Herunterladen: Technische Beschreibung

Technische Beschreibung CB-Funkanlage AE 2980 (Deutsche Version mit 80 Kanälen FM und 12 Kanälen AM) Allgemeines : Die CB-Funkanlage AE 2980 ist entsprechend BAPT 222 ZV 104 ein CB-Handfunkgerät nach den nationalen deutschen Zulassungsvorschriften für den universellen Einsatz. Die Stromversorgung erfolgt über ein Batteriefach, das mit 9 Stück Nickel-Cadmium-Akkus bestückt werden kann, sowie über12 Volt Gleichspannung aus dem KFZ-Bordnetz oder über ein Netzgerät 12 V aus dem 230 V- Netz. Der Nennspannungsbereich des Gerätes geht von 9 bis 13. 5 Volt. Das Gerät erfüllt die Forderungen des EMV-Ge...
Autor Giviled Upload-Datum 19.08.19
Downloads: 24 Abrufe 1112

Dokumentinhalt

Technische Beschreibung CB-Funkanlage AE 2980 (Deutsche Version mit 80 Kanälen FM und 12 Kanälen AM) Allgemeines : Die CB-Funkanlage AE 2980 ist entsprechend BAPT 222 ZV 104 ein CB-Handfunkgerät nach den nationalen deutschen Zulassungsvorschriften für den universellen Einsatz. Die Stromversorgung erfolgt über ein Batteriefach, das mit 9 Stück Nickel-Cadmium-Akkus bestückt werden kann, sowie über12 Volt Gleichspannung aus dem KFZ-Bordnetz oder über ein Netzgerät 12 V aus dem 230 V- Netz. Der Nennspannungsbereich des Gerätes geht von 9 bis 13. 5 Volt. Das Gerät erfüllt die Forderungen des EMV-Gesetzes und ist mit dem CE-Zeichen gekennzeichnet. Entsprechend der EG-Direktive 89/336/ EWG kann das Gerät in Wohngebieten, kleineren Industrie- und Gewerbegebieten, sowie in der KFZ-Umgebung mit folgenden Einschränkungen benutzt werden: Die Länge der an das Funkgerät angeschlossenen Anschlußkabel darf 3 Meter nicht überschreiten. Ausgenommen ist die Antennenzuleitung, hier gilt keine Längenbegrenzung aus EMV-Gründen. Frequenzaufbereitung: Zur Frequenzaufbereitung ist ein maskenprogrammierter Mikroprozessor IC 101 (Kundenspezifische Bezeichnung SY-005 auf Basis von LC 7232/33) als CPU eingebaut, der die komplette Steuerung, die Kanal-Memories, die Ansteuerung der LCD-Anzeige und das PLL-Frequenzvergleichssystem in einem Chip enthält. Die Sende-und Empfangsfrequenzen werden vom VCO Q 401 erzeugt. Das Gleichspannungssignal aus der CPU wird in einem integrierten Phasenkomparator erzeugt, verstärkt und der frequenzbestimmenden Kapazitätsdiode D 401 über einen Tiefpaß R 127/ C 401 und R 401 zugeführt. Die Referenzfrequenz wird erzeugt im Quarzoszillator X 101 (4.5 MHz). Daraus werden in der CPU alle notwendigen Frequenzen abgeleitet, gerastet in einem internen 2.5 kHz Raster, sodaß im Sender bei Frequenzverdopplung die Frequenzen 26.565 MHz bis 27.405 MHz erreicht werden können, während bei Empfang wegen der Mischung zur 1. ZF von 10.695 Frequenzen im 10 kHz Raster in der Frequenzlage Empfangsfrequenz- 10.695 MHz generiert werden. Die Programmierung der CPU ist durch Manipulationen von außen weder über Anschlußbuchsen noch über Tastenkombinationen veränderbar und entspricht BAPT 222 ZV 104. Der Hersteller nimmt die Programmierung für andere als die deutschen Bestimmungen hardwaremäßig über Programmierbrücken an der CPU vor, die bei der deutschen Ausführung jedoch nicht belegt sind. Sender: Im Sendebetrieb arbeitet der VCO auf der halben Sendefrequenz. Das