Herunterladen: AM / FM / SSB CB-Transceiver
AM / FM / SSB CB-Transceiver nach EU Norm EN 300 433-2 Inhalt Rechtliche Hinweise und allgemeine Informationen...3 Vorbereitung zur Inbetriebnahme...4 Allgemeine Hinweise zum Gebrauch...4 Anschluss an die Stromversorgung...4 Sicherheitshinweise und Fahrzeugeinbau...4 Auswahl der Antenne...4 Fahrzeugantenne...4 Betrieb als Feststation ...5 Bedienelemente der AE 5800...5 Regler und Umschalter ...5 Einschalten , Lautstärke- und Squelcheinstellung...5 Kanal- oder Frequenzanzeige ...6 Mic Gain (3) Mikrofonverstärkung ...6 RF Gain (4) ...6 Clarifier (11) ...6 LC-Anzeigefeld, S- und Power Meter ...6 ...
Autor
Giviled Upload-Datum 19.08.19
Downloads: 1219 Abrufe 2952
Dokumentinhalt
AM / FM / SSB CB-Transceiver nach EU Norm EN 300 433-2,
Inhalt
Rechtliche Hinweise und allgemeine Informationen...3 Vorbereitung zur Inbetriebnahme...4 Allgemeine Hinweise zum Gebrauch...4 Anschluss an die Stromversorgung...4 Sicherheitshinweise und Fahrzeugeinbau...4 Auswahl der Antenne...4 Fahrzeugantenne...4 Betrieb als Feststation ...5 Bedienelemente der AE 5800...5 Regler und Umschalter ...5 Einschalten , Lautstärke- und Squelcheinstellung...5 Kanal- oder Frequenzanzeige ...6 Mic Gain (3) Mikrofonverstärkung ...6 RF Gain (4) ...6 Clarifier (11) ...6 LC-Anzeigefeld, S- und Power Meter ...6 Tastenbelegung der AE 5800 ( Tasten 5-12) ...6 Betriebsarten wählen ...7 USB und LSB...7 Sendeleistung einstellen...7 Wie empfange ich SSB?...8 Frequenzspeicher benutzen ...8 Frequenz eingeben...8 Frequenz abrufen ...8 CALL (Kanal 9, internationaler CB Anruf und Notrufkanal) ...8 Suchlauf ...8 Suchlauf starten und stoppen...8 Suchlaufrichtung umkehren...9 Zuletzt benutzen Kanal aufrufen (LCR, Last Channel Recall) ...9 Störaustaster (Noise Blanker) ...9 Tonfilter ...9 Ab- und Einschalten des Tastaturbestätigungs-Tons ...9 Wissenswertes zu den technischen Daten...9 Speicherung und Backup der eingestellten Daten ...9 Anschlußbuchsen für externe Zusatzgeräte...9 Reset auf Grundeinstellung und Löschen aller Speicher ...10 Entsorgungs- und Recycling-Hinweise...10 Gesetzliche Gewährleistung von 2 Jahren nach Kaufdatum ...10 Sonstige technische Daten:...11 Kontaktadressen:...11, Rechtliche Hinweise und allgemeine Informationen Die gesetzlichen Bestimmungen verlangen in einigen Ländern den Abdruck unserer CE Konformitätserklärung im Original-Wortlaut (redaktioneller Stand: Februar 2009). Die jeweils neuesten Bestimmungen, Erklärungen und sonstige Unterlagen zu diesem Gerät finden Sie veröffentlicht im Service-Download Bereich auf www.hobbyradio.de oder www.alan-albrecht.info. Bitte beachten Sie beim Betrieb dieses Gerätes die abgedruckten länderspezifischen Bedingungen und nehmen Sie die Anmeldepflicht in den einzelnen Ländern und evtl. Betriebseinschränkungen ernst! Die Mitnahme des Geräts auf Reisen in andere EU Länder ist zwar durch europäisches Recht generell erlaubt, jedoch gelten für den Betrieb immer noch nationale Bestimmungen.CE- Declaration of Conformity / Konformitätserklärung
We hereby declare that our product: / Wir erklären hiermit, dass unser ProduktCB-Radio Albrecht AE 5800
satisfies all technical regulations applicable to the product within the scope of EU Council Directives, European Standards and national frequency applications:/ alle technischen Anforderungen im Geltungsbereich der EU Richtlinien, europäischer Normen und nationaler Frequenzanwendungen einhält: 73/23/EEC, 2004/108/EG and 99/5/EC EN 300 135 -2 V.1.1.1 / EN 300 433-2 V.1.1.2 EN 301 489-1 V.1.1.6, EN 301 489-13 V1.2.1, EN 60 950-1 :2006 All essential radio test suites have been carried out. / Alle für das Produkt vorgeschriebenen Funktestreihen wurden durchgeführt. Alan Electronics GmbH Daimlerstr.1 k D- 63303 Dreieich This declaration is issued under our sole responsibility. Basing on not harmonised frequency applications, the CB radio may be used only in listed countries according to selected channel programming. An individual licence for operating this radio in AM + SSB +FM is requested from residents of B, CH, E, FL, I, while travellers may use their radios free of charge and licence together with Circulation Card (not valid for Italy). In Germany, France, Finland, Greece, Latvia, Netherlands, Poland and Portugal the operation of this radio is free of licence for all users. This radio may be subject of restrictions in other countries, where SSB is not accepted. Use of additional accessories like Packet Radio modems via MIC socket is only intended to be used in FM mode and may be restricted to individual channels depending on national frequency allocations. Diese Erklärung wird unter unserer alleinigen Verantwortung abgegeben. Dieses Funkgerät darf wegen der nicht harmonisierten Frequenzanwendungen in AM + SSB + FM von Bewohnern von B, CH, E, FL, I nur mit gültigen CB Funkgenehmigung in Betrieb genommen werden, während ausländische Reisende Ihr Gerät mit Circulation Card frei benutzen dürfen (gilt nicht in Italien!). In Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Lettland, den Niederlanden, Polen und Portugal ist die Benutzung für alle Benutzer allgemein freigegeben und anmelde- und gebührenfrei. Dieses Gerät darf in Ländern, in denen SSB nicht freigegeben ist, nicht benutzt werden. Der Anschluss von Audio-Zubehör, wie z.B. Packet Radio Modems, ist nur in der Betriebsart FM vorgesehen, die Benutzung von Packet Radio kann in einigen Ländern auf bestimmte national freigegebene Kanäle begrenzt sein oder auch generell nicht gestattet sein. Point of contact/Ansprechpartner: Dipl.-Phys. Wolfgang Schnorrenberg Place and date of issue: Dreieich, 04. 02. 2009 (Signature) Dipl.-Phys. Wolfgang Schnorrenberg Alan Electronics GmbH, Vorbereitung zur Inbetriebnahme Allgemeine Hinweise zum Gebrauch Dieser AM-FM-SSB Transceiver AE 5800 ist ein Universal-CB-Funkgerät für 12 V DC Stromversorgung.. Es kann an entsprechend leistungsstarken 12 V Batterien, z.B. Bleiakkus, aber auch am 230 V Stromnetz über ein geeignetes 12 V-Netzgerät angeschlossen werden, welches mindestens6Astabilisiert als Dauerstrom liefern kann. Das Funkgerät ist wegen seiner Betriebsart SSB, die eine feinfühlige Bedienung und wiederholte Nachjustierung im Betrieb erfordert, von uns nicht für den Betrieb in Fahrzeugen während der Fahrt vorgesehen. Das Funkgerät ist für intermittierenden Betrieb mit einer mittleren Sendezeit von ca. 10 % der Einschaltdauer gedacht, wie er typischerweise im CB-Funk vorkommt. Für Dauer-Sendebetrieb ohne regelmäßige Empfangsperioden als Abkühlphasen ist dieses Gerät nicht vorgesehen. Vermeiden Sie, Ihr Funkgerät hoher Luftfeuchtigkeit, extremen hohen und niedrigen Temperaturen, großer Staubbelastung und direkter Sonneneinstrahlung auszusetzen. Öffnen Sie Ihr Funkgerät nur, wenn Sie über die notwendigen Fachkenntnisse, das richtige Werkzeug und die notwendigen Messgeräte verfügen. Das Gerät