Herunterladen: Serviceinformation U2 August 1997 Probleme und Verbesserungen im FM-Empfang bei bei AE 5080 (alle Versionen)
Serviceinformation U2 August 1997 Probleme und Verbesserungen im FM-Empfang bei bei AE 5080 (alle Versionen) Bei den Funkgeräten AE 5080 und AE 5280 haben sich bei einigen Geräten Empfangsprobleme bei übermodulierten Signalen ergeben, die sich besonders störend bei Betrieb mit ASS-Modul bemerkbar machen können (ASS reagiert bei Geräten mit Übermodulationsproblemen zu stark auf verzerrte Signale mit Abschalten, denn ASS deutet ein verzerrtes Signal als "Störung"). Zusätzlich haben wir noch weitere Verbesserungen an der AE 5080 eingeführt, die bei Albrecht serienmäßig in allen ab Mitte August mi...
Autor
Mario Ackerman Upload-Datum 19.08.19
Downloads: 13 Abrufe 164
Dokumentinhalt
Serviceinformation U2 August 1997 Probleme und Verbesserungen im FM-Empfang bei
bei AE 5080 (alle Versionen) Bei den Funkgeräten AE 5080 und AE 5280 haben sich bei einigen Geräten Empfangsprobleme bei übermodulierten Signalen ergeben, die sich besonders störend bei Betrieb mit ASS-Modul bemerkbar machen können (ASS reagiert bei Geräten mit Übermodulationsproblemen zu stark auf verzerrte Signale mit Abschalten, denn ASS deutet ein verzerrtes Signal als "Störung"). Zusätzlich haben wir noch weitere Verbesserungen an der AE 5080 eingeführt, die bei Albrecht serienmäßig in allen ab Mitte August mit ASS ausgelieferten Geräten bereits durchgeführt werden. Geräte aus früheren Lieferungen und Geräte ohne ASS-Modul sind möglicherweise noch von den beschriebenen Effekten betroffen. 1. Verzerrte Wiedergabe von Empfangssignalen mit Übermodulation und Überempfindlichkeit bei Temperaturschwankungen Wenn es bei FM-Empfang von Signalen mit starkem Hub (z.B. über 2.5 kHz) zu einer unnormal verzerrten Wiedergabe kommt, ist möglicherweise ein defekter oder zu kleiner Tantalelko C 93 in der Betriebsspannungsversorgung des Diskriminators die Ursache. In den meisten Geräten ist dieser Elko eine gelbe Tantalperle, neben dem FM-ZF-IC mit Aufdruck 22 µF. Es kann vorkommen, daß auf Grund von zu großen Exemplarstreuungen dieser Elko zuwenig Kapazität oder evtl. sogar Leckstrom hat. Abhilfe: vorhandenen Tantalelko 22 µF auswechseln gegen einen „normalen“oder Tantal- Elko 47 µF R 25 von 100 Ohm auf 330 Ohm ändern. R 17 von 330 Ohm auf 3.3 kOhm ändern. Bei AE 5080 sollte auch C 103 (22 µF) gegen 47 µF gewechselt werden. Wir raten auch zu einer Kontrolle der 2. Mischerfrequenz 10.240 MHz. Der Abgleich mit dem Trimmer CT 1 gelingt am besten mit erhöhtem Hub (z.B. 2.5 kHz) auf geringsten Klirrfaktor oder beste Sinus- Kurvenform. 2. Verspäteter Modulationsstart bei Geräten mit ASS in AM-Mode Bei den ersten mit ASS ausgelieferten Geräten kann es, wenn die normale Rauschsperre benutzt wird (d.h. ASS ausgeschaltet) , beim Senden in AM dazu kommen, daß das erste oder zweite Wort beim Sprechen „verschluckt“ wird. Abhilfe: R 32 (27 k) auf der RX-Betriebsspannungsseite abtrennen und mit einem Stück isolierter Leitung mit 8 Volt Dauerplus (z.B. der Drahtbrücke J 32 in der Nähe von Q 17 / 20) verbinden. Danach muß der interne Squelchregler (RV 1) neu eingestellt werden. (bei Meßsenderpegel 1 mV EMK muß bei zugedrehtem Squelchregler die Rauschsperre gerade öffnen), 3. Verkürzung der Umschaltzeit von Senden auf Empfang: Besonders bei Packet Radio Betrieb und bei schwachen Signalen kann die intern benötigte Umschaltzeit, die der Empfänger nach dem Loslassen der Sendetaste braucht, um wieder volle Empfindlichkeit zu erreichen, zu lang sein. Abhilfe: Eine Serienschaltung von 10 µF und 10 kOhm (C 59 und R 62) zwischen Empfänger- Betriebsspannung (+ Pol des Elkos) und BasisQ4einlöten. 