Herunterladen: Zusatz zur Bedienungsanleitung Tectalk Mag

Zusatz zur Bedienungsanleitung Tectalk Mag Dieses PMR 446 Handfunkgerät verfügt anstelle der in der Tectalk-Originalanleitung beschriebenen eingebauten Gummiantenne über eine Magnetfussantenne, die Sie an jeder magnetischen metallischen Fläche (z.B. Fensterbank, Autodach, Kofferraumklappe, Bootsdach, Motorradschutzblech oder -Gepäckträger etc.) positionieren können. Nach den Bestimmungen ist die Antenne mit dem Funkgerät über ein festes Kabel verbunden und bildet mit diesem eine Einheit. Es ist nicht gestattet, das Kabel zu verlängern, zu verkürzen oder durch Anbringen von Steckverbindungen de...
Autor Uta Nussbaum Upload-Datum 19.08.19
Downloads: 7 Abrufe 598

Dokumentinhalt

Zusatz zur Bedienungsanleitung Tectalk Mag

Dieses PMR 446 Handfunkgerät verfügt anstelle der in der Tectalk-Originalanleitung beschriebenen eingebauten Gummiantenne über eine Magnetfussantenne, die Sie an jeder magnetischen metallischen Fläche (z.B. Fensterbank, Autodach, Kofferraumklappe, Bootsdach, Motorradschutzblech oder -Gepäckträger etc.) positionieren können. Nach den Bestimmungen ist die Antenne mit dem Funkgerät über ein festes Kabel verbunden und bildet mit diesem eine Einheit. Es ist nicht gestattet, das Kabel zu verlängern, zu verkürzen oder durch Anbringen von Steckverbindungen den Anschluss anderer Antennen zu ermöglichen. Aus Fahrzeugen gestattet dieses Funkgerät eine optimale Funk-Reichweite in Verbindung zu anderen PMR 446 Funkgeräten. Es wird weder der Innenraum mit zu hoher HF-Strahlung belastet, noch treten hohe Strahlungsverluste, wie sie sonst bei im geschlossenen Fahrzeug betriebenen Handfunkgeräten üblich sind, auf. Plazieren Sie die Magnetfussantenne möglichst auf dem vorderen Teil des Wagendachs und führen Sie das flexible Antennenkabel durch Fenster- oder Türrahmen ins Wageninnere. Die Antenne soll möglichst frei stehen und nicht unmittelbar neben anderen senkrechten metallischen Gegenstellen oder Antennen. Zu langes Kabel lassen sie entweder lose im Fahrzeug liegen oder rollen Sie es auf. Nehmen Sie den Magnetfuss ab und verstauen Sie die Antenne, wenn sie nicht gebraucht wird. Achten Sie auf trockene und saubere Kontaktflächen auf Metall- und Antennenfuss-Flächen. Die Antenne sollte nicht zu lange an der gleichen Stelle fixiert bleiben, Feuchtigkeit könnte eindringen und zusammen mit der Kunstsoffoberfläche des Antennenfusses zu Roststellen und Lackverfärbungen führen. Auch wenn Handfunkgeräte grundsätztlich nicht unter das „Handyverbot“ fallen, sollten Sie jede Beeinträchtigung des Fahrers durch das Funkgerät vermeiden und es nur entsprechend der jeweiligen Verkehrssituation benutzen. Wir empfehlen im Fahrzeug eine Freisprechanlage, z.B. AE 740, AE 37 oder für Motorradhelme das Helm-Sprechset MHS 301. Sorgen sie für einen festen Halt im Fahrzeug (z.B. über Handyhalter) oder überlassen Sie die Funkkommunikation dem Beifahrer. Das Gerät darf nur mit eingesetzten Akkus bzw. Batterien betrieben werden. Am Fahrzeugbordnetz ist lediglich ein Nachladen der Akkus über ein entsprechendes Anschlusskabel möglich. Die jeweils aktuelle EG Konformitätserklärung sowie die gerätebezogenen Dokumentationen können jederzeit unter http://www.hobbyradio.de eingesehen und heruntergeladen werden. Das Gerät ist zum Vertrieb in verschiedenen europäischen Ländern vorgesehen, die Geräte dürfen Sie (z.B. auf Reisen) auch in A, B, CH, D, DK, E, F, FIN, GB, GR, H, IRL, IS, L, N, NL, P und S anmelde- und gebührenfrei benutzen. In Italien ist für die Benutzung an festen Standorten eine formale Anmeldung (mit einmaliger Gebühr) erforderlich, über die Benutzungsmöglichkeit in den neuen EU Beitrittsstaaten liegen zum Druckzeitpunkt dieser Anleitung noch keine Informationen vor. Das Gerät entspricht den für PMR 446 geltenden europäischen Normen EN 301 489-1, -5, EN 300 296-2, sowie EN 60 950 und trägt die vorgeschriebene CE-Kennzeichnung. © 2005 ALAN Electronics GmbH Daimlerstr. 