Herunterladen: Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Einführung ... 3 Bedienelemente ... 4 Rückseite ... 4 Lieferumfang ... 6 Sicherheits-Hinweise ... 6 Aufstellung ... 6 Stromversorgung ... 6 Betrieb am 230 V-Stromnetz ... 6 Betrieb mit 12 Volt ... 7 Die Bedeutung der Sicherung im DC-Stromkabel ... 8 Antennenanschluß ... 8 Abstimmen der Antenne ... 8 Bedienung ... 9 Vor dem ersten Einschalten ... 9 Einschalten und Lautstärke einstellen ... 9 Kanal einstellen ... 10 Rauschsperre (Squelch) einstellen ... 10 AM/FM-Umschaltung A-F ... 11 Direktschaltung auf Kanal 9 ... 11 Direktschaltung auf Kanal 19 ... 11 Empfangs-Empfindlichke...
Autor Mario Ackerman Upload-Datum 19.08.19
Downloads: 574 Abrufe 1511

Dokumentinhalt

Inhaltsverzeichnis

Einführung ... 3 Bedienelemente ... 4 Rückseite ... 4 Lieferumfang ... 6 Sicherheits-Hinweise ... 6 Aufstellung ... 6 Stromversorgung ... 6 Betrieb am 230 V-Stromnetz ... 6 Betrieb mit 12 Volt ... 7 Die Bedeutung der Sicherung im DC-Stromkabel ... 8 Antennenanschluß ... 8 Abstimmen der Antenne ... 8 Bedienung ... 9 Vor dem ersten Einschalten ... 9 Einschalten und Lautstärke einstellen ... 9 Kanal einstellen ... 10 Rauschsperre (Squelch) einstellen ... 10 AM/FM-Umschaltung A-F ... 11 Direktschaltung auf Kanal 9 ... 11 Direktschaltung auf Kanal 19 ... 11 Empfangs-Empfindlichkeit einstellen ... 12 Filter ... 12 Kanäle speichern und abrufen ... 12 Speichern ... 12 Gespeicherte Kanäle aufrufen... 12 LCR - Zuletzt gewählten Kanal aufrufen (last channel recall) ... 13 Suchlauf... 13 Kanal-Suchlauf... 13 Suchlauf stoppen ... 13 Speicher-Suchlauf ... 14 Zweikanal-Überwachung (Dual-Watch, DW) ... 14 Automatischer Störbegrenzer ANL ... 14 Quick Channel UP/Down (Schneller Kanalwechsel) ... 15 Lautsprecher und Kopfhörer abschalten ... 15 Senden... 15 Mic Gain ... 16 Sendeleistung verringern ... 16 Monitor-Taste (MON) ... 16 Tastatur-Bestätigungston ... 16 Externe Anschlüsse ... 17 Externer Lautsprecher ... 17 Externes S-Meter... 17 Mikrofonbuchse ... 17 Kopfhörerbuchse (Phones) ... 17 Zusatzbuchse 6 polig ... 17 Packet Radio ... 18 Rechtliche Hinweise ... 18 Funken im Ausland ... 19 Zulassung und Kennzeichnung ... 19 Technische Daten ... 20,

Einführung

Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen CB-Funkgerät AE 8000, der neuen Albrecht Feststation der Luxusklasse. Dieses Gerät bietet Ihnen: • 80 Kanäle FM/12 Kanäle AM in der deutschen Version • 40 Kanäle FM in der europäischen CEPT-Version • Kanalwahl mit Drehknopf am Gerät und UP/DOWN-Tasten am Mi- krofon • Multifunktions-LCD-Anzeige • Power-/S-Meter (Zeigerinstrument) • Modulations-/SWR-Meter (inkl. Kalibrierungsmöglichkeit) • Separater Ein- Ausschalter • Volumenregler (Lautstärke) • Squelch (Rauschsperre) • RF-Gain • Mic-Gain • AM/FM Umschalter • Dual Watch (2-Kanal-Überwachung) • Tiefen-Klangfilter gegen dunkle und dumpf klingende Empfangs- signale • fünf Speicher-Kanäle, beliebig mit AM- und FM-Kanälen belegbar • Scan und Memory-Scan-Funktion • Direktwahltasten für die Kanäle 9 und 19 • Leistungsreduktion möglich bei FM (Hi/Lo) • LCR Aufrufen des zuletzt benutzten Kanals • ANL-Schaltung (Störbegrenzer) für AM • Quick Channel Up/Down • 6-polige Mikrofonbuchse • Anschluß für externes S-Meter • Anschluß für externen Lautsprecher • Serienmäßige Anschlußbuchsen für PC (Packet Radio, Computer- schnittstelle), Selektivruf oder AKE-Select • sowohl Netzbetrieb 230 Volt als auch 12V Betrieb (z.B. im Wohn- wagen) über Umschalter möglich • Elektret-Verstärkermikrofon • Tastatur-Bestätigungston abschaltbar Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Sie können am schnellsten alle Merkmale Ihres neuen CB-Funkgerätes nutzen, wenn Sie sich vor Inbetriebnahme über alle Funktionen infor- mieren!, Bedienelemente Rückseite, Ein-Ausschalter POWER Power/S-Meter Modulations-/SWR-Meter Display Speicherplatztaste 1 und Direktschaltung auf Kanal 9/19 Speicherplatztaste 2, ANL und Dual-Watch Speicherplatztaste 3, AM-FM- und Leistungsumschaltung LOW Speicherplatztaste 4 und Scan/Memoryscan-Taste Speicherplatztaste 5 und LCR-/SPK-Taste Speichertaste ME Funktionstaste FUN Monitor-Taste MON Modus-Wahlschalter CAL/SWR/MOD SWR-Regler SWR CAL Kanalwahlschalter CHANNEL Klangfilter FILTER Mikrofon-Vorverstärkung MIC GAIN Eingangsempfindlichkeit RF-GAIN Rauschsperre SQUELCH Lautstärkeregler VOLUME Kopfhörerbuchse PHONES Mikrofonbuchse MIC Computeranschluß Anschluß für externes S-Meter 2.5mm Klinkenstecker Stromanschluß 230V 50Hz AC/DC-Umschalter Stromanschluß 13.8V DC Zusatzbuchse für Selektivruf/ AKE Anschluß für Zusatzlautsprecher 3.5mm Klinkenstecker EXT.SP PL-Antennenbuchse ANT,

Lieferumfang

Ihr AE 8000 wird betriebsbereit mit folgendem Zubehör geliefert. • Handmikrofon, DC-Stromkabel • Packet Radio Diskette

Sicherheits-Hinweise

Personen mit Herzschrittmachern wird empfohlen, sich vor den ersten CB-Funk-Gehversuchen über mögliche Beeinflussungen zwischen Sen- dern und Herzschrittmachern zu informieren. Nicht alle Herzschritt- macher-Typen sind so einstrahlungsfest gegenüber einem Sendebetrieb in unmittelbarer Nähe, daß man den Funkbetrieb bedenkenlos starten könnte! Bedenken Sie bitte, daß Sie sich, besonders wenn Sie eine Behelfsantenne im gleichen Raum benutzen, ja in unmittelbarer Nähe einer Sendeantenne aufhalten. Wenn Ihr Arzt oder der Hersteller des Herzschrittmachers Schutzabstände zur Antenne vorschlagen sollte, halten Sie diese bitte ein! Senden Sie nicht ohne angeschlossene Antenne und berühren Sie nie- mals die Antenne, während Sie senden!

Aufstellung

Sie können Ihr ALBRECHT AE 8000 sowohl zu Hause als Feststation oder auch z.B. im Wohnwagen oder Boot betreiben. Stellen Sie das Gerät so auf, daß es möglichst keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt wird, da das zu erhöhter Erwärmung und damit zu einer geringeren Lebensdauer führen kann. Achten Sie darauf, daß die Lüftungsschlitze frei bleiben und die beim Sendebetrieb normal ent- stehende Wärme abgeführt werden kann. Auch die unmittelbare Nähe zu einer Heizung sollte vermieden werden. Das Gerät darf nicht an Orten, die nicht vor Feuchtigkeit geschützt sind, aufgestellt und be- trieben werden.