4. Schaltgeräusch beim Umschalten von Senden auf Empfang: Bei Loslassen der Sendetaste entsteht kein kurzes Abrauschgeräusch, was -je nach Lautstärke- störend sein kann. Abhilfe: Zusätzlich einen Elko 22 µF (im neuen Schaltplan C 61) zwischen Basis und Masse vonQ5einlöten. Bei der AE 5080 können alle zusätzlichen Bauteile auf der Unterseite, d.h. auf der Lötseite der Platine angelötet werden. Die angegebenen Modifikationen sind nicht zulassungsrelevante Änderungen im Sinne der Zulassungsbestimmungen. Weitere Veränderungen dürfen ohne Zustimmung der Albrecht Electronic GmbH nicht durchgeführt werden. Abgleichhinweise zum Empfängerabgleich Der optimale Abgleich der Empfänger-ZF bei der AE 5080 darf nur in folgender Reihenfolge vorgenommen werden: 1. Meßsendersignal mit 2.5 kHz Hub und 1000 Hz Modulationsfrequenz und 100 µV EMK an Antennenbuchse einspeisen. Externes S-Meter anschließen. ZF Kerne L1 (gelb) und L2 (schwarz) auf S- Meter Maximum abgleichen. Discriminatorspule (L14) zuerst auf max. NF-Ausbeute am Lautsprecherausgang nachstimmen, danach beste Sinusform einstellen. Dabei ist darauf zu achten, daß der NF-Pegel nur geringfügig abnimmt. 2. Meßsendersignal auf 1 µV EMK reduzieren. Jetzt den gelben Kern von L1 vorsichtig nachjustieren, meist nur etwas nach links (=entgegen dem Uhrzeigersinn) herausdrehen, bis geringster Klirrfaktor bzw. bestes SINAD am Lautsprecherausgang erreicht. Dies ist meist bei etwa einer 1/8 Umdrehung aus der vorherigen Maximumsabstimmung heraus der Fall. Grundsätzlich kommt es oft vor, daß S-Meter Maximum und Klirrfaktorminimum bei der Abstimmung des gelben Kerns nicht ganz übereinstimmen. Man sollte jedoch so wenig wie möglich aus der S-Meter-Maximum Position herausdrehen. 3. Pegel wieder auf 100 µV EMK einstellen, Klirrfaktor messen. Wenn noch über 3 %, dann Frequenz des 2. Mischers an CT 1 nachstellen (Abgleich auf Minimum Klirrfaktor). 4. internes S-Meter bei 100 µV EMK (Achtung! Ext. S-Meter vorher ausstöpseln!) mit RV 5 auf S9 einstellen. 5. Rauschsperre ganz zudrehen, bei 1 mV EMK Meßsenderpegel mit RV 1 so einstellen, daß gerade der Squelch geöffnet wird. 6. Rauschsperre aufdrehen und ASS einschalten (falls ASS installiert ist). Meßsender angeschlossen lassen und auf unbenutzten Kanal schalten. Dort ASS so einstellen, daß das Grundrauschen gerade verschwindet. Als Richtwert gilt ein Rest-Rauschpegel von 300 - 350 mV Spitze-Spitze, mit Oszilloskop bei vollaufgedrehtem Lautstärkeregler am Lautsprecher gemessen. 7. Mit Meßsender 1 µV EMK und 2.5 kHz Hub ASS auf Sollkanal prüfen. ASS muß bei diesem Pegel einwandfrei öffnen. ASS-Schaltpunkt auch bei Kanal 40 und 41 prüfen. ASS muß auch auf diesen Eck- Kanälen einwandfrei schließen, wenn kein Signal vorhanden ist.ALBRECHT ELECTRONIC GMBH
]15
Similar documents

