Herunterladen: Service-Info Zusammenstellung der wichtigsten CB-Abgleichpunkte Grundsätzliches, gültig für alle Geräte Sendermessungen
Service-Info Zusammenstellung der wichtigsten CB-Abgleichpunkte Grundsätzliches, gültig für alle Geräte Sendermessungen Sendeleistung FM: zwischen 3.5 und 4.0 Watt einstellen. Die maximale obere Toleranzgrenze, die von der RegTP geduldet wird, ist 4.4 Watt. Dieser Wert darf aber nie überschritten werden. Das bedeutet, daß Werte zwischen 4.0 und 4.4 Watt nur eingestellt sein dürfen, wenn die absoluten Fehler des verwendeten Meßgeräts bekannt sind und beim Abstimmen berücksichtigt wurden. Geht man von einem möglichen realistischen Meßfehler von max. 10 % aus, bedeutet dies eine Obergrenze von 4....
Autor
Giviled Upload-Datum 19.08.19
Downloads: 50 Abrufe 102
Dokumentinhalt
Service-Info Zusammenstellung der wichtigsten CB-Abgleichpunkte Grundsätzliches, gültig für alle Geräte Sendermessungen
Sendeleistung FM: zwischen 3.5 und 4.0 Watt einstellen. Die maximale obere Toleranzgrenze, die von der RegTP geduldet wird, ist 4.4 Watt. Dieser Wert darf aber nie überschritten werden. Das bedeutet, daß Werte zwischen 4.0 und 4.4 Watt nur eingestellt sein dürfen, wenn die absoluten Fehler des verwendeten Meßgeräts bekannt sind und beim Abstimmen berücksichtigt wurden. Geht man von einem möglichen realistischen Meßfehler von max. 10 % aus, bedeutet dies eine Obergrenze von 4.0 Watt bei der Einstellung. Die Sendeleistung sollte immer bei 13.2 V DC geprüft werden. Bei Mobilgeräten soll die Sendeleistung bis zur 0bergrenze 15.6 Volt DC nicht über 4.4 watt ansteigen. Sendeleistung AM: zwischen 0.8 und 1.0 Watt. Als obere Toleranzgrenze werden 1.1 bis allerhöchstens 1.2 Watt geduldet. Es gilt das gleiche wie oben. Frequenztoleranz: Bei Überprüfung bei Zimmertemperatur ist eine Genauigkeit von besser als 300 Hz anzustreben. Die von den EU-Normen geforderte Toleranz ist zwar +/- 600 Hz, gilt aber im gesamten Bereich zwischen - 10 und + 55 Grad Celsius. Frequenzhub: Einstellwert 1.8 bis 2 kHz. Oberste Toleranzgrenze 2.2 kHz. Meßbedingungen: Bei Geräten mit herkömmlichem dynamischen Handmikrofon (z.B. AE 4200): 20-30 mV bei 1250 Hz anstelle der Mikrofonkapsel einspeisen, bei Geräten mit Elektretmikrofon 50 - 70 mV benutzen. Dieser Pegel berücksichtigt bereits eine Übersteuerung von 20 dB, sodaß der Hubbegrenzer mit Sicherheit anspricht. Mikr.-Empfindlichkeit: Kontrollmessung, die nur nach der Spitzenhubeinstellung gemacht werden kann. NF-Spannung auf ca. 2 mV (bei dynamischem Mikrofon) bzw. 5 mV bei Elektretmikrofon zurücknehmen, Hub messen. Der dabei entstehende Frequenzhub sollte mindestens 1.2 kHz betragen., AM-Mod-Begrenzer wie bei der FM-Hubbegrenzung erhöhten NF-Pegel einspeisen und Modulationsgrad messen. Albrecht Funkgeräte sollten dabei mindestens 80 % Modulationsgrad erreichen, aber nicht übermodulieren (Kontrolle des AM- Signals mit Scope am Meßplatz-Demodulator auf Sinusform. Signal darf nicht zu Rechteck begrenzt sein, ggf. Begrenzerpoti nachstellen, bis Signal sinusförmig (unter 10 % Klirrfaktor). Achtung: Geräte mit gemeinsamen FM und AM Modulationsteil, wie z.B. AE 2200, haben einen gemeinsamen Regler, daher muß bei diesen Geräten zuerst AM Begrenzung kontrolliert und eingestellt werden, und danach erst die Hubbegrenzung.Oberwellen Wird bei Reparaturen an den Oberwellenfiltern nichts nachgestellt, erübrigt