Stromversorgung

Betrieb am 230 V-Stromnetz Stecken Sie das Stromkabel in eine Steckdose und stellen Sie den Um- schalter auf der Rückseite in Position AC. Beachten Sie bitte: Solange Sie das Gerät mit dem 230 Volt Stromversorgungsnetz ver- bunden haben, ist das (interne) 12 V-Netzteil der AE 8000 eingeschal- tet, auch wenn der POWER-Schalter auf AUS stehen sollte. Diese Schaltung wird u.a. zum Erhalt der Speicherfunktionen benötigt. Ob- wohl der Stromverbrauch in ausgeschaltetem Zustand gering ist, soll-, ten Sie, wenn Sie die AE 8000 Feststation längere Zeit nicht benötigen, den Netzstecker ziehen. Nach Stromunterbrechungen von mehr als ca. 2 Sekunden startet Ihre AE 8000 grundsätzlich wieder in der Be- triebsart FM auf Kanal 9 und der Werkseinstellung der Speicherkanäle. Warnhinweis Im Geräteinneren befinden sich keine Teile oder Einstellelemente, die ! einer regelmäßigen Wartung bedürfen.Im Falle eines Defektes lassen Sie das Gerät bitte nur durch einen Fach-mann öffnen und reparieren. Dies gilt auch für die im Inneren einge-baute Netzteilsicherung. Sollte diese Sicherung einmal durchbrennen, ist das ein sicheres Zeichen für einen Defekt, der nur von einem Fach- mann behoben werden kann. Unter der Abdeckplatte befinden sich Teile, die bei Netzbetrieb unter Spannung stehen können. Das Gerät darf keineswegs geöffnet wer- den, solange der Netzstecker nicht aus der Steckdose gezogen wurde! Betrieb mit 12 Volt Steht kein 230 Volt Netzanschluß zur Verfügung, so läßt sich das Ge- rät z.B. im Wohnwagen oder auf einem Boot auch aus einer 12 Volt- Batterie betreiben. Die Stromversorgung wird über das mitgelieferte DC-Kabel vorgenommen. Es ist mit einem verwechslungssicheren Stek- ker zum Anschluß an die rückseitige Buchse DC 13,8 V sowie einer im Kabel eingeschleiften Sicherung ausgestattet. Der Anschluß an die Stromversorgung sollte auf kürzestem Wege an eine leistungsfähige 12 Volt-Bleibatterie erfolgen. Ein Anschluß an Dauer-Plus ist zur Speichererhaltung erforderlich. Denken Sie bitte dar- an, daß die 12 Volt- Verdrahtungen z.B. in Wohnwagen oder Booten oftmals mehrere Meter lang sind (für Beleuchtung ist das unbedenk- lich), aber für Funk sollten Sie den Spannungsabfall so gering wie möglich halten. Ist kein direkter Anschluß möglich, verwenden Sie dik- kere Stromkabel (z.B. 2.5 qmm oder dicker). Verbinden Sie das rote Ende des Stromversorgungskabels mit dem Plus- pol der Stromversorgung und das schwarze Kabel mit dem Minuspol. Praktisch sind auch die bei Wohnwagen üblichen verwechslungssicheren DC-Stecker und Steckdosen (Innenkontakt + , Außenkontakt -). Der Stromverbrauch des Funkgeräts beträgt bei Senden etwa 1.5 Ampere. Besonders wichtig für Funkzwecke ist der richtige Montageort für La- degeräte in Wohnwagen. Ladegeräte sollten grundsätzlich direkt an die Batterie und niemals an einer anderen Stelle des Bordnetzes an- geklemmt sein, denn sonst können sie die Ursache für Brumm- und Störgeräusche auf der Modulation sein. Wir empfehlen jedoch, das Funkgeräte-Anschlußkabel direkt an die Fahrzeugbatterie anzuschließen, wenn immer das möglich sein sollte. Der direkte Anschluß an die Batterie bringt Ihnen meist die stabilste Betriebsspannung und den optimalen Schutz gegen Störgeräusche im Empfang und auch auf der Sendermodulation., Die Bedeutung der Sicherung im DC-Stromkabel Die Sicherung im Stromkabel soll Ihr Funkgerät vor ernsten Beschädi- gungen bei technischen Fehlern oder falschem Anschluß schützen. Wenn eine Sicherung durchbrennt, hat dies immer eine Ursache. In den meisten Fällen liegt z.B. Falschpolung vor und die im Gerät einge- baute Schutzdiode hat angesprochen. Kommt es aus irgendwelchen Gründen zu einem Kurzschluß im Inne- ren des Gerätes, brennt durch den erhöhten Strom die Sicherung durch und vermeidet größeren Schaden. Falls eine Sicherung durchbrennen sollte: Suchen und beseitigen Sie die Ursache dafür und tauschen Sie dann die durchgebrannte Siche- rung gegen eine gleichartige (maximal 2.5 Ampere kann verwendet werden) Ersatzsicherung aus. Reparieren Sie bitte niemals eine durchgebrannte Sicherung mit Silber- papier oder Alufolie! Bei mehrmals durchbrennender Sicherung geben Sie Ihr Funkgerät bitte zur Reparatur zu Ihrem Fachhändler oder direkt zur Servicestelle von Albrecht. Die max. Versorgungsspannung des Funkgerätes im Mobilbetrieb be- trägt 15 V. Diese Spannung darf keinesfalls überschritten werden! Die Senderstufen Ihres AE 8000 sind elektronisch stabilisiert. Eine Erhö- hung der Leistung durch übermäßige Betriebsspannung ist daher un- möglich. Bei solchen Versuchen riskiert man nur einen schweren Geräte- defekt, aber keine Leistungserhöhung!

Antennenanschluß

Schließen Sie eine CB-Stationsantenne an der Buchse ANT auf der Rückseite Ihres ALBRECHT AE 8000 an. Diese Antenne muß auf den CB-Funkbereich abgestimmt sein, damit Sie höchstmögliche Reichweite erzielen können. Abstimmen der Antenne Benutzen Sie das eingebaute Stehwellenmeßgerät zur Kontrolle und zum Einstellen der Antenne. Stimmen Sie die Antenne auf bestes Steh- wellenverhältnis auf einem mittleren Kanal ab, z.B. bei der deutschen Version auf Kanal 1 (26.965 MHz) und bei der CEPT-Version auf Kanal 20. • Wählen Sie dazu mit dem Kanalwahlschalter oder den UP/ DOWN-Tasten am Mikrofon den gewünschten Kanal. • Kalibrieren Sie das SWR-Meter, indem Sie den Mode-Schalter auf Position CAL drehen und bei gedrückter Sendetaste in FM (nor- male Leistung) mit dem Regler SWR-CAL den Ausschlag des SWR-Meters auf der unteren Skala auf CAL stellen. • Drehen Sie den Mode-Wahlschalter auf SWR. Bei gedrückter Sendetaste können Sie auf der unteren Skala des SWR- Instruments das Stehwellenverhältnis ablesen., Auf mittleren Kanälen sollten Sie ein Stehwellenverhältnis von etwa 1.5 erreichen. Wenn das Stehwellenverhältnis sich auf dem obersten (Kanal 40) und untersten (Kanal 41 bzw. 1) Kanal auf bis zu 2.5 ver- schlechtert, ist Ihre Antenne für alle Kanäle geeignet. Ansonsten kön- nen Sie aber auch Ihre Antenne auf dem Kanal optimieren, den Sie vorwiegend benutzen. Es gibt auch breitbandige Antennen im Fachhandel, bei denen keine Abstimmung notwendig ist. Auch wenn Ihr AE 8000 eine besonders robuste Senderendstufe be- sitzt, die selbst eine Fehlanpassung von SWR=3 verkraftet, sollten Sie trotzdem nie ohne Antenne senden! Benutzen Sie, wenn irgend möglich, eine gute Feststationsantenne für Außenmontage. Behelfsantennen gibt es zwar auch für Innenräume, die Abstrahlung ist aber aus geschlossenen Räumen nie besonders gut. Außerdem besteht bei Innenantennen immer die Gefahr, daß Sie Stö- rungen oder Beeinflussungen in Geräten der Unterhaltungselektronik verursachen können. Hinweis: Die eingebaute SWR-Meßschaltung hat nur eine eingeschränk- te Genauigkeit, die aber zum Testen von Antennen normalerweise aus- reichen sollte. Der Grund für die eingeschränkte Genauigkeit ist physi- kalischer natur: Normale externe Stehwellenmeßgeräte werden unmit- telbar in das Antennenkabel eingeschleift, messen meist sehr genau, erzeugen aber prinzipbedingt starke Oberwellen, die sich als Störun- gen zum Beispiel im Fernsehempfang bemerkbar machen können. Aus diesem Grund dürfen Stehwellenmeßgeräte nur kurzzeitig für die Dauer der Messung angeschlossen werden, danach muß man sie wieder aus dem Kabel entfernen. Damit nun bei der AE 8000 das Stehwellen- meßgerät ständig benutzt werden kann, haben wir ein zusätzliches Oberwellenfilter zwischen Antennenanschluß und Stehwellen- Meßschaltung eingebaut. Dieses verfälscht etwas die Genauigkeit, ist aber unvermeidbar.