hat im Lieferzustand den international üblichen CB-Funkbereich mit 40 Kanälen in allen Betriebsarten AM, FM, USB und LSB schaltbar. Die Konformitätserklärung nach der neuen Europanorm EN 300 433-2 gilt nur, solange das Gerät nicht verändert wird und entsprechend dieser Bedienungsanleitung benutzt wird. Jede Erweiterung des Frequenzbereichs und das Benutzen anderer als den in den einzelnen Ländern erlaubten Kanäle und Betriebsarten ist unzulässig und kann strafrechtliche Folgen haben. Anschluss an die Stromversorgung Mit dem beiliegenden DC-Kabel können Sie Ihr Gerät an ein 12 Volt DC Stromnetz oder auch an ein 12 V Netzteil anschließen. Dabei sind Spannungsschwankungen zwischen 11 Volt und 14 Volt bei Netzgeräten und max. 15.6 Volt, wie sie z.B. in Fahrzeugen, Wohnwagen oder Booten mit Bleibatterie, Ladegeräten oder Drehstromlichtmaschinen vorkommen, zulässig. Die Batterie bzw. das Netzteil muss mindestens 6-8 Ampere mit guter Stabilisierung liefern können. Das Stromkabel sollte möglichst nicht verlängert werden. In Fahrzeugen versuchen Sie bitte, wenn immer möglich, das Kabel direkt an die Polklemmen der Batterie anzuschließen. So haben Sie die größtmögliche Sicherheit gegen Störungen aus Zündanlage und Lichtmaschine und die stabilste Betriebsspannung. Sollte die im DC-Kabel eingesetzte Sicherung einmal durchbrennen, untersuchen Sie bitte stets die mögliche Ursache (meist liegt Falschpolung vor und eine Schutzdiode hat angesprochen) und ersetzen Sie die Sicherung nur durch einen gleichwertigen Typ (10 Ampere, amerikanische Glassicherung) und niemals durch Überbrücken mit Silberpapier oder andere Maßnahmen! Das rote Kabel ist mit dem + Pol, das schwarze Kabel mit dem -Pol der Spannungsquelle zu verbinden. Der Minuspol liegt bei dem Funkgerät am Gehäuse, wie bei allen modernen Fahrzeugen üblich. Bei Einbau in Schiffen können wegen der Erdung des Gehäuses Sicherheitsmaßnahmen gegen elektrolytische bzw. galvanische Korrosion, wie z.B. isolierter Einbau des Funkgeräts und galvanische Isolation der Antennenanschlüsse erforderlich werden. Sicherheitshinweise und Fahrzeugeinbau Im Inneren des Gerätes befinden sich keine Teile, die im Betrieb für den Benutzer zugänglich sein müssten. Das Öffnen des Gerätes überlassen Sie bitte nur einem Fachmann. Keineswegs darf das Gehäuse geöffnet werden, ohne vorher die Verbindung zur 12 V Versorgung abzutrennen. Alle Arbeiten müssen spannungslos erfolgen. Wenn Sie Ihr Funkgerät in einem Fahrzeug benutzen wollen, montieren Sie es mit dem beiliegenden Schrauben und dem Montagebügel an einer passenden Stelle im Fahrzeug. Achten Sie darauf, dass durch den Einbauort keine Verletzungsgefahren für Fahrer oder Mitfahrende entstehen und vermeiden Sie die unmittelbare Nähe zu Austrittsöffnungen der Heizung oder Klimaanlage. Benutzen Sie Ihr SSB Funkgerät in KFZ bitte nicht während der Fahrt. Es ist dafür weder vorgesehen noch zugelassen. In Fahrzeugen darf es nach Auffassung des Kraftfahrt- Bundesamts wegen des Gefährdungspotentials nur im Stand benutzt werden. Auswahl der Antenne Fahrzeugantenne Dieses Funkgerät darf nicht mit den vom üblichen CB-Funk her oft benutzten Behelfsantennen wie Mini- Magnetfuß, Fenster-Klemmantennen oder aufklebbaren Scheibenantenne benutzt werden. Aus Gründen der elektromagnetischen Verträglichkeit im Zusammenwirken mit benachbarten elektronischen Baugruppen ist eine leistungsfähige Fahrzeug- Außenantenne mit einem über die Karosserie geerdeten Antennenfuß erforderlich. Halten Sie bei der Auswahl des Antennenstandortes größtmöglichen Abstand von Insassen und jeder Art von KFZ-, Elektronik. Im Interesse eines großen Abstands zu Passanten auf Gehwegen sollte z.B. der rechte Kotflügel als Montageort gemieden werden. Sorgen Sie am Antennenfuß für gute Masseverbindung, denn nur das gewährleistet, dass keine HF über Mantelwellen ins Fahrzeuginnere gelangt. Die Autohersteller haben übrigens nach den neuesten EU-Direktiven das Recht, Antenneneinbauorte und die maximal verträgliche Sendeleistung für Ihre Fahrzeuge vorzuschreiben. Halten Sie sich bitte unbedingt an diese Vorgaben, sie könnten sonst riskieren, die Betriebserlaubnis für Ihr Fahrzeug zu verlieren. Informationen erhalten Sie bei den Fahrzeugherstellern. Lassen Sie sich bestätigen, dass der Fahrzeughersteller keine Bedenken gegen CB-Funkbetrieb im Zusammenwirken mit der Bordelektronik hat! Auch wenn die Wirkungen des „Elektrosmogs“ umstritten sind, sollten Sie andere Personen, die Ihr Hobby vielleicht eher als gefährlich einschätzen, nicht zu sehr elektromagnetischen Feldern aussetzen. Wenn Sie selbst einen Herzschrittmacher tragen sollten, achten Sie auf möglichst großen Antennenabstand. Im Zweifelsfall verschaffen Sie sich die Herstellerinformationen über die empfohlenen Schutzabstände. Es versteht sich von selbst, dass Ihre Antenne im Stehwellenverhältnis optimiert sein sollte. Die Endstufe des AE 5800 verkraftet im Betrieb ein SWR bis max 1:2 bei voller Leistung und kurzzeitig bis 1:3 (z.B. beim Abstimmen). Ohne angeschlossene Antenne dürfen Sie nie die Sendetaste drücken! Für den Antennenanschluss ist am Funkgerät eine SO 239 Buchse (für PL-Stecker) vorhanden. Für den Anschluss und als Kabel reicht bei kurzen Längen unter ca. 15 m RG-58/U Kabel aus, darüber hinaus empfehlen wir RG- 213/U oder RG-8/U Kabel. Bitte benutzen Sie kein Sat-TV oder Fernseh-Koaxkabel, diese haben 75 Ohm und sind für Funk ungeeignet. Betrieb als Feststation Bitte arbeiten Sie bei der AE 5800 nur mit einer Außenantenne. Jegliche Form von Innenantenne erzeugt im Nahfeld so hohe HF-Felder, dass andere oder sogar die eigenen elektronischen Geräte gestört oder beeinflusst werden könnten, trotz vielleicht auch ausreichender EMV-Immunität nach der EG-Direktive! Bekannt sind z.B. Brummstörungen aus dem eigenen Netzteil oder über das eigene Mikrofon in den Sender, Einstrahlungen in Videorecorder oder Stereoanlagen und manches mehr. Besonders in der Betriebsart SSB können wegen der impulsartigen Sendesignale eher Störungen bei anderen Geräten auftreten als bei FM. Bedienelemente der AE 5800 1 1423+ 456789111 12 13 Regler und Umschalter Einschalten , Lautstärke- und Squelcheinstellung Sie können das Gerät durch den Ein-Aus-Schalter, der mit dem Lautstärkeregler (1) kombiniert ist, ein- und ausschalten. Beim ersten Einschalten stellen Sie mit dem Lautstärkeregler (Volume) eine mittlere Lautstärke ein und stellen Sie den Squelchknopf (14) ganz nach links, bis Sie das Grundrauschen hören. Den Squelch (Rauschsperre) stellen Sie dann so ein, dass das Rauschen gerade wieder verschwindet. In dieser Position öffnet die Rauschsperre auch bei schwachen Signalen und hat somit die empfindlichste Position., Wird der Squelch über diesen Punkt hinaus weiter nach rechts (im Uhrzeigersinn) verstellt, müssen die Signale immer stärker werden, um durchgeschaltet zu werden. Kanal- oder Frequenzanzeige Beim