Herunterladen: Instruments Spectrum analyzer HM5011 HM5010 SERVICE-MANUAL HM5011/5010

® Instruments Spectrum analyzer HM5011 HM5010 SERVICE-MANUAL HM5011/5010 DEUTSCH / ENGLISH 4S-5010-0010 09 JUN 1998 Service Manual Adjustment Procedure Circuit Diagrams HM5010/5011 Abgleichanweisung für HM5010/HM 5011... 4 A Überprüfung und Einstellung der Versorgungsspannungen ... 4 B Endabgleich Tuner ... 5 C Abgleich ZF-Einheit ... 5 D Linearität der Frequenzanzeige ... 6 E Abgleich des HM5011 Tracking Generators ... 12 English Descripion ... 15 Tracking-Generator ... 28 Tuner RA-Board ... 29 Tuner RB-Board ... 30 IF-Amplifier ... 31 Main board ... 32 XY Board ... 33 FC-Board ... 34 PA-Boar...
Autor Giviled Upload-Datum 19.08.19
Downloads: 202 Abrufe 474

Dokumentinhalt

® Instruments Spectrum analyzer HM5011 HM5010

SERVICE-MANUAL HM5011/5010

DEUTSCH / ENGLISH 4S-5010-0010 09 JUN 1998, Service Manual Adjustment Procedure Circuit Diagrams

HM5010/5011

Abgleichanweisung für HM5010/HM 5011... 4 A Überprüfung und Einstellung der Versorgungsspannungen ... 4 B Endabgleich Tuner ... 5 C Abgleich ZF-Einheit ... 5 D Linearität der Frequenzanzeige ... 6 E Abgleich des HM5011 Tracking Generators ... 12 English Descripion ... 15 Tracking-Generator ... 28 Tuner RA-Board ... 29 Tuner RB-Board ... 30 IF-Amplifier ... 31 Main board ... 32 XY Board ... 33 FC-Board ... 34 PA-Board ... 35 CRT-Board ... 36 Power Supply Board ... 37 RA-Board ... 38 Tracking-Generator ... 39 RB-Board ... 40 Main Board ... 41 Main board ... 42 XY-Board... 43 XY-Board... 44 FC-Board ... 45 FC-Board ... 46 PA-Board ... 47 CRT-Board ... 48 PS-Board ... 49 PS-Board ... 50 PS-Board ... 51 Block Diagram HM5010/HM5011 ... 53 Subject to change without notice 1 St. 090698/goRR,

SPEKTRUMANALYSATOR Technische Daten

Frequenzeigenschaften Frequenzbereich: 0.15MHz bis 1GHz (−3dB) Genauigkeit Mittenfrequenz: ±100kHz Genauigkeit Marker: ±(0.1% span + 100kHz) Aufl. Frequenzanzeige: 100kHz , (5 digit LED) Frequenzhub: 100kHz/cm bis 100MHz/cm mit 1-2-5 Teilung + 0Hz/cm. (Zero Scan) Genauigkeit Frequenzhub:± 10% Stabilität: Drift: <150kHz / Std. ZF-Bandbreite (−3dB): Auflösung: 400kHz und 20kHz. Video-Filter ein: 4kHz Horizontale Ablenkfrequenz: 43Hz Amplitudeneigenschaften Bereich: −100dBm bis +13dBm Anzeigebereich: 80dB (10dB / cm) Referenzpegel: −27dBm bis +13dBm (in 10dB Schritten) Genauigkeit des Referenzpegels: ±2dB Mittlerer Rauschpegel: −99dBm (20kHz FBB) 2. harmonische: <−75dBc Intermodulation (3. harm.): −70dBc (2 Signale im Abstand >3MHz) Mittlere Ansprechschwelle: <5dB über Grundrauschen Spectrum Analyzer HM5010 & HM5011 Auflösung bei Bandbreitenumschaltung: ±1dB Anzeigegenauigkeit: ±2dB Durchgehender Frequenzbereich von 0,15MHz bis 1GHz. ZF-Verstärkung: Einstellbar um 10dB 5stellige Digitalanzeige für Mitten- u. Marker-Frequenz (Aufl. 0,1MHz). Eingangs-Characteristiken Amplitudenbereich –100 bis +13dBm; 20kHz-, 400kHz- und Video-Filter. Eingangsimpedanz: 50Ω BNC-Buchse Tracking Generator (HM 5011). Frequenzbereich: 0,1MHz – 1GHz.HF-Eingang: Abschwächer: 0 bis 40 dB (4 x 10dB) Ausgangsspannung +1dBm bis –50dBm (50Ω). Genauigkeit d. Abschwächers: ±1dB Max. Eingangspegel: +20dBm (0.1W) Die Geräte HM5010 und HM5011 eignen sich für fast alle Arten der Signalanalyse dauernd mit 40dB Abschwächung. im Frequenzbereich von 0,15MHz bis 1GHz. Beide Modelle besitzen einen soge- +10dBm, ±25V mit 0dB Abschwächung nannten "Scanwidth"-Wähler. Mit diesem ist das auf dem Bildschirm sichtbareDC Frequenzspektrum zwischen 100kHz/cm und 100MHz/cm einstellbar. Vor allem die Tracking Generator damit verbundene höhere Auflösung in den kleineren Bereichen erlaubt insbesonde- Bereich Ausgangspegel: −50dBm to +1dBm re die Analyse von schmalbandigen Signalen. (in 10dB Stufen und variabel) Ein anderer, qualitativ wesentlicher Gesichtspunkt ist, daß auch die Amplituden- Ausgangsabschwächer: 0 bis 40dB (4 x 10dB) werte der dargestellten Signale recht genau erfaßbar sind. Der gesamte Meßbereich, Genauigkeit des Abschwächers: ±1dB einschließlich der zuschaltbaren Eingangsteiler, erstreckt sich von –100dBm bis Ausgangsimpedanz: 50Ω (BNC-Buchse) +13dBm, wovon 80dB (10dB/cm) auf den Anzeigebereich der Bildröhre entfallen. Frequenzbereich: 0.1MHz bis 1GHz Selektive Pegelmessungen werden im "Zero-Scan"-Betrieb durchgeführt. Frequenzgang: ±1.5dB. HF-Störung: <20dBc. Beide Geräte besitzen eine 5stellige Digitalanzeige, mit der wahlweise die Allgemeines Mittenfrequenz oder die Markerfrequenz angezeigt wird. Zusammen mit letzterer wird auf dem Bildschirm eine Markierung eingeblendet, welche die Bestimmung der Betriebsbedingungen: 10° bis 50°C Frequenz wesentlich erleichtert. Röhre: 8 x 10cm; Innenraster Im HM5011 befindet sich zusätzlich ein Tracking- (Mitlauf)-Generator, mit dem Strahldrehung: auf Frontseite einstellbar 115 / 230V, 50-60Hz auch Frequenzgang-Messungen an Vierpolen durchführbar sind. Dabei handelt esNetzanschluß: 20W max. sich um eine vom Spektrum-Analysator gesteuerte frequenzsynchrone Signalquelle,Leistungsaufnahme: Schutzart: Schutzklasse I (VDE 0411) deren Frequenzbereich von 100kHz bis 1GHz reicht. Der Ausgangspegel ist zwi- Gewicht: ca. 6kg schen –50dBm und +1dBm in 10dB-Stufen und variabel veränderbar. Gehäusemaße: B 285, H 125, T 380mm Die Geräte HM5010 und HM5011 sind äußerst preiswert. Sie erlauben zahlreiche Mit verstellbarem Aufstell-Tragegriff Anwendungen im gesamten Bereich der HF-Meßtechnik, wie z.B. bei der qualitati- ven EMV-Messung. Dabei zeichnen sich die Geräte durch eine gleichbleibend hohe Änderungen vorbehalten 9/96 Meßrate und äußerst geringe Störstrahlung aus. Mit ihrer guten Ausstattung und der einfachen Bedienung sind sie wieder ein Beweis für die überzeugende Leistungsfähigkeit von HAMEG-Produkten.

Precompliance-EMV-Meßsystem

HO500-2 Version 2.53 ist ein leistungsfähiges und praxisgerechtes, für Pre- compliance-Untersuchungen optimiertes System. Ein in den Spektrumanalysator integriertes intelligentes Einbaumodul nimmt die Signalwandlung und -vor- verarbeitung wahr. Die Kopplung zum PC erfolgt über die serielle Schnittstelle (COM1 ... COM4). HO500-2 ist daher bestens für die Durchführung von Messungen mit Hilfe eines Laptop oder Notebook geeignet. Das Softwarepaket ist unter Windows® lauffähig und nutzt die konfigurierten Druk- ker. HO500-2 2.53 enthält alle relevanten Funktionen, um Einzel- und Dauer- messungen im EMV-Bereich durchzuführen. Inkl. Zubehör: Netzkabel und Betriebsanleitung. 2 Subject to change without notice,

ZUBEHÖR SPEKTRUMANALYSATOREN

Technische Daten: Frequenzbereiche: 100 kHz – 1.0 GHz Versorgungsspannung: 6V aus HM5010/11 oder Batterie* Stromaufnahme: ca. 10 – 24 mA Sondenmaße: 40 x 19 x 195mm Gehäuse: Kunststoff, innen elektrisch geschirmt Lieferform: 1 E-Feld-Sonde 1 H-Feld- Sonde 1 Hochimpedanz-Sonde 1 BNC-Kabel 1,5m 1 Spannungsversorgungskabel im Transportkoffer * Batterien (4xType Mignon) gehören nicht zum Lieferumfang