Signal wird verstärkt in Q 402, verdoppelt in Q 218 und weiter verstärkt in Q 219 / 206 / 207. Der Endstufe schließt sich ein mehrgliedriges Tiefpassfilter zur Unterdrückung der Oberwellen an. Empfänger: Das Antennensignal gelangt über Schalt-und Schutzdioden auf den Empfängereingang mit dem Filter T 201 auf die Eingangsstufe Q 201, dann über die Filter T 202 und T 203 auf den Gegentaktmischer mit Q 202/203. Die Oszillatorfrequenz (Empfangsfrequenz - 10.695 Mhz) wird über C 240 im Gleichtakt der Mittelanzapfung T 203 aus dem VCO zugeführt. An den Mischer, schließt sich ein monolithisches Quarzfilter an, bevor das Signal in der ZF-Einheit IC 301 auf die zweite Zwischenfrequenz 455 kHz herabgemischt wird. Dazu wird ein Oszillatorsignal von 10.24 MHz aus einem Quarzoszillator X301 benutzt. Als Zwischenfrequenz-Verstärker und FM-Detektor (T 210) arbeitet die intergrierte Schaltung IC 301. Für den AM-Teil und die Gewinnung der Regelspannung dienen die Transistoren Q 301 und Q 302. Am Ausgang des Filters T 211 steht das ZF-Signal für den AM- Demodulator/Regelspannungserzeuger D 211 und die S-Meter-Schaltung über D 285 zur Verfügung. Das AM-Signal durchläuft eine Störbegrenzerschaltung (ANL) mit Q 303 und wird anschließend über eine Schaltstufe je nach AM oder FM (D 204 / Q 216) über den Lautstärkeregler auf den NF- Lautsprecherverstärker gegeben. Die Rauschsperre verarbeitet das Signal der von D 211 gleichgerichteten (negativen) ZF-Spannung, die mit einer positiven Spannung ( R 217, RV 201 und Rauschsperrenpotentiometer VR 202) überlagert wird und in Q 132/131 verstärkt wird. Solange die positive Spannung an der Basis von Q 132 überwiegt, ist Q 132 durchgeschaltet und Q 131 gesperrt. Der Ausgang speist die Schaltstufe Q 108, die den NF-Verstärker IC 102 freigibt.Q 107 / Q 133 geben das Rauschsperrensignal an die CPU weiter (z.B. für SCAN-Start- und -Stop) Modulation: Der Mikrofonverstärker IC 501 A wird für FM und AM gemeinsam benutzt. Hier wird das Mikrofonsignal vorverstärkt, anschließend im Diodenpaar D501 begrenzt und dem Tiefpaßfilter IC 501 B zugeführt. Hier erfolgt die Bandbegrenzung auf 2500 Hz zur Vermeidung von Nachbarkanalstörungen. Am Ausgang von IC 501 A erfolgt die Aufteilung des NF-Signals für den FM- und den AM-Zweig. Schaltstufen Q 210 / Q 211 schalten je nach Modulationsart den gewünschten NF-Pfad. Bei FM gelangt das Signal auf die Kapazitätsdiode D 402 und moduliert somit den VCO, bei AM wird das NF-Signal in den Modulator IC 201 eingespeist. Der Ausgang des Modulators (halbe Betriebsspannung) wird bei 1 Watt AM über DiodeD1direkt auf die Senderend- und - Treiberstufen geschaltet, wodurch sich in AM eine Sendeleistung von 1 Watt automatisch einstellt. Eine Regelstufe Q 208 / 209 verhindert AM-Übermodulation. Der Arbeitspunkt wird mit RV 204 so eingestellt, daß sich bei Einspeisung von 1.5 Volt NF bei 1250 Hz am Mikrofoneingang ein nicht übersteuertes AM-Signal ergibt (Sinussignal an PIN 4 IC 201) . Im Falle von FM werden Senderend- und -Treiberstufen direkt mit der stabilisierten Betriebsspannung über die Sekundärwicklung des Modulationstransformators, der hier nur als Drossel wirkt, versorgt. Das Schaltsignal dazu gelangt aus