ersten Einschalten startet das Gerät in der Sendeart FM und Sie werden im LC Display Kanal 9 ( 27.065 MHz) ablesen. Das Gerät startet im Kanal-Mode. Kanal-Mode Frequenz-Mode Ähnlich wie bei Amateurfunkgeräten können Sie Ihr Display auch auf Frequenzanzeige umschalten. Dazu drücken Sie zuerst kurz die FUNC Taste (12). Im Display erscheint FUNC. Danach tippen Sie auf die „2“ Taste (7). Jetzt schaltet das Gerät auf Frequenzanzeige um, es befindet sich im Frequenz-Mode. Die Frequenzrasterung entspricht dem im CB Bereich üblichen Standard des internationalen 10 kHz Rasters, wobei (historisch bedingt) bei einigen Kanälen ein Sprung von 20 kHz statt 10 kHz auftritt. Sie können die Frequenzen über den Drehschalter CHANNEL (9) am Gerät oder auch über die UP-Down-Tasten am Mikrofon weiterschalten. Mit der Tastenkombination FUNC , gefolgt von 2 schalten Sie jederzeit zwischen den beiden Anzeigearten hin- und her. Mic Gain (3) Mikrofonverstärkung Der Regler ist als Doppelregler zusammen mit dem RF-Gain-Regler ausgeführt. Mit dem oberen Regler (3) stellt man die Mikrofonempfindlichkeit ein. Bei dem mitgelieferten Handmikrofon kann der Regler bei 2/3 oder Vollanschlag (im Uhrzeigersinn) stehen. Bei anderen Mikrofonen dient der Regler der individuellen Einstellung. Die optimale Modulation stellen Sie am besten mit einem Kontrollempfänger oder mit Hilfe einer Gegenstation ein. RF Gain (4) Der Regler für RF Gain (unterer, äußerer Einstellring des Doppelreglers) stellt die Verstärkung im Empfänger- Hochfrequenzteil ein. Ganz nach rechts gedreht hat das Gerät die größte Verstärkung und Empfindlichkeit. Diese Stellung ist für die meisten Empfangsverhältnisse optimal. Besonders dann, wenn man bewusst nur Stationen im Nahbereich hören möchte, kann man den RF-Gain-Regler zurückdrehen und dann unerwünschte Fern- oder Störsignale ausblenden. Bei SSB-Betrieb kann es bei hohen Feldstärken notwendig werden, die Verstärkung mit dem RF-Gain-Regler auf optimale Empfangsqualität anzupassen. Clarifier (11) Dieser Regler dient zur Empfängerfeinverstimmung und wird nur im SSB-Betrieb gebraucht, wenn die Gegenstelle nicht ganz auf der gleichen Sendefrequenz liegt. In Funkrunden mit mehreren Teilnehmern ist es sehr oft der Fall, dass Sie bei einzelnen Stationen eine Feineinstellung auf beste Verständlichkeit mit dem Clarifier machen müssen. LC-Anzeigefeld, S- und Power Meter Ihr Funkgerät verfügt über ein großes beleuchtetes LC-Anzeigefeld zum Ablesen aller Einstellungen wie Kanal-, Frequenz-, Statusanzeigen und der Analogwerte, wie Empfangsfeldstärke (S-Meter) und Sendeleistung. So haben Sie die wichtigsten Parameter Ihres Gerätes immer im Blick. Die S-Meter-Einstellung entspricht dem internationalen Kurzwellen-Amateurstandard: 100 µV EMK Antennenspannung entsprechen S 9. Das S-Meter verwendet eine Balkenanzeige im LCD-Feld mit 5 Stufen. Je stärker eine Gegenstation bei Ihnen ankommt, umso grösser ist der Ausschlag am S-Meter. Zur Kontrolle arbeitet auch bei Senden das S-Meter als Power Meter und gibt Ihnen einen ungefähren Anhaltspunkt über die Ausgangsleistung. Sie werden sehen, dass Sie bei FM immer die gleiche Anzeige bei Senden erhalten, bei AM ist der Ausschlag generell geringer, und bei SSB schwankt er total im Rhythmus der Sprache. Tastenbelegung der AE 5800 ( Tasten 5-12) Die Tasten Ihres Gerätes haben Mehrfachfunktion, die sich teilweise– je nach Betriebsart- automatisch oder in Verbindung mit der Funktionstaste (12) umstellt. Damit die Bezeichnungen im Text dieser Beschreibung nicht zu, verwirrend sind, finden Sie hier nur die jeweilige Bezeichnung für die Funktion. Wenn z.B. gemeint ist, dass Sie die MODE-Taste drücken, dann steht dort „MODE“ und nicht die volle Bezeichnung für alle Funktionen der Taste, wie etwa „MODE/LOW/5“. Außerdem sind auf den Tasten alle Funktionen, die nur in Verbindung mit der Funktionstaste FUNC möglich sind, in blauer Farbe bezeichnet. Einige Funktionen sind im CB Funk blockiert und nicht zu erreichen. Diese Funktionen sind der Amateurfunkversion dieses Gerätes (AE485 S) vorbehalten. Betriebsarten wählen Mit der Taste MODE (8) schalten Sie zwischen den Betriebsarten AM, FM , USB und LSB um. Die gewählte Betriebsart sehen Sie im Display. Es bedeuten: AM Amplitudenmodulation A3 mit vollem Träger FM Schmalband-Frequenzmodulation (max. 2.0 kHz Hub) USB Einseitenbandmodulation, oberes Seitenband (Upper Side Band) LSB Einseitenbandmodulation, unteres Seitenband (Lower Side Band) Die unterschiedlichen Betriebsarten bei CB Funkgeräten sind teils historisch bedingt, schließlich existiert CB Funk seit den 50er Jahren bereits. Die Betriebsart AM (Amplitudenmodulation) entspricht dem technischen Verfahren des Mittelwellen- und Kurzwellenrundfunks und wird heute ausser dem CB Funk noch im Flugfunk benutzt. Beim Sprechen wird die Sendeleistung im Rhythmus der Sprache variiert (Fachbegriff: „moduliert“). AM ist traditionell das Funkverfahren, das die LKW-Fahrer weltweit im CB-Funk benutzen. Vorteilhaft ist das geringe Restrauschen, wenn man z.B. bei wenigstörenden Diesel-LKW bei Empfangsbereitschaft die Rauschsperre offen lässt. Nachteilig ist die geringere Reichweite gegenüber FM oder gar SSB und die unterschiedliche Lautstärke zwischen nahen und entfernten Stationen. In FM ist die Sendeleistung auch beim Sprechen immer gleich hoch, daher sind in dieser Betriebsart kaum Störungen anderer Geräte zu erwarten. Mit dem Sprechen wird stattdessen die Frequenz des Gerätes variiert, daher spricht man von Frequenzmodulation. Wegen der bei AM und SSB befürchteten Störungen haben einige Länder nur noch FM erlaubt. Vorteil ist eine höhere Reichweite als AM und eine gleiche Lautstärke naher und entfernter Stationen, sowie sauberer Modulationsklang. Nachteilig ist das starke Rauschen, was bei schwachen oder fehlenden Signalen zu hören ist. Es ist bei FM praktisch nicht möglich, bei Empfangsbereitschaft die Rauschsperre offen zu lassen. SSB (Single Side Band) kennzeichnet den Höhepunkt der Entwicklung in der Weitverkehrs-Sprachübertragung. Die Sendeart SSB vermeidet den Nachteil der geringen Reichweite von AM und konzentriert die gesamte Sendeleistung auf ein Minimum an Frequenzbandbreite, wobei in den Sprechpausen die Leistung sogar fast auf den Nullpunkt heruntergeregelt wird. Bei Empfang sorgt eine spezielle Schaltung wieder dafür, dass die bei der Übertragung abgeschnittenen „Seitenbänder“ und der „Träger“ wieder restauriert werden. Damit erzielt man gegenüber AM und FM eine enorme Reichweitensteigerung. Nicht nur der Sender reicht weiter, sondern auch der Empfänger bekommt durch die halbierte Bandbreite eine wesentlich bessere Empfindlichkeit. Das alles erkauft man sich allerdings mit dem Nachteil, dass bei Empfang eine sehr sorgfältige Abstimmung notwendig ist, und, dass bei Senden die Gefahr von Störungen benachbarter Geräte höher ist. Wegen der notwendigen Feinabstimmung des