1 k D- 63303 Dreieich Service- Hotline: (+49) 6103 9481-30 Service- Fax: (+49) 6103 9481-60 service- mail: E-Mail ist versteckt]
15

Similar documents

Joker Bedienungsanleitung - Deutsch
Bedienungsanleitung - Deutsch Bedienelemente und Anschlüsse auf einen Blick 1 Antenne 2 LCD-Anzeigefeld: Zeigt aktuellen Kanal und andere Betriebssymbole an. 3/4 Aufwärts-Taste und Abwärts-Taste : Zur Einstellung von Lautstärke, Kanal usw. 5 Ruftaste C: Drücken Sie diese Taste, um RUFSIGNALE zu über
Index Bedienelemente
AE 67H80-Kanal-Scanner Bedienungsanleitung ALAN Electronics GmbH Index BEDIENELEMENTE... 4 Tastatur auf der Vorderseite ... 4 Bedienelemente auf der Oberseite ... 4 Anzeige / Display ... 4 EINFÜHRUNG... 5 Rechtlicher Hinweis... 6 Antenne: Der richtige Dreh!... 7 Gürtelclip... 7 Stromversorgung ... 7
Servicehinweis zum Nachrüsten von Discriminatorausgängen bei Scannern
Servicehinweis zum Nachrüsten von Discriminatorausgängen bei Scannern AE 39, 44, 50, 70, 75, 80, 90 Diese Albrecht Scanner und ähnliche lassen sich in einfacher Weise für den Empfang mit 9600 Bd Packet Radio- und anderen Decodern nachrüsten, die ein Signal direkt aus dem Discriminator benötigen. Bei
Kurzanleitungen / Short Form User Instructions
Kurzanleitungen / Short Form User Instructions Albrecht AE 67 H Handscanner Wesentliche Funktionen auf einen Blick Stromversorgung: 4 Stück Batterien/Akkus Typ Mignon = AA einsetzen oder Netzteil 9-12 V (mindestens für 200-300 mA) einstecken, dabei auch Batterieumschalter NiCd / Reg Alkali in entspr
Kurzanleitungen / Short Form User Instructions Albrecht AE 67 H Handscanner Wesentliche Funktionen auf einen Blick
Kurzanleitungen / Short Form User Instructions Albrecht AE 67 H Handscanner Wesentliche Funktionen auf einen Blick Stromversorgung: 4 Stück Batterien/Akkus Typ Mignon = AA einsetzen oder Netzteil 9-12 V (mindestens für 200-300 mA) einstecken, dabei auch Batterieumschalter NiCd / Reg Alkali in entspr
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis Lieferumfang ... 3 Grundfunktionen... 3 Inbetriebnahme ... 3 Montage... 3 Stromversorgung... 4 Anordnung der Bedienelemente ... 5 Vorderseite ... 5 Rückseite ... 5 Einschalten ... 7 Einstellen der Rauschsperre ... 7 Ländervoreinstellung wählen... 8 Empfang einer bekannten Einzelfr
AE 66M Mobilscanner
Wichtige Zusatzinformation zur Bedienungsanleitung AE 66M Mobilscanner Albrecht hat die Softwaremöglichkeiten Ihres Scanners jetzt entscheidend verbessert. Unter der länderspezifischen Softwareauswahl F (Country-Taste CO so oft drücken , bis F erscheint) können Sie jetzt vorprogrammierte Frequenzbän
Scanner- schnell zum Ziel
Scanner- schnell zum Ziel Sind Sie auch schon einmal an der Programmierung eines Videorecorders fast verzweifelt? Fanden Sie auch die Programmierung so kompliziert, dass Sie endlos lang mit Bedienunganleitung und Fernbedienung so lange jongliert haben, bis es dann endlich klappte? Was haben Scanner
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis BC 9000 XLT Bedienelemente ... 4 Rechtliche Hinweise ... 5 Ausstattungsmerkmale ... 6 Inbetriebnahme ... 8 Anschluß des BC 9000 XLT ... 8 Der Gebrauch eines zusätzlichen externen Lautsprechers ... 8 Der Anschluß eines optionalen Kassettenrecorders ... 8 Speicherplatzsuchlauf (Scan