Serviceinformation SERV 7092/ 5080-U3.DOC Probleme mit dem SCANSTOP bei bei AE 5080 (mit ASS) 1. Technisches Problem: SCANSTOP funktioniert nicht Anläßlich der Einbauten des Albrecht Super Squelch haben wir bei Geräten, die Ende August 1997 umgebaut wurden, u.a. auch zur Vermeidung von Schaltgeräusc

Arbeitsanweisung für den Service AE 5080 (5080-U1.DOC) Mai 1996 1. Modulationsklang Einige Kunden beurteilen die Modulation ohne eingeschaltetem Kompressor trotz Elektretmikrofon immer noch als etwas zu dunkel. Ursache ist die hohe Mikrofonempfindlichkeit von ca. 0.8 mV und die zu hohe Eingangsimped

Serviceinformation 5080/U4 Probleme mit zu lauter Mikrofonverstärkung AE 5080 (alle Versionen mit AM) Technisches Problem: LKW-Fahrer bemängeln häufig, daß die AE 5080 bei AM sendeseitig so laut ist, daß alle Nebengeräusche mit der gleichen Lautstärke, wie die Sprache übertragen werden. Bei lautem S

Umbauanleitung AE 5080 Kanalerweiterung (nur für Exportkunden) Die AE 5080 in deutscher Ausführung (80/12 Kanäle) kann leicht auf andere gängige Standards umgebaut werden: Unteren Deckel abschrauben. Gerät so hinlegen, daß Frontblende vom Betrachter weg zeigt. Vom zentralen Prozessor (SY 501-Typ) au

CB-Funkgerät AE 5080 40/12-Version Ergänzung zur Bedienungsanleitung Das Albrecht CB-Funkgerät AE 5080 40/12 ist eine spezielle 40 Kanal-Version unseres beliebten 80 Kanal-Funkgeräts AE 5080. Diese Information enthält Angaben über die Unterschiede zwischen der AE 5080, wie in der Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung Albrecht CB-Funkgerät AE 5080 Einführung Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen CB-Funkgerät AE 5080, dem neuen Albrecht Funkgerät der Luxusklasse. Dieses Gerät bietet Ihnen: - 80 Kanäle FM / 4 Watt, stabilisiert - 12 Kanäle AM / 1 Watt, stabilisiert - Scan-Funktion sowohl für Kan

WICHTIGE ZUSATZINFORMATION zur Bedienungsanleitung AE 5080 / AE 5280 ALBRECHT SUPER SQUELCH serienmäßig bereits eingebaut Allgemeines über Albrecht Super Squelch: Sie haben Sich für die neueste Version unserer Funkanlage AE 5080 / AE 5280 entschieden. Ihr neues Funkgerät hat nicht nur eine herkömmli

Wichtige Info AE 600 H PC-Interface und Bedienungssoftware sind jetzt lieferbar! Das Interface verbindet das beim AE 600 H mitgelieferte Flachbandkabel über eine Kupplung mit Interface und etwa 1.5 m Anschlußkabel mit der COM - Schnittstelle Ihres PC (9-pol-Sub-D-Stecker). Als Software können Sie da

PC - Scanner - Adapter SRC 600 Die neue Art der Scannerbedienung Scannersteuerung per Computer Balken S-Meter · Rauschsperre · Channel-Scan · Frequenz-Scan Channel-Skip DTMF-Selektivruf · CW- und Datenauswertung in Vorbereitung Hardwarevoraussetzungen: Mit der CB-Scanner-Software kann der AE 600 ode

Albrecht Handscanner AE 600 H Bedienungsanleitung Allgemeines Vielen Dank, daß Sie sich für diesen hochwertigen Handscanner von Albrecht entschieden haben. Als HighTech Gerät mit einem besonders großen durchgehenden Frequenzbereich und seinen vielfältigen Programmiermöglichkeiten bietet der AE 600 H

Albrecht Handscanner AE 600 H Bedienungsanleitung Allgemeines Vielen Dank, daß Sie sich für diesen hochwertigen Handscanner von Albrecht entschieden haben. Als HighTech Gerät mit einem besonders großen durchgehenden Frequenzbereich und seinen vielfältigen Programmiermöglichkeiten bietet der AE 600 H

Korrekturhinweise AE 600 H Leider haben sich nach dem Erstellen der Bedienungsanleitung noch Änderungen beim Reset und dem Verbinden zweier Scanner zum Clonen ergeben. Bitte beachten Sie unbedingt die folgenden Hinweise! Seite 17: Reset 2. Stufe: Systemreset auf Grundeinstellung Hilft der normale Re

Einbauhinweis AE 560 CTCSS Platine Gehäuse (Lautsprecherseite) öffnen. In der Frontplatine ist eine zweireihige Steckerleiste für CTCSS vorgesehen, dahinter ist ein passender Durchbruch durch das Abschirmblech zu sehen und ein vorbereitetes Gummipolster auf dem VCO Käfig. CTCSS Platine dort einsteck

Inhalt Aktuelles Kontakt Produkte Service-CD Download Tectalk Joker Unser neues PMR 446 Funkgerät - High Tech Kommunikation für Preisbewusste Das Tectalk Joker besticht durch Handlichkeit, schickes und kompaktes Design, ausgereifte Technik und Funktionalität. Das Gerät sendet bei einer Ausgangsleist

TECtalk freestyle PMR 446 Mini-Handfunkgerät Bedienungsanleitung Albrecht Electronic GmbH Dovenkamp 11 D- 22952 Lütjensee Tel.: 04154 849 0 www.albrecht-online.de Inhaltsverzeichnis Die wichtigsten Eigenschaften ...2 Allgemeines ...3 Batterien einlegen ...3 Batterie-oder Akkubetrieb:...3 So wird das