Empfängers mit dem „Clarifier“ (11) ist eine Benutzung von SSB in Kraftfahrzeugen während der Fahrt problematisch und kann- ähnlich wie beim Telefonieren- in unzulässiger Weise vom Verkehrsgeschehen ablenken. SSB ist eher eine Betriebsart für Feststationen. Das ist auch der Grund, warum SSB auch heute nur von geübten Funkern benutzt wird- man muss regelrecht üben und ein gewisses Fingerspitzengefühl für die richtige Einstellung bekommen. USB und LSB Bei SSB Betrieb wird ein herkömmlicher Kanal in zwei Hälften geteilt: das sogenannte obere Seitenband (Upper Side Band, USB) und das untere Seitenband (Lower Side Band, LSB). Beide können unabhängig voneinander benutzt werden. Beispiel: Sie senden auf Kanal 9 in USB. Dann benutzen Sie in Wirklichkeit beim Sprechen nur die Frequenzen von 27.065 an aufwärts bis etwa 27.070 MHz, während Sie bei LSB die unter 27.065 MHz liegenden Frequenzen bis ungefähr 27.060 MHz benutzen. Beide Seitenbänder sind spiegelbildlich angeordnet, daher müssen jeweils Sender und Empfänger auf das gleiche Seitenband eingestellt sein. Ansonsten ist nur unverständliches Kauderwelsch zu empfangen. Sendeleistung einstellen Ihr Gerät hat eine stufenlose Regelungsmöglichkeit für die Sendeleistung. Im Normalzustand sollte der Regler PWR (14) ganz nach rechts (im Uhrzeigersinn) eingestellt sein. In dieser Stellung werden 4 Watt in FM und SSB, und 1 Watt in AM erreicht. Durch Linksdrehen können Sie die Leistung bis auf ca. 100 mW reduzieren. Das sollte man zum Beispiel dann machen, wenn man nur im absoluten Nahbereich zu hören sein will. Nebenbei bemerkt: es senkt auch den allgemeinen Elektrosmog-Pegel, wenn man nur soviel Sendeleistung einstellt, wie man für die Funkverbindung gerade braucht! Wie empfange ich SSB? Als Empfangstation können Sie natürlich nicht wissen, mit welchem Seitenband Ihre Gegenstation gerade sendet. Dass die Gegenstation in SSB sendet, haben Sie schnell herausgefunden, denn das „quäkende Geräusch“ unterscheidet sich enorm von FM oder AM Signalen. Empfangen Sie zuerst in USB. Drehen Sie ganz vorsichtig den Clarifier durch. Wenn sich eine „Mickey-Maus-artige“ Stimmlage einstellt, versuchen Sie durch vorsichtiges Abstimmen auf eine verständliche Stimmlage abzustimmen. Gelingt das nicht, versuchen Sie das andere Seitenband LSB. Sie werden etwas Übung brauchen, bis Sie Ihren ersten Gesprächspartner in SSB deutlich verstehen können. Dafür werden Sie aber auch sicher bald durch die ersten DX (=Weitverkehr-)Verbindungen belohnt. Frequenzspeicher benutzen Häufig benutzte Frequenzen oder Kanäle lassen sich zusammen mit der jeweils gewählten Betriebsart in 5 Speicherplätzen über die Taste MSAVE/MLOAD (10) ablegen und wieder aufrufen. Die Einstellungen gehen bei vorübergehendem Stromausfall nicht verloren, da das Gerät mit Low Power Backup Technologie arbeitet. Frequenz eingeben Stellen Sie die gewünschte Frequenz ein. Mit der Tastenfolge FUNC + MSAVE + Platznummer (1-5) speichern Sie die Frequenz ab. Dabei erscheint im Display nach FUNC + MSAVE ein „S“ für „SAVE“. Frequenz abrufen Durch Eingabe von MLOAD und der Speicherplatznummer (1-5) können sie belegte Speicherplätze wieder aufrufen. (nach dem Eintippen von MLOAD erscheint „L“ für „Load memory“). CALL (Kanal 9, internationaler CB Anruf und Notrufkanal) Der Speicherplatz 2 läßt sich besonders einfach abrufen, indem Sie einfach die Taste 2 (CALL) antippen. Als Zeichen, daß es sich hier um einen Vorzugskanal handelt, blinkt die Anzeige, solange der Kanal ausgewählt ist. Wollen Sie den CALL-Kanal verlassen, tippen Sie wieder auf 2 (CALL). Der zuletzt benutzte Kanal erscheint wieder. Tipp: Schalten Sie in Empfangspausen auf Kanal 9 und helfen Sie mit, durch Ihre Empfangsbereitschaft diesen Kanal weiter für Notrufe zu erhalten! Führen Sie keine langen Gespräche auf Kanal 9. Sobald Sie einen Funkpartner gefunden haben, vereinbaren Sie einen anderen Kanal und führen Sie dort das Gespräch weiter. Suchlauf Die Suchlauffunktion gestattet das Absuchen des Bandes, startend von der zuletzt eingestellten Frequenz bzw. Kanal. Dabei ist es gleichgültig, ob die zuletzt gewählte Frequenz ein Speicherkanal war oder nicht. Hat der Suchlauf ein Signal gefunden, wird der Kanal für maximal 8 Sekunden beobachtet, es sei denn, das Signal verschwindet schneller. dann startet der Suchlauf wieder, bis er das nächste Signal gefunden hat. Suchlauf starten und stoppen Taste SCAN (9) drücken. der Suchlauf startet. Er kann gestoppt werden durch: Drücken der PTT-Taste oder erneuten Druck auf die SCAN-Taste. Wichtig: der Suchlauf benutzt die Rauschsperreneinstellung als Schaltkriterium. Stellen Sie bitte vorher die Rauschsperre auf den Wert ein, bei dem der Scanner bei belegtem Kanal stoppen soll. Mit offener Rauschsperre ist kein Suchlauf möglich: Diesen Zustand erkennt die CPU wie besetzte Kanäle und schaltet im 8 Sekunden-Takt jeweils einen Kanal weiter., Suchlaufrichtung umkehren Während des Suchlaufs kann jederzeit die Suchlaufrichtung von aufwärts auf abwärts und umgekehrt geändert werden. Drehen Sie einfach am Kanalschalter kurz in die gewünschte Richtung, oder benutzen Sie die UP- und DOWN-Tasten am Mikrofon. Zuletzt benutzen Kanal aufrufen (LCR, Last Channel Recall) Haben Sie zwischendurch viel auf anderen Frequenzen gehört oder gesucht, dann möchten Sie vielleicht durch einfachen Tastendruck zu dem Kanal zurückkehren, auf dem Sie zuletzt gearbeitet (d.h. gesendet) hatten? Drücken Sie LCR (6) und Sie haben den Kanal wieder eingestellt, auf dem Sie das letzte Mal mehr als 3 Sekunden gesendet hatten. Störaustaster (Noise Blanker) Ein Störaustaster ist eine Schaltung zum Ausblenden bzw. Begrenzen kurzzeitiger impulsartiger Störungen. Da das CB Band besonders stark durch Störnebel von elektrischen Maschinen und Fahrzeugen belegt ist, hat Ihr Gerät eine solche Schaltung eingebaut, die Sie bei Bedarf in den Betriebsarten AM und SSB zuschalten können. Der Noise Blanker lässt sich über die Tastenfolge FUNC und NB (Taste 5) ein- und ausschalten. Tonfilter der Empfänger hat ein zuschaltbares Tonfilter, was besonders bei verrauschten Signalen nützlich sein kann, weil es die aggressiven hohen Töne abschwächt und der Klang dadurch angenehmer werden kann. Dieses Filter kann über die Tastenfolge FUNC und LOW (Taste 8) geschaltet werden. Ab- und Einschalten des Tastaturbestätigungs-Tons Schalten Sie das Gerät mit gedrückt gehaltener Sendetaste (PTT am Mikrofon) ein. Mit dieser Methode können Sie jeweils zwischen beiden Zuständen hin- und herschalten. Wissenswertes zu den technischen Daten Speicherung und Backup der eingestellten Daten Das Funkgerät ist nicht mehr mit einer Lithiumbatterie ausgerüstet, sondern nutzt Low Power Backup-Technologie. Es gehen daher im spannungslosen Zustand Daten erst nach längerer Zeit verloren. Anschlußbuchsen für externe Zusatzgeräte Mikrofonbuchse (2) 6 polig, Jap. Norm, verschraubbar, für