sich die Kontrolle. Ansonsten kann eine korrekte Messung nur erfolgen, wenn vor dem Spektrumanalysator-Eingang sich ein Notchfilter für die Grundwelle 27 MHz befindet, denn kein Spektrumanalysator hat den bei CB geforderten Dynamikbereich von 90 dB. Hier werden sehr viele Fehlmessungen gemacht, denn bekanntermaßen gelten im Betriebsfunk viel höhere erlaubte Oberwellenwerte, und bei Betriebsfunkmessungen erübrigen sich oft Filterschaltungen. Geforderter Meßwert: alle Oberwellen an 50 Ohm geringer als -54 dBm (= 4 nW). Die EU-Vorschriften erlauben zwar in den Nicht-Fernseh- und Rundfunkbereichen höhere Werte (-36 dBm), Albrecht-Geräte sind aber generell für - 54 dBm entwickelt.Empfängermessungen Empf-Empfindlichkeit Meßsender mit 1000 Hz modulieren, Hub 1.2 kHz einstellen.
(in FM messen) Mit diesem Signal muß sich ein SINAD Wert am Lautsprecherausgang von 20 dB mit eingesch. CCITT-Filter bei weniger als 2 µV EMK am Empfängereingang ergeben. Dies entspricht + 6 dBµV EMK oder 0 dBµV eingangsspannung an 50 Ohm. Erfahrungswert: Albrecht-geräte leigen zwischen 1 und 1.6 µV EMK. Achtung: Fehler werden häufig bei der Hubeinstellung des Meßplatzes gemacht. 1.2 kHz ist relativ wenig, ist aber in der EU Norm vorgeschrieben und ist ursächlich für den relativ schlechten Rauschabstand bei der Messung verantwortlich (z.B. mit 2 kHz würden sich erheblich bessere Empfindlichkeitswerte ergeben). Empfindlichkeit AM: es gibt keine verbindlichen Normen für die AM-Empfindlichkeit. Albrecht- Geräte haben meßtechnisch gesehen nur geringfügig schlechtere Meßwerte bei AM gegenüber FM. Meßumgebung: 60 % Modulationsgrad, 1000 Hz. Erzielbare Erfahrungswerte: Bei 2 µV EMK werden unter diesen Bedingungen zwischen 14 und 20 dB SINAD erzielt.S-Meter-Einstellung: ein gutes CB Gerät zeigtS9bei 100 µV EMK, entspr. 40 dBµV EMK bzw.
34 dBµV Eingangsspannung an 50 Ohm. Der Toleranzwert ist +/-10 dB, jedoch kann es vorkommen, daß bei manchen Geräten diese Werte nicht einstellbar sind, weil sonst nie Vollanschlag erreicht wird. Daher in jedem fall prüfen, ob bei S9 + 30 dB, also rund 70-80 dBµV Vollausschlag erreicht wird. Ist das nicht der Fall, dann S-Meter auf Vollanschlag bei 80 dBµV einstellen. Geschlossener Squelch: damit auch bei hohen Störfeldstärken und Überreichweiten der Squelch in jedem Fall durch den Benutzer zum Schließen gebracht werden kann,ist die Grundeinstellung mit dem internen Squelch-Regler so vorzunehmen, daß bei vollständig geschlossenem Regler eine Eingangsspannung von ca. 60 dBµV den Squelch öffnet. Toleranzgrenze nach unter bis 40 dBµV möglich., Abgleichpunkte bei bestimmten Geräten Abgleichpunkte AE 2200 Handfunkgerät Modulationsbegrenzer: RV13kVorsicht: bei diesem Gerät ist der Modulationsbegrenzer für AM und FM gemeinsam. Wird bei AM der Regler RV 1 nachgestellt, muß anschließend auch der Hub bei FM neu eingestellt werden. Hubregler RV31k(Öffnungspunkt bei vollst. geschlossenem Squelch) Sendeleistung: kein Spannungsregler einstellbar, Abstimmung bei FM auf 4 Watt nur mit Filterspule(n) möglich. AM ist automatisch immer 1/4 von FM. Die wichtigsten Abgleichpunkte AE 4100 / 4180: Externes S-Meter VR 11 50 k (hat keinen Einfluß auf die interne Anzeige, daher nur auf ausdrücklichen Kundenwunsch verändern!) Internes S-Meter VR 6 50 k Squelch-Grundeinstellung VR 5 100 k (Öffnungspunkt bei vollst. geschl. Squelch) Power-Meter VR 7 50 k Hubregler R 5211k(Einstellregler) (unabhängig von AM) Sendeleistung FM R 4691k(Einstellregler) (neue Geräte 2k2, FM zuerst einstellen!) Sendeleistung AM R 4675k(Einstellregler) (erst nach FM Leistung einstellen!) AM-Modulation kein Regler vorhanden, nutzt Hubgegrenzer mit. falls notwendig, Einstellung mit R 488, Richtwert ca. 12-18 k, wird werkseitig ausgewählt, Die wichtigsten Abgleichpunkte AE 4200 S-Meter RV 1 50 k Power Meter RV 301 20 k Hubregler RV 201 10 k (unabhängig von AM Mod) AM-Mod-Begrenzer RV32k(unabhängig von FM Hub einstellbar) Sendeleistung: kein Spannungsregler einstellbar, Abstimmung bei FM auf 4 Watt nur mit Filterspule(n) möglich. AM - Leistung ist automatisch immer 1/4 von FM.]15
Similar documents