Kurzanleitung AE 55 H, AE 75 H,
AE 55 H AE 75 H AE 80 H KURZANLEITUNG Kurzanleitung AE 55 H, AE 75 H, AE 80 H Stromversorgung 6 Stück Batterien/Akkus Typ Mignon = AA einsetzen oder Netzteil9VDC (mindestens für 200 mA) ein- stecken. KFZ-Betrieb nur über Adapterkabel mit Spannungsreduzierung auf9Vzulässig. Niemals 12 V direkt einspe
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis Leistungsmerkmale ... 3 Rechtliche Hinweise ... 4 Inbetriebnahme ... 4 Stromanschluß ... 4 Betrieb mit Batterien ... 5 Betrieb mit einer externen Stromquelle ... 6 Betrieb mit einer Fahrzeugbatterie ... 6 Laden der Akkus bzw. des Akku-Paketes ... 6 Antenne anschließen ... 8 option
Kurzanleitung AE 55/75/80H
Kurzanleitung AE 55/75/80H Stromversorgung: 6 Stück Batterien/Akkus Typ Mignon = AA einsetzen oder Netzteil9VDC (mindestens für 200 mA) einstecken. KFZ-Betrieb nur über Adapterkabel mit Spannungsreduzierung auf9Vzulässig. Niemals 12 V direkt einspeisen! obere DC Buchse (POWER): Netz/KFZ-Betrieb 9 Vo
Servicehinweis zum AE 55 H
Servicehinweis zum AE 55 H Kopfhörer/Lautsprecheranschluß Leider sind die Angaben auf Seite 9 der Bedienungsanleitungen nicht korrekt. Die Kopfhörerbuchse des Scanners AE 55H hat eine spezielle Schaltung, die so ausgelegt ist, daß alle üblichen Kopfhörer (sowohl Einzelhörer mit 3.5 mm Monostecker al
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis Einleitung ... 4 Leistungsmerkmale ... 4 Sicherheitshinweise ... 4 Der Gebrauch im Allgemeinen ... 4 Benutzungsort ... 4 Säubern des Gerätes ... 4 Reparaturen ... 4 Wichtige Kundeninformation ... 5 Inbetriebnahme ... 6 Batterien einlegen ... 6 Antenne anschließen ... 6 Grundfunkti
Standladegerät für SPORTY/PROFI und Scanner AX 400 E / AE 500 H (Art.-Nr. 29012) Bedienungsanleitung
Standladegerät für SPORTY/PROFI und Scanner AX 400 E / AE 500 H (Art.-Nr. 29012) Bedienungsanleitung Verwendungszweck des Standladers: Das Standladegerät ist vorgesehen zum Aufladen von Nickel-Cadmium und Nickel-Metall-Hydrid Akkus im Batteriefach der Albrecht-Handfunkgeräte SPORTY, PROFI. Der Stand
Wichtiger Hinweis
Wichtiger Hinweis Es kann vorkommen, daß bei Batteriebetrieb die Anzeige bAtt im Display erscheint und das Gerät von selbst ständig aus- und einschaltet, ohne daß Sie es mit der Power-Taste auschalten können. In diesem Fall sind die Batterien vollständig leer. Sie können das Gerät in diesem Fall nur
AE 500 H - Funktionserweiterung verlassen Sie das Menü mit „CL“ um zur
AE 500 H - Funktionserweiterung verlassen Sie das Menü mit „CL“ um zur Uhrzeitanzeige zurückzukehren, der AE 500 H wird sich dann zur programmierten Zeit Ein- Der Funktionsumfang des Handscanners AE und Ausschalten selbst wenn Sie die Uhr 500 H läßt sich softwaremäßig erweitern. Nach abschalten um z
Wichtige Hinweise AE 500 H
Wichtige Hinweise AE 500 H 1. Verhalten des Scanners bei leeren Batterien Es kann vorkommen, daß bei Batteriebetrieb die Anzeige bAtt im Display erscheint und das Gerät von selbst ständig aus- und einschaltet, ohne daß Sie es mit der Power-Taste auschalten können. In diesem Fall sind die Batterien v
Einführung Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres Scanners AE 40 T von ALBRECHT. Sie haben
AE 40 T 20-Kanal-Scanner Bedienungsanleitung Inhalt 1 Einführung 2 Antennen-Anschlüsse 3 Anschluß für externe Antenne 3 Stromversorgung / Netzteil 3 RESET-Taste 3 Die Anzeigen und ihre Bedeutungen 4 Display 4 Tastenfeld 5 Tastatur / Bedienelemente 5 Regler und Schalter 6 EIN/AUS-Schalter 6 LAUT (Lau