Electret- oder andere Mikrofone mit ca. 600 Ohm bis 1 kOhm Impedanz geeignet. PIN 1 Mikrofon NF PIN 2 PTT-RX (nicht benutzt bei diesem Gerät) – auch für NF Auskopplung Packet Radio PIN 3 PTT-TX– Kontakt PIN 4 UP- / DOWN- Taste PIN 5 Masse, Abschirmung PIN 6 Spannungsversorgung für Electretmikrofon (oder andere Zubehörteile) Wichtig: die Beschaltung entspricht der im CB-Funk weitverbreiteten „Albrecht“- Norm. Bitte beachten Sie das beim evtl. Anschluss anderer Mikrofone! Falls Sie ein anderes Mikrofon anschließen möchten: Verwenden Sie bitte nur Mikrofone mit Elektretkapseln. Zusatzgeräte, wie Modems usw. dürfen nur in der Betriebsart FM benutzt werden. Beachten Sie bitte die Bestimmungen dazu in den einzelnen Ländern. Lautsprecherbuchse (Rückseite) 3.5 mm Mono-Klinkenbuchse, geeignet für 4- 8 Ohm Lautsprecher mit mindestens 2-4 Watt. Beim Einstecken eines externen Lautsprechers schaltet sich der eingebaute Lautsprecher automatisch ab., Wartungs- und Programmiermöglichkeiten Die folgenden Hinweise gelten ausschließlich für fachkundiges Servicepersonal . Einstellungen an der Programmierung sind nur für berechtigte Anwender und für den kommerziellen Export in Länder, in denen die betreffenden Versionen erlaubt sind, gestattet. Keine Haftung bei Beschädigungen und für Folgeschäden, die durch nicht fachgerechte oder nicht von Albrecht ausdrücklich beschriebene Programmierschritte und sonstige Eingriffe hervorgerufen wurden. Die Garantie für Endbenutzer erlischt grundsätzlich bei Öffnen des Gerätes. Lassen Sie Änderungen während der Garantiezeit nur durch von Albrecht autorisierte Fachhändler vornehmen! Reset auf Grundeinstellung und Löschen aller Speicher Ein genereller Reset zurück auf den Lieferzustand kann durchgeführt werden, wenn bei abgetrennter Stromversorgung und abgenommenem Lautsprecherdeckel der Resetschalter auf der separat befestigten kleinen Zusatzplatine (sichtbar nach Abnehmen des Deckels) kurz gedrückt wird. Dieser Reset sollte zunächst auch bei allen Fehlfunktionen durchgeführt werden. Es gibt unvermeidbare Fälle von äußeren Beeinflussungen, bei denen der Prozessor blockieren kann oder bestimmte Funktionen nicht oder falsch ausgeführt werden. Diese Störungen können z.B. durch Gewitter, Überspannung, zu große HF-Einstrahlung usw) ausgelöst werden und lassen sich mit einem Reset meist schnell beheben. Allerdings gehen beim Reset alle Speicherprogrammierungen mit verloren. Für CB Funk ist nur die werkseitige Brückeneinstellung CON 4 auf der Zusatzplatine zulässig. Andere Einstellungen sind nur für Amateurfunkzwecke erlaubt. Dazu muss der Benutzer im Besitz einer gültigen Amateurfunklizenz sein. Auch Funkamateure dürfen nur Frequenzen benutzen, die für Amateurfunkzwecke freigegeben sind, auch wenn ein Gerät auf erweiterte Frequenzbereiche programmierbar ist. Die für lizenzierte Funkamateure zulässige Brückenstellungen finden Sie unter http://www.hobbyradio.de/Amateurfunk unter AE 485S. Bitte beachten, dass unsere Konformitätserklärung bei Veränderungen des Gerätes erlischt. Bereits ein Ändern der dokumentierten Brücken ist eine für CB Funker unzulässige Veränderung, die rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann. Entsorgungs- und Recycling-Hinweise Dieses Funkgerät wurde schadstoffarm nach der neuen Europäischen RoHS Direktive hergestellt. Für eine evtl. spätere Entsorgung beachten Sie bitte, dass Elektro- und Elektronikgeräte nicht mehr über den normalen Hausmüll entsorgt werden dürfen, sondern nur noch über die kommunalen Sammelstellen. Die Abgabe gebrauchter Geräte ist dort für Sie als Benutzer kostenlos, da die Industrie die Entsorgungskosten übernimmt. Durch die Abgabe bei den kommunalen Sammelstellen leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Recycling wertvoller Rohstoffe. Gesetzliche Gewährleistung von 2 Jahren nach Kaufdatum Der Verkäufer dieses Geräts gewährt Ihnen eine gesetzliche Gewährleistung von zwei Jahren nach Kaufdatum des Geräts. Diese Gewährleistung umfasst alle Fehler, die durch defekte Bauteile oder fehlerhafte Funktionen innerhalb der Gewährleistungsfrist auftreten sollten, nicht jedoch Fehler, die auf normaler Abnutzung beruhen, wie z.B. Kratzer im Display oder auf dem Gehäuse, Gehäusedefekte, abgebrochene Antennen, verbrauchte Glühbirnen, ausgeleierte oder durch übermäßigen Zug beschädigte Mikrofonschnüre sowie Defekte durch äußere Einwirkung, wie z.B. Korrosion, Überspannung durch unsachgemäße externe Spannungsversorgung oder Verwendung ungeeigneten Zubehörs. Ebenso sind Fehler von der Gewährleistung ausgeschlossen, die auf nicht bestimmungsgemäßen Umgang mit dem Gerät beruhen, wie z.B. Defekte an der Senderendstufe durch fehlangepasste Antennen oder nach Anschluss an unzulässige Verstärker. Bitte wenden Sie sich bei Gewährleistungsansprüchen unmittelbar an den Händler, bei dem Sie das Gerät erworben haben. Der Händler wird Ihr Gerät entweder reparieren oder austauschen, oder er wird Ihnen eine für das Gerät spezialisierte Serviceadresse nennen. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an unsere Hotline. Falls Sie Ihr Gerät einschicken, vergessen Sie Ihre Kaufquittung als Nachweis über das Kaufdatum nicht und beschreiben Sie bitte den aufgetretenen Fehler möglichst genau., Sonstige technische Daten: Frequenzbereich 26.965 MHz bis 27.415 MHz Frequenzstabilität +/-400 Hz Sendearten A3E, F3E, J3E zulässiger Betriebsspannungsbereich 10.8 bis 15.6 V DC Sicherung 10 A Sender Sendeleistungen AM 1 Watt FM max. 4 Watt SSB max. 4 Watt PEP Oberwellenunterdrückung min. 90 dB (4 nW) Mikrofonempfindlichkeit 4 mV / 1 kOhm mitgeliefertes Mikrofon: Elektret mit integriertem Vorverstärker Dynamikregelumfang Mikrofon-ALC 50 dB Stromverbrauch beim Senden max. 2.5 (AM) max. 3.0 A (FM, SSB) Empfänger Empfängerempfindlichkeit für 12 dB SINAD 0.5 µV EMK FM/SSB 0.9 µV EMK AM Empfänger-Nachbarkanalselektion 60 dB FM/AM 70 dB SSB Clarifier-Regelbereich +/- 1 kHz NF-Ausgangsleistung 2.5 Watt an 8 Ohm Abmessungen incl. vorstehende Knöpfe/Buchsen 24.5 x 15.5 x 5.3 cm Gewicht 1.3 kg Kontaktadressen: Technische Unterlagen sowie die jeweils neuesten Informationen über die Bestimmungen in den einzelnen EU Staaten finden Sie im Serviceteil der Albrecht – und ALAN Webseiten sowie direkt auf dem Downloadserver www.hobbyradio.de Alan Electronics GmbH Daimlerstr. 1KD63303 Dreieich oder Dovenkamp 11 D-22952 Lütjensee http://www.albrecht-online.de http://www.alan-electronics.de Serviceanfragen bitte an: E-Mail ist versteckt Hotline (wochentags 9-13 Uhr) 0900 1234 222 (0.69 Euro/ Minute aus dem deutschen Festnetz/ 1.49 Euro/Min aus deutschen Mobilfunknetzen) Service-Fax 06103 9481 60 © Alan Electronics GmbH 2009 Diese Unterlagen dürfen zu kommerziellen Zwecken ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung der Alan Electronics GmbH weder ganz noch auszugsweise kopiert oder vervielfältigt werden.]15
Similar documents

