Herunterladen: INHALTSVERZEICHNIS

INHALTSVERZEICHNIS Bedienungselemente ... 3 Einführung ... 4 Lieferumfang ... 4 Sicherheits-Hinweise ... 4 Inbetriebnahme ... 5 Verwendung des DC-Kabels ...5 Anschluss einer Antenne ... 6 Rechtliche Hinweise ... 7 Funken im Ausland (Deutsche Version) ...7 Bedienung ... 8 Vor dem ersten Einschalten ...8 Kanal einstellen ...8 Feldstärkeanzeige (S-Meter) ...8 Rauschsperre einstellen ...8 AM und FM (Deutsche Version) ...9 AM/FM-Umschaltautomatik (nur deutsche Version): ...9 Besondere Vorzugskanäle: ...9 MEMO-Betrieb ...10 Programmieren von eigenen Memory-Kanälen ...11 Kanalsuchlauf SCAN...11 Zweik...
Autor Giviled Upload-Datum 19.08.19
Downloads: 253 Abrufe 3862

Dokumentinhalt

INHALTSVERZEICHNIS

Bedienungselemente ... 3 Einführung ... 4 Lieferumfang ... 4 Sicherheits-Hinweise ... 4 Inbetriebnahme ... 5 Verwendung des DC-Kabels ...5 Anschluss einer Antenne ... 6 Rechtliche Hinweise ... 7 Funken im Ausland (Deutsche Version) ...7 Bedienung ... 8 Vor dem ersten Einschalten ...8 Kanal einstellen ...8 Feldstärkeanzeige (S-Meter) ...8 Rauschsperre einstellen ...8 AM und FM (Deutsche Version) ...9 AM/FM-Umschaltautomatik (nur deutsche Version): ...9 Besondere Vorzugskanäle: ...9 MEMO-Betrieb ...10 Programmieren von eigenen Memory-Kanälen ...11 Kanalsuchlauf SCAN...11 Zweikanalüberwachung (Dual Watch) ...12 Senden und richtiger Gebrauch des Mikrofons ...12 Sendeleistungs-Umschaltung...13 Beleuchtung...13 Batteriekasten ...13 Anschlüsse für Zusatzgeräte ... 13 Externer Lautsprecher ...13 Mikrofonbuchse MIC ...14 Anhang ... 15 Weitere technische Daten ...15

WICHTIGER HINWEIS

Ihr Albrecht AE 2980 wird in zwei Versionen geliefert: • AE 2980 FM (Europaversion nach ETS 300135) mit 40 Kanälen FM / 4 Watt • AE 2980 (Deutsche Version) mit 80 Kanälen FM / 4 Watt 12 Kanälen AM / 1 Watt Diese Bedienungsanleitung gilt für beide Versionen.,

BEDIENUNGSELEMENTE

Lautsprecher-Buchse SPK Rauschsperre SQ Antennenbuchse Lautstärkeregler VOL Beleuchtung LGT Mikrofon-Buchse MIC Funktionstaste F Kanalwahl- taste UP LCD-Anzeige Kanalwahl- taste DWN H/L-Taste Memo-Taste Scan-Taste Push-To-Talk Lock-Taste Dual Watch-Taste DC-Buchse Akku-Verriegelung,

EINFÜHRUNG

Ihr neues Albrecht CB-Funkgerät AE 2980, nach den neuesten CB- Bestimmungen entwickelt und gefertigt, bietet Ihnen: • 40 Kanäle FM / 4 Watt nach ETS 300135 (Europaversion AE 2980 FM) • 80 Kanäle FM / 4 Watt, umschaltbar 1 Watt (deutsche Version) • 12 Kanäle AM / 1 Watt (deutsche Version) • Kanalwahl mit UP/DOWN-Tasten • automatische AM/FM-Umschaltung • Kanalsuchlauf (SCAN) auf- und abwärts • Zweikanalüberwachung (Dual Watch) • 5 frei programmierbare Memorykanäle • Multifunktions-LCD-Anzeige • Mikrofonbuchse 2.5 mm nach Amateurfunkstandard, zugelassen für beliebige Mikrofone und Signalquellen • Anschluß für externen Lautsprecher/ Ohrhörer • Akkubetrieb mit wechselbarem Batteriefach • DC-Buchse für Laden und externe Stromversorgung 12 Volt • Batteriesparschaltung • großer Spannungsbereich bis herunter auf 9 Volt Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. So können Sie am schnellsten alle Merkmale Ihres neuen CB-Funkge- rätes nutzen.

LIEFERUMFANG

Ihr AE 2980 wird betriebsbereit mit folgendem Zubehör geliefert: • Leer-Batteriekasten für 9 Nickel-Cadmium-Mignonzellen • externes DC-Stromkabel mit Sicherung • Aufsteckantenne mit BNC-Stecker • Halteschlaufe

SICHERHEITS-HINWEISE

Personen mit Herzschrittmachern wird empfohlen, vor dem Sende- betrieb sich bei ihren Arzt oder dem Hersteller des Herzschrittmachers über die Einstrahlfestigkeit (EMV) zu informieren. Wenn man Ihnen kei- ne Unbedenklichkeit garantieren kann, vermeiden Sie jeglichen Auf- enthalt in der unmittelbaren Umgebung Ihrer Sendeantenne, denn nicht alle Herzschrittmacher-Typen verhalten sich gleich gut in unmittelbarerer Sendernähe. Respektieren Sie auch bitte, daß viele Mitmenschen aus Sorge um den "Elektrosmog" Ihrem Hobby skep- tisch begegnen können und halten Sie beim Senden bewußt Ab-, stand von Menschenansammlungen. Senden Sie niemals ohne angeschlossene Antenne und berühren Sie keine Sendeantenne im Betrieb. Beim Autofahren vergessen Sie bitte nie, daß die Verkehrssicherheit vorgeht! CB-Funk (auch schon der Empfang, besonders mit hohen Lautstär- ken) kann vom Verkehrsgeschehen ablenken! So interessant ein CB- Funkgespräch vielleicht sein kann, funken Sie mit Ihrem AE 2980 nur dann, wenn es die Verkehrssituation gestattet. Benutzen Sie im Auto nur eine Außenantenne für CB-Funk. Funken mit Aufsteckantenne innerhalb des KFZ kann die Elektronik Ihres Fahrzeu- ges beeinflussen.

