto-Tab verschieben; sie zeigen den Schwellenwert der Pe- gelspitzen-Erkennung grafisch an. Jede Pegelspitze in der Wellenform, die eine dieser Linien überschreitet, wird von KONTAKT mit einer Slice-Markierung versehen. Am besten können wir diesen Vorgang am Beispiel des oben erwähnten Rock-Grooves erklären: Wenn Sie den Schwel- lenwert so einstellen, dass er nur von den starken Bassdrum- und Snare-Schlägen überschrit- ten wird, erhalten Sie große Slices, die wahrscheinlich die Länge von Viertel- oder Achtelnoten haben. Indem Sie den Schwellenwert langsam absenken, werden schrittweise mehr Slices hin- zugefügt, so lange, bis alle Hi-Hat-Schläge und Ghost-Notes separat markiert sind. Wenn Sie diese Funktion häufig verwenden, werden Sie früher oder später auf einen Drumloop stoßen, bei dem keine Schwellenwert-Einstellung zufriedenstellende Ergebnisse liefert: Bei hö- heren Werten werden Schläge ignoriert, die in Slices verwandelt werden sollen und niedrigere Werte fügen dem Grid zu viele unerwünschte Elemente hinzu. Für dieses Problem gibt es zwei Lösungsansätze. Wenn ein niedriger Schwellenwert viele sehr kleine Slices erzeugt (z.B. bei Snare-Flams), erhöhen Sie den Wert des Parameters Min Slice Duration unterhalb des Schwel- lenwert-Reglers. Dadurch ignoriert KONTAKT alle Slices, die kürzer als die angegebene Länge wären. Falls dies das Problem nicht behebt, versuchen Sie, einen Schwellenwert zu finden, bei dem die meisten relevanten Schläge erfasst werden, und erzeugen oder entfernen Sie dann Sli- ces manuell. Dieses Vorgehen wird im nächsten Abschnitt beschrieben. Beachten Sie, dass KONTAKT auch bei der Verwendung des Grids im Modus Auto das Tempo Ihres Samples kennen muss, falls Sie eine der Funktionen zur automatischen Synchronisation benutzen wollen. Aus diesem Grund ist der Tempo-Regler am unteren Rand des Grid-Bedien- felds immer sichtbar. Unter Umständen müssen Sie das Tempo anpassen, wie im vorangehen- KONTAKT 5 - Application Reference - 199, Der Wave Editor Bedienfeld Grid den Abschnitt beschrieben. Im Unterschied zum Modus Fix beeinflusst das Tempo allerdings nicht die Positionen Ihrer Slice-Markierungen und wird nur verwendet, wenn Sie die Beat Ma- chine oder die Time Machine benutzen, um Ihr Sample an ein neues Tempo anzupassen. 17.4.3 Manuelle Bearbeitung von Slices Sie können Ihrem Sample neue Slices hinzufügen sowie alle bestehenden Slices manuell ver- ändern oder entfernen, auch diejenigen, die von KONTAKT erzeugt wurden. Auf diese Weise können Sie automatisch erzeugte Slices anpassen oder Material von Hand mit Slice-Markierun- gen versehen, das sich nicht zur automatischen Verarbeitung eignet. Immer wenn Sie eine bestehende Slice-Markierung verschieben oder eine neue hinzufügen, wird diese gesperrt. Slice-Markierungen, die in den Modi Fix oder Auto erzeugt wurden, verän- dern ihre Position oder verschwinden, sobald Sie das Tempo verändern oder den Modus um- schalten; gesperrte Markierungen verbleiben hingegen immer an ihrer absoluten Position inner- halb des Samples, bis Sie diese manuell verschieben oder löschen. Gesperrte Markierungen er- scheinen als graue vertikale Linien in der Wellenformansicht. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, auf den Slicing-Vorgang Einfluss zu nehmen: ▪ Um eine bestehende Slice-Markierung zu verschieben, klicken Sie auf das Dreieck am oberen Rand der Markierung und ziehen Sie es nach links oder rechts. Zoomen Sie bei Bedarf weiter in die Wellenform, um die Genauigkeit zu erhöhen. Die erste Slice-Markie- rung Ihres Samples, die am oberen Ende mit einer „1“ gekennzeichnet ist, unterscheidet sich von den übrigen Markierungen; wenn Sie diese verschieben, bewegen sich alle fol- genden Markierungen um dieselbe Entfernung. Auf diese Weise können Sie Stille am An- fang Ihres Samples überspringen. ▪ Um ein Slice aus Ihrem Sample zu entfernen, aktivieren Sie die Schaltfläche „-“ auf der rechten Seite des Grid-Bedienfelds. Klicken Sie dann auf die Dreiecke am oberen Ende jener Slice-Markierungen, die Sie entfernen wollen. Denken Sie daran, die Schaltfläche „-“ wieder zu deaktivieren, sobald Sie fertig sind, um ungewollte Änderungen zu vermei- den. Alternativ können Sie auch eine Slice-Markierung entfernen, indem Sie mit der rech- ten Maustaste auf das Dreieck an ihrem oberen Ende klicken. ▪ Um eine neue Slice-Markierung zu Ihrem Sample hinzuzufügen, aktivieren Sie zunächst die mit „+“ markierte Schaltfläche auf der rechten Seite des Grid-Bedienfelds. Klicken Sie dann in der Wellenformansicht an die Stelle, an der Sie eine Markierung erzeugen KONTAKT 5 - Application Reference - 200, Der Wave Editor Sample Loop-Tab wollen. Wenn Sie fertig sind, denken Sie daran, die Schaltfläche wieder zu deaktivieren. Alternativ können Sie mit der rechten Maustaste in die Wellenformansicht klicken, um an der entsprechenden Stelle eine Slice-Markierung zu erzeugen. ▪ Wenn Sie eine Slice-Markierung manuell sperren oder entsperren möchten, aktivieren Sie zunächst das Schloss-Symbol auf der rechten Seite des Grid-Bedienfelds. Klicken Sie dann auf die Dreiecke am oberen Ende jener Slice-Markierungen, die Sie sperren oder entsperren wollen. Um alle Markierungen auf einmal zu sperren, klicken Sie mit gehalt- ener [Alt]-Taste auf das Schloss-Symbol. Denken Sie daran, dass alle nicht gesperrten Slice-Markierungen geändert werden, sobald Sie das Tempo verändern oder den Grid-Mo- dus umschalten. 17.5 Sample Loop-Tab Die Funktionen des Wave Editors sind über vier Tabs in der unteren Hälfte verteilt. Wann im- mer Sie einen Tab auswählen, ändern sich das Verhalten des Wave Editors und die Anzeigeele- mente der Wellenformansicht entsprechend. Wenn Sie z.B. den Sample Loop-Tab auswählen, hebt KONTAKT alle Loop-Bereiche in Ihrem Sample farbig hervor; wenn Sie zum Zone Envelo- pes-Tab umschalten, werden die Loop-Bereiche nur noch mit vertikalen Linien angedeutet, und die ausgewählte Zone Envelope erscheint als Kurve auf der Wellenform. In diesem Ab- schnitt widmen wir uns dem Sample Loop-Tab. Zunächst einige Begriffsdefinitionen. Im Sampling-Kontext wird der Begriff „Loop“ für zwei verschiedene Dinge benutzt, die zwar miteinander zu tun haben, der Klarheit halber aber von- einander unterschieden werden sollten: ▪ Technisch betrachtet handelt es sich bei einem Loop um einen fortlaufenden Bereich ei- nes Samples, der wiederholt abgespielt wird; bei einem normalen Vorwärts-Loop springt die Wiedergabeposition an den Anfang dieses Bereichs, nachdem sein Ende erreicht wur- de. In KONTAKT können Loops abwechselnd vorwärts und rückwärts abgespielt werden oder nur für eine bestimmte Anzahl von Durchläufen aktiv sein, nach denen die Wiederga- be wie gewöhnlich fortgesetzt wird. Wann immer wir innerhalb dieses Abschnitts den Be- griff „Loop“ verwenden, beziehen wir uns auf diese technische Definition. ▪ Eine umgangssprachliche Verwendung des Begriffs beschreibt ein Sample, das eine musi- kalische Phrase (im Gegensatz zu einer einzelnen Note) enthält. Häufig handelt es sich bei solchen Samples um vorproduzierte Schlagzeug- oder Percussion-Phrasen („Drum- KONTAKT 5 - Application Reference - 201, Der Wave Editor Sample Loop-Tab loops“), die als Bausteine zur Konstruktion von Rhythmusparts verwendet werden. Wie der Name schon sagt, sind diese Samples für gewöhnlich dazu gedacht, wiederholt abgespielt zu werden, um die gewünschte Anzahl von Takten abzudecken. Technisch kann dies, wie im vorhergehenden Absatz beschrieben, durch eine Wiedergabeschleife (Loop) im Samp- ler erreicht werden; dies ist jedoch keine Voraussetzung. Viele Benutzer von Drumloops ziehen es vor, die Samples stattdessen innerhalb des Sequenzers auf der „eins“ jedes Taktes auszulösen. Diese Methode hat den Vorteil, dass Temposchwankungen vermieden werden, die entstehen, wenn die Länge eines Loop-Bereichs nicht exakt der Länge eines Takts entspricht. Sample-Loops waren in der Blütezeit der Hardware-Sampler omnipräsent, da zu dieser Zeit Festplatten- und RAM-Speicherplatz notorisch knapp waren. Diese Einschränkungen machten es nahezu unmöglich, Noten von Instrumenten wie einem Klavier in ihrer Gänze zu erfassen, dessen natürliches Ausklingverhalten sich in Minuten abspielt. Stattdessen wurde argumen- tiert, dass der markanteste Teil eines Instrumentenklangs die Einschwingphase sei; nach die- ser Phase geht der Klang der meisten ausgehaltenen Instrumente schnell in eine überwiegend periodische Schwingung über. Durch die Verwendung von Sample-Loops, mit denen diese peri- odischen Bereiche während der Haltephase ausgehalten wurden, und die so den Klang unab- hängig von der Länge der tatsächlichen Sample-Daten machten, war es den Entwicklern von Sample-Libraries möglich, die Platzeinschränkungen zu umgehen. Mit dem Aufkommen des Software-Samplings und der Technologie des Festplatten-Streamings verlor diese Anwendung von Loops an Bedeutung. Zwar werden Loops heute immer noch auf diese Weise genutzt, weitaus häufiger kommen sie allerdings bei kreativem Sound-Design zum Einsatz. Wie Sie sich denken können, sind Loops in KONTAKT gleichermaßen gut für beide Anwendungsgebiete geeignet; sehen wir uns an, wie sie funktionieren. Um Loops zu erzeugen und zu bearbeiten, klicken Sie zunächst auf den Sample Loop-Tab in der unteren Hälfte des Wave Editors. Der Sample Loop-Tab des Wave Editors ist unterteilt in eine Reihe von Schaltflächen zur Loop-Auswahl und eine Parameter- anzeige des ausgewählten Loop-Bereichs. KONTAKT 5 - Application Reference - 202, Der Wave Editor Sample Loop-Tab Auf der linken Seite des Tabs sehen Sie einen „Power“-Schalter. Ein Mausklick auf dieses Symbol aktiviert oder deaktiviert alle Loops Ihres Samples auf einmal. Wenn Ihre Zone eine oder mehrere aktive Loop-Bereiche enthält, leuchtet das Symbol auf. In KONTAKT können Sie bis zu acht verschiedene Loop-Bereiche pro Zone definieren. Auf die- se „Speicherplätze“ greifen Sie mit Hilfe von acht Schaltflächen zu, die in einem 2x4-Raster unterhalb des Tabs angeordnet sind. Wenn Ihre Zone noch keine Loop-Bereiche enthält, ist keine dieser Schaltflächen aktiv. Jede Schaltfläche kann eine von drei Farben annehmen: ▪ Inaktiv (Dunkelblau): Der entsprechende Loop-Bereich wurde entweder noch nicht definiert oder ist momentan inaktiv. ▪ Gelb: Der entsprechende Loop-Bereich ist momentan aktiv und zur Darstellung und Bear- beitung ausgewählt. Die Region wird in der Wellenformansicht farbig hervorgehoben. Nur ein Loop-Bereich kann zur Zeit ausgewählt sein. ▪ Hellblau: Der entsprechende Loop-Bereich ist aktiv, aber momentan nicht ausgewählt. Klicken Sie auf eine dieser Schaltflächen, um den zugehörigen Loop-Bereich zur Bearbeitung auszuwählen; falls der ausgewählte Bereich bisher inaktiv war oder noch nicht definiert wurde, wird er durch diesen Vorgang aktiviert. Wenn Sie einen Loop-Bereich auswählen, zeigt KON- TAKT dessen Parameter im Bedienfeld neben den Auswahl-Schaltflächen an und hebt den Be- reich farbig in der Wellenformansicht hervor. Sie können einen Loop-Bereich direkt erzeugen, indem Sie mit der rechten Maustaste in die Wellenformansicht klicken und ihre Maus nach links oder rechts ziehen. Falls dabei ein Loop-Bereich ausgewählt ist, wird er durch die neue Region ersetzt; andernfalls wandelt KONTAKT die ausgewählte Region in den ersten Loop-Be- reich um. Sie können die Anfangs- und Endpositionen eines Loop-Bereichs grafisch verändern, indem Sie auf den linken oder rechten Rand der Region klicken und ihn nach links oder rechts ziehen. Klicken Sie in den Bereich und ziehen Sie ihn nach links oder rechts, um ihn zu ver- schieben, ohne seine Größe dabei zu verändern. Sie können diese und alle anderen Parameter eines Loop-Bereichs im Bedienfeld ablesen und verändern. Das Bedienfeld ermöglicht es, die Anfangs- und Endpositionen der Loop-Bereiche numerisch mit Sample-Genauigkeit zu verändern. KONTAKT 5 - Application Reference - 203, Der Wave Editor Sample Loop-Tab Um einen Wert zu verändern, klicken Sie entweder darauf und ziehen Sie Ihre Maus auf- oder abwärts oder doppelklicken Sie in das Feld und geben Sie einen neuen Wert ein. Das Bedien- feld enthält die folgenden Parameter: Power-Schalter: Zeigt an, ob der momentane Loop-Bereich aktiv ist. Wenn Sie einen Loop-Be- reich zur Bearbeitung auswählen, wird dieser Schalter automatisch aktiviert. Um den Bereich zu deaktivieren (und abzuwählen), klicken Sie auf den Schalter. Beachten Sie, dass sich diese Erklärung auf den Power-Schalter im Bedienfeld des ausgewählten Loop-Bereichs bezieht; der Power-Schalter neben der Titelzeile des Tabs aktiviert oder deaktiviert alle Loop-Bereiche auf einmal. Loop Start: Die Anfangsposition des Loop-Bereichs innerhalb Ihres Samples, angezeigt in Sam- ple-Werten. Loop End: Die Endposition des Loop-Bereichs innerhalb Ihres Samples, angezeigt in Sample- Werten. X-Fade: Um unsaubere Loop-Punkte zu kaschieren, kann KONTAKT das Ende des Loop-Be- reichs in den Anfang überblenden. Dieser Wert bestimmt die Länge des Crossfades in Millise- kunden. KONTAKT zeigt einen Loop-Crossfade in der Wellenformansicht durch eine diagonale Linie am Anfang des Loop-Bereichs an. Loop Edit: Wenn dieser Schalter aktiviert ist, schaltet KONTAKT die Wellenformansicht in einen alternativen Darstellungsmodus um, der es erlaubt, Loop-Punkte auf eine sehr intuitive Art zu bearbeiten. In der „Loop Edit“-Ansicht können Sie auf intuitive Art einen optimalen Loop-Punkt finden. KONTAKT 5 - Application Reference - 204, Der Wave Editor Sample Loop-Tab Die Loop-Edit-Ansicht ist vertikal in zwei Bereiche unterteilt. Die linke Seite zeigt den Bereich der Wellenform, vor dem Loop-Endpunkt; auf der rechten Seite sehen Sie den Verlauf der Wel- lenform direkt hinter dem Loops-Startpunkt. Die Schnittstelle in der Mitte zeigt den Übergang, wie er am Loop-Punkt auftritt. Zusätzlich erscheint der Originalverlauf der Wellenform hinter dem Endpunkt in der rechten Hälfte in dunkelgrau; hierdurch können Sie den Loop-Übergang mit dem Verlauf des Original-Samples vergleichen. Sie können den Anfang und das Ende des Loops verschieben, indem Sie in den rechten oder linken Teil der Ansicht klicken und Ihre Maus nach links oder rechts ziehen. Alternativ dazu können Sie die Zahlenwerte im Bedienfeld auf die gewohnte Weise verändern. Beobachten Sie den Übergang in der Mitte der Ansicht, während Sie die Punkte verschieben; je eher dieser wie eine durchgehende Wellenform aus- sieht, desto sauberer wird Ihr Loop ausfallen. Um zur normalen Wellenformansicht zurückzu- kehren, klicken Sie einfach nochmal auf den Schalter Loop Edit. Tune: Mit diesem Parameter können Sie die Tonhöhe eines Loops unabhängig vom Rest der Zone festlegen. Beachten Sie, dass die hier eingestellte Tonhöhe nur die Wiedergabedurchgän- ge nach dem ersten Loop-Sprung betrifft; KONTAKT spielt den Bereich also zunächst auf sei- ner normalen Tonhöhe, bis die Endmarkierung des Loops erreicht ist, und wechselt dann für die Dauer des Loops zur angegebenen Tonhöhe. Count: Dieser Wert gibt an, wie oft der Loop-Bereich abgespielt werden wird, bevor KONTAKT mit der Wiedergabe des restlichen Samples fortfährt. Die Eingabe des Werts "Null" bewirkt ei- ne Endloswiedergabe des Loop-Bereichs, bei der nachfolgende Bereiche und Loop-Bereiche niemals abgespielt werden. Loop Mode: Mit diesem Kontextmenü können Sie zwischen verschiedenen Loop-Charakteristi- ken wählen. Zusätzlich zum angezeigten Eintrag wird das gewählte Verhalten oberhalb des Me- nüs durch eine Abbildung illustriert. KONTAKT bietet die folgenden Loop-Charakteristiken: ▪ Until End: KONTAKT spielt den Loop vorwärts ab, auch während der Release-Phase Ihrer Amplituden-Hüllkurve. ▪ Until End <->: KONTAKT spielt den Loop abwechselnd vorwärts und rückwärts ab („Ping- Pong-Loop“), auch während der Release-Phase Ihres Klangs. ▪ Until Release: KONTAKT spielt den Loop vorwärts ab, solange die Taste gehalten wird. Sobald die Taste losgelassen wird, fährt KONTAKT ab der gegenwärtigen Abspielposition mit der normalen Wiedergabe des Samples fort. ▪ Until Release <->: Verhält sich wie Until Release, spielt den Loop jedoch abwechselnd vorwärts und rückwärts ab. KONTAKT 5 - Application Reference - 205, Der Wave Editor Sync/Slice-Tab ▪ One Shot: Wenn für den ersten Loop-Bereich Ihres Samples dieser Modus gewählt wurde, ignoriert KONTAKT alle andere aktiven Loop-Bereiche und spielt das Sample in seiner Ge- samtheit ab, wenn es ausgelöst wird. Dies ist für den Einsatz mit Schlagzeug-Samples sinnvoll, die unabhängig von der Länge der auslösenden Note immer bis zum Ende abge- spielt werden sollen. Beachten Sie, das dies nur funktioniert, wenn in Ihrer Gruppe keine Amplituden-Hüllkurve aktiv ist; andernfalls blendet die Release-Phase dieser Hüllkurve die Zone nach wie vor beim Loslassen der Taste aus. Wenn das Grid aktiv ist, werden die Anfangs- und Endpunkte aller Loops bei der Bearbeitung an den jeweils nächstliegenden Slice-Markierungen ausgerichtet; dies gilt sowohl für grafische Bearbeitungen als auch für Änderungen der Werte im Bedienfeld. Dies vereinfacht das Erstel- len von exakten Loop-Bereichen in rhythmischem Material enorm. Eine ausführliche Beschrei- bung der Grid-Funktionen finden Sie im vorhergehenden Abschnitt dieses Kapitels. 17.6 Sync/Slice-Tab Im Abschnitt über das Grid-Bedienfeld haben Sie erfahren, dass das Hinzufügen von Slice- Markierungen zu Ihren Drum- oder Percussion-Loops, die Änderung der Abspielgeschwindigkeit auf verschiedene Arten ermöglicht. Ebenso ist es möglich, die Slices Keyboardbereichen zuzu- ordnen, wodurch Sie die Elemente eines Drumloops oder eine Phrase in Ihrem eigenen Tempo und Ihrem eigenen Pattern spielen können. Das „Sprungbrett“ für all diese Funktionen ist der Tab Sync / Slice in der unteren Hälfte des Wave Editors. Beachten Sie, dass ein aktives und korrekt auf Ihr Sample eingestelltes Grid die Voraussetzung für die Verwendung der meisten dieser Funktionen ist; wann immer Sie rhythmisches Material synchronisieren oder neu arran- gieren wollen, sollten Sie deshalb zunächst das Grid einstellen, bevor Sie mit dem Gebrauch der Funktionen auf dem Tab Sync / Slice fortfahren. Wie Sie das Grid aktivieren und einstel- len, ist in Abschnitt ↑17.4, Bedienfeld Grid dieses Handbuchs beschrieben. Der Tab Sync / Slice enthält alle Funktionen, zur Synchronisation der mit Slice-Markierungen versehenen Samples zum Tempo des Songs. KONTAKT 5 - Application Reference - 206, Der Wave Editor Sync/Slice-Tab Der Sync / Slice-Tab bietet vier verschiedene Ansätze, mit denen Sie Ihr Sample unabhängig von seinem Ursprungstempo und -Pattern machen können: Sie können Ihre Slices an die Beat Machine weiterreichen, Ihr Sample mit der Time Machine strecken und stauchen oder Ihre Sli- ces auf manuelle oder automatisierte Weise mit Tasten Ihres Keyboards verknüpfen. Im Fol- genden werfen wir einen Blick auf die Vorteile und Eigenheiten dieser Ansätze. 17.6.1 Benutzung der Beat Machine Die Beat Machine ist einer der Abspielmodi des Source-Moduls von KONTAKT und spielt alle Slices Ihrer Zone mittels eines internen Sequenzers ab nacheinander. Auf diese Weise wird das Ursprungspattern Ihres Drumloops oder Ihrer Phrase beibehalten, kann aber zum Tempo des Songs synchronisiert werden. Ebenso ist es möglich, die Tonhöhe der Slices unabhängig vom Tempo zu verändern. Um diese Funktion verwenden zu können, stellen Sie zunächst sicher, dass Ihr Grid korrekt eingestellt ist. Aktivieren Sie dann den Schalter Use Beat Machine auf dem Sync / Slice-Tab. Die dadurch ausgelöste Funktion ist abhängig vom Inhalt der Gruppe, die sich in der Zone befindet: ▪ Wenn die bearbeitete Zone die einzige in ihrer Gruppe ist, schaltet KONTAKT das Source- Modul dieser Gruppe in den Modus Beat Machine. ▪ Wenn es in der Gruppe noch andere Zonen gibt, verschiebt KONTAKT die bearbeitete Zo- ne zunächst in eine eigene Gruppe und schaltet dann das Source-Modul der neuen Grup- pe in den Modus Beat Machine. Diese Neuzuweisung ist erforderlich, um Wiedergabe an- derer Zonen nicht zu unterbrechen, die sich von der Beat Machine nicht korrekt wiederge- ben lassen. Sobald sich das Source-Modul, das Ihre Zone abspielt, im Modus Beat Machine befindet, löst jede, der Zone zugewiesenen Taste, die temposynchrone Wiedergabe aller Slices in Folge aus. Wenn Sie einen Blick auf den Regler Speed im Source-Modul Ihrer Gruppe werfen, wird Ihnen auffallen, dass dieser statt des gewohnten Zahlenwerts das Schlüsselwort Zone anzeigt. Dies bedeutet, dass KONTAKT die Wiedergabegeschwindigkeit anhand des Werts Zone Length be- stimmt, der auf der rechten Seite des Sync / Slice-Tabs angezeigt wird. Hierbei handelt es sich um denselben Vorgang, mit dessen Hilfe Sie einen zeitabhängigen Parameter synchronisieren, indem Sie einen Notenwert aus dem Kontextmenü seines Reglers wählen. Tatsächlich er- scheint auch das spezielle Schlüsselwort Zone unter den gewohnten Notenwerten im Kontext- menü des Reglers Speed, wenn Sie die Beat Machine über den Sync / Slice-Tab aktivieren. Natürlich hindert Sie nichts daran, einen anderen Notenwert oder den Eintrag Default aus dem KONTAKT 5 - Application Reference - 207, Der Wave Editor Sync/Slice-Tab Kontextmenü zu wählen, um die Geschwindigkeit der Wiedergabe unabhängig von Ihrem Tem- po zu regeln. Sie können jederzeit zum synchronisierten Betrieb zurückkehren, indem Sie wie- der den Eintrag Zone auswählen. Beachten Sie, dass alle Änderungen an den Slice-Markierungen Ihres Samples sofort von der Beat Machine übernommen werden, sodass Sie jede Bearbeitung sofort hören können. Wenn Ihnen z.B. während der Wiedergabe auffällt, dass einige Ghost-Notes in Ihrem Sample nicht korrekt erfasst wurden und daher im falschen Timing abgespielt werden. Fügen Sie einfach die passenden Slice-Markierungen hinzu — die Beat Machine übernimmt Ihre Änderungen sofort, sogar während der laufenden Wiedergabe. 17.6.2 Benutzung der Time Machine Als Alternative zur Beat Machine kann KONTAKT auch die herkömmlichen Time-Stretching-Al- gorithmen der Time Machine verwenden, um ein Sample zum Tempo Ihres Songs zu synchro- nisieren. Während die Beat Machine für die Arbeit mit perkussivem Material meist die bessere Wahl ist, kann die Time Machine bei tonalen Phrasen hervorragende Ergebnisse erzielen. Da die Time Machine Ihr Sample als durchgehendes Material handhabt und Slice-Markierun- gen nicht berücksichtigt, müssen Sie nicht unbedingt das Grid aktivieren, um diese Funktion zu verwenden. KONTAKT muss allerdings nach wie vor die Länge (und das Tempo) Ihres Samples kennen, um zu bestimmen, um welchen Betrag es für die Synchronisation gestreckt oder gestaucht werden muss. Daher sollten Sie die korrekte (rhythmische) Länge Ihrer Zone im Feld Zone Length des Sync / Slice-Tabs angeben. Wenn Sie die Länge nicht kennen, können Sie stattdessen das Grid aktivieren und das Tempo Ihres Samples angeben. KONTAKT benötigt nur einen dieser beiden Werte, da der jeweils andere abgeleitet werden kann. Beachten Sie, dass die Angabe des Werts Zone Length nur dann das Tempo korrekt angleicht, wenn die End- markierung Ihrer Zone mit dem tatsächlichen Sample-Ende übereinstimmt; andernfalls ver- schiebt KONTAKT die Position der Markierung, sodass die Zonenlänge dem eingegebenen Wert entspricht. Falls sich hinter der Endmarkierung Ihrer Zone noch Audiomaterial oder Stille be- findet, sollten Sie das Tempo im Grid-Bedienfeld angeben. Sobald das Feld Zone Length die korrekte Länge Ihrer Zone anzeigt, aktivieren Sie den Schal- ter Use Time Machine auf der linken Seite des Sync / Slice-Tabs. Falls es mehrere Zonen in der Gruppe gibt, verschiebt KONTAKT diese zunächst in eine neue Gruppe, um die Wiederga- be anderer Zonen nicht zu beeinflussen. Das Source-Modul der Gruppe, die Ihre Zone enthält, wird dann in den Modus Time Machine geschaltet. KONTAKT 5 - Application Reference - 208, Der Wave Editor Sync/Slice-Tab Genau wie die Beat Machine verwendet die Time Machine den Wert Zone für den Parameter Speed, wenn Sie diese über den Sync / Slice-Tab aktivieren. Dies bedeutet, dass Ihr Sample sofort nach Aktivierung im Tempo Ihres Host-Programms oder des Master Editors abgespielt wird. Die Bedeutung des Schlüsselworts Zone und wie Sie dieses umgehen können, um die Wiedergabegeschwindigkeit frei einzustellen, ist im vorangehenden Abschnitt dieses Kapitels erläutert. 17.6.3 Manuelle Platzierung von Slices Sobald Sie mittels des Grids Slice-Markierungen in Ihrem Sample erzeugt haben, möchten Sie die entstehenden Slices vielleicht direkt mit Ihrem Keyboard oder Ihrem Sequenzer abspielen. Dies erreichen Sie mit der manuellen Slice-Platzierung auf dem Sync / Slice-Tab. Vorausgesetzt, Ihr Grid ist korrekt auf Ihr Sample eingestellt und der Sync / Slice-Tab ist aus- gewählt, können Sie Slices, die Sie auf Tasten Ihres Keyboards platzieren wollen, einfach aus- wählen, indem Sie zwischen zwei Slice-Markierungen in der Wellenformansicht klicken. KON- TAKT hebt ausgewählte Slices farbig hervor. Um mehrere Slices auszuwählen, klicken Sie bei gehaltener [Strg]-Taste (Mac OS X: [Cmd]-Taste) auf weitere Slices, um diese Ihrer Auswahl hinzuzufügen. Alternativ dazu können Sie bei gehaltener [Shift]-Taste auf einen zweiten Slice klicken, um alle Slices zwischen diesem und dem zuerst ausgewählten hinzuzufügen. Wenn Sie beispielsweise alle Slices Ihres Samples auf dem Keyboard platzieren wollen, klicken Sie zunächst auf das erste, dann mit gehaltener [Shift]-Taste auf den letzten Slice; auf diese Wei- se werden alle Slices ausgewählt, sodass das ganze Sample farbig markiert ist. Sie können Slices für die manuelle Platzierung auswählen, indem Sie darauf klicken. Halten Sie dabei die [Strg]-Taste (Mac OS X: [Cmd]-Taste) gedrückt, um mehrere, nicht benachbarte Slices auszuwählen. Sobald Sie mit Ihrer Slice-Auswahl zufrieden sind, vergewissern Sie sich, dass der Mapping- Editor oberhalb des Wave Editors zu sehen ist. Klicken Sie dann auf eines der ausgewählten Slices und ziehen Sie es in das Zonengitter des Mapping Editors; alle weiteren Slices werden KONTAKT 5 - Application Reference - 209, Der Wave Editor Sync/Slice-Tab dabei ebenfalls bewegt. Während Sie Ihre Maustaste gedrückt halten, hebt KONTAKT einen Tastenbereich im Zonengitter farbig hervor, der auf der Taste unter Ihrem Mauszeiger beginnt. Dieser Vorgang funktioniert genauso wie das Ziehen mehrerer Samples aus dem Browser in den Mapping Editor — die horizontale Mausposition bestimmt die Taste, ab der KONTAKT die Sli- ces platziert, die vertikale Position bestimmt die Anzahl benachbarter Tasten, die jedes Slice abdeckt. Während Sie die Maustaste gedrückt halten, zeigt Ihnen KONTAKT, wo die neuen Zonen auf dem Keyboard platziert würden. Wenn Sie mit dem angezeigten Zuordnungsmuster einverstanden sind, lassen Sie die Maustas- te los. KONTAKT erzeugt jetzt für jedes Slice in Ihrer Auswahl eine neue Zone und ordnet alle Zonen nacheinander in der Reihenfolge an, in der sie als Slices in ihrem Sample auftreten. Je- de der neuen Zonen referenziert das Ursprungs-Sample und verwendet zur Isolierung des je- weiligen Slices die Anfangs- und Endmarkierungen. Sie können diese Zonen nun mit Ihrem Keyboard oder Ihrem Sequenzer auslösen, neue Patterns aus diesen konstruieren oder die Wie- dergabe- und Effektparameter jeder Zone separat mit Hilfe von Zone Envelopes modulieren. 17.6.4 Automatische Platzierung von Slices Während die im vorangehenden Abschnitt beschriebene Methode das Mittel der Wahl ist, um einzelne Slices oder Slice-Bereiche auf Ihrem Keyboard zu platzieren, kommt es wahrschein- lich häufiger vor, dass Sie alle Slices auf benachbarten Tasten platzieren und diese dann mit Ihrem Sequenzer abspielen wollen. Natürlich können Sie dies auch manuell erreichen; es gibt jedoch eine bessere Lösung. Die Auto-Mapping-Funktion des Sync / Slice-Tabs ordnet automa- tisch alle Slices Ihres Samples einem Tastenbereich zu. Wirklich interessant wird die Funktion KONTAKT 5 - Application Reference - 210, Der Wave Editor Sync/Slice-Tab aber erst durch die Möglichkeit, eine MIDI-Sequenz zu erzeugen, welche die Slices im Ur- sprungs-Pattern Ihres Samples abspielt. Da Ihr Sequenzer natürlich MIDI-Sequenzen im Tem- po Ihres Songs spielt, bleibt das Pattern auf diese Weise immer synchronisiert und entspricht damit dem Verhalten der Beat Machine. Die Auto-Mapping-Funktion bietet Ihnen jedoch mehr kreativen Freiraum: sobald Sie die MIDI-Sequenz in Ihr Arrangement eingefügt haben, können Sie dieses Pattern nach Belieben verändern. Natürlich können Sie die Sequenz auch einfach verwerfen und Ihre eigenen Patterns von Anfang an konstruieren. Auf diese Weise können Sie unendlich viele Variationen Ihres Drumloops oder Ihrer Phrase erzeugen. Bevor Sie mit dem Auto-Mapping beginnen können, müssen Sie eventuell zunächst einige Pa- rameter einstellen, die die Erzeugung und Platzierung der Zonen beeinflussen. Sie finden die- se Parameter in der Mitte und auf der rechten Seite des Sync / Slice-Tabs. Die Auto-Mapping-Parameter bestimmen, mit welchen Parametern neue Zonen erzeugt werden und welchen Bereichen des Keyboards diese zugeordnet werden. Auto-Fade Time: KONTAKT kann bei Bedarf jede Zone, die aus Ihrem Sample erzeugt wird, ein- und ausblenden. Wenn Sie diesen Parameter auf einen anderen Wert als Null setzen, fügt KONTAKT jeder neu erzeugten Zone eine Zone Envelope hinzu, die die Lautstärke moduliert und das jeweilige Slice ein- und ausblendet. Der angegebene Wert bestimmt die Dauer der Ausblendung; die Einblendung ist kürzer als diese. Mit Ein- und Ausblend-Funktion können Sie sauberere Ergebnisse erzielen, wenn Sie die Wiedergabegeschwindigkeit des Patterns ver- ändern. Wie Zone Envelopes funktionieren, erfahren Sie im folgenden Abschnitt dieses Kapi- tels. Mapping Base Key: Dies ist die erste Taste, ab der KONTAKT die Slices platziert. Auto Find Empty Keys: Wenn diese Option aktiviert ist, überspringt KONTAKT bei der Platzie- rung alle Tasten, denen bereits Zonen zugeordnet sind. Hierdurch wird verhindert, dass Slices die Tastenbereiche anderer Zonen überschneiden. Nachdem Sie diese Parameter eingestellt haben, können Sie mit dem eigentlichen Auto-Map- ping-Vorgang fortfahren. Auf der rechten Seite des Sync / Slice-Tabs finden Sie ein rechtecki- ges Feld mit der Aufschrift Drag'n'Drop MIDI. Hier können Sie die MIDI-Sequenz „aufheben“, die Ihrem Slice-Pattern entspricht; klicken Sie dazu einfach in das Feld und ziehen Sie dessen Inhalt entweder auf Ihren Desktop (wodurch eine Standard-MIDI-Datei erzeugt wird) oder in KONTAKT 5 - Application Reference - 211, Der Wave Editor Sync/Slice-Tab das Arrangement-Fenster Ihres MIDI-Sequenzers (wodurch die MIDI-Sequenz in Ihr Arrange- ment eingefügt wird). Wenn Sie sich sicher sind, dass Sie die MIDI-Sequenz nicht benötigen, können Sie auch einfach kurz in das Feld klicken; KONTAKT platziert daraufhin nur die neuen Zonen auf dem Keyboard. Klicken Sie auf das Feld „Drag'n'Drop MIDI“ und ziehen Sie seinen Inhalt auf Ihren Desktop, um eine Standard-MIDI-Datei zu erzeugen. KONTAKT 5 - Application Reference - 212, Der Wave Editor Zone Envelopes-Tab Wenn Sie die Sequenz verwenden, erzeugt KONTAKT gleichzeitig alle benötigten Zonen, plat- ziert diese auf dem Keyboard und verschiebt sie in eine neue Gruppe. Wenn Sie die MIDI-Se- quenz auf die richtige Spur Ihres Arrangements bewegt haben — sie sollte an den MIDI-Kanal Ihres ausgewählten KONTAKT-Instruments gesendet werden — und die Wiedergabe starten, sollten Sie Ihren Drumloop oder Ihre Phrase im Tempo Ihres Songs hören. Bei Bedarf können Sie nun diese MIDI-Sequenz nach Belieben verändern. Sollten Sie sich dazu entschließen, die Sequenz zu löschen, bleibt die erzeugte Slice-Zuordnung natürlich erhalten, sodass Sie auch Ihre eigenen Patterns von Anfang an konstruieren können. Um die Zuordnung zu entfernen, lö- schen Sie einfach die Gruppe, die bei dem Vorgang erzeugt wurde. 17.7 Zone Envelopes-Tab Hüllkurven (Envelopes) kommen in Synthesizern und Samplern häufig als Signalquelle zur Mo- dulation von Parametern zum Einsatz; mit ihrer Hilfe können exakt justier- und wiederholbare Modulationsmuster erstellt werden. In KONTAKT werden solche Signale üblicherweise von Hüllkurven-Generatoren erzeugt, die Sie als Quellen für Modulations-Zuweisungen auf der Gruppenebene verwenden können. Dies bedeutet, dass herkömmliche Hüllkurven alle Zonen in einer Gruppe auf die gleiche Weise beeinflussen. Es gibt jedoch Fälle, in denen es sehr hilf- reich wäre, Parameter auf Zonenebene modulieren zu können. Zone Envelopes machen dies möglich; Sie können diese direkt in der Wellenformansicht bearbeiten, da sie sich unmittelbar auf das Sample ihrer jeweiligen Zone beziehen. Auf diese Weise können Sie intuitiv eine Viel- zahl von Modulationen erstellen, die absolut synchron zum Sample-Inhalt ablaufen. Um Zone Envelopes zu erzeugen und zu bearbeiten, klicken Sie auf den Zone Envelopes-Tab in der unteren Hälfte des Wave Editors. Auf dem Zone Envelopes-Tab finden Sie von links nach rechts Auswahl- und Löschfunktionen, Zuweisungs-Schaltflächen, Bearbeitungswerkzeuge sowie diverse Hilfsfunktionen. KONTAKT 5 - Application Reference - 213, Der Wave Editor Zone Envelopes-Tab 17.7.1 Hüllkurven zuweisen und auswählen Ähnlich wie bei normalen Modulations-Zuweisungen auf der Gruppenebene besteht der erste Schritt zum Erzeugen einer Zone Envelope darin, KONTAKT mitzuteilen, welcher Parameter moduliert werden soll. Zu diesem Zweck stellt Ihnen der Zone Envelopes-Tab drei Schaltflä- chen für die Zuweisung zur Verfügung: Volume, Pan und Add. Diese finden Sie in der Mitte des Bedienfelds. Jede dieser Schaltflächen erzeugt eine neue Zone Envelope für einen be- stimmten Parameter und wählt diese zur Darstellung aus; wenn für den ausgewählten Parame- ter bereits eine Hüllkurve existiert, erscheint stattdessen ein entsprechender Hinweis. Die oberen beiden Zuweisungs-Schaltflächen erzeugen jeweils eine Zone Envelope für die Lautstärke und für die Panorama- Position; mit der unteren Schaltfläche können Sie eine Zone Envelope für jeden beliebigen Parameter auf der Gruppenebene erstellen. Die oberen beiden der drei Schaltflächen erzeugen Zone Envelopes, die die Abspiel-Lautstärke und die Panorama-Position der Zone modulieren; da Sie diese beiden Parameter wahrschein- lich häufiger modulieren werden, haben wir ihnen eigene Schaltflächen zugeordnet. Mit der dritten Schaltfläche Add: können Sie Zone Envelopes für jeden Parameter anlegen, der auf dem Bedienfeld eines Moduls der Gruppenebene erscheint. Immer, wenn Sie auf den Regler eines solchen Parameters klicken, erscheint dessen Name auf der Schaltfläche Add:. Wenn Sie dann auf diese Schaltfläche klicken, erzeugen Sie eine Zone Envelope, die den gewählten Pa- rameter moduliert. Wenn Sie beispielsweise die Cutoff-Frequenz eines Filters modulieren wol- len, der sich in der Signalkette Group Insert Effects Ihrer aktuellen Gruppe befindet, gehen Sie folgendermaßen vor: Lokalisieren Sie zunächst den Parameter Cutoff des Filter-Bedienfelds ausfindig (Sie müssen ggf. zuerst auf das Filtermodul in der Signalkette doppelklicken, wenn Sie das Bedienfeld nicht sehen) und klicken Sie auf den Regler — Sie brauchen Ihn dabei nicht zu bewegen. Die unterste Zuweisungs-Schaltfläche auf dem Zone Envelopes-Tab sollte nun mit Add: Cutoff beschriftet sein. Wenn Sie nun auf diese Schaltfläche klicken, erscheint eine neue Cutoff-Hüllkurve in Form einer horizontalen Linie in der Wellenformansicht. KONTAKT 5 - Application Reference - 214, Der Wave Editor Zone Envelopes-Tab Prinzipiell können Sie innerhalb einer Zone je eine Zone Envelope für jeden Parameter auf der Gruppenebene erzeugen. KONTAKT stellt allerdings immer nur jeweils eine Hüllkurve in der Wellenformansicht dar. Um eine Zone Envelope zur Anzeige und zur Bearbeitung auszuwählen, klicken Sie auf das Kontextmenü auf der linken Seite des Zone Envelopes-Tabs und wählen Sie eine vorhandene Hüllkurve aus. Das Kontextmenü enthält alle Zone Envelopes Ihrer aktiven Zone. KONTAKT zeigt die jeweils ausgewählte Zone in der Wel- lenformansicht. Wenn Sie eine Hüllkurve löschen möchten, wählen Sie diese zunächst im Kontextmenü aus und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Delete unterhalb des Menüs. KONTAKT entfernt die ausgewählte Hüllkurve aus der Liste und versetzt den zugeordneten Parameter in den nicht- modulierten Zustand. 17.7.2 Zuweisungsparameter einstellen Die Art und Weise, in der die Form einer Zone Envelope den modulierten Parameter beein- flusst, wird von einigen einstellbaren Parametern festgelegt. Zu diesem Zweck fügt KONTAKT für jede Zone Envelope, die Sie erzeugen, der Modulationstabelle (Modulation Router) des je- weiligen Moduls einen Eintrag hinzu. Ein Mausklick auf die Quick-Jump-Schaltfläche neben den Zuweisungs-Schaltflächen des Zone Envelopes-Tabs verschiebt die Anzeigeposition des Racks zu den jeweiligen Zuweisungsparametern. Der Zuweisungseintrag einer Zone Envelope entspricht in Aussehen und Funktion einer Zuweisung auf der Gruppenebene, kann aber nur über den „Zone Envelopes“-Tab erzeugt werden. Im Modulation Router unterscheiden sich Einträge von Zone Envelopes nicht von denen nor- maler Modulations-Zuweisungen. Sie verfügen über einen Schieberegler für die Intensität der Modulation, einen Invert-Schalter, einen Lag-Wert sowie einen optionalen Modulation Shaper. Wie diese Bedienelemente funktionieren, wird in Abschnitt ↑24.5, Zuweisungsparameter die- ses Handbuchs erläutert. Im Unterschied zu normalen Einträgen können Einträge von Zone En- KONTAKT 5 - Application Reference - 215, Der Wave Editor Zone Envelopes-Tab velopes jedoch nicht auf dieselbe Art erzeugt werden, mit der Sie normale Modulations-Zuwei- sungen vornehmen; sie werden stattdessen implizit beim Erzeugen einer Zone Envelope im Wave Editor hinzugefügt. Einstellungen, die Sie an den Parametern der einzelnen Zonen vornehmen, stehen stets im Verhältnis zu Einstellungen auf Gruppenebene. Den Wert eines Parameters für eine einzel- ne Zone können Sie nur abhängig vom Wert des korrespondierenden Parameters auf Grup- penebene bearbeiten. Bei Factory-Content können Sie die Parameter nur auf Gruppenebene bearbeiten. 17.7.3 Bearbeitung von Hüllkurven Wenn Sie eine neue Zone Envelope erzeugen, wird diese ausgewählt und in der Wellenforman- sicht als horizontale Linie angezeigt. Zone Envelopes ähneln in ihrer Bedienung den Flexible Envelopes (diese werden in Abschnitt ↑25.1.3, Flexible Envelopes (Flexible Hüllkurven) erläu- tert). Sie bestehen aus einer Reihe von Kontrollpunkten, die miteinander durch Linien oder Kurven verbunden sind. Im Unterschied zu Flexible Envelopes wird die Mindestlänge einer Zo- ne Envelope jedoch durch die Länge des Samples bestimmt. Am Anfang der Hüllkurve sehen Sie ein Rechteck; hierbei handelt es sich um den ersten Kontrollpunkt Ihrer Hüllkurve. Klicken Sie auf diesen Punkt und ziehen Sie ihn auf- oder abwärts, um den Anfangspegel der Hüllkur- ve einzustellen. Um einen neuen Kontrollpunkt hinzuzufügen, klicken Sie mit der rechten Maustaste (Mac OS x: [Strg] + Mausklick) an eine beliebige Stelle in der Wellenformansicht. KONTAKT verbin- det den neuen Kontrollpunkt mittels gerader Linien mit seinen benachbarten Punkten. Sie können den Pegel und die Zeitposition jedes Kontrollpunkts verändern, indem Sie auf diesen klicken und ihn mit der Maus ziehen; die Wellenformdarstellung im Hintergrund bietet Ihnen dabei eine optische Orientierungshilfe, falls Sie ihn an Merkmalen Ihres Samples ausrichten wollen. Die Darstellung der Hüllkurve bleibt immer an der Wellenform ausgerichtet; wenn Sie also, wie am Anfang des Kapitels beschrieben, die Wellenform ein- und auszoomen oder die Scroll-Balken benutzen, verändert sich die Hüllkurvenansicht entsprechend. KONTAKT 5 - Application Reference - 216, Der Wave Editor Zone Envelopes-Tab Mit Hilfe von Zone Envelopes können Sie beliebig komplexe Modulationsverläufe erzeugen. In der Mitte eines Segments zwischen zwei Kontrollpunkten befindet sich ein ausgefüllter Kreis. Sie können die Kurvenform dieses Segments verändern, indem Sie darauf klicken und den Kontrollpunkt auf- oder abwärts ziehen. Um einen Kontrollpunkt aus der Hüllkurve zu ent- fernen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf diesen (Mac OS X: [Strg] + Mausklick). Wenn das Grid aktiviert ist, werden die zeitlichen Positionen aller Kontrollpunkte an den je- weils nächstliegenden Slice-Markierungen ausgerichtet, sobald Sie diese bewegen. Auf diese Weise können Sie schnell rhythmische Modulationsverläufe erzeugen. Mit dem Stiftwerkzeug, das im weiteren Verlauf beschrieben wird, können Sie darüberhinaus horizontale Linien in je- dem Slice einzeichnen. Wenn Sie diese Funktionen in Kombination mit der Beat Machine verwenden, die in Abschnitt ↑17.6.1, Benutzung der Beat Machine erläutert wird, steht Ihnen ein ganzes Spektrum an Möglichkeiten zur Verfügung, die in früheren KONTAKT-Versionen nur realisierbar waren, wenn Sie jedes Slice in seine eigene Gruppe verschoben haben. Mit Hilfe des Stiftwerkzeugs können Sie horizontale Linien erzeugen, die den jeweiligen Zielparameter während der Dauer eines Sli- ces auf einen konstanten Wert setzen. Auf diese Weise ist es möglich, Parameter für jedes Slice einzeln zu verändern. Angenommen, Sie geben einen Dub-Drumloop mittel der Beat Ma- chine wieder und wollen einen einzelnen Snare-Schlag mit einer Hallfahne versehen. Fügen Sie dazu zunächst einem freien Slot des Abschnitts Instrument Send Effects ein Reverb-Modul hinzu. Fügen Sie dann ein Send Effects-Modul in die Signalkette Group Insert Effects der Gruppe ein, die den Drumloop enthält. Vergewissern Sie sich, dass das Sample im Wave Editor angezeigt wird und der Zone Envelopes-Tab ausgewählt ist und klicken Sie dann im Bedienfeld des Moduls Send Levels auf den Pegelregler, der dem Hall-Effekt zugeordnet ist. Der Name dieses Send-Parameters sollte nun in der Schaltfläche Add: auf dem Zone Envelopes-Tab er- scheinen. Klicken Sie auf diese Schaltfläche; eine neue Hüllkurve erscheint in der Wellenfor- mansicht. Wählen Sie nun das Stiftwerkzeug aus und klicken Sie in das Slice des Snare- Schlags, den Sie bearbeiten wollen; an dieser Stelle erscheint daraufhin ein neues „Plateau“ KONTAKT 5 - Application Reference - 217, Der Wave Editor Zone Envelopes-Tab in Ihrer Hüllkurve. Sie können den Hallpegel dieses Slices nun einzeln bearbeiten, indem Sie auf dieses Plateau klicken und es auf- oder abwärts ziehen. Die Möglichkeiten dieses Ansatzes sind, etwas Kreativität vorausgesetzt, praktisch unbegrenzt. Mit Hilfe des Stiftwerkzeugs und/oder der Funktion „Randomize Env“ können Sie schnell Parameter auf der Gruppenebene für jedes Slice einzeln verändern. Sie können Teile Ihrer Zone Envelope ausschneiden, kopieren und einfügen. Zu diesem Zweck verfügt die Wellenformansicht über eine Auswahlfunktion sowie einen Bearbeitungs-Cursor. Wenn Sie an eine beliebige Stelle der Wellenformansicht klicken und Ihre Maus nach links oder rechts ziehen, hebt KONTAKT den ausgewählten Bereich farbig hervor; Sie können eine bestehende Auswahl verändern, indem Sie auf den linken oder rechten Rand klicken und ihn verschieben. Sie können den Bereich innerhalb der Hüllkurve verschieben, ohne seine Größe zu verändern indem Sie in ausgewählten Bereich klicken und ihn nach links oder rechts zie- hen. Um den Inhalt eines ausgewählten Bereichs in die Zwischenablage zu verschieben, kli- cken Sie auf Cut oder Copy in der Mitte des Zone Envelopes-Tabs — Cut entfernt den ausge- wählten Bereich, Copy verändert Ihre Hüllkurve nicht. Um den Inhalt der Zwischenablage in Ihre Hüllkurve einzufügen, klicken Sie auf die Schaltfläche Paste; KONTAKT kopiert den neu- en Bereich aus der Zwischenablage an die Position Ihres Bearbeitungs-Cursors, der durch eine vertikale Linie gekennzeichnet ist. Sie können diesen Cursor durch einen Mausklick in die Wel- lenform an eine beliebige Stelle bewegen. Auf diese Weise können Sie auch Teile einer Hüll- kurve in eine andere einfügen. 17.7.4 Hilfsfunktionen Auf der rechten Seite des Zone Envelopes-Tabs finden Sie eine Reihe von Hilfsfunktionen, die das Verhalten der ausgewählten Zone Envelope in verschiedener Weise beeinflussen: KONTAKT 5 - Application Reference - 218, Der Wave Editor Zone Envelopes-Tab ▪ Loop Env: Wenn dieser Schalter aktiviert ist, können Sie innerhalb Ihrer Zone Envelope ei- nen Loop-Bereich festlegen. Diese Funktion ähnelt in ihrem Verhalten den Loop-Berei- chen von Flexible Envelopes, die in Abschnitt ↑25.1.3, Flexible Envelopes (Flexible Hüll- kurven) beschrieben werden; im Unterschied zu diesen sind die Loop-Bereiche von Zone Envelopes jedoch nicht an Kontrollpunkte gebunden. Dies ist ein wichtiger Aspekt, da es KONTAKT ermöglicht, einen Loop-Bereich Ihrer Zone auch in der Hüllkurve zu verwen- den; auf diese Weise bleiben die Zone und Ihre Hüllkurve(n) auch während Loops stets synchron. Natürlich können Sie den Loop-Bereich auch frei und vollkommen unabhängig von etwaigen Loops Ihrer Zone verändern; vergrößern oder verkleinern Sie den Bereich, in- dem Sie auf seinen linken oder rechten Rand klicken und diesen verschieben, oder bewe- gen Sie ihn im Ganzen, indem Sie in den Bereich klicken und ihn nach links oder rechts ziehen. Beachten Sie, dass eine Hüllkurve mit einem Loop, der nicht mit einem Loop-Be- reich in Ihrem Sample übereinstimmt, ab einem bestimmten Zeitpunkt nicht mehr syn- chron zu Ihrem Sample abgespielt wird. ▪ Randomize Env: Wenn Sie mit einem Sample arbeiten, das Slice-Markierungen enthält, er- zeugt diese Schaltfläche ein zufälliges Schrittmuster (Step Pattern), das seinen Wert an jeder Slice-Markierung ändert. So können Sie schnell rhythmische Modulations-Verläufe erzeugen, die an klassische „Sample-and-Hold“-Modulationen von Synthesizern erinnern. Mit Hilfe des Stiftwerkzeugs, das im weiteren Verlauf beschrieben wird, können Sie den Wert jedes einzelnen Schritts einstellen. Beachten Sie, dass diese Funktion die momen- tan ausgewählte Zone Envelope überschreibt. ▪ Get Param From Cur. S. Loop: Wenn Sie auf diese Schaltfläche klicken, überträgt KONTAKT die Anfangs- und Endpositionen des Loop-Bereichs, der momentan auf dem Sample Loop-Tab ausgewählt ist, auf den Loop-Bereich Ihrer Hüllkurve. Auf diese Weise wird die Hüllkurve mit Ihrem Sample-Loop synchronisiert. ▪ Env Follows Playback Speed: Wenn dieser Schalter aktiviert ist, beschleunigt und verlangs- amt sich die ausgewählte Zone Envelope zusammen mit der Sample-Wiedergabe. Wenn Sie Ihr Sample beispielsweise eine Oktave über seiner Ausgangstonhöhe abspielen (und sich das entsprechende Source-Modul im Sampler- oder DFD-Modus befindet), wird des- sen Abspielgeschwindigkeit verdoppelt; indem Sie den Schalter Env Follows Playback Speed aktivieren, stellen Sie sicher, dass die Zone Envelope ebenfalls beschleunigt abge- spielt wird. Auf diese Weise bleiben Ihr Sample und die Zone Envelope also immer syn- chronisiert. Wenn der Schalter inaktiv ist, wird die Zone Envelope immer in der Ur- sprungsgeschwindigkeit des Samples abgespielt. KONTAKT 5 - Application Reference - 219, Der Wave Editor Sample Editor-Tab ▪ Stiftwerkzeug: Diese Schaltfläche befindet sich oberhalb der Schalter Cut, Copy und Paste in der Mitte des Zone Envelopes-Tabs. Sie stellt Ihnen ein Werkzeug zur Verfügung, mit dessen Hilfe Sie gerade Linien zwischen Slice-Markierungen erzeugen und bearbeiten können. Auf diese Weise wird der Zielparameter Ihrer Hüllkurve für die Dauer des jeweili- gen Slices auf einen konstanten Wert gesetzt. Angenommen, Sie möchten die Lautstärke jedes Slices eines von der Beat Machine abgespielten Drumloops einzeln justieren. Wäh- rend das Stiftwerkzeug aktiviert ist, können Sie mittels eines Mausklicks zwischen zwei beliebigen Slice-Markierungen eine horizontale Linie erzeugen. Die Höhe dieser Linie — und damit den Modulationswert — können Sie im Nachhinein verändern, indem Sie diese mit dem Stiftwerkzeug auf- oder abwärts ziehen. 17.8 Sample Editor-Tab Die meisten Funktionen im Wave Editor arbeiten auf nicht-destruktive Weise, sie beeinflussen also ausschließlich die Wiedergabe Ihres Samples und verändern nicht die tatsächlichen Sam- ple-Daten auf Ihrer Festplatte. Ihre Wirkung kann daher jederzeit wieder rückgängig gemacht werden. Dies ist jedoch nicht in allen Fällen das gewünschte Verhalten: Wenn z.B. ein Sample mit einigen Sekunden Stille beginnt, wollen Sie diese vermutlich dauerhaft entfernen, anstatt das Problem durch das Verschieben der Anfangsmarken Ihrer Zonen zu umgehen. Ebenso gibt es keinen sinnvollen Grund, einen etwaigen Gleichspannungsversatz dauerhaft in Ihrem Sam- ple zu belassen. Für solche Fälle verfügt KONTAKT über eine Reihe destruktiver Bearbeitungs- werkzeuge, mit denen Sie Teile Ihres Materials ausschneiden, kopieren und einfügen, Über- blenden und Stille erzeugen, Pegel normalisieren oder einen Gleichspannungsversatz entfernen können. Um auf die Palette destruktiver Werkzeuge zuzugreifen, klicken Sie auf den Sample Editor-Tab in der unteren Hälfte des Wave Editors. Falls das Sample, das Sie bearbeiten wol- len, von anderen derzeit geladenen Instrumenten verwendet wird, erfolgt eine Abfrage in KON- TAKT, welche dieser Instrumente die Änderungen übernehmen und welche weiterhin die Ur- sprungsversion verwenden sollen. Der Sample Editor-Tab enthält verschiedene Funktionen zur destruktiven Bearbeitung, eine numerische Anzeige für den Aus- wahlbereich sowie Undo- und Redo-Funktionen. KONTAKT 5 - Application Reference - 220, Der Wave Editor Sample Editor-Tab Wie Sie sehen können, sind die Bedienelemente dieses Tabs in drei Funktionsblöcke unter- teilt: Edit, Transform und Selection. Mit den Werkzeugen unter Edit können Sie Bereiche Ihres Samples entfernen und umordnen, jedoch nicht die Sample-Daten selbst verändern; die Trans- form-Werkzeuge bearbeiten die Sample-Daten, beispielsweise durch Änderungen des Pegels. Wenn der Sample Editor-Tab ausgewählt ist, hängt das Verhalten der Wellenformansicht davon ab, ob das Grid aktiviert ist. Wenn die automatische Vorhörfunktion in der Werkzeugleiste des Wave Editors aktiviert ist, spielt KONTAKT den ausgewählten Bereich bei jeder Änderung ab. Ist dies nicht der Fall, können Sie per Mausklicks in der Ansicht, an der jeweiligen Stelle eine vertikale Markierung platzieren; hierbei handelt es sich um den Bearbeitungs-Cursor, der an- zeigt, an welcher Stelle der Inhalt der Zwischenablage eingefügt wird, wenn Sie die Funktion Paste verwenden. Wenn Sie auf die Wellenform klicken und Ihre Maus nach links oder rechts ziehen, hebt KONTAKT einen fortlaufenden Bereich Ihres Samples hervor; alle Edit- und Transform-Funktionen bearbeiten nun diesen Bereich. Um eine bestehende Auswahl zu verän- dern, klicken Sie auf den linken oder rechten Rand des Auswahlbereichs und verschieben Sie diesen; wenn Sie währenddessen die [Shift]-Taste gedrückt halten, können Sie die Position mit höherer Genauigkeit verändern. Die Grenzen des Auswahlbereichs werden in numerischer Form im Feld Selection des Tabs Sample Editor angezeigt; Sie können diese Werte direkt verändern, indem Sie darauf klicken und Ihre Maus auf- oder abwärts ziehen, oder auf einen Wert doppel- klicken und einen neuen eingeben. Ist das Grid aktiv, werden die Position des Bearbeitungs-Cursors sowie die Grenzen des Aus- wahlbereichs an den jeweils nächstliegenden Slice-Markierungen ausgerichtet. Sie können ei- ne fortlaufende Reihe von Slices auswählen, indem Sie auf ein Slice klicken und Ihre Maus nach links oder rechts ziehen. Das Verschieben des linken oder rechten Rands des Auswahlbe- reichs funktioniert wie oben beschrieben, die Auswahl rastet jedoch stets an den Slice-Markie- rungen ein. KONTAKT 5 - Application Reference - 221, Der Wave Editor Sample Editor-Tab Wenn das Grid aktiviert ist, können Sie ganze Slices zur Bearbeitung auswählen. Während Sie an Ihrem Sample arbeiten, schreibt KONTAKT die Änderungen in eine Siche- rungs-Kopie, sodass Ihre Ursprungsdatei im Originalzustand belassen wird. KONTAKT erzeugt diese Sicherungs-Kopie in einem Ordner namens „_edited_“, der im Pfad Ihres Original- Samples angelegt wird. Nachdem Sie Ihre Bearbeitungen abgeschlossen haben, referenziert Ihr Instrument (und jedes andere Instrument, das dieses Sample verwendet und das Sie beim Umschalten auf den Sample Editor-Tab ausgewählt haben) die Sicherungs-Kopie, sodass Sie Ihre Änderungen sofort hören können. Wenn Sie Ihr Instrument nun speichern, wird die Refe- renz auf Ihre veränderte Sicherungs-Kopie permanent übernommen. Ihr Original-Sample bleibt während des gesamten Vorgangs unangetastet; andere Instrumente auf Ihrer Festplatte, die es verwenden, funktionieren also weiterhin wie gewohnt. Bevor wir uns den Funktionen des Sample Editor-Tabs zuwenden, sollten wir ein wichtiges Merkmal erwähnen, das sich als hilfreich erweisen wird, falls etwas schiefgeht: die Schaltflä- chen Undo und Redo auf der rechten Seite des Tabs. Die Undo- und Redo-Schaltflächen Diese funktionieren wie die identischen Schaltflächen in der Kopfzeile des Racks, wenn es sich im Instrument-Edit-Modus befindet. Klicken Sie auf den kreisförmigen Pfeil der Schaltflä- che Undo (links), um die Auswirkungen der letzten Aktion rückgängig zu machen und die Wel- lenform in den vorherigen Zustand zurückzuversetzen; wenn Sie auf den nach unten zeigenden Pfeil derselben Schaltfläche klicken, öffnet sich ein Kontextmenü mit einer Liste der letzten Aktionen, in dem Sie auswählen können, zu welchem Punkt des Arbeitsverlaufs Sie zurückkeh- ren möchten. Beachten Sie, dass der letzte Eintrag diese Liste stets Restore Orig. ist; wenn Sie KONTAKT 5 - Application Reference - 222, Der Wave Editor Sample Editor-Tab diesen auswählen, werden alle Arbeitsschritte, die Sie seit dem Wechsel auf den Sample Edi- tor-Tab durchgeführt haben, rückgängig gemacht. Hierdurch wird in Ihrem Instrument die Re- ferenz auf das Ursprungs-Sample wiederhergestellt. Wenn Sie danach keine weiteren Bearbei- tungen ausführen, löscht KONTAKT den Ordner „_edited_“, sobald Sie das Programm been- den. Die Schaltfläche Redo auf der rechten Seite funktioniert ähnlich, aber in umgekehrter Richtung: sie stellt Arbeitsschritte wieder her, die Sie vorher mit der Schaltfläche Undo rück- gängig gemacht haben. 17.8.1 Edit-Funktionen Cut: Verschiebt den ausgewählten Bereich Ihres Samples in die Sample-Zwischenablage; dabei wird der Bereich aus dem Sample entfernt. Copy: Kopiert den ausgewählten Bereich zur späteren Verwendung in die Sample-Zwischenab- lage; Ihr Sample wird dabei nicht verändert. Crop: Entfernt alle Audio-Daten außerhalb Ihrer Auswahl; der ausgewählte Bereich wird da- durch zu Ihrem neuen Sample. Delete: Entfernt den ausgewählten Bereich aus Ihrem Sample, ohne diesen in die Zwischenab- lage zu verschieben. Paste: Fügt den Inhalt der Zwischenablage in Ihr Sample ein. Die Einfügeposition ist davon ab- hängig, ob ein Bereich ausgewählt ist; ist dies der Fall, wird dieser Bereich durch den Inhalt der Zwischenablage ersetzt, wodurch der vorherige Inhalt der Auswahl gelöscht und die Länge Ihres Samples ggf. verändert wird. Wenn kein Bereich ausgewählt ist, wird der Inhalt der Zwi- schenablage an der Position des Bearbeitungs-Cursors eingefügt; dieser ist durch eine vertikale Linie angezeigt, die Sie mit einem Mausklick in die Wellenformansicht platzieren können. Duplicate: Fügt eine Kopie des ausgewählten Bereichs direkt hinter dem Bereich ein. 17.8.2 Transform-Funktionen Fade In: Erzeugt eine weiche Einblende aus der Stille, die den ausgewählten Bereich abdeckt. Fade Out: Erzeugt eine weiche Ausblende in die Stille, die den ausgewählten Bereich abdeckt. Silence: Ersetzt den ausgewählten Bereich durch digitale Stille, also eine Kette von Nullen. Reverse: Kehrt den ausgewählten Bereich um, sodass dieser rückwärts abgespielt wird. KONTAKT 5 - Application Reference - 223, Der Wave Editor Sample Editor-Tab Normalize: Verstärkt den ausgewählten Bereich um den größtmöglichen Faktor, der keine Ver- zerrungen verursacht. Die Funktion Normalize (Normalisieren) analysiert Ihren Sample-Bereich und wendet einen Verstärkungsfaktor an, der bewirkt, dass das Material den gesamten verfüg- baren Dynamikbereich überdeckt; nachdem Sie diese Funktion ausgeführt haben, erreicht die lauteste Pegelspitze Ihres Bereichs exakt die 0 dB-Grenze. DC Removal: Erkennt und entfernt einen etwaigen Gleichspannungsversatz im ausgewählten Bereich. Dieser erscheint als gleichmäßiger Versatz zwischen den Sample-Werten und der Nulllinie. Obwohl der Effekt nicht hörbar ist, kann er Ihren Headroom einschränken und Pro- bleme bei der Abmischung verursachen. In den meisten Fällen sollte diese Funktion auf Ihrem gesamten Sample ausgeführt werden. KONTAKT 5 - Application Reference - 224, Der Script Editor 18 Der Script Editor KONTAKT enthält einen leistungsfähigen und flexiblen Script-Interpreter, der unabhängigen Programmierern die Möglichkeit gibt, neuartige und komplexe Ansätze zur Interaktion mit In- strumenten und Multis zu entwickeln. Obwohl die Script-Sprache einfach genug ist, um von erfahrenen Programmierernmit wenig Aufwand erlernt werden zu können, würde eine vollstän- dige Referenz den Rahmen dieses Handbuchs sprengen. Aus diesem Grund haben wir diese Referenz in einem separaten PDF-Dokument veröffentlicht, das Sie im Ordner „Documentati- on“ Ihrer KONTAKT-Installation finden. In diesem Abschnitt befassen wir uns nur mit den Grundlagen und beschreiben, wie Sie Skripte im Script Editor laden und verwenden können. Seit Ihrer ersten Veröffentlichung in KONTAKT 2 hat die Skript-Sprache das Interesse tausen- der Entwickler geweckt, die fortwährend neue und verbesserte Skripte veröffentlichen. Auf der Website von Native Instruments finden Sie viele dieser Skripte sowie Informationen, wie Sie Ihre eigenen erstellen und verbreiten können. Selbst dann, wenn Sie nur fertige Skripte verwenden, sollten Sie über einige grundlegende Ei- genschaften Bescheid wissen. Skripte werden in KONTAKT wie kleine Programme gehandhabt, die sich in die Verarbeitung von Noten, Controller-Daten und Benutzeraktionen einklinken und so Instrumenten-Parameter und MIDI-Daten auf programmierbare Weise ändern können. Ein sehr einfaches Beispiel ist ein Skript, das eingehende MIDI-Noten verändert, indem es diese um eine Oktave nach oben transponiert, oder eine zweite, oktavierte Stimme hinzufügt; kom- plexere Skripte können jedoch von leistungsfähigen Sequencer-Umgebungen bis zu realisti- schen Simulationen menschlicher Instrumenten-Artikulationen alle möglichen Funktionen übernehmen. Mit der Veröffentlichung von KONTAKT 4 haben wir das Scripting-System um die Fähigkeit er- weitert, Skripte nicht nur auf der Instrumenten-, sondern auch auf der Multi-Ebene auszufüh- ren. Dies eröffnet eine Vielzahl neuer Entwicklungs-Möglichkeiten: Sie können nun Skripte schreiben, die auf Basis empfangener Controller-Daten Ihrem Multi neue Instrumente hinzufü- gen oder bestehende austauschen, oder eingehende MIDI-Daten aufsplitten und diese an meh- rere Instrumente verteilen. Zum größten Teil ist der Sprachumfang, den Sie in globalen Skripte verwenden können, identisch zu dem der bisherigen Instrumenten-Scripts; prinzipbedingt gibt es aber einige Unterschiede, die im KSP Reference Manual beschrieben sind. KONTAKT 5 - Application Reference - 225, Der Script Editor Laden eines Skripts Zum Laden, Bearbeiten und Verwalten von Skripten dienen die beiden Script-Editoren von KONTAKT. Den globalen Editor für Multi-Scripts blenden Sie ein, indem Sie auf die mit KSP beschriftete Schaltfläche auf der rechten Seite der Rack-Kopfzeile klicken. Klicken Sie auf die KSP-Schaltfläche, um den Multi-Script-Editor einzublenden. Um zum lokalen Script Editor eines Instruments zu gelangen, klicken Sie auf die Schaltfläche Script Editor unterhalb seiner Instrumentenkopfzeile, wenn sich das Rack im Edit-Modus be- findet. Der Script Editor auf der Multi-Ebene ist identisch mit dem Script Editor auf der Instru- mentenebene; die nachfolgenden Erläuterungen gelten jeweils für beide. Ein leerer Script Editor, der darauf wartet, dass Sie ein Script in den Speicherplatz 1 laden. Am oberen Rand des Panels befinden sich fünf Speicherplätze, von denen jeder zunächst mit empty beschriftet ist. Jeder dieser Speicherplätze kann ein Skript aufnehmen; wenn ein Script MIDI-Befehle oder sonstige Daten verändert, wird das rechts daneben platzierte Skript darüber „informiert". Die fünf Speicherplätze agieren als eine Kette von Datenfiltern. Unterhalb der Speicherplätze sehen Sie eine leere Fläche, die jedes Skript zur Darstellung seiner Bedien- oberfläche verwenden kann. 18.1 Laden eines Skripts Um ein Skript zu laden, klicken Sie auf die Schaltfläche Preset. Es erscheint ein Kontextme- nü, in dem Sie ein Objekt aus dem Scripts-Ordner Ihrer KONTAKT-Installation auswählen kön- nen. Alle Skripte, die innerhalb der entsprechenden Verzeichnisse liegen, erscheinen im Menü „Preset“ des Script Editors. KONTAKT 5 - Application Reference - 226, Der Script Editor Speichern von Skript-Einstellungen Nachdem Sie ein Skript ausgewählt haben, erscheint dessen Bedienoberfläche unterhalb der Tab-Leiste. Die meisten Skripte nehmen sofort ihre Arbeit auf, nachdem diese geladen wur- den; einige müssen Sie dazu erst einstellen. Sie können ein Skript jederzeit vorübergehend deaktivieren, indem Sie auf den Schalter Bypass in der oberen linken Ecke des Script Editors klicken. Wann immer Sie ein Skript benutzen, das über eigene Bedienelemente verfügt, können Sie diese genau wie jedes andere Element der KONTAKT-Bedienoberfläche automatisieren. Wäh- len Sie dazu den Auto-Tab im Browser aus und ziehen Sie entweder den Eintrag eines MIDI- Controllers oder eine Host-Automations-ID auf den Regler, den Sie automatisieren möchten. Mehr Informationen über diesen Vorgang finden Sie in Abschnitt ↑12.7, Automation-Tab die- ses Handbuchs. 18.2 Speichern von Skript-Einstellungen Immer, wenn Sie eine Einstellung gefunden haben, die Sie später vielleicht wiederverwenden wollen, können Sie das Skript in seinem aktuellen Zustand speichern. Klicken Sie dazu ein- fach auf die Schaltfläche Preset und wählen Sie den Eintrag Save Preset aus dem Kontextme- nü. Daraufhin erscheint ein Speichern-Dialog, in dem Sie einen neuen Dateinamen für das Skript angeben können. Wir raten davon ab, das Original-Skript mit neuen Einstellungen zu überschreiben, es sei denn, sie wollen diese dauerhaft als Ausgangswerte für den zukünftigen Gebrauch übernehmen. Beachten Sie, dass Sie Ihr Skript nicht explizit speichern müssen, wenn Sie die Einstellungen nur in Ihrem aktuellen Projekt verwenden wollen; sein Zustand wird mitsamt Ihrer Session oder Ihrem Multi gespeichert. Einige weiter entwickelte Skripte verfügen auch über eingebaute Funktionen zur Verwaltung von Presets innerhalb der Bedienoberfläche des Skripts. 18.3 Bearbeiten und speichern eines Skripts Wenn Sie Programmiererfahrungen haben, können Sie den Quellcode eines Skripts in einem eingebauten Code-Editor betrachten und bearbeiten. Klicken Sie dazu auf den Schalter Edit in der unteren linken Ecke des Script Editors; KONTAKT öffnet daraufhin einen Texteditor-Be- reich unterhalb der Bedienoberfläche des Skripts. In diesem Editor können Sie das geladene Skript verändern oder Ihr eigenes Skript von Anfang an schreiben. Wenn Sie Änderungen vor- KONTAKT 5 - Application Reference - 227, Der Script Editor Bearbeiten und speichern eines Skripts nehmen, werden diese nicht sofort in das laufende Skript übernommen; zunächst leuchtet stattdessen die Schaltfläche Apply in der oberen rechten Ecke des Quellcode-Editors auf, um Sie daran zu erinnern, dass Sie die letzten Änderungen manuell übernehmen müssen. Dies er- folgt mittels eines Mausklicks auf die Schaltfläche Apply; falls der Interpreter keine Fehler in Ihrem Skript entdeckt, werden Ihre Änderungen nun aktiv. Denken Sie jedoch daran, dass Sie nach wie vor das Skript speichern müssen, um die Änderungen permanent zu übernehmen.