Bedienung

Vor dem ersten Einschalten • Regler RF-GAIN auf den rechten Anschlag stellen (= höchste Empfindlichkeit). • Regler SQUELCH auf den linken Anschlag stellen. • Regler MIC GAIN auf Mittelstellung bringen. • Regler FILTER auf Linksanschlag stellen. Einschalten und Lautstärke einstellen Zum Einschalten drucken Sie den POWER-Knopf . Das Display und die Instrumente werden beleuchtet. Drehen Sie den VOLUME-Knopf im Uhrzeigersinn, bis die gewünschte Lautstärke eingestellt ist., Kanal einstellen Am Funkgerät: • Mit dem Kanalwähler stellen Sie fortlaufend den Kanal ein. Der aktuelle Kanal wird auf dem Display mit Kanalnummer und Frequenz angezeigt. Kanalwahl am Mikrofon: • UP- oder DOWN-Taste kurz drücken, um einen Kanal nach oben oder unten zu schalten. • Entsprechende Taste länger drücken, um fortlaufend die Kanäle nach oben oder unten zu wechseln. Der aktuelle Kanal wird auf dem Display angezeigt . Auf dem Signal-Anzeige Instrument (S-Meter, obere Skala) können Sie ablesen, wie stark das empfangene Signal etwa ist. Die Skalierung (S 1 bis 9 +30) bietet eine Orientierung für einen Empfangsrapport in den Stufen S1 bis S 9+30dB. S 9 bedeutet ein gutes Signal, nach internationaler Übereinkunft entsprichtS9einer Eingangs-Klemmen- spannung am Antenneneingang von 100 µV (EMK). Jede S-Stufe weniger bedeutet (theoretisch) einen Schritt auf die je- weils halbe Spannung (entspricht - 6 dB). Die Genauigkeit von S-Metern bei CB-Geräten ist allerdings begrenzt. Die Ursache ist in den Zulassungsforderungen begründet, die von CB- CEPT-Geräten eine bestimmte Großsignal- festigkeit verlangt. Dadurch ist es sehr schwierig, gute S-Meter-Schaltungen zu vertretbaren Preisen herzustellen. Genaue S-Meter-Angaben im gesam- ten Bereich sind daher nur mit teuren Labor- Meßempfängern möglich. Bei CB-Funkgeräten stimmen meist allerdings derS9Wert und die be- nachbarten Werte gut genug (S 9 wird im Werk als Einstellwert herangezogen). Rauschsperre (Squelch) einstellen Besonders in FM stört das Rauschen auf einem freien Kanal. Mit dem Regler SQUELCH können Sie dieses Rauschen unterdrücken - aber auch Signale, die zu schwach für einen ordentlichen Empfang sind. Je weiter Sie den Regler SQUELCH nach rechts drehen, desto stär- ker muß ein Signal sein, um im Lautsprecher hörbar zu werden. Die Einstellung auf höchste Ansprechempfindlichkeit nehmen Sie auf einem freien Kanal vor: • Drehen Sie den Regler SQUELCH ganz nach links. • Stellen Sie mit dem Kanalwähler oder den Mikrofon-Tasten ei- nen freien Kanal ein, auf dem auch keine Signalanzeige erfolgt., • Drehen Sie dann den Regler SQUELCH vorsichtig so weit nach rechts, bis das Rauschen gerade verschwindet. Jetzt bleibt der Lautsprecher auf einem freien Kanal ausgeschaltet, aber er schaltet schon beim Empfang sehr leiser Signale wieder ein. Besonders wichtig ist die Rauschsperreneinstellung beim Suchlauf. Hier entscheidet der Einschaltpunkt, ob der Suchlauf bei dem Signal stoppt oder nicht. Testen Sie daher die unterschiedlichen Rauschsperrenein- stellungen für verschiedene Signalstärken und machen Sie sich mit dieser Funktion vertraut. AM/FM-Umschaltung A-F Gemäß der BZT-Zulassung stehen Ihnen sämtliche 80 Kanäle in FM und die Kanäle 4 bis 15 zusätzlich auch in AM zur Verfügung. Auf diesen Kanälen können Sie mit der Taste A-F zwischen AM und FM umschalten. Im Display erscheint entsprechend AM oder FM . Beim ersten Einschalten arbeitet Ihr Gerät in FM. Bitte beachten Sie, daß auf den Kanälen 1-3 und 16-80 nicht in AM gearbeitet werden kann. Falls Ihr AE 8000 auf AM gestellt ist und Sie trotzdem einen FM-Kanal wählen, wird automatisch auf FM umge- schaltet. Dies wird durch ein Blinken des FM-Symbols im Display ange- zeigt. Schalten Sie wieder auf einen für AM zugelassenen Kanal, wird auch wieder auf AM umgeschaltet. FM-CEPT-Geräte haben natürlich keine AM-Möglichkeit. Bei diesen Geräten ist die Taste nicht belegt. Direktschaltung auf Kanal 9 Der Kanal 9 ist der Not- und Anrufkanal. Sie schalten ihn direkt ein, indem Sie: • Taste CH9/CH19 drücken. Die Kanalanzeige 09 blinkt, und Sie können auf diesem Kanal empfangen. Mit dem Kanalwahlschalter können Sie jetzt zwischen Kanal 9 und 19 wechseln. • Taste CH9/CH19 nochmals drücken, um wieder auf den vorher eingestellten Kanal zurückzuschalten. Direktschaltung auf Kanal 19 Der Kanal 19 ist der Trucker-Kanal in Frankreich, Spanien und Italien (wird auch von vielen Handfunkgeräten kleiner Leistung benutzt). Sie schalten ihn direkt ein, indem Sie: • Taste FUN und dann Taste CH9/CH19 drücken. Die Kanalan- zeige 19 blinkt, und Sie können auf diesem Kanal empfangen. Mit dem Kanalwahlschalter können Sie jetzt zwischen Kanal 9 und 19 wechseln. • Taste CH9/CH19 nochmals drücken, um wieder auf den vorher eingestellten Kanal zurückzuschalten., Empfangs-Empfindlichkeit einstellen Normalerweise sollte Ihr AE 8000 immer auf der höchsten Empfindlichkeitsstufe stehen. Manchmal aber führen "dicke Signale" in der Nachbarschaft zu Übersteuerungen - nicht nur auf dem eigentli- chen Kanal, sondern auch auf den Nachbarfrequenzen. Deshalb kön- nen Sie mit Regler RF GAIN die Empfindlichkeit einstellen: • Regler RF GAIN für höchste Empfindlichkeit auf den rechten Anschlag drehen. • Beim Empfang starker und verzerrter Signale RF GAIN entspre- chend nach links drehen, um die Empfindlichkeit zu reduzieren. Später nicht vergessen, wieder für höchste Empfindlichkeit auf den rechten Anschlag zu drehen! Filter Der FILTER-Regler verbessert den Empfang bei sehr dunklen oder dumpf klingenden Signalen. Viele CB-Geräte neigen erfahrungsgemäß zu einer sehr dunklen oder gar dumpf klingenden Modulation, wenn die tiefen Töne vom Mikrofon oder Modulationsverstärker auf der Sendeseite zu stark übertragen werden. Dagegen besitzt die AE 8000 ein einstellbares Tonfilter, mit dem Sie selbst dunkel und fast unver- ständliche Empfangssignale noch verbessern können. Der volle Ton- umfang ist bei Einstellen auf Rechtsanschlag gegeben. Kanäle speichern und abrufen Mit Ihrem AE 8000 können Sie fünf Kanäle speichern und diese mit den Tasten 1 bis 5 schnell wieder abrufen. Speichern • Stellen Sie den gewünschten Kanal mit dem Kanalwähler oder den Tasten UP/DOWN am Mikrofon ein. • Stellen Sie die gewünschte Betriebsart AM oder FM mit der Taste A-F ein. • Drücken Sie nacheinander die Tasten FUN und ME . Im Dis- play erscheint S ("Store Memory"). • Drücken Sie dann eine der Tasten 1 bis 5 bis unter der Sie den eingestellten Kanal speichern wollen. S erlischt und die Spei- cherung ist damit beendet. Bereits belegte Speicherplätze werden durch das erneute Speichern gelöscht und mit dem neuen Kanal überschrieben. Gespeicherte Kanäle aufrufen • Drücken Sie die Memorytaste ME . Im Display erschein L (für Load Memory). Danach drücken Sie (solange L noch erscheint) eine der Tasten 1 bis 5 bis , unter der Sie den gewünschten Kanal gespeichert haben. Dieser Kanal wird jetzt aufgerufen., Jetzt können Sie auf diesem Kanal empfangen und senden. Um einen anderen Speicherplatz einzustellen, drücken Sie wieder Funk- tion FUN und eine der Tasten 1 bis 5 bis . Den Speicherplatz verlassen Sie, indem Sie am Kanalwähler drehen oder die UP/DOWN-Tasten am Mikrofon drücken. LCR - Zuletzt gewählten Kanal aufrufen (last channel recall) • Wenn Sie einen Kanalwechsel durchgegührt haben, sei es durch Scan, Memoryscan oder Betätigung des Kanalwählers, können Sie durch Druck auf die LCR/SPK-Taste wieder auf den Kanal zu- rückschalten, auf