Wichtiger Nachtrag zur Bedienungsanleitung AE 4200, Stand 1999: Dieses Gerät ist als CB-Funkgerät mit 40 Kanälen FM und 12 Kanälen AM in der Bundesrepublik Deutschland anmelde- und gebührenpflichtig. Bitte versäumen Sie nicht, Ihr Funkgerät ordnungsgemäß bei der für Ihren Wohnort zuständigen Außenst

Inhalt Aktuelles Kontakt Produkte Service-CD Download Albrecht AE 4200 Der Klassiker des CB-Funks! Dieses Mobilgerät ist das wahrscheinlich am längsten produzierte CB-Gerät! Seit 1986 technisch unverändert und in gleicher bitte auf das Bild klicken, wenn Sie es vergrössert sehen möchten Qualität pro

Wichtiger Nachtrag zur Bedienungsanleitung AE 4200, Stand 1999: Dieses Gerät ist als CB-Funkgerät mit 40 Kanälen FM und 12 Kanälen AM in der Bundesrepublik Deutschland anmelde- und gebührenpflichtig. Bitte versäumen Sie nicht, Ihr Funkgerät ordnungsgemäß bei der für Ihren Wohnort zuständigen Außenst

Umbauanleitung AE 4522 für Exportzwecke Diese Schweizer Version, 22 Kanäle FM+AM 0.5 Watt, läßt sich auf 40 Kanäle und auf das heute übliche Leistungsniveau 4 Watt FM und 1 Watt AM umrüsten. 1.1. AM-FM-Schalter umbauen (nötig für mehr Leistung) Hinter der Frontblende eine Brücke wie gezeichnet zwisc

Umbauanleitung AE 4522 für Exportzwecke Diese Schweizer Version, 22 Kanäle FM+AM 0.5 Watt, läßt sich auf 40 Kanäle und auf das heute übliche Leistungsniveau 4 Watt FM und 1 Watt AM umrüsten. 1.1. AM-FM-Schalter umbauen (nötig für mehr Leistung) Hinter der Frontblende eine Brücke wie gezeichnet zwisc

