Herunterladen: Standladegerät für SPORTY/PROFI und Scanner AX 400 E / AE 500 H (Art.-Nr. 29012) Bedienungsanleitung
Standladegerät für SPORTY/PROFI und Scanner AX 400 E / AE 500 H (Art.-Nr. 29012) Bedienungsanleitung Verwendungszweck des Standladers: Das Standladegerät ist vorgesehen zum Aufladen von Nickel-Cadmium und Nickel-Metall-Hydrid Akkus im Batteriefach der Albrecht-Handfunkgeräte SPORTY, PROFI. Der Standlader ist ebenfalls verwendbar für den Handscanner AX 400 E / AE 500 H, allerdings dort nur, wenn der zugehörige Standard-Spezialakku verwendet wird. Normale einzeln käufliche Akkuzellen lassen sich im AX 400/ AE 500 H nicht aufladen! Das Gerät erfüllt die Schutzforderungen der EMV-Direktive 89/336 ...
Autor
Uta Nussbaum Upload-Datum 19.08.19
Downloads: 162 Abrufe 393
Dokumentinhalt
Standladegerät für SPORTY/PROFI
und Scanner AX 400 E / AE 500 H (Art.-Nr. 29012)Bedienungsanleitung Verwendungszweck des Standladers:
Das Standladegerät ist vorgesehen zum Aufladen von Nickel-Cadmium und Nickel-Metall-Hydrid Akkus im Batteriefach der Albrecht-Handfunkgeräte SPORTY, PROFI. Der Standlader ist ebenfalls verwendbar für den Handscanner AX 400 E / AE 500 H, allerdings dort nur, wenn der zugehörige Standard-Spezialakku verwendet wird. Normale einzeln käufliche Akkuzellen lassen sich im AX 400/ AE 500 H nicht aufladen! Das Gerät erfüllt die Schutzforderungen der EMV-Direktive 89/336 EWG, den europäischen Standard ETS 300 683 (LPD-EMV) bzw. die ISO-Normen für den Betrieb am 12 V-KFZ-Bordnetz und ist mit dem CE-Zeichen gekennzeichnet. Der zugehörige 230 V Netzadapter entspricht den Sicherheitsforderungen der LVD Direktive 23/73/EWGVorsichtsmaßnahmen und Warnhinweise:
Bitte verwenden Sie das Ladegerät auschließlich nur dann, wenn Sie das Batteriefach vollständig mit Nickel-Cadmium-Akkus bestückt haben und beachten Sie die Hinweise dieser Anleitung. Normale Batterien, wie z.B. Alkali-Mangan-Zellen dürfen niemals aufgeladen werden. Es besteht Verletzungs- und Explosionsgefahr! Auch dürfen niemals Akkus verschiedener Kapazitäten oder verschiedener Marken gemischt benutzt werden. Alle Akkus sollten völlig identisch sein und auch möglichst gleich alt sein. Bitte stellen Sie niemals ein Funkgerät oder Scanner ohne eingesetzte Akkus in den Standlader!Wie funktioniert das Ladegerät:
Das Standladegerät arbeitet mit einer Standard-Ladezeit von ca. 14 Stunden bei vollständig entleertem Akku. Dadurch wird eine schonende Akkuladung z.B. über Nacht erzielt, ohne daß bei diesem Ladestrom von ca. 60 mA die Gefahr des Überladens besteht. Die Ladezeit ist abhängig von der Kapazität Ihrer Akkus. Standardakkus mit 500-600 mAh sind nach etwa 14 Stunden voll, 750 mAh oder 1000 mAh-Typen brauchen entsprechend länger.Anschließen des Ladegeräts:
Steckernetzteil in 230 V-Steckdose stecken, Anschlußkabel in die rückseitige Strombuchse des Standladers einstecken. Bitte benutzen Sie nur Steckernetzteile 9 -12 Volt, wie das original mitgelieferte Albrecht Steckernetzteil 220/230 V / 9 V DC (AB 100) . Andere Netzteile haben möglicherweise für die Akkuladung falsche Daten und können zu gefährlichen Überladeeffekten führen. Ein Anschluß an 12 V Fahrzeugbordnetze ist auch direkt möglich. Dazu benötigen Sie ein entsprechendes Anschlußkabel (z.B. Albrecht Artikel-Nr. 7571).Starten des Ladevorgangs:
Stellen Sie das Funkgerät komplett mit eingesetzten Akkus in den Standlader, so daß die Ladekontakte auf der Unterseite des Akkus die Stromzuführungskontakte im Standlader berühren., (Es empfiehlt sich, ab und zu die Kontakte mit einem trockenem Lappen zu reinigen). Sobald der Kontakt hergestellt ist, beginnt die rote Leuchtdiode auf dem Standlader zu leuchten. Der Ladevorgang mit ca. 60 mA hat begonnen. Nach etwa 14 Stunden ist ein vollständig leerer Akku aufgeladen. Sie können, wenn Sie in Kauf nehmen, daß der Akku u.U. nicht ganz voll geladen ist, auch zu jedem beliebigen Zeitpunkt das Gerät wieder herausnehmen und benutzen.Gleichzeitig Laden und Empfang ?
Gleichzeitiges Laden bei eingeschaltetem Funkgerät bzw. Scanner sollte man bei Betrieb auf stark belegten Kanälen möglichst vermeiden, denn alleine der Empfang im Stand-By-Betrieb benötigt beim SPORTY ca. 35 mA Strom. Dies alleine würde die Ladezeit schon in etwa verdoppeln. Bei Wiedergabe und Sendebetrieb kann der Strom-je nach Lautstärke-über 100 mA betragen, Dabei würden die Akkus auch wieder langsam aber sicher entladen. Eine verläßliche Aussage, darüber, wann Sie wieder einen vollen Akku haben, ist bei gleichzeitigem Laden und Betrieb daher nicht möglich.Überladen und Dauerbetrieb ?
Bei dem gewählten Ladestrom von 60 mA erlauben fast alle Akkuhersteller gelegentliches Überladen, sodaß Sie auch ab und zu (möglichst nicht permanent) Ihr Funkgerät auch für längere Zeit im Standlader stehenlassen können. Beachten Sie aber bitte das nächste Kapitel über Memoryeffekte bei Nickel-Cadmium-Akkus.Nützliche Tips:
Nickel-Cadmium-Akkus haben einen sogenannten Memoryeffekt. Werden sie immer nur kurzzeitig benutzt und dann wieder voll aufgeladen, kommt es nach einiger Zeit zu einer immer kleiner werdenden Betriebszeit: der Akku gewöhnt sich quasi an die kurze Betriebszeit und ist dann nicht mehr in der Lage, länger Strom zu liefern. Was können Sie dagegen tun? Benutzen Sie, so oft es geht, Ihren Akku bis zur vollständigen Entleerung. Gewöhnen Sie sich nicht an, das Funkgerät oder den Scanner gleich wieder zum Laden in den Standlader zu stellen! Besonders praktisch ist ein Zweitakku, den man immer vollgeladen mitnehmen kann und genau im richtigen Augenblick wechseln kann! Nickel-Metall-Hydrid-Akkus haben übrigens nur einen sehr schwach ausgeprägten Memoryeffekt.]15
Similar documents

