Herunterladen: IFllbrechE Kommunikationstechnik aus Norddeutschland

IFllbrechE Kommunikationstechnik aus Norddeutschland r INHALTSVERZEICHNIS Einführung ... 3 Lieferumfang ... 4 Sicherheits-Hinweise ... 4 Montage ... 4 Stromversorgung ... 5 Die Bedeutung der Sicherung im Stromkabel ... 5 Betrieb über Netzteil am 230 V-Stromnetz ... 6 Antennenanschluß ... 6 Rechtliche Hinweise ... 7 CE-Kennzeichnung ...... 7 Funken im Ausland ... a Bedienung ... 8 Vor dem ersten Einschalten... 8 Einschaltenllautstärke einstellen ... 8 Kanal einstellen ... 8 Rauschsperre (Squelch) einstellen. ... 9 AM und FM ... 9 Direktschaltung auf Kanal 9 ... 9 Empfangs-Empfindlichkeit einste...
Autor Giviled Upload-Datum 19.08.19
Downloads: 238 Abrufe 3713

Dokumentinhalt

IFllbrechE

Kommunikationstechnik aus Norddeutschland, r INHALTSVERZEICHNIS Einführung ... 3 Lieferumfang ... 4 Sicherheits-Hinweise ... 4 Montage ... 4 Stromversorgung ... 5 Die Bedeutung der Sicherung im Stromkabel ... 5 Betrieb über Netzteil am 230 V-Stromnetz ... 6 Antennenanschluß ... 6 Rechtliche Hinweise ... 7 CE-Kennzeichnung ...... 7 Funken im Ausland ... a Bedienung ... 8 Vor dem ersten Einschalten... 8 Einschaltenllautstärke einstellen ... 8 Kanal einstellen ... 8 Rauschsperre (Squelch) einstellen. ... 9 AM und FM ... 9 Direktschaltung auf Kanal 9 ... 9 Empfangs-Empfindlichkeit einstellen ... 10 Kanäle speichern und abrufen ... 10 Speit hern ... 10 Gespeicherte Kanäle aufrufen ... 11 Suchlauf ... 11 . BO-Kanal-Suchlauf ... 11 Suchlauf stoppen ... 11 Speicher-Suchlauf ... 12 Zweikanal-Überwachung (Dual-Watch, DWJ ... 12 Senden ... 12 Sende-Anzeige: Sendeleistung oder Modulationsgrad ... 12 Sprachkompressor ... 13 Externes S-Meter ... 13, r BED IENUNGSELEMENTE LCD-Anzeige / buchse Umschalfung Dynamik-Regelung Rauschsperre7EINFÜHRUNGHerzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen CB-Funkgerät AE 5080, dem neuen Albrecht Funkgerät der Luxusklasse. Dieses Gerät bietet Ihnen: 80 Kanäle FM / 4 Watt, stabilisiert 12 IT BEDIENUNG Vor dem ersten Elnschalten: l Regler RF-GAIN oben links auf den rechten Anschlag steilen (= höchste Emp- findlichkeit).Regler SQUELCH auf den linken Anschlag stellen. ElnschaIten/Lautstärke elnstellen Der Ein- und Ausschalter ist mit dem Lautstärkeregler VOLUME kombiniert. Zum Einschalten: l Regier VOLUME aus Stellung OFF etwas nach rechts drehen. Das Display und die Tasten werden beleuchtet. Dann die gewünschte Lautstärke einstellen. Kanal elnstellen l Mit dem Kanalwähler - dem großen Knopf auf der rechten Seite - stellen Sie nacheinander jeden der 80 Kanäle ein. Der aktuelle Kanal wird auf dem Display rechts angezeigt. Sie können den gewünschten Kanal auch mit der Wipptaste A / ‘I auf der Vor- derseite des Mikrofons einstellen: l Linke oder rechte Seite der Taste kurz drücken, um einen Kanal nach oben oder unten zu schalten. l Entsprechende Tastenseite länger drücken, um fortlaufend die Kanäle nach ’ oben oder unten zu wechseln. (siehe Display), Auf der abgestuften Balkenanzeige im LCD-Anzeigefeld können Sie ablesen, wie stark das empfangene Signal etwa Ist. Die Skalierung unter der Balkenanzeige (Sl bis +30) bietet eine Orientierung für einen Empfangsrapport in den Stufen Sl bis S9+30dB. Rauschsperre (Squelch) elnsfellen Besonders in FM stört das Rauschen auf einem freien Kanal. Mit der Rausch- sperre SQUELCH körinen Sie dieses Rauschen unterdrücken - aber auch Signale, die zu schwach für einen ordentlichen Empfang sind. Mit dem Regler SQUELCH stellen Sie die Signalstärke ein, ab der ein Signal den Lautsprecher öffnet: . Je weiter Sie den .Regler SQUELCH nach rechts drehen, desto stärker muß ein Signal sein, um im Lautsprecher hörbar zu werden. Die Einstellung auf höchste Ansprechempfindlichkeit nehme Sie auf einem frel- en Kanal vor: . Stellen Sie mit dem Kanalwähler oder den Mikrofon-Tasten einen freien Kanal ein, auf dem auch keine Signalanzeige erfolgt. l Drehen Sie dann den Regler SQUELCH vorsichtig so weit nach rechts, bis das Rauschen gerade verschwindet. Jetzt bleibt der Lautsprecher auf einem freien Kanal ausgeschaltet, aber er schal- tet schon beim Empfang sehr leiser Signale wieder ein. AM und FM Gemäß der BZT-Zulassung stehen ihnen sämtliche 80 Kanäle in FM zur zur Verfü- gung, die Kanäle 4 bis 15 zusätzlich auch in AM. Nur auf diesen Kanälen können Sie mit Taste AM/FM zwischen AM und FM frei wählen und sende- sowie empfangsseitig arbeiten - Anzeige entsprechend AM gder FM. Betätigen Sie auf einem nur für FM zugelassenen Kanal die Taste AM/FM, so blinkt die Anzeige FM und signalisiert damit, daß auf dem Kanal, den Sie ange- wählt haben, nur FM möglich ist. Schalten Sie jetzt mit dem Kanalwähler auf einen der Kanäle 4 bis 15, wird Ihr Gerät dort automatisch auf AM umschalten. Auf den Kanälen 4 bis 15 können Sie dann wieder zwischen AM und FM wählen., Direktschaltung auf Kanal 9