der CPU über Q 115 / Q 130 auf Q 211. Bei AM wird der Modulationstransformator ansonsten nur -softwarebedingt- bei 4 Watt AM-Versionen für andere Länder freigegeben. Bei Empfang wird die Spannungsversorgung der Begrenzerdioden D 501 unterbrochen (Pin E 5). Sende-Empfangsumschaltung: Das Signal von der Sendetaste im Mikrofon schaltet den PNP-Transistor Q 112. Von dort erfolgt die Betriebsspannungsumschaltung, die Steuerung des Modulators und der CPU. Kanalumschaltung: Die seitlichen UP-Down-Tasten leiten die Informationen an die CPU weiter, die die Kanalumschaltung entsprechend den nationalen Normen vornimmt., Stromversorgung und Stabilisierungen: Das Gerät verfügt über eine generelle Spannungsstabilisierung Q 109, bei der die Betriebsspannung für alle analogen und digitalen Stufen (außer Beleuchtung und Endstufe) auf ca. 6 Volt stabilisiert wird. Für das Kanalmemory wird aus der Betriebsspannung und aus der 6 Volt-Spannung über R 136 bzw. D 103 eine Back-Up-Spannung für die CPU abgeleitet (Pin 56). Einen stabilen Power-Up-Reset besorgt der Spannungsdetector IC 103 (KIA 7045), der bei Spannungswiederkehr am Stromversorgungsanschluß oder beim Einschalten des Power-Schalters einen definierten Low-Impuls an die CPU abgibt. Die Sender-End- und Treiberstufen werden über eine Spannungsbegrenzungsschaltung Q 213 / 214 / 215 mit ca. 10 Volt maximal betrieben. Die Spannung wird werkseitig mit RV 206 eingestellt. Als Referenzspannung wird die stabilisierte Spannung aus Q 112 im Sendefall über R 246 mitverwendet. Die Einstellung von RV 206 hängt daher von der CPU-Platine ab und ist daher bei Reparaturen der CPU-Platine neu einzustellen. Poti RV 206 wird bei der Herstellung verlackt. Die Einstellung erfolgt bei 15.6 Volt DC auf 4.0 Watt Sendeleistung. Bei 9 Volt Betriebsspannung sollten noch ca. 2 Watt erreicht werden können. Der eingestellte Kanal bzw. die programmierten Memorykanäle bleiben gespeichert, solange die Stromversorgung nicht abgetrennt wird. Wird die Stromversorgung abgetrennt wird, sorgt die Back- Up-Schaltung für eine Memoryerhaltung über einige Minuten, sodaß das Gerät z.B. aus dem Auto an einen ortsfesten Einsatzpunkt transportiert werden kann, ohne daß Memoryverlust auftritt. Ebenso bleibt das Memory während eines Batteriewechsels erhalten. Das Gerät kann aus externen 12 V-Quellen mit den im KFZ-Bereich üblichen Toleranzen bis maximal 15.6 Volt (Extreme Versorgungsspannung nach ZV 104/ETS 300 135) betrieben werden, mit aufladbaren Nickel-Cadmium-Akkus von9x1.2 Volt ) und ansonsten mit einer Spannung von nicht unter 9 Volt ( bei ca. 2 Watt Sendeleistung bei 9 Volt). Laden von Akkus: Wiederaufladbare Batterien werden auf Grund der Spannungsdifferenz zwischen KFZ-Netz und Nickel-Cadmium-Batterie über die seitliche DC-Buchse am Batteriekasten automatisch mitgeladen. Der Ladestrom richtet sich allerdings nach der anliegenden Betriebsspannung: Im stehenden KFZ ist nur ein geringer Ladestrom als Erhaltungsladung möglich. Bei laufendem Motor (ab ca. 13.8 Volt) werden die Akkus automatisch mitgeladen (mit nicht mehr als ca. 50 mA). Dies ist ein Ladestrom, den moderne Nickel-Cadmium-Akkus auch auf Dauer verkraften, ohne zu überladen. Stecker-Ladegeräte