Wichtiger Hinweis Es kann vorkommen, daß bei Batteriebetrieb die Anzeige bAtt im Display erscheint und das Gerät von selbst ständig aus- und einschaltet, ohne daß Sie es mit der Power-Taste auschalten können. In diesem Fall sind die Batterien vollständig leer. Sie können das Gerät in diesem Fall nur

AE 500 H - Funktionserweiterung verlassen Sie das Menü mit „CL“ um zur Uhrzeitanzeige zurückzukehren, der AE 500 H wird sich dann zur programmierten Zeit Ein- Der Funktionsumfang des Handscanners AE und Ausschalten selbst wenn Sie die Uhr 500 H läßt sich softwaremäßig erweitern. Nach abschalten um z

Wichtige Hinweise AE 500 H 1. Verhalten des Scanners bei leeren Batterien Es kann vorkommen, daß bei Batteriebetrieb die Anzeige bAtt im Display erscheint und das Gerät von selbst ständig aus- und einschaltet, ohne daß Sie es mit der Power-Taste auschalten können. In diesem Fall sind die Batterien v

AE 40 T 20-Kanal-Scanner Bedienungsanleitung Inhalt 1 Einführung 2 Antennen-Anschlüsse 3 Anschluß für externe Antenne 3 Stromversorgung / Netzteil 3 RESET-Taste 3 Die Anzeigen und ihre Bedeutungen 4 Display 4 Tastenfeld 5 Tastatur / Bedienelemente 5 Regler und Schalter 6 EIN/AUS-Schalter 6 LAUT (Lau

