Herunterladen: Nachrüstanleitung Überspannungsschutz für AE 2980 / AE 501 / AE 502 / AE 201 S / SS-201 Problembeschreibung:

Nachrüstanleitung Überspannungsschutz für AE 2980 / AE 501 / AE 502 / AE 201 S / SS-201 Problembeschreibung: Die Batteriekästen der o.a. Funkgeräte haben eine Kombi-Lade-DC-Buchse. Diese Buchse ist so geschaltet, daß sie sowohl zur externen Speisung des Funkgeräts als auch zum Laden der eingesetzten Akkus benutzt werden kann. Prinzipbedingt wird beim Einstecken eines externen Steckers die Batterie abgeschaltet und der DC-Anschluß zum Funkgerät durchverbunden. Gleichzeitig liegt in Akku-Kreis eine Widerstands-Diodenkombination, die so ausgewählt ist, daß im normalen Betrieb (bis ca. 14 Volt) no...
Autor Giviled Upload-Datum 19.08.19
Downloads: 615 Abrufe 2677

Dokumentinhalt

Nachrüstanleitung Überspannungsschutz für AE 2980 / AE 501 / AE 502 / AE 201 S / SS-201 Problembeschreibung:

Die Batteriekästen der o.a. Funkgeräte haben eine Kombi-Lade-DC-Buchse. Diese Buchse ist so geschaltet, daß sie sowohl zur externen Speisung des Funkgeräts als auch zum Laden der eingesetzten Akkus benutzt werden kann. Prinzipbedingt wird beim Einstecken eines externen Steckers die Batterie abgeschaltet und der DC-Anschluß zum Funkgerät durchverbunden. Gleichzeitig liegt in Akku-Kreis eine Widerstands-Diodenkombination, die so ausgewählt ist, daß im normalen Betrieb (bis ca. 14 Volt) noch kein nenneswerter Ladestrom in die Akkus fließt. Erst bei höherer Leerlaufspannung, wie sie Steckerlader normalerweise liefern, fließt der vorgesehene Ladestrom (meist ca. 60 bis 90 mA). Gleiches gilt sinngemäß auch für Standlader für die Bodenkontakte, die grundsätzlich eine erhöhte oder je nach Konzept sogar gepulste Leerlaufspannung im unbelasteten Zustand abgeben. Solange tatsächlich Akkus eingesetzt sind und guten Kontakt haben, besteht für das eventuell gleichzeitig angeschlossene Funkgerät keine Gefahr, da die erhöhte Leerlaufspannung des Ladegeräts beim Laden sofort auf die üblichen Betriebsspannungswerte zusammenbricht. Befinden sich jedoch keine Akkus im Ladefach, oder haben diese durch Oxidation Kontaktfehler, kann die Leerlaufspannung eines Ladegeräts evtl. in voller Höhe zum Funkgerät gelangen und dieses irreparabel beschädigen. Leider ist es auch schon vereinzelt vorgekommen, daß Benutzer von Funkgeräten geglaubt haben, ein Steckerlader oder Standlader sei als Netzteil auch zum Betreiben des Funkgeräts ohne Akkus geeignet und haben in voller Absicht ein Ladegerät als externes Netzteil verwendet, obwohl die Bedienungsanleitungen deutlich zwischen Ladegeräten und externen Netzteilen unterscheiden.

Problemlösung:

Um in diesen Fällen Beschädigungen durch die Leerlaufspannung auszuschließen, kann die Schaltung des Batteriefachs leicht durch Einfügen einer Zenerdiode1N5355 B (Motorola) oder zwei 9.1 Volt Zenerdioden (z.B. BZX 85 C 9.1) in Serie modifiziert werden. Albrecht wird diese Änderung in der Serienfertigung ab Sommer 1999 ebenfalls einfließen lassen. Zum Einbauen der Zenerdiode(n) öffnen Sie das Batteriefach und löten die Diode(n) nach Zeichnung zwischen Kathode D 601 und Kathode D 602 ein., 13.5.99 © Albrecht Electronic GmbH]
15