HZ530 Sondensatz für EMV-Diagnose

Der HZ530-Sondensatz besteht aus drei ab. Mit ihr können Störquellen in elektroni- aktiven Breitbandsonden für die EMV-Dia- schen Baugruppen relativ eng lokalisiert gnose bei der Entwicklung elektronischer werden. zelnen Kontakten oder Leiterbahnen. Sie Baugruppen und Geräte. Er enthält eine Dies hat seine Ursache darin, daß mo- ist sehr hochohmig (Isolationswiderstand aktive Magnetfeldsonde (H-Feld-Sonde), derne elektronische Baugruppen als Stö- des Leiterplattenmaterials) und belastet einen aktiven E-Feld-Monopol und eine ak- rer meist niederohmig wirken (relativ klei- den geprüften Meßpunkt mit nur 2pF. tive Hochimpedanzsonde. Die Sonden sind ne Spannungsänderungen bei entspre- Dadurch kann direkt in der Schaltung ge- zum Anschluß an einen Spektrum-Analysa- chend großen Stromänderungen). Die ab- messen werden, ohne nennenswerte Ver- tor vorgesehen und haben daher einen gestrahlten Störungen beginnen daher an änderungen der Verhältnisse durch den koaxialen Ausgang mit einem Wellenwider- ihrer Quelle zunächst überwiegend mit Meßeingriff. stand von 50Ω. Je nach Typ haben die einem magnetischen Wechselfeld. Da Es kann z.B. die Wirkung von Filter- und Sonden haben eine Bandbreite von 100kHz beim Übergang vom Nah- zum Fernfeld Abblockmaßnahmen quantitativ gemessen bis über 1000MHz. Die Sonden sind in das Verhältnis vom magnetischen zum werden. Es können einzelne Anschlüsse modernster Technologie aufgebaut. GaAs- elektrischen Feld die 377Ω Wellenwider- von IC’s als Störer identifiziert werden. FET sowie Mikrowellen-Integrierte Schal- stand der Luft erreichen muß, nimmt das Innerhalb von Leiterplatten können proble- tungen (MMIC) sorgen für Rauscharmut, H-Feld zunächst mit der dritten Potenz des matische Leiterbahnen ermittelt werden. hohe Verstärkung und Empfindlichkeit. Der Abstandes vom Störer ab. Eine Verdoppe- Mit dieser Sonde kann man jeden einzel- Anschluß an einen Spektrumanalysator, lung des Abstandes bedeutet ein Abneh- nen Punkt einer Schaltung direkt dem Spek- Meßempfänger oder Oszilloskop erfolgt men des Feldes auf ein Achtel. trum-Analysator zugänglich machen. über ca. 1,5m lange BNC-Koaxial-Kabel. Die Beim praktischen Gebrauch der H-Feld- in den Sonden schon eingebauten Vorver- Sonde bemerkt man deshalb ein sehr star- Der E-Feld-Monopol stärker (ca. 30 dB) erübrigen den Einsatz kes Ansteigen des Pegels bei Annäherung Der E-Feld-Monopol hat von allen drei von externen Zusatzgeräten, was natürlich an den Störer. Beim Absuchen einer Bau- Sonden die höchste Empfindlichkeit. Er ist die Handhabung erheblich vereinfacht. gruppe mit der H-Feld-Sonde fallen die so empfindlich, daß man ihn ohne weite- Die Sonden werden entweder durch Störer daher sofort auf. Es kann z.B. schnell res als Antenne zum Radio- oder Fernseh- einsetzbare Batterien/Akkus betrieben oder festgestellt werden, welcher IC stark stört empfang benutzen könnte. Daher kann können direkt aus den HAMEG Spektrum- und welcher nicht. Ferner kann hierbei auf man mit ihm die Gesamtabstrahlung einer analysatoren HM5010 und HM5011 mit dem Spektrum-Analysator erkannt wer- Baugruppe oder eines Gerätes beurteilen. Spannung versorgt werden. Die schlanke den, wie sich die Störleistung über den Er wird z.B. verwendet, um die Wir- Bauform erlaubt guten Zugang zur prüfen- Frequenzbereich verteilt. Somit kann man kung von Abschirmmaßnahmen zu prü- den Schaltung auch in beengter Prüfum- Bauelemente, die aus EMV-Gründen we- fen. Mit ihm kann auch die Gesamtwir- gebung. Mittels eines Akkusatzes hat jede niger geeignet sind, schon früh in der kung von Filtermaßnahmen beurteilt wer- Sonde eine Betriebsdauer von ca. 20 - 30 Entwicklung eliminieren. Die Wirkung von den, soweit sie etwa das Gerätegehäuse Stunden. Gegenmaßnahmen läßt sich qualitativ gut verlassende Kabel und Leitungen betref- Die Sonden werden komplett im Drei- beurteilen. Man kann Abschirmungen auf fen, und damit die Gesamtabstrahlung be- ersatz in einem stabilen und formschönen “undichte” Stellen untersuchen, und Ka- einflussen. Ferner kann man mit dem E- Transportkoffer angeboten. bel oder Leitungen auf mitgeführte Störlei- Feld-Monopol Relativmessungen zu Ab- stungen absuchen. nahmeprotokollen durchführen. Dies Die H-Feld-Sonde macht es möglich, erforderliche Nachbes- Die H-Feld-Sonde gibt einen der ma- Die Hochimpedanzsonde serungen so gezielt auszuführen, daß man gnetischen Wechsel-Feldstärke proportio- Die Hochimpedanzsonde ermöglicht bei der Abnahmeprüfung nicht ein zweites nalen Pegel an den Spektrum-Analysator eine Untersuchung des Störpegels auf ein- ÄMnadel rudnugrecnh vfoärbllet.h aFltenrner können Abnahm9/9e6- prüfungen so gut vorbereitet werden, daß man im allgemeinen vor Überraschungen sicher ist. Frequency Response E-Field Probe (typical) Frequency Response H-Field Probe (typical) Frequency Response High Impedance Probe (typical) Subject to change without notice 3 SCALE = 10dB/DIV. SCALE = 10dB/DIV. SCALE = 10dB/DIV., Abgleichanweisung für HM5010/HM 5011 Achtung! Nach dem Öffnen des Gehäuses sind lebensgefährliche Spannungen zugänglich. Es wird vorausgesetzt, daß der Abgleich nur von einer Person vorgenommen wird, die mit den damit verbundenen Gefahren vertraut ist. Die Abgleichanweisung geht davon aus, daß die einzelnen Einheiten des HM 5010/5011 vorgetestet und im Grundsatz funktionsfähig sind. Tuner, ZF-Einheit und Tracking-Generator sollen vorabgeglichen sein. Vor dem Abgleich muß sich das Gerät 60 Min. in Betrieb befinden. Sämtliche Einstellungen werden mit einem Kunststoffschraubendreher durchgeführt. Der Abgleich erfolgt in folgenden Schritten: A Überprüfung der Versorgungsspannungen D Einstellung der Linearität B Einstellen des Tuners E Abgleich des Tracking-Generators C Einstellen der ZF-(Zwischenfrequenz-)Einheit F Überprüfung der Gesamteinstellung Die Bezifferungen beim Abgleich beziehen sich auf die in den zugehörigen Abbildungen (Fotos) angegebenen Abgleichpunkte. Auf die Bildschirmfotos wird gesondert Bezug genommen. Notwendige Hilfsmittel: 1 HF-Synthesizer 100 kHz bis 1000 MHz z.B. HM 8133 o.ä. 2 BNC-Kabel, BNC-T-Stück, 2x 10 dB-Durchgangsabschwächer 50Ω 1 Voltmeter z.B. HM 8011-3; A Überprüfung und Einstellung der Versorgungsspannungen einstellen: 12V auf eine Genauigkeit von ±0.1V mittels Trimmer 4 Bild 1 einstellen: minimale Helligkeit mittels Trimmer 2 Bild 1 einstellen: maximale Helligkeit mittels Trimmer 3 Bild 1 einstellen: Astigmatismus mittels Trimmer 1 Bild 1 überprüfen: –12V Genauigkeit ± 0.2V überprüfen: +12V Genauigkeit ± 0.1V überprüfen: +5V Genauigkeit ± 0.2V 1 +138V überprüfen: –5V Genauigkeit ± 0.2V 2 +38V überprüfen: +38V Genauigkeit ± 1V überprüfen: +138V Genauigkeit ± 1V 3 GND Die entsprechenden Spannungsmeßpunkte zur Überprüfung der 4 +5V Gleichspannungen sind aus ersichtlich und können an der 5 +12VBild 2 Kontaktleiste gemessen werden. 6 -12V Bild 2. XYF-Board (Teil) Grundsätzliche Einstellung: Wenn Y-Pos. Regler in Frontplatte eingerastet ist, Strahl mit R801 ca. 2mm unterhalb der untersten Rasterlinie einstellen. 4321Bild 1. PS-Board Geräterückseite CRT-Board 4 Subject to change without notice, B Endabgleich Tuner Der Tuner ist vom Werk her abgeglichen. Bei Wechsel des 1.Mixer kann es vorkommen, daß das Cavity-Filter nachgeglichen werden muß. Signal 500MHz -27dBm auf Eingang geben. Centerfrequenz auf 500MHz, Scanwidth auf 0,5MHz, jetzt die drei M3-Schrauben auf max. Amplitude einstellen. Sollte die Kurve nicht gleichmäßig sein, können die Spulen L1, L2 und L3 durch leichtes verbiegen auf max. Gleichmäßigkeit abgeglichen werden. (PIC 22) Sollte das Signal im Frequenzbereich schwanken ist es möglich, daß der 2.Local Oszillator nicht richtig eingerastet ist. Das richtige Einrasten der PLL ist an der Lock-Detekt LED (D2) zu erkennen. Diese muß bei gerasteter PLL gleichmäßig hell leuchten. Sie darf weder flackern, noch erloschen sein. Das Oszillatorsignal muß fest (Quarzgebunden) bei 1.32GHz stehen. Es darf nicht driften. Die PLL ist eingerastet, wenn die Tuningspannung VT (zu messen an PAD1) einen Wert zwischen 0,5 und 4,5V besitzt. Durch den Abgleich wird die Tuningspannung in die Mitte des Tuningbereiches gebracht. VT des 2.LO soll zwischen 2V und 2,5V liegen. Überprüfen Sie während des Abgleichs ständig den Wert der Tuningspannung. Es gibt zwei Fälle bei denen ein Abgleich nötig ist VT<2,0V und VT>2,5V. • Fall 1 VT<2,0V Maßnahmen: a) Verlöten Sie die Abgleichflächen, eine nach der Anderen, mit der Verbindungleitung von C1 und C2. b) Überflüssiges Lötzinn am Resonator Innenleiterpad entfernen. • Fall 2 VT>2,5V Maßnahmen: a) Die Abgleichflächen dürfen nicht mit der Verbindungsleitung von C1 und C2 verlötet sein. PIC 22 für HM5010 b) Lötzinn auf das Resonatorpad auftragen. C Abgleich ZF-Einheit Meßaufbau:Dem Eingang des HM5011 werden mittels BNC-T-Stück über 10 dB-Durchgangsabschwächer zwei verschiedene Signale zugeführt. Einstellungen am HM5010/5011: Mittenfrequenz 500MHz; alle Abschwächer einschalten (–40 dB); Bandbreite 400kHz; Videofilter aus; Scanwidth 0,5MHz/Div.; Marker aus; Einstellungen am Tracking-Generator: Abschwächer –20dB; Level max. (nur bei HM5011) HF-Generator: Frequenz 500MHz; Pegel –5dBm Auf dem Bildschirm ist die Ausgangsspannung des Tracking-Generators mit einer Überlagerung durch die Festfrequenz sichtbar. Rechts oder links neben der 500MHz-Spektrallinie ist eine “Nullstelle” im Signal erkennbar. (PIC 23) (nur bei 5011) ZF-Durchlaßkurve bei 400kHz Bandbreite abgleichen: Schritt 1 Abgleich mit Kunststoff-Schraubendreher an der Spule L1 (Bild 5) auf maximale Ausgangs- amplitude und Symmetrie zur Y-Achse. abgleichen: Schritt 2 Abgleich mit Kunststoff-Schraubendreher an den Spulen 3 + 4 + 13 + 14 (Bild 5) auf Symmetrie zur Y-Achse. Der “Nulldurchgang” muß gleichzeitig im Ma- ximum (bei 500MHz) liegen. (PIC23) abgleichen: Schritt 3 Gegebenenfalls sind die beiden Schritte 1 und 2 zu wiederholen. PIC 23 für HM5011 ZF-Durchlaßkurve 20kHz Bandbreite (bei HM5010) abgleichen: Schritt 1 Abgleichen mit Kunstoff-Schraubendreher an Spulen L7+8+9+10+11+12 so, daß die "Nullst- elle" genau in Center 500MHz, wie bei 400kHz Bandbreite liegt. Subject to change without notice 5, Dabei ist auf die Symmetrie der Durchlaßkurve zu achten. ZF-Durchlaßkurve bei 20kHz Bandbreite (bei HM5011) Vorabgleich: Das T-Stück muß jetzt entfernt werden. Der Tracking-Generator wird direkt an den Eingang des HM5011 angeschlossen. Abschwächer am Tracking-Gen. aus (0-dB). Abschwächer am HM5011 aus (0 dB). Die Ausgangsspannung des Tracking-Generators ist jetzt als horizontale Linie (mit leichter Welligkeit) sichtbar. abgleichen: Schritt 1 Abgleich mit Kunststoff-Schraubendreher an den Spulen 7 + 8 + 9 + 10 + 11 + 12 auf maximale Höhe der angezeigten Ausgangsspannung. Sobald die “Linie” die halbe Bildschirm- höhe überschritten hat (–30 dB), werden die Abschwächer des HM 5010/5011 wieder zugeschaltet. abgleichen: Schritt 2 Dieser Abgleich muß zur Optimierung mehrmals durchlaufen werden. Feinabgleich: BNC-T-Stück wieder wie zu Beginn des ZF-Abgleiches anschließen. Abschwächer am Tracking- Generator auf –20dB einstellen. Scanwidth auf 0.5 MHz/Div. einstellen. Gegebenenfalls die Center-Frequenz neu justieren (500MHz Spektrallinie in Bildschirmmitte stellen). Rechts oder links von der Bildschirm- mitte (Amplitudenmaximum) ist jetzt die “Nullstelle zu erkennen. (PIC 24) abgleichen: Schritt 1 Abgleich mit Kunststoff-Schraubendreher an den Spulen 7 + 8 + 9 + 10 + 11 + 12 so, daß die “Nullstelle” im Maximum zu liegen kommt. Dabei ist auf Symmetrie der Durchlaßkurve zu achten. abgleichen: Schritt 2 Dieser Abgleich muß zur Optimierung mehrmals durchlaufen werden. PIC 24 ZF-Verstärkung - Angleichung zwischen den Bandbreiten Scanwidth auf 0.2MHz/Div. umschalten. Bandbreite mehrmals zwischen 400kHz und 20kHz umschalten. Dabei darf sich der Abstand zwischen der Ausgangsspannung (Linie) des Tracking-Generators und der Amplitude bei 400MHz nicht ändern. Stimmen die Amplitudenwerte nicht exakt überein, so ist dies mit VR2 (Bild 5) abzugleichen. Linearität der Verstärkung Die Linearität der Verstärkung muß über den gesamten Anzeigebereich überprüft werden. Dazu wird ein 400MHz- Signal –27dBm direkt an den Eingang des HM 5010/5011 angeschlossen. Scanwidth auf 5MHz/Div. einstellen. Abschwächer ausgeschaltet (0dB). Filterbandbreite 400kHz. Die Spektrallinie sollte jetzt bis zum oberen Bildschirm- rand reichen.Anschließend mittels Abschwächer das Signal in 10 dB-Schritten abschwächen. Dabei muß jede einzelne Abschwächerstufe den Pegel um 10dB ±1dB abschwächen. Sollten sich hierbei Abweichungen ergeben - A die Abschwächung der einzelnen Abschwächerstufen ist größer als 10dB ±1dB - B die Abschwächung ist kleiner als 10 dB ±1dB, so ist die Linearität der Abschwächung wie folgt abzugleichen: Abschwächer auf -40dB einstellen.Durch Verstärkungsänderung mit VR1, VR3, VR4 Spectrallinie exact auf - 40dB (Mittellinie) einstellen.Anchließend die Abschwächer wieder auf 0dB einstellen und die Spektrallinie mittels der Trimmer VR802A und VR801 (XY-Platine) auf die Nulllinie einstellen und die Basislinie auf die unterste Rasterlinie einstellen.Dieser Vorgang muß wiederholt werden, bis die Einstellungen bei -40dB und 0dB korrekt sind. D Linearität der Frequenzanzeige Einstellungen am HM5010/5011: Mittenfrequenz auf 500MHz einstellen; alle Abschwächer ausgeschaltet; Filter- Bandbreite 400kHz; Video-Filter aus; Scanwidth auf 100MHz/Div. Marker aus. Meßaufbau:Einspeisung eines Signals 500MHz –27dBm auf den Eingang des HM 5010/5011. überprüfen: korrekte Grundeinstellung: Das Rauschband des HM 5005/5006 ist so einzustellen, daß es die untere Rasterlinie berührt. Die Spektrallinie von 500MHz, –27dBm reicht bis an die oberste Rasterlinie und befindet sich in der Mitte des Bildschirmes. Mit X-Pos-Steller (auf der Frontseite) 500MHz Spektrallinie exakt auf Bildschirmmitte stellen. überprüfen: Obere Grenzfrequenz: Es ist zu überprüfen ob eine Frequenz von min. 1050MHz als Mittenfrequenz einstellbar ist. 6 Subject to change without notice, Anschließend den HM 5010/5011 wieder in die oben beschriebene Grundstellung bringen. Danach Eingangssignal 100MHz, Pegel +7dBm (Eingang übersteuert) anlegen. Durch die Übersteuerung werden harmonische des Eingangssignals im Spektrum sichtbar. Dies erleich- tert die Justierung der einzelnen Spektrallinien in horizontaler Richtung.(PIC 7) einstellen: Spektrallinie bei 400MHz mit X-Ampl.-Steller auf der Frontseite des Gerätes so ausrichten, daß die vierte Spektrallinie mit den entsprechenden Rasterlinien am Bildschirm übereinstim- PIC 7 men. (PIC 8) einstellen: Spektrallinie bei 100MHz mit Trimmer RV171 so ausrichten, daß diese Spektrallinie mit der entsprechen- den Rasterlinie am Bildschirm übereinstimmt. (PIC 9) einstellen: Zero Peak mit Trimmer RV173 so ausrichten, daß diese Spektrallinie mit der entsprechen- PIC 8 den Rasterlinie am Bildschirm übereinstimmt. (PIC 9) einstellen: Spektrallinie bei 600-1000MHz; mit Trimmer RV186 so ausrichten, daß 700MHz auf der richtigen Rasterlinie ist. einstellen: Spektrallinie bei 800 MHz; mit Trimmer RV181 + RV183 für 900MHz und RV197 für 1000MHz (Bild 3) so ausrichten, daß diese Spektrallinie mit der entsprechenden Rasterlinie am Bild- PIC 9 schirm übereinstimmt. einstellen: Strahllänge mit Trimmer RV101 so einstellen, daß der Strahl rechts knapp über die Begren- zung der Bildröhre hinaus geht. (PIC11 - Basislinie zu kurz) (PIC10 - 300 to 1000 MHz Spektrallinien nicht korrekt) PIC 10 RV 112 RV113 PIC 11 RV 149 RV 101 RV 183 RV 181 RV 186 RV 197 RV 171 RV 173 Bild 3 - MB-Board Trimmer RV113 muß so eingestellt sein, daß bei Linksanschlag des Frequenzstellers die an- gezeigte Frequenz nicht unter 990MHz liegt. Subject to change without notice 7, Marker einstellen. Einstellung an HM5010/HM5011: Mittefrequenz auf 500MHz, alle Abschwächer ausschalten, Filterbandbreite 400kHz, Video-Filter aus, Scanwidth auf 100MHz. Marker an. Signal 100MHz +7dBm. Marker auf 500MHz Anzeige stellen und mit RV149 (Bild 4) auf die Marke von 500MHz im Bildschirm stellen. Marker nach links drehen bis Anschlag und mit RV112 auf 990MHz stellen. VR 3 VR2L10L7L3VR1L13L1L11L8L4L14 VR4L12L9RV 112 RV 113 RV 149 RV 183 RV 101 RV 181 RV 186 RV 197 RV 171 RV 173 Bild 3 - Main-Board 8 Subject to change without notice,