Der Kanal 9. ist der Not- und Anrufkanal. Sie schalten ihn direkt ein, indem sie:

l Taste CH9 drücken. Die Kanalanzeige 09 blinkt, und Sie können auf diesem Kanal senden und empfangen. l Taste CH9 nochmals drücken, um wieder auf den vorher eingesteilten Ka- nal zurückzuschalten. Empfangs-Empfindlichkelt einsteilen Normalerweise sollte Ihr AE 5080 immer auf der höchsten Empfindlichkeitsstufe stehen. Manchmal aber führen ,,dicke Signale” in der Nachbarschaft zu Über- steuerungen - nicht nur auf dem eigentlichen Kanal, sondern auch auf den Nachbarfrequenzen. Deshalb können Sie mit Regier RF GAIN oben links die Emp- findlichkeit einstellen: l Regler RF GAlN für höchste Empfindlichkeit auf den rechten Anschlag dre- hen.Beim Empfang starker und verzerrter Signale RF GAIN entsprechend nach links drehen, um die Empfindlichkeit zu reduzieren. Später nicht vergessen, RF GAIN wieder für höchste Empfindlichkeit auf den rech- ten Anschlag zu drehen! Kanäle speichern und abrufen Mit ihrem AE 5080 können Sie fünf Kanäle in AM oder FM speichern sowie diese schnell mit den Tasten 1 bis 5 wieder abrufen. Speichern . Steilen Sie den gewünschten Kanal mit dem Kanalwähler oder den Tasten A / V am Mikrofon ein.Steilen Sie die gewünschte Betriebsart AM oder FM mit der Taste AM/FM ein (nur auf den Kanälen 04 -15 möglich!) l Drücken Sie die Taste M (Memory)..lm Display erscheint ME.Drücken Sie dann eine der Tasten 1 bis 5 - und zwar die, unter der Sie den gerade eingestellten Kanal speichern wollen. Daraufhin erscheint rechts ne- ben der Kanalanzeige In kleinerer Schrift dieser Speicherplatz. Die Speiche- rung ist damit beendet. Hinweis: Bereits belegte Speicherplätze werden durch das erneute Speichern gelöscht und mit dem neuen Kanal überschrieben., Gespeicherte Kanäle aufrufen . Drücken Sie dann einfach eine der Tasten 1 bis 5 - und zwar die, unter deren Nummer Sie den gewünschten Kanal gespeichert haben. Dieser Kanal wlrd sofort aufgerufen. Danach können Sie auf diesem Kanal empfangen und/oder senden. Um einen anderen Speicherplatz einzustellen, drücken Sie wieder eine der Ta- sten 1 bis 5 / bzw. wechseln vorher die Betriebsart. Den Speicherplatz verlassen Sie, Indem Sie am Kanalwähler drehen oder die A / V -Tasten am Mikrofon drücken - die Speicherplatznummer neben der Kanal- anzeige verschwindet dann. Suchlauf Das AE 5080 bietet Ihnen einen Suchlauf aller Kanäle (von 1 bis 80) und einen Suchlauf der gespeicherten fünf Kanäle. Es werden dann die entsprechenden Kanäle nacheinander aufgerufen und auf ihre Aktivität überprüft. Wird auf dem Kanal ein Signal empfangen, das die mit Regler SQUELCH eingestellte Schwelle überschreitet, so bleibt der Suchlauf für ca. 5 Sekunden zum Reinhören stehen und startet dann wieder automatisch. Schaltet das Empfangssignal hingegen innerhalb dieser fünf Sekunden ab oder fällt unter die SQUELCH-Schwelle, so startet der Suchlauf mit einer kleinen Verzögerung sofort wieder. 80-Kanal-Suchlauf ihr AE 5080 kann den 80-Kanal-Suchlauf in beiden Richtungen starten. Dies ist besonders praktisch bei dieser hohen Kanalzahl. l Starten Sie den Suchlauf mit SCAN. l Drehen Sie während des Suchlaufs den Kanalschalter einmal kurz nach links, dreht sich die Suchlaufrichtung um, d.h. von hohen auf niedrige Kanal- nummern.Die Umgekehrung der Scan-Richtung ist jederzeit möglich. Suchlauf stoppen . Taste SCAN kurz drücken. Im Anzeigefeld erlischt SCAN, der Suchlauf ist ge- stoppt, das Gerät arbeitet auf dem zuletzt angezeigtem Kanal. l Auch mit eiern kurzen Antippen der PTT-Taste am Mikrofon schalten Sie den Suchlauf aus und verbleiben auf dem aktuellen Kanal. l Schalten Sie zwischendurch mit Taste CH9 auf Kanal 9 um, so wird der Suchlauf ebenfalls abgeschaltet. Drücken Sie dann nochmals Taste CH9, so schaltet Ihr AE 5080 auf den Kanal zurück, auf dem