Similar documents

Albrecht AE 2980
Inhalt Aktuelles Kontakt Produkte Service-CD Download Albrecht AE 2980 Ein besonders kleines und handliches CB-Funkgerät im Amateurfunk-Look Dieses mikroprozessorgesteuertes Gerät bietet eine Ausstattung, die außergewöhnlich umfangreich für ein Handfunkgerät ist. Bedienerfreundlich ist der automatis
Akku-Ladegerät Art. Nr. 10104 für AE 2980 u.ähnliche Handfunkgeräte Benutzerinformationen
Akku-Ladegerät Art. Nr. 10104 für AE 2980 u.ähnliche Handfunkgeräte Benutzerinformationen Verwendungszweck: Das Stecker -Ladegerät Nr. 10104 Typ DV-1230 UP ist vorgesehen zum Aufladen von Nickel-Cadmium und Nickel-Metallhydrid-Akkus im serienmäßigen Batteriefach der AE 2980 am 230 V Stromnetz. Das G
Wichtiger Hinweis zum Aufladen von aufladbaren Batterien und zum beigefügten Ladegerät:
Wichtiger Hinweis zum Aufladen von aufladbaren Batterien und zum beigefügten Ladegerät: Zum Laden verwenden Sie bitte nur das beigefügte Steckerladegerät und keineswegs ein anderes oder ein einstellbares Netzteil. Das Steckerladegerät ist mit seiner höheren Leerlaufspannung und der Streufeld-Strombe
Standladegerät Art.-Nr. 10 106 für AE 2980, AE 201 S, AE 502 u.a. Bedienungsanleitung
Standladegerät Art.-Nr. 10 106 für AE 2980, AE 201 S, AE 502 u.a. Bedienungsanleitung Verwendungszweck des Standladers: Das Standladegerät 10106 ist vorgesehen zum Aufladen von Nickel-Cadmium und Nickel-Metall- Hydrid Akkus im Batteriefach der Albrecht-Handfunkgeräte AE 2980, AE 201 S und AE 501/AE
Bedienungsanleitung CB-Funkgerät AE 2980 FM
Bedienungsanleitung CB-Funkgerät AE 2980 FM Einführung Ihr neues Albrecht CB-Funkgerät AE 2980 FM,aus der AE 2980-Gerätefamilie, nach den europäischen Standards ETS 300 135 und ETS 300 680-1 entwickelt und gefertigt, bietet Ihnen: - 40 Kanäle FM / 4 Watt, umschaltbar 1 Watt - Kanalwahl mit UP/DOWN-T
Umbauanleitung AE 2980 Kanalerweiterung (nur zulässig für Exportkunden)
Umbauanleitung AE 2980 Kanalerweiterung (nur zulässig für Exportkunden) Die AE 2980 in deutscher Ausführung (80/12 Kanäle) kann auf einige andere Standards umgebaut werden: Batteriefach abziehen, Gerät öffnen (3+1 Schrauben), Gerät herausnehmen, Frontplattenplatine abziehen (beide Platinen sind per
Anschlußkabel für Packet Radio an Handfunkgeräte
Anschlußkabel für Packet Radio an Handfunkgeräte Für Albrecht-Amateurfunk Handfunkgeräte (und viele andere mit gleichartiger Schaltung) kann ein Packet Radio Anschlußkabel für das Mini-Funkmodem PC-COM leicht selbst hergestellt werden: Man benötigt dazu zwei abgeschirmte Kabelstücke, wie sie z.B. be
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS Bedienungselemente ... 3 Einführung ... 4 Lieferumfang ... 4 Sicherheits-Hinweise ... 4 Inbetriebnahme ... 5 Verwendung des DC-Kabels ...5 Anschluss einer Antenne ... 6 Rechtliche Hinweise ... 7 Funken im Ausland (Deutsche Version) ...7 Bedienung ... 8 Vor dem ersten Einschalten .
Lieferumfang Einführung
Lieferumfang Ihr AE 2980 wird mit folgendem Zubehör geliefert: • Leer-Batteriekasten für 9 Nickel-Cadmium-Mignonzellen • externes DC-Stromkabel mit Sicherung • Aufsteckantenne mit BNC-Stecker • Halteschlaufe • Bedienungsanleitung • Zulassungsurkunde Einführung Ihr neues Albrecht CB-Funkgerät AE 2980
Wichtiger Hinweis AE 4090
Wichtiger Hinweis AE 4090 Die deutschen CB Bestimmungen haben sich seit Drucklegung der Bedienungsanleitung geändert. Auch auf den Kanälen 1-40 ist jetzt AM zulässig. Sie dürfen also die Schalterstellung 40/40 jetzt auch in Deutschland überall benutzen. Sofern Sie das Gerät nicht in den von der Bund