HM5010 XY-board

1 +138V 2 +38V 3 GND 4 +5V 5 +12V 6 -12V Subject to change without notice 9

RV 802A RV 801

, Tuner 10 Subject to change without notice M3 Schrauben Cavity - Filter 1. Mixer M3 Schrauben C1 C2 MPAD1 Cavity - Filter,

Tracking-Generator

Subject to change without notice 11

RV4 RV3 C68 C69 MPAD2

, E Abgleich des HM5011 Tracking Generators 1. Benötigte Geräte: 1.1 Spektrum Analysator bis mindestens 1000MHz 1.2 Komplett montierter HM5011 1.3 Multimeter zum messen von Gleichspannung 1.4 Oszilloskop z.B. HM203 1.5 Koaxkabel 2. Vorbereitung: 2.1 Der Spektrum Analysator HM5011 muß komplett montiert sein. 2.2 Alle Baugruppen müssen vorgetestet sein. 2.3 Der HM 5011 muß warmgelaufen sein. 2.4 Das Gehäuse muß abgenommen werden. 2.5 Der VCO-Ausgang vom Board RA muß mit dem VCO-Eingang (MCX-Buchse) verbunden sein. 2.6 Der 12MHz Referenztakt vom Board TG muß mit der Chinch-Buchse auf ST1 auf dem RB-Board verbunden sein. 3. Prüfen der Signalleitungen Kabelanschluß W1 Pin Nr. Bezeichnung Signal 1 -12V Versorgung OP 2 +12V Versorgung 3 +5V Versorgung PLL 4. Prüfen der Versorgungs- und Biasspannungen Baut.Nr. Pin Nr. Bezeichnung Spannung C1 1 1. VCO Amp. +5.8 V C2 1 2. VCO Amp. +5.8 V C11 3 fix LO Amp. +5.9 V C6 5 Var. Amp. +5.6 V C9 3 1. Power Amp. +3.6 V C12 3 2. Power Amp. +4.8 V 5. Abgleich des fix LO im TG (Tracking Generator) 5.1 Der 2.LO schwingt bei einer Frequenz von 1,35 GHz. Der Pegel am Eingang des Mixers IC 3 Pin2 beträgt -17dBm. Das Schwingen des 2.LO ist auch mit der H- oder E-Feld Sonde zu messen. 5.2 Das richtige Einrasten der PLL ist an der Lock-Detekt LED (D4) zu erkennen. Diese muß bei gerasteter PLL gleichmäßig hell leuchten. Sie darf weder flackern noch erloschen sein. Das Oszillatorsignal muß fest (Quarzgebunden) bei 1,35GHz stehen es darf nicht driften: Die PLL ist eingerastet wenn die Tunningspannung VT(zu messen an PAD 2) einen Wert zwischen 0.5 und 4.5 V besitzt. Durch den Abgleich wird die Tuningspannung in die Mitte des Tuningbereiches gebracht VT des 1 LO soll zwischen2Vund 2.5 V liegen. Überprüfen Sie während des Abgleichs ständig den Wert der Tuningspannung. Der Koaxresonator CR2 soll mit der unteren Kante an den Rand des Lötstoplacks in der Nähe des Innenleiters plaziert und an den Seiten rechts und links angelötet werden. 5.3 Es gibt zwei Fälle bei denen ein Abgleich nötig ist: VT<2.0V und VT>2.5V • Fall 1 VR<2.0V Maßnahmen: a) Verlöten Sie die Abgleichflächen, eine nach der Andern, mit der Verbindungsleitung von C68 und C69. b) Überflüssiges Lötzinn am Resonatorinnenleiterpad entfernen. • Fall 2 VT>2.5V Maßnahmen: a) Die Abgleichflächen dürfen nicht mit der Verbindungsleitung von C68 und C69 verlötet sein. 12 Subject to change without notice, b) Lötzinn auf das Resonatorpad auftragen. 6. Kontrolle des fix LO-Pegels 6.1 Zur Kontrolle des 2.LO-Pegels muß der Kondensator C20 (22pF) entfernt werden und ein 50Ω Koaxkabel an den Ausgang des -13 dB Dämpfungsgliedes angeschlossen werden. Das andere Ende des Koaxkabels ist mit einem geeigneten Meßanalysator zu verbinden. 6.2 Der Meßanalysator muß auf 1,35GHz Center-Frequenz eingestellt werden. Der zu messende LO-Pegel soll - 17dBm (± 1dB) betragen (Dämpfung des Kabel beachten). 6.3 Wird der Kondensator nicht entfernt und das Koaxkabel parallel zum Mixer an den VCO-Zweig angeschlossen ergibt sich durch die Veringerung der Lastimpedanz ein Pegel von ungefähr -24dBm (±1dB) 7. Kontrolle des VCO’s 7.1 Der HM5011 ist auf Zero Scan einzustellen. Center Frequenz 500MHz 7.2 Der Kondensator C14 (22pF) muß entfernt werden. Mit der einen Seite muß er an den Ausgang des Dämpfungsgliedes angelötet werden. Die andere Seite steht in der Luft. 7.3 An das Ende des Kondensators, welches in der Luft steht, muß der Innenleiter eines 50Ω Kabels angelötet werden. Die Abschirmung ist direkt neben dem Kondensator mit Masse zu verlöten. Das andere Ende wird mit dem Eingang des Analysators verbunden (Start 1,35GHz; Stop 2,35GHz; ref.-Level 0dBm). 7.4 Das am Meßanalysator zu sehende VCO-Signal muß sich mit der Mittenfrequenz (Tuningspannung) verschieben. Es muß sich mindestens von 1350 bis 2350 MHz durchstimmen lassen. Der VCO muß sich stetig und ohne Aussetzer abstimmen lassen. Er sollte den Absolutpegel von +7 dBm nicht unterschreiten. (1m Koaxkabel hat bei 2GHz 1-2 dB Dämpfung). Der Pegel müßte zwischen +7dBm und +10dBm liegen. 7.5 Wenn Sie das Koaxkabel parallel zum 1. Mixer an den VCO-Zweig anschließenan ergibt sich durch die Verringerung der Lastimpedanz ein Pegel von +5 dBm bis +8 dBm. 8. Kontrolle des Attenuators: 8.1 Stellen Sie am Tuner -30dB Dämpfung und am TG 0dB Dämpfung ein. 8.2 Center Frequenz 500MHz, 100MHz/Div Span 8.3 Verbinden Sie den Tracking-Generator mit dem Tunereingang. 8.4 Es muß jetzt die TG-Linie sichtbar sein. 8.5 Schalten Sie die Abschwacher-Stufen einen nach der Anderem ein. Die Dämpfung muß pro Stufe 10dB betragen. 9. Pegelabgleich des TG: 9.1 Verbinden Sie den TG mit dem Referenzanalysator. 9.2 Schalten Sie am HM5011 auf Zero Scan und stellen Sie 500MHz Mittenfrequenz ein. 9.3 Nehmen Sie alle Abschwächer des TG heraus (0dBm) und drehen Sie den TG-Level auf Maximum. 9.4 Stellen Sie mit dem Poti RV4, am TG die Amplitude auf +1dBm ein. 9.5 Drehen Sie den TG-Level auf Minimum. 9.6 Stellen Sie mit dem Poti RV3, am TG die Amplitude auf -10dBm ein. 9.7 Die Amplitude muß sich jetzt zwischen +1dB und -10dB regeln lassen. 10. Abschlußkontrolle: 10.1 Die Lage der TG-Linie Muß bei beiden Bandbreiten (400kHz und 20kHz) übereinstimmen. Gegebenenfalls am ZF-Amp. nachgleichen. 10.2 Der TG-Level Regler muß sich von +1 bis - 10 dBm einstellen lassen. Subject to change without notice 13, 14 Subject to change without notice, Service Manual Adjustment Procedure Circuit Diagrams