sich der Suchlauf vor dem Um- schalten mrf Kanal 9 gerade befand., Bei jeder manuellen Frequenzänderung (Tasten A / V am Mikrofon oder mit dem Kanalwähler) wird die Suchlaufrichtung automatisch umgeschaltet. Speicher-Suchlauf Im Speicher-Suchlauf werden alle Speicherkanäle der gewählten Betriebsart nacheinander auf ihre Aktivität hin überprüft. Sie starten den Speicher-Suchlauf mit: l Druck auf Taste M und dann SCAN: die Anzeigen SCAN und ME im Display signalisieren Ihnen den Speicher-Suchlauf. Der Speicher-Suchlauf arbeitet genauso wie der Kanal-Suchlauf und läßt sich auch in gleicher Weise stoppen - siehe also oben. Eine Richtungsumkehr ist beim Speicher-Suchlauf nicht möglich. Zweikanal-Überwachung (Dual-Watch, Dw] Mit der Taste DW haben Sie die Möglichkeit, zwei Kanäle nahezu zeitgleich zu überwachen. Beispiel: Sie möchten einerseits einen beliebigen Kanal hören, andererseits aber auch auf einem bestimmten Anrufkanal weiterhin anrufbar bleiben. l Wählen Sie Ihren Anrufkanal mit dem Kanalwähler l Tippen Sie die Taste DW an. Im Display sehen Sie DW. l Wählen Sie mit dem Kanalwähler einen beliebigen anderen Kanal Sie hören den eingesteilten Kanal, der auch im Display erscheint. Der Empfän- ger schaltet jetzt jedoch automatisch immer wieder zwischendurch kurz auf den Anrufkanal um. Sobald auf dem Anrufkanal Funkbetrieb erscheint, hören Sie die- sen Kanal, danach schaltet das Gerät wieder auf den anderen Kanal zurück, Senden Mit der PTT-Taste links am Mikrofon schalten Sie zwischen Empfangen und Sen- den um: l l PTT-Taste drücken, um zu senden l Taste wieder loslassen, um auf Empfang zurückzuschalten. Sende-AnzeIge: Sendeleistung oder Modulationsgrad Beim Senden können Sie auf der Balkenanzeige entweder die relative Sende- leistung (POW) oder den relativen Modulationsgrad (MOD) ablesen: - mit der Taste MOD/POW auf der rechten Seite zwischen beiden Möglichkeiten wählen., Weicher Anzeigemodus gerade eingeschaltet ist, sehen Sie im Display: S-RF leuch- tet auf, wenn S-Meter und Power-Anzeige (RF = Radio Frequency, Hochfrequenz) gewählt wurde. MOD leuchtet auf, wenn Modulationsanzeige gewählt wurde. Die Einteilung der Balkenanzeige dient zur ungefähren Orientierung über Sende- leistung und Modulation. Sprachkompressor Ihr AE 5080 hat einen hochempfindlichen Modulationsverstärker mit Begrenzer- Schaltung und anschließendem Tiefpaßfilter und umschaltbarer Dynamik-Cha- rakteristik. in der Normalstellung ist nur der normale Begrenzer eingeschaltet. Dieser ver- meidet Übermodulation und Kanalüberschläge und sorgt dafür, daß die Modu- lation oberhalb einer bestimmten Sprechlautstärke konstant laut bleibt. Der Vorteil der Begrenzerschaltung ist ein hoher mittlerer Modulationsgrad mit hoher Reichweite, aber die Sprache wirkt umso unnatürlicher, je lauter man spricht. Schaltet man den Modulationskompressor um (Taste M-COMP), so wird ein zu- sätzlicher automatischer Dynamikregier aktiviert. Dies hat zur Folge, daß die natürliche Dynamik der Sprache erhalten bleibt, egal wie laut man spricht. Be- sonders für Verstärkermikrofone ist diese Einstellung zu empfehlen. Der Mikrofon- verstärker paßt sich automatisch der Sprechlautstärke an. Bei leiser Sprache ist die Verstärkung hoch, bei lauter Sprache wird die Verstärkung heruntergeregelt. Dynamikregelung einschalten: . Taste M-COMP drücken. im Display erscheint COMP Dynamikregelung ausschalten: . Taste M-COMP nochmals drücken, Anzeige COMP erlischt. Externes S-Meter ihr AE 5080 bietet auf der Rückseite mit der Buchse S-Meter die Möglichkeit, ein externes S-Meter zur Anzeige der relativen Signalstärke anzuschiie.ßen. Damit sind oft genauere Aussagen als über die Balkenanzeige möglich. Bitte erkundi- gen Sie sich bei Ihrem Fachhändler nach externen S- Metern., BUNDESAMT FÜR ZULASSUNGEN IN DER TELEKOMMUNIKATION