dem Sie zuletzt gesendet haben. Beispiel: Sie hatten auf Kanal 7 in AM gesendet. Danach haben Sie in FM Scanner, Memory oder Kanalwähler benutzt und sich diverse Ge- spräche auf anderen Kanälen angehört. Wenn Sie jetzt LCR/SPK drücken, schaltet Ihr Gerät automatisch wieder auf den zuvor benutz- ten Kanal 7 in AM zurück. Suchlauf Das AE 8000 bietet Ihnen einen Suchlauf aller Kanäle (von 1-80) und einen Suchlauf der gespeicherten fünf Memory-Kanäle. Es werden dann die entsprechenden Kanäle nacheinander aufgerufen und auf ihre Ak- tivität überprüft. Wird auf dem Kanal ein Signal empfangen, das die mit Regler SQUELCH eingestellte Schwelle überschreitet, so bleibt der Suchlauf für ca. 5 Sekunden zum Reinhören stehen und startet dann wieder automatisch. Schaltet das Empfangssignal hingegen in- nerhalb dieser fünf Sekunden ab oder fällt unter die SQUELCH-Schwelle, so wird der Suchlauf mit einer kleinen Verzögerung wieder fortge- setzt. Kanal-Suchlauf Ihr AE 8000 kann den Kanal-Suchlauf in beide Richtungen starten. Dies ist besonders praktisch bei der hohen Kanalzahl der deutschen Version. • Starten Sie den Suchlauf mit SCN/M-SCN . • Drehen Sie während des Suchlaufs den Kanalschalter einmal kurz nach links, dreht sich die Suchlaufrichtung um, d.h. von ho- hen auf niedrige Kanalnummern. Die Umkehrung der Scan-Richtung ist jederzeit möglich. Suchlauf stoppen • Taste SCN/M-SCN kurz drücken. Im Anzeigefeld erlischt SCAN, der Suchlauf ist gestoppt, das Gerät arbeitet auf dem zu- letzt angezeigten Kanal. • Auch mit einem kurzen Antippen der PTT-Taste am Mikrofon schal- ten Sie den Suchlauf aus und verbleiben auf dem aktuellen Kanal., • Schalten Sie zwischendurch mit Taste CH9/19 auf Kanal 9 um, so wird der Suchlauf ebenfalls abgeschaltet. Drücken Sie dann noch- mals Taste CH9/19 , so schaltet Ihr AE 8000 auf den Kanal zu- rück, auf dem sich der Suchlauf vor dem Umschalten auf Kanal 9 gerade befand. Bei jeder manuellen Frequenzänderung (Tasten UP/DOWN am Mikro- fon oder mit dem Kanalwähler ) wird die Suchlaufrichtung automa- tisch umgeschaltet. Speicher-Suchlauf Im Speicher-Suchlauf werden alle Speicherkanäle der gewählten Be- triebsart nacheinander auf ihre Aktivität hin überprüft. Wählen Sie ei- nen Memory-Kanal. Jetzt starten Sie den Speicher-Suchlauf: • Drücken Sie Taste FUN , danach SCN/M-SCN . • Der Speicher-Suchlauf arbeitet genauso wie der Kanal-Suchlauf und läßt sich auch in gleicher Weise stoppen - siehe also oben. Eine Richtungsumkehr ist auch beim Speicher-Suchlauf möglich. Zweikanal-Überwachung (Dual-Watch, DW) Mit der Taste DW haben Sie die Möglichkeit, zwei Kanäle automa- tisch abwechselnd zu überwachen. Beispiel: Sie möchten einerseits einen beliebigen Kanal hören, anderer- seits aber auch auf einem bestimmten Anrufkanal weiterhin anrufbar bleiben. • Wählen Sie Ihren Anrufkanal • Drücken Sie DW . Im Display sehen Sie DW . • Wählen Sie mit dem Kanalwähler einen beliebigen anderen Kanal Sie hören den eingestellten Kanal, der auch im Display erscheint. Der Empfänger schaltet jetzt jedoch automatisch immer wieder zwi- schendurch kurz auf den Anrufkanal um. Sobald auf dem Anrufkanal Funkbetrieb herrscht, hören Sie diesen Kanal, danach schaltet das Ge- rät wieder auf den anderen Kanal zurück. Automatischer Störbegrenzer ANL In Stellung AM (nur deutsche Version) können Sie zur Verbesserung des Empfangs bei Störgeräuschen, die von impulsartigen Störungen (z.B. Fahrzeug-Zündanlagen oder Kollektor-Elektromotoren) stammen, einen automatischen Störbegrenzer einschalten (ANL = Automatic Noise Limiter). • Drücken Sie FUN und anschließend DW/ANL . Zum Ausschalten verfahren Sie genauso. Es ist normal, daß bei Einschalten des ANL ein etwas geringerer Lautstärkeeindruck entsteht. Die Empfindlichkeit des Empfängers bleibt aber voll erhalten., Quick Channel UP/Down (Schneller Kanalwechsel) Um besonders schnell die Kanäle wechseln zu können, können Sie von jedem beliebigen Kanal aus einen besonders schnellen Durchlauf in Schritten von 10 Kanälen starten. · Drücken Sie FUN . Wenn Sie jetzt mit dem Kanalwähler oder den UP-DOWN-Tasten am Mikrofon auf- oder abwärtsschalten, erscheint mit jedem Schritt der um jeweils 10 höhere oder tiefere Kanal. Beispiel: Sie haben Kanal 16 gewählt. Sie drücken FUN und anschlie- ßend drehen Sie am Kanalschalter nach rechts. Der nächste Kanal ist dann 26, 36, 46, 56 usw. (Bei CEPT-Geräten natürlich nur bis Kanal 40.) Lautsprecher und Kopfhörer abschalten Wenn Sie mit dem eingebauten Modem Packet Radio-Funkbetrieb machen, ist es gleichgültig, welche Lautstärke Sie für den Lautsprecher oder den Kopfhörer zum Mithören gewählt haben. Sie können auch die Empfangswiedergabe ganz ausschalten: • Drücken Sie FUN und anschließend LCR/SPK . Zum Wiedereinschalten verfahren Sie genauso. Achtung: Das Ausschalten des Lautsprechers ist nur sinnvoll, wenn Sie das eingebaute Modem benutzen, oder wenn Sie einen TNC über die externe Selektivrufbuchse angeschlossen haben. Bei Zusatzgeräten, die Sie über die Mikrofonbuchse angeschlossen haben, können Sie den Lautsprecherschalter nicht benutzen, da auch die NF-Auskopplung an der Mikrofonbuchse mit abgeschaltet wird. Senden Mit der PTT-Taste links am Mikrofon schalten Sie zwischen Empfangen und Senden um: • PTT-Taste drücken, um zu senden. • Taste wieder loslassen, um auf Empfang zurückzuschalten. Beim Senden können Sie auf dem linken Zeigerinstrument die rela- tive Sendeleistung (POW) ablesen. Das rechte Zeigerinstrument zeigt je nach Einstellung des Modus- Wahlschalters den relativen Modulationsgrad (MOD) oder das Steh- wellenverhältnis (SWR)., Mic Gain Mit dem Regler MIC GAIN können Sie die Verstärkung des Mikro- fons optimal auf die Lautstärke Ihrer Stimme anpassen. Mit dem Originalmikrofon ist halb aufgedrehte MIC-Gain-Lautstärke mehr als ausreichend. Wenn Sie gewohnt sind, laut und sehr nah in ein Mikro- fon zu sprechen, drehen Sie MIC GAIN mehr zum linken Anschlag zurück. Bei voll aufgedrehtem Regler können Sie selbst bei leisem Spre- chen sogar einen großen Sprechabstand vom Mikrofon halten. Fragen Sie Ihren Gesprächspartner, bei welcher Verstärkung Sie am besten zu verstehen sind. Sendeleistung verringern Es kann vorkommen, daß die Entfernung zu Ihrem Gesprächspartner sehr gering ist und Ihr Signal dort so stark ankommt, daß man es eigentlich bedenkenlos reduzieren könnte. Denken Sie dabei an auch an den HF-Elektrosmog, den Sie bei zu hoher Leistung auch mit verur- sachen! Unser Tip: Probieren Sie bei jeder Funkverbindung aus, ob Sie nicht auch mit reduzierter Leistung gut zu verstehen sind! Die Leistungs- reduzierung arbeitet allerdings nur bei FM und reduziert die Leistung von 4 Watt auf etwa 1 Watt. • Drücken Sie zur Leistungsumschaltung die Taste FUN und dann A-F/LOW . • Erneutes Drücken dieser Tastenkombination schaltet Ihren Sender wieder auf volle Leistung. Monitor-Taste (MON) Diese Taste überbrückt kurzzeitig die Squelcheinstellung, z.B. wenn ein Signal "abgehackt" zu hören ist, Sie aber die Einstellung des Squelchreglers nicht verändern wollen. Tastatur-Bestätigungston Jeder Tastendruck wird normalerweise mit einem kurzen Piepton quit- tiert. Wenn Sie das nicht wünschen, schalten Sie Ihr Gerät mit dem POWER-Schalter aus, drücken Sie die PTT-Taste am Mikrofon, hal- ten diese gedrückt und schalten das Gerät mit dem POWER-Schalter wieder ein. Danach lassen Sie die PTT-Taste wieder los. Wiedereinschalten des Tastaturtones erfolgt mit der gleichen Prozedur.,