HM5010/5011

Alignment Procedure for HM5010/HM 5011 ... 18 A Control and Adjustment of Supply Voltages ... 18 B Final Alignment - Tuner ... 19 C Alignment - IF-Unit ... 19 D Linearity of Frequency Display ... 20 HM5010 XY-board ... 23 Tuner ... 54 Tracking-Generator ... 25 E Alignment of HM5011 Tracking Generator ... 26 Tracking-Generator ... 28 Tuner RA-Board ... 29 Tuner RB-Board ... 30 IF-Amplifier ... 31 Main board ... 32 X-Y Board ... 33 FC-Board ... 34 PA-Board ... 35 CRT-Board ... 36 Power supply Board ... 37 RA-Board ... 38 Tracking-Generator ... 39 RB-Board ... 40 Main board ... 41 Main board ... 42 XY-Board ... 43 XY-Board ... 44 FC-Board ... 45 FC-Board ... 46 PA-Board ... 47 CRT-Board ... 48 PS-Board ... 49 PS-Board ... 50 PS-Board ... 51 Block Diagram HM5010/HM5011 ... 53 Subject to change without notice 15,

SPECTRUM ANALYZER Specifications

Frequency Frequency range: 0.15MHz to 1050MHz (-3dB) Center frequency display accuracy: ±100kHz Marker accuracy: ±(0.1% span + 100kHz) Frequency display res.: 100kHz (4½ digit LED) Frequency scanwidth: 100kHz/div. to 100MHz/div. in 1-2-5 steps and 0Hz/div. (Zero Scan) Frequency scanwidth accuracy: ±10% Frequency stability: better than 150kHz / hour IF Bandwidth (-3dB): Resolution: 400kHz and 20kHz; Video-Filter on: 4kHz Sweep rate: 43Hz Amplitude Amplitude range: -100dBm to +13dBm Screen display range: 80dB (10dB / div.) Reference level: -27dBm to +13dBm (in 10dB steps) Reference level accuracy: ±2dB Average noise level: -99dBm (20kHz BW) Distortion: <-75dBc; 2nd and 3rd harmonic 3rd order intermod.: -70dBc (two signals >3MHz apart) Sensitivity: <5dB above average noise level Log scale fidelity: ±2dB (without attn.) Ref.: 250MHz IF gain: 10dB adjustment range Spectrum Analyzer HM5010 / HM5011 Input Input impedance: 50Ω Frequency Range 0.15MHz - 1050MHz. Input connector: BNC 4½ Digit Display (Center & Marker Frequency, 0.1MHz resolution) Input attenuator: 0 to 40 dB (4 x 10dB steps) Input attenuator accuracy: ±1dB/10dB step –100 to +13dBm Amplitude Range, 20kHz, 400kHz and Video-Filter Max. input level: +10dBm, ±25VDC (0dB attenuation) Tracking-Generator (HM5011 only): +20dBm (40dB attenuation) Frequency range: 0.15MHz - 1050MHz. Tracking Generator Output Voltage: +1dBm to –50dBm (50Ω). Output level range: -50dBm to +1dBm (in 10dB steps and var.) Evolution of the original HM5005/HM5006 has led to the new HM5010/ Output attenuator: 0 to 40dB (4 x 10dB steps) Output attenuator accuracy: ±1dB HM5011 Spectrum Analyzer/Tracking Generator which now extends Output impedance: 50Ω (BNC) operation over 1 GHz (frequency range 0.15 to 1050 MHz). Both fine and Frequency range: 0.15MHz to 1050MHz coarse center frequency controls, combined with a scanwidth selector Frequency response: ±1.5dB Radio Frequency Interference (RFI): <20dBc provide simple frequency domain measurements from 100 kHz/div. to 100 Divers MHz/Div.. Both models include a 4½digit numeric LED readout that can AM-Demodulator output for head-sets. selectively display either the center or marker frequency. The HM5011 Permissible load impedance >8Ω includes a tracking generator. General The HM5010/5011 offer the same operation modes as the HM5005/5006. Display: CRT. 6 inch, 8 x 10 div. intern. graticule The instruments are suitable for pre-compliance testing during development Trace rotation: Adjustable on front panel prior to third party testing. A near-field sniffer probe set, HZ530, can be used Line voltage: 115 / 230V ±10%, 50-60Hz to locate cable and PC board emission "hot spots" and evaluate EMC problems Power consumption: approx. 20W Operating ambient temperature: 0°C..+40°C at the breadboard and prototype level. The combination of HM5010/5011 with Protective system: Safety Class I (IEC 1010-1) the HZ530 is an excellent solution for RF leakage/radiation detection, CATV/ Weight: approx. 7kg W 285, H 125, D 380 mm MATV system troubleshooting, cellular telephone/pocket pager test and EMCCabinet: diagnostics. There is an optional measurement output for a PC which makes Subject to change without notice 5/96 documentation of results easy and affordable with the HO500 Interface. Accessories supplied: Line Cord, Operators Manual. Optional accessories, 50Ω-feedthrough termination HZ22 Viewing Hood HZ47, Near Field Probe Set HZ530, Carrying Case HZ96-2, Transient Limiter HZ560

HO500 Computer Interface for HAMEG Spectrum Analyzer

This HO500 computer interface offers the facility to transfer a calibrated frequency spectrum from any HAMEG spectrum analyzer to a PC. The HO500 interface isa8bit ISA BUS card installed in the PC, which transfers data via an interface cable. The software supplied allows a hard copy print out (including parameters) of the frequency spectrum, in Windows Format. Signal aquisition occurs 2 to 3 times per second. The picture consists of 10 bit vertical by approx 3600 point horizontal display. The PC monitor display is in SVGA Format with 800 x 600 pixels. For comparison measurements, a previosly stored reference curve can be recalled. The software supplied works under Windows 3.1, 3.11 and WIN95. A simple XY analog output is required to connect the HO500 to the spectrum analyzer. 16 Subject to change without notice,

EMC-MEASUREMENT EQUIPMENT Specifications

Frequency Frequency range: 0.1MHz to 1000MHz Supply Current: 8mA (H-Field Probe) (lower frequency limit 15mA (E-FieldProbe) depends on probe type) 24mA(High imp.Probe) Output impedance: 50 Ω Probe Dimensions: 40x19x195mm (WxDxL) Output connector: BNC-jack Housing: Plastic; (electrically Input capacitance: 2pF shielded internally) (high imped. probe) Max. Input Level: +10dBm Package contents: Carrying case (without destruction) 1 H-Field Probe 1dB-compression point: -2dBm 1 E-Field Probe (frequency range dependent) 1 High Impedance Probe DC-input voltage: 20V max. 1 BNC cable (1.5m) Supply Voltage: 6V DC 1 Power Supply Cable 4 AA size batteries Supply-power of HM5010/5011 (Batteries or Ni-Cads are not included)

Near Field Sniffer Probes HZ 530

The HZ530 is the ideal toolkit for the the connected measurement system which (near the insulation resistance of the printed investigation of RF electromagnetic is proportional to the magnetic radio circuit material) and is loading the test point fields. It is indispensable for EMI pre- frequency (RF) field strength existing at the with only 2 pF (80Ω at 1 GHz). Thereby one compliance testing during product probe location. With this probe, circuit RF can measure directly in a circuit without development, prior to third party testing. sources may be localized in close proximity significantly influencing the relationships in The set includes 3 hand-held probes of each other. The H-field will decrease as the circuit with the probe. with a built-in pre-amplifier covering the the cube of the distance from the source. A One can, for example, measure the quan- frequency range from 100kHz to over 1000 doubling of the distance will reduce the H- titative effectiveness of filters or other MHz. field by a factor of eight (H = 1/d³); where d blocking measures. Individual pins of ICs can The probes - one magnetic field probe, is the distance. be identified as RFI sources. On printed one electric field probe, and one high In the actual use of the H-field sensor one circuit boards, individual problem tracks can impedance probe - are all matched to the observes therefore a rapid increase of the be identified. With this Hi-Z probe individual 50Ω inputs of spectrum analyzers or RF- probe’s output voltage as the interference test points of a circuit can be connected to receivers. The power can be supplied source is approached. While investigating a the 50Ω impedance of a spectrum analyzer. either from batteries, Ni-Cads or through a circuit board, the sources are immediately power cord directly connected to an obvious. It is easily noticed which component The E-Field Monopole Probe HM5010/HM5011 series spectrum (i.e. IC) causes interference and which does The E-field monopole probe has the analyzer. not. In addition, by use of a spectrum analyzer, highest sensitivity of the three probes. It is Signal feed is via a 1.5m BNC-cable. the maximum amplitude as a function of sensitive enough to be used as an antenna When used in conjuction with a spectrum frequency is easily identified. Therefore, one for radio or TV reception. With this probe the analyzer or a measuring receiver, the can eliminate early in the development com- entire radiation from a circuit or an equipment probes can be used to locate and qualify ponents which are not suitable for EMC can be measured. EMI sources, as well as evaluate EMC purposes. The effectiveness of countermeas- It is used, for example, to determine the problems at the breadboard and ures can be judged easily. One can inves- effectiveness of shielding measures. With prototype level. They enable the user to tigate shields for "leaking" areas and cables this probe, the entire effectiveness of filters evaluate radiated fields and perform shield or wires for conducted interference. can be measured by measuring the RFI which effectiveness comparisons. Mechanical is conducted along cables that leave the screening performance and immunity tests The High-Impedance Probe equipment and may influence the total on cables and components are easily The high-impedance probe (Hi-Z) permits radiation. In addition, the E-field probe may performed. the determination of the radio frequency be used to perform relative measurements interference (RFI) on individual contacts or for certification tests. This makes it possible The H-Field Near-Field Probe printed circuit traces. It is a direct-contact to apply remedial suppression measures so The H-Field probe provides a voltage to probe. The probe is of very high impedance that any re-qualificSautbijoenct rteo scuhaltnsg ew willit bhoeu pt noostictie- ve. In addition, pre-testing for certification tests may be performed so that no surprises are encountered during the certification tests. Frequency Response E-Field Probe (typical) Frequency Response H-Field Probe (typical) Frequency Response High Impedance Probe (typical) Subject to change without notice 17 SCALE = 10dB/DIV. SCALE = 10dB/DIV. SCALE = 10dB/DIV.,

Alignment Procedure for HM5010/HM 5011

Attention! The opening of covers or removal of parts is likely to expose live parts and accessible terminals which can be dangerous to life. Maintenance, service and alignment should be carried out by qualified personnel only, which is acquainted with the danger involved. When aligning the HM5010/5011 it is assumed that all sub-assemblies of the instrument are completely pretested and working correctly. The tuner, IF-unit, and tracking generator should be pre-aligned. When aligning a HM5010, a separate tracking generator unit must be available and connected to the HM5010 for some specific adjustments. Prior to the alignment procedure, the instrument must warm up for 60 minutes. All adjustments are carried out by means of a plastic screw driver or a ceramic adjustment tool. The alignment is divided into the following steps: A Checking of supply voltages D Linearity alignment B Alignment of the tuner E Tracking generator alignment C Alignment of the IF-unit F Check of overall adjustment The numbering system is related to the respective pictures. Screen shots are designated as PIC 1 HF-Synthesizer 100 kHz to 1000 MHz, i.e. HM 8133 2 BNC cable, BNC T-connector, 2 x 10dB attenuator 50 Ohm 1 Voltmeter i.e. HM 8011-3