ZUIASSUNGSURKUNDE

Zulassungsnummer: A121050F _’ Zus. Kennzeichen: AFM 80 Objektbezeichnung: AE 5080 Zulassungsinhaber: Albrecht Electronie GmbH Otto-Hahn-Str. 7 D-22946 Trittau Zulassungsart: Allgemeinzulassung Objektart: CB-Funkgerat mit Frequenz-/Phasenmodulation und zusätzlicher Amplitudenmodulation Die Funkanlage wurde nach folgenden Vorschriften geprüft: Technische Vorschrift BAPT 222 ZV 104, Stand Juni 1995 - Zulassungsvorschrift für CB-Funkgeräte mit zusätzlicher Amplidutenmodulation für den Frequenzbereich: 27000 kHz - 27140 kHz (bis zu 12 Kanäle) Diese Zulassung wird vorbehaltlich des Widerrufs gemäß Oll der Verordnung über die Zulassung von Telekommunikationseinrichtungen (Telekommunikationszulas- sungsverordnung - TKZuIVJerteilt. Saarbrücken, den 04.01.1996 Im Auftrag /&Lldi?d .Roland Palz 1 Anlage, Anlage 1 zur Zulassungsurkunde Nr. A121050F vom 04.01.1996Seite1(3)

SYSTEMBESCHREIBUNG

objektbestandteil: Mobiles CB-Funkgerat umschaltbar für Frequenz- und Ampli tudenmodula tion Objektmerkmale: 1. Frequenzbereich: 26560 kHz .27410 kHz HF-Ausgangsleistung: <4 w Sendeart : F3E Frequenzhub: < 2 kHzBetriebskanäle: 80 Betriebsart: Wechselsprechen auf einer Frequenz 2. Frequenzbereich: 27000 kHz .27140 kHz HF-Ausqanqsleistunq: ClW Sendeart: A3E Betriebskanäle: 1 2 Betriebsart: Wechselsprechen auf einer Frequenz Das CB-Funkgerat ist mit folgenden Anschl9ssen ausgestattet: - PL-Antennenbuchse - 6-poliqe Mikrofonbuchse zum Anschluß beliebiger Mikrofone - Anschlußbuchse für einen externen Lautsprecher - Anschlußbuchse für ein externes S-Meter - Anschlußbuchse für Stromversorgung (13,8 V, DC) *, Anlage 1 zur Zulassungsurkunde, Nr. A12105BF vom 04.01.1996Seite2(3) Bedinuunqen und Auflaaen Die Bedingungen und Auflagen sind der “Verordnung über die Zulassung von Te- lekommunikationseinrichtungen (TKZulV)” zu entnehmen.1. Das Zulassungsobjekt muß vom Zulassungsinhaber wie folqt’qekennzeichn& werden: - Zulassungszeichen des BZT - Zusätzliches Kennzeichen - Objektbezeichnung - Zulassungsinhaber - Seriemummer/Gerätenummer Das Zulassungszeichen des BZT ist auf jeder Telekommunikationseinrich- tung in der vorgeschriebenen Anordnung dauerhaft und jederzeit fest- stellbar anzubringen (auch nach dem Einbau sichtbar). Die zusätzlichen Kennzeichen sind rechts neben dem Zulassungszeichen außerhalb der Umrandung rechts unten in gleicher Schrift und in Höhe der Jahresangabe anzufügen. 2. Es dürfen nur solche Objekte mit dem Zulassungszeichen gekennzeichnet werden, die mit dem zugelassenen Objekt elektrisch und mechanisch über- einstimmen, d.h. bau- und funktionsgleich sind. 3. Der Zulassungsinhaber ist verpflichtet, jedem mit dem Zulassungszeichen gekennzeichneten Objekt einen Nachdruck dieser Zulassungsurkunde bei- zufügen. 