Externe Anschlüsse

Externer Lautsprecher Je nach Umgebungsgeräuschen kann es angebracht sein, einen exter- nen Lautsprecher anzuschließen. Handelsübliche Funklautsprecher mit 4-8 Ohm Impedanz und 2-4 Watt Mindestleistung können ange- schlossen werden. Die Kabellänge kann bis zu 3 Metern betragen. Externes S-Meter Ihr AE 8000 bietet auf der Rückseite mit der Buchse S-Meter die Möglichkeit, ein externes S-Meter (z.B. MD3, MD4, MD5) zur Anzeige der relativen Signalstärke anzuschließen. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem Fachhändler nach externen S-Metern. Das S-Meter soll mit einer Kabellänge von weniger als3min der Nähe des Funkgerätes installiert werden. Für den Anschluß benötigen Sie einen 2.5 mm Klinkenstecker. Die Polung ist positiv, d.h. der Minuspol des S-Meters liegt außen und der Pluspol am Innenleiter. Bitte beachten Sie, daß beim Einstecken eines externen S-Meters das eingebaute S-Meter nicht abgeschaltet wird. Es ist normal, daß - je nach externem S-Meter - das eingebaute Instrument weniger Ausschlag zeigt. Mikrofonbuchse Die 6-polige Mikrofonbuchse ist nach der bekannten Albrecht-Norm beschaltet (siehe technische Daten), die auch den Empfehlungen der Gesellschaft Deutscher CB-Funk-Hersteller entspricht. Hier können Sie neben dem serienmäßig mitgelieferten Handmikrofon auch andere Mikrofone (z.B. Sadelta Echo MAster Plus Classic oder AMB +5 S) und Zubehörteile anschließen. Die Mikrofonbuchse ist geprüft und zugelassen für den Anschluß be- liebiger Mikrofone, auch z.B.mit Verstärker oder DTMF-Tastatur. Mikrofone, die Selektivrufauswerter zum Schalten der früher üblichen Lautsprecher-Masseleitung PIN 2 (meist ältere Systeme) beinhalten, kön- nen Sie an der Mikrofonbuchse nicht verwenden, da der Lautsprecher der AE 8000 auch bei ausgestöpseltem Mikrofon funktioniert. Die Mikrofonbuchse enthält auf PIN 2 bei Ihrer AE 8000 ein abgeschwäch- tes NF-Signal, welches für externe Packet Radio Geräte, andere Aus- werter oder Tonbandaufnahmen geeignet ist. Kopfhörerbuchse (Phones) An diese Buchse können Sie einen handelsüblichen Kopfhörer mit 6.3 mm Klinkenstecker (Mono) anschließen. Der interne Lautsprecher ist dann abgeschaltet. Zusatzbuchse 6 polig Die 6-polige Zusatzbuchse auf der Rückseite ist für den Anschluß von Zusatzgeräten bestimmt. Sie entspricht dem üblichen Standard, für Selektivruf und AKE-Selekt. Beim AKE Selekt wählen Sie bitte die Version N2. Als Selektivruf passen auch 5-Ton-Selektivrufgeräte, z.B. SC 110 G. Bitte beachten Sie, daß Auswertersignale nur bei FM zur Verfügung stehen. Selektivruflautsprecher nach dem DTMF-Sytem kön- nen Sie hier nicht anschließen, dafür benutzen Sie bitte die Lautsprecher- buchse. Packet Radio Ihre AE 8000 hat bereits serienmäßig ein 1200 b/s - Modem einge- baut! Sie brauchen nur noch einen Computer (PC-Kompatibel) über ein 9 poliges SUB-D- Anschlußkabel anzuschließen, ein Packet Radio- Programm zu laden, und schon können Sie optimal Daten übertragen und empfangen. Wir empfehlen Programme wie PC-Com oder Graphic Packet mit TFPCX. Das Packet Radio Modem ist optimal in Ihrer AE 8000 angeschlossen: es benutzt den direkten Diskriminatorausgang für unverfälschte Deko- dierung, und auch sendeseitig wird die Packet Radio-Modulation an optimaler Stelle eingespeist. Eine 3.5" Diskette für den Betrieb von Paket-Radio auf einem IBM-kom- patiblem PC unter DOS ist beigefügt. In der Textdatei "HINWEISE.TXT" finden Sie ausführliche Informationen zum Betrieb von Packet Radio mit Ihrer AE 8000 und anderen Albrecht-Geräten. Seit dem 01.01.1997 sind in Deutschland die Kanäle 24, 25, 52, 53, 76 und 77 für Packet Radio freigegeben. Welche Kanäle im Ausland freigegeben sind, erfragen Sie bitte im jeweiligen Land.

Rechtliche Hinweise

Die deutsche Version AE 8000 ist als CB-Funkgerät für AM und FM anmelde- und gebührenpflichtig. Sie müssen es bei der zuständigen Außenstelle des Bundesamtes für Post und Telekommunikation (BAPT) anmelden. Das BAPT ist in vielen größeren Städten vertreten. Sie fin- den die BAPT-Anschrift entweder im Telefonbuch oder Sie können sie direkt bei der BAPT-Zentrale in Mainz unter der Telefonnummer 06131/ 18-0 erfahren. Beim CB-Funk sind auf den neuen Kanälen 41 bis 80 zur Zeit in Deutsch- land Schutzabstände zu den Grenzen der Nachbarländer einzuhalten. Beachten Sie die Bestimmungen des BMPT und des BAPT und erkundi- gen Sie sich vor Inbetriebnahme bei Ihrem Funkfachhändler, den CB- Vereinen oder bei der zuständigen BAPT-Außenstelle. Beim BAPT erhalten Sie eine Liste mit Landkreisen, Städten und Regio- nen, in denen die neuen Kanäle 41-80 nicht benutzt werden dürfen (Amtsblatt 31/96, Seite 1791). Es gibt allerdings für CB-Funker, bei denen keine Störungen im Aus- land auf Grund Ihrer Antennenlage zu erwarten sind, die Möglichkeit einer Sondergenehmigung., Sie müssen dann das zuständige BAPT verständigen; dort werden Ihre Daten in ein Rechenprogramm eingegeben und die voraussichtliche Störfeldstärke im Grenzgebiet berechnet. Eine solche Sondergenehmi- gung ist kostenpflichtig. Die Europaversion AE 8000 FM ist dagegen anmelde- und gebühren- frei zu betreiben, das gilt auch für viele andere europäische Länder, in die Sie Ihr Gerät ohne Probleme z.B. im Urlaub mitnehmen dürfen. Funken im Ausland CB-Geräte mit 80 Kanälen nach deutscher Norm dürfen zur Zeit leider (noch) nicht im Ausland benutzt werden. Die Fernmeldebehörde plant zur Zeit ein Abkommen für 80-Kanal-Geräte in ähnlicher Form, wie es bereits als sogenannte "Berechtigungskarte" (Circulation Card) für 40 Kanal-Geräte existiert. Die CB-Fachzeitschriften (z.B. die "CB-Funk" aus dem Verlag für Technik und Handwerk) werden sicherlich die entspre- chenden Bedingungen veröffentlichen, sobald mit einem solchen Ab- kommen für das Ausland gerechnet werden kann. Zulassung und Kennzeichnung Die AE 8000 entspricht den Zulassungsbestimmungen BAPT 222 ZV 104 bzw. ETS 300135 (AE 8000 FM), den EG-Richtlinien 89/336/EWG und 73/23/EWG , sowie den Bestimmungen des EMV-Gesetzes vom 9.11.1992 in der Fassung vom 30.08.1995 und ist daher mit einem Zulassungszeichen (deutsche Version mit Kennzeichnung AFM80, Eu- ropa-Version mit EG-Zulassung CEPT- PR 27) und dem CE-Zeichen ge- kennzeichnet. Die Anforderungen des EMV-Gesetzes bzw. der EG-Richtlinien werden erfüllt, wenn das Gerät bestimmungsgemäß entsprechend den Vorga- ben dieser Bedienungsanleitung eingesetzt wird und dabei beachtet wird, daß die maximale Länge aller am Funkgerät angeschlossener NF- und PC-Kabel nicht mehr als 3 Meter beträgt. Nach neuesten Bestimmungen muß der Hersteller den Geräten keine "Zulassungsurkunde" mehr beifügen. Anstelle der früher in den Zulassungsurkunden beschriebenen zulässigen Betriebsbedingungen gelten alle technischen und betrieblichen Umgebungsbedingungen, die in dieser Bedienungsanleitung für den bestimmungsgemäßen Ge- brauch beschrieben sind. Das Gerät entspricht den Normen ETS 300 135 bzw. BAPT 222 ZV 102, BAPT 222 ZV 104 ETS 300 680-1 (FM) bzw. ETS 300 680-2 (AM) EN 60950 Zulassungsnummern AE 8000 A 130 402 I, AFM80 AE 8000 FM L2414/10172-01G, CEPT - PR 27 L RTT/CEPT-PR27-B/4091,

Technische Daten

Mikrofonbuchsenbeschaltung Packet Radio Zusatzgeräte Pin 1 Mikrofon NF Pin 3 TXD Pin 1 Sendetaste PTT Pin 2 RX für Auswerter (hochohmig) Pin 4 DTR Pin 2 Masse Pin 3 PTT-TX (bei Senden auf Masse) Pin 5 GND Pin 3 Stummschalt. RX Pin 4 up/down Pin 7 RTS Pin 4 Diskriminator-Ausgang Pin 5 Masse Pin 8 CTS Pin 5 Modulation Sender Pin 6 12 Volt für Vorverstärker etc. Pin 6 12 V DC Frequenzbereiche: Deutsche Version : 26.565 bis 27.405 MHz FM (Kanäle 1-80) 27.005 bis 27.135 MHz AM (Kanäle 4-15) Europa-Version CEPT: 26.965 bis 27.405 MHz FM (Kanäle 1-40) Sender Sendeleistung4WFM, umschaltbar auf 1 Watt1WAM (nur deutsche Version) Modulationsempfindlichkeit 2.8 mV an 1 kOhm Ober- und Nebenwellen -90 dBc entspr. 4 nW Frequenzhub 2,0 kHz AM-Modulationsgrad 90% (nur deutsche Version) Empfänger Empfindlichkeit (FM) besser +3 dBµV EMK für 20 dB SINAD Empfindlichkeit (AM) besser +6 dBµV EMK für 12 dB SINAD (nur deutsche Version) Nachbarkanalselektion besser 60 dBµV EMK Intermodulation besser 60 dBµV EMK Nebenempfangsstellen besser 50 dBµV EMK NF-Leistung2Wan 8 Ohm , 3.5 mm Klinke, Kopfhörerbuchse Klinke Mono 6.3 mm über Vorwiderstand parallel zum Lautsprecherausgang Stromverbrauch bei 230 V POWER aus ca. 35 mA Empfang ca. 70-90 mA Senden 4 Watt ca. 150 mA Stromverbrauch bei 12 V POWER aus ca. 6 mA Empfang ca. 0.35 bis 0.5 A Senden 4 Watt ca. 1.3-1.5 A Albrecht Electronic GmbH • Otto-Hahn-Str. 7 • 22946 Trittau Tel. 04154/849-0 • Fax 04154/849-132 12800-01-060397,

Korrekturhinweis

Leider sind uns bei der Drucklegung der Bedienungsanleitung drei Fehler unterlaufen: 1. Seite 10 "Einschalten..." Der zweite Satz lautet richtig: Das Display und die Instrumente werden beleuchtet. 2. Seite 12 "Filter" Der letzte Satz muß richtig lauten: Der volle Tonumfang ist bei Einstellen auf Rechtsanschlag gegeben 3. Seite 17 " Externes S-Meter" Der letzte Satz muß ersetzt werden durch: Die Polung ist positiv, d.h. der Minuspol des S-Meters liegt außen und der Pluspol am Innenleiter. Bitte beachten Sie, daß beim Einstecken eines externen S-Meters das eingebaute S-Meter nicht abgeschaltet wird. Es ist normal, daß -je nach externem S-Meter- das eingebaute Instrument weniger Ausschlag zeigt.