Skript schützen

Wenn Sie den Quellcode eines Skripts vor einer Veränderung schützen wollen, können Sie es mit einem Passwort sperren, während der Quellcode-Editor sichtbar ist. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche Lock with Password in der oberen linken Ecke des Quellcode-Editors, geben Sie zweimal dasselbe Passwort ein, und klicken Sie auf OK. Anschließend können andere An- wender das Skript verwenden, aber den Quellcode-Editor nicht ohne Passwort öffnen. Bevor Sie jedoch ein Skript sperren, denken Sie daran, dass es eine hilfsbereite und freundli- che Gemeinschaft von Skript-Entwicklern gibt; indem Sie Ihre Skripts sperren, hindern Sie an- dere daran, Fehler zu finden und zu beseitigen, die Sie vielleicht übersehen haben, oder Ihre Skripte durch neue Funktionen zu erweitern. Eine ausführliche Erläuterung der Skript-Sprache würde zwar den Rahmen dieses Hand- buchs sprengen, wir wollen Ihnen jedoch einen praktischen Trick nicht vorenthalten: Sie können die Bedienoberfläche jedes beliebigen Skripts in ein Performance View-Bedienfeld verwandeln, das im Rack erscheint und zum Zugriff bereit steht. Fügen Sie dazu im Quell- code einfach den Befehl „make_perfview“ in einer neuen Zeile irgendwo zwischen den Zei- len „on init“ und dem folgenden „end on“ ein (diese finden Sie üblicherweise am Anfang eines Skripts). Nachdem Sie auf die Schaltfläche „Apply“ geklickt und in den Multi-Instru- ment-Modus zurück gewechselt haben, erscheinen die Bedienelemente des Skripts nun un- terhalb der Instrumenten-Kopfzeile im Rack. Die Performance Views sind detailliert in Ab- schnitt ↑6.4, Performance View dieses Handbuchs erklärt. KONTAKT 5 - Application Reference - 228, Das Source-Modul 19 Das Source-Modul Wie die Bezeichnung schon vermuten lässt, befindet sich das Source-Modul am Anfang der Signalkette von KONTAKT und dient als Quelle aller Audio-Signale. Es bietet Zugriff auf die Sample-Wiedergabe-Engine und kann daher nicht aus einem Instrument entfernt werden. Das Source-Modul verfügt über sechs Wiedergabemodi, die für die Verwendung mit verschiedenem Audio-Material optimiert sind: ▪ Sampler: Eine herkömmliche Wiedergabe-Engine, die alle Sample-Daten im Arbeitsspei- cher Ihres Computers vorhält. ▪ DFD (Direct From Disk): Eine leistungsfähige Lösung für die Sample-Wiedergabe von der Festplatte in Echtzeit. ▪ Tone Machine: In diesem Modus können Sie die Tonhöhe und die Formanten Ihrer Klänge unabhängig von der Abspielgeschwindigkeit regeln. ▪ Time Machine und Time Machine II: Diese Modi ermöglichen es, Ihre Samples in Echtzeit zu strecken und zu stauchen, ohne dabei die Tonhöhe zu verändern. ▪ Beat Machine: Dieser Modus spielt rhythmische Samples (z.B. Drumloops), die mit Slice- Markierungen versehen wurden, im Tempo Ihres Songs ab. Sie können den Abspielmodus mittels des Kontextmenüs in der linken oberen Ecke des Sour- ce-Modul-Bedienfelds umschalten. Beachten Sie, dass sich das Source-Modul im Signalfluss auf der Gruppenebene befindet; jede Gruppe Ihres Instruments verfügt über ihr eigenes Sour- ce-Modul, dessen jeweils ausgewählter Abspielmodus nur für die Zonen innerhalb der Gruppe gilt, zu der das Modul gehört. Werfen wir einen genaueren Blick auf alle Wiedergabemodi und deren Bedienelemente. KONTAKT 5 - Application Reference - 229, Das Source-Modul Sampler 19.1 Sampler Der Sampler-Modus spielt Samples auf herkömmliche Weise aus dem Arbeitsspeicher ab, wobei diese ggf. interpoliert wer- den. Hierbei handelt es sich um ein herkömmliches, digitales Sampler-Modul, das Sample-Daten im Speicher vorhält und sie von dort ausliest, wobei es eine ggf. erforderliche Transposition mittels eines Resampling-Algorithmus in Echtzeit durchführt. Der Sampler-Modus ist äußerst effizient und belastet Ihren Prozessor kaum. Sie können in diesem Modus die meisten der verfügbaren Parameter modulieren. Denken Sie daran, dass Änderungen, die Sie durchführen, immer alle Gruppen betreffen, die momentan im Group Editor zur Bearbeitung ausgewählt sind. Sampler-Bedienelemente Tune: Regelt die Wiedergabe-Tonhöhe innerhalb eines Bereichs von einer Oktave auf- oder ab- wärts. Da es sich um einen herkömmlichen Sampler-Modus handelt, beeinflussen Änderungen der Tonhöhe auch stets die Wiedergabegeschwindigkeit; wenn Sie diese Parameter unabhängig voneinander verändern wollen, verwenden Sie stattdessen den Modus Tone Machine oder einen der Time Machine-Modi. Der Regler verändert die Tonhöhe in Halbtonschritten; Sie können je- doch genauere Einstellungen vornehmen, indem Sie beim Bewegen des Reglers die [Shift]- Taste gedrückt halten. Reverse: Spielt alle Samples in der Gruppe rückwärts ab. Beachten Sie, dass dabei die Wieder- gabe an der Endmarkierung jeder Zone beginnt; wenn sich am Ende der Zone Stille befindet, erklingt der Klang also entsprechend verzögert. Tracking: Wenn dieser Schalter aktiviert ist, verändert KONTAKT die Tonhöhe der Sample-Wie- dergabe anhand der Tastenposition. Falls Ihre Gruppe Zonen enthält, die mehreren Tasten zu- geordnet sind und tonal gespielt werden sollen, muss der Schalter Tracking aktiviert sein. An- dernfalls würde die Zone auf allen Tasten mit derselben Tonhöhe abgespielt. Wenn Sie die KONTAKT 5 - Application Reference - 230, Das Source-Modul Sampler Tonhöhe eines Samples über dessen gesamten Tastenbereich konstant halten wollen oder je- der Taste eine einzelne Zone zugeordnet haben (dies ist der Fall bei chromatisch gesampleten Instrumenten), können Sie den Schalter deaktivieren. MIDI: Legt den MIDI-Anschluss und -Kanal fest, auf den diese Gruppe reagiert. Verändern Sie diese Einstellung nur dann, wenn Sie Gruppen Ihres Instruments auf verschiedenen MIDI-Ka- nälen ansteuern wollen; andernfalls sollten Sie stattdessen den MIDI-Kanal in der Instrumen- ten-Kopfzeile festlegen und diese Einstellung auf dem Wert Default (Instrument) belassen. Release Trigger: Ist dieser Schalter aktiviert, werden die Samples dieser Gruppe abgespielt, so- bald KONTAKT einen Note-Off-Befehl empfängt (normalerweise dient ein Note-On-Befehl als Auslöser). Mit Hilfe dieser Funktion können Sie Release-Samples erstellen, mit denen Sie das natürliche Ausklingverhalten eines Instruments beim Loslassen einer Taste simulieren können wie beispielsweise das Dämpfergeräusch eines Cembalos oder eine Hallfahne, die in der natür- lichen Umgebung des Instruments aufgenommen wurde. Falls Ihr Release-Sample einen Loop enthält, kann es nicht mehr gestoppt werden (denn dafür war ursprünglich der Note-Off-Befehl gedacht). Aus diesem Grund sollten Sie darauf achten, dass Ihrer Gruppe eine Lautstärke-Hüll- kurve zugeordnet ist; andernfalls kann es passieren, dass das Sample endlos ausgehalten wird. T (Time; nur sichtbar, falls Release Trigger aktiviert ist): Wenn Sie diesen Parameter auf einen anderen Wert als Null setzen, zählt KONTAKT vom angegebenen Wert in Millisekunden-Inter- vallen rückwärts, sobald eine Note empfangen wird. Der Timer wird angehalten und steht als Modulationsquelle zur Verfügung, sobald KONTAKT den zugehörigen Note-Off-Befehl emp- fängt. Auf diese Weise können Sie Ihr Instrument auf die Dauer einer Note reagieren lassen, z.B. indem Sie die Lautstärke Ihres Release-Samples bei längeren Noten reduzieren, um es dem natürlichen Ausklingverhalten des Instruments anzupassen. Note Mono (nur sichtbar, wenn Release Trigger aktiviert ist): Mit diesem Schalter legen Sie fest, wie Release-Samples auf Notenwiederholungen reagieren. Wenn der Schalter aktiviert ist und Sie eine Note wiederholt anschlagen, werden etwaige Release-Samples, die noch ausklin- gen, abgeschnitten. Es erklingt also immer nur ein Release-Sample gleichzeitig. HQI (High Quality Interpolation): In diesem Kontextmenü können Sie zwischen drei Resamp- ling-Algorithmen unterschiedlicher Qualität wählen. Nur Samples, die mit anderen Noten als ihren jeweiligen Ausgangsnoten abgespielt werden, durchlaufen den Resampling-Prozess. Die Einstellung Standard entspricht dem Algorithmus früher KONTAKT-Versionen, der eine brauch- bare Resampling-Qualität bei sehr geringer CPU-Last bietet. Hinter den Einstellungen High und Perfect verbergen sich qualitativ hochwertige Resampling-Algorithmen, die besonders bei der Aufwärts-Transposition praktisch keine hörbaren Artefakte verursachen, allerdings auch ei- KONTAKT 5 - Application Reference - 231, Das Source-Modul