4. Dem Zulassungsinhaber ist es untersagt, für einen Betrieb des Zulas- sunqsobjektes zu werben, der nicht in Obereinstimmung mit den techni- schen Vorschriften und dem Verwendungszweck steht.5. Alle an die Funkanlage anschliepbaren zusatzgeräte müssen nach der VDE- Richtlinie 0871 Teil 1 Grenzwertklasse B funkentstört sein. G. Es ist folgender Hinweis an herausgehobener Stelle der Bedienunqsanlei- tunq anzubringen: Das Betreiben dieser CB-Funkanlage ist erst möglich, wenn das Bundesamt für Post und Telekommunikation (BAPT) die entsprechende Einzelqenehmi- qunq zum Betreiben erteilt hat, die erst nach dem Abschluß des EG-Noti- Eizierungsverfahrens mdglich ist. Die entsprechende Verfügung im Amts- blatt des Bundesministeriums für Post und Telekommunikation (BMPT) ist zu beachten., Anlage 1 zur Zulassungsurkunde Nr. A121050F vom 04.01.1996 Seite 3 (31 Hinweise: Die Zulassung is t ke ine GenehmipungzurErrichtung und zum Betrieb der Funkanlage im Sinne des52des Gesetzes über Fernmeldeanlagen (FAG). Genehmipungen zum Betreiben dieser Funkanlagen erteilt die Eiir den Wohnsitz des Antragstellers zuständige AuPenstelle des Bundesamtes für Post und Te- lekommunikation (BAPT).,

Information

zum Betreibenvon80-Kanal-CB-Funkanlagen 1. 80-Kanal-CB-Funkanlauen mit der zusätzlichen Kennzeichnung ,,FM 80" oder ,,AFM 80' dürfen nur mit einer vom Bundesamt fUr Post und Telekommunikation (BAPT) erteilten Einzelverleihung (fruher Genehmigung) betrieben werden. Die örtlich zuständigen Außenstellen des BAPT'nehmen entspre- chende Antrage entgegen. Verwenden Sie bitte.dazu das als Anlage 1 beigefügte Antragsformular. Im Antrag wird danach unterschieden, ob es sich um die Erweiterung des Verleihungs- umfangs oder um einen Neuantrag handelt. Bei Einreichung bei einer beliebigen Außenstelle des BAPT wird der Antrag BAPT-intern an die örtlich zuständige Außenstelle weitergeleitet.. 2. Da von den meisten Nachbarländern Deutschlands gefordert wird, daß durch den Betrieb von 80-Kanal-CB-Funkanlagen, die auf bis zu 40 neuen Frequenzen betrieben werden können (Kanale 41 bis 801, die Funkanwendungen der Nachbarländer in diesem Frequenz- bereich nicht gestört werden, müssen Schutzabstände zu den Nachbarländern eingehalten werden. Innerhalb dieser Schutz- abstande dtirfen BO-Kanal-CB-Funkanlagen auf den neuen 40 Ka- nalen (KanBle 41 bis 80) unter keinen UmstAnden betrieben werden.

Die als Anlage 2 beigefugte Obersichtskarte stellt die vor-

läufig einzuhaltenden Schutzabstände fur ortsfeste beziehungs- weise mobile 80 Kanal-CB-Funkanlagen (einschließlich Handfunk- geräte) dar-. Untersetzungen dieser Karte, aus denen die einzu- haltenden Schutzabstände zu den Nachbarländern ersichtlich sind, werden mit der Aushändigung der Einzelverleihung uber- geben. 3. Der Prüf- und Meßdienst des BAPT wird die Einhaltung der Schutzabstände kontrollieren. 4. Fur weitere Informationen stehen Ihnen die Außenstellen des BAPT zur Verfugung. Die Anschriften und Telefonnummern finden Sie auf der Ruckseite des als Anlage 1 beigefugten Antragsfor- mulars. Hinweis: Ohne die Regelungen nach Ziff. 2 und 3 wäre die Freigabe des Be- triebes von BO-Kanal-CB-Funkgeräten in Deutschland nicht.möglich. Bonn, November 1995 2 Anlagen,

Vorläufig einzuhaltende Schutzabstände

zu den Nachbarländern (CB-Funk auf den KmAlen 41 bis 80 nicht gestattet) PL: PL 45/15 Polen \ CZ: Keine Tschechische Frankreich / bstemich]
15