haben eine höhere Leerlaufspannung, die das Laden bei ausgeschaltetem Funkgerät mit ca. 60-70 mA ermöglichen. Die Ladezeit beträgt je nach Akku ca. 14 Stunden. Bei Betrieb mit externen Netzteilen ist zu berücksichtigen, daß bei höherer Spannung als 13.5 Volt Akkus nicht länger als 24 Stunden im Batteriefach bleiben sollen. Es darf keinesfalls versucht werden, normale Zink-Kohle-Batterien oder Alkali-Mangan-Zellen aufzuladen. Wegen des hohen Strombedarfs des Funkgerät bei 4 Watt Leistung wird generell nur die Benutzung von Akkus empfohlen. Einfache Zink-Kohle-Batterien („Taschenlampenbatterien“) können nicht verwendet werden. Einstellbare Potentiometer / Trimmer im Inneren des Gerätes: C305 : ZF Oszillator für 2. Mischer 10.24 Mhz C101 : Referenzfrequenz , Hauptoszillator 4.5 MHz, RV201 : Grundeinstellung Rauschsperre bei voll zugedrehtem Rauschsperrenregler: Rauschsperre soll bei ca. 50 dBuV öffnen. RV202 : Empfänger-S-Meter RV204 : AM-Modulatoreinstellung RV205 : FM-Modulationshubeinstellung RV206: Sender-Stabilisierungseinstellung]
15

Similar documents

Umrüstanleitung AE 4090 auf fest eingestellte Kanalzahl
Umrüstanleitung AE 4090 auf fest eingestellte Kanalzahl Für LKW Fahrer ist es günstiger, die Kanalzahl von Anfang an auf 40 Kanäle AM + FM festzulegen, da damit das lästige Umprogrammieren von der Starteinstellung 40FM CEPT bei jedem Anschluss an die Stromversorgung entfällt, und weil die meisten CB
CB-Funkgerät AE 4090 Bedienungsanleitung
CB-Funkgerät AE 4090 Bedienungsanleitung ALAN Electronics GmbH Dovenkamp 11 22952 Lütjensee www.albrecht-online.de E-Mail ist versteckt Inhaltsverzeichnis Einführung...2 Lieferumfang...3 Montage des Funkgeräts...3 Stromversorgung ...3 Die Bedeutung der Sicherung im Stromkabel ...4 Betrieb über Netzt
CB-Funkgerät AE 4190 Bedienungsanleitung
CB-Funkgerät AE 4190 Bedienungsanleitung ALAN Electronics GmbH Dovenkamp 11 22952 Lütjensee www.albrecht-online.de Inhaltsverzeichnis Einführung...3 Lieferumfang ...3 Montage des Funkgeräts...4 Stromversorgung ...4 Die Bedeutung der Sicherung im Stromkabel ...5 Betrieb über Netzteil am 230 V-Stromne
Bedienungsanleitung AE 4100
Bedienungsanleitung AE 4100 Einführung Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem CB-Funkgerät Albrecht AE 4100. Es bietet Ihnen: - 40 Kanäle FM / 4 Watt, stabilisiert - 12 Kanäle AM / 1 Watt, stabilisiert - Kanalwahl mit Drehknopf am Gerät und UP/DOWN-Tasten am Mikrofon - automatische AM/FM-Umschaltung - Mult
Ergänzung zur Bedienungsanleitung AE 4190
Ergänzung zur Bedienungsanleitung AE 4190 Beachten Sie bitte vor Inbetriebnahme die geltenden Programmierungs- und Benutzungsregeln der einzelnen Länder, eine tabellarische Auflistung der einzelnen Länder finden Sie in der Bedienungsanleitung auf Seite 8. Die Werksprogrammierung vor Auslieferung der
CB-Funkgerät AE 4200 MC Bedienungsanleitung
CB-Funkgerät AE 4200 MC Bedienungsanleitung www.albrecht-online.de Inhaltsverzeichnis Einführung ...2 Lieferumfang ...3 Montage des Funkgeräts ...3 Stromversorgung...3 Die Bedeutung der Sicherung im Stromkabel ...4 Betrieb über Netzteil am 230 V-Stromnetz...5 Antennenanschluss...5 Einbauvorschriften
Wichtige Information zur Bedienungsanleitung!