DFD

nen höheren CPU-Bedarf haben. Während die CPU-Last bei Verwendung der Einstellung Stan- dard konstant bleibt, steigt der CPU-Bedarf der Einstellungen High und Perfect, je weiter KONTAKT das Sample von seiner Ursprungstonhöhe transponieren muss; wenn Sie also ein Sample zwei Oktaven über seiner ursprünglichen Tonhöhe abspielen, ist die entstehende CPU- Last höher, als wenn Sie es nur einen Halbton höher abspielen. 19.2 DFD Der Modus DFD spielt Samples in Echtzeit von Ihrer Festplatte ab, sobald diese ausgelöst werden. Der Modus DFD verwendet eine fortschrittliche Streaming-Engine, die es ermöglicht, sehr gro- ße Sample-Libraries in Echtzeit zu spielen, ohne die Sample-Daten komplett in den Arbeits- speicher laden zu müssen. KONTAKT lädt dabei nur die Anfänge aller Samples in den Arbeits- speicher (auf die verzögerungsfrei zugegriffen werden kann) und spielt den Rest beim Auslösen eines Samples von der Festplatte. Diese Methode beinhaltet Einschränkungen, die Sie im Hin- terkopf behalten sollten, wenn Sie Ihre eigenen Instrumente erstellen. Die Vorteile überwiegen in den meisten Fällen aber deutlich, da der DFD-Modus die Erzeugung von Instrumenten mit sehr großen Sample-Daten ermöglicht, die um ein Vielfaches größer sein dürfen, als der vor- handen Arbeitsspeicher. Die Bedienelemente des Source-Moduls im DFD-Modus sind identisch mit denen des norma- len Sampler-Modus. Die internen Unterschiede der beiden Abspielmodi werden von KONTAKT transparent gehandhabt. Wenn Sie den DFD-Modus verwenden, sollten Sie über einige Eigenheiten Bescheid wissen: ▪ Die maximale Stimmenanzahl fällt sehr wahrscheinlich geringer aus als die des Sampler- Modus, da die Abspielleistung durch die Latenzwerte und die Bandbreite Ihrer Festplatte begrenzt werden. Sie können daher die maximal erzielbare Gesamtanzahl von Stimmen optimieren, indem Sie nur Gruppen mit sehr großen Samples in den DFD-Modus verset- zen und alle anderen im Sampler-Modus betreiben. ▪ Versuchen Sie bitte nicht, Samples im DFD-Modus von einer CD-ROM abzuspielen. Ko- pieren Sie die Samples vorher auf Ihre Festplatte. KONTAKT 5 - Application Reference - 232, Das Source-Modul Tone Machine ▪ Obwohl der DFD-Modus im Vergleich zum Sampler-Modus einen deutlich geringeren Spei- cherbedarf aufweist, ist dieser dennoch nicht zu vernachlässigen, da die Anfänge aller Samples zwischengespeichert werden müssen. ▪ Sie können jederzeit zwischen dem DFD- und dem Sampler-Modus umschalten. Wenn Sie vom DFD- in den Sampler-Modus schalten, kann jedoch eine kurze Wartezeit entstehen, während der KONTAKT alle Sample-Daten in den Hauptspeicher lädt. 19.3 Tone Machine Der Modus „Tone Machine“ ermöglicht es, die Geschwindigkeit und die Tonhöhe Ihrer Samples unabhängig voneinander zu verändern. Der Modus Tone Machine bietet Ihnen ein beispielloses Maß an Kontrolle über die Tonhöhen und Formant-Frequenzen Ihrer Samples, die Sie beide unabhängig von der Abspielgeschwin- digkeit verändern können. Dies wird durch die Verarbeitung Ihrer Audiosignale mittels granula- rer Synthese-Algorithmen erreicht. Diese Funktionen prädestiniert die Tone Machine sowohl für kreatives Sound-Design, wie auch für ein breites Spektrum an Nachbearbeitungen. Wenn Sie aus dem Sampler- oder DFD-Modus zur Tone Machine umschalten, analysiert KON- TAKT zunächst Ihr Samplematerial, was besonders bei vielen Samples einige Zeit in Anspruch nehmen kann. Der Verlauf dieser Analyse wird durch einen Fortschrittsbalken angezeigt. Beachen Sie, dass die Tone Machine Ihre Audiodaten in Form sehr kurzer Abschnitte verarbei- tet, die „Grains“ genannt werden. Alle Grenzen etwaiger Loop-Bereiche werden an diesen Ab- schnitten ausgerichtet, wodurch Loops unter Umständen ungenau wiedergegeben werden kön- nen. Tone Machine-Bedienelemente Tune: Regelt die Wiedergabetonhöhe innerhalb eines Bereichs von einer Oktave auf- oder ab- wärts, ohne dabei die Wiedergabegeschwindigkeit zu verändern. KONTAKT 5 - Application Reference - 233, Das Source-Modul Tone Machine Smooth: Um Artefakte während der Wiedergabe zu vermeiden, blendet KONTAKT die Grains in- einander über. Mit diesem Regler können Sie die Form dieser äußerst kurzen Crossfades beein- flussen. Höhere Werte erzielen eine sauberere Tonhöhenänderung, können aber bei perkussi- vem Material zu Klarheits- und Druckverlust führen. Niedrigere Werte erzeugen einen leicht ei- nen schnarrenden Klang, bewahren jedoch die Transienten. Speed: Ändert die Wiedergabegeschwindigkeit unabhängig von der Tonhöhe. Dieser Parameter wird als prozentualer Anteil der Originalgeschwindigkeit angegeben, 200% entspricht also der doppelten Geschwindigkeit, 50% der halben. Der Wertebereich erstreckt sich nach unten bis hin zu 0%; dieser Wert friert den Klang an seiner aktuellen Abspielposition ein. Der Parameter Speed kann auch zu Ihrem Host- oder Master Editor-Tempo synchronisiert werden; auf diese Weise werden Ihre Samples auf eine Länge gestreckt, die der Dauer eines Notenwerts ent- spricht. Klicken Sie dazu auf die angezeigte Einheit des Reglers Speed und wählen Sie einen Notenwert aus dem Kontextmenü. Stellen Sie dann mit dem Regler Speed einen Zähler für diesen Notenwert ein. Um in den nicht sychronisierten Modus zurückzuwechseln, wählen Sie einfach den Wert Default aus dem Kontextmenü. Formant: Dieser Regler verschiebt die Formantfrequenzen unabhängig von der Tonhöhe. Bei den Formanten handelt es sich um die Frequenzbereiche, die vorherrschend den Klangcharak- ter Ihres Signals bestimmen. DC Filter: In einigen Fällen kann es vorkommen, dass der Tone-Machine-Algorithmus Ihrem Signal einen Gleichspannungsversatz hinzufügt, der den Headroom einschränkt und Verzerrun- gen führen kann. Dieser Schalter aktiviert ein Filter, das diesen Versatz ausgleicht und Ihre Wellenform neu auf der Ursprungslinie zentriert. Es empfiehlt sich, diesen Schalter immer zu aktivieren. Legato: Wenn dieser Schalter aktiviert ist und Sie mehrere Noten legato spielen, übernimmt KONTAKT die aktuelle Abspielposition von Note zu Note, anstatt jedes Sample von Anfang an wiederzugeben. Tracking: Wenn dieser Schalter aktiviert wurde, ist Wiedergabetonhöhe von den gespielten No- ten abhängig; andernfalls werden die Samples stets auf derselben Tonhöhe abgespielt. MIDI Channel: Legt den MIDI-Anschluss und -Kanal fest, auf den diese Gruppe reagiert. Verän- dern Sie diese Einstellung nur dann, wenn Sie Gruppen Ihres Instruments auf verschiedenen MIDI-Kanälen ansteuern wollen; andernfalls sollten Sie stattdessen den MIDI-Kanal in der In- strumenten-Kopfzeile festlegen und diese Einstellung auf dem Wert Default (Instrument) be- lassen. KONTAKT 5 - Application Reference - 234, Das Source-Modul Time Machine Release Trigger: Löst Samples dieser Gruppe aus, sobald ein Note-Off-Befehl empfangen wird. Diese Funktion ist mitsamt ihrer zusätzlichen Parameter im vorhergehenden Abschnitt über den Modus Sampler beschrieben. 19.4 Time Machine Die Time Machine bietet Time-Stretching-Funktionen in Echtzeit. Die Time Machine ähnelt in Ihrer Funktion der Tone Machine insofern, als sie Granularsynthe- se verwendet, um Tonhöhe und Abspielgeschwindigkeit voneinander unabhängig zu machen. Sie wurde für die Veränderung der Abspielgeschwindigkeit bei gleichbleibender Tonhöhe opti- miert und bietet somit die Möglichkeit, Time-Stretching in Echtzeit zu betreiben. Ihre Bedie- nelemente sind größtenteils identisch mit der Tone Machine, die im vorangehenden Abschnitt beschrieben ist, verfügt aber zusätzlich über die folgenden Elemente: Hi Quality: Dieser Schalter erscheint anstelle der Schaltfläche DC Filter der Tone Machine. Ist er aktiviert, analysiert die Time Machine die Sample-Daten, um die optimalen Grain-Grenzen für dieses Material zu bestimmen; wenn Sie diesen ausschalten, verarbeitet der Granular-Syn- thesizer das Quellenmaterial immer auf dieselbe Weise. Dies beeinflusst insbesondere die Wie- dergabequalität bei langsamen Geschwindigkeiten. Grain: Dieser Regler erscheint anstelle des Reglers Formant der Tone Machine. Sein Wert be- stimmt die Grain-Länge des Granular-Synthesizers. Da diese im Modus Hi Quality nicht sta- tisch ist, hat dieser Regler wenig Auswirkungen auf den Klang, wenn Sie den im letzten Absatz beschriebenen Schalter aktiviert haben. KONTAKT 5 - Application Reference - 235, Das Source-Modul Time Machine II 19.5 Time Machine II Der Modus „Time Machine II“ ist für hochqualitatives Time-Stretching insbesondere von perkussivem Material optimiert. Dieser Modus funktioniert so ähnlich wie die Time Machine, verwendet aber verbesserte Algo- rithmen, die ein Time-Stretching und Pitch-Shifting in hervorragender Qualität bieten. Seine Bedienelemente sind größtenteils identisch mit denen der Time Machine, unterscheiden sich aber in den folgenden Punkten: Transient Copy: Ist dieser Schalter aktiviert, werden Transienten im Audiomaterial so genau wie möglich beibehalten, wie zum Beispiel plötzliche Pegeländerungen in perkussiven Klängen. Dieser Modus ist deshalb für die Verwendung mit Drumloops und anderem perkussiven Materi- al vorgesehen. Tr. Size (Transient Size): Wenn die Funktion Transient Copy aktiviert ist, legen Sie mit diesem Regler die Dauer fest, ab der Transienten erkannt und beibehalten werden. Grain Size: Mit diesem Kontextmenü können Sie zwischen diversen Grain-Längen wählen, die für verschiedene Arten von Quellenmaterial bestimmt sind. Da die Auswirkungen der verschie- denen Einstellungen auf Ihr jeweiliges Material oft schwer vorhersagbar sind, lohnt es sich meistens, mehrere auszuprobieren, bis Sie die am besten klingende gefunden haben. 19.6 Time Machine Pro Die Time Machine Pro bietet den qualitativ hochwertigsten Time-Stretch-Algorithmus. KONTAKT 5 - Application Reference - 236, Das Source-Modul Beat Machine Dieses Modul bietet die höchste Qualität für ein unabhängiges Pitch-Shifting und Time-Stret- ching. Es eignet sich am besten für die Modelierung echter Klänge und nicht für extreme Ef- fekte. Der Rechenleistungs und Arbeitsspeicherbedarf ist in diesem Modus aufgrund der gebo- tenen Qualität, sehr hoch. Seine Bedienelemente sind größtenteils identisch mit denen der Time Machine, unterscheiden sich aber in den folgenden Punkten: Reverse: Die Time Machine Pro bietet als einziges Time-Machine-Modul eine Echtzeit-Rück- wärtswiedergabe. Voices-Menü: Begrenzt die Anzahl der Stimmen, um den Rechenleistungsbedarf zu reduzieren. Pro Mode: Schaltet zwischen den Modi "efficient" und "pro" um und verfügt über die nachfol- gend beschriebenen Bedienelemente: Envelope Order (Env.Order): Bestimmt die Berechnung der Spektral-Hüllkurven-Ordnung (For- manten). Der Standardwert ist 25% und eignet sich für das meiste Material. Wenn das zuge- führte Audiomaterial eine sehr hohe Tonhöhe besitzt, sollte die Ordnung vermindert werden, respektive sollte dieser Wert erhöht werden, wenn das Audiomaterial eine tiefe Tonhöhe hat. Envelope Factor (Env.Fact.): Bestimmt den Faktor der Verschiebung der Hüllkurve. Der Stan- dardwert ist Null und eignet sich für das meiste Material. Diese spektrale Verschiebung wird vor der eigentlichen Tonverschiebung ausgeführt. Time Machine Pro kann nur Stereo-Dateien verarbeiten. Falls eine Datei mehr als zwei Ka- näle enthält (Surround-Dateien), werden nur die ersten beiden Kanäle verarbeitet; die an- deren Kanäle werden stumm geschaltet. 19.7 Beat Machine Der Modus „Beat Machine“ sollte nicht manuell aktiviert werden; es ist besser, zunächst die Samples im Wave Editor mit Slice-Markierungen zu versehen und ihn dann mittels der Schaltfläche „Use Beat Machine“ auf dem Sync / Slice-Tab einzu- schalten. KONTAKT 5 - Application Reference - 237, Das Source-Modul Beat Machine Der Modus Beat Machine spielt Samples mit Slice-Markierungen im Tempo Ihres Songs ab. Sie können die Wiedergabegeschwindigkeit verändern, ohne dabei das „Verschmieren“ von Transienten oder andere Artefakte in Kauf nehmen zu müssen, die durch andere Time-Stret- ching-Methoden entstehen können, indem Sie Ihre perkussiven Samples (z.B. Drumloops) mit Slice-Markierungen versehen. Für das Slicing ist allerdings etwas Vorarbeit nötig, da Sie zu- nächst Ihren Samples Slice-Markierungen hinzufügen müssen, anhand derer KONTAKT über markante Abschnitte informiert wird — z.B. die einzelnen Schläge in einem Drumloop. Nach- dem Sie diese Markierungen erzeugt haben, kann KONTAKT die einzelnen Slices im Tempo Ih- res Songs mittels eines internen Sequencers abspielen. Die Beat Machine dient als Sequencer. Falls sich der Vorgang des „Slicing“ (das Anordnen von Slice-Markierungen in Samples) kom- pliziert anhört, keine Sorge. Die intelligenten Slicing-Funktionen, die Sie im Grid-Bedienfeld des Wave Editors finden, machen diesen Prozess so einfach wie möglich; darübernhinaus müs- sen Sie diesen Vorgang auch nur einmal für jedes Sample ausführen, da die Slicing-Informati- onen mit dem Instrument gespeichert werden. Es gibt eine Vielzahl kommerzieller Libraries auf dem Markt, deren Samples bereits mit Slice-Markierungen versehen sind. Wie Sie ein Sample manuell mit Slice-Markierungen versehen, ist in Abschnitt ↑17.4, Bedien- feld Grid dieses Handbuchs beschrieben. Beachten Sie auch, dass der Sync / Slice-Tab des Wave Editors die Funktion Use Beat Machine zur Verfügung stellt, mit der Sie das Sample so- fort zum Tempo Ihres Songs synchronisieren können. Tatsächlich sollten Sie immer die Funkti- on Use Beat Machine verwenden, anstatt das Source-Modul explizit in den Modus Beat Machi- ne zu versetzen. Bitte lesen Sie hierzu die Abschnitte ↑17.4, Bedienfeld Grid und ↑17.6, Sync/Slice-Tab des Kapitels über den Wave Editor, um zu erfahren, wie Sie Ihre eigenen Samples mit Slice-Markierungen versehen und die Beat Machine zur Wiedergabe verwenden können. Beat-Machine-Bedienelemente MIDI Channel: Legt den MIDI-Anschluss und -Kanal fest, auf den diese Gruppe reagiert. Verän- dern Sie diese Einstellung nur dann, wenn Sie Gruppen Ihres Instruments auf verschiedenen MIDI-Kanälen ansteuern wollen; andernfalls sollten Sie stattdessen den MIDI-Kanal in der In- strumenten-Kopfzeile festlegen und diese Einstellung auf dem Wert Default (Instrument) be- lassen. Tune: Regelt die Tonhöhe innerhalb eines Bereichs von einer Oktave auf- oder abwärts, auf der jedes Slice Ihres Samples abgespielt wird. KONTAKT 5 - Application Reference - 238, Das Source-Modul Beat Machine Speed: Regelt die Abspielgeschwindigkeit des Slice-Patterns. Wenn Sie die Funktion Use Beat Machine des Sync / Slice-Tabs im Wave Editor verwenden, um Ihre Samples zu synchronisie- ren, erscheint in der Anzeige neben diesem Regler das Schlüsselwort Zone. Dies bedeutet, dass die Geschwindigkeit automatisch Ihrem Host-Tempo angeglichen wird. Dieser Mechanis- mus ist in Abschnitt ↑17.6.1, Benutzung der Beat Machine dieses Handbuchs erklärt. Wenn Sie den Modus Beat Machine manuell aktiviert haben, wird die Geschwindigkeit als prozentua- ler Anteil der Originalgeschwindigkeit des Patterns angezeigt und kann manuell synchronisiert werden, indem Sie auf die angezeigte Einheit klicken und einen Notenwert aus dem Kontext- menü wählen. Tracking: Wenn dieser Schalter aktiviert wurde, ist Wiedergabetonhöhe von den gespielten No- ten abhängig; andernfalls werden die Samples stets auf derselben Tonhöhe abgespielt. Sl. Atk. (Slice Attack): Da Slice-Grenzen an Stellen Ihres Samples verlaufen können, die bei isolierter Wiedergabe Knackgeräusche verursachen, blendet KONTAKT Slices ineinander über, anstatt sie nur der Reihe nach abzuspielen. Mit diesem Regler können Sie die Einblendzeit der dabei verwendeten Crossfade-Hüllkurven festlegen. Da hohe Werte Ihre Transienten abschwä- chen können, sollten Sie diesen Regler grundsätzlich auf den niedrigsten Wert einstellen, mit dem Knackgeräusche vermieden werden. Sl. Rls. (Slice Release): Regelt die Ausblendzeit der Crossfades, mit denen KONTAKT zwischen den abgespielten Slices überblendet. Release Trigger: Löst Samples dieser Gruppe aus, sobald ein Note-Off-Befehl empfangen wird. Diese Funktion wurde inklusive der Parameter im Abschnitt des Sampler-Modus am Anfang dieses Kapitels beschrieben. Internal Trigger: Dieser Schalter dient ausschließlich der Abwärtskompatibilität. In früheren KONTAKT-Versionen wurde er für Slices verwendet, die automatisch auf einzelne Gruppen ver- teilt wurden. Da seit der Veröffentlichung von KONTAKT 3 dieselbe Funktionalität unter Ver- wendung von Zonen erzielt wird, wird dieser Schalter nur für die Benutzung von Instrumenten benötigt, die mit früheren KONTAKT-Versionen erstellt wurden. KONTAKT 5 - Application Reference - 239, Das Source-Modul S1200 Machine 19.8 S1200 Machine Die S1200 Machine Die S1200 Machine ist die erste des sogenannten "Vintage-Machine-Modus". Sie emuliert das Verhalten eines klassischen Drum Samplers aus den späten 80ern. Sie verringert nicht nur die Wiedergabequalität der Samples (auf 12 Bit, 26 kHz), sondern beeinflusst auch die Tonhöhen- änderung und die Art und Weise der der Samplewiedergabe in KONTAKT. Die Bedienelemente gleichen nahezu alle denen der Sampler- und DFD-Modi, es gibt aller- dings kein Quality-Menü und das Menü Menü Static Filter wurde ergänzt. 19.9 MP60 Machine Die MP60 Machine Die MP60 Machine ist das zweite Exemplar des so genannten "Vintage-Machine-Modus" und emuliert einen anderen Sampler-Klassiker aus den 80ern. Genauso wie die S1200 verringert diese nicht nur die Wiedergabequalität der Samples, sondern beeinflusst auch die Tonhöhen- änderung und die Art und Weise der der Samplewiedergabe in KONTAKT. Sie verfügt über eine bessere Sample-Qualität als die S1200. Die Bedienelemente gleichen nahezu alle denen der Sampler- und DFD-Modi, es gibt aller- dings kein Quality-Menü. KONTAKT 5 - Application Reference - 240, Das Amplifier-Modul 20 Das Amplifier-Modul Das Amplifier-Modul ist die letzte Station im Signalfluss der Gruppenebene von KONTAKT und folgt dem Source-Modul sowie der Signalkette Group Insert Effects. Es dient dazu, die Laut- stärke und die Panorama-Position des Gruppensignals zu verändern, bevor es auf der Instru- menten-Ebene weiterverarbeitet wird. Darüberhinaus können Sie bei Bedarf die Zuordnung des Ausgangskanals verändern und die Kanalverteilung der Signalübergabe zwischen Gruppen- und Instrumenten-Ebene konfigurieren. Eine besonders wichtige Aufgabe kommt dem Modul in Verbindung mit Modulationen zu: Es ist das Modulationsziel für Lautstärke-Hüllkurven, die beim Erstellen spielbarer Instrumente von großer Bedeutung sind. Alle Signale, die vom Source-Modul Ihrer Gruppe erzeugt werden, durchlaufen auch das Amplifier-Modul. Da es sich beim Amplifier-Modul um eine grundlegenden Komponente der Signalverarbeitung in KONTAKT handelt, können Sie es weder aus einer Gruppe löschen, noch mehr als eines in einer Gruppe verwenden. Alle Signale, die in Ihrer Gruppe vom Source-Modul erzeugt werden, durchlaufen das Amplifier-Modul. Es verfügt über die folgenden Bedienelemente: Volume: Regelt die Gesamtlautstärke aller Signale, die innerhalb der Gruppe erzeugt werden. Pan: Wenn die Signale der Gruppe auf einen Stereo-Ausgangskanal gesendet werden, können Sie diese per Drehregler im Stereo-Panorama positionieren. Beachten Sie, dass die Regler Vo- lume und Pan die Wiedergabe aller Zonen in Ihrer Gruppe gleichermaßen beeinflussen; wenn Sie diese Parameter für jede Zone einzeln regeln möchten, ändern Sie diese stattdessen im Mapping Editor oder verwenden Sie Zone Envelopes, die in Abschnitt ↑17.7, Zone Envelopes- Tab dieses Handbuchs beschrieben sind. Channel Routing: Klicken Sie auf diesen Schalter, um eine Routing-Matrix unterhalb des Be- dienfelds zu öffnen. Diese ermöglicht es, die Kanalzuordnungen der Verbindung zwischen der Gruppen- und der Instrumenten-Ebene zu verändern. Ebenso können Sie spezielle Routing- Schemata festlegen, mit denen Sie Ihr Gruppensignal mittels Up- oder Downmixing in eine an- dere Kanalkonfiguration umwandeln. KONTAKT 5 - Application Reference - 241, Das Amplifier-Modul Eine Routing-Konfiguration, die die Anordnung der Kanäle beibehält, den Pegel des zweiten Kanals jedoch um -12 dB ab- senkt. Jede horizontale Zeile dieser Tabelle entspricht einem Kanal des Gruppensignals, das am Ein- gang des Amplifier-Moduls anliegt. Die Kanäle sind in der linken Spalte durchnummeriert. Die vertikalen Spalten entsprechen den Audio-Kanälen des Ausgangskanals, den Sie in der Instru- menten-Kopfzeile angegeben haben. Erstellen Sie eine Verbindung zwischen einem Eingangs- und einem Ausgangskanal, indem Sie in jenes Feld klicken, in dem sich die entsprechende Zeile und Spalte kreuzen. KONTAKT zeigt bestehende Verbindungen durch ein farbiges Recht- eck an; klicken Sie darauf, um die Verbindung wieder zu entfernen. Um komplexere Routing-Schemata zu erzeugen, die Signale zwischen verschiedenen Kanal- Konfigurationen konvertieren, ist es möglich, das gleiche Eingangssignal an mehrere Ausgangs- kanäle zu senden. Ebenso können Sie mehrere Eingangssignale auf einen Ausgangskanal he- runtermischen. Erzeugen Sie dazu einfach mehr als eine Verbindung in einer Zeile (Up-Mix) oder einer Spalte (Down-Mix). Bei dieser Anwendung ist es manchmal erforderlich, Verbindun- gen mit einer „eingebauten“ Verstärkung oder Abschwächung zu versehen. So ist es z.B. bei der Umwandlung von Surround-Signalen in Stereo-Signale üblich, die rückwärtigen Signale mit geringerem Pegel auf die Stereo-Kanäle zu mischen. Um dies mit Hilfe der Channel Routing- Matrix zu erreichen, klicken Sie mit der rechten Maustaste in das Feld einer bestehender Ver- bindung; die Farbe des Rechtecks verändert sich und zeigt so den neuen Pegel dieser Verbin- dung an. Weitere Mausklicks wechseln durch eine Reihe voreingestellter Pegel, die mitsamt ih- rer jeweiligen Farbkennzeichnungen in einer Legende am unteren Rand der Matrix aufgeführt sind. Output: Mit diesem Kontextmenü können Sie einen abweichenden Ausgangskanal für diese Gruppe angeben. Das Ausgangssignal der Gruppe wird in der Standardeinstellung in die Instru- ment-Insert-Effekt-Kette geleitet und gelangt dananch in den Instrumenten-Ausgang, den so genannten Channel Output, der in der Zopfzeile des Instruments ausgewählt werden kann. KONTAKT 5 - Application Reference - 242, Das Amplifier-Modul Wenn Sie in diesem Kontextmenü einen Bus auswählen, wird das Ausgangsignal der Gruppe in eine Bus-Effekt-Kette geleitet und gelangt dann zu dem entsprechenden Bus-Ausgang (das ist in der Regel die Instrument-Effekt-Kette). Sie können das Ausgangssignal der Gruppe auch di- rekt in einen Channel Output einschleifen und die Bus- und/oder Instrument-Effekte umgehen. KONTAKT 5 - Application Reference - 243, Signalverarbeitung in KONTAKT 21 Signalverarbeitung in KONTAKT KONTAKT verfügt über eine leistungsfähige Signalfluss-Struktur, die es ermöglicht, flexible Signal-Routings zu erstellen und Audiosignale mit einer Vielzahl von Effekten und Filtern zu bearbeiten. Dieses Kapitel möchte einen Überblick bieten, wie Sie mit den signalverarbeiten- den Modulen von KONTAKT arbeiten können; wir beschreiben, auf welche Modularten Sie während Ihrer Arbeit stoßen und wie Sie diese optimal nutzen. Wann immer wir den Begriff „Signalverarbeitung“ verwenden, meinen wir damit sowohl Effekte (die Art von Signalprozesso- ren, die Sie aus typischen Multieffektgeräten kennen) als auch Filter (die den Frequenzinhalt Ihrer Signale verändern). KONTAKT 5 - Application Reference - 244, Signalverarbeitung in KONTAKT Audiosignalweg Die folgenden Kapitel enthalten detaillierte Beschreibungen aller Effekte und Filter, die Sie in KONTAKT finden. Befassen wir uns aber zunächst mit den Grundlagen. Das folgende Dia- gramm illustriert die Signalfluss-Struktur von KONTAKT: Werfen Sie einen Blick auf die vier Zeilen mit den 8 Speicherplätzen, die sich innerhalb der Instrumenten- und Gruppen-Strukturen befinden; diese Speicherplätze können Sie mit Modu- len zur Signalverarbeitung Ihrer Wahl bestücken. Die ersten drei Zeilen — Group Insert Ef- fects, Bus Insert Effects und Instrument Insert Effects — bilden Signalketten aus Insert-Modu- KONTAKT 5 - Application Reference - 245, Signalverarbeitung in KONTAKT Group Insert-Effekte len. Das bedeutet, dass das Audiosignal in seiner Gesamtheit von jedem der Module in diesen Ketten verarbeitet wird und zwar in der Reihenfolge, in der diese Module in den Speicherplät- zen platziert wurden — das Ausgabesignal des Moduls auf der rechten Seite wird als Ausgabe- signal der Gruppe oder des Instruments verwendet. Im Unterschied dazu arbeiten Module, die Sie in den Speicherplätzen des Bereichs Instrument Send Effects einsetzen, parallel und unabhängig voneinander. Der Sinn von Send-Effekten ist, dass Sie Signale an verschiedenen Stellen des Signalflusses abzweigen und mit einstellbaren Pegeln an einen Send-Effekt schicken können. Wenn Sie Erfahrung mit dem Einsatz von Signalprozessoren in einer Studioumgebung haben, wissen Sie, dass Geräte wie Kompressoren und Equalizer meist in den Signalfluss eingeschleift werden, während Effekte wie Hall mittels der Aux-Send-Regler eines Mischpults mit Signalen versorgt und wieder zur Hauptmischung hinzugefügt werden. Sie werden merken, dass der Sig- nalfluss in KONTAKT diese Konzepte und in den meisten Fällen auch die Terminologie über- nimmt. Werfen wir also einen genaueren Blick auf die Speicherplatz-Zeilen. 21.1 Group Insert-Effekte Signale, die innerhalb Ihrer Gruppe erzeugt werden, durchlaufen die Module der Signalkette „Group Insert Effects“ von links nach rechts. Diese Signalkette kann mit Modulen bestückt werden, die das Ausgangssignal einer Gruppe in der Reihenfolge Ihrer jeweiligen Position in der Kette verarbeiten. Ein typisches Anwendungs- beispiel: Angenommen, Sie erstellen ein Drum-Kit-Instrument, in dem jede Kategorie von Schlaginstrumenten (Bassdrum, Snare, Toms und Cymbals) in einer eigenen Gruppe unterge- bracht ist. Die Snare könnte etwas mehr Druck vertragen, daher wollen Sie einen Kompressor mit einer langen Attack-Zeit verwenden, um den „Punch“ am Anfang des Klangs zu betonen. Natürlich wollten Sie aber Ihre Cymbals nicht auf dieselbe Art behandeln. Aktivieren Sie daher die „Snare“-Gruppe im Group Editor für die Bearbeitung (achten Sie darauf, dass alle anderen Gruppen nicht ausgewählt sind, da sonst die Signalketten der anderen Gruppen ebenfalls ver- KONTAKT 5 - Application Reference - 246, Signalverarbeitung in KONTAKT Group Insert-Effekte ändert werden) und fügen der Signalkette Group Insert Effects dieser Gruppe ein Kompressor- Modul hinzu. Dieses wird nun ausschließlich vom Snare-Signal durchlaufen; alle anderen Gruppen bleiben unangetastet. Die Signalkette Group Insert Effects unterscheidet sich noch in einem weiteren Merkmal von den Instrument Insert Effects: während die sechs Speicherplätze auf der linken Seite der Sig- nalkette stets vom Signal durchlaufen werden, bevor es das Amplifier-Modul erreicht, können Sie die beiden Speicherplätze auf der rechten Seite optional im Signalfluss hinter das Ampli- fier-Modul schalten. Dies ist dann sinnvoll, wenn Sie das Modul Send Levels verwenden wol- len, um Signale an Module im Bereich Instrument Send Effects zu senden. Während Sie z.B. normalerweise nicht wollen, dass ein Verzerrer-Effekt von Ihrer Lautstärke-Hüllkurve beein- flusst wird (und diesen daher vor dem Amplifier-Modul einsetzen), kann es zu unerwarteten Er- gebnissen kommen, wenn Sie ein Signal an einen Hall- oder Delay-Effekt senden, bevor es das Amplifier-Modul durchlaufen hat. In den meisten Fällen ist es daher sinnvoll, das Ausgangssig- nal des Amplifier-Moduls (das dem Klang entspricht, den Sie hören) abzuzweigen, um es an Send-Effekte zu schicken; es empfiehlt sich also, das Modul Send Levels stets in einem der beiden rechten Speicherplätze zu platzieren. Wenn Sie sicher sind, dass Sie keine Signale hin- ter dem Amplifier-Modul verarbeiten wollen, können Sie diese beiden Speicherplätze mit den Schaltflächen auf der rechten Seite zur normalen Signalkette vor dem Amplifier-Modul hinzu- fügen. Es gibt noch einige weitere Eigenheiten, über die Sie Bescheid wissen sollten, wenn Sie mit Group Insert Effects arbeiten: ▪ Insert-Module auf der Gruppenebene sind polyphon, verarbeiten also jede gespielte Stim- me einzeln. In manchen Fällen kann dies zu anderen Klangergebnissen führen, als Sie vielleicht erwarten, beispielsweise bei der Verwendung von Kompressoren oder Verzerrern. Dieses Verhalten ermöglicht es, Modulationen zu verwenden, die jede Stimme unabhängig beeinflussen, wie z.B. anschlagdynamische Verzerrung oder Filter-Keytracking. Denken Sie jedoch daran, dass dabei der CPU-Bedarf mit der Anzahl der Stimmen steigt; wenn Sie also keine gruppenspezifische und polyphone Signalverarbeitung benötigen, ist es ef- fizienter, die entsprechenden Module stattdessen in der Signalkette Instrument Insert Ef- fects einzusetzen; dort verarbeiten sie das Summensignal aller Gruppen. KONTAKT 5 - Application Reference - 247, Signalverarbeitung in KONTAKT Bus Insert-Effekte ▪ Die meisten Parameter von Insert-Effekten auf der Gruppenebene können Sie mit Hilfe ei- ner internen Routing-Tabelle, dem Modulation Router, modulieren. Dieser erscheint, wenn Sie auf den Schalter Modulation in der linken unteren Ecke des Bedienfelds eines Effektmoduls klicken. Eine detaillierte Beschreibung des Modulationssystems von KON- TAKT finden Sie in Kapitel ↑24, Modulation in KONTAKT dieses Handbuchs. ▪ Viele Signalprozessoren in KONTAKT sind in der Lage, Mehrkanal-Signale zu verarbeiten. Wenn ein entsprechendes Modul das Signal einer Mehrkanal-Zone oder eines Surround Panners empfängt, verarbeitet es alle Surround-Kanäle. 21.2 Bus Insert-Effekte Sie können Gruppen-Signale in die Instrumenten-Busse leiten, um ein flexibles Effekt-Routing zu erhalten. Sie können einen der 16 Instrumenten-Busse in KONTAKT als zusätzliche Effektkette für zahl- reiche Gruppen nutzen. Sie können bis zu 16 Busse mit individuellen Effektzusammenstellun- gen verwenden. Sie können den Bus, den Sie bearbeiten möchten auswählen, indem Sie auf die Ausgangspegelanzeige im oberen Teil dieses Bereichs klicken oder indem Sie diesen aus dem Kontextmenü unterhalb der Schaltfläche Edit All Busses auswählen. Wenn Sie alle Busse gleichzeitig bearbeiten möchten, aktivieren Sie die Schaltfläche Edit All Busses. Wenn diese Schaltfläche aktiviert wurde, wirken sich alle Änderungen, die Sie an dem Bus-Pegel vorneh- men, auf alle Busse gleichzeitig aus. Die Busse besitzen einen Verstärker-Bereich inklusive Volume- und Pan(orama)-Bedienelemen- ten und verfügen über ein Kontextmenü, indem sich der Ausgang wählen lässt. Dieser Bereich funktioniert ähnlich wie das Pendant für eine Gruppe, bietet aber eine zusätzlichen Option, das Ausgangssignal durch den Instrumentenausgang zu schleifen und dabei die Instrument-In- sert-Effect-Kette zu umgehen. Sie erreichen dieses, indem Sie den Eintrag program out (by- pass insertFX) im Menü Output wählen. KONTAKT 5 - Application Reference - 248, Signalverarbeitung in KONTAKT Instrument Insert-Effete Die Ausgangssignale der Gruppen, die Sie zu einem Bus geleitet haben, werden zusammenge- fasst und gemeinsam bearbeitet, sodass alle Signalverarbeitungen ausnahmslos als Monosignal stattfinden, um zwischen den Stimmen zu unterscheiden. Die Effektkette kann auf die gleiche Weise bearbeitet werden, wie eine Group-Insert-Effect-Kette, allerdings ohne eine optionale Post- oder Pre-Amp-Verschaltung. Ein typisches Beispiel für die Verwendung von Instrument-Bussen besteht darin, verschiedene Gruppen zu Audioketten zusammenzufassen, um eine gemeinsame Signalverarbeitung vorzu- nehmen, zum Beispiel: Drums. Sie verwenden hierbei möglicherweise verschiedenen Gruppen für jede Schlagart, möchten diese Instrumententypen (Kick, Snare, Toms etc.) aber für eine gemeinsame Effektbearbeitung durch verschiedene Effekt-Ketten zusammenfassen. 21.3 Instrument Insert-Effete Das summierte Signal Ihrer Gruppen durchläuft die Signalkette „Instrument Insert Effects“, bevor es zum zugeordneten Aus- gangskanal weitergeleitet wird. Diese Signalkette verarbeitet das Summensignal aller Gruppen und Busse (es sei denn sie wer- den direkt an einen Output Channel geleitet). Sie funktioniert genau so wie die Bus-Insert-Ef- fect-Kette, mit der Ausnahme, dass Sie keine Amplifier-Sektion besitzt; die Lautstärke-, Pano- rama- und Ausgangsregler befinden sich in der Instrumenten-Kopfzeile. Wie die Bus-Instert-Ef- fect-Ketten arbeiten auch diese Module monophon und es besteht keine Möglichkeit, zwischen einzelnen Stimmen zu unterscheiden. Ein typischer Anwendungsfall für Module in dieser Sig- nalkette ist die Bearbeitung des Instrumenten-Gesamtsignals mittels eines Kompressors oder EQs. KONTAKT 5 - Application Reference - 249, Signalverarbeitung in KONTAKT Instrument Send-Effekte 21.4 Instrument Send-Effekte Im Unterschied zu den Insert-Ketten arbeiten die Instrument Send Effects parallel und empfangen nur Signale, die Sie ex- plizit mittels des Moduls „Send Levels“ abzweigen. Module, die zur Verarbeitung eines Signals parallel zum Originalsignal vorgesehen sind und de- ren Ausgangssignal im Normalfall der Gesamtmischung hinzugefügt wird, werden als Send-Ef- fekte bezeichnet. Um ein Modul als Send-Effekt einzusetzen, platzieren Sie es in einem der Speicherplätze im Abschnitt Instrument Send Effects. Zweigen Sie dann ein Quellensignal ab, indem Sie das Mo- dul Send Levels in einer der Signalketten Group-, Bus- oder Instrument-Insert-Effects-Ketten verwenden. Ein typischer Effekt, der auf diese Weise benutzt wird, ist eine Hallsimulation. Die- se soll normalerweise nicht isoliert zu hören sein, sondern dem trockenen Signal auf niedrig- erer Lautstärke hinzugemischt werden. Der Signalanteil, der an das Effektmodul geschickt wird, wird als Send-Pegel bezeichnet; die Ausgangslautstärke des Effektmoduls wird Return- Pegel genannt. Nach dem Sie einen Effekt in den Speicherplatz eines Send Effekts eingefügt haben, sehen Sie der rechten Seite der Modul-Bedienelemente einen Regler mit der Aufschrift Return. Mit diesem Regler können Sie den Return-Pegel des Effekts steuern sowie ein Routing-Ziel für sein Ausgangssignal festlegen, indem Sie auf das „I“ auf der rechten Seite des angezeigten Werts klicken. Sie können die Effektsignale vom Ausgangskanal Ihres Instruments isolieren, indem Sie die Ausgangszuweisung Ihrer Send- Effekte verändern. KONTAKT 5 - Application Reference - 250, Signalverarbeitung in KONTAKT Module hinzufügen Beachten Sie, dass Sie einen Send-Effekt von mehr als einer Stelle Ihres Instruments mit Signalen versorgen können. In solchen Fällen werden die Send-Signale summiert, bevor sie verarbeitet werden; alle Send-Effekte arbeiten also monophon. 21.5 Module hinzufügen Sie können ein Modul zur Signalverarbeitung auf zwei Arten in einem Speicherplatz platzieren: ▪ Ziehen Sie es aus dem Modules-Tab des Browsers in den Speicherplatz. Dieser Vorgang ist in Abschnitt ↑12.6, Modules-Tab beschrieben. Beachten Sie, dass manche Module nur in bestimmten Bereichen eingesetzt werden können; so können Filter z.B. nicht als Send- Effekte verwendet werden. In solchen Fällen verwandelt sich der Mauszeiger in ein „Stop“-Symbol, sobald Sie versuchen, solche Module an den falschen Ort zu ziehen. ▪ Klicken Sie auf das "+"-Symbol in der unteren rechten Ecke eines leeren Speicherplatzes und wählen Sie ein Modul aus dem Kontextmenü. Um die Position eines Moduls in der Kette zu verändern, ziehen Sie es auf die Trennlinie zwi- schen zwei Speicherplätzen; dort erscheint eine vertikale Linie, wenn das Modul an diese Posi- tion verschoben werden kann. Wenn Sie das Modul dort ablegen, werden alle Module rechts von seiner neuen Position einen Speicherplatz weiter bewegt, um Platz für das Modul zu schaf- fen. 21.6 Module löschen Um ein Modul aus einem Speicherplatz zu löschen, klicken Sie entweder auf das „X“-Symbol in der oberen rechten Ecke des Speicherplatzes, oder wählen Sie das Bedienfeld dieses Mo- duls aus und drücken Sie die die Entfernen-Taste auf Ihrer Tastatur. 21.7 Modul-Parameter bearbeiten Wann immer Sie ein Modul zur Signalbearbeitung in einem Speicherplatz platzieren, erscheint das Bedienfeld dieses Moduls unterhalb des Speicherplatz-Bereichs. Mit einem einfachen Klick auf den Schalter Edit in der unteren linken Ecke des Bereichs oder einem Doppelklick KONTAKT 5 - Application Reference - 251, Signalverarbeitung in KONTAKT Allgemeine Parameter auf das Effektmodul im Speicherplatz können Sie dieses Bedienfeld ein- und ausblenden. Es zeigt alle Bedienelemente des momentan ausgewählten Moduls; wenn Sie auf ein anderes Mo- dul klicken, schaltet die Ansicht zu dessen Bedienelementen um. Es wird also immer nur das Bedienfeld eines Moduls unterhalb des jeweiligen Slot-Bereichs angezeigt. Jedes Modul zur Signalverarbeitung verfügt über ein Bedienfeld, mit dem Sie seine Parameter einstellen können. 21.8 Allgemeine Parameter Alle Module zur Signalverarbeitung haben einige Funktionen gemeinsam; diese finden Sie auf der linken Seite ihrer Bedienfelder. Byp. (Bypass): Klicken Sie auf diesen Schalter, um das Modul in den Bypass-Modus zu schal- ten; dies bewirkt, dass das Eingangssignal des Moduls direkt an den Ausgang gelangt und kei- ne Bearbeitung stattfindet. Während Sie umfangreichere Einstellungen an Parametern vorneh- men, ist es manchmal schwer, den Überblick zu behalten und mit der Bearbeitung nicht „über die Stränge zu schlagen“; daher empfiehlt es sich, das Ausgabesignal während der Arbeit hin und wieder mit dem unbearbeiteten Signal zu vergleichen. Pre (Presets): Diese Schaltfläche öffnet ein Kontextmenü, in dem Sie Einstellungen für das Modul aus der Preset-Bibliothek von KONTAKT laden oder Ihre eigenen Einstellungen in Form eines neuen Presets abspeichern können. Beachten Sie, dass die Insert- und Send-Bereiche (wie die meisten anderen Module in KONTAKT) über ihre eigenen Preset-Menüs verfügen; die- se ermöglichen das Laden und Speichern ganzer Signalverarbeitungs-Ketten auf einmal. Modulation: Dieser Schalter erscheint nur in Bedienfeldern von Modulen, die Sie als Insert-Ef- fekte auf der Gruppenebene einsetzen. Er blendet einen Modulation Router ein, mit dessen Hilfe Sie Modulations-Zuweisungen für die meisten Effektparameter erstellen können. Das in- terne Modulationssystem von KONTAKT wird in Kapitel ↑24, Modulation in KONTAKT dieses Handbuchs beschrieben. KONTAKT 5 - Application Reference - 252, Signalverarbeitung in KONTAKT Signalverarbeitung im Ausgangsbereich Jedes Bedienfeld enthält Schaltflächen, mit denen Sie das Modul aus dem Signalfluss entfernen, die Preset-Liste öffnen und den Modulation Router des Moduls ein- und ausblenden können, falls sich dieses auf der Gruppenebene befindet. 21.9 Signalverarbeitung im Ausgangsbereich Mit den bisher in diesem Kapitel beschriebenen Funktionen können Sie Module zur Signalver- arbeitung an verschiedenen Stellen und in verschiedenen Konfigurationen in Ihrem Instrument verwenden. Was aber, wenn Sie einen Effekt für mehr als ein Instrument Ihres Multis verwen- den wollen? Zu diesem Zweck verfügt KONTAKT über zusätzliche Effekt-Speicherplätze, die Sie verwenden können, um Effektmodule in Form von Insert- oder Send-Effekten innerhalb des Ausgangsbe- reichs zu verwenden. Dieses wird in Kapitel ↑24, Modulation in KONTAKT beschrieben. Jeder Kanalzug eines Ausgangskanals enthält Speicherplätze, in denen Sie Insert-Effekte platzieren können; der Einsatz von Send-Effekten, die von mehrere Instrumenten verwendet werden kön- nen, wird durch separate Aux-Kanäle ermöglicht. Werfen wir einen genaueren Blick auf diese beiden Ansätze. 21.9.1 Insert-Module im Ausgangskanal Blenden Sie den Output-Bereich mittels des entsprechenden Schalters im Hauptkontrollfeld ein; dieser erscheint daraufhin unterhalb des Racks. Auf der linken Seite befinden sich ein oder mehrere Kanalzüge für Ausgangskanäle. Unterhalb des Kanalnamens am oberen Rand be- finden sich vier Speicherplätze; dabei handelt es sich um die Insert-Signalkette des jeweiligen Kanals. Falls Sie diese Speicherplätze nicht sehen, klicken Sie auf den Schalter Show Inserts am oberen Rand des Output-Bereichs. KONTAKT 5 - Application Reference - 253, Signalverarbeitung in KONTAKT Signalverarbeitung im Ausgangsbereich Module, die Sie in einem Output-Kanal einfügen, verarbeiten die Signale aller Instrumente, die diesem Kanal zugeordnet sind. Die Insert-Signalkette eines Ausgangskanals gleicht in ihrer Funktion der Bus-Instert-Effekt- Kette oder der Instrument-Insert-Effekt-Kette, ordnet die Speicherplätze jedoch vertikal an. Der oberste Speicherplatz ist dabei der erste in der Kette. Klicken Sie auf den nach unten zei- genden Pfeil neben einem Speicherplatz, um ein Kontextmenü zu öffnen, das die Namen aller verfügbaren Module zur Signalverarbeitung enthält. Nachdem Sie ein Modul aus dieser Liste ausgewählt und es so der Signalkette hinzugefügt haben, können Sie dessen Parameter zur Be- arbeitung ein- und ausblenden, indem Sie auf den Namen des Moduls doppelklicken oder den Schalter Edit Effect am oberen Rand des Ausgangsbereichs aktivieren. Um ein Modul aus der Signalkette zu entfernen, öffnen Sie das Kontextmenü des entsprechenden Speicherplatzes und wählen Sie den obersten Eintrag Empty aus. 21.9.2 Aux-Kanäle Erinnern Sie sich daran, dass die Speicherplätze im Bereich Instrument Send Effects erlau- ben, Effektmodule als Send-Effekte zu verwenden, die von mehreren Gruppen gleichzeitig an- gesprochen werden können; auf dieselbe Weise erlauben es Ihnen Aux-Kanäle, Send-Effekte von mehreren Instrumenten anzusprechen. Die Kanalzüge der Aux-Kanäle finden Sie auf der rechten Seite des Mischpults im Output-Bereich; technisch betrachtet handelt es sich hierbei einfach um zusätzliche Ausgabe-Kanalzüge, die ihre Signale von verschiedenen Punkten im Signalfluss beziehen. In der Konsequenz bedeutet dies auch, dass Sie Effektmodule auf die- KONTAKT 5 - Application Reference - 254, Signalverarbeitung in KONTAKT Modultypen zur Signalverarbeitung selbe Weise einsetzen können wie in normalen Output-Kanalzügen; öffnen Sie einfach das Kontextmenü eines der Insert-Speicherplatzes und wählen Sie für diesen Speicherplatz ein Modul aus. Die Aux-Kanäle können von zwei verschiedenen Stellen in KONTAKT mit Signalen versorgt werden. Wenn Sie auf den Schalter Aux in der Kopfzeile des Racks klicken, während es sich im Multi-Instrument-Modus befindet, erscheint unterhalb jeder Instrumenten-Kopfzeile eine Reihe von Pegelreglern. Mit diesen Reglern können Sie das Ausgangssignal des jeweiligen In- struments mit einer wählbaren Lautstärke an einen oder mehrere Aux-Kanäle senden. KONTAKT zeigt auf Wunsch eine Reihe von Aux-Send-Reglern unterhalb einer Instrumenten-Kopfzeile an. Darüberhinaus können Sie das Ausgangssignal jedes Effektmoduls, das sich in einem Spei- cherplatz des Bereichs Instrument Send Effects befindet, zu einem der Aux-Kanäle senden. Dies mag auf den ersten Blick etwas seltsam wirken, bedenken Sie aber, dass Sie auf diese Weise das reine Effektsignal eines Send-Moduls unabhängig vom Hauptsignal bearbeiten kön- nen. Sie können das Signal nicht nur separat bearbeiten, sondern auch an einen eigenen phy- sikalischen Ausgang schicken, indem Sie das Effektsignal an einen Aux-Kanal schicken. Eben- so können Sie das Modul Gainer in einem Send-Effects-Speicherplatz verwenden, um eine „Brücke“ zu den Aux-Kanälen zu bauen und diese mit gruppenspezifischen Signalen zu versor- gen; dieser Vorgang wird in Abschnitt ↑22.22, Gainer dieses Handbuchs erklärt. 