Kurzanleitung AE 100 T
AE 100 T programmierbarer 500 Kanal-Funkscanner für Feststationsbetrieb Benutzerinformationen Kurzanleitung AE 100 T Diese Kurzanleitung dient dem schnellen Überblick über die wichtigsten Funktionen Ihres Scanners. Wenn Sie ganz schnell Ihren neuen Scanner betriebsbereit haben wollen, dann gehen Sie
Kurzanleitung AE 100 T
AE 100 T programmierbarer 500 Kanal-Funkscanner für Feststationsbetrieb Benutzerinformationen Kurzanleitung AE 100 T Diese Kurzanleitung dient dem schnellen Überblick über die wichtigsten Funktionen Ihres Scanners. Wenn Sie ganz schnell Ihren neuen Scanner betriebsbereit haben wollen, dann gehen Sie
Serviceinformation Dezember 1998 AE100 T –S2
Serviceinformation Dezember 1998 AE100 T –S2 Wir haben einige Kundenanfragen bekommen, bei denen der Kanalschalter bemängelt wurde. Es treten folgende Fehler auf: • Beim Drehen des Kanalschalters werden manchmal Schritte übersprungen oder ausgelassen • Es werden mitunter mehrere Schritte pro Rastung
Deutsche Benutzerinformationen SS-497 10-Meter Amateurfunk-Feststation Inhalt:
Deutsche Benutzerinformationen SS-497 10-Meter Amateurfunk-Feststation Inhalt: Rechtliche Hinweise und allgemeine Informationen Seite 2 Vorbereitung zur Inbetriebnahme 3 Allgemeine Hinweise zum Gebrauch 3 Anschluß an die Stromversorgung 3 Sicherheitshinweis 3 Auswahl der Antenne 3 Betrieb als Festst
Servicemitteilung Amateurfunkgerät SS-497 August 1998
Servicemitteilung Amateurfunkgerät SS-497 August 1998 Fehler: Kanalwahl UP läuft durch bei erhitztem Gerät Es kann vorkommen, daß einige Geräte nach langem Dauersenden (je nach Gerät und Wärmestau) und Zurückschalten auf Empfang die Kanäle durchlaufen, als ob die UP-Taste gedrückt wäre. der Fehler v
Deutsche Benutzerinformationen SS-485 10-Meter Amateurfunk-Mobiltransceiver
Deutsche Benutzerinformationen SS-485 10-Meter Amateurfunk-Mobiltransceiver Inhalt: Rechtliche Hinweise und allgemeine Informationen Seite 2 Vorbereitung zur Inbetriebnahme 3 Allgemeine Hinweise zum Gebrauch 3 Anschluß an die Stromversorgung 3 Sicherheitshinweise und Fahrzeugeinbau 3 Auswahl der Ant
AlphaForce 10 m AM/FM Amateurfunk- Mobiltransceiver Kurzanleitung Hersteller-Konformitätserklärung
AlphaForce 10 m AM/FM Amateurfunk- Mobiltransceiver Kurzanleitung Allgemeine Hinweise: Hersteller-Konformitätserklärung Dieses Amateurfunkgerät entspricht den Schutzforderungen der EG-Direktive 89/336/EWG (EMV), erfüllt den neuen harmonisierten Europastandard ETS 300 684 für Amateurfunkgeräte und is
AE92H Bedienelemente und Display
AE 92 H 200 Kanal Handscanner ALAN Electronics GmbH AE92H Bedienelemente und Display Antennenanschluss (BNC) Kopfhörerbuchse Rauschsperre (Squelch) Lautstärke (Volume) Display Tastatur DC 6V Buchse Ein/Aus Inhalt AE92H Bedienelemente und Display ... 2 Einführung ... 4 Vorsichtsmassnahmen... 4 Hinwei
Inhaltsverzeichnis
AE80HC.PM5 1 14.08.98, 12:20 Inhaltsverzeichnis Leistungsmerkmale ... 3 Rechtliche Hinweise ... 4 Inbetriebnahme ... 4 Stromanschluß ... 4 Betrieb mit Batterien ... 5 Betrieb mit einer externen Stromquelle ... 6 Betrieb mit einer Fahrzeugbatterie ... 6 Laden der Akkus bzw. des Akku-Paketes ... 6 Ant
Servicemitteilung AE 80 H
Servicemitteilung AE 80 H 18.2.99- 80H-H1.PDF Druckfehlerkorrektur Leider hat sich in der Bedienungsanleitung zu unserem Scanner AE 80 H auf Seite 13 ein Druckfehler eingeschlichen. Die Angabe zu den Suchlaufbändern unter Band 2 muß richtig lauten: Band 2 137-144 MHz Wettersatellitenfunk Die Angabe