A Control and Adjustment of Supply Voltages

adjust: 12V to an accuracy of ±0.1V via Trimpot 4 PIC 1 adjust: minimum brightness via Trimpot 2 PIC 1 adjust: maximum brightness via Trimpot 3 PIC 1 adjust: astigmatism via Trimpot 1 PIC 1 check: –12V tolerance ± 0.2V check: +12V tolerance ± 0.1V 1 check: +5V tolerance ± 0.2V check: –5V tolerance ± 0.2V check: +38V tolerance ± 1V 1 +138V check: +138V tolerance ± 1V 2 +38V 3 GND The corresponding voltage test points to check direct voltage can 4 +5V be measured at the measuring connector strip (see PIC 2). 5 +12V 6 -12V Basic adjustment: PIC 2. XYF-Board (partial) When Y-pos. knob is snapped in on front board, adjust beam approx. 2 mm below bottom graticule line via R801. 4321PIC 1. PS-Board Instrument Rear Side CRT-Board 18 Subject to change without notice,

B Final Adjustment - Tuner

The tuner is already aligned by the factory. When changing the 1st mixer, it might be necessary to realign cavity filter: Set signal to 500MHz -27dBm to input, center frequency to 500MHz, Scanwidth to 0.5MHz, turn all three M3 screws to max. amplitude. In case curve is not uniform, coils L1, L2, and L3 can be adjusted to maximum uniformity (fig. 22) by slightly bending them. In case signal in frequency range is shacky, 2nd local oscillator might not be snapped in correctly. The correct snap- in of the PLL is visible via the lock detect LED (D2), which has to be lit constantly without flickering if PLL is snapped- in correctly. The oscillator signal has to be fixed (crystal dependent) at 1.32GHz, it may not drift. The PLL is snapped-in when the tuning voltage VT (measure at PAD1) is between 0.5 and 4.5V. The alignment will bring the tuning voltage to the center of the tuning range. VT of the 2nd LO has to be between 2V and 2.5V. Constantly check tuning voltage while aligning tuner. Alignment is necessary in two cases: VT<2.0V and VT>2.5V. • Case 1 VT<2.0V Correction: a ) Solder all adjustment areas to connect trace from C1 to C2. b ) Remove excess solder at center conductor of resonator pad. • Case 2 VT>2.5V Correction: a ) Adjustment areas may not be soldered to connect trace from C1 to C2. b ) Add solder to resonator pad.

C Alignment of IF-Unit fig. 22 for HM5010

Measurement setup: Apply two different signals to the input of the HM5011 via BNC T-connector and 10dB attenuators. Adjust HM5010/5011: Center frequency to 500MHz; all attenuators on (–40 dB) Bandwidth 400kHz; video filter off; scanwidth 0.5MHz/div.; marker off. Adjust Tracking Generator: Attenuator –20dB; level max. (HM5011 only) RF-generator: frequency 500MHz; level –5dBm The output voltage of the tracking generator is visible on the screen by an overlay of the fixed frequency. A "zero" point is visible within the signal to the right or to the left of the 500MHz spectral line (fig. 23) (5011 only). IF Filter Curve at 400kHz Bandwidth align: Step 1 Align (with plastic screw driver) Coil L1 (PIC 5) to maximum output amplitude and symmetry to Y-axis. align: Step 2 Align (with plastic screw driver) Coils 3 + 4 + 13 + 14 (PIC 5) to symmetrie to Y-axis. The "zero" point must be at the maximum (at 500MHz) (fig. 23). align: Stept 3 If necessary, repeat step 1 and 2. VR 3 VR1L10L7L3L13L1L11L8L4L14 L 12L9fig. 23 for HM5011 PIC 5 IF-Amp VR 4 VR 2 Board Subject to change without notice 19, IF Filter Curve at 20kHz Bandwidth (HM5010) align: Step 1 Align (with plastic screw driver) Coils L7+8+9+10+11+12 until "zero" point is exactly centered at 500MHz (as with 400kHz Bandwidth). Watch for symmetry of Filter Curve. IF Filter Curve at 20kHz Bandwidth (HM5011) Pre-Alignment: Remove T-connector. Connect tracking generator module directly to the input of the HM5011. Turn off attenuators on tracking generator module and on HM5011 (0 dB). The output voltage of the tracking generator module is now visible as horizontal line (with slight ripple). adjust: Step 1 Adjust (with plastic screw driver) Coils 7 + 8 + 9 + 10 + 11 + 12 to maximum screen height of displayed output voltage. Add attenuators of HM5010/5011 as soon as "line" has reached the middle of the screen (–30 dB). adjust: Step 2 This alignment has to be performed repeatedly in order to optimize settings. Fine Alignment: Connect BNC-T-connector again as in the beginning of the IF alignment. Set attenuator of tracking generator module to –20dB, scanwidth to 0.5 MHz/div. If necessary, re-adjust center frequency (adjust 500MHz spectral line to screen center). "Zero" point is now visible to the right or to the left of screen center (amplitude maximum) (fig. 24). adjust: Step 1 Align (with plastic screw driver) Coils L7+8+9+10+11+12 until "zero" point reaches maximum. Watch for symmetry of Filter Curve. adjust: Step 2 This alignment has to be performed repeatedly in order to optimize settings. fig. 24 IF Gain - Adjustment of different Bandwidths Set scanwidth to 0.2MHz/div. Switch bandwidth repeatedly between 400kHz and 20kHz. The distance between the output voltage (line) of the tracking generator and tge 400MHz amplitude may not vary. If the amplitude values do not match exactly, adjust by means of R-trimmer VR2 (PIC5). Linearity of IF-Amplifier Gain The linearity of the IF-amplifier gain has to be checked through the entire display range. Apply a 400MHz (-27dBm) signal directly to the input of the HM5010/5011. Adjust scanwidth to 5MHz/div, release attenuator switched (0 dB), select filter bandwidth of 400kHz. The spectral line should reach the upper screen edge. Use attenuators to reduce signal in 10db steps, whereby each individual attenuation step has to reduce the level by 10dB ±1dB. In case deviation is as follows: - A the drop of the individual attenuation steps is larger than 10dB ± 1dB, or - B the drop of the individual attenuation steps is smaller than 10dB ±1dB, the linearity of the attenuators has to be adjusted as follows: Set attenuator to -40dB. Adjust spectral line exactly to -40dB (center line) via VR1, VR3, VR4. Then set attenuators back to 0dB und adjust spectral line by means of trimpots VR802A and VR801 (XY board) to zero point and base line to bottom graticule line. This procedure has to be repeated until the settings at -40dB and 0dB are correct.

D Linearity of Frequency Display

Settings for HM5010/5011: Center frequency at 500MHz; all attenuator switches released; filter bandwidth 400kHz; video filter off; scanwidth to 100MHz/div.; marker off. Measurement Setup: Apply signal of 500MHz –27dBm to input of HM 5010/5011. Check: Basic setting: The HM5010/5011 has to be adjusted that the noise level touches the bottom graticule line. The spectral line of 500MHz -27dBm reaches the top graticule line and is situated in the center of the screen. Adjust 500MHz spectral line exactly to screen center via X-pos knob (on front of the unit). Check: Upper frequency limit: Check if frequency of minimum 1050 can be set as center frequency. 20 Subject to change without notice, Adjust HM5010/5011 to basic setting (see above). Apply input signal of 100MHz, level +7dBm Overriding the input allows for the harmonics of the input signal to become visible (fig. 7). This simplifies the adjustment of individual spectral lines in horizontal direction. adjust: Spectral line at 400MHz Turn X-ampl. knob on front of instrument to have the 4 spectral lines matched with the corresponding graticule lines on the screen(fig. 8). fig. 7 adjust: Spectral line at 100MHz With Trimpot RV171 align to match this spectral line with the corresponding graticule line on the screen (fig. 9). adjust: Zero Peak With Trimpot RV173 align to match this spectral line with the corresponding graticule line on the screen (fig. 9). fig. 8 adjust: Spectral line at 600-1000MHz With Trimpot RV186 adjust to match 700MHz to the correct graticule line. adjust: Spectral line at 800 MHz; With Trimpots RV181 + RV183 for 900MHz and RV197 for 1000MHz (PIC 3) adjust to match this spectral line with the corresponding graticule line on the screen. fig. 9 adjust: Beam length With Trimpot RV101 adjust beam to end approx. 1mm beyond the right CRT boundary (graticule) (Fig. 11 - base line too short) (Fig. 10 - 300 to 1000MHz spectral lines not correct ) fig. 10 RV 112 RV113 fig. 11 RV 149 RV 101 RV 183 RV 181 RV 186 RV 197 RV 171 RV 173 PIC 3 - MB-Board Set Trimpot RV113 that frequency will not display below 990MHz when center frequency is set to lowest frequency Subject to change without notice 21, Adjust Marker. Settings on HM5010/5011: Center frequency to 500MHz, all attenuators in off position, filter bandwidth to 400kHz, video filter off. Scanwidth to 100MHz, Marker on. Signal 100MHz +7dBm. Adjust Marker to 500MHz display and set to 500MHz mark on screen via RV149 (PIC 4). Turn Marker left to max. and adjust to 990MHz via RV112. VR 3 VR2L10L7L3VR1L13L1L11L8L4L14 VR4L12L9RV 112 RV 113 RV 149 RV 183 RV 101 RV 181 RV 186 RV 197 RV 171 RV 173 PIC 3 - Main-Board 22 Subject to change without notice,

XY-Board

1 +138V 2 +38V 3 GND 4 +5V 5 +12V 6 -12V Subject to change without notice 23

RV 802A RV 801

, Tuner 24 Subject to change without notice M3 Screws Cavity - Filter 1st M3 Screws C1 C2 MPAD1 Mixer Cavity - Filter,