21.10 Modultypen zur Signalverarbeitung Die Sammlung von Modulen zur Signalverarbeitung in KONTAKT ist in zwei Hauptkategorien unterteilt: Effekte und Filter. Der Modules-Tab im Browser, der in Abschnitt ↑12.6, Modules- Tab beschrieben ist, bietet Ihnen einen komfortablen Zugriff auf diese Sammlung. Neben einer kategorisierten Liste aller Module zeigt er auch detaillierte Erklärungen zur Funktion und Be- nutzung jedes Moduls. Der Begriff „Effekte“ wird in KONTAKT für Module verwendet, die spezielle, üblicherweise nichtlineare Effekte wie Verzerrung, modulierte Delays oder Hall erzeugen. Im Unterschied da- zu beeinflussen Module, die als „Filter“ bezeichnet sind, ausschließlich den Frequenzinhalt der Signale. Die Filtersammlung ist weiter unterteilt in vier Unterkategorien, die in Kapitel ↑23, Filter genauer erklärt werden. KONTAKT 5 - Application Reference - 255, Effekte AET Filter 22 Effekte In diesem Abschnitt finden Sie Beschreibungen aller Effektmodule, die KONTAKT zur Verfü- gung stellt, sowie Beschreibungen der jeweiligen Parameter. Der Begriff „Effekte“ umfasst Werkzeuge zur Dynamikbearbeitung (z.B. Kompressoren) ebenso wie Klangprozessoren (z.B. Hallsimulationen, Flanger oder Verzerrereffekte), die das Signal meist nichtlinear verändern. Sie können diese Module verwenden, indem Sie diese aus dem Modules-Tab des Browsers in einen freien Modul-Speicherplatz ziehen oder auf das „+“-Symbol in der unteren rechten Ecke eines Speicherplatzes klicken, wodurch ein Kontextmenü mit verfügbaren Effekten erscheint. 22.1 AET Filter Dieses Modul bildet den funktionalen Kern der leistungsfähigen Authentic Expression-Techno- logie (AET), die mit KONTAKT 4 Einzug in KONTAKT gehalten hat. Diese ermöglicht es, über- gangslos zwischen den Klangcharakteristiken verschiedener Samples zu „morphen“. Das Mo- dul ist für den Einsatz auf der Gruppenebene konzipiert und damit nur in der Group Insert FX- Signalkette verfügbar. Da sich das Erstellen und Verwenden von Morphs auf das Modul und andere Bereiche von KONTAKT erstreckt, beschäftigt sich dieser Abschnitt zunächst allgemein mit der Idee und der Technik hinter AET; falls Sie lediglich an einer Beschreibung der beteiligten Dialoge und der Bedienelemente des Moduls interessiert sind, finden Sie diese am Ende des Abschnitts. 22.1.1 Über die Authentic Expression-Technologie Eine der Schwierigkeiten bei der Umsetzung akustischer Instrumente durch Samples besteht darin, die klanglichen Variationen abzubilden, die bei unterschielicher Dynamik und Aus- drucksweise entstehen — ein Horn, das mf spielt, kann völlig anders klingen als eines, das p spielt. Dies macht es schwieriger, die ganze Bandbreite des Klangcharakters ausschließlich mit statischen Samples abzubilden. Der gängige Ansatz zur Lösung dieses Problems führt über den Umfang: Sample-Libraries, in denen jede Note mit Dutzenden von Velocity-Stufen vertre- ten ist, sind mittlerweile keine Seltenheit mehr. Diese Strategie ist auch durchaus erfolgreich, wenn es darum geht, den Detailreichtum samplebasierter Instrumente zu erhöhen. In vielen KONTAKT 5 - Application Reference - 256, Effekte AET Filter Fällen bleiben die Nachteile des Vorgangs jedoch bestehen, wenn Instrumente mit einem gro- ßen Dynamikbereich durch statische Samples abgebildet werden; es kommt zu hörbaren Sprüngen der Klangfarbe beim Wechsel von einer Velocity-Stufe zur nächsten. Mit der Authentic Expression-Technologie (AET) in KONTAKT 4 stellen wir Ihnen einen völlig anderen Ansatz vor. Den Kern dieser Technologie bildet ein FFT-Filter mit sehr hoher Auflö- sung, das in der Lage ist, einem Signal fremde Frequenzgänge von fast beliebiger Komplexität „aufzuprägen“. Diese Frequenzgänge können durch eine Spektralanalyse aus anderen Samples des Instruments gewonnen werden. So ist es beispielsweise möglich, den gerade erklingenden Velocity-Layer mit den spektralen Informationen des darüber befindlichen Layers zu filtern, um eine klangliche Annäherung zu erzeugen. Sie können auf diese Weise eine beliebige Anzahl klanglicher Zwischenstufen zweier Samples durchlaufen, um so zwischen diesen in Echtzeit zu „morphen“, indem Sie dabei die Stärke der Bearbeitung anhand einer Modulationsquelle (wie der Anschlagsstärke) steuern. Dabei ist der Vorgang nicht auf Dynamikstufen beschränkt: Sie können ebenso zwischen ver- schiedenen Spielweisen eines Instruments, z.B. einer Trompete mit und ohne Dämpfer, oder sogar zwischen völlig unterschiedlichen Signalen morphen. Dies eröffnet völlig neue Möglich- keiten des Sound-Designs — stellen Sie sich eine Verschmelzung eines Klaviers mit einer Ce- lesta vor! Die Funktionalität der AET ist in zwei unterschiedliche, logische Stufen aufgeteilt. In der Ana- lysephase untersucht KONTAKT, welche Samples berücksichtigt werden sollen; von diesen werden spektrale „Fingerabdrücke“ erstellt und für die spätere Verwendung gespeichert. Dieser Vorgang erfolgt im Mapping Editor. Sobald die Fingerabdrücke zur Verfügung stehen, können Sie diese im AET-Filter-Modul auswählen, das Sie wie andere Effektmodule einem freien Spei- cherplatz der Group Insert FX-Signalkette hinzufügen können. An dieser Stelle findet der ei- gentliche Filterprozess statt: Mit nur einem einzigen Parameter können Sie steuern, welcher der gespeicherten Frequenzgänge dem gerade erklingenden Sample in welchem Maße aufge- prägt wird. Bevor wir uns einem konkreten Anwendungsbeispiel der AET widmen, sollten Sie sich mit zwei logischen Bausteinen vertraut machen, mit denen Sie bei der Einrichtung eines Morphs zu tun haben werden: KONTAKT 5 - Application Reference - 257, Effekte AET Filter ▪ Ein Morph Layer ist eine Gruppe nicht-überlappender Zonen, deren Samples für gewöhn- lich in einer musikalischen Beziehung zueinander stehen; dabei handelt es sich in vielen Fällen um Gruppen von Velocity-Stufen oder um Multisamples, die einen bestimmten Tas- tenbereich abdecken; anders gesagt, es handelt sich um Blöcke aneinander grenzender Zonen im Mapping Editor. ▪ Eine Morph Map besteht aus einem oder mehreren Morph Layern und ist jenes Element, das nach Abschluss der Vorbereitung in das AET Filter-Modul geladen wird. Ihr Inhalt be- stimmt darüber, wie sich der Morph-Regler auf der Bedienoberfläche des Moduls auf die Bearbeitung auswirkt. Eine Morph Map, die lediglich einen Morph Layer enthält, wird „Ve- locity Map“ genannt; in diesem Fall leitet sich der Zielfrequenzgang aus jener Zone ab, deren Tastenbereich der gedrückten Taste und deren Velocity-Bereich der Einstellung des Morph-Reglers entsprechen. Eine Morph Map aus mehreren Morph Layern bildet die Grundlage eines „Articulation Morphs“; dabei handelt es sich um den komplexeren An- wendungsfall, der es Ihnen ermöglicht, Morphs zwischen zwei oder mehreren Gruppen von Samples anzulegen, die nicht notwendigerweise musikalisch verwandt sein müssen (z.B. Samples verschiedener Spielweisen oder sogar verschiedener Instrumente). Üblicherweise stammen die Morph Layer in solch einer Map aus verschiedenen Gruppen eines Instru- ments. ▪ Zusammengefasst: Wenn Sie das AET-Filter für dynamisches Velocity-Morphing verwen- den möchten, reicht dafür eine Morph Map mit nur einem Morph Layer aus (die im Fol- genden beschriebene Funktion Auto Add AET Velocity Morph übernimmt sogar auf Wunsch die Einrichtung für Sie); wenn Ihnen komplexere Dinge vorschweben, müssen Sie dafür eine Morph Map erzeugen, die aus mehreren, manuell definierten Morph Layern be- steht. Nachdem Sie nun wissen, was sich hinter AET verbirgt und wie Sie damit arbeiten können, widmen wir uns dem Einsatz der Technologie in typischen Szenarien. 22.1.2 Anlegen eines Velocity Morphs Hierbei handelt es sich um einen grundlegenden Anwendungsfall, und da dieser oft auftritt, bietet KONTAKT automatisierte Funktion an. Laden oder erzeugen Sie dazu einfach ein Instru- ment mit mehreren Velocity-Stufen, wählen Sie alle Zonen im Mapping Editor aus (achten Sie dabei darauf, dass Sie nicht versehentlich überlappende Zonen anwählen; falls nötig, verwen- den Sie dazu die Funktion Selected Groups Only) und klicken Sie dann auf den Befehl Auto add AET velocity morph im Edit-Menü. KONTAKT 5 - Application Reference - 258, Effekte AET Filter Sie finden die Funktion "Auto add AET velocity morph“ sowohl im Edit-Menü als auch im Kontextmenü des Mapping Edi- tors, das erscheint, wenn Sie mit der rechten Maustaste auf die Arbeitsfläche klicken. Wenn Sie nun die Group Insert FX-Signalkette öffnen, wird Ihnen auffallen, dass KONTAKT dort bereits ein AET-Filter-Modul hinzugefügt hat. Werfen Sie einen Blick auf dessen Bedien- oberfläche und den Modulation Router — das Modul ist bereits fertig für die Verwendung der automatisch erstellten Morph Map konfiguriert und der Morph-Regler wird durch die An- schlagsstärke moduliert. Die Funktion „Auto add AET velocity morph“ fügt der Group Insert FX-Signalkette Ihres Instruments ein AET Filter-Modul hinzu. KONTAKT 5 - Application Reference - 259, Effekte AET Filter Spielen Sie nun einige Noten; KONTAKT wird nach wie vor nur das jeweilige Sample abspie- len, das der eingehenden Anschlagsstärke zugeordnet ist. Je weiter diese jedoch vom mittleren Velocity-Wert der abgespielten Zone entfernt ist, desto größer ist der Anteil der Klangcharakte- ristik der darüber- oder darunterliegenden Zone, die dem Klang aufgeprägt wird. Sobald die Anschlagsstärke die Grenze zu einer benachbarten Zone überschreitet, kehrt sich der Vorgang um: Nun wird die benachbarte Zone abgespielt und der Frequenzgang der vorhergehenden als Zielcharakteristik des Filters verwendet. Auf diese Weise werden die klanglichen Unterschiede zwischen den Velocity-Stufen elegant maskiert, wodurch über den gesamten Anschlagsbereich ein gleichmäßiges Dynamikverhalten erzielt wird. Natürlich hindert Sie nichts daran, dem Morph-Regler andere Modulationsquellen als die Anschlagsstärke zuzuweisen; Sie können ebenso gut einen kontinuierlichen MIDI-Controller oder den Aftertouch-Wert dafür verwenden. Dies ermöglicht es, den Morph-Verlauf zu durchlaufen, während der Klang abgespielt wird, wodurch sich viele interessante Perfor- mance-Möglichkeiten ergeben. Denken Sie aber daran, dass das Filter stets nur das Sam- ple bearbeitet, das beim Tastendruck ausgelöst wurde. 22.1.3 Anlegen eines Articulation Morphs Wie Sie sehen, ist die Erzeugung eines Velocity Morphs denkbar einfach. In manchen Fällen werden Sie aber mehr Flexibilität bei der Konfiguration des Filters benötigen. Vielleicht möch- ten Sie einen dynamisch spielbaren Morph zwischen zwei verschiedenen, aber musikalisch ver- wandten Artikulationen desselben Instruments erstellen, beispielsweise eines Chors, der „Aah“ und „Ooh“ singt. Dies erfordert einige zusätzliche Bedienschritte. Der Vorgang kann in drei Schritte unterteilt werden: 1. Erzeugen Sie je einen Morph Layer für jede Gruppe, die eine der Artikulationen enthält, 2. kombinieren Sie zwei oder mehr dieser Layer zu einer Morph Map und 3. laden Sie diese Morph Map in ein AET-Filter-Modul, das Sie der Group Insert FX-Signal- kette derjenigen Gruppe hinzufügen, deren Signale bearbeitet werden sollen. Nehmen wir für unser Beispiel an, die „Aah“- und „Ooh“-Zonen seien auf zwei verschiedene Gruppen aufgeteilt, wie es der üblichen Struktur eines KONTAKT-Instruments entsprechen würde. Wählen Sie im ersten Schritt alle Zonen der „Aah“-Gruppe aus (benutzen Sie dabei die Funktion Selected Groups only, falls nötig) und klicken Sie dann auf den Befehl Create AET morph layer im Edit-Menü. Daraufhin erscheint ein Dialogfenster mit einigen Optionen. KONTAKT 5 - Application Reference - 260, Effekte AET Filter Bevor ein neuer Morph Layer aus den angewählten Zonen erzeugt wird, erfolgt eine Abfrage in KONTAKT zu einigen Details des Analyseprozesses. Geben Sie einen aussagekräftigen Namen (z.B. „aah“) für Ihren Layer ein und stellen Sie si- cher, dass die Option Tonal aktiviert und der Parameter Smoothing auf seinen Ausgangswert von 0,5 eingestellt ist. Klicken Sie dann auf OK. KONTAKT erzeugt nun spektrale Fingerabdrü- cke aller Zonen und legt diese in einem neuen Morph Layer ab. Nachdem dieser Vorgang been- det ist, wiederholen Sie das Beschriebene mit den Zonen der anderen Gruppe. Sie haben nun zwei Morph Layer erzeugt, deren enthaltene spektrale Information im fertigen Morph verwendet werden wird. Um KONTAKT mitzuteilen, welche Morph Layer in Ihrem Morph Verwendung finden sollen, müssen Sie eine neue Morph Map anlegen und ihr diese Layer zuweisen. Um eine Morph-Map hinzuzufügen: KONTAKT 5 - Application Reference - 261, Effekte AET Filter 1. Öffnen Sie zunächst den AET Morph Map Editor aus dem Edit-Menü; ein Dialogfenster mit einer Eingabezeile am oberen Rand erscheint. 2. Mit Hilfe des AET Morph Map Editors kombinieren Sie Ihre Morph Layers zu Morph Maps. 3. Da Sie eine neue Map anlegen möchten, geben Sie hier einen aussagekräftigen Namen ein (z.B. „aah -> ooh morph“) und klicken Sie auf die mit Add: beschriftete Schaltfläche. Die soeben erzeugten Morph Layer erscheinen nun in der rechten der beiden Listen in der unteren Hälfte des Dialogfensters. Dies bedeutet, dass Sie zur Einbindung in die neue Morph Map zur Verfügung stehen. Selektieren und bewegen Sie diese einzeln in Ihre Map, indem Sie auf die mit einem Linkspfeil gekennzeichnete Schaltfläche klicken. Beachten Sie, dass die Reihenfolge, in der Sie die Layer einbinden, von großer Bedeutung ist. In unserem Fall wollen wir die ursprünglichen „Aah“-Samples mit Hilfe des Filters in Rich- tung des Frequenzgangs der „Ooh“-Samples verschieben; dafür muss der „Aah“-Layer am Anfang der Liste stehen. 4. Bevor Sie den Vorgang abschließen, vergewissern Sie sich noch, dass der Typ der Morph Map auf articulation morph (statt velocity morph) eingestellt ist; andernfalls wird KON- TAKT eine Fehlermeldung anzeigen, da Velocity Maps nur einen einzigen Morph Layer enthalten dürfen. Klicken Sie auf OK; Ihre neue Morph Map ist nun einsatzbereit. KONTAKT 5 - Application Reference - 262, Effekte AET Filter Dies ist ein guter Zeitpunkt, noch einmal zu betonen, dass im beschriebenen Szenario die „Ooh“-Samples keinerlei Anteil am fertigen Klang haben; Sie dienten lediglich als Vorlagen zur Einrichtung des Morph-Filters. Selbst auf der höchsten Stufe des Morph-Reglers hören Sie also tatsächlich die „Aah“-Samples, denen der Frequenzgang der „Ooh“-Samples aufgeprägt wur- de. Dies bedeutet in der Konsequenz, dass Sie dafür sorgen sollten, dass die „Ooh“-Samples bei einem Tastendruck nicht ebenfalls ertönen; das Ergebnis wäre eine wirre Kombination ge- filterter und ungefilterter Samples. Der einfachste Weg, dies sicherzustellen, besteht darin, den Volume-Regler des Amplifier-Moduls in der „Ooh“-Gruppe ganz auf Null zu stellen. Um den Vorgang abzuschließen, schalten Sie nun zur „Aah“-Gruppe um, blenden Sie die Group Insert FX-Signalkette ein und fügen Sie einem leeren Slot das Modul AET Filter hinzu. Öffnen Sie auf dessen Bedienoberfläche das linke Ausklappmenü und wählen Sie die soeben angelegte Morph Map aus. Öffnen Sie jetzt den Modulation Router des Moduls und weisen Sie dem Morph-Parameter einen Controller, wie etwa das Modulationsrad, zu. Ein in dieser Form konfiguriertes AET Filter-Modul ermöglicht es, mittels des Modulationsrads in Echtzeit zwischen Artikula- tionen zu morphen. Das war es schon — wenn Sie nun einige Noten spielen, können Sie mit dem Modulationsrad zwischen „Aah“ und „Ooh“ morphen. Natürlich können Sie auch Morphs erstellen, die mehr als zwei Morph Layer überspannen; indem Sie die beschriebenen Schritte einfach wiederholen, könnten Sie z.B. Ihrer Morph Map problemlos einen weiteren Layer hinzufügen, in dem der Chor „Mmh“ singt. Nun, da Sie wissen, wie Sie AET in Ihren eigenen Instrumenten einsetzen können, schließen wir den Abschnitt mit einer Referenz der beteiligten Dialoge und ihrer Optionen ab. KONTAKT 5 - Application Reference - 263, Effekte AET Filter 22.1.4 Dialog „Create AET Morph Layer“ Dieser Dialog erscheint, wenn Sie den Befehl Create AET Morph Layer im Edit- oder Kontext- menü des Mapping Editors anwählen. Seine Funktion ist in Abschnitt ↑22.1.3, Anlegen eines Articulation Morphs erklärt. Name: Der Name des Morph Layers, der verwendet wird, um diesen im Morph Map Editor zu identifizieren. Smoothing: Dieser Wert bestimmt, wie stark der analysierte Frequenzgang geglättet wird, bevor er als Vorlage für die Filterkurve eingesetzt wird. Sinnvolle Werte liegen zwischen 0,1 (keine Glättung) und ca. 2,0 (starke Glättung). Tonal: Ist diese Option aktiviert, analysiert KONTAKT jedes Sample als harmonischen Vorgang im Verhältnis zur Grundfrequenz seiner jeweiligen Ausgangsnote (Root Key). Sie sollten diese nur dann ausschalten, wenn es sich bei dem analysierten Material um vollständig nicht-tonale Klänge wie Rauschen oder Schlaginstrumente handelt oder die Angaben der Ausgangsnoten nicht zuverlässig sind; in diesem Fall führt KONTAKT eine normale Frequenzanalyse ohne Rücksicht auf harmonische Strukturen durch. Root Key Shift: Wie im vorangehenden Absatz beschrieben, verwendet KONTAKT die Ausgangs- note einer Zone, um die Grundfrequenz ihres Samples zu bestimmen, sofern die Option Tonal aktiviert ist. Es gibt jedoch Situationen, in denen die Ausgangsnote absichtlich vom tatsächli- chen Grundton des Samples abweicht. Dies kann zum Beispiel bei Instrumenten der Fall sein, in denen verschiedene Spielweisen derselben Quelle verschiedenen Oktaven zugeordnet wer- den, sodass beispielsweise C2 und C4 dieselbe Note, aber jeweils mit einer anderen Artikulati- on spielen. In diesem Fall würde die Verwendung der Ausgangsnote ohne Korrektur den Analy- se-Algorithmus bei der Wahl der Frequenzen in die Irre führen. Mit dem Parameter Root Key Shift können Sie einen Versatz zwischen der tatsächlichen Note eines Samples und seiner an- gegebenen Ausgangsnote in Halbtönen festlegen. Der Wert 0 geht dabei von korrekten Aus- gangsnoten aus; der Wert -12 entspricht einem Grundton, der eine Oktave unterhalb der jewei- ligen Ausgangsnote liegt. Analysis Range: Klicken Sie in dieser Ansicht auf die Grenzen des Auswahlbereichs und ver- schieben Sie diese, um den Analysevorgang auf einen bestimmten Zeitabschnitt jedes Samples zu beschränken. Wenn Sie Samples analysieren wollen, deren Klangfarbe sich mit der Zeit än- dert, können Sie KONTAKT auf diese Weise mitteilen, an welcher Stelle einer Note das Instru- ment das markanteste Spektrum aufweist, und den Rest vom Analyseergebnis ausschließen. KONTAKT 5 - Application Reference - 264, Effekte AET Filter Bei einem Klavier oder einer Gitarre sind dies die ersten Sekunden jeder Note; würden Sie hier die gesamte Ausklingphase miteinbeziehen, würde der gemittelte Frequenzgang deutlich hö- henärmer ausfallen. Number of Zones: Die Anzahl der Zonen, die gerade im Mapping Editor angewählt sind und in einem neuen Morph Layer zusammengefasst werden, wenn Sie auf OK klicken. 22.1.5 Morph Map Editor Dieser Dialog erscheint, wenn Sie den Befehl Open AET morph map editor aus dem Edit- oder Kontextmenü des Mapping Editors anwählen. Seine Funktion ist in Abschnitt ↑22.1.3, Anle- gen eines Articulation Morphs erklärt. Der AET morph editor-Dialog. Add: Geben Sie einen Namen in die Eingabezeile neben dieser Schaltfläche ein und klicken Sie auf diese, um eine neue, leere Morph Map zu erzeugen. Map: Dieses Kontextmenü enthält alle in Ihrem Instrument vorhandenen Morph Maps. Wählen Sie eine davon aus, um diese zu bearbeiten. KONTAKT 5 - Application Reference - 265, Effekte AET Filter Remove: Entfernt die momentan ausgewählte Morph Map aus dem Instrument, wobei alle AET- Filter-Module, die Sie verwenden, in den „Bypass“-Modus geschaltet werden. Velocity / Articulation: Bezeichnet die generelle Art der Morph Map. Velocity Maps generieren Übergänge zwischen den Zonen eines einzelnen Morph Layers, während Articulation Maps Übergänge zwischen mehreren Layern erzeugen. Eine detaillierte Erläuterung der Unterschiede zwischen beiden finden Sie im vorangehenden Abschnitt. Morph Layers in Current Map: Enthält die Namen aller Morph Layer, aus denen die angewählte Map besteht. Um einen Layer aus der Map zu entfernen, wählen Sie ihn in der Liste aus und klicken Sie auf die mit einem Rechtspfeil gekennzeichnete Schaltfläche. Available Morph Layers: Enthält die Namen aller Morph Layer, die zur Einbindung in die bear- beitete Map zur Verfügung stehen. Wählen Sie einen Eintrag an und klicken Sie auf die mit einem Linkspfeil gekennzeichnete Schaltfläche, um den entsprechenden Layer zur Map hinzu- zufügen. Delete: Wählen Sie einen Morph Layer aus einer der beiden Listen und klicken Sie auf diese Schaltfläche, um ihn aus dem Instrument zu entfernen. Rebuild: Diese Schaltfläche öffnet den Create AET Morph Layer-Dialog für den ausgewählten Layer, mit dem Sie nachträglich seine Analyseparameter verändern können. 22.1.6 Bedienoberfläche des Moduls AET Filter Hierbei handelt es sich um das signalverarbeitende Modul, in dem der eigentliche Filtervor- gang stattfindet. Wenn Sie AET durch den Befehl Auto add AET velocity morph auslösen, voll- zieht sich die korrekte Einstellung des Moduls automatisch; in allen anderen Fällen müssen Sie es selbst in die passende Group Insert FX-Signalkette einfügen. Die Bedienoberfläche des Moduls „AET Filter“, hier mit einem automatisch erzeugten Velocity-Morph über sechs Layer. Morph Map: Mit diesem Kontextmenü laden Sie eine Morph Map in das Modul. KONTAKT 5 - Application Reference - 266, Effekte AET Filter Edit Morph Map: Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die aktive Morph Map im Morph Map Editor-Dialog zu öffnen, der im vorangehenden Unterabschnitt erklärt ist. Morph: Dies ist der wichtigste Parameter des Moduls; er sollte üblicherweise durch eine exter- ne Quelle wie die Anschlagsstärke oder einen MIDI-Controller moduliert werden. KONTAKT er- zeugt anhand der Inhalte der ausgewählten Morph Map einen kontinuierlichen „Morph-Ver- lauf“, der die Filterkurven, die zur Annäherung an die Klangfarben der eingebetteten Morph Layer erforderlich sind, kombiniert und miteinander verbindet. Mit dem Morph-Parameter stel- len Sie das Filter auf einen beliebigen Punkt dieses Verlaufs ein. In der Nullstellung wird das Signal dem jeweiligen Sample aus dem ersten Morph Layer der Map angenähert (falls dieses identisch mit dem gerade abgespielten ist, ist die Filterkurve neutral); am höchsten Punkt nä- hert KONTAKT das Signal dem Sample des letzten Morph Layers in der Map an. Mit Hilfe der Morph-Kurvenansicht, die weiter unten beschrieben wird, können Sie dieses Verhalten auch vi- suell nachvollziehen. Amount: Der Umfang, in dem das Filter das Ausgangssignal beeinflusst. In der Nullstellung hat das Filter keinen Effekt. Filter Curve: Diese Kurve stellt den tatsächlichen, momentanen Frequenzgang des Filters dar. Dieser ergibt sich aus der Differenz zwischen dem analysierten Frequenzgang der Quelle (also des gerade abgespielten Samples) und dem Ziel (dem Morph Layer, das an jener Stelle der Morph Map steht, auf die der Morph-Regler eingestellt ist). Morph Curve View: Hierbei handelt es sich um eine grafische Darstellung der ausgewählten Morph Map und des daraus resultierenden Morph-Verlaufs. Sie ist unterteilt in mehrere, farb- lich voneinander getrennte Abschnitte und Kurven, wobei die Abschnitte den Morph Layern und die Kurven dem Anteil entsprechen, mit dem der Frequenzgang des jeweiligen Layers die Filterkurve am jeweiligen Punkt des Verlaufs beeinflusst. Am oberen Rand jedes Abschnitts er- scheint der Name des zugehörigen Morph Layers. Am oberen Scheitelpunkt jeder Kurve wird das gerade abgespielte Signal mit maximaler Stärke dem Frequenzgang dieses Layers angenä- hert. Der Abschnitt und die Kurve des aktiven Samples (also der Signalquelle) erscheinen in gelber Farbe und entsprechen einer neutralen Filterkurve. Die Abschnitte und Kurven der an- deren Layer sind abwechselnd weiß und blau eingefärbt. Wenn Sie eine Note spielen und den Morph-Parameter verändern, zeigt Ihnen eine horizontale, eckige Klammer unterhalb der Kurve die Quell- und Zielpunkte des Verlaufs an, aus denen KONTAKT die eigentliche Filterkurve be- rechnet. Output: Der Ausgangspegel des Moduls in dB. KONTAKT 5 - Application Reference - 267, Effekte Compressor 22.2 Compressor Kompressoren sind Dynamikwerkzeuge, die automatisch den Pegel lauter Passagen in einem Signal reduzieren und so den Dynamikbereich des Signals verändern. Dies macht sie zu unver- zichtbaren Werkzeugen für viele alltägliche Anwendungen. Sie können damit z.B. Pegelspitzen absenken und so die Gesamtlautstärke des Signals anheben, ohne Verzerrungen in Kauf zu nehmen, oder anders gesagt, die Durchschnittslautstärke eines Signals erhöhen. Sie können auch Transienten damit bearbeiten, um matten Schlagzeug-Sounds mehr „Punch“ zu verlei- hen oder ein „Knacken“ am Anfang von Schlaginstrumenten-Klängen in den Griff zu bekom- men, indem Sie die Attack- und Releasezeiten auf Ihr Signal abstimmen. Kompression ist je- doch ein Balanceakt: Zuviel davon ergibt leicht einen zusammengedrückten, schwachbrüstigen Gesamtklang. Der Compressor. Bedienelemente Mode: Wählen Sie zwischen den Modi Classic, Enhanced und Pro. Jede dieser Einstellungen beinhaltet ein anderes Kompressionsverhalten; wenn Sie mit dem Ergebnis nicht zufrieden sind testen Sie einen der anderen Modi. St. Link (Stereo link): Ist dieser Schalter aktiviert, bearbeitet der Kompressor den linken und rechten Kanal stets gleichförmig; auf diese Weise wird das Stereobild beibehalten. Bei deakti- viertem Schalter arbeitet der Kompressor im Dual-Mono-Betrieb und verarbeitet beide Kanäle unabhängig voneinander. Thresh: Legt einen Schwellenpegel fest, oberhalb dessen der Kompressor arbeitet. Nur Signal- pegel, die den hier eingestellten Wert überschreiten, werden von der Kompression reduziert; Signale mit niedrigeren Pegeln bleiben unberührt. Ratio: Regelt das Maß der Kompression. Der Parameter wird als Verhältnis zwischen der Ände- rung des Eingangspegels und der Änderung des Ausgangspegels ausgedrückt. Ein Ratio-Wert von 1:1 bedeutet, dass keine Kompression stattfindet. Bei einem Wert von 2:1 verursacht ein Pegelanstieg von 2 dB am Eingang einen Anstieg von 1 dB am Ausgang (denken Sie jedoch KONTAKT 5 - Application Reference - 268, Effekte Solid Bus Comp daran, dass dies nur für Pegel oberhalb des Threshold-Werts gilt). Ein Ratio-Wert von 4:1 ver- ursacht ein aggressiveres Kompressionsverhalten, bei dem ein Pegelanstieg um 4 dB am Ein- gang einen Anstieg um 1 dB am Ausgang verursacht. Typische Ratio-Werte für die natürliche Kompression von Instrumentenklängen liegen zwischen 2:1 und 4:1. Attack: Regelt die Zeit, die der Kompressor braucht, um das Kompressionsverhältnis des einge- stellten Ratio-Werts zu erreichen, nachdem das Eingangssignal den Threshold überschritten hat. Wenn Sie Kompression vor allem zur transparenten Dynamikreduktion einsetzen, sind hier Werte zwischen 5 und 10 Millisekunden ein guter Ausgangspunkt. Längere Attack-Zeiten kön- nen hilfreich sein, um Transienten hervorzuheben und dem Signal einen „Punch“ hinzuzufü- gen. Release: Regelt die Zeit, die der Kompressor braucht, um zum unkomprimierten Signal zurück- zukehren, nachdem das Eingangssignal den Threshold unterschreitet. Typische Werte liegen zwischen 50 und 250 Millisekunden. Output: Regelt den Ausgangspegel des Moduls. Dieser Regler dient als „Aufholverstärker“, mit dem Sie das komprimierte Ausgangssignal auf den selben Spitzenpegel wie das Eingangssignal anheben können. Sobald Sie mit einer Kompressor-Einstellung zufrieden sind, empfiehlt es sich, das Ein- und Ausgangssignal auf vergleichbare Pegel einzustellen und Sie dann mit Hilfe des Schalters Bypass zu vergleichen. Auf diese Weise können Sie überprüfen, ob das Signal durch die Komprimierung besser klingt als vorher (und nicht nur lauter). 22.3 Solid Bus Comp Kompressoren sind Dynamikwerkzeuge, die automatisch den Pegel lauter Passagen in einem Signal reduzieren und so den Dynamikbereich des Signals verändern. Der Solid Bus Compres- sor simuliert einen klassischen, analogen Bus Compressor. Er prägt dem bearbeiteten Klang ei- ne besondere Klangcharakteristisk auf. Der SolidBusComp. KONTAKT 5 - Application Reference - 269, Effekte Solid Bus Comp Bedienelemente St. Link (Stereo link): Ist dieser Schalter aktiviert, bearbeitet der Kompressor den linken und rechten Kanal stets gleichförmig; auf diese Weise wird das Stereobild beibehalten. Bei deakti- viertem Schalter arbeitet der Kompressor im Dual-Mono-Betrieb und verarbeitet beide Kanäle unabhängig voneinander. Threshold: Legt einen Schwellenpegel fest, oberhalb dessen der Kompressor arbeitet. Nur Sig- nalpegel, die den hier eingestellten Wert überschreiten, werden von der Kompression reduziert; Signale mit niedrigeren Pegeln bleiben unberührt. Ratio: Regelt das Maß der Kompression. Der Parameter wird als Verhältnis zwischen der Ände- rung des Eingangspegels und der Änderung des Ausgangspegels ausgedrückt. Ein Ratio-Wert von 1:1 bedeutet, dass keine Kompression stattfindet. Wenn Sie beispielsweis den Wert 4 ein- stellen, bedeutet das, dass ein Ratio-Wert von 4:1 gewählt wurde, de bei dem ein Pegelanstieg um 4 dB am Eingang einen Anstieg um 1 dB am Ausgang verursacht. Attack: Regelt die Zeit, die der Kompressor braucht, um das Kompressionsverhältnis des einge- stellten Ratio-Werts zu erreichen, nachdem das Eingangssignal den Threshold überschritten hat. Release: Regelt die Zeit, die der Kompressor braucht, um zum unkomprimierten Signal zurück- zukehren, nachdem das Eingangssignal den Threshold unterschreitet. Makeup: Bestimmt die Ausgangsverstärkung des komprimierten Signals. Gleichen Sie hiermit den Pegelverlust durch den Kompressor aus. Mix: Bestimmt für den Kompressor das Verhältnis zwischen unbearbeitetem und bearbeitetem Signal (Dry/Wet-Mix). Damit können Sie einen Signalweg im Stile einer Parallelkompression einrichten und dadurch leise Signale anheben, anstatt laute Signale abzusenken. Bei einem Wert von 100% hören Sie ausschließlich das komprimierte Signal und bei einem Wert von 0% ist nur das unbearbeitet Signal zu hören. Output: Regelt den Ausgangspegel des Moduls. KONTAKT 5 - Application Reference - 270, Effekte Limiter 22.4 Limiter Limiter sind eine spezielle Erscheinungsform von Kompressoren, die über ein Kompressions- verhältnis (Ratio) von eins zu unendlich, einen Schwellenwert (Threshold) knapp unterhalb des Maximalpegels sowie eine äußerst kurze Attack-Zeit verfügen. Sie dienen als „Sicherheitsnetz“ zum Abfangen kurzer Pegelspitzen, die ansonsten das System übersteuern und so Verzerrun- gen verursachen würden. Während Kompressoren für eine Reihe künstlerischer Anwendungen geeignet sind, werden Limiter normalerweise aus technischen Gründen eingesetzt — mit ihnen können Sie Signalspitzen zähmen, die andernfalls den Ausgang übersteuern würden, ohne da- für die Gesamtlautstärke des Signals herunterregeln zu müssen. Der Limiter. Bedienelemente In Gain: Der Verstärkungsfaktor des Eingangssignals. Der Limiter unterscheidet sich insofern vom Compressor, als er über einen festgelegten Schwellenwert (Threshold) verfügt. Eine sinn- volle Bearbeitung erzielen Sie, indem Sie mit diesem Regler die Eingangslautstärke so einstel- len, dass die Anzeige Attenuation nur auf gelegentliche Signalspitzen reagiert. Release: Genau wie der gleichnamige Regler des Compressors dient dieser Parameter dazu, die Regelzeit einzustellen, innerhalb derer der Limiter zum unbearbeiteten Signal zurückkehrt, nachdem der Eingangspegel den Schwellenwert unterschreitet. Attenuation: Diese Balkengrafik zeigt das Maß der Pegelabschwächung an, die der Limiter dem Signal aufprägt. Das Arbeitsweise des Limiters funktioniert dann am besten, wenn diese Anzei- ge nur auf gelegentliche Pegelspitzen reagiert; wenn Sie eine ständige Bearbeitung anzeigt, ist dies ein sicheres Zeichen dafür, dass der Parameter In Gain zu hoch eingestellt ist. Dies kann die Klangqualität Ihres Signals deutlich verschlechtern. Output: Regelt den Ausgangspegel dieses Moduls. KONTAKT 5 - Application Reference - 271, Effekte Transient Master 22.5 Transient Master Der Transient Master ist ein einfach zu bedienender Compressor mit dem die Attack- und Sus- tain-Phase eines Klangs gesteuert werden kann. Er wird durch eine Hüllkurve gesteuert und nicht wie ein gewöhnlicher Compressor durch die Pegelausschläge eines Klangs und reagiert daher weniger sensibel auf Eingangs-Pegeländerungen. Er eignet sich am besten für Klänge mit schnellen Attack-Zeiten, wie Schlaginstrumente, Klaviere oder Gitarren. Der Transient Master kann unter Umständen sehr extreme Ergebnisse produzieren, Sie sollten Ihn daher mit Bedacht einsetzen. Der Transient Master. Bedienelemente Smooth: Der Transient Master ist hauptsächlich zur Bearbeitung von Drums oder perkussiven Klängen gedacht, sodass es möglicher Weise bei der Verwendung von anderen Klängen (wie zum Beispiel bei Akustik-Gitarren) in der Standardeinstellung nicht zu dem gewünschten Klangergebnis kommt; aktivieren Sie diesen Schalter, wenn es zu Problemen kommen sollte. Input: Bestimmt die Vorverstärkung am Eingang des Effekts. Attack: Regelt die Skalierung des Attack-Teils der Lautstärkehüllkurve des Eingangssignals. Das Anheben dieses Werts lässt das Signal knackiger klingen, das Absenken reduziert die schnellen Signalanteile. Sustain: Regelt die Skalierung des Sustain-Teils der Lautstärkehüllkurve des Eingangssignals. Das Anheben dieses Werts verleiht dem Klang mehr Volumen, das Absenken reduziert das Aus- klingen. Ouput: Bestimmt die Ausgangsverstärkung am Ausgang des Effekts. Für Dynamikeffekte wie Compressoren ist dieses ein wichtiger Parameter. KONTAKT 5 - Application Reference - 272, Effekte Tape Saturator (Bandsättigung) 22.6 Tape Saturator (Bandsättigung) Der Tape Saturator emuliert die weiche Komprimierung und Verzerrung einer Bandaufnahme. Der Effekt kann dazu genutzt werden, digitale Klänge zu färben und mit analoger Wärme zu versehen oder um für aggressive Verzerrungen zu erzeugen. Der Tape Saturator. Bedienelemente High Quality: Schaltet das Oversampling innerhalb des Effekts ein und aus. Das Aktivieren die- ser Funktion kann die Klangqualität verbessern, beansprucht aber mehr Prozessorleistung. Gain: Bestimmt die Vorverstärkung des Einganssignals. Ein Anheben dieses Parameters erhöht den Grad der Bandsättigung und Kompression. Warmth: Bestimmt die Anhebung oder Absenkung tiefer Frequenzen innerhalb des Effekts. HF Rolloff: Bestimmt den Einsatzpunkt für die Abschwächung des oberen Frequenzbands. Fre- quenzen oberhalb der hier eingestellten Frequenz werden abgeschwächt. Ouput: Bestimmt die Ausgangsverstärkung am Ausgang des Effekts. 22.7 Distortion (Verzerrung) Dieses Modul erzeugt Verzerrungen durch das Abflachen (Clipping) oder Abrunden hoher Sam- ple-Werte. Es simuliert so das Verhalten übersteuerter Transistor- oder Röhrenschaltungen, das dem Signal künstliche Obertöne hinzufügt. Das Distortion-Modul. KONTAKT 5 - Application Reference - 273, Effekte Lo-Fi Bedienelemente Mode-Menü: In diesem Kontextmenü können Sie zwischen den Charakteristiken Tube und Transistor auswählen. Im Modus Tube wird eine weiche Sättigung erzeugt, die geradzahlige Obertöne hervorhebt, während der Modus Transistor auch ungeradzahlige Obertöne und damit einen hart und metallisch klingenden Clipping-Effekt erzeugt. Drive: Regelt die Intensität der Verzerrung. Damping: Indem Sie diesen Regler im Uhrzeigersinn drehen, dämpfen Sie hohe Frequenzen im Ausgangssignal und wirken somit der Brillanz entgegen, die durch die künstlichen Obertöne entsteht. Output: Regelt den Ausgangspegel dieses Moduls. Da Verzerrung den Signalpegel deutlich an- heben kann, ist es häufig erforderlich, diesen am Ausgang wieder entsprechend abzusenken. 22.8 Lo-Fi Dieses Modul fügt einem sauberen Signal verschiedene digitale Artefakte wie Quantisierungs- rauschen oder Aliasing hinzu. Es eignet sich hervorragend, um Klänge aufzurauen, die andern- falls zu schlicht und eigenschaftslos ausfallen würden. Das Lo-Fi-Modul. Bedienelemente Bits: Quantisiert das Signal auf eine einstellbare Bittiefe. Nicht-ganzzahlige Bitzahlen (z.B. 12,4 Bits) sind möglich und prägen dem Signal einen rauen Charakter auf. Audio-CDs verfü- gen über eine Quantisierungstiefe von 16 Bits, alte Hardware-Sampler verwendeten oft 8 oder 12 Bits und 4 Bits und erinnern klanglich an alte Kinderspielzeuge. S.Rate (Sample Rate): Verändert die Sampling-Rate des Signals. Dieser Resampling-Vorgang findet ohne das (üblicherweise obligatorische) Tiefpassfilter statt, sodass dabei alle möglichen faszinierenden Aliasing-Artefakte entstehen. Die Samplerate reicht bis hinab zu 50 Hz; diese Einstellung lässt jedoch vom Ursprungssignal nicht mehr viel übrig. KONTAKT 5 - Application Reference - 274, Effekte Saturation Noise: Fügt dem Signal Rauschen hinzu. N. Color: Verändert die Frequenzcharakteristik des Rauschens und dient als Tiefpassfilter. Output: Regelt den Ausgangspegel dieses Moduls. 22.9 Saturation Bei diesem Modul handelt es sich im Prinzip um einen Verstärker mit nichtlinearer Übertra- gungs-Charakteristik. Das Modul ermöglicht es, Bandsättigungs-Effekte zu erzielen, die die An- teile hoher Energie in Ihrem Signal erhöhen. Das Saturation-Modul. Bedienelemente Mode-Menü: Öffnet ein Kontextmenü, in dem Sie die verschiedenen Sättigungs-Modi (Saturati- on Modes) wählen können: Classic, Enhanced oder Drums. Classic ist der ursprüngliche KON- TAKT-Algorithmus, Enhanced ist mit einem qualitativ besseren Sättigungs-Modus ausgestattet und Drums ist der Sättigungs-Modus, den MASCHINE verwendet. Saturation: Legt die Form der Übertragungskurve fest. Negative Werte erzeugen eine Charakte- ristik, die das Signal expandiert — niedrige Samplewerte werden abgedämpft, hohe verstärkt. Positive Werte verhalten sich gegenteilig und simulieren auf diese Weise das Sättigungsverhal- ten einer analogen Schaltung, das dem Effekt eines Kompressors nicht ganz unähnlich ist. Bei einem Wert von 0,0 durchläuft das Signal das Modul unverändert. Output: Regelt den Ausgangspegel dieses Moduls. KONTAKT 5 - Application Reference - 275, Effekte Cabinet 22.10 Cabinet Dieses Modul simuliert den Klang einer Gitarren-Lautsprecherbox, die mit einem Mikrofon auf- genommen wird. Indem Sie dieses Modul in einer Insert-Signalkette hinter einem Verzerreref- fekt (z.B. dem Skreamer) einsetzen, können Sie einen vollständigen Gitarrenverstärker simulie- ren. Das Cabinet. Bedienelemente Boxentyp (Bedienfläche auf der linken Seite des Moduls): Hier können Sie aus einer Liste si- mulierter Boxentypen wählen, indem Sie auf die Auf- und Abwärtspfeile klicken. Size: Regelt die Maße der simulierten Lautsprecherbox. Größere Boxen heben meist die Bas- santeile stärker hervor; kleinere Boxen können leicht dünn und blechern klingen. Air: Regelt den Anteil früher Reflexionen im Raumklang. Höhere Werte verstärken die räumli- che Wirkung des Klangs. Treble (oberer horizontaler Schieberegler): Verstärkt oder vermindert den Pegel der hohen Fre- quenzanteile. Bass (unterer horizontaler Schieberegler): Verstärkt oder vermindert den Pegel der tiefen Fre- quenzanteile. Output: Regelt den Ausgangspegel dieses Moduls. 22.11 Skreamer Dieses Modul bietet Ihnen einen alternativen Verzerrer-Algorithmus, der wärmer und weicher als der Effekt Distortion klingt. KONTAKT 5 - Application Reference - 276, Effekte Twang Der Skreamer. Bedienelemente Tone: Regelt die Brillanz des Klangs. Drehen Sie diesen Regler im Uhrzeigersinn, um eine Hö- henanhebung im Signal zu erzielen, die gut geeignet ist für brillante Lead-Sounds und druck- volle Rhythmen. Wenn Sie den Regler gegen den Uhrzeigersinn drehen, ergibt dies einen weicheren, dunkleren Klang. Drive: Regelt die Intensität der Verzerrung. Bass: Regelt die Verstärkung der tieffrequenten Anteile. Bright: Regelt die Verstärkung der hochfrequenten Anteile. Wet: Legt das Verhältnis zwischen unbearbeitetem und verzerrtem Signal fest. Steht der Regler auf Rechtsanschlag, hören Sie nur das Effektsignal. Output: Regelt den Ausgangspegel dieses Moduls. 22.12 Twang Der Effekt Twang simuliert den vollen Röhrenklang klassischer Gitarrenverstärker aus dem vori- gen Jahrhundert. Er eignet sich hervorragend für aggressive Lead-Sounds, knackige Rhythmus- gitarren und „cleane“ Gitarrenklänge mit viel Charakter. Der Twang. Bedienelemente Bright: Eine Klangoption, die den Anteil hoher Frequenzen im Signal erhöht. KONTAKT 5 - Application Reference - 277, Effekte Rotator Polyphonic: Wenn dieser Schalter inaktiv ist, arbeitet das Modul Twang als Mono-Effekt, wo- durch Stereosignale am Eingang zu einem Kanal summiert werden. Ist der Schalter aktiviert, wird jeder Eingangskanal separat bearbeitet. Volume: Regelt den Eingangspegel. Im Unterschied zum Regler Output, der lediglich den Ge- samtpegel des Moduls beeinflusst, ähnelt dieser Parameter dem Gain-Regler eines Gitarren- verstärkers und steuert den Grad der Verzerrung. Treble, Mid und Bass: Diese Regler beeinflussen die jeweiligen Pegel der Höhen-, Mitten- und Bassanteile des Signals. Output: Regelt den Ausgangspegel dieses Moduls. 