Zusatz zur Bedienungsanleitung Tectalk freestyle M Diese Funkgeräte-Version unseres Tectalk freestyle verfügt über eine Magnetfussantenne, die Sie an jeder magnetischen metallischen Aussenfläche (z.B. Fensterbank, Autodach, Kofferraumklappe, Bootsdach, Motorradschutzblech oder -Gepäckträger etc.) po

Bedienungsanleitung 8 Kanal PMR 446-Handfunkgerät Tectalk Inhaltsverzeichnis Bedienelemente und Geräteansicht... 3 Funkgerät vorbereiten... 4 Batterien einsetzen... 4 Welche Batterien nehme ich ?... 4 Warnhinweis: ... 4 Trageriemen und Gürtelclip ... 4 Die Symbole im Anzeigefeld ... 5 Empfangsfeldst

PMR 4 talk 4Tec 6freestyle Das Gerät besitzt eine Vox-Funktion (Sprach- Weitere Ausstattung: steuerung), die eine Kommunikation ermöglicht, max. 5 km Reichweite • 8 Kanäle (446 MHz) • 500 mW Ausgangsleistung •Vox in 2 Empfindlichkeitsstufen • Tastatursperre • Call-/Ruf-Funktion: bis zu ohne eine Sen

Inhalt Aktuelles Kontakt Produkte Service-CD Download Tectalk Freestyle Ein Mini-Handfunkgerät mit professioneller Ausstattung (unverb. Preisempfehlung 149.- DM). Das Tectalk-Freestyle mit ausgereifter Technik hat alle für ein PMR446 Handfunkgerät wichtigen Funktionen und besticht nicht nur durch de

Datenblatt Albrecht Tectalk Technische Daten Frequenzbereich 446.00625 MHz – 446.09375 MHz Kanalzahl 8 im 12.5 kHz Raster Frequenzstabilität ± 5 ppm (-10°C - +55°C) Sendeart F3E Antenne fest eingebaute Gummiantenne Spannungsversorgung (Funktionsbereich) 4xAAA Batterie (ca.4.3 bis 6 Volt) HF-Leistung

Serviceinformation Oktober 1998 AE100 T –S1 Fehlende Funktionsbeschreibungen im Handbuch Im deutschen Handbuch zu unserem neuen Tischscanner wurden zwei Funktionen versehentlich nicht beschrieben, die jedoch mitunter wichtig sein können. 1. Für Tonbandaufnahme programmierte Kanäle wieder löschen Hab

Bedienungsanleitung PMR 446 Funksprechgerät Tectalk Office ALAN Electronics GmbH www.albrecht-online.de Einführung Ihr Tectalk Office repräsentiert den topaktuellen Entwicklungsstand der PMR Funktechnik. Entworfen für das europäische Privatfunk-System PMR 446, bietet dieses kompakte Funkgerät die hö

Tectalk Pro Kurzanleitung Aufladen des Akkus Ladestation mit Steckerlader an Stromnetz 230 V anschließen, Gerät in Ladestation stellen. Ladeanzeige: rot, wenn fertig geladen: grün. Bedienelemente Ein-/Ausschalten (On/Off)/Lautstärke- Einstellung Einschalten im Uhrzeigersinn, ausschalten umgekehrt PT

Servicehinweis Tectalk Office 27.1.2004 Squelcheinstellung Die Squelcheinstellung erfolgt fabrikseitig auf den Sollwert (mindestens –121 dBm) durch Selektion von R 13. Sollwert ist 3.6 kOhm. Grössere Widerstände (z.B. 4.7 kOhm für – 120 dBm) erhöhen die Ansprechschwelle, d.h. machen das Gerät unempf

CE Konformitätserklärung PMR 446 Sprechfunkgerät Tectalk PRO Dieses Gerät ist ein Sprechfunkgerät nach dem europäischen PMR 446 Standard. Es ist auf Grund von europäischen Normen und Direktiven (R&TTE: 1995/5/EC, LVD: 73/23/EEC, EMC: 89/336/EEC) in den meisten Ländern der Europäischen Union und ande

Zusatz zur Bedienungsanleitung Tectalk Mag Dieses PMR 446 Handfunkgerät verfügt anstelle der in der Tectalk-Originalanleitung beschriebenen eingebauten Gummiantenne über eine Magnetfussantenne, die Sie an jeder magnetischen metallischen Fläche (z.B. Fensterbank, Autodach, Kofferraumklappe, Bootsdach

Bedienungsanleitung - Deutsch Bedienelemente und Anschlüsse auf einen Blick 1 Antenne 2 LCD-Anzeigefeld: Zeigt aktuellen Kanal und andere Betriebssymbole an. 3/4 Aufwärts-Taste und Abwärts-Taste : Zur Einstellung von Lautstärke, Kanal usw. 5 Ruftaste C: Drücken Sie diese Taste, um RUFSIGNALE zu über