Similar documents

CB-Funkgerät AE 5090 Bedienungsanleitung
CB-Funkgerät AE 5090 Bedienungsanleitung www.albrecht-online.de Inhaltsverzeichnis Einführung ... 3 Lieferumfang ... 3 Montage des Funkgeräts ... 4 Stromversorgung... 4 Die Bedeutung der Sicherung im Stromkabel ... 5 Betrieb über Netzteil am 230 V-Stromnetz... 5 Antennenanschluss... 6 Einbauvorschri
Inhalt Aktuelles Kontakt Produkte Service-CD Download
Inhalt Aktuelles Kontakt Produkte Service-CD Download Euro AE 5090 Kennzeichnend für die neue Albrecht Klicken Sie auf das Bild, um es größer zu sehen. AE 5090 ist die einfache Umschaltmöglichkeit für die wichtigsten EU Normen, nicht nur bei Inbetriebnahme, sondern auch beim Grenzübertritt! worldwid
CB-Funkgerät AE 5090 Bedienungsanleitung
CB-Funkgerät AE 5090 Bedienungsanleitung © Albrecht Electronic GmbH Dovenkamp 11 22952 Lütjensee www.albrecht-online.de Inhaltsverzeichnis Einführung ... 3 Lieferumfang ... 3 Montage des Funkgeräts ... 4 Stromversorgung... 4 Die Bedeutung der Sicherung im Stromkabel ... 5 Betrieb über Netzteil am 23
CB-Funkgerät AE 5090 XL Bedienungsanleitung
CB-Funkgerät AE 5090 XL Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis Einführung ... 3 Lieferumfang ... 3 Montage des Funkgeräts ... 4 Stromversorgung... 4 Die Bedeutung der Sicherung im Stromkabel ... 4 Betrieb über Netzteil am 230 V-Stromnetz... 5 Antennenanschluss... 5 Einbauvorschriften der Fahrzeugher
Werkstattanweisung AE5180 Umbau (5180-U1.doc)
Werkstattanweisung AE5180 Umbau (5180-U1.doc) 1. Mikrofonempfindlichkeit: Einige Kunden beklagten sich auch bei diesem Gerät über zu hohe Mikrofonempfindlichkeit. Da dieses Gerät - im Gegensatz zu den meisten anderen Geräten - eine Dynamikregelschleife hat, äußert sich eine zu hohe Empfindlichkeit d
Servicemitteilung U0 1996
Servicemitteilung U0 1996 AE 5180 Genauere Untersuchungen der bisherigen Fehlermeldungen zur AE 5180 haben ergeben, daß hauptsächlich Prozessoren des Herstellers HYUNDAI aus der Produktions- Charge 50. Woche 1995 zu Problemen geführt haben. Die Fehler äußern sich in Erscheinungen wie: - Nach Einscha
Bedienungsanleitung Albrecht CB-Funkgerät AE 5180
Bedienungsanleitung Albrecht CB-Funkgerät AE 5180 Einführung Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem CB-Funkgerät Albrecht AE 5180. Es bietet Ihnen: - 80 Kanäle FM / 4 Watt, stabilisiert - 12 Kanäle AM / 1 Watt, stabilisiert - High-Speed Scan-Funktion (Kanal-Suchlauf) - Dual Watch ( Zweikanalüberwachung) -
Umbauanleitung AE 5280 Kanalerweiterung (nur zulässig für Exportkunden)
Umbauanleitung AE 5280 Kanalerweiterung (nur zulässig für Exportkunden) Die AE 5280 in deutscher Ausführung (80/12 Kanäle) kann auf einige andere Standards umgebaut werden: Gerät öffnen (bei Geräten ab Sommer 96 Herstellungsdatum nur unteren Deckel mit Lautsprecher abnehmen). Gerät so hinlegen, daß
Technische Beschreibung
Technische Beschreibung CB-Mobilfunkgerät AE 5180 Allgemeines : Das Mobilfunkgerät AE 5180 von Albrecht ist ein universell verwendbares CB-Funkgerät für Fahrzeuginstallation (12 Volt-Bordnetz) oder ortsfesten Betrieb über ein entsprechendes 12 Volt Netzgerät. AE 5180 hat Anschlüsse für: Mikrofon mit
Albrecht AE 5280
Inhalt Aktuelles Kontakt Produkte Service-CD Download Albrecht AE 5280 Der stark ausgestattete Zwerg zu einem äußerst vernünftigen Preis Ein klares, übersichtliches Design, in dem viel steckt: für Deutschland mit 80 Kanälen FM/4 Watt, eingebautem Albrecht Super Squelch (ASC) und 12 Kanälen AM/1 Watt
Bedienungsanleitung CB-Funkgerät AE 5280