22.13 Rotator Dieser Effekt simuliert realistisch den Klang eines Rotationslautsprechers, der allgemein mit Zugriegel-Orgeln assoziiert wird, die in der Rock-Musik der 60er und 70er Jahre Verbreitung fanden. Obwohl der Effekt untrennbar mit „dem“ Zugriegel-Orgelklang verbunden ist, eignet er sich ebenso gut für Gitarren, Synthesizer-Flächen und eine große Anzahl weiterer Klänge. Der Rotator. Bedienelemente Speed: Obwohl dieser Parameter als Regler umgesetzt ist, um die Automatisierung zu erleich- tern, besteht er nur aus zwei Zuständen — Slow und Fast. Eine Änderung des Werts simuliert realistisch das Anfahr- und Bremsverhalten des Rotors. Acceleration und Brake Speed (horizontale Schieberegler neben dem Regler Speed): Mit diesen Reglern können Sie einstellen, wie schnell die Rotoren der Lautsprecher für die hohen (oberer Regler) und die niedrigen Frequenzen (unterer Regler) auf Änderungen der Drehgeschwindig- keit reagieren. Steht einer der Regler auf Rechtsanschlag, ändert der jeweilige Rotor seine Ge- schwindigkeit ohne Verzögerung; steht der Regler auf Linksanschlag, dauert es eine ganze Wei- le, bis der Rotor seine Endgeschwindigkeit erreicht hat. Balance: Regelt die relativen Pegel des Höhen- und Tiefenteils der Lautsprecherbox. KONTAKT 5 - Application Reference - 278, Effekte Surround Panner Distance: Regelt die simulierte Entfernung zwischen der Lautsprecherbox und dem Aufnahme- mikrofon. Geringere Entfernungen ergeben ein breiteres Stereopanorama. 22.14 Surround Panner Dieses Modul bietet Ihnen leistungsfähige und komplexe Funktionen zur Surround-Mischung und -Automation von Gruppensignalen. Es unterstützt eine Vielzahl von Ein- und Ausgangs-Ka- nalkonfigurationen, die sich von Mono bis hin zu 16-kanaligem Surround-Sound erstrecken. Das Modul ermöglicht es, Eingangssignale als Klangquellen in der räumlichen Ebene zu plat- zieren und diese manuell oder automatisiert zu bewegen. Dabei berechnet der Surround Pan- ner eine Reihe natürlicher Dämpfungs- und Dopplereffekte, die auftreten, wenn sich Schall- quellen in der Umgebung eines Zuhörers oder Mikrofons bewegen. Der Surround Panner. Menüs und Schaltflächen Surround Format: Mit diesem Kontextmenü können Sie das Ausgangsformat des Moduls festle- gen. Die Optionen reichen dabei von einfachen Lautsprecher-Subwoofer-Signalweichen (1.1) bis hin zu 16-kanaligen Surround-Formaten und umfassen eine breite Auswahl gebräuchlicher Kino- und Musikformate wie 5.1, 7.1 oder 10.2. Änderungen dieser Einstellung beeinflussen nicht die Positionen Ihrer Schallquellen in der räumlichen Ebene. Die folgende Tabelle bietet KONTAKT 5 - Application Reference - 279, Effekte Surround Panner eine Übersicht der verfügbaren Surround-Formate und ihrer jeweiligen Kanalzuordnungen. Se- hen Sie in dieser Tabelle nach, wenn Sie unsicher sind, welcher Kanal am Ausgang des Mo- duls welches Lautsprechersignal enthält. Tabelle der verfügbaren Surround-Formate und ihrer Kanalzuordnungen. KONTAKT 5 - Application Reference - 280, Effekte Surround Panner 22.14.1 Erklärung der Kanalbezeichnungen Channel Kürzel Links L Rechts R Links 2 L2 Rechts 2 R2 Links 3 L3 Rechts 3 R3 Center C Mitte Links Lc Mitte Rechts Rc Mitte Surround Cs Mitte Mitte CC Mitte 2 C2 Mitte 3 C3 Surround S Surround Links Ls Surround Rechts Rs Niederfrequenzeffekte (LFE) Lf Höhe Links Lh Höhe Rechts Rh Wenn Sie Kanäle anderen Ausgängen zuordnen möchten, können Sie dies in der Tabelle Chan- nel Routing des Amplifier-Moduls tun. Lesen Sie hierzu bitte Kapitel ↑20, Das Amplifier-Modul dieses Handbuchs. Mouse Mode: In diesem Kontextmenü können Sie aus einer Reihe von Algorithmen wählen, die bestimmen, auf welche Weise Mausbewegungen die Positionen Ihrer virtuellen Schallquellen in der räumlichen Ebene beeinflussen. KONTAKT 5 - Application Reference - 281, Effekte Surround Panner ▪ Mono Mix: Alle Schallquellen werden auf dieselbe Position bewegt. ▪ Sync: Wenn Sie eine Schallquelle ziehen, bewegen sich alle anderen Quellen mit ihr in dieselbe Richtung. ▪ Center Mirror: Die Positionen der Schallquellen werden am Mittelpunkt der Ebene gespie- gelt. ▪ X Mirror: Die Positionen der Schallquellen werden entlang der X-Achse gespiegelt. ▪ Y Mirror: Die Positionen der Schallquellen werden entlang der Y-Achse gespiegelt. ▪ XY Mirror: Die Positionen der Schallquellen werden entlang der X- und Y-Achsen gespie- gelt. ▪ Individual: Jede Schallquelle kann individuell mit der Maus platziert werden. Algorithm: Diese Einstellung bestimmt, wie der Signalpegel einer Schallquelle sich mit ihrer Entfernung vom Mittelpunkt verändert. Das Kontextmenü enthält drei Algorithmen: ▪ Constant Power: Dieser Algorithmus regelt die relativen Lautsprecherpegel einer Schall- quelle, sodass die wahrgenommene Gesamtlautstärke unabhängig von ihrer Position stets beibehalten wird. Wenn Sie das Symbol einer Schallquelle genau auf das Symbol eines Lautsprechers bewegen, wird das Quellensignal in dem entsprechenden Kanal isoliert. In- dem Sie die Schallquelle auf der Ebene bewegen, verteilen Sie das Signal an die ent- sprechenden Lautsprecher in Abhängigkeit Ihrer jeweiligen Entfernung von der Quelle, wodurch die wahrgenommene Gesamtlautstärke (genauer gesagt, die Leistung) konstant bleibt. Dieses Verhalten wird durch den Wert des Parameters Divergence beeinflusst. ▪ Sinusoid: Dieser Algorithmus verwendet eine Sinus-Funktion zur Regelung der Lautstärke einer Schallquelle anhand Ihrer Entfernung zu jedem Lautsprecher. Sie verstärken die Richtwirkung, indem Sie den Parameter Divergence auf niedrigere Werte setzen. Wenn KONTAKT 5 - Application Reference - 282, Effekte Surround Panner Sie eine Schallquelle bei hohen Divergence-Werten weit von den Lautsprechern entfer- nen, kann diese durch die Pegelabschwächung ganz verstummen. ▪ Logarithmic: Algorithmus verwendet eine logarithmische Funktion zur Regelung des Pe- gels einer Schallquelle anhand Ihrer Entfernung zu jedem Lautsprecher. Beachten Sie, dass keiner der erwähnten Algorithmen auf ein bestimmtes Kanalformat festge- legt ist. Wir empfehlen Ihnen, mit den Algorithmen und Parametern zu experimentieren, um die optimale Einstellung für Ihre Surround-Produktion zu finden. Air Absorption: Wenn sich eine Schallquelle in der realen Welt von einem Zuhörer entfernt, ver- liert der ankommende Klang nach und nach an hohen Frequenzen. Wenn dieser Schalter akti- viert ist, simuliert der Surround Panner diesen Dämpfungseffekt. Falls Sie den Entfernungsein- druck weiter verstärken wollen, nachdem Sie eine Schallquelle bereits bis zum Rand der Ebe- ne bewegt haben, erhöhen Sie die Größe des Klangfelds mit dem Regler Size, um mehr Platz zu gewinnen. Delay: Da Schallwellen einige Zeit brauchen, um sich in der Luft fortzupflanzen, kommt der Schall weit entfernter Quellen im Vergleich zu Schallquellen in unmittelbarer Nähe verzögert beim Zuhörer an. Ist dieser Schalter aktiviert, simuliert der Surround Panner diesen Effekt mit- tels einer Verzögerungsstrecke. Die Funktion kann die Schallortung drastisch verbessern, ver- braucht aber viel Prozessor-Leistung. Wenn Sie die Positionierung ausschließlich mit Laufzeit- Verzögerungen simulieren und die Pegel stets konstant halten wollen, stellen Sie den Regler Divergence auf den Wert 0% ein. KONTAKT 5 - Application Reference - 283, Effekte Surround Panner Doppler Effect: In der realen Welt ist dieser Effekt (den Sie von vorbeifahrenden Kranken- oder Rennwagen kennen werden) eine direkte Konsequenz der Laufzeit-Verzögerung und untrennbar mit dieser verbunden. Im Mikrokosmos von KONTAKT können Sie jedoch beide Effekte unab- hängig voneinander regeln. Wenn dieser Schalter aktiviert ist, simuliert der Surround Panner die Tonhöhenschwankung, die entsteht, wenn eine Schallquelle sich schnell auf den Zuhörer zu- oder von ihm wegbewegt. Um diesen Effekt in Aktion zu hören, bewegen Sie die Schall- quelle schnell von einer Ecke in die gegenüberliegende. Die Wirkung fällt bei größeren Stre- cken deutlicher aus, möglicherweise müssen Sie also zunächst mit dem Regler Size die Stre- cke verlängern, um den Effekt hören zu können. Im Optionsdialog des Surround Panners können Sie verschiedene Parameter der Doppler-, Dämpfungs- sowie Verzögerungs- effekte einstellen. Options: Ein Mausklick auf diese Schaltfläche öffnet ein Dialogfenster, in dem Sie die zugrun- deliegenden Parameter der Effekte Doppler, Air Absorption und Delay einstellen können. Dar- überhinaus können Sie hier die Weichenfrequenz festlegen, unterhalb derer eingehende Signa- le abgezweigt und an den LFE-Kanal für Tieffrequenzeffekte gesendet werden. Der Dialog zeigt auch die Anzahl der Eingangs- und Ausgangskanäle an, die der Surround Panner momentan verwendet. Mit einem Mausklick auf die Schaltfläche Out Routing... springen Sie direkt zur Ta- belle Channel Routing des Amplifier-Moduls, in der Sie Kanalzuordnungen verändern und Up- bzw. Downmixing-Konfigurationen erstellen können, um zwischen Kanalformaten zu konvertie- ren. 22.14.2 Bedienelemente Output: Regelt den Ausgangspegel des Moduls. KONTAKT 5 - Application Reference - 284, Effekte Surround Panner Divergence: Regelt die Stärke entfernungsabhängiger Pegeländerungen und damit die Richtwir- kung von Schallquellen in der Surround-Ebene. Stellen Sie hier einen Wert von 0% ein, wenn die Pegel der Schallquellen eine konstant bleiben sollen. Size: Regelt die Größe der Surround-Ebene. Bei einem Wert von 100% füllt die von den Laut- sprechern umgrenzte Fläche die Anzeige vollständig aus, es ist also nicht möglich, eine Schall- quelle jenseits dieser Fläche zu verschieben. Drehen Sie den Regler gegen den Uhrzeigersinn, um „auszuzoomen“ und Schallquellen außerhalb der Lautsprecheranordnung zu positionieren. LFE: Wenn die ausgewählte Ausgangskonfiguration einen Kanal für Tieffrequenzeffekte (LFE) enthält, können Sie mit diesem Regler den Ausgangspegel einstellen. Beachten Sie, dass das Signal des LFE-Kanals aus der Summe aller Eingangssignale mittels einer Frequenzweiche ab- gezweigt wird; die Kennfrequenz dieser Weiche können Sie im Optionsdialog festlegen. X Shift: Verschiebt alle Schallquellen um einen konstanten Wert in X-Richtung. Y Shift: Verschiebt alle Schallquellen um einen konstanten Wert in Y-Richtung. Angle: Rotiert alle Schallquellen um den Mittelpunkt. Distance: Fügt den Entfernungen aller Schallquellen vom Mittelpunkt einen konstanten Versatz hinzu. Meter: Hier werden die Ausgangspegel aller Kanäle des ausgewählten Ausgangsformats ange- zeigt. 22.14.3 Automation des Surround Panners Die Automation des Surround Panners ist besonders interessant zur Erzeugung von Klängen, die sich durch den Raum bewegen. Es gibt verschiedene Ansätze, dies zu erreichen. Wenn Sie die vollständige Kontrolle über die Bewegungsmuster benötigen, können Sie die Automation Ihres Host-Programms oder externe MIDI-Controller verwenden, um die Positionierungs-Para- meter von KONTAKT von außen zu steuern. Wollen Sie hingegen automatische Bewegungen erzeugen, bietet Ihnen der Modulation Router des Moduls eine Vielzahl interessanter und krea- tiver Möglichkeiten. KONTAKT 5 - Application Reference - 285, Effekte Surround Panner 22.14.4 Host/MIDI-Automation Wenn Sie den Surround Panner mittels Ihres Host-Programms oder externer MIDI-Controller steuern wollen, können Sie den Parametern X Shift, Y Shift, Angle und Distance jeweils exter- ne Automationsquellen oder MIDI-Controller zuweisen. Ziehen Sie dazu die entsprechenden Quellen einfach aus dem Auto-Tab des Browsers auf die Regler, deren Parameter Sie automati- sieren möchten. Zusätzliche Informationen zum Thema externe Automation, finden Sie im Ab- schnitt ↑12.7, Automation-Tab dieses Handbuchs. 22.14.5 Interne Modulation Die Verwendung interner Modulationsquellen mit dem Surround Panner eröffnet ein ganzes Spektrum interessanter Möglichkeiten, die von Klängen, die sich kreisförmig durch den Raum bewegen, bis hin zu unvorhersagbaren und organischen Zufallsbewegungen reichen. Um eine Modulations-Zuweisung zu erzeugen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Regler und wählen Sie eine Modulationsquelle aus dem Kontextmenü. Stellen Sie dann die Parameter der Zuweisung sowie die der Modulationsquelle ein (sofern vorhanden). Beachten Sie, dass Sie nur die Regler rechts des XY Pad von internen Modulationsquellen kontrollieren lassen können. Die Regler links können Sie über MIDI CC automatisieren. Die Regler rechts des XY Pad können Sie einer ausgewählten Modulationsquelle zuweisen. Nachdem Sie die Zuweisung erzeugt haben, beobachten Sie die Ebenenansicht des Surround Panners beim Spielen einer Note. Ihnen wird auffallen, dass für das Symbol jeder statischen Schallquelle ein entsprechendes dunkleres Symbol erscheint, das sich auf der Ebene bewegt. Die hellen Symbole zeigen die Ursprungspositionen der Quellen an und können nach wie vor durch das Ziehen mit der Maus bewegt werden; die dunkleren Symbole stellen die tatsächli- chen Positionen unter Einbeziehung aller Modulationen dar. KONTAKT 5 - Application Reference - 286, Effekte Stereo Modeller Es ist kaum möglich, das gesamte Spektrum von Anwendungen an dieser Stelle darzustellen, das sich durch die Modulation der Parameter des Surround Panners ergibt. Stattdessen werfen wir deshalb einen Blick auf einige allgemeine Anwendungsbeispiele. Indem Sie diese nachvoll- ziehen, sollten Sie bereits ein gutes Gespür dafür entwickeln, was mit etwas Experimentier- freude möglich ist. ▪ Kreisbewegung. Um Ihre Schallquellen um einen Mittelpunkt zu rotieren und so kreisför- mige Bewegungspfade zu erzielen, modulieren Sie den Parameter Angle des Surround Panners mit einem Sägezahn-LFO (Sawtooth). Die Entfernung jeder Schallquelle vom Mit- telpunkt können Sie verändern, indem Sie die Symbole auf den Ursprungspositionen ver- schieben oder den Parameter Distance anpassen. Um die Bewegungsrichtung umzudre- hen, aktivieren Sie den Schalter Invert im Eintrag der Zuweisung, den Sie im Modulation Router finden. Sie können die Bewegung auch zum Host- oder Master Editor-Tempo syn- chronisieren, indem Sie die Einheit des Reglers Freq. im Bedienfeld des LFOs auf einen Notenwert umschalten. ▪ Zufallsbewegung. Mit der hier beschriebenen Methode erreichen Sie, dass sich Ihre Quel- len auf unberechenbare Weise umherbewegen. Weisen Sie dazu einfach den Parametern X Shift und Y Shift zwei Zufalls-Modulationsquellen zu. Sie können mittels der Modulati- ons-Intensitäten dieser Zuweisungen einstellen, wie weit die Quellen sich maximal von ih- ren Ursprungspositionen entfernen sollen. ▪ Flugfiguren. Indem Sie verschiedenen Parametern (vor allem X Shift und Y Shift) Hüllkur- ven zuweisen, können Sie exakte und wiederholbare Bewegungspfade definieren. Es kann eine Weile dauern, bis Sie verstanden haben, auf welche Weise verschiedene Hüllkurven- formen mit den resultierenden Bewegungsmustern korrespondieren, aber wenn Sie einmal ein Gefühl dafür entwickelt haben, können Sie auf diese Weise praktisch alle erdenkli- chen Arten vordefinierter Bewegungspfade erstellen — besonders dann, wenn Sie flexible Hüllkurven verwenden. 22.15 Stereo Modeller Dieses Modul ermöglicht es, die Stereobasisbreite des Signals einzustellen, das Signal im Ste- reopanorama zu positionieren und Pseudo-Stereo-Signale aus Ihren Mono-Quellen zu erzeugen. KONTAKT 5 - Application Reference - 287, Effekte Delay Der Stereo Modeller. Bedienelemente Pseudo Stereo: Ist dieser Schalter aktiviert, verwendet das Modul einen Pseudo-Stereo-Algorith- mus, um aus einer Mono-Quelle ein Stereosignal zu erzeugen. Sie sollten diese Funktion nur mit Mono-Signalen verwenden. Beachten Sie bitte auch, dass die so erzeugten Klänge nicht monokompatibel sind und aus Ihrer Mischung verschwinden können, sobald diese in Mono ab- gespielt wird. Spread: Mit diesem Regler können Sie die Stereobasis Ihres Signals verkleinern (Drehung ent- gegen dem Uhrzeigersinn) oder verbreitern (Drehung im Uhrzeigersinn). Wenn Sie den Regler auf Linksanschlag stellen, werden Stereosignale zu einem Monosignal summiert. Positive Wer- te verbreitern die Stereobasis von Signalen, die dadurch von Positionen jenseits der Lautspre- cher zu kommen scheinen — seien Sie jedoch vorsichtig: Genau wie bei der Funktion Pseudo Stereo werden auf diese Weise sehr schnell Mono-Inkompatibilitäten in Ihrer Mischung er- zeugt. Pan: Platziert Ihr Signal im Stereo-Panorama. Dieser Regler funktioniert genauso wie der Para- meter Pan des Amplifier-Moduls. Output: Regelt den Ausgangspegel dieses Moduls. 22.16 Delay Dieses Modul erzeugt einen Delay-Effekt, den Sie optional zum Tempo synchronisieren können und der über eine einstellbare Rückkopplung, ein Tiefpassfilter und einen Panorama-Parame- ter für Ping-Pong-Echoeffekte verfügt. Wenn Sie das Delay nicht zum Tempo synchronisieren, können Sie Verzögerungswerte zwischen 5 und 2900 Millisekunden verwenden. Dabei werden Verzögerungen unterhalb von 20 ms nicht mehr als solche wahrgenommen, erzeugen jedoch interessante Kammfiltereffekte. KONTAKT 5 - Application Reference - 288, Effekte Chorus Das Delay-Modul. Bedienelemente Time: Steuert die Zeit des Delays in Millisekunden. Um diese mit Ihrem Host- oder Master Edi- tor-Tempo zu synchronisieren, klicken Sie auf die Einheit in der Wertanzeige des Reglers Speed und wählen Sie einen Notenwert aus dem Kontextmenü. Damping: Dämpft hohe Frequenzanteile im verzögerten Signal. Drehen Sie diesen Regler im Uhrzeigersinn, um den Dämpfungsgrad zu erhöhen. Falls Sie die Rückkopplung verwenden, nehmen die hohen Frequenzanteile im Signal mit jeder Wiederholung ab. Pan: Wenn Sie hier einen anderen Wert als Null einstellen, erzielen Sie damit einen Panorama- Effekt, bei dem Echos abwechselnd auf der linken und rechten Seite des Stereopanoramas er- klingen. Dieser Effekt wird auch gerne als „Ping-Pong-Echo“ bezeichnet. Höhere Werte erge- ben ein breiteres Panorama: Ein Wert von 100 bewirkt, dass die Echos abwechselnd aus- schließlich auf dem linken und dem rechten Kanal erklingen. Feedback: Regelt den Anteil des Ausgangssignals, der an den Eingang des Delays rückgekop- pelt wird. Dies erzeugt eine Reihe von Echos, die nach und nach bis zur Stille abebben. Return (nur vorhanden, wenn das Modul als Send-Effekt eingesetzt wird): Regelt den Return- Pegel des Ausgangssignals. Dry und Wet (nur vorhanden, wenn das Modul als Insert-Effekt eingesetzt wird): Regelt die je- weiligen Pegel des Original- und des bearbeiteten Signals. Im Normalfall wird das verzögerte Signal dem Direktsignal mit geringerem Pegel hinzugemischt. 22.17 Chorus Der Effekt Chorus „verbreitert“ das Audiosignal, indem er es verdoppelt und die Kopie im Ver- hältnis zum Original verstimmt. Separate LFOs mit einem einstellbaren Phasenverhältnis re- geln dabei die Verstimmung auf beiden Stereo-Kanälen unabhängig voneinander, wodurch die Stereobreite des Effekts deutlich erhöht werden kann. KONTAKT 5 - Application Reference - 289, Effekte Flanger Das Chorus-Modul. Bedienelemente Depth: Regelt den Modulationsbereich der Verstimmung. Höhere Werte ergeben einen deutlich- eren Chorus-Effekt. Speed: Die Geschwindigkeit der LFO-Modulation. Um diese mit Ihrem Host- oder Master Edi- tor-Tempo zu synchronisieren, klicken Sie auf die Einheit in der Wertanzeige des Reglers Speed und wählen Sie einen Notenwert aus dem Kontextmenü. Phase (0 bis 90 Grad): Erzeugt einen Phasenversatz zwischen den LFOs für den linken und rechten Kanal. Hierdurch können Sie das Stereobild Ihres Signals deutlich verbreitern. Return (nur vorhanden, wenn das Modul als Send-Effekt eingesetzt wird): Regelt den Return- Pegel des Ausgangssignals. Dry und Wet (nur vorhanden, wenn das Modul als Insert-Effekt eingesetzt wird): Regelt die je- weiligen Pegel des Original- und des bearbeiteten Signals. Beachten Sie, dass der typische Chorus-Effekt durch die Kombination beider Signale entsteht; um den deutlichsten Effekt zu erhalten, sollten Sie also beide Pegel auf denselben Wert setzen. 22.18 Flanger Dieses Modul teilt das Audiosignal auf und verzögert die Kopie im Verhältnis zum Original. In- dem die Verzögerungszeit moduliert und ein Teil des Signals an den Eingang rückgekoppelt wird, erzeugt der Flanger einen charakteristischen, „schwirrenden“ Klang. Genau wie das Mo- dul Phaser verfügt der Flanger über separate LFOs für jeden Stereokanal, deren Phasenverhält- nis Sie regeln können. Der Flanger. KONTAKT 5 - Application Reference - 290, Effekte Phaser Bedienelemente Depth: Die Intensität der LFO-Modulation. Höhere Werte vergrößern den Frequenzbereich, in- nerhalb dessen sich der Flanger-Effekt auf und ab bewegt. Speed: Die Geschwindigkeit der LFO-Modulation. Um diese mit Ihrem Host- oder Master Edi- tor-Tempo zu synchronisieren, klicken Sie auf die Einheit in der Wertanzeige des Reglers Speed und wählen Sie einen Notenwert aus dem Kontextmenü. Phase (0 bis 90 Grad): Erzeugt einen Phasenversatz zwischen den LFOs für den linken und rechten Kanal. Hierdurch können Sie das Stereobild Ihres Signals deutlich verbreitern. Colour: Regelt den Arbeitsbereich des Dealys und damit die klangliche Färbung des Flanging- Effekts. Bei kleineren Werten ähnelt der Klang des Flangers wegen der kurzen, modulierten Verzögerungszeiten dem eines Phasers. Feedback: Zweigt einen Teil des Signals ab und koppelt ihn zurück an den Eingang des Mo- duls, wodurch der klangliche Effekt verstärkt wird. Return (nur vorhanden, wenn das Modul als Send-Effekt eingesetzt wird): Regelt den Return- Pegel des Ausgangssignals. Dry und Wet (nur vorhanden, wenn das Modul als Insert-Effekt eingesetzt wird): Regelt die je- weiligen Pegel des Original- und des bearbeiteten Signals. Beachten Sie, dass der typische Flanging-Effekt durch die Kombination beider Signale entsteht; um den deutlichsten Effekt zu erhalten, sollten Sie also beide Pegel auf denselben Wert setzen. 22.19 Phaser Dieser Effekt verändert fortlaufend die Phasenverhältnisse des Signals durch ein Allpassfilter. Dieses bewirkt einen Kammfiltereffekt, der einige Frequenzen abdämpft und andere hervor- hebt. Der Klang gleicht dem eines Flangers, ist aber subtiler. Der Phaser. KONTAKT 5 - Application Reference - 291, Effekte Convolution Bedienelemente Depth: Die Intensität der LFO-Modulation. Höhere Werte vergrößern den Frequenzbereich, in- nerhalb dessen sich der Phaser-Effekt auf und ab bewegt. Speed: Die Geschwindigkeit der LFO-Modulation. Um diese mit Ihrem Host- oder Master Edi- tor-Tempo zu synchronisieren, klicken Sie auf die Einheit in der Wertanzeige des Reglers Speed und wählen Sie einen Notenwert aus dem Kontextmenü. Phase (0 bis 90 Grad): Erzeugt einen Phasenversatz zwischen den LFOs für den linken und rechten Kanal. Hierdurch können Sie das Stereobild Ihres Signals deutlich verbreitern. Feedback: Regelt die „Höhe“ der Spitzen und Kerben, die der Kammfiltereffekt dem Frequenz- gang Ihres Signals aufprägt. Return (nur vorhanden, wenn das Modul als Send-Effekt eingesetzt wird): Regelt den Return- Pegel des Ausgangssignals. Dry und Wet (nur vorhanden, wenn das Modul als Insert-Effekt eingesetzt wird): Regelt die je- weiligen Pegel des Original- und des bearbeiteten Signals. Beachten Sie, dass der typische Phasing-Effekt durch die Kombination beider Signale entsteht; für den deutlichsten Effekt sollten Sie also beide Pegel auf denselben Wert setzen. 22.20 Convolution Bei der Faltung (Convolution) handelt es sich um einen aufwändigen mathematischen Prozess, der es technisch ermöglicht, das akustische Verhalten eines linearen Systems — z.B. eines Raums, eines Lautsprechers oder eines Hallgeräts — auf Ihre eigenen Signale zu übertragen. Hierzu muss der Faltungsprozessor mit der Aufnahme eines Breitbandsignals versorgt werden, das vom System wiedergegebenen wird. Bei dieser Aufnahme handelt es sich für gewöhnlich um eine normale Audio-Datei, die in diesem Kontext als Impulsantwort bezeichnet wird. Der Faltungsvorgang ist bei Anwendern vor allem dafür bekannt, äußerst realistische Hallsimu- lationen zu ermöglichen; er ist aber beispielsweise ebenso geeignet, die charakteristischen Re- sonanzen von Lautsprecherboxen zu simulieren. KONTAKT 5 - Application Reference - 292, Effekte Convolution Das KONTAKT-Modul Convolution ist insofern außergewöhnlich, als es einen Mehrkanal-Sig- nalfluss unterstützt, wodurch Sie Surround-Impulsantworten verwenden können. Sie können das Modul in den Signalketten Instrument Insert Effects und Instrument Send Effects sowie als Effekt im Output-Bereich einsetzen. Der Convolution-Prozessor. KONTAKT enthält eine umfangreiche Sammlung von Impulsantworten, die von Aufnahmen echter Räume und Lautsprecherboxen bis zu synthetischen Spezialeffekten reicht. Ebenso können Sie aber auch Impulsantworten von Drittherstellern im WAV-Format verwenden. Bedienelemente Impulsansicht: Dieses Feld stellt die momentan geladene Impulsantwort sowie, falls aktiv, die Lautstärkehüllkurve grafisch dar. Um eine Impulsantwort zu laden, können Sie diese einfach aus dem Browser auf dieses Feld ziehen – die übrigen Einstellungen bleiben dabei intakt. Die Statusleiste am oberen Rand der Ansicht zeigt den Dateinamen der geladenen Impulsantwort sowie ihre Bittiefe, Samplerate und Kanalanzahl an. Genau wie im Mapping Editor und im Wa- ve Editor erscheint der vollständige Pfad zur Datei, wenn Sie den Mauszeiger über den ange- zeigten Dateinamen bewegen. Pre-Dly.: Dieser Parameter ähnelt dem gleichnamigen Regler des Moduls Reverb in seiner Funktion und bringt eine kurze Verzögerung zwischen dem Direktsignal und dem Ausgangssig- nal der Faltung ein. Dies ist bei der Verwendung von Hall-Impulsen nützlich, um das Hallver- halten großer Räume nachzubilden, in denen die ersten Reflexionen entfernter Wände erst kur- ze Zeit nach dem Direktschall eintreffen. Return (nur vorhanden, wenn das Modul als Send-Effekt eingesetzt wird): Regelt den Return- Pegel des Ausgangssignals. KONTAKT 5 - Application Reference - 293, Effekte Convolution Dry und Wet (nur vorhanden, wenn das Modul als Insert-Effekt eingesetzt wird): Regelt die je- weiligen Pegel des Original- und des bearbeiteten Signals. Im Normalfall wird das Hallsignal dem Direktsignal mit geringerem Pegel hinzugemischt. Latency: Regelt die Latenzzeit des Moduls in fünf Schritten (1.5, 2.9, 5.8, 11.6 und 23.2 ms). Wenn Sie Knistern oder andere Störgeräusche hören, sollten Sie einen höheren Latenzwert ausprobieren. Dies erhöht die Gesamtlatenz von KONTAKT, wodurch alle Signale verzögert ausgegeben werden. Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie mit dem letzten Eintrag in diesem Menü den Latenzausgleich abschalten. Auf diese Weise bleibt die Gesamtlatenz unbe- einflusst, das Effektsignal des Moduls Convolution wird jedoch im Verhältnis zum unbearbeite- ten Signal verzögert (was bei Hallanwendungen oft unproblematisch ist). Sample Rate: Erlaubt eine Unterteilung der Samplingrate in neun Schritten (1/1, 1/1,5, 1/2, 1/2,5, 1/3, 1/4, 1/6, 1/8, zusätzlich Auto). Wenn die Option Preserve Length nicht aktiviert ist, bewirkt eine Änderung der Samplerate lediglich, dass die Impulsantwort mit einer anderen Geschwindigkeit abgespielt wird; dies äußert sich in längeren Hallfahnen und veränderten Klangfärbungen. Ist Preserve Length aktiviert, bleibt die Hallfahne unverändert, und der Falt- ungsvorgang wird mit einer entsprechend niedrigeren Samplingrate ausgeführt, wodurch die CPU-Belastung auf Kosten der Klangqualität verringert wird. Reverse Button: Kehrt die Impulsantwort für Spezialeffekte um. Auto Gain: Ist dieser Schalter aktiv, behält das Modul die Gesamtlautstärke bei, wenn Sie Än- derungen vornehmen, die zu einer Pegelanhebung führen können. Wenn der Schalter inaktiv ist, achten Sie bitte darauf, auf niedriger Lautstärke abzuhören, wenn Sie die Parameter verän- dern. Einige davon können heftige Schwankungen des Ausgangspegels verursachen, achten Sie also bitte auf Ihr Gehör! Volume Envelope: Mit Hilfe dieser Funktion können Sie den Lautstärkeverlauf der Impulsant- wort nach Bedarf verändern. Wenn Sie diese aktivieren, erscheint eine grafisch editierbare 8- Segment-Lautstärkehüllkurve auf der Wellenform in der Impulsansicht. Early / Late: Diese Modusschalter haben keine direkte Auswirkung auf die Funktion des Mo- duls. Mit diesen schalten Sie lediglich die drei Regler darunter zwischen einer Bearbeitung der frühen Reflexionen und der Hallfahne um. IR Size: Streckt oder staucht die Impulsantwort, um eine künstliche Verlängerung oder Verkür- zung zu erzielen. HighPass: Legt die Grenzfrequenz fest, unterhalb derer die Frequenzanteile des Signals ge- dämpft werden. KONTAKT 5 - Application Reference - 294, Effekte Reverb LowPass: Legt die Grenzfrequenz fest, oberhalb derer die Frequenzanteile des Signals ge- dämpft werden. 22.21 Reverb Dieses Modul simuliert das natürliche Reflexionsverhalten einer akustischen Umgebung, in der sich eine Schallquelle befindet, und erzeugt so einen räumlichen Klangeindruck. Das Reverb-Modul. Bedienelemente Pre-Dly.: Bringt eine kurze Verzögerung zwischen dem Direktsignal und der sich aufbauenden Hallfahne ein. Dies entspricht dem natürlichen Hallverhalten großer Räume, in denen eine kur- ze Zeit vergeht, bis die ersten Reflexionen einer Schallwelle von den Wänden zurückkehren. Size: Regelt die Maße des simulierten Raums und damit die Dauer der Hallfahne. Colour: Mit diesem Regler können Sie das Baumaterial des simulierten Raums bestimmen, das Einfluss auf die klangliche Färbung der Hallfahne hat. Niedrigere Werte simulieren weichere Oberflächen wie Holz, größere Werte simulieren das Reflexionsverhalten härterer Materialien wie Beton. Damping: Regelt das Dämpfungsmaß des simulierten Raums. Dies entspricht dem Verhalten echter Räume, in denen Frequenzen von Möbeln, Personen oder Akustikelementen gedämpft werden. Stereo: Höhere Werte verbreitern die Stereobasis des Ausgangssignals. Niedrige Werte simulie- ren eine kürzere Entfernung zur Schallquelle. Return (nur vorhanden, wenn das Modul als Send-Effekt eingesetzt wird): Regelt den Return- Pegel des Ausgangssignals. Dry und Wet (nur vorhanden, wenn das Modul als Insert-Effekt eingesetzt wird): Regelt die je- weiligen Pegel des Original- und des bearbeiteten Signals. Im Normalfall wird das Hallsignal dem Direktsignal mit geringerem Pegel hinzugemischt. KONTAKT 5 - Application Reference - 295, Effekte Gainer 22.22 Gainer Dieses Modul können Sie sowohl in der Signalkette Instrument Insert Effects als auch als Send-Effekt einsetzen. Je nachdem, an welcher Stelle Sie es verwenden, erfüllt es zwei unter- schiedliche Zwecke. Als Insert-Effekt auf der Instrumentenebene können Sie mit dem Modul den Signalpegel zwi- schen dem Ausgang des vorherigen und dem Eingang des folgenden Moduls verstärken oder dämpfen. Der Gainer wirkt hier also als ein zusätzliches Verstärkungsglied. Der Gainer. Um den Zweck des Gainers als Send-Effekt zu erklären, müssen wir etwas weiter ausholen. Da Sie das Ausgangssignal jedes Send-Effekts optional an einen der Aux-Kanäle im Ausgangsbe- reich senden können, dient dieses Modul bei Bedarf als transparente Brücke zwischen den Send-Slots und den Aux-Kanälen. Es erlaubt Ihnen, Signale auf Gruppenebene mit einstellba- ren Pegeln an die Aux-Kanäle zu senden, was die Routing-Flexibilität deutlich erhöht und so- gar Prozessor-Leistung sparen kann — verschieben Sie Effekte, die Sie andernfalls als Send- Effekte in mehreren Instrumenten erzeugt hätten, stattdessen einfach in einen Aux-Kanal. Set- zen Sie dann den Gainer in den Send-Slots Ihrer Instrumente ein, um Signale an diesen Aux- Kanal weiterzuleiten. Indem Sie die physikalische Ausgangszuweisung des Aux-Kanals verän- dern, können Sie auf diese Weise sogar externe Effekte auf der Gruppenebene einbinden — ganz gleich, ob es sich dabei um Plug-ins in Ihrem Host-Programm oder Geräte in Ihrem Rack handelt. Nachdem Sie den Gainer in einem Send-Slot platziert haben, wird Ihnen auffallen, dass sein Bedienfeld neben dem Regler Gain auf der rechten Seite zusätzlich den für Send-Effekte obli- gatorischen Regler Return bereitstellt. Auf der rechten Seite der Wertanzeige dieses Reglers finden Sie ein kleines „I“. Klicken Sie darauf, um ein Kontextmenü zu öffnen, in dem Sie ei- nen der Aux-Kanäle als Routing-Ziel für das Ausgangssignal des Gainers wählen können. Auf diese Weise wird jedes Signal, das Sie mittels des Moduls Send Levels an diesen Slot senden, an den entsprechenden Aux-Kanal weitergereicht. KONTAKT 5 - Application Reference - 296, Effekte Inverter Bedienelemente Gain: Der Faktor, mit dem der Gainer das Signal verstärkt oder dämpft, in dB. 22.23 Inverter Mit diesem Modul können Sie die Phase Ihres Audiosignals umkehren oder den linken und rechten Kanal vertauschen. Da der Inverter prinzipbedingt nur als Insert-Effekt arbeiten kann, können Sie das Modul nur in den Signalketten Group Insert Effects sowie Instrument Insert Ef- fects verwenden. Der Inverter. Bedienelemente Phase: Kehrt die Phasenpolarität des Signals um. Pan: Vertauscht die Stereo-Kanäle. 22.24 Send Levels Dieses Hilfsmodul können Sie in den Signalketten Group Insert Effects und Instrument Insert Effects einsetzen. Es ermöglicht Ihnen, Signale der jeweiligen Kette abzuzweigen und mit ein- stellbaren Pegeln an vorhandene Send-Effekte zu schicken. Die Send-Levels-Module. KONTAKT 5 - Application Reference - 297, Effekte Send Levels Bedienelemente Levels: In der linken Hälfte des Moduls Send Levels finden Sie für jeden Send-Effekt, der sich in einem Slot des Bereichs Instrument Send Effects befindet, einen Pegelregler. Wenn Ihr In- strument noch keine Send-Effekte enthält, ist dieses Bedienfeld leer. Mit den Reglern können Sie die Pegel einstellen, mit denen das Signal an die jeweiligen Send-Effekte geschickt wird. Pegelanzeigen: Diese Balkenanzeigen geben Auskunft über die Pegel der Send-Signale. KONTAKT 5 - Application Reference - 298, Filter 23 Filter Ein Filter ist ein Modul zur Signalverarbeitung, welches den Frequenzgehalt eines Signals ver- ändert, das es durchläuft. Im Unterschied zu Effekten wie Verzerrern, Hallsimulationen oder Chorus-Modulen verändert ein Filter also nur die Amplituden und Phasen von Frequenzantei- len, die bereits in Ihrem Signal vorhanden sind, ohne neue Frequenzanteile hinzuzufügen. Man unterscheidet Filter dieser Charakteristiken weiterhin anhand der Steilheit ihrer Dämpf- ungskurven, die meist in dB pro Oktave angegeben wird. Da die Cutoff-Frequenz (Grenzfre- quenz) eines Filters definiert ist als jene Frequenz, an der der Dämpfungsgrad 3 dB beträgt, dämpft ein Filter mit einer Flankensteilheit von 12 dB/Oktave und einer Grenzfrequenz von 440 Hz Frequenzanteile bei 880 Hz (eine Oktave oberhalb der Grenzfrequenz) um 15 dB, Fre- quenzanteile bei 1760 Hz um 27 dB und so weiter. Im digitalen Filterdesign hat es sich durchgesetzt, die Flankensteilheit eines Filters als eine Anzahl von Polstellen anzugeben. Jede Polstelle entspricht dabei einer Dämpfung von 6 dB pro Oktave, sodass ein 1-Pol-Filter eine flache Flankensteilheit von -6 dB/Oktave aufweist, während man ein 6-Pol-Filter mit seiner Flankensteilheit von -36 dB/Oktave mit Fug und Recht als klangliches Rasiermesser bezeich- nen kann. Die Polstellen-Notation wird von KONTAKT für die Sammlung der Sampler-Filter verwendet. Wenn Sie das Konzept der Flankensteilheit verwirrt, keine Sorge. Es genügt, wenn Sie sich merken, dass Filter niedriger Ordnung (wie 1-Pol- und 2-Pol-Formen) besser für subti- le, nicht als solche wahrnehmbare Klangkorrekturen geeignet sind, während Filter höherer Ord- nung (wie 4-Pol- oder 6-Pol-Formen) dazu neigen, deutlich in die Klangfarbe Ihrer Signale ein- zugreifen, und sich daher besser für großzügige Bearbeitungen oder Effekte eignen. Die Filtersammlung in KONTAKT ist in 7 Kategorien unterteilt: ▪ Tiefpassfilter dämpfen alle Frequenzanteile oberhalb ihrer Cutoff-Frenzfrequenz und las- sen jene darunter unbeeinflusst. ▪ Hochpassfilter dämpfen alle Frequenzanteile unterhalb ihrer Cutoff-Frequenz und lassen jene darüber unbeeinflusst. ▪ Bandpassfilter dämpfen alle Frequenzanteile unterhalb und oberhalb eines Frequenzbe- reichs, der selbst unbeeinflusst bleibt. ▪ Bandsperren/Glockenfilter: dämpfen alle Frequenzanteile innerhalb eines Frequenzbe- reichs. Anteile außerhalb dieses Bereichs bleiben unbeeinflusst. Ein Glockenfilter verhält sich wie ein sehr schmalbandiger Bandpassfilter. KONTAKT 5 - Application Reference - 299, Filter ▪ Multifilter in diesem Bereich finden Sie optimierte Kombinationen verschiedener Filterty- pen mit unterschiedlichen Verschaltungen. ▪ Effektfilter sind spezielle Filtermodule, die keiner der traditionellen Filter-Charakteristiken (Tiefpass, Hochpass, Bandpass oder Bandsperre) entsprechen. Dazu gehören beispiels- weise Vokalfilter, die die Resonanzen des menschlichen Stimmapparats nachbilden. ▪ EQs sind Werkzeuge zur Frequenzbearbeitung, die Sie von Mischpulten kennen. Sie bieten einige Arten klanglicher Bearbeitungen, die mit traditionellen Filterformen nicht erzielt werden können, wie z.B. die Dämpfung oder Verstärkung eines bestimmten Frequenzbe- reichs um einen einstellbaren Faktor. Diese Kategorien beinhalten einige Variationen, die sich in der Flankensteilheit (oder der An- zahl der Pole) und der Algorithmus-Charakteristken unterscheiden. Es gibt im Wesentlichen fünf Filter-Variationen: ▪ State Variable (SV): Hierbei handelt es sich um die neuen Standardfilter in KONTAKT. Sie sind mit einen neutralen Charakter ausgestattet und eignen sich für jedes Audiomaterial. ▪ Legacy: Um eine Abwärtskompatibilität zu gewährleisten wurde dieser Filtertyp erschaf- fen, der die Filtercharakteristik des Standardfilters beinhaltet, der vor KONTAKT 5 zum Einsatz gekommen ist. Dieses Filter ist dem SV-Filter sehr ähnlich, verwendet aber einen älteren Algorithmus. Wenn Sie auf der Suche nach einem neutralen Filter sind, sollten Sie den SV-Filter verwenden. ▪ Adaptive Resonance (AR): Die AR-Filter verändern die Filter-Resonanz auf Basis des umge- kehrten Amplitudenwerts des eingehenden Signals. Bei hohen Eingangspegeln wird die Resonanz des Filters verkleinert und damit ein hoher Pegelausschlag des Ausgangssiganls verhindert. Dieses Filter eignet sich am besten für Drums, Loops oder einen kompletten Mix. ▪ Ladder: Diese Filter basieren auf einer klassischen Ladder-Filter-Schaltung, die in den ers- ten Synthesizern zu finden sind; sie eignen sich zur Erstellung synthetischer Klänge, kön- nen aber für alle beliebigen Signale genutzt werden. Es gibt außerdem noch den Ladder Legacy, der auf einem älteren Algorithmus basiert. ▪ Daft: Diese Filter stammen aus der Filter-Sammlung des MASSIVE und beinhalten ein ag- gressives Synthesizer-Filter. ▪ Pro 53: Diese Filter entstammen dem Software-Synthesizer Pro-53 von Native Instru- ments, einer Nachbildung des klassischen Prophet-5-Synthesizers aus den frühen 80ern. KONTAKT 5 - Application Reference - 300, Filter Tiefpass Filter Den komfortabelsten Weg, auf die Filtersammlung in KONTAKT zuzugreifen, bietet Ihnen die Seite Filters auf dem Modules-Tab des Browsers. Hier finden Sie eine Liste der verfügbaren Filtermodule aus allen sieben Kategorien. Zu jedem Eintrag finden Sie auf der Seite ein Sym- bol, das die Kennkurve des Filters illustriert, sowie eine Funktionsbeschreibung. Wenn Sie ein Filter gefunden haben, das Sie ausprobieren möchten, ziehen Sie es einfach in einen der Mo- dulslots Ihres Instruments. In den folgenden Abschnitten werden wir Ihnen die Filter in jeder Kategorie kurz vorstellen und ihre jeweiligen Parameter beschreiben. 23.1 Tiefpass Filter Diese Kategorie beinhaltet Filter, die die Signale oberhalb der Cutoff-Frequenz absenken und tiefe Frequenzen unbearbeitet lassen — daher heißen diese Tiefpass-Filter. Alle Filter in dieser Kategorie sind mit den folgenden Bedienelementen ausgestattet; auf Ausnahmen wird an den entsprechenden Stellen hingewiesen: ▪ Cutoff: Bestimmt die Frequenz, über der Signale abgeschwächt werden. ▪ Resonance: Bei Werten größer als Null hebt dieser Parameter einen schmalen Frequenzbe- reich um die Cutoff-Frequenz hervor. 23.1.1 SV LP1 Das SV-LP1-Modul. Die State Variable (SV) Filter sind mit einer neutralen Klangcharakteristik ausgestattet und eig- nen sich für alle Arten Audiomaterial. Der LP1 ist ein 1-Pol-Tiefpassfilter, das Frequenzen oberhalb der Cutoff-Frequenz mit -6 dB/Oktave absenkt. Das 1-Pol-Filter besitzt keine Reso- nanzsteuerung. KONTAKT 5 - Application Reference - 301, Filter Tiefpass Filter 23.1.2 SV LP2 Das SV-LP2-Modul. Die State Variable (SV) Filter sind mit einer neutralen Klangcharakteristik ausgestattet und eig- nen sich für alle Arten Audiomaterial. Der LP2 ist ein 2-Pol-Tiefpassfilter, das Frequenzen oberhalb der Cutoff-Frequenz mit -12 dB/Oktave absenkt. 23.1.3 SV LP4 Das SV-LP4-Modul. Die State Variable (SV) Filter sind mit einer neutralen Klangcharakteristik ausgestattet und eig- nen sich für alle Arten Audiomaterial. Der LP4 ist ein 4-Pol-Tiefpassfilter, das Frequenzen oberhalb der Cutoff-Frequenz mit -24 dB/Oktave absenkt. 23.1.4 Ladder LP1 Das Ladder-LP1-Modul. Diese Filter basieren auf einer klassischen Ladder-Filter-Schaltung, die in den ersten Synthesi- zern zu finden sind; sie eignen sich zur Erstellung synthetischer Klänge, können aber für alle beliebigen Signale genutzt werden. Der LP1 ist ein 1-Pol-Tiefpassfilter, das Frequenzen ober- halb der Cutoff-Frequenz mit -6 dB/Oktave absenkt. Das Ladder-Filter verfügt über die folgen- den Bedienelemente: KONTAKT 5 - Application Reference - 302, Filter Tiefpass Filter High Quality: Schaltet das Oversampling innerhalb des Effekts ein und aus. Das Aktivieren die- ser Funktion kann die Klangqualität verbessern, beansprucht aber mehr Prozessorleistung. Gain: Bestimmt den Anstieg der Amplitude hinter dem Filterausgang. Diesen Regler können Sie verwenden, um Pegelverluste die durch das Filter verursacht werden auszugleichen, oder um die milde Sättigung des Effekts zu verstärken. 23.1.5 Ladder LP2 Das Ladder-LP2-Modul. Diese Filter basieren auf einer klassischen Ladder-Filter-Schaltung, die in den ersten Synthesi- zern zu finden sind; sie eignen sich zur Erstellung synthetischer Klänge, können aber für alle beliebigen Signale genutzt werden. Der LP2 ist ein 2-Pol-Tiefpassfilter, das Frequenzen ober- halb der Cutoff-Frequenz mit -12 dB/Oktave absenkt. Das Ladder-Filter verfügt über die fol- genden Bedienelemente: High Quality: Schaltet das Oversampling innerhalb des Effekts ein und aus. Das Aktivieren die- ser Funktion kann die Klangqualität verbessern, beansprucht aber mehr Prozessorleistung. Gain: Bestimmt den Anstieg der Amplitude hinter dem Filterausgang. Diesen Regler können Sie verwenden, um Pegelverluste die durch das Filter verursacht werden auszugleichen, oder um die milde Sättigung des Effekts zu verstärken. 