INBETRIEBNAHME

Ihr AE 2980 ist als Handfunkgerät universell einsetzbar. Setzen Sie 9 Stück (aufgeladene) Nickel-Cadmium-Akkus in das Batteriefach ein, stecken Sie die Antenne auf - und schon ist Ihr AE 2980 sendebereit! Benutzen Sie bitte keine normalen „Taschenlampenbatterien“! Solche Batterien sind nicht für den Einsatz bei höheren Strömen, wie Sie in Ihrem Hochleistungs- AE 2980 mit 4 Watt Sendeleistung vorkommen, geeignet ! Wir empfehlen, nur Nickel-Cadmium-Akkus namhafter Hersteller zu benutzen. Solche Akkus sind mit getrennten Ladegeräten oder auch mit einem speziellen Stecker-Ladegerät auch im mitgelieferten Batteriekasten aufladbar. Zum Aufladen mit einem Steckerladegerät wird die seitliche DC-Buch- se am Batteriekasten benutzt. Die Ladezeit beträgt bei 600 mAh-Akkus etwa 14 Stunden. Während des Aufladens mit einem Stecker-Ladegerät müssen Sie Ihr Funkgerät ausgeschaltet lassen. Solche Ladegeräte eignen sich nicht zum Betreiben des Funkgerätes!

Verwendung des DC-Kabels

Das beigefügte DC-Kabel ist zum Betreiben des Funkgeräts aus dem Auto-Bordnetz 12 Volt oder einem geeigneten Netzteil 12 Volt minde- stens 1.5 A (stabilisiert) gedacht. Mit folgenden Einschränkungen können Sie das DC-Kabel auch zum Aufladen Ihrer Akkus im Batteriekasten benutzen: Im KFZ bei stehendem Motor: Geringfügige Erhaltungsladung für die Akkus. Akkus können bei angeschlossenem DC-Kabel beliebig lange im Batteriefach verbleiben., IM KFZ bei laufendem Motor: Innerhalb von etwa 14 Stunden werden Ihre Akkus automatisch mit aufgeladen. Aus Sicherheitsgründen ist der Ladestrom jedoch so be- grenzt, daß ein Überladen der Akkus auch bei längeren Fahrten nicht möglich ist. Am externen 12 Volt Netzteil: Das DC-Kabel dient hier zum Betreiben des Funkgeräts mit einer exter- nen Versorgungsspannung zwischen 9 und 13 Volt. Hierbei erfolgt ein Aufladen der Akkus nur, wenn die Spannung des Netzteiles höher als 12 Volt (zwischen 13.5 Volt und 15 Volt) eingestellt wird. Dies ist nur mit einstellbaren Labornetzteilen möglich. Bei han- delsüblichen Netzteilen,die auf 12-13 Volt eingestellt sind, ist der er- zielbare Ladestrom zum normalen Aufladen zu gering. Hier findet nur eine Erhaltungsladung statt. Hinweis: Falls die Sicherung im DC-Kabelstecker durchbrennen sollte, beseiti- gen Sie erst die mögliche Ursache dafür dafür und tauschen Sie erst dann die durchgebrannte Sicherung gegen eine Ersatzsicherung aus.! Geeignete Glassicherungen für CB-Geräte können für max.2 Ampe- re ausgelegt sein. „Reparieren“ Sie keine Glassicherung mit Alufolie oder ähnlichem Material! Warnung: Versuchen Sie niemals, nicht- aufladbare normale Taschenlampen- batterien oder Alkali-Mangan-Batterien aufzuladen! Solche Batterien können explodieren und dabei Verletzungen verursachen!

ANSCHLUSS EINER ANTENNE

Die beigefügte Kurzantenne gestattet das Funken über kürzere Entfer- nungen. Höhere Reichweiten erzielen Sie durch aufsteckbare Teleskop- antennen, durch eine Mobilantenne oder sogar durch eine ortsfeste Dachantenne. Alle diese Antennen dürfen Sie nach den neuesten Bestimmungen auch an Ihrem Handfunkgerät anschließen. Sie be- nötigen lediglich einen entsprechenden Antennenadapter von PL- Stecker auf BNC, oder gleich eine Antenne mit BNC-Anschluß. Übrigens: Die maximale. Versorgungsspannung des Funkgerätes beträgt 15 V. Diese Spannung darf keinesfalls überschritten werden! Da Ihr Funkgerät überdies mit einer Stabilisierungsschaltung ausgerü- stet ist, führen erhöhte Spannungen auch nicht zu einem Ansteigen der Sendeleistung . Erhöhte Spannung bringt also keinerlei „Verbesse- rung“.,

RECHTLICHE HINWEISE

Die deutsche Version AE 2980 ist als CB-Funkgerät für AM und FM an- melde- und gebührenpflichtig. Sie müssen es bei der zuständigen Außenstelle des Bundesamtes für Post und Telekommunikation (BAPT) anmelden. Das BAPT ist in vielen größeren Städten vertreten. Sie fin- den die BAPT-Anschrift entweder im Telefonbuch oder können Sie di- rekt bei der BAPT-Zentrale in Mainz unter der Telefonnummer 06131/ 18-0 erfahren. Die Europa-Version AE 2980 FM ist als 40 Kanal FM Gerät nach dem CEPT-Abkomen anmelde- und gebührenfrei und kann auch in den meisten Ländern der EU problemlos auf Reisen be- nutzt werden. Bitte beachten Sie: Beim CB-Funk auf den neuen Kanälen 41 bis 80 sind zur Zeit in Deutschland Schutzabstände zu den Grenzen der Nach- barländer einzuhalten. Beachten Sie die Bestimmungen des BMPT und des BAPT und erkundigen Sie sich vor Inbetriebnahme bei Ihrem Funk- fachhändler, den CB-Vereinen oder bei der zuständigen BAPT - Au- ßenstelle. Dieses Gerät entspricht den Zulassungsbestimmungen BAPT 222 ZV 104 bzw. ETS 300135, sowie der EG-Richtlinie 89/336/EWG und den Bestimmungen des EMV-Gesetzes vom 9.Nov. 1992 und ist daher mit einem Zulassungszeichen (deutsche Version mit Kennzeichnung AFM80, Europa Version EG-Zulassung CEPT PR 27) und dem CE-Zei- chen gekennzeichnet. Die Anforderungen des EMV-Gesetzes bzw. der EG-Richtlinie werden erfüllt, wenn das Gerät bestimmungsgemäß in Wohngebieten bzw. in Kraftfahrzeugen entsprechend den Vorgaben dieser Bedienungs- anleitung eingesetzt wird und dabei beachtet wird, daß die maxi- male Länge aller am Funkgerät angeschlossener Kabel (ausgenom- men Antennenleitung) nicht mehr als 3 Meter beträgt.

Funken im Ausland (Deutsche Version)

CB-Geräte mit 80 Kanälen nach deutscher Norm dürfen zur Zeit nicht im Ausland benutzt werden. Für 40-Kanal-Geräte existiert bereits ein Gegenseitigkeitsabkommen mit einigen Ländern. Die Fernmelde- behörde plant zur Zeit ein ähnliches Abkommen für 80-Kanal-Geräte. Voraussetzung hierfür ist eine sogenannte "Berechtigungskarte" (Circulation Card), auf der Ihre Daten und die entsprechenden Staa- ten sowie deren Bestimmungen verzeichnet sind. Eine Circulation Card bekommen Sie z.B. über den Deutschen Arbeitskreis für CB- und Not- funk e.V. (DAKfCBNF, Postfach 10 13 09, 40004 Düsseldorf) oder über einen der örtlichen Funkvereine, die Ihnen auch Auskunft über die Gültigkeit für 80 Kanal-Geräte geben können.,

BEDIENUNG Vor dem ersten Einschalten

• Regler SQ auf den linken Anschlag stellen. • Regler VOL in eine mittlere Stellung bringen. (Der Ein- und Ausschalter ist mit dem Lautstärkeregler kombiniert. Am Linksanschlag ist an einem deutlichen Klick-Geräusch zu hören, daß sich das Gerät ausgeschaltet hat, beim Rechtsdrehen erfolgt das Ein- schalten ebenfalls mit einem Klickgeräusch). Mit dem Einschalten des Gerätes werden Display und die Tasten be- leuchtet. Dann die gewünschte Lautstärke einstellen.

Kanal einstellen

Nach dem ersten Einschalten, wenn die Stromversorgung angeschlos- sen ist und alles richtig installiert ist, schaltet sich das Gerät zuerst auf Kanal 9 (Im Displayfeld sehen Sie 09). Mit den UP- und DOWN- Kanalwahltasten an der linken Seite stellen Sie nacheinander jeden der 80 Kanäle ein. Der aktuelle Kanal wird auf dem Display angezeigt. • Mit der UP(=Aufwärts)-Taste schalten Sie um jeweils einen Kanal höher, • mit der DWN(=Abwärts)-Taste entsprechend abwärts. • Wenn Sie die Tasten länger gedrückt halten, werden die Kanäle fortlaufend weitergeschaltet (siehe Display).

Feldstärkeanzeige (S-Meter)

Auf der Balkenanzeige können Sie ablesen, wie stark das empfange- ne Signal etwa ist. Grundsätzlich gilt: Je mehr Balken zu sehen ist, desto stärker ist das empfangene Signal. Ein schwaches Empfangssignal liefert eine Balkenanzeige im unteren Teil, ein sehr starkes Signal kann bis zum Vollauschlag gehen. Hinweis: Die Feldstärke zeigt nur Signale an, wenn die Rauschsperre geöffnet hat.

Rauschsperre einstellen

Besonders in FM stört das Rauschen auf einem freien Kanal. Mit dem Regler SQ können Sie dieses Rauschen unterdrücken - aber auch Si- gnale, die zu schwach für einen ordentlichen Empfang sind. So stellen Sie mit dem Regler SQ die Signalstärke ein, ab der ein Si- gnal den Lautsprecher öffnet:, Je weiter Sie den Regler nach rechts drehen, desto stärker muß ein Signal sein, um im Lautsprecher hörbar zu werden. Die Einstellung auf höchste Ansprechempfindlichkeit nehmen Sie auf einem freien Kanal vor: • Stellen Sie mit dem Kanalwähler oder den Mikrofon-Tasten einen freien Kanal ein, auf dem auch keine Signalanzeige erfolgt. • Drehen Sie dann den Regler SQ vorsichtig so weit nach rechts, bis das Rauschen gerade verschwindet. Jetzt bleibt der Lautsprecher auf einem freien Kanal ausgeschaltet, aber er schaltet schon beim Empfang sehr leiser Signale wieder ein. Besonders wichtig ist die Rauschsperreneinstellung beim Suchlauf. Hier entscheidet der Einschaltpunkt, ob der Suchlauf bei dem Signal stoppt oder nicht. Testen Sie daher die unterschiedlichen Rauschsperrenein- stellungen für verschiedene Signalstärken und machen Sie sich mit dieser Funktion vertraut.

AM und FM (Deutsche Version)

Gemäß der BZT-Zulassung stehen Ihnen sämtliche 80 Kanäle in FM zur Verfügung, die Kanäle 4 bis 15 zusätzlich auch in AM. Auf diesen Ka- nälen können Sie mit der Funktionstaste F zwischen AM und FM um- schalten und sende- sowie empfangsseitig arbeiten - Anzeige ent- sprechend AM oder FM. Beim ersten Einschalten arbeitet Ihr Gerät in FM.

AM/FM-Umschaltautomatik (nur deutsche Version):

Betätigen Sie auf einem beliebigen Kanal die Funktionstaste F, so schal- tet Ihr Gerät in den Automatik-Mode um. Befindet sich der Kanalwähler auf einem FM-Kanal, blinkt die Anzei- ge FM, um Sie daran zu erinnern, daß der Automatik-Mode gewählt wurde. Betätigen Sie auf einem der für AM zugelassenen Kanäle 4 bis 15 die Taste AM/FM, so schaltet das Display auch jeweils von FM auf AM um und umgekehrt. Verlassen Sie nun mit dem Kanalschalter den erlaubten AM-Bereich, so schaltet das Gerät automatisch wieder auf FM um und umgekehrt.

Besondere Vorzugskanäle:

Bisher haben sich einige Kanäle, die für bestimmte Zwecke benutzt werden, eingebürgert: Kanal 1 Anrufkanal in FM Kanal 9 Notruf- und Anrufkanal, auch Trucker-Kanal in AM Kanal 16 Wassersportkanal Kanal 19 Trucker-Kanal in FM Kanal 24/25 Datenübertragung (Packet Radio), Auch für die neuen Kanäle 41 bis 80 werden von den CB-Clubs noch einige Empfehlungen ausgearbeitet. Welche Kanäle sich für Sonder- zwecke anbieten, erfahren Sie bei den entsprechenden Vereinen oder aus den CB-Funk-Zeitschriften.

MEMO-Betrieb

Mit der Taste MEMO können Sie jederzeit von Ihrem vorher eingestell- tem Kanal (Normaler Kanalwahl-Mode) auf die 5 programmierbaren Memorykanäle (MEMO-Mode) umschalten und zurück. Nach einem kurzen Tastendruck erscheint die Kanalnummer eines der Memorykanäle und rechts daneben kleiner die Speicherplatznummer 1 bis 5. Sie können jetzt entweder mit dem Kanalwähler oder mit den up/down- Tasten am Mikrofon diese 5 Memorykanäle einstellen. Ein kurzer Druck auf die Memo-Taste schaltet wieder in den Normal- Mode zurück: Die Speicherplatznummer erlischt wieder und sie sehen wieder die letzte vorher benutzte Kanalnummer im Display. Werkseitig wurden bei Ihrem AE 2980 bereits einige häufig benutzte Kanäle vorprogrammiert • Kanal 1 empfohlener Anrufkanal in FM • Kanal 9 internationaler Anruf- und Notrufkanal, Speziell in Deutschland wird dieser Kanal in AM auch von allen LKW- Fahrern benutzt.Dies bedeutet: Hier hören besonders viele Stationen zu. Man hat im „Falle eines Falles“ große Chancen, auf diesem Kanal gehört zu werden. Auch zum Anrufen anderer Stationen, von denen Sie wissen, daß diese auf Kanal 9 hörbereit sind, können Sie auf Ka- nal 9 einen Anruf starten. Rufen Sie dort die gewünschte Station. So- bald der Kontakt hergestellt ist, vereinbaren Sie einen freien Kanal für Ihr Gespräch- und schon ist Kanal 9 wieder frei für andere Anrufe. Natürlich funktioniert ein Notrufkanal nur, wenn dort möglichst viele Stationen auf Empfang sind. Hören auch Sie daher möglichst oft die- sen Kanal ab- die MEMO-Taste hilft Ihnen dabei. • Kanal 19 Trucker-Kanal in Frankreich, Spanien und Italien (wird auch von vielen Handfunkgeräten kleiner Leistung benutzt). Dieser Kanal steht Ihnen bei der EU-Version auch über die Funktionstaste als Direkt- wahltaste zur Verfügung. • Kanal 4 empfohlener Anrufkanal in AM • Kanal 40,

Programmieren von eigenen Memory-Kanälen

Sie können jeden der 5 Memorykanäle auf auch auf beliebige Ka- näle aus dem Bereich 1 - 80 (40) in FM bzw. 4 - 15 in AM (z.B. Privat- kanäle oder Clubkanäle) umprogrammieren: • Schritt 1 Wählen Sie im normalen Kanalwahl-Mode den gewünschten Ka- nal und die Betriebsart AM oder FM. • Schritt 2 Drücken Sie die MEMO-Taste so lange (etwa 2 Sekunden), bis eine Speicherplatznummer (1 bis 5). neben der Kanalnummer im Dis- play erscheint. • Schritt 3 Wählen Sie mit dem Kanalschalter die gewünschte Speicherplatz- nummer (1 bis 5). • Schritt 4 Drücken Sie kurz die MEMO-Taste zur Speicherung. • Schritt 5 Um in den Normal-Mode zurückzukommen, betätigen Sie einmal den Kanalschalter. Damit ist Ihr Kanal gespeichert und bleibt im Memory erhalten, solan- ge die Stromversorgung nicht längere Zeit unterbrochen wird. Tip: Auch wenn die Stromversorgung einige Minuten lang unterbrochen wird, bleibt die Einstellung des zuletzt benutzten Kanals und der Memorykanäle gespeichert. Sie haben so Zeit genug zum Batterie- wechsel oder zum Anschluß einer externen Stromversorgung. Übrigens: Der Stromverbrauch für die Memory-Schaltung ist äußerst gering und belastet Ihre Batterien kaum meßbar!

Kanalsuchlauf SCAN

Ihr AE 2980 verfügt über einen automatischen Kanalsuchlauf, der so- wohl für alle 80 (40) Kanäle als auch für die Memory-Kanäle genutzt werden kann. Wählen Sie zuerst den Kanalwahl-Mode (Normale Kanalwahl oder MEMO-Mode). Stellen Sie die Rauschsperre auf den gewünschten Punkt, bei dem der Empfänger öffnen soll, ein. (siehe auch unter „Rauschsperre ein- stellen“), Suchlauf starten Drücken Sie kurz die Taste SCAN. Es erscheint SCAN im Display und der Suchlauf des Gerätes startet mit einer kurzen Verzögerung und sucht zunächst alle Kanäle aufwärts ab. Bei jedem empfangswürdigen Signal bleibt der Suchlauf stehen und Sie können somit in das laufende Gespräch hineinhören. Wenn Sie nichts weiter unternehmen, startet der Suchlauf nach etwa 5 Sekunden erneut und sucht weitere belegte Kanäle ab. Suchlauf stoppen Stoppen können Sie den Suchlauf jederzeit durch einen neuen Ta- stendruck auf die SCAN-Taste. Auch Drücken der Sendetaste stoppt automatisch den Scan-Betrieb. Umkehren der Suchlaufrichtung Als kleine Besonderheit können Sie bei der AE 2980 auch die Abtast- richtung umkehren: Tippen Sie während des Suchlaufs auf die Down- Taste oder drehen Sie den Kanalschalter kurz nach links: Die Suchlaufrichtung dreht sich um, d.h. von höheren zu niedrigeren Kanal- nummern. Suchlauf auf Memory-Kanälen Schalten Sie Ihr Gerät durch Antippen der MEMO-Taste in den MEMO- Mode. Drücken Sie SCAN - der Suchlauf arbeitet jetzt nur auf den 5 Memory- Kanälen.

Zweikanalüberwachung (Dual Watch)

Ihr Gerät kann zwei Kanäle im Wechsel überwachen. Wenn Sie z.B. einen speziellen Hauskanal überwachen wollen, während dessen Sie auch andere Kanäle abhören, benutzen Sie die Dual Watch-Schal- tung: Zuerst den Hauskanal einstellen. Dann drücken Sie DW. Im Display erscheint DW. Anschließend wählen Sie einen beliebigen anderen Kanal. Ihr Gerät überwacht dann immer diesen Kanal und Ihren vor- her gewählten Hauskanal automatisch abwechselnd. Sobald Betrieb auf Ihrem Hauskanal erscheint, wird umgeschaltet, sodaß keine Anru- fe auf diesem speziellen und besonders wichtigen Kanal verloren gehen. Durch nochmaliges Drücken der DW-Taste schalten Sie wieder in den Normalbetrieb zurück. Dies erkennen Sie daran, daß DW im Display erlischt.,

Senden und richtiger Gebrauch des Mikrofons

Mit der Sendetaste (Push-To-Talk) seitlich am Gerät schalten Sie zwi- schen Empfangen und Senden um: • Taste drücken, um zu senden. Im Display erscheint TX. • Taste wieder loslassen, um auf Empfang zurückzuschalten. Bei gedrückter Sendetaste sprechen Sie am besten aus einem Ab- stand von ca. 5-10 cm in das Mikrofon. Der Modulationsverstärker Ihres AE 2980 ist empfindlich genug und erlaubt Sprechabstände zwischen 5 und 15 cm, je nach Ihrer Lautstärke. Eine automatische Regelschaltung sorgt dafür, daß Ihre Funkpartner hören Ihr Signal im- mer mit annähernd gleicher Lautstärke hören. Am Besten probieren Sie den für Sie günstigsten Sprechabstand ein- fach mit Hilfe einer Gegenstation aus.

Sendeleistungs-Umschaltung

4 Watt Sendeleistung in FM ist für die Batterie eine große Belastung, daher hat Ihre AE 2980 eine Sparschaltung eingebaut, die Sie-wann immer es die Reichweite erlaubt- nutzen sollten: Durch Druck auf die H/L- Taste schalten Sie in FM automatisch auf 1 Watt um. Das reicht meistens auch und schont die Batterie. Zur Kon- trolle erscheint LOW im Display. Auf AM gibt es keine Leistungs- reduzierung!

Beleuchtung

Das Display ist auf Druck der Taste LGT beleuchtbar. Einmal drücken = ein, nochmal drücken = aus. Aber auch hier gilt: Beleuchtung bedeutet Stromverbrauch!

Batteriekasten

Nachdem Sie die seitliche Verriegelung nach oben geschoben ha- ben, können Sie den Batteriekasten nach links harausschieben. Um den Batteriekasten zu öffnen, müssen Sie diesen an der oberen Seite in Pfeilrichtung auseinanderziehen. Beim Zusammensetzen achten Sie bitte darauf, daß die Hälften erst unten in die Führung eingesetzt und erst dann oben bis zum Einrasten zusammengedrückt werden.,

ANSCHLÜSSE FÜR ZUSATZGERÄTE Externer Lautsprecher

Je nach Umgebungsgeräuschen kann es angebracht sein, einen externen Lautsprecher, einen Kopfhörer oder auch Mikrofon-Lautspre- cher-Kombinationen anzuschließen. Die Kabellänge kann bis zu 3 Metern betragen. Bei Autolautsprechern ist zu beachten, daß der Anschluß zweipolig über einen 3.5 mm- Klinkenstecker erfolgt und keiner der Lautsprecheranschlüsse mit der Autokarosserie verbunden sein darf. Beachten Sie bitte, daß handesübliche Vox-Mikrofone aus dem Amateurfunk-Zubehör aus technischen Gründen nicht an der AE 2980 verwendbar sind, sondern ausschließlich speziell für AE 2980 vorge- sehenes Zubehör (z.B. MH 100 X). Die Ausgangsleistung an der Lautsprecherbuchse beträgt 0.5 Watt an 8-16 Ohm, ausreichend für Kleinlautsprecher oder Hör-Sprech-Kombinationen. Der Außenkontakt der 3.5 mm Klinkenbuchse ist ständig, auch beim Senden, geerdet. Daher ist es möglich ggf. auch aktive Lautsprecherboxen, wie sie z. B. für tragbare Kassettenrekorder oder CD-Player angeboten werden, zu benutzen.

Mikrofonbuchse MIC

Die 2.5 mm-Mikrofonbuchse ist nach dem bekannten Amateurfunk- Standard beschaltet, die auch den Empfehlungen der Gesellschaft Deutscher CB-Funk-Hersteller entspricht. Hier können Sie auch andere Mikrofone und Zubehörteile anschlie- ßen: Die Mikrofonbuchse ist geprüft und zugelassen für den Anschluß be- liebiger Mikrofone oder analoger Signalquellen. Nach den neuesten deutschen Bestimmungen dürfen Sie auch Zusatzgeräte für die Da- tenübertragung (Packet Radio) dort anschließen. Allerdings ist diese Art von Datenübertragung zur Zeit nur auf bestimmten Kanälen (z.B. Kanäle 24 und 25) und nur für Hobby-Anwendungen erlaubt. Im Ausland gelten für Datenübertragung spezielle Regeln: Einige Län- der gestatten Packet Radio (noch) nicht und in der Schweiz beispiels- weise benötigen Sie ein amtlich erteiltes Rufzeichen für den PR-Betrieb auf den Kanälen 21 - 25. Die Kabellänge am Mikrofonanschluß darf bis zu 3 Metern betragen (geschirmtes Kabel erforderlich).,

ANHANG Weitere technische Daten

Sender Sendeleistung4WFM1WAM Modulationsempfindlichkeit 3,5 mV an 1 kOhm Ober- und Nebenwellen -90 dBc entspr. 4 nW Frequenzhub 2,0 kHz AM-Modulationsgrad 90% Empfänger Empfindlichkeit (FM) 0 dbµV EMK für 20 dB SINAD Empfindlichkeit (AM) 0 dbµV EMK für 12 dB SINAD Nachbarkanalselektion besser 66 dBµV EMK Intermodulation besser 60 dBµV EMK Nebenempfangsstellen besser 66 dBµV EMK NF-Leistung 0,5 W an 16 Ohm, 8 Ohm ebenfalls anschließbar, Albrecht Electronic GmbH • Otto-Hahn-Str. 7 • 22946 Trittau Telefon 04154/8 49-0 • Telefax 04154/8 49-132]
15

Similar documents

Lieferumfang Einführung
Lieferumfang Ihr AE 2980 wird mit folgendem Zubehör geliefert: • Leer-Batteriekasten für 9 Nickel-Cadmium-Mignonzellen • externes DC-Stromkabel mit Sicherung • Aufsteckantenne mit BNC-Stecker • Halteschlaufe • Bedienungsanleitung • Zulassungsurkunde Einführung Ihr neues Albrecht CB-Funkgerät AE 2980
Wichtiger Hinweis AE 4090
Wichtiger Hinweis AE 4090 Die deutschen CB Bestimmungen haben sich seit Drucklegung der Bedienungsanleitung geändert. Auch auf den Kanälen 1-40 ist jetzt AM zulässig. Sie dürfen also die Schalterstellung 40/40 jetzt auch in Deutschland überall benutzen. Sofern Sie das Gerät nicht in den von der Bund
schließt sich ein monolithisches Quarzfilter an, bevor das Signal in der ZF-Einheit IC 301 auf die
schließt sich ein monolithisches Quarzfilter an, bevor das Signal in der ZF-Einheit IC 301 auf die zweite Zwischenfrequenz 455 kHz herabgemischt wird. Dazu wird ein Oszillatorsignal von 10.24 MHz aus einem Quarzoszillator X301 benutzt. Als Zwischenfrequenz-Verstärker und FM-Detektor (T 210) arbeitet
Techn. INFO über AE 2980 für den CB-Verkauf:
Techn. INFO über AE 2980 für den CB-Verkauf: Beim Zubehör für die neue 80-Kanal-Version AE 2980 gibt es gegenüber den anderen Handfunkgeräten aus unserem Programm einige Besonderheiten zu beachten. Aus diesem Anlass habe ich einige nützliche Hinweise zusammengestellt, die helfen sollen, Verwechslung
Technische Beschreibung
Technische Beschreibung CB-Funkanlage AE 2980 (Deutsche Version mit 80 Kanälen FM und 12 Kanälen AM) Allgemeines : Die CB-Funkanlage AE 2980 ist entsprechend BAPT 222 ZV 104 ein CB-Handfunkgerät nach den nationalen deutschen Zulassungsvorschriften für den universellen Einsatz. Die Stromversorgung er
Umrüstanleitung AE 4090 auf fest eingestellte Kanalzahl
Umrüstanleitung AE 4090 auf fest eingestellte Kanalzahl Für LKW Fahrer ist es günstiger, die Kanalzahl von Anfang an auf 40 Kanäle AM + FM festzulegen, da damit das lästige Umprogrammieren von der Starteinstellung 40FM CEPT bei jedem Anschluss an die Stromversorgung entfällt, und weil die meisten CB
CB-Funkgerät AE 4090 Bedienungsanleitung
CB-Funkgerät AE 4090 Bedienungsanleitung ALAN Electronics GmbH Dovenkamp 11 22952 Lütjensee www.albrecht-online.de E-Mail ist versteckt Inhaltsverzeichnis Einführung...2 Lieferumfang...3 Montage des Funkgeräts...3 Stromversorgung ...3 Die Bedeutung der Sicherung im Stromkabel ...4 Betrieb über Netzt
CB-Funkgerät AE 4190 Bedienungsanleitung
CB-Funkgerät AE 4190 Bedienungsanleitung ALAN Electronics GmbH Dovenkamp 11 22952 Lütjensee www.albrecht-online.de Inhaltsverzeichnis Einführung...3 Lieferumfang ...3 Montage des Funkgeräts...4 Stromversorgung ...4 Die Bedeutung der Sicherung im Stromkabel ...5 Betrieb über Netzteil am 230 V-Stromne
Bedienungsanleitung AE 4100
Bedienungsanleitung AE 4100 Einführung Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem CB-Funkgerät Albrecht AE 4100. Es bietet Ihnen: - 40 Kanäle FM / 4 Watt, stabilisiert - 12 Kanäle AM / 1 Watt, stabilisiert - Kanalwahl mit Drehknopf am Gerät und UP/DOWN-Tasten am Mikrofon - automatische AM/FM-Umschaltung - Mult
Ergänzung zur Bedienungsanleitung AE 4190
Ergänzung zur Bedienungsanleitung AE 4190 Beachten Sie bitte vor Inbetriebnahme die geltenden Programmierungs- und Benutzungsregeln der einzelnen Länder, eine tabellarische Auflistung der einzelnen Länder finden Sie in der Bedienungsanleitung auf Seite 8. Die Werksprogrammierung vor Auslieferung der
CB-Funkgerät AE 4200 MC Bedienungsanleitung
CB-Funkgerät AE 4200 MC Bedienungsanleitung www.albrecht-online.de Inhaltsverzeichnis Einführung ...2 Lieferumfang ...3 Montage des Funkgeräts ...3 Stromversorgung...3 Die Bedeutung der Sicherung im Stromkabel ...4 Betrieb über Netzteil am 230 V-Stromnetz...5 Antennenanschluss...5 Einbauvorschriften
Wichtige Information zur Bedienungsanleitung!
Wichtige Information zur Bedienungsanleitung! Entsprechend den neuen europäischen Bestimmungen dürfen nun auch deutsche CB Funkgeräte 40 Kanäle in AM vorweisen. Ihr neues AE 4200 hat daher jetzt anstelle von 12 AM Kanälen alle 40 Kanäle auch in AM freigeschaltet. Solange Sie sich in Deutschland aufh
Service-Info Zusammenstellung der wichtigsten CB-Abgleichpunkte Grundsätzliches, gültig für alle Geräte Sendermessungen
Service-Info Zusammenstellung der wichtigsten CB-Abgleichpunkte Grundsätzliches, gültig für alle Geräte Sendermessungen Sendeleistung FM: zwischen 3.5 und 4.0 Watt einstellen. Die maximale obere Toleranzgrenze, die von der RegTP geduldet wird, ist 4.4 Watt. Dieser Wert darf aber nie überschritten we
Wichtiger Nachtrag zur Bedienungsanleitung AE 4200, Stand 1999:
Wichtiger Nachtrag zur Bedienungsanleitung AE 4200, Stand 1999: Dieses Gerät ist als CB-Funkgerät mit 40 Kanälen FM und 12 Kanälen AM in der Bundesrepublik Deutschland anmelde- und gebührenpflichtig. Bitte versäumen Sie nicht, Ihr Funkgerät ordnungsgemäß bei der für Ihren Wohnort zuständigen Außenst
AM-Mod-Begrenzer wie bei der FM-Hubbegrenzung erhöhten NF-Pegel einspeisen und
AM-Mod-Begrenzer wie bei der FM-Hubbegrenzung erhöhten NF-Pegel einspeisen und Modulationsgrad messen. Albrecht Funkgeräte sollten dabei mindestens 80 % Modulationsgrad erreichen, aber nicht übermodulieren (Kontrolle des AM- Signals mit Scope am Meßplatz-Demodulator auf Sinusform. Signal darf nicht
Albrecht AE 4200
Inhalt Aktuelles Kontakt Produkte Service-CD Download Albrecht AE 4200 Der Klassiker des CB-Funks! Dieses Mobilgerät ist das wahrscheinlich am längsten produzierte CB-Gerät! Seit 1986 technisch unverändert und in gleicher bitte auf das Bild klicken, wenn Sie es vergrössert sehen möchten Qualität pro
Wichtiger Nachtrag zur Bedienungsanleitung AE 4200, Stand 1999:
Wichtiger Nachtrag zur Bedienungsanleitung AE 4200, Stand 1999: Dieses Gerät ist als CB-Funkgerät mit 40 Kanälen FM und 12 Kanälen AM in der Bundesrepublik Deutschland anmelde- und gebührenpflichtig. Bitte versäumen Sie nicht, Ihr Funkgerät ordnungsgemäß bei der für Ihren Wohnort zuständigen Außenst
ALBRECHT CB-Funkset
ALBRECHT CB-Funkset Benutzerinformationen Einführung Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen Albrecht CB-Funkset. In dieser Verpackung haben wir für Sie unser bewährtes CB-Funk-Mobilgerät AE 4400 mit 12 Volt Zigarettenanzünder - Stecker und einer Magnetfußantenne zusammengestellt.Das Funkgerät bietet
Sicherheits - Hinweise
ALBRECHT AE4400 Benutzerinformationen Einführung Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen Albrecht CB-Funkgerät.Das Funkgerät bietet Ihnen: - 40 Kanäle FM / 4 Watt, stabilisiert - Kanalwahl mit UP/DOWN - Tasten sowohl am Funkgerät als auch am Mikrofon - LED - Anzeige für Kanalnummer, Signal- und Power
Albrecht AE 4400
Inhalt Aktuelles Kontakt Produkte Service-CD Download Albrecht AE 4400 Ein Mobil-CB-Funkgerät im modernen, übersichtlichen Design. Unser meistverkauftes FM CEPT Mobilgerät! Das bewährte Konzept, in unveränderter Produktionsqualität seit über 10 Jahren auf dem bitte auf das Bild klicken, wenn Sie es
Umbauanleitung AE 4522 für Exportzwecke
Umbauanleitung AE 4522 für Exportzwecke Diese Schweizer Version, 22 Kanäle FM+AM 0.5 Watt, läßt sich auf 40 Kanäle und auf das heute übliche Leistungsniveau 4 Watt FM und 1 Watt AM umrüsten. 1.1. AM-FM-Schalter umbauen (nötig für mehr Leistung) Hinter der Frontblende eine Brücke wie gezeichnet zwisc
Umbauanleitung AE 4522 für Exportzwecke
Umbauanleitung AE 4522 für Exportzwecke Diese Schweizer Version, 22 Kanäle FM+AM 0.5 Watt, läßt sich auf 40 Kanäle und auf das heute übliche Leistungsniveau 4 Watt FM und 1 Watt AM umrüsten. 1.1. AM-FM-Schalter umbauen (nötig für mehr Leistung) Hinter der Frontblende eine Brücke wie gezeichnet zwisc
Albrecht AE 5080
Inhalt Aktuelles Kontakt Produkte Service-CD Download Albrecht AE 5080 Kennzeichnend für die Albrecht AE 5000er Serie ist eine reichhaltige Ausstattung, ein klares, übersichtliches Design und ein hervorragendes Display. Klicken Sie auf das Bild, Die einfache Bedienbarkeit wird unterstützt durch um e
IFllbrechE Kommunikationstechnik aus Norddeutschland
IFllbrechE Kommunikationstechnik aus Norddeutschland r INHALTSVERZEICHNIS Einführung ... 3 Lieferumfang ... 4 Sicherheits-Hinweise ... 4 Montage ... 4 Stromversorgung ... 5 Die Bedeutung der Sicherung im Stromkabel ... 5 Betrieb über Netzteil am 230 V-Stromnetz ... 6 Antennenanschluß ... 6 Rechtlich
CB-Funkgerät AE 5090 Bedienungsanleitung
CB-Funkgerät AE 5090 Bedienungsanleitung www.albrecht-online.de Inhaltsverzeichnis Einführung ... 3 Lieferumfang ... 3 Montage des Funkgeräts ... 4 Stromversorgung... 4 Die Bedeutung der Sicherung im Stromkabel ... 5 Betrieb über Netzteil am 230 V-Stromnetz... 5 Antennenanschluss... 6 Einbauvorschri
Inhalt Aktuelles Kontakt Produkte Service-CD Download
Inhalt Aktuelles Kontakt Produkte Service-CD Download Euro AE 5090 Kennzeichnend für die neue Albrecht Klicken Sie auf das Bild, um es größer zu sehen. AE 5090 ist die einfache Umschaltmöglichkeit für die wichtigsten EU Normen, nicht nur bei Inbetriebnahme, sondern auch beim Grenzübertritt! worldwid
CB-Funkgerät AE 5090 Bedienungsanleitung
CB-Funkgerät AE 5090 Bedienungsanleitung © Albrecht Electronic GmbH Dovenkamp 11 22952 Lütjensee www.albrecht-online.de Inhaltsverzeichnis Einführung ... 3 Lieferumfang ... 3 Montage des Funkgeräts ... 4 Stromversorgung... 4 Die Bedeutung der Sicherung im Stromkabel ... 5 Betrieb über Netzteil am 23
CB-Funkgerät AE 5090 XL Bedienungsanleitung
CB-Funkgerät AE 5090 XL Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis Einführung ... 3 Lieferumfang ... 3 Montage des Funkgeräts ... 4 Stromversorgung... 4 Die Bedeutung der Sicherung im Stromkabel ... 4 Betrieb über Netzteil am 230 V-Stromnetz... 5 Antennenanschluss... 5 Einbauvorschriften der Fahrzeugher
Werkstattanweisung AE5180 Umbau (5180-U1.doc)
Werkstattanweisung AE5180 Umbau (5180-U1.doc) 1. Mikrofonempfindlichkeit: Einige Kunden beklagten sich auch bei diesem Gerät über zu hohe Mikrofonempfindlichkeit. Da dieses Gerät - im Gegensatz zu den meisten anderen Geräten - eine Dynamikregelschleife hat, äußert sich eine zu hohe Empfindlichkeit d
Servicemitteilung U0 1996
Servicemitteilung U0 1996 AE 5180 Genauere Untersuchungen der bisherigen Fehlermeldungen zur AE 5180 haben ergeben, daß hauptsächlich Prozessoren des Herstellers HYUNDAI aus der Produktions- Charge 50. Woche 1995 zu Problemen geführt haben. Die Fehler äußern sich in Erscheinungen wie: - Nach Einscha