AE 6190 User Start and Country Options 1. Country settings via internal jumper setting FRONT PCB Jumpers No. 1 and 2: Defines default country setting after DC power connection 1 SHORT : CEPT EC FM 40CH 4W 2 SHORT : GERMANY dE FM 80CH 4W, AM 40CH 1W 1and 2 SHORT : EUROPE EU FM 40CH 4W, AM 40CH 1W 1 a

Technische Information Packet Radio Modem PC-COM Apapter für AE 6080 Das Albrecht Packet Radio Modem PC-COM kann über den serienmäßig zusammen mit der Funkanlage AE 6080 gelieferten Adapter angeschlossen werden. Der Adapter verbindet die 8-polige-Western-Anschlußdose der AE 6080 mit dem 9-poligem SU

Albrecht Electronic GmbH ⋅ Otto-Hahn-Str.7⋅ D 22946 Trittau Albrecht Electronic GmbH Dipl.-Ing. W. Kasalowsky Entwicklung Labor/ Service/ Umbau- D-22946 Trittau Vertragsfirmen Telefon 04154 849 153 Telefax 04154 849 158 Geschäftsführer: Th. Wildberger ⋅ C. Albrecht Registergericht Trittau HRB 113 Us

Albrecht Electronic GmbH ⋅ Otto-Hahn-Str.7⋅ D 22946 Trittau Albrecht Electronic GmbH Dipl.-Ing. W. Kasalowsky Entwicklung Labor/ Service/ Umbau- D-22946 Trittau Vertragsfirmen Telefon 04154 849 153 Telefax 04154 849 158 Geschäftsführer: Th. Wildberger ⋅ C. Albrecht Registergericht Trittau HRB 113 Us