schließt sich ein monolithisches Quarzfilter an, bevor das Signal in der ZF-Einheit IC 301 auf die
schließt sich ein monolithisches Quarzfilter an, bevor das Signal in der ZF-Einheit IC 301 auf die zweite Zwischenfrequenz 455 kHz herabgemischt wird. Dazu wird ein Oszillatorsignal von 10.24 MHz aus einem Quarzoszillator X301 benutzt. Als Zwischenfrequenz-Verstärker und FM-Detektor (T 210) arbeitet
Techn. INFO über AE 2980 für den CB-Verkauf:
Techn. INFO über AE 2980 für den CB-Verkauf: Beim Zubehör für die neue 80-Kanal-Version AE 2980 gibt es gegenüber den anderen Handfunkgeräten aus unserem Programm einige Besonderheiten zu beachten. Aus diesem Anlass habe ich einige nützliche Hinweise zusammengestellt, die helfen sollen, Verwechslung
Technische Beschreibung
Technische Beschreibung CB-Funkanlage AE 2980 (Deutsche Version mit 80 Kanälen FM und 12 Kanälen AM) Allgemeines : Die CB-Funkanlage AE 2980 ist entsprechend BAPT 222 ZV 104 ein CB-Handfunkgerät nach den nationalen deutschen Zulassungsvorschriften für den universellen Einsatz. Die Stromversorgung er
Umrüstanleitung AE 4090 auf fest eingestellte Kanalzahl
Umrüstanleitung AE 4090 auf fest eingestellte Kanalzahl Für LKW Fahrer ist es günstiger, die Kanalzahl von Anfang an auf 40 Kanäle AM + FM festzulegen, da damit das lästige Umprogrammieren von der Starteinstellung 40FM CEPT bei jedem Anschluss an die Stromversorgung entfällt, und weil die meisten CB
CB-Funkgerät AE 4090 Bedienungsanleitung
CB-Funkgerät AE 4090 Bedienungsanleitung ALAN Electronics GmbH Dovenkamp 11 22952 Lütjensee www.albrecht-online.de E-Mail ist versteckt Inhaltsverzeichnis Einführung...2 Lieferumfang...3 Montage des Funkgeräts...3 Stromversorgung ...3 Die Bedeutung der Sicherung im Stromkabel ...4 Betrieb über Netzt
CB-Funkgerät AE 4190 Bedienungsanleitung
CB-Funkgerät AE 4190 Bedienungsanleitung ALAN Electronics GmbH Dovenkamp 11 22952 Lütjensee www.albrecht-online.de Inhaltsverzeichnis Einführung...3 Lieferumfang ...3 Montage des Funkgeräts...4 Stromversorgung ...4 Die Bedeutung der Sicherung im Stromkabel ...5 Betrieb über Netzteil am 230 V-Stromne
Bedienungsanleitung AE 4100
Bedienungsanleitung AE 4100 Einführung Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem CB-Funkgerät Albrecht AE 4100. Es bietet Ihnen: - 40 Kanäle FM / 4 Watt, stabilisiert - 12 Kanäle AM / 1 Watt, stabilisiert - Kanalwahl mit Drehknopf am Gerät und UP/DOWN-Tasten am Mikrofon - automatische AM/FM-Umschaltung - Mult
Ergänzung zur Bedienungsanleitung AE 4190
Ergänzung zur Bedienungsanleitung AE 4190 Beachten Sie bitte vor Inbetriebnahme die geltenden Programmierungs- und Benutzungsregeln der einzelnen Länder, eine tabellarische Auflistung der einzelnen Länder finden Sie in der Bedienungsanleitung auf Seite 8. Die Werksprogrammierung vor Auslieferung der
CB-Funkgerät AE 4200 MC Bedienungsanleitung
CB-Funkgerät AE 4200 MC Bedienungsanleitung www.albrecht-online.de Inhaltsverzeichnis Einführung ...2 Lieferumfang ...3 Montage des Funkgeräts ...3 Stromversorgung...3 Die Bedeutung der Sicherung im Stromkabel ...4 Betrieb über Netzteil am 230 V-Stromnetz...5 Antennenanschluss...5 Einbauvorschriften
Wichtige Information zur Bedienungsanleitung!
Wichtige Information zur Bedienungsanleitung! Entsprechend den neuen europäischen Bestimmungen dürfen nun auch deutsche CB Funkgeräte 40 Kanäle in AM vorweisen. Ihr neues AE 4200 hat daher jetzt anstelle von 12 AM Kanälen alle 40 Kanäle auch in AM freigeschaltet. Solange Sie sich in Deutschland aufh