Bedienungsanleitung CB-Funkgerät AE 5280 Einführung Ihr neues Albrecht CB-Funkgerät AE 5280, nach den neuen deutschen CB-Bestimmungen entwickelt und gefertigt, bietet Ihnen: - 80 Kanäle FM / 4 Watt, stabilisiert - 12 Kanäle AM / 1 Watt, stabilisiert - Kanalwahl mit Drehknopf am Gerät und UP/DOWN-Tas
CB-Funkgerät AE 5290 Bedienungsanleitung
CB-Funkgerät AE 5290 Bedienungsanleitung ALAN Electronics GmbH Dovenkamp 11 22952 Lütjensee www.albrecht-online.de Inhaltsverzeichnis Einführung ... 3 Lieferumfang ... 3 Montage des Funkgeräts ... 4 Stromversorgung... 4 Die Bedeutung der Sicherungen im Stromkabel... 5 Betrieb über Netzteil am 230 V-
Albrecht AE 5290 das Europa-Gerät mit starker Ausstattung zu einem äußerst vernünftigen Preis
Inhalt Aktuelles Kontakt Produkte Service-CD Download Albrecht AE 5290 das Europa-Gerät mit starker Ausstattung zu einem äußerst vernünftigen Preis Ein klares, übersichtliches Design, in dem viel steckt: die neueste Weiterentwicklung der Klicken Sie auf das Bild, bekannten AE 5280, jetzt mit Länderu
CB-Funkgerät AE 5290 / AE 5290 FM Bedienungsanleitung
CB-Funkgerät AE 5290 / AE 5290 FM Bedienungsanleitung www.albrecht-online.de Inhaltsverzeichnis Einführung ... 3 Lieferumfang ... 3 Montage des Funkgeräts ... 3 Stromversorgung... 4 Die Bedeutung der Sicherung im Stromkabel ... 5 Betrieb über Netzteil am 230 V-Stromnetz... 6 Antennenanschluß... 6 Ei
Technische Information AE 6080
Technische Information AE 6080 Anschlußplan für Zusatzgeräte wie AKE Selekt oder Stabo Sel-Call an unsere Funkanlage AE 6080 AKE-SELEKT Rauschunterdrückungssystem: Beim AKE Selekt kann die Version N2 ohne technische Veränderungen, Poti auf Mittelstellung, in Verbindung mit einem Adapter 8-pol-Modula
Das Foto zeigt die Stellen, an der
Servicemitteilung AE 5800 vom 24.10.2006 Neuproduktion (RoHS konform) Oktober 2006 1. Problem: Mikrofonstecker nicht mehr voll kompatibel zu Ersatzmikrofonen Bei Anschließen eines anderen Mikrofons mit 6 poliger Albrecht- Standardbeschaltung geht Gerät auf Dauersenden. Ursache: Geänderte Schaltung a
Inhalt Rechtliche Hinweise und allgemeine Informationen
AE 5800 AM / FM / SSB CB-Transceiver nach EU Norm EN 300 433-2 ALAN Electronics GmbH ©2002 Inhalt Rechtliche Hinweise und allgemeine Informationen... 3 Vorbereitung zur Inbetriebnahme... 4 Allgemeine Hinweise zum Gebrauch... 4 Anschluss an die Stromversorgung... 4 Sicherheitshinweise und Fahrzeugein
Servicehinweis AE 5800 / Febr. 2004
Servicehinweis AE 5800 / Febr. 2004 Problem: SSB Leistung kommt erst langsam, sowie Modulationsaussetzer bei oder nach lautem Sprechen Lösung: Bei einem Teil der letzten Produktion kann möglicherweise ein Widerstand auf der Platinenunterseite fehlen. Das Problem kann durch nachträglichen Einbau eine
Inhalt Aktuelles Kontakt Produkte Service-CD Download
Inhalt Aktuelles Kontakt Produkte Service-CD Download AE 5800 Das Luxus-CB Funkgerät für AM, FM, SSB nach der neuesten Europanorm EN 300433 Dieser AM-FM-SSB Transceiver arbeitet im internationalen Frequenzbereich für CB Funk auf den Kanälen 1-40 in allen zugelassenen Klicken Sie auf das Bild, Betrie
AM / FM / SSB CB-Transceiver
AM / FM / SSB CB-Transceiver nach EU Norm EN 300 433-2 Inhalt Rechtliche Hinweise und allgemeine Informationen...3 Vorbereitung zur Inbetriebnahme...4 Allgemeine Hinweise zum Gebrauch...4 Anschluss an die Stromversorgung...4 Sicherheitshinweise und Fahrzeugeinbau...4 Auswahl der Antenne...4 Fahrzeug
AE 6190 User Start and Country Options