Inhalt Aktuelles Kontakt Produkte Service-CD Download Albrecht AE 5080 Kennzeichnend für die Albrecht AE 5000er Serie ist eine reichhaltige Ausstattung, ein klares, übersichtliches Design und ein hervorragendes Display. Klicken Sie auf das Bild, Die einfache Bedienbarkeit wird unterstützt durch um e

IFllbrechE Kommunikationstechnik aus Norddeutschland r INHALTSVERZEICHNIS Einführung ... 3 Lieferumfang ... 4 Sicherheits-Hinweise ... 4 Montage ... 4 Stromversorgung ... 5 Die Bedeutung der Sicherung im Stromkabel ... 5 Betrieb über Netzteil am 230 V-Stromnetz ... 6 Antennenanschluß ... 6 Rechtlich

CB-Funkgerät AE 5090 Bedienungsanleitung www.albrecht-online.de Inhaltsverzeichnis Einführung ... 3 Lieferumfang ... 3 Montage des Funkgeräts ... 4 Stromversorgung... 4 Die Bedeutung der Sicherung im Stromkabel ... 5 Betrieb über Netzteil am 230 V-Stromnetz... 5 Antennenanschluss... 6 Einbauvorschri

Inhalt Aktuelles Kontakt Produkte Service-CD Download Euro AE 5090 Kennzeichnend für die neue Albrecht Klicken Sie auf das Bild, um es größer zu sehen. AE 5090 ist die einfache Umschaltmöglichkeit für die wichtigsten EU Normen, nicht nur bei Inbetriebnahme, sondern auch beim Grenzübertritt! worldwid

CB-Funkgerät AE 5090 Bedienungsanleitung © Albrecht Electronic GmbH Dovenkamp 11 22952 Lütjensee www.albrecht-online.de Inhaltsverzeichnis Einführung ... 3 Lieferumfang ... 3 Montage des Funkgeräts ... 4 Stromversorgung... 4 Die Bedeutung der Sicherung im Stromkabel ... 5 Betrieb über Netzteil am 23

CB-Funkgerät AE 5090 XL Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis Einführung ... 3 Lieferumfang ... 3 Montage des Funkgeräts ... 4 Stromversorgung... 4 Die Bedeutung der Sicherung im Stromkabel ... 4 Betrieb über Netzteil am 230 V-Stromnetz... 5 Antennenanschluss... 5 Einbauvorschriften der Fahrzeugher

Werkstattanweisung AE5180 Umbau (5180-U1.doc) 1. Mikrofonempfindlichkeit: Einige Kunden beklagten sich auch bei diesem Gerät über zu hohe Mikrofonempfindlichkeit. Da dieses Gerät - im Gegensatz zu den meisten anderen Geräten - eine Dynamikregelschleife hat, äußert sich eine zu hohe Empfindlichkeit d

Servicemitteilung U0 1996 AE 5180 Genauere Untersuchungen der bisherigen Fehlermeldungen zur AE 5180 haben ergeben, daß hauptsächlich Prozessoren des Herstellers HYUNDAI aus der Produktions- Charge 50. Woche 1995 zu Problemen geführt haben. Die Fehler äußern sich in Erscheinungen wie: - Nach Einscha

Technische Beschreibung CB-Mobilfunkgerät AE 5180 Allgemeines : Das Mobilfunkgerät AE 5180 von Albrecht ist ein universell verwendbares CB-Funkgerät für Fahrzeuginstallation (12 Volt-Bordnetz) oder ortsfesten Betrieb über ein entsprechendes 12 Volt Netzgerät. AE 5180 hat Anschlüsse für: Mikrofon mit