Tracking-Generator

Subject to change without notice 25

RV4 RV3 C68 C69 MPAD2

, E Alignment of HM5011 Tracking Generator 1. Required Instruments: 1.1 Spectrum Analyzer - minimum 1000MHz 1.2 Completely assembled HM5011 1.3 Multimeter to measure DC voltage 1.4 Oscilloscope, i.e. HM303 1.5 Coax cabel 2. Preparation: 2.1 Assemble Spectrum Analyzer completely (without case). 2.2 All sub-assemblies have to be pre-checked. 2.3 HM5011 has to be warmed up. 2.4 Connect VCO output of RA board to VCO input (MCX connector). 2.5 Connect 12MHz reference clock of TG board to RCA connector ST1 on RB board. 3. Check Signalling Lines Cable connection W1 Pin Nr. Description Signal 1 -12V Supply OP 2 +12V Supply 3 +5V Supply PLL 4. Check Supply and Bias Voltages Comp.Nr. Pin Nr. Description Voltage C1 1 1. VCO Amp. +5.8 V C2 1 2. VCO Amp. +5.8 V C11 3 fix LO Amp. +5.9 V C6 5 Var. Amp. +5.6 V C9 3 1. Power Amp. +3.6 V C12 3 2. Power Amp. +4.8 V 5. Alignment of fixed LO 5.1 The 2nd LO oscillates at a frequency of 1.35 GHz. The level at the mixer input IC3 Pin2 is -17dBm. Oscillation of the 2nd LO can also be measured with the H or E-Field Probe (HZ530). 5.2 Lock-Detect LED (D4) will confirm the correct PLL lock when lighting up without flickering or going out. The oscillator signal has to remain fixed crystal dependent) at 1.35GHz and may not drift. PLL is locked if tuning voltage VT (measure at PAD2) is between 0.5 and 4.5V. Align tuning voltage to medium tuning range. VT of fixed LO should be between 2 and 2.5V. The tuning volage has to be check constantly during alignment. Place coax resonator CR2 bottom side to the edge of soldermask next to center conductor, and solder on the left and the right side. 5.3 Alignment is necessary in two cases: VT<2.0V and VT>2.5V. • Case 1 VT<2.0V Correction: a ) Solder all adjustment areas to connect trace from C1 to C2. b ) Remove excess solder at center conductor of resonator pad. • Case 2 VT>2.5V Correction: a ) Adjustment areas may not be soldered to connect trace from C1 to C2. b ) Add solder to resonator pad. 26 Subject to change without notice, 6. Control of fixed LO-Level 6.1 To check 2nd LO-level, cap C20 (22pF) has to be removed and 50Ohm Coax-cable has to be connected to - 13dB attenuator of output. Connect other end of coax cable with adequate test analyzer. 6.2 Adjust test analyzer to 1.35 GHz center frequency; the LO-level to be measured has to be -17dBm (±1 dB) (consider attenuation of cable). 6.3 If cap is not removed and coax cable is connected parallel to mixer to the VCO-branch, a level of approx. -24 dBm (±1dB) should be measured due to decreased load resistance. 7. Check of VCO 7.1 Adjust HM5011 to Zero Scan, center frequency to 500MHz. 7.2 Remove Cap C14 (22pF), connect one side to attenuator output, other side stand up in the air. 7.3 Connect Cap side sticking up in the air to center conductor of 50 Ohm cable. Solder shielding of cable directly next to Cap to ground. Connect other end of Cap to Analyzer input (i.e. Advantest R3361A). Start 1.35GHz - Stop 2.35GHz reference level: 0dBm. 7.4 VCO signal which can be observed on the test analyzer has to shift according to center frequency (tuning voltage). Tuning range has to be at least from 1350 to 2350 Mhz. continuously and without interruption. It should not go under absolute level of +7dBm (coax cable of 1 mtr. has 1-2 dB of attenuation at 2GHz). Level has to be between +7 dBm and +10 dBm. 7.5 Connect coax cable parallel to 1st mixer to VCO-branch. A level of +5 dBm to +8 dBm due to decreased load resistance over frequency band. 8. Check of Attenuators: 8.1 Set -30dB attenuation to Tuner and to 0dB attenuation to TG. 8.2 Set Center Frequency to 500MHz, 100MHz/Div. span. 8.3 Connect tracking generator to tuner input. 8.4 TG-line has to be visible. 8.5 Switch on additional attenuators. Attenuation for each attenuator switch has to be 10dB (±1 dB) 9. TG Level Adjustment: 9.1 Connect TG to reference analyzer. 9.2 Set HM5011 to Zero Scan and 500MHz Center Frequency. 9.3 Release all attenuator buttons of TG (0-dBm) and turn TG-level to maximum. 9.4 Adjust amplitude to +1dBm with Pot RV4 on TG. 9.5 turn TG-level to minimum. 9.6 Adjust amplitude to -10dBm with Pot RV3 on TG. 9.7 Amplitude has to be adjustable now between +1dB and -10dB. 10. Final Check 10.1 Position of TG-level has to align in both bandwidths (400kHz and 20kHz). If necessary, align with IF-Amp. 10.2 TG-level knob has to be adjustable from +1 to -10dBm. Subject to change without notice 27,

Tracking-Generator

28 Subject to change without notice,

Tuner RA-Board

Subject to change without notice 29,

Tuner RB-Board

30 Subject to change without notice,

IF-Amplifier Subject to change without notice 31

IF AMP +12V IF PCB C9 R8 0.1u 221R R5 220R L1101 100u KA1101 +12V 6 +12V 5 GND L1102 100u54+5V 4 +5V C1133GND R9 82p 2VID 2 VIDEO SIGNAL 3K32 R6 1 BW 1 BW C10 10K0 10n F3 4.7V= RF2 T1 TO XYF PCB R7 BC547 C8 P803 S.3 10K0 10n IF IN FROM TUNER 2nd IF OUT C5 C6 KA1102 30.0 MHz C12 39p GND 33p 82p 1 C4 T2 IF GAIN 2 IF GAIN 8p2 L2 +12V 3 +12V 1 BF961 IF R2 +5V 4 +5V F4 47R5 0.82u C1 C3 R1 250mV 2 8p2 100k TO AL (RF UNIT) 22p RF2 KA901 S.1 F1 R3 RF3 C2 VR1 C13 C14 2K21 R4 47p 200R 220p 220p XT1 C7 470R TUNER GAIN 27.125MHz 33p COMP. L5 15u R33 180R +8.8V R15 C26 R32 221R C29 0.1u R35 R34100R 1p8 C40R18 F10 F12 2K21 2K2 C41 180p 470k NTC 22uR10 2.2k RF2 C39RF2 R30 10n F13 C27 3K32 IC1 VR2 MC3356P 10n RF2 50K C38 C28 C30 R31 120p 270p C31 180p F14 6 14K75 VCC 2 270p C25 C32 RF2 VR3 500mVpp R17 GAIN 4 10n 1p8 R28 500R 47R575C37 G470K OVERALL 11 T3 D1 C15 C19 C22 R29 11V= 0.1u 47R5 200mVpp 121N4148 22p 1p8BC557 F9 1p8 0.7Vpp >2Vpp 13 9 15 T4 F11 T6 R36 16 RF2 BF961 BF961 332R 17 D2 R11 F7 R13 RF2 18 4K75 100k C33RF2 D3 400mVpp 7.6V= 19 1N4148 C23 120p C36 8 20 120p 1N4148F19 330p C43 U D4 R26 0.1u F RF2 C18 C20 C34 R21 120p 270p 100K R24 1 R19 C21 10n100k R16 100R 4 4K75 270p 181R R14 1N4148 C24 R23 10n 220R R22 22K1 R27 C42 NTC 4K75 150k 10n T5 R25 BC547 180R C35 C44 22p VR4 10n 100K R39 R37 R40 R20 R38 NTC 2K21 3K92 2K21 47K5 IF GAIN 22K

RANGE

C17 0.1u C16 0.1u CD3 CD4 HAMEG INSTRUMENTS GERMANY 1nF 1nF Title CD1 CD2 IF AMP HM5005/6 1nF 1nF 0V(250 kHz) Size Document Number REVIF GAIN VID BW B IF5005.SCH +12V +8V(12.5 kHz) FROM ATTEN. RF UNIT S.1 VIDEO SIGNAL Date: May 5, 1994 Sheet 2 of 8,

Main board

32 Subject to change without notice +VREF

ANALOG SECTION +28VR105 49k9 R188 L-B R184 R178 L-D RV197 RV180

* RV186 0R * 2k5 * IC128 R181 IC106B 10K R162LM324 R135 LM79L05 IC103 R106 0R R179 100R P109 HEF4051 30k1 R195 * 5 47k52G36R191 0R -6V2 OU IN 6 -12V R1967N55(+12V) TO FC PCB 3 13 R187 30k0 6 D10k0 C128 C139 4X X0 RV181 4 GND W304 S.5 14 3k32 R174 R138X1 R107 R17113(-5V) 15 5K0 * 1M5 1000u 0.1u 3 X2 10k0 1k50 R134 2 +5V /16V C1402GDCBAT12 R185 RV176 1X3 L-C1 R168 1 +32VNV1* * * D C X4 R197 R180 5 IC106C X5 L-A1R104 47k5 * 301kLM324 * TO PS X6 4k99 2 P1006 S.8 4 RV183 RV171 X7 R182 RV173 R175 10 P107 100K 500K4k75 5K0 * D180 8 MOLEX6 6INH R103 L-C2 L-A2 * 93123456C13211 D128 A 3k01 R137 10 R192 D197 R198 1M5 R136 BAV99 *

B

1234569R183 20k0 R172C BAS16 56k2 8k25R189 10k0 2k74 1 R102 0R R1731k00 47k5 RT102 C125 R186 R176 13 * R101 221k * * 14 (VT) +5V 499R 12 3 IC107 IC102 D181 D171 IC106D BAW56 R193 BAV70 ILM324 D110 *HEF4051 C126N2161k921D144 1 R110 R140 BAS16 ADJ 3 13 C131 1000u X X0 301R 562R RT101 R194 * C134 14330.1u /16V O X1 2k2 * R100 * 15 U X2 C110 0R 12 +VREF X3 R108 10nF 1 +VREF IC105 R165 +VREF X4 100R R141 R144 R166 5 HEF4053 X5 9k09 +28V * +5V * * 2 9 X6 R143 C +28V 4 10 RV111 X7 R109 100R R133 10k0

B A

1 10K 6 56k2 C143 R147 R146 6INH INH TO CRT PCB R130 C127 /10turns 11 4 C116 470p * *A R145 W701 S.7 39R CF 2 10 3 C109 3 0.1uB 0.1u 9 C115 * Z1 1 R127 5 P110 C Z032150k 1 R112 +28V IC106A 1

GND

0.1u14210k0 BLANK 1 LM324 R170 Y1Z2R139 +5V 0.1u23Y0 3 GND R177 4 1R114 * 15 39R -6V2 Y C124 2k74 3 5k11 R142 13 X1 R131 1 22u15k0 12 14X0X239RR124 /35V 1 RV113 R111 IC101A 33k2 1 C105 1k50 TL074 SAWTH R1321k03122nF -6V2 39R CF-MIN T108 +20V C137 2 BC850C 60mA 3 0.1u C120 +5V I +VREF R10c R10d

N

R156 C141 C142 IC108 1 R10a 6M8 SW-AMPL 6M8 -6V2 -6V2 ADJ R155 R157 0.1u 22u LM317 10k0 221k C123 R116 12 +28V 0.1u 47k5 8k25 /35V

O

14 R150 U 22u 100k RV101 IC104B 13 47k5 4 /35V IC104A D103 IC101D R115 100K 2 LM393/MR120 BAS16 R161 D102 R163+VREF R164 TL074 10k01651R1 BAS16 221R 2k05 D109 22k1 R12837C108 BAS16 LM393/M 5 14k3 TO FC PCB 1nF R117 8 C130 P111R123 W305 S.5 22k1 4n7 1+-55VV 1 MK C122 274k R158 2 GND 22u 1 RV110 C112 2 +VREF P108 R126 T101 R118 C129 1M00 1nF33XF /35V 10K X1 1 10k0 R167 BC860C 4k75 0.1u (+13V) MKR 2 MPOS R1592 R153 22k11k50 /10turns MOFF 3 * TO XY PCB 3 GND 4 R113 R160 C107 W801 S.3 C135 UREF 100R5 VREF 6M8 -6V2 0.1u CF FINE R125 *6 R129 C118 8k25 6k19 22u 9 R154 /35V R152 R10b 8 C121 22k1 8k25 10 220p1k00 1 RV112 -+55VV -6V2 C117 T102 IC101C 1K0 3 22u R151 BC850C TL074 R190 R121C119 6 C102 C104 C111 C133 C101 C103 MK-MIN /35V 18k2 -6V2 R119 0.1u C138 6M8 221R R1497222k1 3 R122 5 C136 10k012-12V +VREF 68k1 0.1u 0.1u 0.1u 0.1u 0.1u 0.1u3n3 0.1uF x100V -6V2 R148 RV149 -6V2 IC101B 10k0 10K TL074 MKR-Offs. (PS) +5V 110...210ns TOP VIEW R250 R211 51R1 15 13 22k1 C201 CKA QA %10 R259 3 12 11 0.1u CKB QB 51R1 BAV70 %2 10 R22298122QC 14 9 51R1 IC206C113CLR QD CKA QA BAW56 74HC02 IC205A345R221 R261 CKB QB %4 IC201B 74HCU04 6QC 1 2C2021351R1 IC206A 51R1270.1u CKA QA 74HC390 1 CLR QD45CKB QB 0 74HC02 QC IC203K2711IC202A R212 CLR QD HEF40201074HC390 51R1 BAS16C203 R262 R249 IC206D 0.1u IC201A 12 13 51R1 IC204C 51R1RC74HC02 74HC390 S LHEF4011 12 R256TKCAR2678QQQQQ13 51R1 L IC205F 1k00 1011111QQQQQQQ11 kC20443210987654174HCU049C0.1u BC8501111R251321542364579+5V BC860 51R1 C205 R233R252 D263BE0.1u 51R1 51R1 12 BAS16 R216 C2163411 R263 51R1 13 100k 10nF92%2k %1k 6 R264 C206 IC205B34551R1 0.1u 74HCU04 R254 IC205D IC204D154LE 2k21 IC204B 74HCU04 HEF4011 IC204A HEF4011 C262 LM LM R169 IC206B8 HEF4011 4n7 317 7805 R199 3 1k00 74HC02 1k00 %10k D225A R258 XT2541323R2551351R1218MHz 51R1 R257 %2 IC205C C199 51R1 74HCU04BAW56 C265 0.1u 11 10 15 13 CKA QA 0.1uC169 R253 12 11 %42356CKB QB PE 0.1u 10k0 10 MMS0204 / 0.25W / 5% 123456QC P201 IC205E 14 9 R266 C255 CLR QD D225B MOLEX6 C254 74HCU04 R225 51R1 C253 1nF 2k21 27p 56p IC202B + VTGGPTO AL PCB2TVNNS174HC390 %8 UNC W1203 S.10CDD2J201 R265 V 4k75 HAMEG INSTRUMENTS GERMANYCOAX R223 D265 P202 R224 51R1 BAS16123456MOLEX6 Title 51R1 MB PCB HM5010/11 TO TG J402 S.6CLPUGG