AE 6190 User Start and Country Options 1. Country settings via internal jumper setting FRONT PCB Jumpers No. 1 and 2: Defines default country setting after DC power connection 1 SHORT : CEPT EC FM 40CH 4W 2 SHORT : GERMANY dE FM 80CH 4W, AM 40CH 1W 1and 2 SHORT : EUROPE EU FM 40CH 4W, AM 40CH 1W 1 a
Technische Information Packet Radio Modem PC-COM Apapter für AE 6080
Technische Information Packet Radio Modem PC-COM Apapter für AE 6080 Das Albrecht Packet Radio Modem PC-COM kann über den serienmäßig zusammen mit der Funkanlage AE 6080 gelieferten Adapter angeschlossen werden. Der Adapter verbindet die 8-polige-Western-Anschlußdose der AE 6080 mit dem 9-poligem SU
Bedienungsanleitung Albrecht CB-Funkgerät AE 6080
Bedienungsanleitung Albrecht CB-Funkgerät AE 6080 Einführung Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen CB-Funkgerät AE 6080, dem neuen Albrecht Spitzengerät der Luxusklasse. Dieses Gerät wird in zwei Versionen geliefert, einer Deutschen Version (AE 6080) und einer Europa-Version (AE 6080 FM). Das Gerät
Albrecht Electronic GmbH ⋅ Otto-Hahn-Str.7⋅ D 22946 Trittau Albrecht Electronic GmbH
Albrecht Electronic GmbH ⋅ Otto-Hahn-Str.7⋅ D 22946 Trittau Albrecht Electronic GmbH Dipl.-Ing. W. Kasalowsky Entwicklung Labor/ Service/ Umbau- D-22946 Trittau Vertragsfirmen Telefon 04154 849 153 Telefax 04154 849 158 Geschäftsführer: Th. Wildberger ⋅ C. Albrecht Registergericht Trittau HRB 113 Us
Albrecht Electronic GmbH ⋅ Otto-Hahn-Str.7⋅ D 22946 Trittau Albrecht Electronic GmbH
Albrecht Electronic GmbH ⋅ Otto-Hahn-Str.7⋅ D 22946 Trittau Albrecht Electronic GmbH Dipl.-Ing. W. Kasalowsky Entwicklung Labor/ Service/ Umbau- D-22946 Trittau Vertragsfirmen Telefon 04154 849 153 Telefax 04154 849 158 Geschäftsführer: Th. Wildberger ⋅ C. Albrecht Registergericht Trittau HRB 113 Us
ALBRECHT SUPER SQUELCH ASC Zusatzgerät für AE 6080 Benutzerinformationen
ALBRECHT SUPER SQUELCH ASC Zusatzgerät für AE 6080 Benutzerinformationen Allgemeines über Albrecht Super Squelch: Der neue Albrecht Super Squelch mit ASC-Schaltung ist ein hochwirksames Rauschfilter, welches nicht nur das störende Restrauschen auf unbenutzten Kanälen unterdrückt, sondern auch bei vi
Einbauanleitung PR-Modem-Platine Artikel Nr. 44230 Elektroschock-Gefahr! Vor Öffnen des Gerätes Netzstecker ziehen!
Einbauanleitung PR-Modem-Platine Artikel Nr. 44230 Zum nachträglichen Einbau der Packet Radio Platine muß der obere Gehäusedeckel der AE 8000 abgenommen werden. Wegen der darunterliegenden netzspannungsführenden Bauteile darf diese Arbeit nur von einem versierten und im Umgang mit netzgespeisten Ele
Servicemitteilung AE 8000 U4 (Januar 1999)
Servicemitteilung AE 8000 U4 (Januar 1999) Mechanische Vibrationen des Netztrafos AE 8000 Serie 9810... Problem: Nachdem wir durch Einsatz einer paßgenauen Mu-Metall Abschirmbox die elektrische Brummeinkopplung in die NF beseitigt haben, ist in der Serie 9810... ein Vibrationsproblem aufgetreten. Di
ALBRECHT SUPER SQUELCH (ASC) Zusatzgerät für AE 8000 Benutzerinformationen
ALBRECHT SUPER SQUELCH (ASC) Zusatzgerät für AE 8000 Benutzerinformationen Allgemeines über Albrecht Super Squelch: Der neue Albrecht Super Squelch mit ASC-Schaltung ist ein hochwirksames Rauschfilter, welches nicht nur das störende Restrauschen auf unbenutzten Kanälen unterdrückt, sondern auch bei
Anschlußkabel für Packet Radio
Anschlußkabel für Packet Radio Für Albrecht-Funkgeräte mit 6 poligem Stecker und Mini-Funkmodem PC-COM gibt es die folgende einfache Anschlußbelegung Modemseite Bedeutung Funkseite 6 pol 9 polig jap.Mikrofon- Sub D Kupplung Stecker 1 Audio TX13PTT-Taste35Audio RX26Masse 5 Hinweise: Bei dieser Schalt