23.1.6 Ladder LP3 Das Ladder-LP3-Modul. KONTAKT 5 - Application Reference - 303, Filter Tiefpass Filter Diese Filter basieren auf einer klassischen Ladder-Filter-Schaltung, die in den ersten Synthesi- zern zu finden sind; sie eignen sich zur Erstellung synthetischer Klänge, können aber für alle beliebigen Signale genutzt werden. Der LP3 ist ein 3-Pol-Tiefpassfilter, das Frequenzen ober- halb der Cutoff-Frequenz mit -18 dB/Oktave absenkt. Das Ladder-Filter verfügt über die fol- genden Bedienelemente: High Quality: Schaltet das Oversampling innerhalb des Effekts ein und aus. Das Aktivieren die- ser Funktion kann die Klangqualität verbessern, beansprucht aber mehr Prozessorleistung. Gain: Bestimmt den Anstieg der Amplitude hinter dem Filterausgang. Diesen Regler können Sie verwenden, um Pegelverluste die durch das Filter verursacht werden auszugleichen, oder um die milde Sättigung des Effekts zu verstärken. 23.1.7 Ladder LP4 Das Ladder-LP4-Modul. Diese Filter basieren auf einer klassischen Ladder-Filter-Schaltung, die in den ersten Synthesi- zern zu finden sind; sie eignen sich zur Erstellung synthetischer Klänge, können aber für alle beliebigen Signale genutzt werden. Der LP4 ist ein 4-Pol-Tiefpassfilter, das Frequenzen ober- halb der Cutoff-Frequenz mit -24 dB/Oktave absenkt. Das Ladder-Filter verfügt über die fol- genden Bedienelemente: High Quality: Schaltet das Oversampling innerhalb des Effekts ein und aus. Das Aktivieren die- ser Funktion kann die Klangqualität verbessern, beansprucht aber mehr Prozessorleistung. Gain: Bestimmt den Anstieg der Amplitude hinter dem Filterausgang. Diesen Regler können Sie verwenden, um Pegelverluste die durch das Filter verursacht werden auszugleichen, oder um die milde Sättigung des Effekts zu verstärken. KONTAKT 5 - Application Reference - 304, Filter Tiefpass Filter 23.1.8 AR LP2 Das AR-LP2-Modul. Die Adaptive Resonance (AR) Filter folgen den Amplituden des eingehenden Signals und ver- ändern die Filter-Resonanz entsprechend. Hohe Eingangspegel schwächen die Resonanz ab und niedrige Pegel erhöhen die Resonanz. Dieses Filter eignet sich am besten für Drums oder komplette Loops. Der LP2 ist ein 2-Pol-Tiefpassfilter, das Frequenzen oberhalb der Cutoff-Fre- quenz mit -12 dB/Oktave absenkt. 23.1.9 AR LP4 Das AR-LP4-Modul. Die Adaptive Resonance (AR) Filter folgen den Amplituden des eingehenden Signals und ver- ändern die Filter-Resonanz entsprechend. Hohe Eingangspegel schwächen die Resonanz ab und niedrige Pegel erhöhen die Resonanz. Dieses Filter eignet sich am besten für Drums oder komplette Loops. Der LP4 ist ein 4-Pol-Tiefpassfilter, das Frequenzen oberhalb der Cutoff-Fre- quenz mit -24 dB/Oktave absenkt. 23.1.10 AR LP2/4 Das AR-LP2/4-Modul. KONTAKT 5 - Application Reference - 305, Filter Tiefpass Filter Die Adaptive Resonance (AR) Filter folgen den Amplituden des eingehenden Signals und ver- ändern die Filter-Resonanz entsprechend. Hohe Eingangspegel schwächen die Resonanz ab und niedrige Pegel erhöhen die Resonanz. Dieses Filter eignet sich am besten für Drums oder komplette Loops. Der LP2/4 ist eine Kombination aus einem 2-Pol- und einem 4-Pol-Tiefpass- filter, das für interessante Klangformungen genutzt werden kann. 23.1.11 Daft Das Daft-Modul. Das Daft-Filter stammt aus der Filter-Sammlung des MASSIVE und beinhaltet ein aggressives Synthesizer-Filter. Das Filter ist als 2-Pol-Filter ausgelegt und senkt die Frequenzen oberhalb der Cutoff-Frequenz mit -12 dB/Oktave ab. Das Daft-Filter ist zusätzlich mit einem Gain-Regler ausgestattet, der die Amplitude hinter dem Filterausgang steuert. Diesen Regler können Sie verwenden, um Pegelverluste die durch das Filter verursacht werden auszugleichen, oder um die milde Sättigung des Effekts zu verstärken. 23.1.12 PRO-53 Das PRO-53-Modul. Hierbei handelt es sich um das gleiche Filtermodul, das im Software-Synthesizer PRO-53 von Native Instruments zu Einsatz kommt. Es ähnelt in seiner Funktion dem 4-Pol-Tiefpassfilter, hat aber einen anderen und markanteren Grundklang. KONTAKT 5 - Application Reference - 306, Filter Tiefpass Filter 23.1.13 Legacy LP1 Das Legacy-LP1-Modul. Um eine Abwärtskompatibilität zu gewährleisten wurde dieser Filtertyp erschaffen, der die Fil- tercharakteristik des Standardfilters beinhaltet, der vor KONTAKT 5 zum Einsatz gekommen ist. Dieses Filter ist dem SV-Filter sehr ähnlich, verwendet aber einen älteren Algorithmus. Wenn Sie auf der Suche nach einem neutralen Filter sind, sollten Sie den SV-Filter verwenden. Der LP1 ist ein 1-Pol-Tiefpassfilter, das Frequenzen oberhalb der Cutoff-Frequenz mit -6 dB/ Oktave absenkt. Das 1-Pol-Filter besitzt keine Resonanzsteuerung. 23.1.14 Legacy LP2 Das Legacy-LP2-Modul. Um eine Abwärtskompatibilität zu gewährleisten wurde dieser Filtertyp erschaffen, der die Fil- tercharakteristik des Standardfilters beinhaltet, der vor KONTAKT 5 zum Einsatz gekommen ist. Dieses Filter ist dem SV-Filter sehr ähnlich, verwendet aber einen älteren Algorithmus. Wenn Sie auf der Suche nach einem neutralen Filter sind, sollten Sie den SV-Filter verwenden. Der LP2 ist ein 2-Pol-Tiefpassfilter, das Frequenzen oberhalb der Cutoff-Frequenz mit -12 dB/ Oktave absenkt. 23.1.15 Legacy LP4 Das Legacy-LP4-Modul. KONTAKT 5 - Application Reference - 307, Filter Tiefpass Filter Um eine Abwärtskompatibilität zu gewährleisten wurde dieser Filtertyp erschaffen, der die Fil- tercharakteristik des Standardfilters beinhaltet, der vor KONTAKT 5 zum Einsatz gekommen ist. Dieses Filter ist dem SV-Filter sehr ähnlich, verwendet aber einen älteren Algorithmus. Wenn Sie auf der Suche nach einem neutralen Filter sind, sollten Sie den SV-Filter verwenden. Der LP4 ist ein 4-Pol-Tiefpassfilter, das Frequenzen oberhalb der Cutoff-Frequenz mit -24 dB/ Oktave absenkt. 23.1.16 Legacy LP6 Das Legacy-LP6-Modul. Um eine Abwärtskompatibilität zu gewährleisten wurde dieser Filtertyp erschaffen, der die Fil- tercharakteristik des Standardfilters beinhaltet, der vor KONTAKT 5 zum Einsatz gekommen ist. Dieses Filter ist dem SV-Filter sehr ähnlich, verwendet aber einen älteren Algorithmus. Wenn Sie auf der Suche nach einem neutralen Filter sind, sollten Sie den SV-Filter verwenden. Der LP6 ist ein 6-Pol-Tiefpassfilter, das Frequenzen oberhalb der Cutoff-Frequenz mit -36 dB/ Oktave absenkt. 23.1.17 Legacy Ladder Das Legacy-Ladder-Modul. Um eine Abwärtskompatibilität zu gewährleisten wurde dieser Filtertyp erschaffen, der die Fil- tercharakteristik des Standardfilters beinhaltet, der vor KONTAKT 5 zum Einsatz gekommen ist. Das Legacy Ladder Filter ist ähnlich beschaffen, wie der zuvor genannten Ladder-Filter, verwendet aber einen viel älteren Algorithmus. Wir empfehlen daher die Verwendung des ge- wöhnlichen Ladder-Filters. Der Legacy Ladder ist ein 4-Pol-Filter, das Frequenzen oberhalb der Cutoff-Frequenz mit -24 dB/Oktave absenkt. KONTAKT 5 - Application Reference - 308, Filter Hochpass Filter 23.2 Hochpass Filter Diese Kategorie beinhaltet Filter, die die Signale unterhalb der Cutoff-Frequenz absenken und hohe Frequenzen unbearbeitet lassen - daher heißen diese Hochpass-Filter. Alle Filter in die- ser Kategorie sind mit den folgenden Bedienelementen ausgestattet; auf Ausnahmen wird an den entsprechenden Stellen hingewiesen: ▪ Cutoff: Bestimmt die Frequenz, unterhalb der die Signale abgeschwächt werden. ▪ Resonance: Bei Werten größer als Null hebt dieser Parameter einen schmalen Frequenzbe- reich um die Cutoff-Frequenz hervor. 23.2.1 SV HP1 Das SV-HP1-Modul. Die State Variable (SV) Filter sind mit einer neutralen Klangcharakteristik ausgestattet und eig- nen sich für alle Arten Audiomaterial. Der HP1 ist ein 1-Pol-Hochpassfilter, das Frequenzen unterhalb der Cutoff-Frequenz mit -6 dB/Oktave absenkt. Das 1-Pol-Filter besitzt keine Reso- nanzsteuerung. 23.2.2 SV HP2 Das SV-HP2-Modul. Die State Variable (SV) Filter sind mit einer neutralen Klangcharakteristik ausgestattet und eig- nen sich für alle Arten Audiomaterial. Der HP2 ist ein 2-Pol-Hochpassfilter, das Frequenzen unterhalb der Cutoff-Frequenz mit -12 dB/Oktave absenkt. KONTAKT 5 - Application Reference - 309, Filter Hochpass Filter 23.2.3 SV HP4 Das SV-HP4-Modul. Die State Variable (SV) Filter sind mit einer neutralen Klangcharakteristik ausgestattet und eig- nen sich für alle Arten Audiomaterial. Der HP4 ist ein 4-Pol-Hochpassfilter, das Frequenzen unterhalb der Cutoff-Frequenz mit -24 dB/Oktave absenkt. 23.2.4 Ladder HP1 Das Ladder-HP1-Modul. Diese Filter basieren auf einer klassischen Ladder-Filter-Schaltung, die in den ersten Synthesi- zern zu finden sind; sie eignen sich zur Erstellung synthetischer Klänge, können aber für alle beliebigen Signale genutzt werden. Der HP1 ist ein 1-Pol-Hochpassfilter, das Frequenzen un- terhalb der Cutoff-Frequenz mit -6 dB/Oktave absenkt. Das Ladder-Filter verfügt über die fol- genden Bedienelemente: ▪ High Quality: Schaltet das Oversampling innerhalb des Effekts ein und aus. Das Aktivieren dieser Funktion kann die Klangqualität verbessern, beansprucht aber mehr Prozessor- Leistung. ▪ Gain: Bestimmt den Anstieg der Amplitude hinter dem Filterausgang. Diesen Regler kön- nen Sie verwenden, um Pegelverluste die durch das Filter verursacht werden auszuglei- chen, oder um die milde Sättigung des Effekts zu verstärken. KONTAKT 5 - Application Reference - 310, Filter Hochpass Filter 23.2.5 Ladder HP2 Das Ladder-HP2-Modul. Diese Filter basieren auf einer klassischen Ladder-Filter-Schaltung, die in den ersten Synthesi- zern zu finden sind; sie eignen sich zur Erstellung synthetischer Klänge, können aber für alle beliebigen Signale genutzt werden. Der HP2 ist ein 2-Pol-Hochpassfilter, das Frequenzen un- terhalb der Cutoff-Frequenz mit -12 dB/Oktave absenkt. Das Ladder-Filter verfügt über die fol- genden Bedienelemente: ▪ High Quality: Schaltet das Oversampling innerhalb des Effekts ein und aus. Das Aktivieren dieser Funktion kann die Klangqualität verbessern, beansprucht aber mehr Prozessor- Leistung. ▪ Gain: Bestimmt den Anstieg der Amplitude hinter dem Filterausgang. Diesen Regler kön- nen Sie verwenden, um Pegelverluste die durch das Filter verursacht werden auszuglei- chen, oder um die milde Sättigung des Effekts zu verstärken. 23.2.6 Ladder HP3 Das Ladder-HP3-Modul. Diese Filter basieren auf einer klassischen Ladder-Filter-Schaltung, die in den ersten Synthesi- zern zu finden sind; sie eignen sich zur Erstellung synthetischer Klänge, können aber für alle beliebigen Signale genutzt werden. Der HP3 ist ein 3-Pol-Hochpassfilter, das Frequenzen un- terhalb der Cutoff-Frequenz mit -18 dB/Oktave absenkt. Das Ladder-Filter verfügt über die fol- genden Bedienelemente: ▪ High Quality: Schaltet das Oversampling innerhalb des Effekts ein und aus. Das Aktivieren dieser Funktion kann die Klangqualität verbessern, beansprucht aber mehr Prozessor- Leistung. KONTAKT 5 - Application Reference - 311, Filter Hochpass Filter ▪ Gain: Bestimmt den Anstieg der Amplitude hinter dem Filterausgang. Diesen Regler kön- nen Sie verwenden, um Pegelverluste die durch das Filter verursacht werden auszuglei- chen, oder um die milde Sättigung des Effekts zu verstärken. 23.2.7 Ladder HP4 Das Ladder-HP4-Modul. Diese Filter basieren auf einer klassischen Ladder-Filter-Schaltung, die in den ersten Synthesi- zern zu finden sind; sie eignen sich zur Erstellung synthetischer Klänge, können aber für alle beliebigen Signale genutzt werden. Der HP4 ist ein 4-Pol-Hochpassfilter, das Frequenzen un- terhalb der Cutoff-Frequenz mit -24 dB/Oktave absenkt. Das Ladder-Filter verfügt über die fol- genden Bedienelemente: ▪ High Quality: Schaltet das Oversampling innerhalb des Effekts ein und aus. Das Aktivieren dieser Funktion kann die Klangqualität verbessern, beansprucht aber mehr Prozessor- Leistung. ▪ Gain: Bestimmt den Anstieg der Amplitude hinter dem Filterausgang. Diesen Regler kön- nen Sie verwenden, um Pegelverluste die durch das Filter verursacht werden auszuglei- chen, oder um die milde Sättigung des Effekts zu verstärken. 23.2.8 AR HP2 Das AR-HP2-Modul. Die Adaptive Resonance (AR) Filter folgen den Amplituden des eingehenden Signals und ver- ändern die Filter-Resonanz entsprechend. Hohe Eingangspegel schwächen die Resonanz ab und niedrige Pegel erhöhen die Resonanz. Dieses Filter eignet sich am besten für Drums oder komplette Loops. Der HP2 ist ein 2-Pol-Hochpassfilter, das Frequenzen unterhalb der Cutoff- Frequenz mit -12 dB/Oktave absenkt. KONTAKT 5 - Application Reference - 312, Filter Hochpass Filter 23.2.9 AR HP4 Das AR-HP4-Modul. Die Adaptive Resonance (AR) Filter folgen den Amplituden des eingehenden Signals und ver- ändern die Filter-Resonanz entsprechend. Hohe Eingangspegel schwächen die Resonanz ab und niedrige Pegel erhöhen die Resonanz. Dieses Filter eignet sich am besten für Drums oder komplette Loops. Der HP4 ist ein 4-Pol-Hochpassfilter, das Frequenzen unterhalb der Cutoff- Frequenz mit -24 dB/Oktave absenkt. 23.2.10 AR HP2/4 Das AR-HP2/4-Modul. Die Adaptive Resonance (AR) Filter folgen den Amplituden des eingehenden Signals und ver- ändern die Filter-Resonanz entsprechend. Hohe Eingangspegel schwächen die Resonanz ab und niedrige Pegel erhöhen die Resonanz. Dieses Filter eignet sich am besten für Drums oder komplette Loops. Der LP2/4 ist eine Kombination aus einem 2-Pol- und einem 4-Pol-Hoch- passfilter, das für interessante Klangformungen genutzt werden kann. 23.2.11 Daft HP Das Daft-HP-Modul. KONTAKT 5 - Application Reference - 313, Filter Hochpass Filter Das Daft-Filter stammt aus der Filter-Sammlung des MASSIVE und beinhaltet ein aggressives Synthesizer-Filter. Das Filter ist als 2-Pol-Hochpassfilter ausgelegt und senkt die Frequenzen unterhalb der Cutoff-Frequenz mit -12 dB/Oktave ab. Das Daft-Filter verfügt über die folgen- den Bedienelemente: ▪ Gain: Bestimmt den Anstieg der Amplitude hinter dem Filterausgang. Diesen Regler kön- nen Sie verwenden, um Pegelverluste die durch das Filter verursacht werden auszuglei- chen, oder um die milde Sättigung des Effekts zu verstärken. 23.2.12 Legacy HP1 Das Legacy-HP1-Modul. Um eine Abwärtskompatibilität zu gewährleisten wurde dieser Filtertyp erschaffen, der die Fil- tercharakteristik des Standardfilters beinhaltet, der vor KONTAKT 5 zum Einsatz gekommen ist. Dieses Filter ist dem SV-Filter sehr ähnlich, verwendet aber einen älteren Algorithmus. Wenn Sie auf der Suche nach einem neutralen Filter sind, sollten Sie den SV-Filter verwenden. Der HP1 ist ein 1-Pol-Hochpassfilter, das Frequenzen unterhalb der Cutoff-Frequenz mit -6 dB/Oktave absenkt. Das 1-Pol-Filter besitzt keine Resonanzsteuerung. 23.2.13 Legacy HP2 Das Legacy-HP2-Modul. Um eine Abwärtskompatibilität zu gewährleisten wurde dieser Filtertyp erschaffen, der die Fil- tercharakteristik des Standardfilters beinhaltet, der vor KONTAKT 5 zum Einsatz gekommen ist. Dieses Filter ist dem SV-Filter sehr ähnlich, verwendet aber einen älteren Algorithmus. Wenn Sie auf der Suche nach einem neutralen Filter sind, sollten Sie den SV-Filter verwenden. Der HP2 ist ein 2-Pol-Hochpassfilter, das Frequenzen unterhalb der Cutoff-Frequenz mit -12 dB/Oktave absenkt. KONTAKT 5 - Application Reference - 314, Filter Hochpass Filter 23.2.14 Legacy HP4 Das Legacy-HP4-Modul. Um eine Abwärtskompatibilität zu gewährleisten wurde dieser Filtertyp erschaffen, der die Fil- tercharakteristik des Standardfilters beinhaltet, der vor KONTAKT 5 zum Einsatz gekommen ist. Dieses Filter ist dem SV-Filter sehr ähnlich, verwendet aber einen älteren Algorithmus. Wenn Sie auf der Suche nach einem neutralen Filter sind, sollten Sie den SV-Filter verwenden. Der HP4 ist ein 4-Pol-Hochpassfilter, das Frequenzen unterhalb der Cutoff-Frequenz mit -24 dB/Oktave absenkt. 23.3 Bandpass Bandpassfilter dämpfen alle Frequenzanteile unterhalb und oberhalb eines Frequenzbereichs. Alle Filter in dieser Kategorie sind mit den folgenden Bedienelementen ausgestattet; auf Aus- nahmen wird an den entsprechenden Stellen hingewiesen: ▪ Cutoff: Bestimmt die Frequenz, unterhalb der die Signale abgeschwächt werden. ▪ Resonance: Bei Werten größer als Null hebt dieser Parameter einen schmalen Frequenzbe- reich um die Cutoff-Frequenz hervor. 23.3.1 SV BP2 Das SV-BP2-Modul. Die State Variable (SV) Filter sind mit einer neutralen Klangcharakteristik ausgestattet und eig- nen sich für alle Arten Audiomaterial. Der BP2 ist ein 2-Pol-Bandpassfilter, das Frequenzen oberhalb und unterhalb der Cutoff-Frequenz mit -12 dB/Oktave absenkt. KONTAKT 5 - Application Reference - 315, Filter Bandpass 23.3.2 SV BP4 Das SV-BP4-Modul. Die State Variable (SV) Filter sind mit einer neutralen Klangcharakteristik ausgestattet und eig- nen sich für alle Arten Audiomaterial. Der BP4 ist ein 4-Pol-Bandpassfilter, das Frequenzen oberhalb und unterhalb der Cutoff-Frequenz mit -24 dB/Oktave absenkt. 23.3.3 Ladder BP2 Das Ladder-BP2-Modul. Diese Filter basieren auf einer klassischen Ladder-Filter-Schaltung, die in den ersten Synthesi- zern zu finden sind; sie eignen sich zur Erstellung synthetischer Klänge, können aber für alle beliebigen Signale genutzt werden. Der BP2 ist ein 2-Pol-Bandpassfilter, das Frequenzen ober- halb und unterhalb der Cutoff-Frequenz mit -12 dB/Oktave absenkt. Das Ladder-Filter verfügt über die folgenden Bedienelemente: ▪ High Quality: Schaltet das Oversampling innerhalb des Effekts ein und aus. Das Aktivieren dieser Funktion kann die Klangqualität verbessern, beansprucht aber mehr Prozessor- Leistung. ▪ Gain: Bestimmt den Anstieg der Amplitude hinter dem Filterausgang. Diesen Regler kön- nen Sie verwenden, um Pegelverluste die durch das Filter verursacht werden auszuglei- chen, oder um die milde Sättigung des Effekts zu verstärken. KONTAKT 5 - Application Reference - 316, Filter Bandpass 23.3.4 Ladder BP4 Das Ladder-BP4-Modul. Diese Filter basieren auf einer klassischen Ladder-Filter-Schaltung, die in den ersten Synthesi- zern zu finden sind; sie eignen sich zur Erstellung synthetischer Klänge, können aber für alle beliebigen Signale genutzt werden. Der BP4 ist ein 4-Pol-Bandpassfilter, das Frequenzen ober- halb und unterhalb der Cutoff-Frequenz mit -24 dB/Oktave absenkt. Das Ladder-Filter verfügt über die folgenden Bedienelemente: ▪ High Quality: Schaltet das Oversampling innerhalb des Effekts ein und aus. Das Aktivieren dieser Funktion kann die Klangqualität verbessern, beansprucht aber mehr Prozessor- Leistung. ▪ Gain: Bestimmt den Anstieg der Amplitude hinter dem Filterausgang. Diesen Regler kön- nen Sie verwenden, um Pegelverluste die durch das Filter verursacht werden auszuglei- chen, oder um die milde Sättigung des Effekts zu verstärken. 23.3.5 AR BP2 Das AR-BP2-Modul. Die Adaptive Resonance (AR) Filter folgen den Amplituden des eingehenden Signals und ver- ändern die Filter-Resonanz entsprechend. Hohe Eingangspegel schwächen die Resonanz ab und niedrige Pegel erhöhen die Resonanz. Dieses Filter eignet sich am besten für Drums oder komplette Loops. Der BP2 ist ein 2-Pol-Bandpassfilter, das Frequenzen oberhalb und unter- halb der Cutoff-Frequenz mit -12 dB/Oktave absenkt. KONTAKT 5 - Application Reference - 317, Filter Bandpass 23.3.6 AR BP4 Das AR-BP4-Modul. Die Adaptive Resonance (AR) Filter folgen den Amplituden des eingehenden Signals und ver- ändern die Filter-Resonanz entsprechend. Hohe Eingangspegel schwächen die Resonanz ab und niedrige Pegel erhöhen die Resonanz. Dieses Filter eignet sich am besten für Drums oder komplette Loops. Der BP4 ist ein 4-Pol-Bandpassfilter, das Frequenzen oberhalb und unter- halb der Cutoff-Frequenz mit -24 dB/Oktave absenkt. 23.3.7 AR BP2/4 Das AR-BP2/4-Modul. Die Adaptive Resonance (AR) Filter folgen den Amplituden des eingehenden Signals und ver- ändern die Filter-Resonanz entsprechend. Hohe Eingangspegel schwächen die Resonanz ab und niedrige Pegel erhöhen die Resonanz. Dieses Filter eignet sich am besten für Drums oder komplette Loops. Der BP2/4 ist eine Kombination aus einem 2-Pol- und einem 4-Pol-Band- passfilter, das für interessante Klangformungen genutzt werden kann. 23.3.8 Legacy BP2 Das Legacy-BP2-Modul. Um eine Abwärtskompatibilität zu gewährleisten wurde dieser Filtertyp erschaffen, der die Fil- tercharakteristik des Standardfilters beinhaltet, der vor KONTAKT 5 zum Einsatz gekommen ist. Dieses Filter ist dem SV-Filter sehr ähnlich, verwendet aber einen älteren Algorithmus. KONTAKT 5 - Application Reference - 318, Filter Bandpass Wenn Sie auf der Suche nach einem neutralen Filter sind, sollten Sie den SV-Filter verwenden. Der BP2 ist ein 2-Pol-Bandpassfilter, das Frequenzen oberhalb und unterhalb der Cutoff-Fre- quenz mit -12 dB/Oktave absenkt. Das Legacy BP2 besitzt keine Resonanzsteuerung. 23.3.9 Legacy BP4 Das Legacy-BP4-Modul. Um eine Abwärtskompatibilität zu gewährleisten wurde dieser Filtertyp erschaffen, der die Fil- tercharakteristik des Standardfilters beinhaltet, der vor KONTAKT 5 zum Einsatz gekommen ist. Dieses Filter ist dem SV-Filter sehr ähnlich, verwendet aber einen älteren Algorithmus. Wenn Sie auf der Suche nach einem neutralen Filter sind, sollten Sie den SV-Filter verwenden. Der BP4 ist ein 4-Pol-Bandpassfilter, das Frequenzen oberhalb und unterhalb der Cutoff-Fre- quenz mit -24 dB/Oktave absenkt. 23.4 Peak/Notch (Bandsperre-/Glockenfilter) Ein Bandsperren-Filter eliminiert ein spezifisches Frequenzband aus dem Signal. Sie können sich dieses wie ein invertiertes Bandpass-Filter vorstellen. Ein Glockenfilter arbeitet dagegen etwas anders - es fügt dem Signal eine Resonanzspitze hinzu, ohne das Signal zu sehr zu ver- stärken. Alle Filter in dieser Kategorie sind mit den folgenden Bedienelementen ausgestattet; auf Ausnahmen wird an den entsprechenden Stellen hingewiesen: ▪ Cutoff: Bestimmt die Frequenz, unterhalb der die Signale abgeschwächt werden. ▪ Resonance: Bei Werten größer als Null hebt dieser Parameter einen schmalen Frequenzbe- reich um die Cutoff-Frequenz hervor. KONTAKT 5 - Application Reference - 319, Filter Peak/Notch (Bandsperre-/Glockenfilter) 23.4.1 SV Notch Das SV-Notch-Modul. Die State Variable (SV) Filter sind mit einer neutralen Klangcharakteristik ausgestattet und eig- nen sich für alle Arten Audiomaterial. Das Notch 4 ist ein 4-Pol-Notch-Filter, das die Frequen- zen an der gewählten Cutoff-Frequenz absenkt. 23.4.2 Ladder Peak Das Ladder-Peak-Modul. Diese Filter basieren auf einer klassischen Ladder-Filter-Schaltung, die in den ersten Synthesi- zern zu finden sind; sie eignen sich zur Erstellung synthetischer Klänge, können aber für alle beliebigen Signale genutzt werden. Das Glockenfilter ist ein einzigartiges Filter, das Frequen- zen im Cutoff-Bereich anhebt und verfügt über die folgenden Bedienelemente: ▪ High Quality: Schaltet das Oversampling innerhalb des Effekts ein und aus. Das Aktivieren dieser Funktion kann die Klangqualität verbessern, beansprucht aber mehr Prozessor- Leistung. ▪ Gain: Bestimmt den Anstieg der Amplitude hinter dem Filterausgang. Diesen Regler kön- nen Sie verwenden, um Pegelverluste die durch das Filter verursacht werden auszuglei- chen, oder um die milde Sättigung des Effekts zu verstärken. KONTAKT 5 - Application Reference - 320, Filter Peak/Notch (Bandsperre-/Glockenfilter) 23.4.3 Ladder Notch Das Ladder-Notch-Modul. Diese Filter basieren auf einer klassischen Ladder-Filter-Schaltung, die in den ersten Synthesi- zern zu finden sind; sie eignen sich zur Erstellung synthetischer Klänge, können aber für alle beliebigen Signale genutzt werden. Das Bandsperren-Filter eliminiert zwei schmale Frequenz- bänder auf beiden Seiten der Cutoff-Frequenz und verfügt über die folgenden Bedienelemente: ▪ High Quality: Schaltet das Oversampling innerhalb des Effekts ein und aus. Das Aktivieren dieser Funktion kann die Klangqualität verbessern, beansprucht aber mehr Prozessor- Leistung. ▪ Gain: Bestimmt den Anstieg der Amplitude hinter dem Filterausgang. Diesen Regler kön- nen Sie verwenden, um Pegelverluste die durch das Filter verursacht werden auszuglei- chen, oder um die milde Sättigung des Effekts zu verstärken. 23.4.4 Legacy BR4 Das Legacy-BR-4-Modul. Um eine Abwärtskompatibilität zu gewährleisten wurde dieser Filtertyp erschaffen, der die Fil- tercharakteristik des Standardfilters beinhaltet, der vor KONTAKT 5 zum Einsatz gekommen ist. Dieses Filter ist dem SV-Filter sehr ähnlich, verwendet aber einen älteren Algorithmus. Wenn Sie auf der Suche nach einem neutralen Filter sind, sollten Sie den SV-Filter verwenden. Das BR 4 ist ein 4-Pol-Bandsperren-Filter, das die Frequenzen an der gewählten Cutoff-Fre- quenz absenkt. KONTAKT 5 - Application Reference - 321, Filter Multi 23.5 Multi 23.5.1 SV Par. LP/HP Das SV-Par.-LP/HP-Modul. Die State Variable (SV) Filter sind mit einer neutralen Klangcharakteristik ausgestattet und eig- nen sich für alle Arten Audiomaterial. Das Par. LP/HP ist eine Kombination aus einem parallel geschalteten Hochpass- und Tiefpass-Filter (das Signal wird aufgeteilt und separat durch beide Komponenten geleitet). Das Ergebnis gleicht dem eines Bandsperren-Filters. Bedienelemente ▪ Cutoff: Steuert die zentrale Cutoff-Frequenz der beiden Filter. ▪ Resonance: Steuert die Anhebung im Bereich der Cutoff-Frequenz der beiden Filter. ▪ Bandwidth: Steuert die Lücke zwischen den beiden Cutoff-Frequenzen der beiden Filter; die Cutoff-Frequenz des Hochpass-Filters befindet sich immer oberhalb der Cutoff-Fre- quenz des Tiefpass-Filters. Die Lücke befindet sich im Bereich eines zentralen Punktes, der durch die Cutoff-Frequenz gesteuert wird. 23.5.2 SV Par. BP/BP Das SV-Par.-BP/BP-Modul. Die State Variable (SV) Filter sind mit einer neutralen Klangcharakteristik ausgestattet und eig- nen sich für alle Arten Audiomaterial. Das Par.BP/BP ist eine Kombination zweier parallel ge- schalteter Bandpass-Filter. KONTAKT 5 - Application Reference - 322, Filter Multi Bedienelemente ▪ Cutoff: Steuert die zentrale Cutoff-Frequenz der beiden Filter. ▪ Resonance: Steuert die Anhebung im Bereich der Cutoff-Frequenz der beiden Filter. ▪ Bandwidth: Steuert die Lücke zwischen den beiden Cutoff-Frequenzen der beiden Filter; die Cutoff-Frequenz des Hochpass-Filters befindet sich immer oberhalb der Cutoff-Fre- quenz des Tiefpass-Filters. Die Lücke befindet sich im Bereich eines zentralen Punktes, der durch die Cutoff-Frequenz gesteuert wird. 23.5.3 SV Ser. LP/HP Das SV-Ser.-LP/HP-Modul. Die State Variable (SV) Filter sind mit einer neutralen Klangcharakteristik ausgestattet und eig- nen sich für alle Arten Audiomaterial. Das Ser. LP/HP ist eine Kombination aus einem seriell geschalteten Hochpass- und Tiefpass-Filter. Das Ergebnis gleicht einem Bandpass-Filter. Bedienelemente ▪ Cutoff: Steuert die zentrale Cutoff-Frequenz der beiden Filter. ▪ Resonance: Steuert die Anhebung im Bereich der Cutoff-Frequenz der beiden Filter. ▪ Bandwidth: Steuert die Lücke zwischen den beiden Cutoff-Frequenzen der beiden Filter; die Cutoff-Frequenz des Hochpass-Filters befindet sich immer oberhalb der Cutoff-Fre- quenz des Tiefpass-Filters. Die Lücke befindet sich im Bereich eines zentralen Punktes, der durch die Cutoff-Frequenz gesteuert wird. 23.5.4 3x2 Versatile Das 3x2 Versatile Filter besteht aus drei separaten Filterbändern, von denen jedes stufenlos zwischen drei Charakteristiken (Tief-, Hoch- und Bandpass) „gemorpht“ werden kann. Jedes Filter hat eine Flankensteilheit von 12 dB/Oktave. Sie können Sie nahezu jede erdenkliche Fil- terkonfiguration erzeugen, indem Sie diese Bänder in verschiedenen Anteilen miteinander kombinieren. Zusätzlich weisen die Resonanzstufen jedes Filterbands ein Verhalten auf, das KONTAKT 5 - Application Reference - 323, Filter Multi von sehr hochwertigen analogen Filtern bekannt ist: Bei hohen Werten fängt das Filter an, zu oszillieren und selbst einen Klang zu erzeugen, selbst dann, wenn am Eingang kein Signal an- liegt. Dieser Effekt wird als Selbstoszillation bezeichnet. Die grundlegende interne Signalfluss-Struktur des 3x2 Pole Multi-Mode Filters. Das 3x2 Versatile Filter benötigt eine größere Rechenleistung, als andere KONTAKT-Filter, Sie sollten es also nur dann verwenden, wenn Sie ein hohes Maß an Flexibilität oder ein selbstos- zillierendes Filter benötigen. Das 3x2-Versatile-Modul. KONTAKT 5 - Application Reference - 324, Filter Effekt-Filter Cutoff: Regelt die Cutoff-Frequenzen der drei Filterbänder gleichzeitig. Der angezeigte Wert gilt absolut nur für das erste (oberste) Filterband, die Cutoff-Frequenzen oder anderen beiden Bän- der verhalten sich relativ zu diesem (siehe unten). Shift 2: Regelt die Cutoff-Frequenz des zweiten Filterbands im Verhältnis zum ersten Filter. Bei einem Wert von Null haben beide Filter dieselbe Cutoff-Frequenz; höhere Werte verschieben die Cutoff-Frequenz des zweiten Filters im Verhältnis zum ersten aufwärts. Shift 3: Regelt die Cutoff-Frequenz des dritten Filterbands im Verhältnis zum zweiten Band. Reso. 1 bis Reso. 3 (Resonanz): Diese Regler steuern die Resonanz (Verstärkung der Frequen- zanteile um die Cutoff-Frequenz) jedes Filterbands. Werte von 98% oder höher regen das Filter zur Selbstoszillation an. Type 1 bis Type 3: Mit diesen Reglern können Sie die Charakteristik jedes Filterbands einstel- len, indem Sie zwischen den Kennlinien Tiefpass (0,0), Bandpass (0,5) und Hochpass (1,0) überblenden. Amt. 1 bis Amt. 3 (Amount): Diese Regler legen den jeweiligen Anteil fest, mit dem jedes Filter- band in die Gesamtcharakteristik einfließt. Bei einem Wert von 0 ist das betreffende Filter- band inaktiv. Gain: Da hohe Resonanzwerte den Signalpegel beträchtlich erhöhen können, reduziert KON- TAKT in solchen Fällen den Ausgangspegel automatisch. Dies können Sie mit dem Regler Gain ausgleichen, aber seien Sie vorsichtig — dieses Filter erzeugt sehr schnell sehr laute Signale. 23.6 Effekt-Filter Die Filter in dieser Kategorie entsprechen keiner der traditionellen Filtercharakteristiken und eignen sich daher gut für Spezialeffekte. 23.6.1 Formant I Das Formant-I-Modul. KONTAKT 5 - Application Reference - 325, Filter Effekt-Filter Formanten sich akkustische Resonanzen. Diese Bezeichnung wird oft im Zusammenhang mit der Lautbildung in der menschlichen Sprache genutzt, zum Beispiel in der Art, dass ein For- mant-Filter dazu in der Lage ist, den Frequenzgang des menschlichen Sprachapparates nach- zuahmen. Diese Filter können dazu genutzt werden, eine "Talk-Box" nachzustellen. Bedienelemente ▪ Talk: Bestimmt den Frequenzgang des Filters. Hiermit können Sie stufenlos zwischen stimmähnlichen Sounds überblenden (morphen). ▪ Sharp: Erhöht und verringert die Anhebungen und Einkerbungen im Frequenzgang des Fil- ters, vergleichbar mit dem Resonanz-Regler der anderen Filter-Typen. ▪ Size: Bestimmt den Mittelpunkt des Frequenzverlaufs, vergleichbar dem Cutoff-Regler der anderen Filter-Typen. 23.6.2 Formant II Das Formant-II-Modul. Formanten sich akkustische Resonanzen. Diese Bezeichnung wird oft im Zusammenhang mit der Lautbildung in der menschlichen Sprache genutzt, zum Beispiel in der Art, dass ein For- mant-Filter dazu in der Lage ist, den Frequenzgang des menschlichen Sprachapparates nach- zuahmen. Diese Filter können dazu genutzt werden, eine "Talk-Box" nachzustellen. Bedienelemente ▪ Talk: Bestimmt den Frequenzgang des Filters. Hiermit können Sie stufenlos zwischen stimmähnlichen Sounds überblenden (morphen). ▪ Sharp: Erhöht und verringert die Anhebungen und Einkerbungen im Frequenzgang des Fil- ters, vergleichbar mit dem Resonanz-Regler der anderen Filter-Typen. ▪ Size: Bestimmt den Mittelpunkt des Frequenzverlaufs, vergleichbar dem Cutoff-Regler der anderen Filter-Typen. KONTAKT 5 - Application Reference - 326, Filter Effekt-Filter 23.6.3 Phaser Das Phaser-Modul. Dieses Modul erzeugt einen markanten Kammfiltereffekt, indem es die Phasenverhältnisse in Ihrem Signal mit einem Allpassfilter verändert. Beachten Sie, dass Sie in der normalen Effekt- sammlung ebenfalls ein Modul namens Phaser finden, das über eingebaute Modulationsfunkti- onen verfügt. Während dem Effektmodul und diesem Filter ein gemeinsames Wirkprinzip zu- grunde liegt, eignet sich das Filter besser für Veränderungen des Klangcharakters, während das Effektmodul Phaser eher zur Nachbildung des aus unzähligen Gitarren- und Studioeffektgerä- ten bekannten Effekts gedacht ist. Bedienelemente Cutoff: Regelt die Mittenfrequenz des Kammfiltereffekts. Eine Änderung dieses Parameters be- wirkt eine Verschiebung der Klangfarbe, die oftmals schwer vorhersagbar ist. Reso: Regelt die Tiefe und Breite der Kerben, die der Phaser dem Frequenzspektrum aufprägt und damit die Intensität des Effekts. 23.6.4 Vowel A Das Vowel-Modul. Dieses Filter simuliert die Resonanzfrequenzen des menschlichen Stimmapparats. Wenn dieser einen Vokal bildet, ändert der Kehl- und Mundbereich seine Form und bildet so ein komplexes, natürliches Filter, das bestimmte Frequenzen im Grundklang der Stimmbänder betont. Diese charakteristischen Frequenzen, die als Formanten bezeichnet werden, erlauben dem menschli- chen Gehör die Unterscheidung verschiedener Vokale. Das Filter bildet dieses Resonanzverhal- ten nach. KONTAKT 5 - Application Reference - 327, Filter Effekt-Filter Bedienelemente Cutoff: Regelt die Mittenfrequenz des Filters. An verschiedenen Kennfrequenzen des Spekt- rums werden dabei erkennbare Vokale erzeugt. Reso. (Resonanz): Bei Werten größer Null verstärkt dieser Parameter Frequenzanteile um die Mittenfrequenz, was zu einem schärferen Klang und einem deutlicheren Effekt führt. 23.6.5 Vowel B Das Vowel-B-Modul. Dieses Filter gleicht in seiner Funktion und Bedienung dem Modul Vowel A, weist jedoch einen anderen Klangcharakter auf. 23.7 EQs KONTAKT verfügt über vollparametrische Glockenfilter (Peak Equalizer), die eine breite Palette klanglicher Bearbeitungen und Korrekturen ermöglichen. Pro Modul können Sie bis zu drei EQ- Bänder dazu verwenden, beliebige Frequenzbereiche aus dem gesamten Spektrum um bis zu 18 dB anzuheben oder abzusenken. Eine variable Bandbreite ermöglicht es, subtile Korrekt- uren als auch äußerst genaue „chirurgische“ Eingriffe vorzunehmen. Das EQ-Modul. Das EQ-Modul ist in einer 1-Band-, 2-Band- oder 3-Band-Version verfügbar. Sie können zwi- schen diesen Konfigurationen nach Belieben hin- und herschalten, ohne dabei Ihre Einstellun- gen zu verlieren. Alle Bänder verfügen über drei identische Parameter: Freq. (Frequenz): Regelt die Mittenfrequenz, an der das Signal verstärkt oder abgedämpft wird. KONTAKT 5 - Application Reference - 328, Filter EQs Bandw. (Bandwidth, Bandbreite): Regelt die Breite des bearbeiteten Frequenzbereichs in Okta- ven. Gain: Regelt das Maß der Verstärkung (positive Werte) oder Dämpfung (negative Werte) an der Mittenfrequenz. 23.7.1 Solid G-EQ Das Solid-G-EQ-Modul. Der Solid G-EQ unterscheidet sich von den anderen EQs in KONTAKT, da er eine qualitativ hochwertige, analoge Schaltung nachempfindet. Es handelt sich um einen parametrischen 4- Band-EQ mit wählbarem Glocken- oder Kuhschwanz-Verlauf für die Höhen- und Tiefenbänder. Bedienelemente LF Gain: Bestimmt den Grad der Anhebung oder Absenkung im Bereich der Frequenz, die mit dem Regler LF eingestellt wurde. LF Freq: Bestimmt für das untere Frequenzband (LF = Low Frequency) die Mittenfrequenz, bei der eine Anhebung oder Absenkung stattfinden soll. LF Bell: Schaltet den Filtercharakter des EQs für das untere Frequenzband (LF = Low Frequen- cy) um. Ist diese Option deaktiviert, arbeitet der EQ für dieses Frequenzband im Shelving-Mo- dus. LMF Gain: Bestimmt den Grad der Anhebung oder Absenkung an der mit dem Regler LMF ein- gestellten Frequenz. LMF Freq: Bestimmt für das untere Mitten-Frequenzband (LMF = Low-Mid Frequency) die Mit- tenfrequenz , bei der eine Anhebung oder Absenkung stattfinden soll. KONTAKT 5 - Application Reference - 329, Filter EQs LMF Q: Bestimmt die Güte (Q) des unteren Mitten-Frequenzbands. Bei den meisten EQs führt eine höhere Güte zu einem schmaleren Frequenzband; bei diesem EQ dient dieses Bedienele- ment zur Emulation eines Hardware-Vorbilds und steuert die Bandbreite. HF Gain: Bestimmt den Grad der Anhebung oder Absenkung im Bereich der Frequenz, die mit dem Regler HF eingestellt wurde. HMF Freq: Bestimmt für das obere Mitten-Frequenzband (HMF = High-Mid Frequency) die Mit- tenfrequenz, bei der eine Anhebung oder Absenkung stattfinden soll. HMF Q: Bestimmt die Güte (Q) des oberen Mitten-Frequenzbands. Bei den meisten EQs führt eine höhere Güte zu einem schmaleren Frequenzband; bei diesem EQ dient dieses Bedienele- ment zur Emulation eines Hardware-Vorbilds und steuert die Bandbreite. HF Gain: Bestimmt den Grad der Anhebung oder Absenkung im Bereich der Frequenz, die mit dem Regler HF eingestellt wurde. HF Freq: Bestimmt für das obere Frequenzband (HF = High Frequency) die Mittenfrequenz, bei der eine Anhebung oder Absenkung stattfinden soll. HF Bell: Schaltet den Filtercharakter des EQs für das obere Frequenzband (HF = High Frequen- cy) um. Ist diese Option deaktiviert, arbeitet der EQ für dieses Frequenzband im Shelving-Mo- dus. KONTAKT 5 - Application Reference - 330, Modulation in KONTAKT Modulationsquellen 24 Modulation in KONTAKT KONTAKT verfügt über ein leistungsfähiges internes Modulationssystem, mit dem Sie Parame- ter in Bewegung versetzen und in Abhängigkeit von der Zeit auf verschiedene Arten verändern lassen können. Zu diesem Zweck stellen die meisten Module in KONTAKT eine Tabelle zur Verfügung, den sogenannten Modulation Router, mit dessen Hilfe Sie den Parametern des je- weiligen Moduls verschiedene Quellen an Modulationssignalen zuweisen können. Wenn Sie im Umgang mit Synthesizern und Samplern noch wenig Erfahrung haben, hatten Sie vielleicht noch nicht mit dem Konzept der Modulation zu tun; aus diesem Grund wollen wir es kurz erläutern. Wenn Sie bereits mit Modulationen gearbeitet haben, überspringen Sie den nächsten Absatz. Angenommen, Sie besitzen einen einfachen Tonerzeuger mit nur einem Regler, mit dem Sie die Höhe der erzeugten Tons verändern können. Da Musiker den Klang ihrer akustischen In- strumente häufig an Ausdrucksstärke und Dynamik gewinnen lassen, indem Sie ein Vibrato er- zeugen (ein leichtes „Zittern“ der Tonhöhe), möchten Sie diesen Effekt mit Ihrem Tonerzeuger nachbilden. Natürlich wäre es nicht besonders sinnvoll, den Tonhöhenregler dafür schnell hin- und herzubewegen. Stattdessen verwenden Sie einen zweiten Signalgenerator, der ebenfalls ei- ne periodische Schwingung erzeugt — allerdings mit einer viel niedrigeren Frequenz als Ihr To- nerzeuger, sagen wir 5 Hz — und verbinden ihn mit dem Tonhöhenregler Ihres Tonerzeugers. Dessen Tonhöhe beginnt daraufhin, fortlaufend auf- und abzuschwingen, und zwar um den eingestellten Wert „herum“, was genau dem gewünschten Effekt entspricht. Dies ist ein sehr einfaches Beispiel für Modulation: Sie verwenden ein erzeugtes Kontrollsignal (das periodisch sein kann, aber nicht muss), um einen Parameter zeitabhängig ohne weiteren Eingriff zu ver- ändern. Natürlich können Sie dieses Beispiel problemlos in KONTAKT übertragen: Das Source- Modul entspricht dabei Ihrem Tonerzeuger, dessen Parameter Tune Ihrem Tonhöhenregler, ein LFO dient als Quelle eines Niederfrequenz-Kontrollsignals und ein Eintrag im Modulation Rou- ter entspricht dem Kabel, das beide Generatoren miteinander verbindet. 24.1 Modulationsquellen KONTAKT enthält eine umfassende Sammlung von Signalquellen, die Sie zur Modulation ver- wenden können. Diese ist in vier allgemeine Kategorien unterteilt: KONTAKT 5 - Application Reference - 331, Modulation in KONTAKT Modulationsziele ▪ Hüllkurven (Envelopes) sind exakt justierbare Kurven in verschiedenen Formen, die einen Anfang und ein Ende haben. Sie werden meist zur Erzeugung von (häufig nicht-periodi- schen) Parameterverläufen verwendet, die keine Ähnlichkeit mit einer traditionellen perio- dischen Wellenform aufweisen. Ein typisches Beispiel für eine Hüllkurven-Modulation ist ein Filter, das sich bei einem Tastendruck öffnet und dann langsam wieder schließt. Während Kontrolldaten, die aus externen MIDI-Befehlen gewonnen wurden, prinzipbedingt auf die 128 Wertschritte des MIDI-Standards beschränkt sind, bieten die internen Modula- tionsquellen von KONTAKT eine vielfach höhere Auflösung. ▪ LFOs (Low Frequency Oscillators, Niederfrequenz-Oszillatoren) sind Quellen, die periodi- sche Wellenformen in einem Frequenzbereich von 0.01 Hz bis etwa 210 Hz erzeugen. Neben der traditionellen Auswahl an Wellenformen, die Sie auch in Synthesizern finden — Sinus, Dreieck, Rechteck, Sägezahn und Zufall — bietet KONTAKT zusätzlich einen komplexen LFO, der eine Mischung dieser Wellenformen erzeugt. ▪ Externe Quellen (External Sources) bieten Zugriff auf Kontrollsignale, die außerhalb der Sig- nalmodule von KONTAKT erzeugt wurden, etwa aus eingehenden MIDI-Daten, Konstanten oder Zufallswerten. ▪ Andere Quellen (Others) umfassen solche, die nicht in eine der anderen Kategorien pas- sen, beispielsweise Stepsequenzer oder Hüllkurvenfolger. 24.2 Modulationsziele Modulation Router können Sie an den meisten Modulen finden, die auf Gruppenebene arbei- ten; dies schließt die Source- und Amplifier-Module ebenso wie die Module zur Signalverarbei- tung im Bereich Group Insert Effects mit ein. Darüberhinaus können Sie die Parameter von Modulationsquellen, die sich in Ihrem Instrument befinden, ihrerseits modulieren, wodurch sich ein breites Spektrum an komplexen (und zum Teil unerwarteten) Möglichkeiten eröffnet. Module außerhalb der Gruppenebene, wie etwa Instrument-Insert- oder Send-Effekte, bieten keine Möglichkeit zur Modulation Ihrer Parameter. KONTAKT 5 - Application Reference - 332, Modulation in KONTAKT Modulations-Zuweisungen erzeugen Ebenso, wie Sie eine Signalquelle zur Modulation mehrerer Parameter verwenden können, ist es auch möglich, mehrere Quellen zur Modulation eines Parameters zu kombinieren. Wenn Sie mehrere Zuweisungen mit demselben Zielparameter erzeugen, werden die Modulationssignale gemischt — beachten Sie jedoch dabei, dass viele Modulationssignale bipolar sind und sich daher gegenseitig sowohl verstärken als auch auslöschen können. 