Inhalt Aktuelles Kontakt Produkte Service-CD Download Albrecht AE 5280 Der stark ausgestattete Zwerg zu einem äußerst vernünftigen Preis Ein klares, übersichtliches Design, in dem viel steckt: für Deutschland mit 80 Kanälen FM/4 Watt, eingebautem Albrecht Super Squelch (ASC) und 12 Kanälen AM/1 Watt

Bedienungsanleitung CB-Funkgerät AE 5280 Einführung Ihr neues Albrecht CB-Funkgerät AE 5280, nach den neuen deutschen CB-Bestimmungen entwickelt und gefertigt, bietet Ihnen: - 80 Kanäle FM / 4 Watt, stabilisiert - 12 Kanäle AM / 1 Watt, stabilisiert - Kanalwahl mit Drehknopf am Gerät und UP/DOWN-Tas

CB-Funkgerät AE 5290 Bedienungsanleitung ALAN Electronics GmbH Dovenkamp 11 22952 Lütjensee www.albrecht-online.de Inhaltsverzeichnis Einführung ... 3 Lieferumfang ... 3 Montage des Funkgeräts ... 4 Stromversorgung... 4 Die Bedeutung der Sicherungen im Stromkabel... 5 Betrieb über Netzteil am 230 V-

Inhalt Aktuelles Kontakt Produkte Service-CD Download Albrecht AE 5290 das Europa-Gerät mit starker Ausstattung zu einem äußerst vernünftigen Preis Ein klares, übersichtliches Design, in dem viel steckt: die neueste Weiterentwicklung der Klicken Sie auf das Bild, bekannten AE 5280, jetzt mit Länderu

CB-Funkgerät AE 5290 / AE 5290 FM Bedienungsanleitung www.albrecht-online.de Inhaltsverzeichnis Einführung ... 3 Lieferumfang ... 3 Montage des Funkgeräts ... 3 Stromversorgung... 4 Die Bedeutung der Sicherung im Stromkabel ... 5 Betrieb über Netzteil am 230 V-Stromnetz... 6 Antennenanschluß... 6 Ei

Technische Information AE 6080 Anschlußplan für Zusatzgeräte wie AKE Selekt oder Stabo Sel-Call an unsere Funkanlage AE 6080 AKE-SELEKT Rauschunterdrückungssystem: Beim AKE Selekt kann die Version N2 ohne technische Veränderungen, Poti auf Mittelstellung, in Verbindung mit einem Adapter 8-pol-Modula

Servicemitteilung AE 5800 vom 24.10.2006 Neuproduktion (RoHS konform) Oktober 2006 1. Problem: Mikrofonstecker nicht mehr voll kompatibel zu Ersatzmikrofonen Bei Anschließen eines anderen Mikrofons mit 6 poliger Albrecht- Standardbeschaltung geht Gerät auf Dauersenden. Ursache: Geänderte Schaltung a

AE 5800 AM / FM / SSB CB-Transceiver nach EU Norm EN 300 433-2 ALAN Electronics GmbH ©2002 Inhalt Rechtliche Hinweise und allgemeine Informationen... 3 Vorbereitung zur Inbetriebnahme... 4 Allgemeine Hinweise zum Gebrauch... 4 Anschluss an die Stromversorgung... 4 Sicherheitshinweise und Fahrzeugein

Servicehinweis AE 5800 / Febr. 2004 Problem: SSB Leistung kommt erst langsam, sowie Modulationsaussetzer bei oder nach lautem Sprechen Lösung: Bei einem Teil der letzten Produktion kann möglicherweise ein Widerstand auf der Platinenunterseite fehlen. Das Problem kann durch nachträglichen Einbau eine

Inhalt Aktuelles Kontakt Produkte Service-CD Download AE 5800 Das Luxus-CB Funkgerät für AM, FM, SSB nach der neuesten Europanorm EN 300433 Dieser AM-FM-SSB Transceiver arbeitet im internationalen Frequenzbereich für CB Funk auf den Kanälen 1-40 in allen zugelassenen Klicken Sie auf das Bild, Betrie