Korrekturhinweis

Leider sind uns bei der Drucklegung der Bedienungsanleitung drei Fehler unterlaufen: 1. Seite 10 "Einschalten..." Der zweite Satz lautet richtig: Das Display und die Instrumente werden beleuchtet. 2. Seite 12 "Filter" Der letzte Satz muß richtig lauten: Der volle Tonumfang ist bei Einstellen auf Rechtsanschlag gegeben 3. Seite 17 " Externes S-Meter" Der letzte Satz muß ersetzt werden durch: Die Polung ist positiv, d.h. der Minuspol des S-Meters liegt außen und der Pluspol am Innenleiter. Bitte beachten Sie, daß beim Einstecken eines externen S-Meters das eingebaute S-Meter nicht abgeschaltet wird. Es ist normal, daß -je nach externem S-Meter- das eingebaute Instrument weniger Ausschlag zeigt.,

Allgemeines

Der neue Albrecht Super Squelch ist ein hochwirksames Rauschfilter, welches das störende Restrauschen auf unbenutzten Kanälen unter- drückt. Auch bei vielen für den CB- Funk so typischen Empfangsstörun- gen durch Überreichweiten, Maschi- nen, HF-Industriegeneratoren, Zündfunken von Automotoren, Heizungsanlagen usw., wird das ungewollte Öffnen der Rauschsperre zuverlässig verhindert. Der Albrecht Super Squelch wurde ausschließlich für den Betrieb im CB-Funk entwickelt, diese Version ist speziell für den Betrieb an der AE 8000 abgestimmt. Das Zusatzgerät wird einmalig (beim ersten Anschließen) auf das jeweilige Funkgerät eingestellt. Ein Nach- justieren während des Betriebs, wie man es von der herkömmlichen Rauschsperre kennt, ist nicht mehr erforderlich, denn das Rauschfilter nutzt jeweils die maximal mögliche Empfindlichkeit des Funkgeräts aus. Die Schaltung regelt automatisch in, Abhängigkeit vom Störpegel an der Antenne die günstigste Einstellung für die Empfangswiedergabe nach. Stark verrauschte Signale werden in der Wiedergabelautstärke soweit abge- senkt, daß das Restrauschen vom Ohr nicht mehr als störend empfunden wird. Somit wirkt das Gerät auch ähnlich wie eine besonders weich einsetzende Rauschsperre, die sich ständig automatisch auf den empfind- lichsten Wert nachstellt, in Verbindung mit einer automatischen Lautstärke- regelung.,

Anschluß an das Funkgerät

Der Anschluß an das CB-Funkgerät AE 8000 ist besonders einfach: Albrecht Super Squelch wird über das festangeschlossene Kabel mit 6- poligem Kunststoffstecker einfach in die Zubehörbuchse auf der Rückseite der AE 8000 eingesteckt und ist sofort betriebsbereit. Die Zusatzbox kann man leicht mit einem Stück doppelsei- tigem Klebeband in der Nähe des Funkgeräts befestigen. Bei Normal- betrieb ist die Einstellung der Zusatzbox in der Regel so stabil, daß Sie den Schalter zum Ein- und Ausschalten kaum noch brauchen werden.,

Inbetriebnahme

Vorbereitungen Nach dem Anschließen des Albrecht Super Squelch schalten Sie Ihr Funkgerät wie gewohnt ein. Achten Sie darauf, daß die Antenne - wie normal - angeschlossen ist. Die Zusatzbox mit dem Albrecht Super Squelch lassen Sie zunächst ausgeschaltet. Stellen Sie die Betriebsart FM ein, den RF-Gain- Regler auf höchste Empfindlichkeit (Rechtsanschlag), öffnen Sie die Rauschsperre (Linksanschlag) und stellen Sie normale Lautstärke ein. Suchen Sie einen freien Kanal ohne Funkbetrieb (volles Grundrauschen). Grundeinstellung Die Schaltung ist im Lieferzustand bereits auf die AE 8000 voreingestellt. Da aber einzelne Funkgeräte durchaus von der Werkseinstellung leicht abweichen können, kann es erforder- lich sein, den Einsatzpunkt des Albrecht Super Squelch Ihrem, individuellen Funkgerät anzupassen. Schalten Sie die Zusatzbox ein. Wenn Sie jetzt nur noch ein geringes Restrauschen hören, ist die Werks- Voreinstellung schon für Sie brauchbar. Wenn Sie gar nichts mehr hören: Drehen Sie in mit der Fingerspitze oder einem Schraubendreher den Einstellregler auf der Frontblende vorsichtig nach links, bis Sie gerade eben wahrnehmen, daß ein Restrauschen zu hören ist. Dies ist die empfindlichste Stellung. Wenn Sie volles Rauschen hören: Drehen Sie den Regler soweit nach rechts, bis das Rauschen gerade verschwindet. Drehen Sie bitte den Einstellregler nicht zu weit nach rechts . Es könnte sonst vorkommen, daß die Schaltung bei manchen Gegenstationen mit extremem Überhub anspricht. Sie haben natürlich die Möglichkeit, den Super Squelch auszuschalten, um auch Stationen zu empfangen, deren Signale durch Überhub verzerrt sind.,

Bedienung

Der Albrecht Super Squelch kann mit einer Drucktaste auf der Frontblende ein- und ausgeschaltet werden. In ausgeschalteter Stellung arbeitet das Funkgerät wie gewohnt, In gedrück- ter Stellung ist zusätzlich der Super Squelch aktiviert. Dies wird durch eine Leuchtdiode angezeigt. Der Albrecht Super Squelch arbeitet bei AM und FM gleichermaßen gut. Sie können das Zusatzgerät auch in Verbindung mit der serienmäßigen Rauschsperre Ihrer AE 8000 benutzen. Dies ist z.B. sinnvoll, wenn Sie keinen Wert auf hohe Empfindlichkeit legen, sondern nur Signale aus unmittelbarer Nähe empfangen wollen: Beim Scanbetrieb und für das AE 8000- Anrufsignal ist es notwendig, daß Sie die Schaltschwelle nach wie vor mit der geräteeigenen Rauschsperre einstellen, denn hier hat die Super Squelch Schaltung keinen Einfluß.,

Hinweis

Das Gerät entspricht der EG-Direktive 89/336/EWG und den Bestimmungen des EMV-Gesetzes und ist mit dem CE-Zeichen gekennzeichnet. Es wurden die europäischen Normen ETS 300680 bzw. EN 55 022 und EN 50 082-1 angewendet. Die Schutz- forderungen werden eingehalten, wenn das Gerät bestimmungsgemäß auschließlich in Zusammenhang mit der AE 8000 eingesetzt wird, wobei die Kabellängen nicht verändert werden dürfen. Albrecht Electronic GmbH Otto-Hahn-Str. 7 • 22946 Trittau Tel. 04154/8 49-0 • Fax 04154/8 49-132,

ALBRECHT SUPER SQUELCH (ASC) Zusatzgerät für AE 8000 Benutzerinformationen

Allgemeines über Albrecht Super Squelch: Der neue Albrecht Super Squelch mit ASC-Schaltung ist ein hochwirksames Rauschfilter, welches nicht nur das störende Restrauschen auf unbenutzten Kanälen unterdrückt, sondern auch bei vielen für den CB- Funk so typischen Empfangsstörungen durch Überreichweiten, Machinen, HF-Industriegeneratoren, Zündfunken von Automotoren, Heizungsanlagen usw. das ungewollte Öffnen der Rauschsperre zuverlässig verhindert. Albrecht Super Squelch ist ausschließlich für den CB-Funk entwickelt und wird für bestimmte Gerätetypen in speziellen Versionen hergestellt. Das Zusatzgerät wird einmalig (beim ersten Anschließen) auf das jeweilige Funkgerät eingestellt. Ein Nachjustieren während des Betriebs, wie man es von der herkömmlichen Rauschsperre kennt, ist nicht mehr erforderlich, denn das Rauschfilter nutzt jeweils die maximal mögliche Empfindlichkeit des Funkgeräts aus. Die ASC- Schaltung regelt automatisch in Abhängigkeit vom Störpegel an der Antenne die günstigste Einstellung für die Empfangswiedergabe nach. Stark verrauschte Signale werden in der Wiedergabelautstärke soweit abgesenkt, daß das Restrauschen vom Ohr nicht mehr als störend empfunden wird. Somit wirkt die ASC-Schaltung auch ähnlich wie eine Rauschsperre, die sich ständig automatisch auf den empfindlichsten Wert nachstellt, in Verbindung mit einer automatischen Lautstärkeregelung. Anschluß an das Funkgerät Der Anschluß an das CB-Funkgerät ist bei der speziellen Version für die Albrecht AE 8000 besonders einfach: Albrecht Super Squelch wird über das festangeschlossene Kabel mit 6-poligem Kunststoffstecker (Fabrikat Molex) einfach in die Zubehörbuchse auf der Rückseite der AE 8000 eingesteckt und ist sofort betriebsbereit. Die Zusatzbox kann man leicht mit einem Stück doppelseitigem Klebeband in der Nähe des Funkgeräts befestigen. In der Regel ist die Einstellung der Zusatzbox in der Regel so stabil, daß Sie den Schalter zum Ein- und Ausschalten kaum noch brauchen werden, es ist daher auch möglich, das Zusatzgerät bei Schrankeinbauten beispielsweise auch hinter dem Funkgerät unterzubringen.,