DIGITAL SECTION 8 MHz OUTLEENNNTO FC PCB Size Document Number REVKCDDW303 S.5 C MB50101B.SCH

Date: November 6, 1995 Sheet 4 of,

XY Board Subject to change without notice 33

W801 W802 6-Pol YF1 1 11 Y AMP X AMP 1 GNDNC 2 22 2 GND YF2 3 33 3 NC CHECK-PTS. R81744XF1 3-Pol 5 +140V 5 +140V +140V16XF2 +32V 2 TO CRT PCB 10R GND 3 P701 S.7 +140V +12V TO CRT PCB +5V 4 P702 S.7 +12V 5 -12V 6 +73V +73V +73V +73V R815 P810 +20V...+125V R814 R866 * C826 R865 R810 C824 C825 R821 R867 R854 2.5MB6 100R 30K1 30K1 100R 0.1u/250V 47u/250V 0.1u/250V 100R 47K5 100R 1W 1W 1W R868 R816 2.0mA 1K82 1.5mA47K5 +133V +140V 1W R828 R850 10R0 10R0 C822 C827 C804 C810 10u/25V R823 10u/25VR845 100R 0.1u 22K1 R806 R824 0.1u R843 R858 R849 100R 100R 100R 100R T809 100R R825 T803 YP-sym 1 BFS20 100R BFS20 T8022XPOS R859 3 RV801 +12VY 2 T808 T814 T811 BFS20 RV80410K BFS20 BF422 Y AMPL BF422 R805 4K7A3100R X AMPL T812 100k 1 T813 R848 BF422 R812 BF422 2 R855 22K1 R826 R807 1K50 R813 C811 R820 1K82 R857 * 100R C802100R R846 0.1u 100R13100R 0.1uF 22K1 R809 R822 R842 R819 R860 1K50 RV802A R811 2k74 4K75 1K82 RV803 4K7 R856 4K75 1K50 R827 R805A 4K7 A 1K82 R804 2K21 100R 2K21 R808 R818 1K50 R801 R870C803 1K82 R836 4K75 4K750.1u 10K0 T801 C809 T807 D802 C823 C828 BC847B130.1u BC847B13R844 10u/25V 10u/25V 0R D801 BAS16 R802 BAS16 R862 R861 1K0 R803 1K50 3K01 C801 C8122k74 0.1u 0.1u

R

0R R829 R847 10R 10R -12VA -12V R830 +5V 10R R897 +12VY 20k0 +12V +12V (BAV99) D874A AUDIO - AMPL. C896 (221K) 1 2 R841 R833 R838 C806 0.1uF R874 R889 100R 100K 2K74 0.1u R895 R896 C897 R898 * * 1K00 100k * * 22k121R885 T806 P801 51R1 BC860C R85333XF D874B 10R22GND C889 1 MK R8831 0.1uF -12V C873 R873 100R 3 T885 100p 2M2 1 FROM MB PCB R877 BC850C807 P111 S.4 0R 2 22p T805 R839 C871 R871 R881 FROM PA PCB BC850C 1K50 VIDEO SIGNAL FROM IF-AMP 2n2 221k IC875B 10k0 W??? S.? 6 TL082 T804 C882 7 R834 BC850C R852 R882 220uF/16V 5 P870 12K1 10K0 C818 1 68k1 38 NF R835 10n IC875A R88722GND 12K1 R840 VOLUME23TL082 1332R 1 +12V R832 * T810 R872 1 22K1 182k RV872BD850 3 R876 2 3-Pol P802 R864 4k7 A 0R R837 C808 R851 VF 1 10R1 (P803A / 5005) i.r. 10K0 22p 6K81 BW 2 P803 R880 4 2R863 2R +12V36+12V 332k 1 T886 R889 100K 3 60R +5V 4 54 5 GND BC860 0R GND54+5V R884 35 4 -12V 6 36 3 GND R875 100R R831 2 VS 0R C8782 C879 10RR1BW 10u/25V1 0.1uF R886 R888 0R FROM FC PCB 51R1 0R -12V KA301 S.5 C805 C819 C817 0.1u FROM IF AMP R879 0,1uF 0.1u KA1101 S.2 1K00 R C816 +12V 0R * P807 -12VA -12V 11 +32V YPOS 22 GND 3 P8083 nc 4 64 6 -12V +5V 5 55 5 nc +12V 6 46 4 GND IC89133nc LM31722+5V FROM RB PCB3A21IN OU 1 +28V KA??? S.? D R -12V C821 C893 J MOLEX6 +140V * C820 1 0R0.1uF * R892 FROM MB PCB P804 P805 221R C892 W??? S.? GND 1 61 6 +140V 0.1uF GND 2 52 5 +32V

SOT23 GND 3 43 4 GND+5V 4 34 3 +5V

+12V 5 25 2 +12V C891 R891 Top View -12V61-12V 0.1uF6 1 4K75KCBC850 R-Chip 1% 1206 C815 C814 C813 FROM TG UNIT FROM PS BAS16 KA501 S.6 P1008 S.8 HAMEG INSTRUMENTS GERMANY BC860 R-Chip 5% 1206 * 0.1u 0.1u Title A ncBEXYF PCB HM5010 BFS20 SXA 0411 Met. Fi. 1% 1W Size Document Number REV C XY50101B.SCH Date: November 6, 1995 Sheet 3 of,

FC-Board

34 Subject to change without notice +5V IC321A 74HC74 W30525DPQ6pol /60mm IC320R3HEF4017 CLK 1 X1 143C6R343 CLK Q0LQ2

MPOS

13 2 10K0 ENA Q1 3 MOFF Q2 4 GND 1571D340 1 SW305RST Q3 5 UREF Q4 BAW56636CF FINE 1 D341 Q5 +5V531BAV70 5 2Q6 TO MB PCB Q7 P108 S.4941Q8 +5V 11 3 Q9 IC321B 2 ALPS 12 74HC7411CO 0 R342 MARKER 12922DQOFF CF FINEP

R

11 2K2123RV310CLK 1 T340 10K A

C

D301 D302 8 BC850LQ3+5V BAV70 BAV70 R344212113 221K +5V33+5V R359 100R L302 100uH IC300 7 18 ICM7217N 6 17 5 16 LED304 4 15 T301 GREEN BC850 10 D3036161616161CTR BAS16 10 10 10 10 10 R306 C301 R301 149999910K0 220u C302 4K7588888/16V 0.1u 24 2055555234444419 2722222253333382877777R303 22 150R 9 26 IC301 IC302 IC303 IC304 IC305 21 HP3603 HP3603 HP3603 HP3603 HP3603 R308 R307 12 1000MHz 100MHz 10MHz 1MHz 0.1MHz 3K32 10K0

MKR

LED303 T302 GREEN BC860 R340 R341 +5V R336 R304 475R 475R R335 39R2 R302 39R2 LED301 10K010K0

RED

+5V

UNCAL

IC306A R311 MC14011 R313 182R D304 100 1 22K1 T303 R310BAS16 LED305 BC860 221R 2 LED306 D305 IC308 BAV99 20 LED307 74HC42 +5V 1 R309 IC307 +5V1010LED308 2 MC14029 C310 C311 C309 C3031 3 R314 10K0 3 0.1u 0.1u 0.1u 220u 33K2541564C304 /16V3AQA A T304 LED309 5 14 11 12 0.1u4 B QB B BC850 6 13 14 135 C QC C IC306B2271223C3056 D QD D LED310 9 0.1u MC14011 10756L301 8 CO CI 1 11 15 49 CLK C306 100uH LED311 1 5PE 22n T305 9 B/D R325 R324 BC850 0.5 10U/D 100R 100R R315 LED312 221R RV301 0.2 R312 5K0 LED313 1M00 1 R323 +5V P301R326 R327 82K5 0.1 100R 100R TR TRACE LED314 ROTATION COIL R316 ZERO 8 IC306D BAV70 3 D306 221R 10 13 1 P30212LED315 R335 9 11 IC306C 12 T306 4k75 MC14011 VF R336 BC860 MC1401121*

BW

BAW56 3 R319 R332 +5V D307 33K2 1K00 VF +5V123456W301 R322 6pol /300mm R330 1K00 TO XYF PCB R318 10K0 R339 P802 S.3 - G + + B V R317 100K * R3311N51WF+12V 100K32DV233K2 1 R321VVR329 33K2 R320 C307 * 2 T331 33K2 0.1u C308123456W303 BC850 0.1u 6pol /65mm BW C339 R338 * CLPUGG* LEENNNSW301 SW302KCDD6363W304 SW304 SW303 12.5kHz ON1234566363TO MB PCB52526pol /70mm P202 S.4525241250kHz41OFFBABCDTWV4141ALPS ALPSZCHAMEG INSTRUMENTS, GERMANY TO MB PCB UP SCANWIDTH DOWN BANDWIDTH VIDEOFILTER P107 S.4 Title 12.5kHz OFF FC-PCB HM 5010/11 Size Document Number REV C FC50101A.sch Date: November 22, 1995 Sheet 5 of,

PA-Board

Subject to change without notice 35,

CRT-Board

36 Subject to change without notice R701 KA701 D701 681R11GND 2 BLANC 3 GND LL4151 D14-364 TO MB PCB D702 P110 S.4 13 11 LL415197R706 6 10K0415IC701 6 CNY17 R71032451R1 R705 11 4 T701 BC850 10K0 C701 R704 D703 0.1u 1k0 TLSG5101 KA702 BLV 11 FCD 22 G1 33 -1925V 44 H1 55 H14 66 TO PS P1002 S.8 R708 R703 47k5 47k5 VR701 20k0 P701 1 YF1 C70322NC R707 R702 C70233YF2 0.1u/100 51k1 68k1 0.1u/250 TO XYF PCB P702 KA802 S.3 XF2 66 150V 55 XF1 44 NC 33 HAMEG INSTRUMENTS GERMANY GND 22 GND 11 Title CRT PCB HM5005/6 TO XYF PCB Size Document Number REV KA801 S.3 A CRT5005.SCH Date: March 14, 1994 Sheet 7 of 8,

Power Supply Board

Subject to change without notice 37,

RA-Board

38 Subject to change without notice,

Tracking-Generator

Subject to change without notice 39,

RB-Board

40 Subject to change without notice

TO

,

Main Board

Subject to change without notice 41,

Main board

42 Subject to change without notice,

XY-Board

Subject to change without notice 43,

XY-Board

44 Subject to change without notice,

FC-Board

Subject to change without notice 45,

FC-Board

46 Subject to change without notice,

PA-Board

Subject to change without notice 47,

CRT-Board

48 Subject to change without notice,

PS-Board

Subject to change without notice 49,

PS-Board

50 Subject to change without notice,

PS-Board

Subject to change without notice 51, 52 Subject to change without notice,

Block Diagram HM5010/HM5011

Subject to change without notice 53,

Oscilloscopes Multimeters Counters Frequency Synthesizers Generators R- and LC-Meters Spectrum Analyzers Power Supplies Curve Tracers Time Standards

HAMEG GmbH Industriestraße 6 D-63533 Mainhausen Telefon: +49 (0) 6182 / 800-0 Telefax: +49 (0) 6182 / 800-100 E-mail: E-Mail ist versteckt E-Mail ist versteckt Internet: www.hameg.de Printed in Germany 4S-5010-0010]
15