Service-Info Zusammenstellung der wichtigsten CB-Abgleichpunkte Grundsätzliches, gültig für alle Geräte Sendermessungen
Service-Info Zusammenstellung der wichtigsten CB-Abgleichpunkte Grundsätzliches, gültig für alle Geräte Sendermessungen Sendeleistung FM: zwischen 3.5 und 4.0 Watt einstellen. Die maximale obere Toleranzgrenze, die von der RegTP geduldet wird, ist 4.4 Watt. Dieser Wert darf aber nie überschritten we
Wichtiger Nachtrag zur Bedienungsanleitung AE 4200, Stand 1999:
Wichtiger Nachtrag zur Bedienungsanleitung AE 4200, Stand 1999: Dieses Gerät ist als CB-Funkgerät mit 40 Kanälen FM und 12 Kanälen AM in der Bundesrepublik Deutschland anmelde- und gebührenpflichtig. Bitte versäumen Sie nicht, Ihr Funkgerät ordnungsgemäß bei der für Ihren Wohnort zuständigen Außenst
AM-Mod-Begrenzer wie bei der FM-Hubbegrenzung erhöhten NF-Pegel einspeisen und
AM-Mod-Begrenzer wie bei der FM-Hubbegrenzung erhöhten NF-Pegel einspeisen und Modulationsgrad messen. Albrecht Funkgeräte sollten dabei mindestens 80 % Modulationsgrad erreichen, aber nicht übermodulieren (Kontrolle des AM- Signals mit Scope am Meßplatz-Demodulator auf Sinusform. Signal darf nicht
Albrecht AE 4200
Inhalt Aktuelles Kontakt Produkte Service-CD Download Albrecht AE 4200 Der Klassiker des CB-Funks! Dieses Mobilgerät ist das wahrscheinlich am längsten produzierte CB-Gerät! Seit 1986 technisch unverändert und in gleicher bitte auf das Bild klicken, wenn Sie es vergrössert sehen möchten Qualität pro
Wichtiger Nachtrag zur Bedienungsanleitung AE 4200, Stand 1999:
Wichtiger Nachtrag zur Bedienungsanleitung AE 4200, Stand 1999: Dieses Gerät ist als CB-Funkgerät mit 40 Kanälen FM und 12 Kanälen AM in der Bundesrepublik Deutschland anmelde- und gebührenpflichtig. Bitte versäumen Sie nicht, Ihr Funkgerät ordnungsgemäß bei der für Ihren Wohnort zuständigen Außenst
ALBRECHT CB-Funkset
ALBRECHT CB-Funkset Benutzerinformationen Einführung Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen Albrecht CB-Funkset. In dieser Verpackung haben wir für Sie unser bewährtes CB-Funk-Mobilgerät AE 4400 mit 12 Volt Zigarettenanzünder - Stecker und einer Magnetfußantenne zusammengestellt.Das Funkgerät bietet
Sicherheits - Hinweise
ALBRECHT AE4400 Benutzerinformationen Einführung Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen Albrecht CB-Funkgerät.Das Funkgerät bietet Ihnen: - 40 Kanäle FM / 4 Watt, stabilisiert - Kanalwahl mit UP/DOWN - Tasten sowohl am Funkgerät als auch am Mikrofon - LED - Anzeige für Kanalnummer, Signal- und Power
Albrecht AE 4400
Inhalt Aktuelles Kontakt Produkte Service-CD Download Albrecht AE 4400 Ein Mobil-CB-Funkgerät im modernen, übersichtlichen Design. Unser meistverkauftes FM CEPT Mobilgerät! Das bewährte Konzept, in unveränderter Produktionsqualität seit über 10 Jahren auf dem bitte auf das Bild klicken, wenn Sie es
Umbauanleitung AE 4522 für Exportzwecke
Umbauanleitung AE 4522 für Exportzwecke Diese Schweizer Version, 22 Kanäle FM+AM 0.5 Watt, läßt sich auf 40 Kanäle und auf das heute übliche Leistungsniveau 4 Watt FM und 1 Watt AM umrüsten. 1.1. AM-FM-Schalter umbauen (nötig für mehr Leistung) Hinter der Frontblende eine Brücke wie gezeichnet zwisc
Umbauanleitung AE 4522 für Exportzwecke
Umbauanleitung AE 4522 für Exportzwecke Diese Schweizer Version, 22 Kanäle FM+AM 0.5 Watt, läßt sich auf 40 Kanäle und auf das heute übliche Leistungsniveau 4 Watt FM und 1 Watt AM umrüsten. 1.1. AM-FM-Schalter umbauen (nötig für mehr Leistung) Hinter der Frontblende eine Brücke wie gezeichnet zwisc