AE 100 T programmierbarer 500 Kanal-Funkscanner für Feststationsbetrieb Benutzerinformationen Kurzanleitung AE 100 T Diese Kurzanleitung dient dem schnellen Überblick über die wichtigsten Funktionen Ihres Scanners. Wenn Sie ganz schnell Ihren neuen Scanner betriebsbereit haben wollen, dann gehen Sie

AE 100 T programmierbarer 500 Kanal-Funkscanner für Feststationsbetrieb Benutzerinformationen Kurzanleitung AE 100 T Diese Kurzanleitung dient dem schnellen Überblick über die wichtigsten Funktionen Ihres Scanners. Wenn Sie ganz schnell Ihren neuen Scanner betriebsbereit haben wollen, dann gehen Sie

Serviceinformation Dezember 1998 AE100 T –S2 Wir haben einige Kundenanfragen bekommen, bei denen der Kanalschalter bemängelt wurde. Es treten folgende Fehler auf: • Beim Drehen des Kanalschalters werden manchmal Schritte übersprungen oder ausgelassen • Es werden mitunter mehrere Schritte pro Rastung

Deutsche Benutzerinformationen SS-497 10-Meter Amateurfunk-Feststation Inhalt: Rechtliche Hinweise und allgemeine Informationen Seite 2 Vorbereitung zur Inbetriebnahme 3 Allgemeine Hinweise zum Gebrauch 3 Anschluß an die Stromversorgung 3 Sicherheitshinweis 3 Auswahl der Antenne 3 Betrieb als Festst

Servicemitteilung Amateurfunkgerät SS-497 August 1998 Fehler: Kanalwahl UP läuft durch bei erhitztem Gerät Es kann vorkommen, daß einige Geräte nach langem Dauersenden (je nach Gerät und Wärmestau) und Zurückschalten auf Empfang die Kanäle durchlaufen, als ob die UP-Taste gedrückt wäre. der Fehler v

Deutsche Benutzerinformationen SS-485 10-Meter Amateurfunk-Mobiltransceiver Inhalt: Rechtliche Hinweise und allgemeine Informationen Seite 2 Vorbereitung zur Inbetriebnahme 3 Allgemeine Hinweise zum Gebrauch 3 Anschluß an die Stromversorgung 3 Sicherheitshinweise und Fahrzeugeinbau 3 Auswahl der Ant

AlphaForce 10 m AM/FM Amateurfunk- Mobiltransceiver Kurzanleitung Allgemeine Hinweise: Hersteller-Konformitätserklärung Dieses Amateurfunkgerät entspricht den Schutzforderungen der EG-Direktive 89/336/EWG (EMV), erfüllt den neuen harmonisierten Europastandard ETS 300 684 für Amateurfunkgeräte und is

AE 92 H 200 Kanal Handscanner ALAN Electronics GmbH AE92H Bedienelemente und Display Antennenanschluss (BNC) Kopfhörerbuchse Rauschsperre (Squelch) Lautstärke (Volume) Display Tastatur DC 6V Buchse Ein/Aus Inhalt AE92H Bedienelemente und Display ... 2 Einführung ... 4 Vorsichtsmassnahmen... 4 Hinwei

AE80HC.PM5 1 14.08.98, 12:20 Inhaltsverzeichnis Leistungsmerkmale ... 3 Rechtliche Hinweise ... 4 Inbetriebnahme ... 4 Stromanschluß ... 4 Betrieb mit Batterien ... 5 Betrieb mit einer externen Stromquelle ... 6 Betrieb mit einer Fahrzeugbatterie ... 6 Laden der Akkus bzw. des Akku-Paketes ... 6 Ant

AE 77 H 100 Kanal Scanner Bedienungsanleitung ALAN Electronics GmbH Index Allgemeines, Vorsichts- und Warnhinweise ...4 Rechtlicher Hinweis...4 Einführung...5 Wo erhalte ich weitere Informationen?...6 Wie arbeitet ein Scanner überhaupt?...6 Die Technologie des AE 77 H ...7 Frequenzbereiche des AE 77

Bedienungsanleitung © Albrecht Electronic GmbH Dovenkamp 11 22952 Lütjensee www.albrecht-online.de Leistungsmerkmale Ihr neuer 50 Kanal Scanner Albrecht AE 75 H erlaubt Ihnen einen direkten Zugriff auf eine Vielzahl interessanter Funkfrequenzen, zum Beispiel Sprechfunkdienste, Flugfunk-Wettermeldung