Inbetriebnahme: Vorbereitungen:

Nach dem Anschließen des Albrecht Super Squelch schalten Sie Ihr Funkgerät wie gewohnt ein. Achten Sie darauf, daß die Antenne - wie normal - angeschlossen ist. Die Zusatzbox mit dem Albrecht Super Squelch ASC lassen Sie zunächst ausgeschaltet. Stellen Sie die Betriebsart FM ein, den RF-Gain-Regler auf höchste Empfindlichkeit (Rechtsanschlag), öffnen Sie die Rauschsperre (Linksanschlag) und stellen Sie normale Lautstärke ein. Suchen Sie einen freien Kanal ohne Funkbetrieb (volles Grundrauschen).

Grundeinstellung des Albrecht Super Squelch:

Die Schaltung ist werkseitig bereits auf die AE 8000 voreingestellt. Da aber einzelne Funkgeräte durchaus von der Werkseinstellung leicht abweichen können, kann es erforderlich sein, den Einsatzpunkt des Albrecht Super Squelch Ihrem individuellen Funkgerät anzupassen. Schalten Sie die Zusatzbox ein (Schiebeschalter hineindrücken). Zur Kontrolle leuchtet eine LED auf. Wenn Sie jetzt nur noch ein geringes Restrauschen hören, ist die Werks- Voreinstellung schon für Sie brauchbar. Wenn Sie gar nichts mehr hören: Drehen Sie in mit einem kleinen Schraubendreher (2 mm Klingenbreite) den Regler hinter der Justieröffnung vorsichtig nach links, bis Sie gerade eben wahrnehmen, daß ein Restrauschen zu hören ist. Dies ist die empfindlichste Stellung. Wenn Sie volles Rauschen hören: Drehen Sie mit dem Schraubendreher soweit nach rechts, bis das Rauschen gerade verschwindet. Drehen Sie bitte den Einstellregler nicht zu weit nach rechts. Es könnte sonst vorkommen, daß die ASC-Schaltung bei manchen Gegenstationen mit extremem Überhub anspricht. In diesem Fall haben Sie aber auch noch die Möglichkeit, das ASC System mit dem Schalter auszuschalten.

Bedienung:

Der Albrecht Super Squelch kann am Drucktaster auf der Frontblende ein- und ausgeschaltet werden. In der Stellung "AUS" arbeitet das Funkgerät wie gewohnt, In Stellung "EIN" ist zusätzlich die ASC-Schaltung aktiviert. Der Albrecht Super Squelch arbeitet bei AM und FM gleichermaßen gut. Sie können den Albrecht Super Squelch auch in Verbindung mit der serienmäßigen Rauschsperre Ihrer AE 8000 benutzen. Dies ist z.B. sinnvoll, wenn Sie keinen Wert auf hohe Empfindlichkeit legen, sondern nur Signale aus unmittelbarer Nähe empfangen wollen: Beim Scanbetrieb und für das AE 8000- Anrufsignal ist es notwendig, daß Sie die Schaltschwelle nach wie vor mit der geräteeigenen Rauschsperre einstellen, denn hier hat die ASC-Schaltung keinen Einfluß.

Hinweis:

Das Gerät entspricht der EG-Direktive 89/336/EWG und den Bestimmungen des EMV- Gesetzes und ist mit dem CE-Zeichen gekennzeichnet. Es wurden die europäischen Normen ETS 300680 bzw. EN 55 022 und EN 50 082-1 angewendet. Die Schutzforderungen werden eingehalten, wenn das Gerät bestimmungsgemäß auschließlich in Zusammenhang mit der AE 8000 eingesetzt wird, wobei die Kabellängen nicht verändert werden dürfen. ASC ist ein weltweit patentiertes System von GPE.]
15