ALBRECHT SUPER SQUELCH ASC Zusatzgerät für AE 6080 Benutzerinformationen Allgemeines über Albrecht Super Squelch: Der neue Albrecht Super Squelch mit ASC-Schaltung ist ein hochwirksames Rauschfilter, welches nicht nur das störende Restrauschen auf unbenutzten Kanälen unterdrückt, sondern auch bei vi

Einbauanleitung PR-Modem-Platine Artikel Nr. 44230 Zum nachträglichen Einbau der Packet Radio Platine muß der obere Gehäusedeckel der AE 8000 abgenommen werden. Wegen der darunterliegenden netzspannungsführenden Bauteile darf diese Arbeit nur von einem versierten und im Umgang mit netzgespeisten Ele

Servicemitteilung AE 8000 U4 (Januar 1999) Mechanische Vibrationen des Netztrafos AE 8000 Serie 9810... Problem: Nachdem wir durch Einsatz einer paßgenauen Mu-Metall Abschirmbox die elektrische Brummeinkopplung in die NF beseitigt haben, ist in der Serie 9810... ein Vibrationsproblem aufgetreten. Di

Anschlußkabel für Packet Radio Für Albrecht-Funkgeräte mit 6 poligem Stecker und Mini-Funkmodem PC-COM gibt es die folgende einfache Anschlußbelegung Modemseite Bedeutung Funkseite 6 pol 9 polig jap.Mikrofon- Sub D Kupplung Stecker 1 Audio TX13PTT-Taste35Audio RX26Masse 5 Hinweise: Bei dieser Schalt

Benutzerinformationen Albrecht CB-Feststation AE 8000 FM Einführung Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen CB-Funkgerät AE 8000 FM, der neuen Albrecht Feststation der Luxusklasse. Dieses Gerät bietet Ihnen: • 40 Kanäle FM (europäische CEPT-Version) • Kanalwahl mit Drehknopf am Gerät und UP/DOWN-Taste

Korrekturhinweis Leider sind uns bei der Drucklegung der Bedienungsanleitung drei Fehler unterlaufen: 1. Seite 10 "Einschalten..." Der zweite Satz lautet richtig: Das Display und die Instrumente werden beleuchtet. 2. Seite 12 "Filter" Der letzte Satz muß richtig lauten: Der volle Tonumfang ist bei E

Servicemitteilung AE 8000 U3 (Oktober 1998) Beseitigung des Restbrumms bei AE 8000 Problem: Trotz im Juli 1997 geänderter Transformatoren kommt es immer wieder zu Reklamationen über einen auffälligen Restbrumm am Lautsprecherausgang der AE 8000 bei Netzbetrieb und Empfang. Ursache ist eine magnetisc