24.3 Modulations-Zuweisungen erzeugen Jede Modulations-Zuweisung, die den Parameter eines Moduls aktiv beeinflusst, erscheint in Form einer einzelnen Zeile im Modulation Router dieses Moduls. Sie können den Modulation Router ein- und ausblenden, indem Sie auf den Schalter mit der Aufschrift Mod oder Modula- tion klicken, der sich in der unteren linken Ecke eines Moduls befindet. Parameter von Modu- len, die nicht über diesen Schalter verfügen, können nicht moduliert werden. Der Modulation Router eines Amplifier-Moduls. Wann immer ein Eintrag eines Modulation Routers eine interne Modulationsquelle für die Zu- weisung verwendet, finden Sie ein entsprechendes Bedienfeld im untersten Bereich des Racks, sofern sich dieses im Instrument-Edit-Modus befindet. Dort können Sie die Parameter der Signalquelle einstellen, wie etwa die Frequenz eines LFOs oder die Regelzeiten einer Hüll- kurve. KONTAKT 5 - Application Reference - 333, Modulation in KONTAKT Modulations-Zuweisungen erzeugen Im Bereich Modulation finden Sie die Bedienfelder aller internen Modulationsquellen, die in Ihrem Instrument zum Einsatz kommen. Sie müssen jedoch nicht auf- und abwärts scrollen, um Änderungen an einer Modulationsquel- le und dem zugehörigen Eintrag im Modulation Router vorzunehmen; klicken Sie einfach auf eine der Quick-Jump-Schaltflächen, die Sie in beiden Feldern finden, oder drücken Sie die Taste „^“ („~“ auf US-Tastaturen), um zum jeweils anderen Bedienfeld zu springen. Die Quick-Jump-Schaltfläche in Einträgen des Modulation Routers und auf den Bedienfeldern der Modulationsquellen springt zur Position des jeweils anderen Felds im Rack. Es gibt drei verschiedene Arten, auf die Sie einem Modulation Router einen neuen Eintrag hin- zufügen und somit eine neue Modulation-Zuweisung erstellen können. Welche davon Sie ver- wenden, hängt hauptsächlich von Ihrer persönlichen Arbeitsweise ab: 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Regler des Parameters, den Sie modulie- ren wollen, und wählen Sie eine passende Modulationsquelle aus dem Kontextmenü. Falls in Ihrem Instrument bereits interne Modulationsquellen vorhanden sind, erscheinen diese in einem Untermenü am Ende dieses Menüs. Indem Sie diese auswählen, ordnen Sie eine vorhandene Quelle mehr als einem Zielparameter zu. Wenn der Modulation Router des Moduls nicht zu sehen ist, wird er durch diesen Vorgang eingeblendet. Auf diese Weise können Sie sofort Anpassungen an den Parametern der Zuweisung vornehmen. KONTAKT 5 - Application Reference - 334, Modulation in KONTAKT Modulations-Zuweisungen löschen 2. Wählen Sie im Browser den Modules-Tab aus und wechseln Sie dort zur Kategorie Modu- lators. Sobald Sie in einer der vier Unterkategorien eine passende Modulationsquelle ge- funden haben, ziehen Sie diese auf einen Regler, dessen Parameter Sie modulieren wol- len. Falls eine Modulation des Parameters nicht möglich ist, wird dies durch einen Maus- zeiger in Form eines „Stop“-Symbols angezeigt. Mit dieser Methode können Sie keine be- reits vorhandenen Modulationsquellen wiederverwenden. 3. Blenden Sie den Modulation Router eines Moduls ein und klicken Sie auf die Schaltflä- che Add Modulator auf der linken Seite der untersten Zeile. Daraufhin erscheint dasselbe Kontextmenü, das sich bei einem Rechtsklick auf einen Regler öffnet. Da Sie auf diese Weise keinen Zielparameter angeben können, müssen Sie in den meisten Fällen noch den gewünschten Parameter im Kontextmenü auf der rechten Seite des neuen Eintrags aus- wählen. 24.4 Modulations-Zuweisungen löschen Um eine Modulations-Zuweisung vollständig zu entfernen, wählen Sie zunächst deren Eintrag im Modulation Router aus, indem Sie auf den Rahmen der betreffenden Zeile klicken. Drücken Sie dann die Entfernen-Taste auf Ihrer Tastatur. Falls die Zuweisung eine interne Signalquelle verwendet hat, die von keiner weiteren Zuweisung in Ihrem Instrument benutzt wird, ver- schwindet dabei auch das zugehörige Bedienfeld dieser Quelle aus dem Bereich Modulation im Rack. 24.5 Zuweisungsparameter Wie bereits erwähnt, finden Sie alle Parameter, die das Verhalten einer Modulationsquelle be- treffen, im untersten Teil des Racks. Es gibt jedoch noch einige zusätzliche Parameter, die festlegen, auf welche Weise das Ausgangssignal der Modulationsquelle auf den zugewiesenen Parameter einwirkt. Da Sie eine Quelle zur Modulation mehrerer Parameter verwenden können, würde es keinen Sinn ergeben, diese Parameter auf dem Bedienfeld der Quelle selbst unterzu- bringen. Stattdessen finden Sie sie im jeweiligen Eintrag der Zuweisung im Modulation Router. KONTAKT 5 - Application Reference - 335, Modulation in KONTAKT Zuweisungsparameter Der Modulation Router. Der hier abgebildete Modulation Router enthält von oben nach unten Einträge für eine Laut- stärkehüllkurve sowie eine Zuweisungen, welche die Lautstärke anhand der Anschlagsstärke steuert und eine weitere Zuweisung, die den MIDI-Controller CC #69 zur Kontrolle der Panora- ma-Position nutzt; in der Standardeinstellung befinden sich dieser Regler in linken Position. Von links nach rechts besteht jeder Zuweisungseintrag aus den folgenden Bedienelementen: Modulation Source: Wenn der Eintrag zu einer internen Modulations-Zuweisung gehört, kann dieser Wert nicht verändert werden; bei Zuweisungen von externen Quellen findet sich hier ein Kontextmenü, aus dem eine andere Quelle gewählt werden kann. Schaltflächen Quick-Jump (diese sind nur bei internen Modulations-Zuweisungen sichtbar) Wenn Sie auf diese Schaltfläche klicken, wird das Bedienelementen der entsprechenden Quelle wei- ter unten im Rack ausgewählt. Nachdem Sie dort die gewünschten Änderungen vorgenommen haben, können Sie mittels der identischen Schaltfläche auf dem Bedienfeld der Quelle wieder zur Ausgangsposition zurückkehren. MIDI CC Number (nur vorhanden, wenn als Quelle MIDI CC ausgewählt ist): Die Zuweisung be- zieht Ihr Steuersignal von eingehenden MIDI-Controllerdaten mit der hier festgelegten Num- mer. Modulationsräder senden für gewöhnlich Daten mit der MIDI-Controllernummer 1, Laut- stärke- und Ausdruckspedale verwenden meist die MIDI-Controllernummern 7 bzw. 11. MIDI CC Default Value (nur vorhanden, wenn als Quelle MIDI CC ausgewählt ist): Da die momen- tane Position eines MIDI-Controllers nicht abgefragt werden kann und daher bis zum Empfang tatsächlicher Daten unbekannt ist, verwendet KONTAKT zur Modulation den hier angegebenen Ersatzwert, bis die ersten MIDI-Controllerdaten eintreffen. Ein Wert von -1 veranlasst KON- TAKT, den betreffenden Parameter nicht zu modulieren, bis tatsächliche MIDI-Daten empfan- gen werden. Modulation Shaper: Wenn Sie mehr Kontrolle über die Beziehung zwischen Modulationssignalen und Parameteränderungen benötigen, als der Intensitätsregler bietet, können Sie mit diesem Schalter eine Shaper-Tabelle öffnen, mit deren Hilfe Sie alle erdenklichen Transferkurven er- KONTAKT 5 - Application Reference - 336, Modulation in KONTAKT Zuweisungsparameter stellen können. Die Möglichkeiten reichen dabei von einfachen, nichtlinearen Transferkurven bis hin zu komplexen Tabellen, die jedem möglichen Eingangswert einen anderen Ausgangs- wert zuordnen. Eine Modulationskurve, die niedrige Anschlagsstärken durch höhere ersetzt. Mit dem Schalter Active in der oberen linken Ecke dieser Ansicht schalten Sie die Umformung des Modulationssignals ein. Im aktivierten Zustand enthält das Feld eine grafische Darstellung der Tabelle, die aus 128 vertikalen Balken besteht. Die Höhe jedes Balkens entspricht dabei dem tatsächlichen Wert, der zur Modulation verwendet wird, wann immer der dem jeweiligen Balken entsprechende Wert vom Quellenmodul empfangen wird. Die Balken bilden eine Trans- ferkurve, deren X-Achse dem Eingangswert und deren Y-Achse dem Ausgangswert entspricht. Sie können Ihre eigenen Kurven erzeugen, indem Sie auf einen einzelnen Balken klicken und ihn auf- oder abwärts ziehen oder Kurvenformen über mehrere Balken hinweg einzeichnen. Kli- cken Sie mit der rechten Maustaste und ziehen Sie Ihre Maus an eine Endposition, um lineare Verläufe zu erzeugen. Wenn Sie die [Shift]-Taste gedrückt halten, können Sie feinere Änderun- gen vornehmen. Um Balken auf den Wert Null zurückzusetzen, klicken Sie mit gehaltener [Strg]-Taste (Mac OS X: [Cmd]) darauf. Wenn Sie den Tabellen-Modus verwenden, um die Modulationsart zu bearbeiten, besteht die Möglichkeit, Tabellen-Daten als Text-Datei zu importieren und exportieren. Um den Ex- port-Dialog zu öffnen, klicken Sie auf die Schaltfläche Active und halten Sie dabei die [Shift]-Taste gedrückt; um den Import-Dialog zu öffnen, verwenden Sie unter Windows die Tasten [Shift] + [Strg] und unter Mac OS X [Shift] + [Cmd]. Da nichtlineare Kurven und andere „mathematische“ Formen auf diese Weise nur sehr unge- nau gezeichnet werden können, bietet der Modulation Shaper noch einen alternativen Bearbei- tungsmodus. Um auf diesen umzuschalten, klicken Sie auf den Schalter Switch in der linken unteren Ecke der Ansicht. KONTAKT 5 - Application Reference - 337, Modulation in KONTAKT Zuweisungsparameter Im Kurveneditor können Sie kontinuierliche, weiche Modulationskurven erzeugen. In diesem Modus können Sie Ihre Modulationskurve aus mehreren Kurvensegmenten zusam- mensetzen. Dieser Editormodus ähnelt in seiner Bedienung den Flexible Envelopes, die in Ab- schnitt ↑25.1.3, Flexible Envelopes (Flexible Hüllkurven) beschrieben werden — Sie können die Endpunkte der Kurvensegmente mit der Maus verschieben, den Kreis in der Mitte eines Segments auf- und abwärts ziehen, um die Kurvenform zu verändern, auf einen Endpunkt rechtsklicken (Mac OS X: [Ctrl] + Mausklick), um ihn zu löschen, und an eine beliebige andere Position rechtsklicken ([Strg] + Mausklick), um ein neues Segment zu erzeugen. Invert: Ist dieser Schalter aktiviert, kehrt sich die Modulationsrichtung um; ein Anstieg des Mo- dulationssignals bewirkt den Abfall des Parameterwerts. Modulations-Intensität: Mit diesem Schieberegler legen Sie fest, wie stark das Modulationssig- nal den Zielparameter verändert oder anders gesagt, wie weit der Parameter durch diese Zuwei- sung von seinem Ursprungswert abweicht. Da verschiedene Intensitätswerte sehr unterschiedli- che Effekte bewirken können, handelt es sich hierbei vielleicht um den wichtigsten Parameter der Zuweisung. Betrachten Sie beispielsweise noch einmal die LFO Zuweisung zur Modulation der Tonhöhe, die wir im letzten Abschnitt beschrieben haben: Ein natürliches und subtiles In- strumenten-Vibrato erzielen Sie mit einem niedrigen Intensitätswert, während höhere Werte ei- nen Klang ergeben, der eher dem einer Sirene gleicht. Smoothing: Wenn Sie diesen Parameter auf einen anderen Wert als Null setzen, wird das von der Modulationsquelle empfangene Signal geglättet. Der angezeigte Wert ist eine Zeitkonstante in Millisekunden und gibt an, wie lange das geglättete Signal nach einem Pegelsprung im Ein- gangssignal brauchen würde, um den neuen Pegel zu erreichen. Eine offensichtliche Anwen- dung dieser Funktion besteht in einer leichten Glättung externer MIDI-Daten. Da der MIDI- Standard Controllerdaten mit einer Auflösung von lediglich 128 Schritten überträgt, erzeugen diese Daten leicht hörbare Parametersprünge, wenn Sie diese ohne Glättung verwenden. Ein niedriger Glättungswert beseitigt diese Sprünge und behält dennoch eine ausreichend schnelle Reaktion auf Controller-Änderungen bei. Da Modulationen der Tonhöhe besonders anfällig für KONTAKT 5 - Application Reference - 338, Modulation in KONTAKT Zuweisungsparameter hörbare Regelsprünge sind, versieht KONTAKT Zuweisungen, die auf die Tonhöhe einwirken, von vornherein mit einem Smoothing-Wert von 250. Höhere Werte können in Kombination mit LFOs nützlich sein, um Rechteck- oder Sägezahn-Wellenformen „abzurunden“. Modulation Target: Auf der rechten Seite eines Eintrags wird der modulierte Parameter ange- zeigt. Wenn Sie auf das Feld klicken, erscheint ein Kontextmenü mit allen modulierbaren Pa- rametern des Moduls, aus dem Sie ein neues Ziel auswählen können. KONTAKT 5 - Application Reference - 339, Modulationsquellen Hüllkurven 25 Modulationsquellen In diesem Kapitel werfen wir einen genaueren Blick auf die verschiedenen Modulationsquellen, in KONTAKT. Im letzten Kapitel haben Sie erfahren, wie Zuweisungen erzeugt werden können, mit deren Hilfe Sie eine Modulationsquelle mit einem Parameter verbinden. Diese Quellen werden in vier Kategorien unterteilt: Envelopes (Hüllkurven; üblicherweise nicht-periodische, exakt justierbare Verlaufskurven), LFOs (periodische Wellenformen), Others (spezielle Modula- toren wie Stepsequenzer) und External (externe Modulationssignale, die nicht von KONTAKT- Modulen stammen). 25.1 Hüllkurven KONTAKT stellt Ihnen drei verschiedene Arten von Hüllkurvenformen zur Verfügung, die unter- schiedliche Parameterausstattungen besitzen: ▪ AHDSR: Hierbei handelt es sich um die KONTAKT-Variante der am häufigsten anzutreffen- den Hüllkurvenart: der ADSR-Hüllkurve, die nach ihren Parametern benannt ist (Attack- Zeit, Decay-Zeit, Sustain-Pegel, Release-Zeit). Mit diesen vier Parametern können ADSR- Hüllkurven eine bemerkenswert große Anzahl verschiedener Modulationsformen anneh- men, die zur Simulation des natürlichen Dynamikverhaltens akustischer Instrumente gut geeignet sind. KONTAKT fügt dem Konzept dieser Hüllkurve den Zeitparameter Hold Time hinzu, der im weiteren Verlauf beschrieben wird. ▪ DBD: Hierbei handelt es sich um eine recht einfach aufgebaute One-Shot-Hüllkurve, die von Null auf einen einstellbaren Kontrollpunkt steigt oder fällt, um sogleich wieder zur Nulllinie zurückzukehren. Mit der DBD-Hüllkurve können Sie das Verhalten von Klangpa- rametern in der Anschlagsphase eines Instruments simulieren. ▪ Flexible Envelope: Wie der Name schon verrät, gibt es für diese Hüllkurvenart keinerlei Einschränkungen. Mit dieser können Sie nahezu beliebig komplexe Kurvenverläufe erstel- len, die Zeiträume von einigen Millisekunden bis hin zu mehreren Minuten ausfüllen kön- nen. KONTAKT 5 - Application Reference - 340, Modulationsquellen Hüllkurven 25.1.1 Bedienelemente der AHDSR-Hüllkurve Bedienelemente der AHDSR-Hüllkurve. AHD Only: Ist dieser Schalter aktiviert, wird die Hüllkurve auf die Attack-, Hold- und Decay- Phasen reduziert (diese werden im weiteren Verlauf beschrieben). Da dabei der Sustain-Para- meter ausgeblendet wird, erhalten Sie auf diese Weise eine einfache One-Shot-Hüllkurve, die unabhängig von der Dauer der auslösenden Note immer komplett durchlaufen wird. Sie eignet sich deshalb besonders gut für Schlagzeug- und Schlaginstrumenten-Klänge. Retrigger: Ist dieser Schalter aktiviert, startet KONTAKT die Hüllkurve bei jeder eingehenden Note neu, selbst dann, wenn währenddessen noch andere Noten gehalten werden. Ist der Schalter inaktiv, wird die momentane Position in der Hüllkurve beibehalten, bis die letzte Note losgelassen wurde. Curve: Regelt die Kurvenform der Attack-Phase. Ein Wert von Null entspricht einer linearen At- tack-Kurve, negative und positive Werte ergeben eine konkave bzw. konvexe Kurvenform. Attack: Die Zeit, die die Hüllkurve braucht, um nach dem Auslösen den Maximalpegel zu errei- chen. Hold: Die (konstante) Zeit, die der Maximalwert der Hüllkurve ausgehalten wird, nachdem die Attack-Phase durchlaufen wurde und bevor die Decay-Phase beginnt. Decay: Die Zeit, welche die Hüllkurve nach Durchlaufen der Attack- und Hold-Phasen braucht, um von ihrem Maximalpegel auf den Sustain-Pegel zu fallen. Sustain: Nachdem die Hüllkurve Ihre Attack-, Hold- und Decay-Phase durchlaufen hat, ver- bleibt der Wert solange auf dem hier eingestellten Pegel, wie die Taste gehalten wird. Release: Die Zeit, welche die Hüllkurve braucht, um vom Sustain-Pegel zurück auf Null zu fal- len, nachdem die Taste losgelassen wurde. KONTAKT 5 - Application Reference - 341, Modulationsquellen Hüllkurven 25.1.2 Bedienelemente der DBD-Hüllkurve Bedienelemente der DBD-Hüllkurve. Retrigger: Ist dieser Schalter aktiviert, startet KONTAKT die Hüllkurve bei jeder eingehenden Note neu, selbst dann, wenn währenddessen noch andere Noten gehalten werden. Decay 1 (D1): Die Zeit, welche die Hüllkurve nach dem Auslösen braucht, um von Null auf den Pegel des Kontrollpunkts zu steigen oder zu sinken. Break (B): Der Pegel des Kontrollpunkts. Ist dieser Wert negativ, fällt der Wert der Hüllkurve zunächst und steigt dann wieder; ist er positiv, verhält es sich umgekehrt. Decay 2 (D2): Die Zeit, welche die Hüllkurve nach Erreichen des Kontrollpunkts braucht, um wieder zurück auf Null zu fallen oder zu steigen. 25.1.3 Flexible Envelopes (Flexible Hüllkurven) Diese äußerst leistungsfähige Hüllkurvenart ermöglicht es, beliebige Modulationsverläufe zu er- stellen, indem Sie bis zu 32 Kontrollpunkte mit jeweils frei einstellbaren Zeitpositionen und Pegeln definieren. Ähnliche Hüllkurven finden Sie auch in anderen Bereichen von KONTAKT, z.B. in Form von Zone Envelopes im Wave Editor. Flexible Envelopes (Flexible Hüllkurven). KONTAKT 5 - Application Reference - 342, Modulationsquellen Hüllkurven Wenn Sie eine neue Flexible Envelope erstellen, erscheint diese im Bedienfeld zunächst in ei- ner Form, die entfernt an eine herkömmliche ADSR-Hüllkurve erinnert. In dieser grafischen Ansicht können Sie alle Bearbeitungen am Verlauf der Hüllkurve vornehmen. Genau wie in den anderen Hüllkurven-Editoren entspricht dabei die X-Achse der Zeit und die Y-Achse dem Mo- dulationswert. Sie können eine Verlaufsform definieren, indem Sie Kontrollpunkte hinzufügen, löschen oder verschieben (und so ihre Zeitposition oder ihren Pegel verändern) und die Form der Kurven ver- ändern, welche die Punkte miteinander verbinden. Das Ausgangs-Preset besteht aus einer Hüllkurve mit vier Kontrollpunkten; dies ist auch die Mindestanzahl an Kontrollpunkten, die in einer Hüllkurve vorhanden sein müssen. Um Ihrer Hüllkurve einen Kontrollpunkt hinzuzufügen, klicken Sie mit der rechten Maustaste (Mac OS X: [Ctrl] + Mausklick) auf die gewünschte Position. Auf dieselbe Weise können Sie vorhandene Kontrollpunkte löschen: Klicken Sie mit rechts (bzw. bei gehaltener [Ctrl]-Taste) auf einen Kontrollpunkt, um diesen zu löschen und seine benachbarten Punkte (falls der Punkt nicht der letzte in der Hüllkurve war) mit einer Linie zu verbinden. Sie können Linien in konvexe oder konkave Kurven verwandeln, indem Sie die Kreise in der Mitte dieser Verbindun- gen auf- oder abwärts ziehen. Ist Ihre Hüllkurve länger als der in der Ansicht dargestellte Zeitausschnitt, können Sie diesen verschieben, indem Sie auf die Zeitleiste klicken und diese nach links oder rechts ziehen. Um horizontal ein- oder auszuzoomen, klicken Sie mit der rechten Maustaste (Mac OS X: [Ctrl] + Mausklick) auf die Zeitleiste und ziehen Sie die Maus nach links oder rechts. Sie können Kontrollpunkte bewegen, indem Sie diese mit der Maus ziehen. Der momentan ausgewählte Kontrollpunkt wird mit einem ausgefüllten Rechtecksymbol gekennzeichnet. Ne- ben der grafischen Position im Editor können Sie die Parameter dieses Kontrollpunkts in nu- merischer Form in der Statuszeile oberhalb des Editors einsehen. Die Statuszeile des Editors für Flexible Envelopes zeigt die Parameter des momentan ausgewählten Kontrollpunkts nume- risch an. Von links nach rechts geben diese Werte Auskunft über den momentanen Modus der Positio- nierung (mehr dazu später), die Nummer des ausgewählten Kontrollpunkts, seine absolute Zeitposition in Millisekunden, seine relative Entfernung zum vorangehenden Kontrollpunkt, KONTAKT 5 - Application Reference - 343, Modulationsquellen Hüllkurven seinen Pegel sowie die Form des Kurvensegments links vom Kontrollpunkt (ein Wert von 0,5 entspricht einer Linie, höhere und niedrigere Werte entsprechen einer konvexen bzw. konkaven Kurve). Wenn Sie einen Kontrollpunkt (mit Ausnahme des letzten) verschieben, wird Ihnen auffallen, dass alle nachfolgenden Punkte ebenfalls bewegt werden, wodurch sich die Gesamtlänge der Hüllkurve ändert. Wenn Sie dies nicht wollen, klicken Sie auf den Eintrag Mode in der Status- zeile am oberen Rand des Hüllkurveneditors; auf diese Weise schalten Sie den Positionie- rungsmodus zwischen SLD (Slide; dies ist der voreingestellte Modus, der das beschriebene Verhalten zeigt) und FIX um (Fixed; in diesem Modus können Sie Kontrollpunkte frei platzie- ren, ohne andere dabei zu beeinflussen). Neben der Hüllkurve zeigt der Editor drei orangefarbige Linien — zwei vertikale, eine horizon- tale, angeordnet in Form eines „H“. Der Bereich zwischen den vertikalen Linien, den Sie auf andere Kontrollpunkte (mit Ausnahme des ersten und letzten) ziehen können, kennzeichnet die Sustain-Phase der Hüllkurve. Diese Phase entscheidet darüber, wie sich die Hüllkurve ver- hält, während eine Taste gedrückt ist. Was genau während dieser Zeit passiert, hängt davon ab, ob sich zwischen den beiden Linien noch weitere Kontrollpunkte befinden. Umfasst der Sustain-Abschnitt ausschließlich die Kurve zwischen zwei Endpunkten und enthält keine wei- teren Kontrollpunkte, bleibt die Hüllkurve für die Dauer der Notenlänge auf dem Pegel des zweiten Punkts — der im Sustain-Abschnitt durch die horizontale Linie angezeigt wird — ste- hen, sobald sie dort ankommt. Falls sich hingegen noch weitere Kontrollpunkte zwischen dem Anfangs- und Endpunkt der Sustain-Phase befinden, wird dieser Abschnitt als Loop durchlau- fen, solange die Taste gehalten wird. Beim Loslassen der Taste springt die Hüllkurve unmittel- bar zum Bereich hinter der Sustain-Phase. Die ersten acht Kontrollpunkte einer Flexible Envelope unterscheiden sich von den anderen, da ihre Zeitpositionen und Pegel modulierbar sind; öffnen Sie dazu einfach den Modulation Rou- ter des Hüllkurveneditors und erzeugen Sie wie gewohnt die Modulationszuweisungen. Nachdem Sie nun wissen, wie der Hüllkurveneditor funktioniert, werfen wir noch einen Blick auf die beiden verbliebenen Schaltflächen des Bedienfelds. Retrigger: Ist dieser Schalter aktiviert, startet KONTAKT die Hüllkurve bei jeder eingehenden Note neu, selbst dann, wenn währenddessen noch andere Noten gehalten werden. Tempo Sync: Wenn Sie diesen Schalter aktivieren, erscheint ein vertikales Gitter mit Notenwer- ten im Editor. Die Größe der Schritte ist dabei abhängig von Ihrer Zoomstufe (denken Sie da- ran, dass Sie ein- und auszoomen können, indem Sie mit der rechten Maustaste oder bei ge- haltener [Strg]-Taste auf die Zeitleiste klicken und die Maus nach links oder rechts ziehen). KONTAKT 5 - Application Reference - 344, Modulationsquellen LFOs Die Zeitpositionen aller Kontrollpunkte, die Sie in diesem Modus verschieben, rasten an diesen Gitterlinien ein. Auf diese Weise können Sie Modulationskurven in Synchronisation zu Ihrem Host- oder Master Editor-Tempo erzeugen. Da hierbei die tatsächliche Lauflänge der Hüllkurve vom Tempo abhängt, erscheinen alle Zeitwerte von Kontrollpunkten, die vorher in Millisekun- den angezeigt wurden, nun in Notenwerten. 25.2 LFOs Niederfrequenz-Oszillatoren (Low Frequency Oscillators, LFOs) erzeugen periodische (oder in manchen Fällen zufällige) Signale, die in unzähligen Synthesizern und Samplern vorwiegend zur Modulation eingesetzt werden. Ihr Name geht zurück auf die modularen Analogsynthesizer- Giganten des letzten Jahrhunderts, in denen sie zuerst zum Einsatz kamen. Die Namensge- bung wurde nach der Arbeitsfrequenz gewählt und sollte LFOs von gewöhnlichen Audio-Oszilla- toren (die meistens einfach als „Oszillatoren“ bezeichnet wurden) unterscheidbar machen; da- von abgesehen funktionierten beide auf die die gleiche Weise und verfügen über ähnliche Be- dienelemente. Während Audio-Oszillatoren Signale im Bereich hörbarer Frequenzen zwischen 20 Hz und 20.000 Hz erzeugen, arbeiten LFOs in einem niedrigeren Frequenzbereich. Der Grund dafür liegt darin, dass die meisten Modulationen in der Praxis in einem Geschwindig- keitsbereich liegen sollen, die vom Menschen tatsächlich als Verläufe und nicht als durchge- hende Klänge wahrgenommen werden. Nehmen Sie z.B. das Vibrato-Beispiel aus dem letzten Kapitel — selbst ein Wert von 20 Hz wäre deutlich zu hoch, um ein Vibrato zu erzeugen, so- dass die tatsächlich benötigte Frequenz deutlich unterhalb des hörbaren Bereichs liegt. Ein LFO, der eine Sinus-Wellenform mit 1 Hz ausgibt. Alle LFOs in KONTAKT können Signale mit Frequenzen zwischen 0,01 Hz und etwa 210 Hz generieren. Ihnen wird auffallen, dass dieser Bereich bis zu den hörbaren Frequenzen hinein- reicht, was einige interessante und kreative Möglichkeiten der Modulation eröffnet. Die meis- ten der gewöhnlichen LFO-Zuweisungen, mit denen Sie zu tun haben werden, verwenden aber wahrscheinlich Frequenzen zwischen 0,01 Hz und 40 Hz. KONTAKT 5 - Application Reference - 345, Modulationsquellen LFOs Ein Multi-LFO, mit dem Sie alle verfügbaren Wellenformen mischen können, um eine komplexe Wellenform zu erzeugen. Während wir von den „LFOs in KONTAKT“ im Plural sprechen, um dem Umstand Rechnung zu tragen, dass diese je nach Ausgangswellenform unterschiedliche Bedienelemente aufweisen, gibt es aus Benutzersicht eigentlich keinen Grund, diese als separate Module zu betrachten. Tatsächlich können Sie, nachdem Sie eine Zuweisung mit einem LFO als Signalquelle erstellt haben, die Wellenform auf dem Bedienfeld dieses LFOs umschalten. Diese finden Sie im Be- reich Modulation des Racks. Abhängig von Ihrer Auswahl blendet KONTAKT die zugehörigen Bedienelemente ein. Aus diesem Grund erklären wir jedes dieser Bedienelemente nur einmal im nächsten Abschnitt und kennzeichnen solche, die spezifisch für eine bestimmte Wellen- form sind. 25.2.1 LFO-Bedienelemente Waveform: Zeigt die Wellenform des Ausgangssignals dieses LFOs an und ermöglicht Ihnen, mittels eines Kontextmenüs zwischen den verfügbaren Wellenformen umzuschalten. Sie kön- nen dabei wählen zwischen Sine, Triangle, Rectangle, Sawtooth (fallend), Random und Multi; bei letzterer handelt es sich um eine Mixtur aller anderen Wellenformen. Retrigger: Ist dieser Schalter aktiviert, startet KONTAKT den LFO bei jeder empfangenen Note an derselben Position der Wellenform neu. Andernfalls läuft der LFO „freidrehend“ und rea- giert nicht auf Noten. Freq: Regelt die Frequenz des Ausgangssignals dieses LFOs in Hz (Perioden pro Sekunde). Der Regelbereich umfasst Werte zwischen 0,01 Hz (eine Periode in 100 Sekunden) und etwa 210 Hz. Sie können die LFO-Geschwindigkeit mit Ihrem Host-Tempo, einem externen MIDI-Clocksignal oder Ihrem Master Editor-Tempo synchronisieren. Klicken Sie dazu zunächst auf die Einheit in der Wertanzeige des Frequenzreglers und wählen Sie aus dem Kontextmenü einen Notenwert. Danach befindet sich der LFO im synchronisierten Modus. Nun können Sie mit Hilfe des Fre- quenzreglers festlegen, wie vielen Noten des ausgewählten Werts die Länge einer Schwin- gungsperiode entsprechen soll. Wenn Sie z.B. im Menü den Eintrag Whole auswählen und den KONTAKT 5 - Application Reference - 346, Modulationsquellen Andere Modulationsquellen Frequenzregler auf den Wert 1,0 einstellen, füllt eine vollständige LFO-Periode genau einen 4/4-Takt aus. Um in den unsynchronisierten Modus zurückzukehren, wählen Sie einfach den Eintrag Default aus dem Kontextmenü. Fade in: Wenn Sie hier einen Wert größer Null angeben, startet der LFO bei eingehenden Noten nicht sofort, sondern wird über eine Dauer von bis zu 5 Sekunden eingeblendet. Dies ist her- vorragend zur Simulation natürlicher Vibratos geeignet. Genau wie die Frequenz können Sie diesen Parameter mit dem Tempo Ihres Songs synchronisieren; gehen Sie dabei wie im voran- gehenden Absatz beschrieben vor. Start Phase: Legt die Position innerhalb eines Wellenformdurchlaufs fest, an der der LFO mit der Ausgabe beginnt. 0° entspricht dabei dem Anfang der Wellenform, 180° dem Mittelpunkt eines Durchgangs und 360° dem Anfang des nächsten Durchgangs. Der Parameter zeigt nur dann eine Wirkung, wenn Sie den Schalter Retrigger aktiviert haben. Pulsew. (Pulse width / Pulsbreite, nur vorhanden bei Wellenform Rectangle): Die Pulsbreite legt das Tastverhältnis der Wellenform fest. Dabei handelt es sich um das Verhältnis zwischen den Abschnitten mit hohem und niedrigem Pegel eines Durchgangs. Eine Pulsbreite von 50% entspricht einer idealen Rechteckwelle. Wellenform-Mischer (nur vorhanden bei Wellenform Multi): Die Wellenform Multi unterscheidet sich insofern von den restlichen Wellenformen, als es sich dabei um das Ergebnis einer Additi- on anderer Wellenformen handelt. Mit der zusätzlichen Reglerreihe, die beim Umschalten auf Multi unter den normalen Bedienelementen erscheint, können Sie einstellen, welche Wellen- formen in welchen Anteilen in das Endergebnis einfließen. Beachten Sie, dass diese Mischreg- ler bipolar sind; Sie können damit die Polarität der Ausgangswellenformen bei Bedarf umkeh- ren. Ein Wert von 0,0 entfernt die entsprechende Wellenform aus der Mixtur. Normalize Levels (nur vorhanden bei Wellenform Multi): Wenn dieser Schalter aktiviert ist und die Summe aller Einzelwellenformen in der Mixtur den Spitzenpegel einer einfachen Wellen- form überschreiten würde, reduziert der LFO seine Signalstärke entsprechend. 25.3 Andere Modulationsquellen Die Kategorie Others enthält interne Modulationsquellen, die in keine der restlichen Kategorien passen. KONTAKT 5 - Application Reference - 347, Modulationsquellen Andere Modulationsquellen 25.3.1 32-Step Modulator Der 32-Step Modulator Der Step Modulator ähnelt in seiner Funktion einem klassischen Stepsequenzer insofern, als er es ermöglicht, eine Reihe mit bis zu 32 frei änderbaren Werten zu konstruieren, die dann mit konstanter Geschwindigkeit „abgespielt“ werden. Sie können diese bipolaren Werte verändern, indem Sie mit der Maus Balken einzeichnen, die von der Mittellinie ausgehen. Je höher ein Balken ist, desto weiter weicht der modulierte Parameter an dieser Stelle der Reihe von sei- nem Ursprungswert ab. Um einen linearen Verlauf über mehrere Balken einzuzeichnen, klicken Sie mit der rechten Maustaste (Mac OS X: [Ctrl] + Mausklick) und ziehen Sie die Maus, um eine Linie zu zeichnen. Sobald Sie die Maustaste loslassen, wird diese Linie mit Balken nach- gebildet. Sie können die Geschwindigkeit, mit der der Step Modulator von Balken zu Balken weiterschaltet, mit Ihrem Host- oder Master Editor-Tempo synchronisieren. Es folgt eine Be- schreibung der verfügbaren Bedienelemente: Freq: Regelt die „Abspielgeschwindigkeit“ des Step Modulators. Mögliche Werte reichen von 0,01 Hz (ein Durchlauf in 100 Sekunden) bis etwa 210 Hz. Sie können die Geschwindigkeit an Ihr Host- oder Master Editor-Tempo anpassen, indem Sie auf die angezeigte Einheit kli- cken, einen Notenwert aus dem Kontextmenü wählen, und dann mit dem Geschwindigkeitsreg- ler einstellen, wie viele Noten dieses Werts von einem Durchgang umfasst werden sollen. # (Anzahl der Schritte): Klicken Sie auf dieses Feld und ziehen Sie Ihre Maus auf- oder ab- wärts, um die Anzahl von Schritten in Ihrer Reihe zu verändern. Da die Abspielposition nach Erreichen des Endes sofort wieder an den Anfang springt, stellen Sie durch eine Zweierpotenz (wie 8, 16 oder 32) in diesem Feld sicher, dass der Step Modulator während der Wiedergabe einer binären Metrik folgt. KONTAKT 5 - Application Reference - 348, Modulationsquellen Andere Modulationsquellen Retrigger: Ist dieser Schalter aktiviert, startet der Step Modulator die Wiedergabe bei jeder empfangenen Note am Anfang der Sequenz. Wenn Sie den Schalter deaktivieren, läuft der Step Modulator frei und unabhängig von Noten. One Shot: Ist dieser Schalter aktiviert, spielt der Step Modulator die Reihe einmal ab und hält dann an. Andernfalls spielt er die Reihe in einer Wiedergabeschleife ab. Tools: Öffnet ein Kontextmenü, das zwei Hilfsfunktionen enthält. Reset setzt alle Schritte auf den Wert 0. Snap 1/12 schaltet in einen Modus, in dem alle Wertänderungen an einem Raster von 24 Schritten ausgerichtet werden (12 in jeder Richtung). Dieser Modus ermöglicht es No- tensequenzen in einer chromatischen Skala zu erstellen in Kombination mit einer Tonhöhen- Zuweisung bei voller Modulations-Intensität. 25.3.2 Envelope Follower Der Envelope Follower. Der Envelope Follower analysiert fortlaufend die Amplitude des momentan abgespielten Samp- les und erzeugt daraus ein Modulationssignal. Auf diese Weise wird also der Dynamikverlauf eines Audiosignals rekonstruiert und steht Ihnen für eigene Zwecke zur Verfügung. Wenn Ihr Audiosignal lauter wird, steigt entsprechend das Modulationssignal an; wird das Audiosignal leiser, sinkt das Modulationssignal. Der Envelope Follower verfügt über die folgenden Parame- ter: Attack: Regelt die Zeit, innerhalb derer der Envelope Follower auf ansteigende Signalpegel rea- giert. Größere Werte „glätten“ die Anschlagphasen, die steigenden Audiopegeln entsprechen. Sehr kleine Werte können zu Verzerrungen führen, da sie den Envelope Follower dazu veranlas- sen, jeden Durchgang der Audio-Wellenform nachzuvollziehen. Decay: Regelt die Zeit, innerhalb derer der Envelope Follower auf fallende Signalpegel reagiert. Größere Werte „glätten“ die Decay-Phasen, die sinkenden Audiopegeln entsprechen. Sehr klei- ne Werte können zu Verzerrungen führen, da sie den Envelope Follower dazu veranlassen, je- den Durchgang der Audio-Wellenform nachzuvollziehen. Gain: Regelt die Empfindlichkeit, mit der der Envelope Follower auf das Audiosignal reagiert. Höhere Werte bewirken die Ausgabe größerer Hüllkurven-Amplituden. KONTAKT 5 - Application Reference - 349, Modulationsquellen Andere Modulationsquellen Adapt: Legt eine Mindestzeit fest, mit der der Envelope Follower auf Transienten reagiert. 25.3.3 Glide Das Glide-Modul. Das Modul Glide dient als Quelle für ein spezielles Modulationssignal, das für die Umsetzung eines Portamento-Effekts benötigt wird. Diesen Effekt trifft man bei monophonen Synthesizern an und erzeugt einen gleitenden Übergang zwischen den Tonhöhen zweier aufeinanderfolgen- der Noten, wenn diese legato gespielt werden. Um den Effekt einzusetzen, weisen Sie das Mo- dul Glide der Tonhöhe Ihres Source-Moduls zu und setzen Sie die entsprechende Modulations- Intensität auf den Maximalwert. Andere Anwendungen dieses Moduls sind selten sinnvoll. Be- achten Sie auch, dass es zwar möglich ist, das Modul in polyphonen Instrumenten zu verwen- den, der Portamento-Effekt ist aber normalerweise für den Einsatz mit monophonen Instru- menten gedacht. Das Modul verfügt über zwei Bedienelemente: Time/Speed: Sie können das Modul Glide zwischen zwei Betriebsmodi umschalten. Ist der Ein- trag Time ausgewählt, werden alle Übergänge unabhängig vom Intervall der gespielten Noten innerhalb der festgelegten Zeit ausgeführt; im Modus Speed bleibt die Geschwindigkeit des Übergangs konstant, wodurch Übergänge großer Intervalle länger werden als die kleinerer In- tervalle. Speed: Regelt die Geschwindigkeit des Portamento-Effekts. Sie können diesen Wert mit Ihrem Host- oder Master Editor-Tempo synchronisieren, indem Sie auf die angezeigte Einheit klicken, einen Notenwert aus dem Kontextmenü wählen und einen Zähler für diesen Wert mit dem Reg- ler Speed einstellen. 25.4 Externe Modulationsquellen Die Zuweisung einer externen Modulationsquelle, zur Steuerung des Parameters „Volume“ eines Amplifier-Moduls. KONTAKT 5 - Application Reference - 350, Modulationsquellen Externe Modulationsquellen Die Kategorie External umfasst Modulationsquellen, deren Signale nicht von KONTAKT-Modu- len erzeugt werden; die meisten von ihnen beziehen sich auf eingehende MIDI-Daten jedweder Art. Sie ermöglichen, MIDI-Befehle wie Pitch Bend, Aftertouch oder Controllerdaten zur Modu- lation von Parametern zu verwenden. Fangen wir mit diesen an: ▪ Pitch Bend: Dieser MIDI-Datentyp wird üblicherweise von Pitch-Rädern oder -Hebeln an Masterkeyboards gesendet. Im Unterschied zu normalen MIDI-Controllern werden Pitch- Bend-Daten mit einer vergleichsweise hohen Auflösung von 14 Bit übertragen, aus der sich 16.384 mögliche Wertschritte ergeben. Sofern der MIDI-Controller und der modulier- te Parameter diese Auflösung verarbeiten können, nutzt KONTAKT die volle Auflösung. ▪ Poly Aftertouch: Dieser Datentyp wird auch als Key Pressure bezeichnet. Er wird von einer kleinen Anzahl von MIDI-Keyboards gesendet und ermöglicht es, Aftertouch-Daten einzel- ner Tasten zu verarbeiten. Um ein Instrument zu erstellen, das auf polyphone Aftertouch- Daten reagiert, müssen Sie dessen Stimmen zunächst in mehrere Gruppen verteilen, zwi- schen denen KONTAKT der Reihe nach umschaltet (Round-Robin). Auf diese Weise kann der Aftertouch-Wert jeder Taste innerhalb einer eigenen Gruppe verarbeitet werden. ▪ Mono Aftertouch: Dieser Controller wird auch als Channel Pressure bezeichnet und über- trägt einen einzigen Wert, der beim Halten einer Taste gesendet wird. Mono Aftertouch- Daten werden von einer großen Anzahl von Masterkeyboards unterstützt. ▪ MIDI CC: Die MIDI-Spezifikation sieht 128 fortlaufende Controller (0-127) zur allgemei- nen Verwendung vor. Diese werden von fast allen MIDI-Geräten unterstützt und zur Über- tragung der Positionen von Spielhilfen wie Modulationsrädern, Halte- und Lautstärkepeda- len sowie frei zuweisbaren Fader-Bänken verwendet. Einige Controllernummern sind für gewöhnlich vorbelegt (1 = Modulationsrad, 7 = Lautstärke, 11 = Ausdruck, 64 = Haltepe- dal, um einige zu nennen), KONTAKT berücksichtigt dies jedoch nicht — Sie können alle Controllernummern zwischen 0 und 121 als Modulationsquellen verwenden. ▪ Key Position: Diese Quelle bietet Ihnen Zugriff auf die MIDI-Notennummer einer gedrück- ten Taste. Mit diesem Wert können Sie Parameter wie die Cutoff-Frequenz eines Filters anhand der Tonhöhe der gespielten Note steuern, und zum Keyboard-Tracking nutzen. ▪ Velocity: Hierbei handelt es sich um Werte zwischen 0-127, die angeben, wie stark (tech- nisch betrachtet, wie schnell) eine Taste angeschlagen wurde. Velocity-Werte werden von fast allen Masterkeyboards übertragen und häufig zur Steuerung von Parametern wie der Lautstärke, der Brillanz oder (umgekehrt proportional) der Länge der Anschlagphase ver- wendet. KONTAKT 5 - Application Reference - 351, Modulationsquellen Externe Modulationsquellen ▪ Release Velocity: Daten dieses Typs werden von einer sehr kleinen Anzahl von Masterkey- boards übertragen. Sie geben an, wie langsam oder schnell eine Taste losgelassen wurde und eignen sich gut dazu, die Länge der Releasephase eines Klangs entsprechend anzu- passen. ▪ RLS Trig. Count: Dieser Wert wird in Gruppen generiert, die beim Loslassen einer Taste ausgelöst werden (Release Trigger). Er gibt an, wie viel Zeit zwischen dem Anschlagen und dem Loslassen der Taste vergangen ist. Eine detaillierte Beschreibung der Funktion Release Trigger finden Sie in Kapitel ↑19, Das Source-Modul dieses Handbuchs. Neben Quellen, die externe MIDI-Daten verwenden, enthält die Kategorie External noch drei spezielle Quellen für skalare Werte, die für die Dauer einer Note unverändert bleiben: ▪ Constant addiert den Wert des Intensitätsreglers zum modulierten Parameter. Wenn Sie zusätzlich den Schalter Invert aktivieren, wird der eingestellte Wert subtrahiert. Auf diese Weise können Sie Parameterwerte sehr leicht über die Grenzen des Regelbereichs ihrer je- weiligen Bedienelemente hinaus verändern. ▪ Random Unipolar erzeugt für jede empfangene Note einen Zufallswert zwischen 0 und 1. ▪ Random Bipolar erzeugt für jede empfangene Note einen Zufallswert zwischen -1 und 1. KONTAKT 5 - Application Reference - 352, Tastaturbefehle Globale Tastaturbefehle 26 Tastaturbefehle Verwenden Sie unter Mac OS X die [Cmd]-Taste statt der angegebenen [Strg]-Taste. Die linken und rechten Maustasten werden in der Tabelle mit „LMT“ und „RMT“ abgekürzt. 26.1 Globale Tastaturbefehle Tastatur-Kurzbefehle Funktion [Strg]+[N] Neues Instrument [Strg] + O Instrument öffnen [Strg] + [S] Save (Speichern) [Shift] + [Strg] + [S] Save As (Speichern unter) [Strg] + [C] Copy (kopieren) [Strg] + [V] Einfügen [Strg] + [X] Cut (ausschneiden) [Strg] + [A] Alles auswählen [Cmd] + [Q] (Mac OS X), [Alt] Programm beenden + [F4] (Windows) Entfernen / Backspace Delete (Löschen) [F1] Der Browser [F2] Outputs-Bereich [F3] Bildschirm-Keyboard [F4] Master Editor [F5] Group Editor [F6] Mapping Editor [F7] Wave Editor KONTAKT 5 - Application Reference - 353, Tastaturbefehle Der Browser Tastatur-Kurzbefehle Funktion [F8] Script Editor [F9] (Windows), [Strg] + [I] Info Pane (Info-Zeile) 26.2 Der Browser Tastatur-Kurzbefehle Funktion Alphanumerische Tasten Datei anhand des Namens auswählen Cursor Auf Vorherige Datei auswählen Cursor Ab Folgende Datei auswählen 26.3 Instrument-Edit-Modus Tastatur-Kurzbefehle Funktion Alphanumerische Tasten Instrument spielen [Strg] + [Z] Aktion rückgängig machen (Undo) [Strg] + [Y] Aktion wiederholen (Redo) [^] oder [~] (Taste links von Modulation Quick-Jump [1]) [Esc] Instrument-Edit-Modus verlassen 26.4 Group Editor Tastatur-Kurzbefehle Funktion [Strg] + [D] Gruppe duplizieren KONTAKT 5 - Application Reference - 354, Tastaturbefehle Mapping Editor 26.5 Mapping Editor Tastatur-Kurzbefehle Funktion [Strg] + LMB Zwischen überlappenden Zonen umschalten (innerhalb von Zonen); Zonen-Crossfades erzeugen (auf Zonenrändern) [Shift] + LMB Mehrfachauswahl; alle Gruppen ein- und ausklappen (in der Listenansicht) [Shift] + Cursor-Tasten Benachbarte Zonen zur Auswahl hinzufügen [Strg] + Cursor Links / Rechts Tastenbereich der ausgewählten Zone(n) um eine Note ver- schieben [Shift] + [Strg] + Cursor Obere Tastenbereichsgrenze der ausgewählten Zone(n) um Links / Rechts eine Note verschieben [Strg] + Cursor Auf / Ab Velocity-Bereich der ausgewählten Zone(n) um zwei Schritte verschieben [Shift] + [Strg] + Cursor Auf / Obere Velocity-Bereichsgrenze der ausgewählten Zone(n) um Ab zwei Schritte verschieben [Shift] + LMT (Klicken und „Gummiband-Auswahl“ ohne Verschieben von Zonen Ziehen) [Alt] + LMT (Klicken und Zie- „Gummiband-Zoom“ hen) [+] (Nummernblock) Einzoomen [-] (Nummernblock) Auszoomen [Strg] + [T] Funktion „Auto-map“ auf ausgewählten Zonen ausführen [Strg] + [E] Funktion „Auto-spread Zone ranges“ [Strg] + [R] Funktion „Resolve key range overlaps“ [Shift] + [Strg] + [R] Funktion „Resolve velocity range overlaps“ [Strg] + [D] Zone duplizieren [Shift] + [Strg] + [E] Funktion „Auto-spread velocity ranges“ KONTAKT 5 - Application Reference - 355, Tastaturbefehle Wave Editor 26.6 Wave Editor Tastatur-Kurzbefehle Funktion [Alt] + LMT (Klicken und Zie- „Gummiband-Zoom“ hen) KONTAKT 5 - Application Reference - 356, Datei-Formate 27 Datei-Formate Hardware-Formate Datei-Endung