AE 72 H 100 Kanal Handscanner ALAN Electronics GmbH AE72H Bedienelemente und Display Antennenanschluss (BNC) Kopfhörerbuchse Rauschsperre (Squelch) Lautstärke (Volume) Display Tastatur DC 6V Buchse Ein/Aus Inhalt AE72H Bedienelemente und Display... 2 Einführung ... 4 Vorsichtsmassnahmen... 4 Hinweis

UltraForce 10 m AM/FM/SSB/CW Amateurfunk- Mobiltransceiver Bedienungsanleitung ALAN Electronics GmbH www.albrecht-online.de www.alan-germany.com Wichtige Informationen zum Betreiben des Gerätes Dieses Amateurfunkgerät entspricht den geltenden EU Direktiven und europäischen Standards über Amateurfunk

UltraForce 10 m AM/FM/SSB/CW Amateurfunk- Mobiltransceiver Bedienungsanleitung ALAN Electronics GmbH www.albrecht-online.de www.alan-germany.com Wichtige Informationen zum Betreiben des Gerätes Dieses Amateurfunkgerät entspricht den geltenden EU Direktiven und europäischen Standards über Amateurfunk

FREQUENZNUTZUNGSPLAN gemäß § 54 TKG über die Aufteilung des Frequenzbereichs von 9 kHz bis 275 GHz auf die Frequenznutzungen sowie über die Festlegungen für diese Frequenznutzungen Stand: April 2008 Alle Rechte vorbehalten. Jede rechtswidrige Art von Nachdruck oder Vervielfältigung dieser Veröffentl

Anleitung zur Cobra INTL 75 ST Export-Version Herzlichen Glückwunsch zum Kauf dieses einmaligen Black-Box-Funkgerätes. Die komplette Technik befindet sich in einem handlichen Mikrofon, und das Funkgerät bietet erstklassigen Empfang und Top-Modulation trotz seiner außergewöhnlich kleinen Abmessungen.

INTL75-German.qx 6/16/99 9:31 AM Page 2 Abschnitt B - DEUTSCH Bedienungsanleitung für Ihr Modell INTL75ST KOM P AKTES, FERNMONTIERBARESCB-FUNKGERÄT MIT „Unterbindet ankommende Geräusche… Verstärkt ausgehende Signale” „Geniale Produkte für eine mühelose Kommunikation.” INTL75-German.qx 6/16/99 9:31 A

Modifikation des DNT XLP77 bzw. KPO MT2000L ACHTUNG!!! Die hier beschriebene Modifikation ist nicht zulässig, ferner übernehmen wir keine Gewähr für eventuelle Schäden am Gerät, der Umbau, sofern er durchgeführt wird geschieht also auf eigenes Risiko!!! Wenn man das Gehäuse des Gerätes an der Rückse

FUNK ShogunAMATEUR10-m-Allmode-Transceiver Sender Allgemeines Ausgangsleistung: 11 W (AM/FM), 25 W (CW/SSB) Nebenwellen: < 4 nW Typenbezeichnung »EMPEROR Shogun« Frequenzstabilität: ± 300 Hz 10-m-Allmode-Transceiver, NF-Frequenzgang: 300 Hz - 3 kHz 28,0 - 29,7 MHz NF-Klirrfaktor: 2,5 % In einigen Lä

TriCom-444 CH D Bedienungsanleitung CHBFMode d'emploi B NL Handleiding ELECTRONIC Inhalt, Contenu, Contents Seite, Page Bedienelemente CHD3/ 4 Eléments de commande CHBF3/ 11 Bedieningselemente B NL 3 / 31 Bedienungsanleitung CHD4- 10 Mode d'emploi CHBF11 - 17 Handleiting B NL 31 - 37 Technische Date

Bedienungsanleitung EURO MINI Einführung Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem CB-Funkgerät EURO MINI. Es bietet Ihnen: - 40 Kanäle FM / 4 Watt, stabilisiert - Kanalwahl mit UP/DOWN-Tasten am Funkgerät - LED-Anzeige für Kanalnummer, Signal- und Power-Meter - 5-polige Mikrofonbuchse, für dynamisches Handmi

Team Euro 8012 Seite 1 von 2 Team Euro 8012 die Team Euro 8012 ist verwandt mit der Cherokee CBS-500 und somit sind folgende Kombinationen möglich: 400 K. AM/FM Export, AFU 40 K. AM/FM Export 40 K. FM Org.Zustand Team Euro 6000 80 K. FM ,12 K.AM Org.Zustand Team Euro 8012 Umbauanleitung AFU-Version: