Herunterladen: Wichtiger Hinweis zum Aufladen von aufladbaren Batterien und zum beigefügten Ladegerät:

Wichtiger Hinweis zum Aufladen von aufladbaren Batterien und zum beigefügten Ladegerät: Zum Laden verwenden Sie bitte nur das beigefügte Steckerladegerät und keineswegs ein anderes oder ein einstellbares Netzteil. Das Steckerladegerät ist mit seiner höheren Leerlaufspannung und der Streufeld-Strombegrenzung speziell für die Ladefunktion über die Kombi-Lade-DC-Buchse des Funkgeräts ausgelegt und ist in der Lage, entleerte, wiederaufladbare Batterien mit max. 125 mA in folgender Zeit zu laden: bis zu 600 mAh-Typen: ca. 7- 9 Stunden bis zu 750 mAh-Typen: ca. 10-12 Stunden bis zu 1000 mAh-Typen: c...
Autor Giviled Upload-Datum 19.08.19
Downloads: 635 Abrufe 3883

Dokumentinhalt

Wichtiger Hinweis zum Aufladen

von aufladbaren Batterien und zum beigefügten Ladegerät: Zum Laden verwenden Sie bitte nur das beigefügte Steckerladegerät und keineswegs ein anderes oder ein einstellbares Netzteil. Das Steckerladegerät ist mit seiner höheren Leerlaufspannung und der Streufeld-Strombegrenzung speziell für die Ladefunktion über die Kombi-Lade-DC-Buchse des Funkgeräts ausgelegt und ist in der Lage, entleerte, wiederaufladbare Batterien mit max. 125 mA in folgender Zeit zu laden: bis zu 600 mAh-Typen: ca. 7- 9 Stunden bis zu 750 mAh-Typen: ca. 10-12 Stunden bis zu 1000 mAh-Typen: ca. 14-16 Stunden Ein gelegentliches Überladen schadet in der Regel bei den heutigen modernen Zellen nicht mehr. Vermeiden sollten Sie jedoch bei Nickel-Cadmium-Zellen, die Batterien öfter hintereinander nur teilweise zu entladen, da sich dabei der physikalisch bedingte typische Memory-Effekt einstellen kann. Es ist daher zu empfehlen, daß Sie ab und zu Ihre Batterien einmal bis zur völligen Entleerung benutzen und dann wieder mit der vollen Zeit aufladen. Nickel-Metall-Hydrid-Zellen kennen den Memory-Effekt nicht, sind aber erheblich teurer und sensibler gegenüber Schnell-Ladeversuchen

Wichtige Hinweise zum Steckerladegerät:

Schließen Sie das Steckerladegerät nur dann an, wenn das Batteriefach vollständig mit Akkus bestückt ist. Vergewissern Sie sich, daß die Akkus guten Kontakt haben. Wenn Sie das Ladegerät einschalten sollten, ohne daß Akkus eingesetzt sind, könnte das Funkgerät durch die höhere Leerlaufspannung des dann unbelasteten Ladegeräts beschädigt werden. Albrecht übernimmt keine Haftung für Schäden und Folgeschäden, die durch nicht bestimmungsgemäße Benutzung hervorgerufen werden. Das Ladegerät ist keineswegs ein Ersatz für eine externe 12 V Stromversorgung zum Betreiben des Geräts, sondern ausschließlich zum Laden vorgesehen! Die kombinierte Lade- und DC-Buchse Ihres Funkgeräts ist absichtlich so geschaltet, daß bei normalem 12 Volt Betrieb über die DC-Buchse kein nennenswerter Ladestrom in evtl. eingesetzte Akkus fließ. So findet bei Betrieb mit externer Stromversorgung unter 13.5 Volt allenfalls eine geringfügige Erhaltungsladung der Akkus statt, ein Aufladen der Akkus am KFZ-Bordnetz ist bei stehendem Motor daher nicht möglich. Bei laufender Lichtmaschine (Bordspannnung größer als 14 V) ergibt sich in der Regel ein automatisch begrenzter Ladestrom um 30-50 mA, der selbst im Dauerbetrieb für moderne Akkus unbedenklich ist. Wegen der höheren Spannung von nicht aufladbaren Batterien fließt im normalen Autobetrieb kein nennenswerter „Ladestrom“ in derartige Batterien. Nur bei ständigem Betrieb mit externer Stromversorgung empfehlen wir, Akkus oder Batterien aus dem Gerät herauszunehmen. Bei Speisung mit externer Spannung leuchtet die rote LED auf der Rückseite des Batteriefachs.

Warnung !

Warnen müssen wir ausdrücklich vor allen Versuchen, nicht aufladbare Batterien „aufzuladen“. Derartige Batterien können bei Ladeversuchen nicht nur auslaufen, sondern auch explodieren, was zur Zerstörung, Brandgefahr und nicht zuletzt zu Verletzungen führen kann.

Schließen Sie niemals ein Ladegerät an, wenn sich keine aufladbaren Batterien im Batteriekasten befinden!

]
15

Similar documents

Standladegerät Art.-Nr. 10 106 für AE 2980, AE 201 S, AE 502 u.a. Bedienungsanleitung
Standladegerät Art.-Nr. 10 106 für AE 2980, AE 201 S, AE 502 u.a. Bedienungsanleitung Verwendungszweck des Standladers: Das Standladegerät 10106 ist vorgesehen zum Aufladen von Nickel-Cadmium und Nickel-Metall- Hydrid Akkus im Batteriefach der Albrecht-Handfunkgeräte AE 2980, AE 201 S und AE 501/AE
Bedienungsanleitung CB-Funkgerät AE 2980 FM
Bedienungsanleitung CB-Funkgerät AE 2980 FM Einführung Ihr neues Albrecht CB-Funkgerät AE 2980 FM,aus der AE 2980-Gerätefamilie, nach den europäischen Standards ETS 300 135 und ETS 300 680-1 entwickelt und gefertigt, bietet Ihnen: - 40 Kanäle FM / 4 Watt, umschaltbar 1 Watt - Kanalwahl mit UP/DOWN-T
Umbauanleitung AE 2980 Kanalerweiterung (nur zulässig für Exportkunden)
Umbauanleitung AE 2980 Kanalerweiterung (nur zulässig für Exportkunden) Die AE 2980 in deutscher Ausführung (80/12 Kanäle) kann auf einige andere Standards umgebaut werden: Batteriefach abziehen, Gerät öffnen (3+1 Schrauben), Gerät herausnehmen, Frontplattenplatine abziehen (beide Platinen sind per
Anschlußkabel für Packet Radio an Handfunkgeräte
Anschlußkabel für Packet Radio an Handfunkgeräte Für Albrecht-Amateurfunk Handfunkgeräte (und viele andere mit gleichartiger Schaltung) kann ein Packet Radio Anschlußkabel für das Mini-Funkmodem PC-COM leicht selbst hergestellt werden: Man benötigt dazu zwei abgeschirmte Kabelstücke, wie sie z.B. be
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS Bedienungselemente ... 3 Einführung ... 4 Lieferumfang ... 4 Sicherheits-Hinweise ... 4 Inbetriebnahme ... 5 Verwendung des DC-Kabels ...5 Anschluss einer Antenne ... 6 Rechtliche Hinweise ... 7 Funken im Ausland (Deutsche Version) ...7 Bedienung ... 8 Vor dem ersten Einschalten .
Lieferumfang Einführung
Lieferumfang Ihr AE 2980 wird mit folgendem Zubehör geliefert: • Leer-Batteriekasten für 9 Nickel-Cadmium-Mignonzellen • externes DC-Stromkabel mit Sicherung • Aufsteckantenne mit BNC-Stecker • Halteschlaufe • Bedienungsanleitung • Zulassungsurkunde Einführung Ihr neues Albrecht CB-Funkgerät AE 2980
Wichtiger Hinweis AE 4090
Wichtiger Hinweis AE 4090 Die deutschen CB Bestimmungen haben sich seit Drucklegung der Bedienungsanleitung geändert. Auch auf den Kanälen 1-40 ist jetzt AM zulässig. Sie dürfen also die Schalterstellung 40/40 jetzt auch in Deutschland überall benutzen. Sofern Sie das Gerät nicht in den von der Bund
schließt sich ein monolithisches Quarzfilter an, bevor das Signal in der ZF-Einheit IC 301 auf die
schließt sich ein monolithisches Quarzfilter an, bevor das Signal in der ZF-Einheit IC 301 auf die zweite Zwischenfrequenz 455 kHz herabgemischt wird. Dazu wird ein Oszillatorsignal von 10.24 MHz aus einem Quarzoszillator X301 benutzt. Als Zwischenfrequenz-Verstärker und FM-Detektor (T 210) arbeitet
Techn. INFO über AE 2980 für den CB-Verkauf:
Techn. INFO über AE 2980 für den CB-Verkauf: Beim Zubehör für die neue 80-Kanal-Version AE 2980 gibt es gegenüber den anderen Handfunkgeräten aus unserem Programm einige Besonderheiten zu beachten. Aus diesem Anlass habe ich einige nützliche Hinweise zusammengestellt, die helfen sollen, Verwechslung
Technische Beschreibung
Technische Beschreibung CB-Funkanlage AE 2980 (Deutsche Version mit 80 Kanälen FM und 12 Kanälen AM) Allgemeines : Die CB-Funkanlage AE 2980 ist entsprechend BAPT 222 ZV 104 ein CB-Handfunkgerät nach den nationalen deutschen Zulassungsvorschriften für den universellen Einsatz. Die Stromversorgung er
Umrüstanleitung AE 4090 auf fest eingestellte Kanalzahl
Umrüstanleitung AE 4090 auf fest eingestellte Kanalzahl Für LKW Fahrer ist es günstiger, die Kanalzahl von Anfang an auf 40 Kanäle AM + FM festzulegen, da damit das lästige Umprogrammieren von der Starteinstellung 40FM CEPT bei jedem Anschluss an die Stromversorgung entfällt, und weil die meisten CB
CB-Funkgerät AE 4090 Bedienungsanleitung
CB-Funkgerät AE 4090 Bedienungsanleitung ALAN Electronics GmbH Dovenkamp 11 22952 Lütjensee www.albrecht-online.de E-Mail ist versteckt Inhaltsverzeichnis Einführung...2 Lieferumfang...3 Montage des Funkgeräts...3 Stromversorgung ...3 Die Bedeutung der Sicherung im Stromkabel ...4 Betrieb über Netzt
CB-Funkgerät AE 4190 Bedienungsanleitung
CB-Funkgerät AE 4190 Bedienungsanleitung ALAN Electronics GmbH Dovenkamp 11 22952 Lütjensee www.albrecht-online.de Inhaltsverzeichnis Einführung...3 Lieferumfang ...3 Montage des Funkgeräts...4 Stromversorgung ...4 Die Bedeutung der Sicherung im Stromkabel ...5 Betrieb über Netzteil am 230 V-Stromne
Bedienungsanleitung AE 4100
Bedienungsanleitung AE 4100 Einführung Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem CB-Funkgerät Albrecht AE 4100. Es bietet Ihnen: - 40 Kanäle FM / 4 Watt, stabilisiert - 12 Kanäle AM / 1 Watt, stabilisiert - Kanalwahl mit Drehknopf am Gerät und UP/DOWN-Tasten am Mikrofon - automatische AM/FM-Umschaltung - Mult
Ergänzung zur Bedienungsanleitung AE 4190
Ergänzung zur Bedienungsanleitung AE 4190 Beachten Sie bitte vor Inbetriebnahme die geltenden Programmierungs- und Benutzungsregeln der einzelnen Länder, eine tabellarische Auflistung der einzelnen Länder finden Sie in der Bedienungsanleitung auf Seite 8. Die Werksprogrammierung vor Auslieferung der
CB-Funkgerät AE 4200 MC Bedienungsanleitung
CB-Funkgerät AE 4200 MC Bedienungsanleitung www.albrecht-online.de Inhaltsverzeichnis Einführung ...2 Lieferumfang ...3 Montage des Funkgeräts ...3 Stromversorgung...3 Die Bedeutung der Sicherung im Stromkabel ...4 Betrieb über Netzteil am 230 V-Stromnetz...5 Antennenanschluss...5 Einbauvorschriften
Wichtige Information zur Bedienungsanleitung!
Wichtige Information zur Bedienungsanleitung! Entsprechend den neuen europäischen Bestimmungen dürfen nun auch deutsche CB Funkgeräte 40 Kanäle in AM vorweisen. Ihr neues AE 4200 hat daher jetzt anstelle von 12 AM Kanälen alle 40 Kanäle auch in AM freigeschaltet. Solange Sie sich in Deutschland aufh
Service-Info Zusammenstellung der wichtigsten CB-Abgleichpunkte Grundsätzliches, gültig für alle Geräte Sendermessungen
Service-Info Zusammenstellung der wichtigsten CB-Abgleichpunkte Grundsätzliches, gültig für alle Geräte Sendermessungen Sendeleistung FM: zwischen 3.5 und 4.0 Watt einstellen. Die maximale obere Toleranzgrenze, die von der RegTP geduldet wird, ist 4.4 Watt. Dieser Wert darf aber nie überschritten we
Wichtiger Nachtrag zur Bedienungsanleitung AE 4200, Stand 1999:
Wichtiger Nachtrag zur Bedienungsanleitung AE 4200, Stand 1999: Dieses Gerät ist als CB-Funkgerät mit 40 Kanälen FM und 12 Kanälen AM in der Bundesrepublik Deutschland anmelde- und gebührenpflichtig. Bitte versäumen Sie nicht, Ihr Funkgerät ordnungsgemäß bei der für Ihren Wohnort zuständigen Außenst
AM-Mod-Begrenzer wie bei der FM-Hubbegrenzung erhöhten NF-Pegel einspeisen und
AM-Mod-Begrenzer wie bei der FM-Hubbegrenzung erhöhten NF-Pegel einspeisen und Modulationsgrad messen. Albrecht Funkgeräte sollten dabei mindestens 80 % Modulationsgrad erreichen, aber nicht übermodulieren (Kontrolle des AM- Signals mit Scope am Meßplatz-Demodulator auf Sinusform. Signal darf nicht
Albrecht AE 4200
Inhalt Aktuelles Kontakt Produkte Service-CD Download Albrecht AE 4200 Der Klassiker des CB-Funks! Dieses Mobilgerät ist das wahrscheinlich am längsten produzierte CB-Gerät! Seit 1986 technisch unverändert und in gleicher bitte auf das Bild klicken, wenn Sie es vergrössert sehen möchten Qualität pro
Wichtiger Nachtrag zur Bedienungsanleitung AE 4200, Stand 1999:
Wichtiger Nachtrag zur Bedienungsanleitung AE 4200, Stand 1999: Dieses Gerät ist als CB-Funkgerät mit 40 Kanälen FM und 12 Kanälen AM in der Bundesrepublik Deutschland anmelde- und gebührenpflichtig. Bitte versäumen Sie nicht, Ihr Funkgerät ordnungsgemäß bei der für Ihren Wohnort zuständigen Außenst
ALBRECHT CB-Funkset
ALBRECHT CB-Funkset Benutzerinformationen Einführung Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen Albrecht CB-Funkset. In dieser Verpackung haben wir für Sie unser bewährtes CB-Funk-Mobilgerät AE 4400 mit 12 Volt Zigarettenanzünder - Stecker und einer Magnetfußantenne zusammengestellt.Das Funkgerät bietet
Sicherheits - Hinweise
ALBRECHT AE4400 Benutzerinformationen Einführung Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen Albrecht CB-Funkgerät.Das Funkgerät bietet Ihnen: - 40 Kanäle FM / 4 Watt, stabilisiert - Kanalwahl mit UP/DOWN - Tasten sowohl am Funkgerät als auch am Mikrofon - LED - Anzeige für Kanalnummer, Signal- und Power
Albrecht AE 4400
Inhalt Aktuelles Kontakt Produkte Service-CD Download Albrecht AE 4400 Ein Mobil-CB-Funkgerät im modernen, übersichtlichen Design. Unser meistverkauftes FM CEPT Mobilgerät! Das bewährte Konzept, in unveränderter Produktionsqualität seit über 10 Jahren auf dem bitte auf das Bild klicken, wenn Sie es
Umbauanleitung AE 4522 für Exportzwecke
Umbauanleitung AE 4522 für Exportzwecke Diese Schweizer Version, 22 Kanäle FM+AM 0.5 Watt, läßt sich auf 40 Kanäle und auf das heute übliche Leistungsniveau 4 Watt FM und 1 Watt AM umrüsten. 1.1. AM-FM-Schalter umbauen (nötig für mehr Leistung) Hinter der Frontblende eine Brücke wie gezeichnet zwisc
Umbauanleitung AE 4522 für Exportzwecke
Umbauanleitung AE 4522 für Exportzwecke Diese Schweizer Version, 22 Kanäle FM+AM 0.5 Watt, läßt sich auf 40 Kanäle und auf das heute übliche Leistungsniveau 4 Watt FM und 1 Watt AM umrüsten. 1.1. AM-FM-Schalter umbauen (nötig für mehr Leistung) Hinter der Frontblende eine Brücke wie gezeichnet zwisc
Albrecht AE 5080
Inhalt Aktuelles Kontakt Produkte Service-CD Download Albrecht AE 5080 Kennzeichnend für die Albrecht AE 5000er Serie ist eine reichhaltige Ausstattung, ein klares, übersichtliches Design und ein hervorragendes Display. Klicken Sie auf das Bild, Die einfache Bedienbarkeit wird unterstützt durch um e
IFllbrechE Kommunikationstechnik aus Norddeutschland
IFllbrechE Kommunikationstechnik aus Norddeutschland r INHALTSVERZEICHNIS Einführung ... 3 Lieferumfang ... 4 Sicherheits-Hinweise ... 4 Montage ... 4 Stromversorgung ... 5 Die Bedeutung der Sicherung im Stromkabel ... 5 Betrieb über Netzteil am 230 V-Stromnetz ... 6 Antennenanschluß ... 6 Rechtlich
CB-Funkgerät AE 5090 Bedienungsanleitung
CB-Funkgerät AE 5090 Bedienungsanleitung www.albrecht-online.de Inhaltsverzeichnis Einführung ... 3 Lieferumfang ... 3 Montage des Funkgeräts ... 4 Stromversorgung... 4 Die Bedeutung der Sicherung im Stromkabel ... 5 Betrieb über Netzteil am 230 V-Stromnetz... 5 Antennenanschluss... 6 Einbauvorschri