Wichtige Information zur Bedienungsanleitung! Entsprechend den neuen europäischen Bestimmungen dürfen nun auch deutsche CB Funkgeräte 40 Kanäle in AM vorweisen. Ihr neues AE 4200 hat daher jetzt anstelle von 12 AM Kanälen alle 40 Kanäle auch in AM freigeschaltet. Solange Sie sich in Deutschland aufh
Service-Info Zusammenstellung der wichtigsten CB-Abgleichpunkte Grundsätzliches, gültig für alle Geräte Sendermessungen
Service-Info Zusammenstellung der wichtigsten CB-Abgleichpunkte Grundsätzliches, gültig für alle Geräte Sendermessungen Sendeleistung FM: zwischen 3.5 und 4.0 Watt einstellen. Die maximale obere Toleranzgrenze, die von der RegTP geduldet wird, ist 4.4 Watt. Dieser Wert darf aber nie überschritten we
Wichtiger Nachtrag zur Bedienungsanleitung AE 4200, Stand 1999:
Wichtiger Nachtrag zur Bedienungsanleitung AE 4200, Stand 1999: Dieses Gerät ist als CB-Funkgerät mit 40 Kanälen FM und 12 Kanälen AM in der Bundesrepublik Deutschland anmelde- und gebührenpflichtig. Bitte versäumen Sie nicht, Ihr Funkgerät ordnungsgemäß bei der für Ihren Wohnort zuständigen Außenst
AM-Mod-Begrenzer wie bei der FM-Hubbegrenzung erhöhten NF-Pegel einspeisen und
AM-Mod-Begrenzer wie bei der FM-Hubbegrenzung erhöhten NF-Pegel einspeisen und Modulationsgrad messen. Albrecht Funkgeräte sollten dabei mindestens 80 % Modulationsgrad erreichen, aber nicht übermodulieren (Kontrolle des AM- Signals mit Scope am Meßplatz-Demodulator auf Sinusform. Signal darf nicht
Albrecht AE 4200
Inhalt Aktuelles Kontakt Produkte Service-CD Download Albrecht AE 4200 Der Klassiker des CB-Funks! Dieses Mobilgerät ist das wahrscheinlich am längsten produzierte CB-Gerät! Seit 1986 technisch unverändert und in gleicher bitte auf das Bild klicken, wenn Sie es vergrössert sehen möchten Qualität pro
Wichtiger Nachtrag zur Bedienungsanleitung AE 4200, Stand 1999:
Wichtiger Nachtrag zur Bedienungsanleitung AE 4200, Stand 1999: Dieses Gerät ist als CB-Funkgerät mit 40 Kanälen FM und 12 Kanälen AM in der Bundesrepublik Deutschland anmelde- und gebührenpflichtig. Bitte versäumen Sie nicht, Ihr Funkgerät ordnungsgemäß bei der für Ihren Wohnort zuständigen Außenst
ALBRECHT CB-Funkset
ALBRECHT CB-Funkset Benutzerinformationen Einführung Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen Albrecht CB-Funkset. In dieser Verpackung haben wir für Sie unser bewährtes CB-Funk-Mobilgerät AE 4400 mit 12 Volt Zigarettenanzünder - Stecker und einer Magnetfußantenne zusammengestellt.Das Funkgerät bietet
Sicherheits - Hinweise
ALBRECHT AE4400 Benutzerinformationen Einführung Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen Albrecht CB-Funkgerät.Das Funkgerät bietet Ihnen: - 40 Kanäle FM / 4 Watt, stabilisiert - Kanalwahl mit UP/DOWN - Tasten sowohl am Funkgerät als auch am Mikrofon - LED - Anzeige für Kanalnummer, Signal- und Power