Inhaltsverzeichnis Einführung ... 3 Bedienelemente ... 4 Rückseite ... 4 Lieferumfang ... 6 Sicherheits-Hinweise ... 6 Aufstellung ... 6 Stromversorgung ... 6 Betrieb am 230 V-Stromnetz ... 6 Betrieb mit 12 Volt ... 7 Die Bedeutung der Sicherung im DC-Stromkabel ... 8 Antennenanschluß ... 8 Abstimme

AE 8000 CB-Feststation Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ... 3 Einführung... 5 Frontansicht ... 6 Rückseite ... 6 Bedienelemente ... 7 Tastenfeld mit Mehrfachbelegung ... 7 Lieferumfang ... 8 Sicherheits-Hinweise ... 8 Aufstellung ... 8 Stromversorgung ... 9 Warnhinweis ... 9

Inhaltsverzeichnis Einführung ... 3 Bedienelemente ... 4 Rückseite ... 4 Lieferumfang ... 6 Sicherheits-Hinweise ... 6 Aufstellung ... 6 Stromversorgung ... 6 Betrieb am 230 V-Stromnetz ... 6 Betrieb mit 12 Volt ... 7 Die Bedeutung der Sicherung im DC-Stromkabel ... 8 Antennenanschluß ... 8 Abstimme

Servicemitteilung AE 8000 U2 (Juli 1998) Durchgebrannte Beleuchtungsbirnchen Bei einigen Geräten aus Produktion 1997 gab es noch keinen Vorwiderstand R 287 für die Beleuchtung. Anstelle von R 287 (Innenseite der Frontplatine, nach Abnehmen des Deckels zugänglich) befindet sich bei den Geräten eine D

Inhalt Aktuelles Kontakt Produkte Service-CD Download Albrecht AE 8000 Ein Top-Gerät, um von zu Hause CB- Funk vom Feinsten betreiben zu können. Diese hochklassige Heimstation mit 80 FM- und 12 AM-Kanälen für Deutschland oder 40 FM und 40 AM-Kanälen für andere Länder und extrem vielen Funktionen läß

Allgemeines Der neue Albrecht Super Squelch ist ein hochwirksames Rauschfilter, welches das störende Restrauschen auf unbenutzten Kanälen unter- drückt. Auch bei vielen für den CB- Funk so typischen Empfangsstörun- gen durch Überreichweiten, Maschi- nen, HF-Industriegeneratoren, Zündfunken von Autom

AE 8090 CB-Feststation Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 3 Einführung ... 5 Frontansicht ... 6 Rückseite... 7 Bedienelemente... 7 Tastenfeld mit Mehrfachbelegung... 8 Lieferumfang... 8 Sicherheits-Hinweise... 9 Aufstellung... 9 Rechtliche Hinweise ... 9 Benutzungsregeln ..

ALBRECHT GERÄTEPASS AE 8090, AE 8090 FM , AE 8090- 40 Für Ihr AE 8090 haben wir aus den uns zugänglichen Informationen der einzelnen Landesbehörden folgende Programmierungs- und Benutzungsregeln (Angaben ohne Gewähr, Stand Dezember 2006) zusammengestellt: EU-Land Programmierung Anmelde- und Gebühren

AE 8090 CB-Feststation Ergänzungen zur Bedienungsanleitung CB-Bestimmungen: Nach Drucklegung der Bedienungsanleitung wurden in einigen Ländern die CB Bestimmungen weiter liberalisiert und die neuen EU Länder erlauben jetzt auch alle CB! Lesen Sie dazu anstelle der Benutzungsregeln auf den Seiten 10/

Servicehinweise AE 8000 Diese Sammlung enthält alle bis Februar 1999 herausgegebenen Servicemitteilungen zur Basisstation AE 8000 In zeitlicher Reihenfolge Technische Beschreibung CB-Funkanlage AE 8000 (deutsche Version) mit 80 Kanälen FM und 12 Kanälen AM nach BAPT 222 ZV 104 Allgemeines : Die CB -

Technische Beschreibung CB-Funkanlage AE 8000 (deutsche Version) mit 80 Kanälen FM und 12 Kanälen AM nach BAPT 222 ZV 104 Allgemeines : Die CB - Funkanlage AE 8000 ist als CB-Feststation in verschiedenen länderspezifischen Versionen für alle europäischen Anwendungen lieferbar. Die 80/12 Kanal - Vers

Umbauanleitung AE 8000 (80/12) auf 40 Kanal CEPT FM Der Umbau auf 40 CEPT ist nach Abnehmen der Gerätehaube durch Steckbrücken hinter der Frontblende möglich. Bitte vorher Netzstecker ziehen, damit sich die Spannung an der CPU entladen kann. Brücke CON 7 öffnen (Dies beseitigt das AM/FM Icon im Disp

Servicehinweise AE 8000 Diese Sammlung enthält alle bis Februar 1999 herausgegebenen Servicemitteilungen zur Basisstation AE 8000 In zeitlicher Reihenfolge Technische Beschreibung CB-Funkanlage AE 8000 (deutsche Version) mit 80 Kanälen FM und 12 Kanälen AM nach BAPT 222 ZV 104 Allgemeines : Die CB -

Servicehinweise AE 8000 Diese Sammlung enthält alle bis Oktober 1997 herausgegebenen Servicemitteilungen zur Basisstation AE 8000 Technische Beschreibung CB-Funkanlage AE 8000 (deutsche Version) mit 80 Kanälen FM und 12 Kanälen AM nach BAPT 222 ZV 104 Allgemeines : Die CB - Funkanlage AE 8000 ist al

Servicehinweise AE 8000 Diese Sammlung enthält alle bis Juli 1998 herausgegebenen Servicemitteilungen zur Basisstation AE 8000 Technische Beschreibung CB-Funkanlage AE 8000 (deutsche Version) mit 80 Kanälen FM und 12 Kanälen AM nach BAPT 222 ZV 104 Allgemeines : Die CB - Funkanlage AE 8000 ist als C

Servicehinweise AE 8000 Diese Sammlung enthält alle bis August 1997 herausgegebenen Servicemitteilungen zur Basisstation AE 8000 Technische Beschreibung CB-Funkanlage AE 8000 (deutsche Version) mit 80 Kanälen FM und 12 Kanälen AM nach BAPT 222 ZV 104 Allgemeines : Die CB - Funkanlage AE 8000 ist als

Servicehinweise AE 8000 Diese Sammlung enthält alle bis August 1997 herausgegebenen Servicemitteilungen zur Basisstation AE 8000 Technische Beschreibung CB-Funkanlage AE 8000 (deutsche Version) mit 80 Kanälen FM und 12 Kanälen AM nach BAPT 222 ZV 104 Allgemeines : Die CB - Funkanlage AE 8000 ist als