AKAI

S-1000 CD-Rom S-3000 / Mesa CD-ROM; .s3p; .sp; no extension (Mac OS X) S-5000 / S-6000 Program .akp S-5000 / S-6000 Multi .akm Z-4 / Z-8 Program .akp MPC 5000 .akp MPC Sound .snd MPC Program .pgm

ALESIS

FUSION .afp

EMU

EOS IV CD-ROM EIII CD-ROM Esi .esi Emax II

KORG

TRITON .ksc & .pcg

KURZWEIL

KONTAKT 5 - Application Reference - 357, Datei-Formate Hardware-Formate Datei-Endung K2000 / K2VX .krz K2500 .k25 K2600 .k26

YAMAHA

A3000 A4000 A5000 MOTIF .xov

ROLAND

S-50 / S-550 .out S-700 / S770 .out FANTOM-G / FANTOM-S .svd

ENSONIQ

EPS .efe ASR-10 .efa ASR-X

PULSAR

Pulsar STS Program .p Pulsar STS Sample .s Pulsar STS-5000 .sts Software Formats Datei-Endung KONTAKT 5 - Application Reference - 358, Datei-Formate Hardware-Formate Datei-Endung

GIGASTUDIO

Gigastudio 1-2.5 .gig Gigastudio 3 .gig EXS24 EXS24 mkI .exs EXS24 mkII .exs

HALION

Halion 1 / 2 program .fxp REASON NN-XT NN-XT Instruments .sxt

RECYCLE

REX 1 .rex REX 2 .rx2 MACH 5 Mach 5 Bank .m5b Mach 5 Preset .m5p Mach 5 Performance .m5m SOUNDFONT 2 Soundfont 2 .sf2 KONTAKT 5 - Application Reference - 359, Datei-Formate Hardware-Formate Datei-Endung

BATTERY

Battery 1 .kit Battery 2 .kt2 Battery 3 Kits .kt3 Battery 3 Cells .cl3

REAKTOR

Reaktor .map LM4 LM4 mk1 .txt LM4 mk2 .fxp

BITHEADZ

DS-1 Unity .uds

SAMPLECELL

SampleCell .ins; no extension / CD-ROM

BEATCREATOR

BeatCreator .zgr DR-008 DR-008 Kits .zgr KONTAKT 5 - Application Reference - 360, Datei-Formate Hardware-Formate Datei-Endung RGC:AUDIO SFZ sfz sample definition files .sfz

VSAMPLER

VSampler 1 – 2.5 .vsb WAVEMACHINE LABS Drumagog .gog Audio File Formats Datei-Endung

WAV

mono / stereo .wav multichannel .wav

AIFF

mono / stereo .aiff / .aif multichannel .aiff / .aif APPLE LOOPS Apple Loop .aiff / .aif

ACID

Acidized Wave .wav SOUND DESIGNER 2 KONTAKT 5 - Application Reference - 361, Datei-Formate Hardware-Formate Datei-Endung Mono / Stereo .sd2 Datenträger-Formate Datei-Endung Akai S1000 Disc proprietär Akai S3000 Disc proprietär E-MU Disc proprietär Roland Disc proprietär Ensoniq Disc proprietär Ensoniq Disc proprietär Mac HFS Disc (PC) proprietär KONTAKT 5 - Application Reference - 362, Index

Index A B

AET Filter [256] Batch Import (Stapel-Import) [105] Aftertouch [351] Batch Re-save (Stapelspeicherung) [44] AKAI [104] [108] Beat Machine [207] [217] [238] Amplifier-Modul [241] Bildschirm-Keyboard [91] Apple Loops [107] Modulationsrad [91] Articulation Morph [260] Pitch-Rad [91] Attribute [115] Bitheadz DS-1 Unity [108] eigene Gruppen [128] Browser [35] [38] [94] Liste [111] [116]

C

zuweisen [123] Cabinet [276] Audio Engine [134] Chorus [289] Audition [100] Compressor [268] Ausgangsbereich [38] Convolution [292] Ausgangskanal [152] CPU-Überlastung [50] Zuweisung [68] Crossfade (Kreuzblende) [174] [204] Ausgangsnote [53] Ausgangsnote (Root Key) [183] Automation [139] IDs umverteilen [55] Aux Kanal [154] [254] [296] Send [66] [69] [297] KONTAKT 5 - Application Reference - 363, Index

D E

Database [35] Effects [138] Browser [111] Effekte [76] [256] Ergebnisliste [111] [122] Envelope [287] Optionen [56] Envelope Follower [349] Speicherorte im Dateisystem [114] EQ [139] [328] Suche [115] [120] Exclusive Group [164] Database (Datenbank) [110] EXS24 [107] Datei-Browser [94] Programm laden [103] DC Bias (Gleichspannungsversatz) [190] [224] [234] F Delay [288] Filter [299] Destruktives Bearbeiten [220] Effekt [325] Destruktives Bearbeiten von Samples [185] Sampler [301] DFD [232] Synth [309] Verhalten älterer Instrumente [55] Filters [139] Distortion [273] Flanger [290] Drehregler [25] Flexible Envelope (Flexible Hüllkurven) [342] KONTAKT 5 - Application Reference - 364, Index

G I

GigaStudio [104] [108] Importieren [102] Glide [350] Info Pane [38] Grid [195] [206] [217] [221] Sprache auswählen [49] Group Info Pane (Info-Zeile) [24] bearbeiten [156] [158] [159] Insert-Effekte [246] [248] [249] [253] Delete (löschen) [159] Instrument [34] Load and Save (Laden und speichern) [160] bearbeiten [72] Start-Optionen [164] erzeugen [83] Gruppe (Group) [34] Erzeugen [40] Kopfzeile [38] [67] [69]

H

laden [97] HALion [108] Load (laden) [41] Hauptfenster [37] [64] Optionen [77] Hauptkontrollfeld [38] [39] Save (speichern) [41] HQI (Interpolation Quality) [231] Send-Effecte [250] HQI (Interpolations-Qualität) [51] Standardvorlage [43] [83] Hüllkruve [340] Verwendete Samples [41] Hüllkurve [294] Instrument Bank [41] AHDSR [341] Instrument Navigator [98] DBD [342] Instrumentenbank [88] Hüllkurven [213] Instrumentenbänke [34] KONTAKT 5 - Application Reference - 365, Index

K L

Kanäle Lautstärke [296] Ausgänge zuweisen [242] Hüllkurve [241] Key Range [172] Master [92] Keyboard Lautstärke (Volume) [172] MIDI-Noten spielen [52] LFO [287] [345] Keyswitch [78] [91] Frequenz [346] Erzeugen [166] Wellenform [346] Importieren [55] Libraries [108] Kontextmenüs [27] Library Kurzweil [108] aktivieren [110] aus dem Tab entfernen [110] hinzufügen [109] Menü Function [109] Menüs [109] Library-Information Zugriff [109] Library-Ordner [43] Limiter [271] Lo-Fi [274] Loop [201] bearbeiten [203] erzeugen [184] [189] vorhören [189] Wiedergebemodi [205] KONTAKT 5 - Application Reference - 366, Index Loops M bearbeiten [184] Mapping Editor [185] Snap Optionen (Einrast-Optionen) [188] Master Editor [92] Memory (Arbeitsspeicher) Optionen [57] Menü Files (Dateimenü) [40] Menü Help [38] Metadaten [110]

MIDI

Ausgang [51] Controller [80] [351] Känale zuweisen [231] Kanalzuweisung [234] [238] Kanal-Zuweisung [53] [68] Velocity [351] MIDI-Controller-Zuweisung erzeugen [30] MIDI-Controller-Zuweisungen entfernen [31] [142] erzeugen [30] [142] Modulation [331] Quellen [139] [331] [340] [351] Ziele [332] Zuweisung [333] Modulation Router [335] KONTAKT 5 - Application Reference - 367, Index Module [251] P Modules [137] Pan [241] Monitor [132] Panorama-Position [69] [173] Morph Layer [258] Performance View [69] [70] [228] Morph Map [258] Phaser [291] MP60 Machine [240] Pitch Bend [351] Multi [35] [65] Plug-in laden [97] Ausgänge [154] Reset (zurücksetzen) [44] Portamento [350] Save (speichern) [43] Preset [29] Standardvorlage [43] Purge [68]

N Q

Nacheinaner folgendes Auslösen [166] Quick-Jump [101] Nicht aktivierte Libraries Quick-Load-Funktion [144] Verwendung [110] Quick-Load-Katalog Normalisieren [224] Objekte laden [147]

O

Oberflächengrafik [78] Options dialog [47] Output-Bereich Signalverarbeitung [151] Outputs section [36] [150] Outputs-Bereich Signalverarbeitung [253] KONTAKT 5 - Application Reference - 368, Index

R S

Rack [35] [38] S1200 Machine [240] Kopfzeile [65] [72] Sample [33] Multi-Instrument-Modus [65] bearbeiten [220] Rating (Bewertung) [116] Belegung [168] Reason NN-XT [107] komprimieren [42] Release Trigger [231] [239] laden [98] Reverb [295] Mapping [180] REX [107] Platzierung [170] Roland S700/S770 [108] Tempo [196] Root Key (Ausgangsnote) [172] Sample Editor [220] Rotator [278] Sampler [230] Routing [241] Samples Missing (Dialog) [84] Saturation [275] Schaltfläche [26] Schriftgröße [49] Script [225] Scroll-Balken [27] Send-Effekte [254] Service Center [38] Signal Phase [297] Signalfluss [245] Signalverarbeitung [244] Outputs-Bereich [253] Parameter [251] KONTAKT 5 - Application Reference - 369, Index Skreamer [276] T Skript Tastatur bearbeiten [227] Kurzbefehle [353] laden [226] Tastaurbereich [176] speichern [227] Tempo Slice [184] [195] [206] Master [92] bearbeiten [200] Synchronisation [25] [206] [346] entfernen [200] Time Machine [235] [236] [237] erzeugen [196] [198] [200] Tone Machine [233] Markierungen [193] Tuning Platzierung [209] [210] Referenz [93] Solo [68] Twang [277] Source-Modul [229] Sprache U azswählen [49] Umkehren [223] Statuszeile [38] V Step Sequencer [348] Velocity Morph [258] Stereo Enhancer [287] Velocity Range [176] Stimmen Velocity-Bereich [172] Instrument [69] Voice Group [162] Stimmenanzahl [68] Vorhören [184] [189] Stimmung [173] VSampler [108] Stummschalten [68] Surround Panner [279] KONTAKT 5 - Application Reference - 370, Index

W Z'

Wave Editor [184] Zahlenfelder [28] Extern [53] Zone [33] Wellenformansicht [192] Anfangsmarkierung [191] Anfangsposition [193]

Y

bearbeiten [167] [173] Yamaha A-3000, A-4000, A-5000 [108] Crossfades (Kreuzblenden) [181] Endmarkierung [192] [193] Länge [197] Parameter [172] Zone Envelope [185] bearbeiten [216] erzeugen [214] Loop [219] löschen [215] Zone Envelope (Hüllkurve) [194] Zone Envelope (Hüllkurven) [213] KONTAKT 5 - Application Reference - 371]
15

Similar documents

.XQGDOLQL5HLNL /HYHO0DQXDO
.XQGDOLQL5HLNL /HYHO0DQXDO 0DUN'LHJXWLV5HLNL0DVWHU &RQWHQWV :KDWLV5HLNL" :KDWFDQEHWUHDWHG" :KDWLV.XQGDOLQL" 3UHSDUDWLRQIRU$WWXQHPHQW 7KH$WWXQHPHQW +HDOLQJ &OHDQVLQJDURRPKRXVH +HDOLQJWKH.DUPLFEDQG 6LWXDWLRQTXDOLWLHVKHDOLQJ &DXVHVRI'LVKDUPRQ\DQG'LVHDVH :KDWLV5HLNL"" H³5HLN\R[LXVWFV L´DLOVODVULPRXSQO\D
Wasser-Heizgerät Zusatzheizung Thermo Top Z/C Prüfzeichen ~~~ S 289 Einbauvorschlag MITSUBISHI L 200
Wasser-Heizgerät Zusatzheizung Thermo Top Z/C Prüfzeichen ~~~ S 289 Einbauvorschlag MITSUBISHI L 200 Turbodiesel21435Legende zu Bild11Heizgerät Thermo Top Z/C-D 2 Flachsicherungshalter und Gebläserelais 3 Vorwahluhr 4 Abgasschalldämpfer 5 Dosierpumpe Spezialwerkzeug Abklemmzangen Drehmomentschlüssel
Wasser-Heizgerät Zusatzheizung Thermo Top Z/C Prüfzeichen ~~~ S 289 Einbauvorschlag MITSUBISHI L 200
Wasser-Heizgerät Zusatzheizung Thermo Top Z/C Prüfzeichen ~~~ S 289 Einbauvorschlag MITSUBISHI L 200 Diesel21435nur gültig bei Linkslenker Geprüfte Fahrzeuge siehe Seite 2 Fahrzeugtypen, Motortypen und Ausstattungs- varianten, die nicht in diesem Einbauvorschlag aufgeführt sind, wurden nicht geprüft
Wasser-Heizgerät Zusatzheizung Thermo Top Z/C Prüfzeichen ~~~ S 292 Einbauvorschlag MITSUBISHI L200
Wasser-Heizgerät Zusatzheizung Thermo Top Z/C Prüfzeichen ~~~ S 292 Einbauvorschlag MITSUBISHI L200 Benzin21435Alle Ausstattungen nur gültig bei Linkslenker Gültigkeit siehe Tabelle Seite 2 Fahrzeugtypen, Motortypen und Ausstattungs- varianten, die nicht in diesem Einbauvorschlag 1 aufgeführt sind,
Wasser-Heizgerät Einbauanleitung Mitsubishi L200
Wasser-Heizgerät Feel the drive e1 Zusatzheizung Thermo Top E 00 0003 e1 Zusatzheizung Thermo Top C 00 0002 e1 Zusatzheizung Thermo Top P 00 0104 Einbauanleitung Mitsubishi L200 Diesel ab Modell 2006 Nur für Linkslenker ACHTUNG! Warnung vor Gefahr: Das unsachgemäße Einbauen oder Reparieren von Webas
PTC-KUNDENVERTRAG 1.5. Als
PTC-KUNDENVERTRAG 1.5. Als "Festgelegter Server" wird der Computer-Server ÜBER PTC-PRODUKTE bezeichnet, der vom Kunden in Zusammenhang mit der Installation der Lizenzierten Produkte festgelegt wurde und auf dem sich eine einzelne Instanz des jeweiligen Lizenzierten Der vorliegende Kundenvertrag (zus
PTC-KUNDENVERTRAG ÜBER PTC-PRODUKTE
PTC-KUNDENVERTRAG ÜBER PTC-PRODUKTE Der vorliegende Kundenvertrag (zusammen mit dem geltenden Produktverzeichnis als der „Vertrag“ bezeichnet) gilt nur, wenn die im Produktverzeichnis als Lizenznehmer der Lizenzierten Produkte angegebene Person oder Gesellschaft („Kunde“) und die Parametric Technolo
Lecţia 15 / Lektion 15
Lecţia 15 / Lektion 15 Recapitulare / Wiederholung Übung 1 / Exerciţiul 1 Übersetze folgende Sätze deutsch: / Tradu următoarele propoziţii în germană: El este primul copil. / Er ist das erste Kind. El cumpără al doilea pulover. / Er kauft das zweite Pulover. Johann are a treia carte. / Johann hat da
PC-Dokumentation Installation des Spiels
PC-Dokumentation Installation des Spiels INSTALLATION (DISC-BENUTZER): Lege die Disc in dein Laufwerk ein und folge den Anweisungen auf dem Bildschirm. Wenn der Begrüßungsbildschirm zum Spiel-Setup nicht automatisch erscheint, starte den Installationsassistenten in Windows® 7/8.1/10 manuell, indem d
• Написать js в теге <script>
• Написать js в теге