Albrecht AE 4400
Inhalt Aktuelles Kontakt Produkte Service-CD Download Albrecht AE 4400 Ein Mobil-CB-Funkgerät im modernen, übersichtlichen Design. Unser meistverkauftes FM CEPT Mobilgerät! Das bewährte Konzept, in unveränderter Produktionsqualität seit über 10 Jahren auf dem bitte auf das Bild klicken, wenn Sie es
Umbauanleitung AE 4522 für Exportzwecke
Umbauanleitung AE 4522 für Exportzwecke Diese Schweizer Version, 22 Kanäle FM+AM 0.5 Watt, läßt sich auf 40 Kanäle und auf das heute übliche Leistungsniveau 4 Watt FM und 1 Watt AM umrüsten. 1.1. AM-FM-Schalter umbauen (nötig für mehr Leistung) Hinter der Frontblende eine Brücke wie gezeichnet zwisc
Umbauanleitung AE 4522 für Exportzwecke
Umbauanleitung AE 4522 für Exportzwecke Diese Schweizer Version, 22 Kanäle FM+AM 0.5 Watt, läßt sich auf 40 Kanäle und auf das heute übliche Leistungsniveau 4 Watt FM und 1 Watt AM umrüsten. 1.1. AM-FM-Schalter umbauen (nötig für mehr Leistung) Hinter der Frontblende eine Brücke wie gezeichnet zwisc
Albrecht AE 5080
Inhalt Aktuelles Kontakt Produkte Service-CD Download Albrecht AE 5080 Kennzeichnend für die Albrecht AE 5000er Serie ist eine reichhaltige Ausstattung, ein klares, übersichtliches Design und ein hervorragendes Display. Klicken Sie auf das Bild, Die einfache Bedienbarkeit wird unterstützt durch um e
IFllbrechE Kommunikationstechnik aus Norddeutschland
IFllbrechE Kommunikationstechnik aus Norddeutschland r INHALTSVERZEICHNIS Einführung ... 3 Lieferumfang ... 4 Sicherheits-Hinweise ... 4 Montage ... 4 Stromversorgung ... 5 Die Bedeutung der Sicherung im Stromkabel ... 5 Betrieb über Netzteil am 230 V-Stromnetz ... 6 Antennenanschluß ... 6 Rechtlich
CB-Funkgerät AE 5090 Bedienungsanleitung
CB-Funkgerät AE 5090 Bedienungsanleitung www.albrecht-online.de Inhaltsverzeichnis Einführung ... 3 Lieferumfang ... 3 Montage des Funkgeräts ... 4 Stromversorgung... 4 Die Bedeutung der Sicherung im Stromkabel ... 5 Betrieb über Netzteil am 230 V-Stromnetz... 5 Antennenanschluss... 6 Einbauvorschri
Inhalt Aktuelles Kontakt Produkte Service-CD Download
Inhalt Aktuelles Kontakt Produkte Service-CD Download Euro AE 5090 Kennzeichnend für die neue Albrecht Klicken Sie auf das Bild, um es größer zu sehen. AE 5090 ist die einfache Umschaltmöglichkeit für die wichtigsten EU Normen, nicht nur bei Inbetriebnahme, sondern auch beim Grenzübertritt! worldwid
CB-Funkgerät AE 5090 Bedienungsanleitung
CB-Funkgerät AE 5090 Bedienungsanleitung © Albrecht Electronic GmbH Dovenkamp 11 22952 Lütjensee www.albrecht-online.de Inhaltsverzeichnis Einführung ... 3 Lieferumfang ... 3 Montage des Funkgeräts ... 4 Stromversorgung... 4 Die Bedeutung der Sicherung im Stromkabel ... 5 Betrieb über Netzteil am 23