Similar documents

Servicemitteilung AE 8000 U2 (Juli 1998)
Servicemitteilung AE 8000 U2 (Juli 1998) Durchgebrannte Beleuchtungsbirnchen Bei einigen Geräten aus Produktion 1997 gab es noch keinen Vorwiderstand R 287 für die Beleuchtung. Anstelle von R 287 (Innenseite der Frontplatine, nach Abnehmen des Deckels zugänglich) befindet sich bei den Geräten eine D
Albrecht AE 8000 Ein Top-Gerät, um von zu Hause CB- Funk vom Feinsten betreiben zu können.
Inhalt Aktuelles Kontakt Produkte Service-CD Download Albrecht AE 8000 Ein Top-Gerät, um von zu Hause CB- Funk vom Feinsten betreiben zu können. Diese hochklassige Heimstation mit 80 FM- und 12 AM-Kanälen für Deutschland oder 40 FM und 40 AM-Kanälen für andere Länder und extrem vielen Funktionen läß
Allgemeines Der neue Albrecht Super Squelch ist
Allgemeines Der neue Albrecht Super Squelch ist ein hochwirksames Rauschfilter, welches das störende Restrauschen auf unbenutzten Kanälen unter- drückt. Auch bei vielen für den CB- Funk so typischen Empfangsstörun- gen durch Überreichweiten, Maschi- nen, HF-Industriegeneratoren, Zündfunken von Autom
Inhaltsverzeichnis
AE 8090 CB-Feststation Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 3 Einführung ... 5 Frontansicht ... 6 Rückseite... 7 Bedienelemente... 7 Tastenfeld mit Mehrfachbelegung... 8 Lieferumfang... 8 Sicherheits-Hinweise... 9 Aufstellung... 9 Rechtliche Hinweise ... 9 Benutzungsregeln ..
Declaration of Conformity / Konformitätserklärung
ALBRECHT GERÄTEPASS AE 8090, AE 8090 FM , AE 8090- 40 Für Ihr AE 8090 haben wir aus den uns zugänglichen Informationen der einzelnen Landesbehörden folgende Programmierungs- und Benutzungsregeln (Angaben ohne Gewähr, Stand Dezember 2006) zusammengestellt: EU-Land Programmierung Anmelde- und Gebühren
Diese Gewährleistung umfasst alle Fehler, die durch defekte
AE 8090 CB-Feststation Ergänzungen zur Bedienungsanleitung CB-Bestimmungen: Nach Drucklegung der Bedienungsanleitung wurden in einigen Ländern die CB Bestimmungen weiter liberalisiert und die neuen EU Länder erlauben jetzt auch alle CB! Lesen Sie dazu anstelle der Benutzungsregeln auf den Seiten 10/
Servicehinweise AE 8000 Diese Sammlung enthält alle bis Februar 1999 herausgegebenen Servicemitteilungen zur Basisstation AE 8000 In zeitlicher Reihenfolge
Servicehinweise AE 8000 Diese Sammlung enthält alle bis Februar 1999 herausgegebenen Servicemitteilungen zur Basisstation AE 8000 In zeitlicher Reihenfolge Technische Beschreibung CB-Funkanlage AE 8000 (deutsche Version) mit 80 Kanälen FM und 12 Kanälen AM nach BAPT 222 ZV 104 Allgemeines : Die CB -
Technische Beschreibung
Technische Beschreibung CB-Funkanlage AE 8000 (deutsche Version) mit 80 Kanälen FM und 12 Kanälen AM nach BAPT 222 ZV 104 Allgemeines : Die CB - Funkanlage AE 8000 ist als CB-Feststation in verschiedenen länderspezifischen Versionen für alle europäischen Anwendungen lieferbar. Die 80/12 Kanal - Vers
Umbauanleitung AE 8000 (80/12) auf 40 Kanal CEPT FM
Umbauanleitung AE 8000 (80/12) auf 40 Kanal CEPT FM Der Umbau auf 40 CEPT ist nach Abnehmen der Gerätehaube durch Steckbrücken hinter der Frontblende möglich. Bitte vorher Netzstecker ziehen, damit sich die Spannung an der CPU entladen kann. Brücke CON 7 öffnen (Dies beseitigt das AM/FM Icon im Disp
Servicehinweise AE 8000 Diese Sammlung enthält alle bis Februar 1999 herausgegebenen Servicemitteilungen zur Basisstation AE 8000 In zeitlicher Reihenfolge
Servicehinweise AE 8000 Diese Sammlung enthält alle bis Februar 1999 herausgegebenen Servicemitteilungen zur Basisstation AE 8000 In zeitlicher Reihenfolge Technische Beschreibung CB-Funkanlage AE 8000 (deutsche Version) mit 80 Kanälen FM und 12 Kanälen AM nach BAPT 222 ZV 104 Allgemeines : Die CB -
Servicehinweise AE 8000 Diese Sammlung enthält alle bis Oktober 1997 herausgegebenen Servicemitteilungen zur Basisstation AE 8000
Servicehinweise AE 8000 Diese Sammlung enthält alle bis Oktober 1997 herausgegebenen Servicemitteilungen zur Basisstation AE 8000 Technische Beschreibung CB-Funkanlage AE 8000 (deutsche Version) mit 80 Kanälen FM und 12 Kanälen AM nach BAPT 222 ZV 104 Allgemeines : Die CB - Funkanlage AE 8000 ist al
Servicehinweise AE 8000 Diese Sammlung enthält alle bis Juli 1998 herausgegebenen Servicemitteilungen zur Basisstation AE 8000
Servicehinweise AE 8000 Diese Sammlung enthält alle bis Juli 1998 herausgegebenen Servicemitteilungen zur Basisstation AE 8000 Technische Beschreibung CB-Funkanlage AE 8000 (deutsche Version) mit 80 Kanälen FM und 12 Kanälen AM nach BAPT 222 ZV 104 Allgemeines : Die CB - Funkanlage AE 8000 ist als C
Servicehinweise AE 8000 Diese Sammlung enthält alle bis August 1997 herausgegebenen Servicemitteilungen zur Basisstation AE 8000
Servicehinweise AE 8000 Diese Sammlung enthält alle bis August 1997 herausgegebenen Servicemitteilungen zur Basisstation AE 8000 Technische Beschreibung CB-Funkanlage AE 8000 (deutsche Version) mit 80 Kanälen FM und 12 Kanälen AM nach BAPT 222 ZV 104 Allgemeines : Die CB - Funkanlage AE 8000 ist als
Servicehinweise AE 8000 Diese Sammlung enthält alle bis August 1997 herausgegebenen Servicemitteilungen zur Basisstation AE 8000
Servicehinweise AE 8000 Diese Sammlung enthält alle bis August 1997 herausgegebenen Servicemitteilungen zur Basisstation AE 8000 Technische Beschreibung CB-Funkanlage AE 8000 (deutsche Version) mit 80 Kanälen FM und 12 Kanälen AM nach BAPT 222 ZV 104 Allgemeines : Die CB - Funkanlage AE 8000 ist als
Servicemitteilung AE 201 S (201s-u1.pdf)
Servicemitteilung AE 201 S (201s-u1.pdf) Der Innenwiderstand eines externen Mikrofons für AE 201 S sollte ca. 2.2 k betragen. Manche Amateurfunkmikrofone haben einen höheren DC Widerstand und schalten daher beim AE 201 S die PTT-Taste nicht einwandfrei. In diesen Fällen kann man zur Erhöhung der Ans
Technische Information Januar 1999 AE 201 S 10m Amateur-Handfunkgerät Korrektur der Bedienungsanleitung
Technische Information Januar 1999 AE 201 S 10m Amateur-Handfunkgerät Korrektur der Bedienungsanleitung 1. Geänderte Tonrufbedienung Leider ließ sich hardwaremäßig die Tonrufauslösung nicht so realisieren, wie in der deutschen Anleitung auf Seite 8 beschrieben. Anstelle Funktionstaste + PTT gleichze
Servicehinweise AE 8000 Diese Sammlung enthält alle bis Februar 1999 herausgegebenen Servicemitteilungen zur Basisstation AE 8000 In zeitlicher Reihenfolge
Servicehinweise AE 8000 Diese Sammlung enthält alle bis Februar 1999 herausgegebenen Servicemitteilungen zur Basisstation AE 8000 In zeitlicher Reihenfolge Technische Beschreibung CB-Funkanlage AE 8000 (deutsche Version) mit 80 Kanälen FM und 12 Kanälen AM nach BAPT 222 ZV 104 Allgemeines : Die CB -
Servicehinweis AE 5800 / Febr. 2004
Servicehinweis AE 5800 / Febr. 2004 Problem: SSB Leistung kommt erst langsam, sowie Modulationsaussetzer bei oder nach lautem Sprechen Lösung: Bei einem Teil der letzten Produktion kann möglicherweise ein Widerstand auf der Platinenunterseite fehlen. Das Problem kann durch nachträglichen Einbau eine
Standladegerät KCSA-181 (Art.-Nr. 35181) Bedienungsanleitung
Standladegerät KCSA-181 (Art.-Nr. 35181) Bedienungsanleitung Verwendungszweck des Standladers: Das Standladegerät KCSA-181 ist vorgesehen zum Aufladen von Nickel-Cadmium und Nickel-Metall-Hydrid Akkupacks der Albrecht-Handfunkgeräte AE 102, AE 103, AE 402 und anderer Standard-kompatibler Handfunkger
Inhaltsverzeichnis
AE 8090 CB-Feststation Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 3 Einführung ... 5 Frontansicht ... 6 Rückseite... 7 Bedienelemente... 7 Tastenfeld mit Mehrfachbelegung... 8 Lieferumfang... 8 Sicherheits-Hinweise... 9 Aufstellung... 9 Rechtliche Hinweise ... 9 Benutzungsregeln ..
Inhaltsverzeichnis
AE 8090 CB-Feststation Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 3 Einführung ... 5 Frontansicht ... 6 Rückseite... 7 Bedienelemente... 7 Tastenfeld mit Mehrfachbelegung... 8 Lieferumfang... 8 Sicherheits-Hinweise... 9 Aufstellung... 9 Rechtliche Hinweise ... 9 Benutzungsregeln ..
Inhalt: Rechtliche Hinweise und allgemeine
Benutzerinformationen AE 2380 (80 Kanäle FM - 12 Kanäle AM) AE 2380 FM (40 Kanäle FM) CB-Handfunkgeräte Albrecht Electronic GmbH Dovenkamp 11 D-22952 Lütjensee http://www.albrecht-online.de Inhalt: Inhalt:... 2 Rechtliche Hinweise und allgemeine Informationen ... 3 Kennzeichnung des Funkgeräts:... 4
Bedienungsanleitung AE 2200 KAM
Bedienungsanleitung AE 2200 KAM Allgemeines: Das ALBRECHT Handfunkgerät AE 2200 KAM ist ein CB-Funkgerät nach deutscher Norm, umschaltbar für AM (12 Kanäle) und FM (40 Kanäle). Entsprechend den neuen Vorschriften des Bundesministeriums für Post und Telekommunikation sind ab 1.1.1996 alle Kombigeräte
Servicehinweis AE 2100 Klemmende Batteriefachdeckel
Servicehinweis AE 2100 Klemmende Batteriefachdeckel Bei manchen AE 2100 kann es vorkommen, dass der Batteriefachdeckel beim Abnehmen so klemmt, dass er nicht ohne Kraftanwendung entfernt werden kann. Wir empfehlen in solchen Fällen, von der Spitze der Verriegelungs-Zunge (Siehe seitliches Bild des D
Deutsche Benutzerinformationen AE 201 S 10-Meter AM/FM/SSB Amateur-Handfunkgerät
Deutsche Benutzerinformationen AE 201 S 10-Meter AM/FM/SSB Amateur-Handfunkgerät Inhalt: Rechtliche Hinweise und allgemeine Informationen Seite 2 Vorbereitung zur Inbetriebnahme 3 Allgemeine Hinweise zum Gebrauch 3 Antenne anschließen, Batterien einlegen und erstes Einschalten 3 Anschluß an externe
Deutsche Benutzerinformationen AE 201 S 10-Meter AM/FM/SSB Amateur-Handfunkgerät
Deutsche Benutzerinformationen AE 201 S 10-Meter AM/FM/SSB Amateur-Handfunkgerät Inhalt: Rechtliche Hinweise und allgemeine Informationen Seite 2 Vorbereitung zur Inbetriebnahme 3 Allgemeine Hinweise zum Gebrauch 3 Antenne anschließen, Batterien einlegen und erstes Einschalten 3 Anschluß an externe
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS Bedienelemente ... 3 Tastenfeld ... 4 Empfang einer Frequenz (Manueller Betrieb) ... 5 Speicherplätze ... 6 Programmierung ... 6 Abrufen ... 6 Löschen ... 6 Speicherplatzsuchlauf (scan) ... 7 Suchlauf über eine Bank (Normal Scan)... 7 Suchlauf über ausgewählte Bänke (Bank Link Sca
Albrecht AE 2380 Ein kleines und handliches CB- Handfunkgerät
Inhalt Aktuelles Kontakt Produkte Service-CD Download Albrecht AE 2380 Ein kleines und handliches CB- Handfunkgerät Dieses CB-Handfunkgerät bietet sinnvoll ausgewählte Funktionen eines modernen CB- Handfunkgeräts: mikroprozessorgesteuerte Kanalwahl, AM-FM-Umschaltung (deutsche Version) bzw. Zwei-Kan
Technische Beschreibung
Technische Beschreibung CB-Funkanlage AE 4180 Allgemeines: Die Funkanlage AE 4180 entspricht im Analogteil weitgehend den entsprechenden europäischen Varianten AE 4100 ( 40FM/12 AM), AE 4144 (40 FM/40AM) und AE 4144 FM ( 40 FM). Anstelle des herkömmlichen PLL-IC’s LC 7132 bei den 40 Kanal-Versionen
Arbeitsanweisung zum Umbau AE 4180 Stand Mai 1996 (4180-U1.DOC)
Arbeitsanweisung zum Umbau AE 4180 Stand Mai 1996 (4180-U1.DOC) 1. Akustische Abdichtung der Mikrofonkapselhalterung: Mit Silikongummi oder Heißkleber wird der seitliche Spalt im Plastik zwischen Kapselhalterung und Metallplatte ausgefüllt (dadurch wird der Innenraum des Mikrofongehäuses gegen die E