CB-Funkgerät AE 5090 XL Bedienungsanleitung
CB-Funkgerät AE 5090 XL Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis Einführung ... 3 Lieferumfang ... 3 Montage des Funkgeräts ... 4 Stromversorgung... 4 Die Bedeutung der Sicherung im Stromkabel ... 4 Betrieb über Netzteil am 230 V-Stromnetz... 5 Antennenanschluss... 5 Einbauvorschriften der Fahrzeugher
Werkstattanweisung AE5180 Umbau (5180-U1.doc)
Werkstattanweisung AE5180 Umbau (5180-U1.doc) 1. Mikrofonempfindlichkeit: Einige Kunden beklagten sich auch bei diesem Gerät über zu hohe Mikrofonempfindlichkeit. Da dieses Gerät - im Gegensatz zu den meisten anderen Geräten - eine Dynamikregelschleife hat, äußert sich eine zu hohe Empfindlichkeit d
Servicemitteilung U0 1996
Servicemitteilung U0 1996 AE 5180 Genauere Untersuchungen der bisherigen Fehlermeldungen zur AE 5180 haben ergeben, daß hauptsächlich Prozessoren des Herstellers HYUNDAI aus der Produktions- Charge 50. Woche 1995 zu Problemen geführt haben. Die Fehler äußern sich in Erscheinungen wie: - Nach Einscha
Bedienungsanleitung Albrecht CB-Funkgerät AE 5180
Bedienungsanleitung Albrecht CB-Funkgerät AE 5180 Einführung Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem CB-Funkgerät Albrecht AE 5180. Es bietet Ihnen: - 80 Kanäle FM / 4 Watt, stabilisiert - 12 Kanäle AM / 1 Watt, stabilisiert - High-Speed Scan-Funktion (Kanal-Suchlauf) - Dual Watch ( Zweikanalüberwachung) -
Umbauanleitung AE 5280 Kanalerweiterung (nur zulässig für Exportkunden)
Umbauanleitung AE 5280 Kanalerweiterung (nur zulässig für Exportkunden) Die AE 5280 in deutscher Ausführung (80/12 Kanäle) kann auf einige andere Standards umgebaut werden: Gerät öffnen (bei Geräten ab Sommer 96 Herstellungsdatum nur unteren Deckel mit Lautsprecher abnehmen). Gerät so hinlegen, daß
Technische Beschreibung
Technische Beschreibung CB-Mobilfunkgerät AE 5180 Allgemeines : Das Mobilfunkgerät AE 5180 von Albrecht ist ein universell verwendbares CB-Funkgerät für Fahrzeuginstallation (12 Volt-Bordnetz) oder ortsfesten Betrieb über ein entsprechendes 12 Volt Netzgerät. AE 5180 hat Anschlüsse für: Mikrofon mit
Albrecht AE 5280
Inhalt Aktuelles Kontakt Produkte Service-CD Download Albrecht AE 5280 Der stark ausgestattete Zwerg zu einem äußerst vernünftigen Preis Ein klares, übersichtliches Design, in dem viel steckt: für Deutschland mit 80 Kanälen FM/4 Watt, eingebautem Albrecht Super Squelch (ASC) und 12 Kanälen AM/1 Watt
Bedienungsanleitung CB-Funkgerät AE 5280
Bedienungsanleitung CB-Funkgerät AE 5280 Einführung Ihr neues Albrecht CB-Funkgerät AE 5280, nach den neuen deutschen CB-Bestimmungen entwickelt und gefertigt, bietet Ihnen: - 80 Kanäle FM / 4 Watt, stabilisiert - 12 Kanäle AM / 1 Watt, stabilisiert - Kanalwahl mit Drehknopf am Gerät und UP/DOWN-Tas