Similar documents

Inhaltsverzeichnis
OszilloskopHM507Handbuch Deutsch Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise zur CE-Kennzeichnung ... 43 Technische Daten ... 5 Allgemeines ... 6 Symbole ... 6 Aufstellung des Gerätes ... 6 Sicherheit ... 6 Bestimmungsgemäßer Betrieb ... 6 Gewährleistung und Reparatur... 7 Wartung... 7 Schutzschaltung ..
Prüfsender Rel.Send. 22b
Prüfsender Rel.Send. 22b Typ: Rel. Sk. VII D 9/15b F.Nr. 252180 Röhre 1 Netzgleichrichter RGN354 Tfk 941 dr u Sep.39 Röhre 2 Hf-Oszillator AC2 Tfk 181 tb k Aug.40 Röhre 3 Nf-Oszillator AC2 Tfk 113 tb k Aug.40 RelSend22b.doc
kostenloser Download von www.raupenhaus.de
kostenloser Download von www.raupenhaus.de kostenloser Download von www.raupenhaus.de
Technische Beschreibung
Technische Beschreibung CB-Mobilfunkgerät AE 2850 / AE 2844 FM Allgemeines : Das Mobilfunkgerät AE 2850 von Albrecht ist ein universell verwendbares FM-CB-Handfunkgerät für Batterie- oder Akkubetrieb (10 Mignon-Zellen zu je 1.5 Volt (Alkali-Mangan-Batterie) oder 1.2 V Nickel-Cadmium-Akkus) , sowie F
Bedienungsanleitung Albrecht AE 2844 FM Handsprechfunkgerät Allgemeines Das Handsprechfunkgerät AE 2844 FM ist ein anmelde- und gebührenfreies CB-Funkgerät für
Bedienungsanleitung Albrecht AE 2844 FM Handsprechfunkgerät Allgemeines Das Handsprechfunkgerät AE 2844 FM ist ein anmelde- und gebührenfreies CB-Funkgerät für den Betrieb auf 40 Kanälen FM nach der CEPT FM Europanorm ETS 300 135. Es verfügt über Anschlußbuchsen für: • Externe Antenne (über TNC-Stec
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung Albrecht AE 2850 Handsprechfunkgerät Allgemeines Das Handsprechfunkgerät AE 2850 ist ein anmelde- und gebührenfreies CB-Funkgerät für den Betrieb auf 40 Kanälen FM nach der Europanorm ETS 300 135. Es verfügt über Anschlußbuchsen für: • Externe Antenne (über TNC-Steckbuchse) • Ext
Nachrüstanleitung Überspannungsschutz für AE 2980 / AE 501 / AE 502 / AE 201 S / SS-201 Problembeschreibung:
Nachrüstanleitung Überspannungsschutz für AE 2980 / AE 501 / AE 502 / AE 201 S / SS-201 Problembeschreibung: Die Batteriekästen der o.a. Funkgeräte haben eine Kombi-Lade-DC-Buchse. Diese Buchse ist so geschaltet, daß sie sowohl zur externen Speisung des Funkgeräts als auch zum Laden der eingesetzten
Albrecht AE 2980
Inhalt Aktuelles Kontakt Produkte Service-CD Download Albrecht AE 2980 Ein besonders kleines und handliches CB-Funkgerät im Amateurfunk-Look Dieses mikroprozessorgesteuertes Gerät bietet eine Ausstattung, die außergewöhnlich umfangreich für ein Handfunkgerät ist. Bedienerfreundlich ist der automatis
Akku-Ladegerät Art. Nr. 10104 für AE 2980 u.ähnliche Handfunkgeräte Benutzerinformationen
Akku-Ladegerät Art. Nr. 10104 für AE 2980 u.ähnliche Handfunkgeräte Benutzerinformationen Verwendungszweck: Das Stecker -Ladegerät Nr. 10104 Typ DV-1230 UP ist vorgesehen zum Aufladen von Nickel-Cadmium und Nickel-Metallhydrid-Akkus im serienmäßigen Batteriefach der AE 2980 am 230 V Stromnetz. Das G
Wichtiger Hinweis zum Aufladen von aufladbaren Batterien und zum beigefügten Ladegerät:
Wichtiger Hinweis zum Aufladen von aufladbaren Batterien und zum beigefügten Ladegerät: Zum Laden verwenden Sie bitte nur das beigefügte Steckerladegerät und keineswegs ein anderes oder ein einstellbares Netzteil. Das Steckerladegerät ist mit seiner höheren Leerlaufspannung und der Streufeld-Strombe
Standladegerät Art.-Nr. 10 106 für AE 2980, AE 201 S, AE 502 u.a. Bedienungsanleitung
Standladegerät Art.-Nr. 10 106 für AE 2980, AE 201 S, AE 502 u.a. Bedienungsanleitung Verwendungszweck des Standladers: Das Standladegerät 10106 ist vorgesehen zum Aufladen von Nickel-Cadmium und Nickel-Metall- Hydrid Akkus im Batteriefach der Albrecht-Handfunkgeräte AE 2980, AE 201 S und AE 501/AE
Bedienungsanleitung CB-Funkgerät AE 2980 FM
Bedienungsanleitung CB-Funkgerät AE 2980 FM Einführung Ihr neues Albrecht CB-Funkgerät AE 2980 FM,aus der AE 2980-Gerätefamilie, nach den europäischen Standards ETS 300 135 und ETS 300 680-1 entwickelt und gefertigt, bietet Ihnen: - 40 Kanäle FM / 4 Watt, umschaltbar 1 Watt - Kanalwahl mit UP/DOWN-T
Umbauanleitung AE 2980 Kanalerweiterung (nur zulässig für Exportkunden)
Umbauanleitung AE 2980 Kanalerweiterung (nur zulässig für Exportkunden) Die AE 2980 in deutscher Ausführung (80/12 Kanäle) kann auf einige andere Standards umgebaut werden: Batteriefach abziehen, Gerät öffnen (3+1 Schrauben), Gerät herausnehmen, Frontplattenplatine abziehen (beide Platinen sind per
Anschlußkabel für Packet Radio an Handfunkgeräte
Anschlußkabel für Packet Radio an Handfunkgeräte Für Albrecht-Amateurfunk Handfunkgeräte (und viele andere mit gleichartiger Schaltung) kann ein Packet Radio Anschlußkabel für das Mini-Funkmodem PC-COM leicht selbst hergestellt werden: Man benötigt dazu zwei abgeschirmte Kabelstücke, wie sie z.B. be
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS Bedienungselemente ... 3 Einführung ... 4 Lieferumfang ... 4 Sicherheits-Hinweise ... 4 Inbetriebnahme ... 5 Verwendung des DC-Kabels ...5 Anschluss einer Antenne ... 6 Rechtliche Hinweise ... 7 Funken im Ausland (Deutsche Version) ...7 Bedienung ... 8 Vor dem ersten Einschalten .
Lieferumfang Einführung
Lieferumfang Ihr AE 2980 wird mit folgendem Zubehör geliefert: • Leer-Batteriekasten für 9 Nickel-Cadmium-Mignonzellen • externes DC-Stromkabel mit Sicherung • Aufsteckantenne mit BNC-Stecker • Halteschlaufe • Bedienungsanleitung • Zulassungsurkunde Einführung Ihr neues Albrecht CB-Funkgerät AE 2980
Wichtiger Hinweis AE 4090
Wichtiger Hinweis AE 4090 Die deutschen CB Bestimmungen haben sich seit Drucklegung der Bedienungsanleitung geändert. Auch auf den Kanälen 1-40 ist jetzt AM zulässig. Sie dürfen also die Schalterstellung 40/40 jetzt auch in Deutschland überall benutzen. Sofern Sie das Gerät nicht in den von der Bund
schließt sich ein monolithisches Quarzfilter an, bevor das Signal in der ZF-Einheit IC 301 auf die
schließt sich ein monolithisches Quarzfilter an, bevor das Signal in der ZF-Einheit IC 301 auf die zweite Zwischenfrequenz 455 kHz herabgemischt wird. Dazu wird ein Oszillatorsignal von 10.24 MHz aus einem Quarzoszillator X301 benutzt. Als Zwischenfrequenz-Verstärker und FM-Detektor (T 210) arbeitet
Techn. INFO über AE 2980 für den CB-Verkauf:
Techn. INFO über AE 2980 für den CB-Verkauf: Beim Zubehör für die neue 80-Kanal-Version AE 2980 gibt es gegenüber den anderen Handfunkgeräten aus unserem Programm einige Besonderheiten zu beachten. Aus diesem Anlass habe ich einige nützliche Hinweise zusammengestellt, die helfen sollen, Verwechslung
Technische Beschreibung
Technische Beschreibung CB-Funkanlage AE 2980 (Deutsche Version mit 80 Kanälen FM und 12 Kanälen AM) Allgemeines : Die CB-Funkanlage AE 2980 ist entsprechend BAPT 222 ZV 104 ein CB-Handfunkgerät nach den nationalen deutschen Zulassungsvorschriften für den universellen Einsatz. Die Stromversorgung er
Umrüstanleitung AE 4090 auf fest eingestellte Kanalzahl
Umrüstanleitung AE 4090 auf fest eingestellte Kanalzahl Für LKW Fahrer ist es günstiger, die Kanalzahl von Anfang an auf 40 Kanäle AM + FM festzulegen, da damit das lästige Umprogrammieren von der Starteinstellung 40FM CEPT bei jedem Anschluss an die Stromversorgung entfällt, und weil die meisten CB
CB-Funkgerät AE 4090 Bedienungsanleitung
CB-Funkgerät AE 4090 Bedienungsanleitung ALAN Electronics GmbH Dovenkamp 11 22952 Lütjensee www.albrecht-online.de E-Mail ist versteckt Inhaltsverzeichnis Einführung...2 Lieferumfang...3 Montage des Funkgeräts...3 Stromversorgung ...3 Die Bedeutung der Sicherung im Stromkabel ...4 Betrieb über Netzt
CB-Funkgerät AE 4190 Bedienungsanleitung
CB-Funkgerät AE 4190 Bedienungsanleitung ALAN Electronics GmbH Dovenkamp 11 22952 Lütjensee www.albrecht-online.de Inhaltsverzeichnis Einführung...3 Lieferumfang ...3 Montage des Funkgeräts...4 Stromversorgung ...4 Die Bedeutung der Sicherung im Stromkabel ...5 Betrieb über Netzteil am 230 V-Stromne
Bedienungsanleitung AE 4100
Bedienungsanleitung AE 4100 Einführung Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem CB-Funkgerät Albrecht AE 4100. Es bietet Ihnen: - 40 Kanäle FM / 4 Watt, stabilisiert - 12 Kanäle AM / 1 Watt, stabilisiert - Kanalwahl mit Drehknopf am Gerät und UP/DOWN-Tasten am Mikrofon - automatische AM/FM-Umschaltung - Mult
Ergänzung zur Bedienungsanleitung AE 4190
Ergänzung zur Bedienungsanleitung AE 4190 Beachten Sie bitte vor Inbetriebnahme die geltenden Programmierungs- und Benutzungsregeln der einzelnen Länder, eine tabellarische Auflistung der einzelnen Länder finden Sie in der Bedienungsanleitung auf Seite 8. Die Werksprogrammierung vor Auslieferung der
CB-Funkgerät AE 4200 MC Bedienungsanleitung
CB-Funkgerät AE 4200 MC Bedienungsanleitung www.albrecht-online.de Inhaltsverzeichnis Einführung ...2 Lieferumfang ...3 Montage des Funkgeräts ...3 Stromversorgung...3 Die Bedeutung der Sicherung im Stromkabel ...4 Betrieb über Netzteil am 230 V-Stromnetz...5 Antennenanschluss...5 Einbauvorschriften
Wichtige Information zur Bedienungsanleitung!
Wichtige Information zur Bedienungsanleitung! Entsprechend den neuen europäischen Bestimmungen dürfen nun auch deutsche CB Funkgeräte 40 Kanäle in AM vorweisen. Ihr neues AE 4200 hat daher jetzt anstelle von 12 AM Kanälen alle 40 Kanäle auch in AM freigeschaltet. Solange Sie sich in Deutschland aufh
Service-Info Zusammenstellung der wichtigsten CB-Abgleichpunkte Grundsätzliches, gültig für alle Geräte Sendermessungen
Service-Info Zusammenstellung der wichtigsten CB-Abgleichpunkte Grundsätzliches, gültig für alle Geräte Sendermessungen Sendeleistung FM: zwischen 3.5 und 4.0 Watt einstellen. Die maximale obere Toleranzgrenze, die von der RegTP geduldet wird, ist 4.4 Watt. Dieser Wert darf aber nie überschritten we
Wichtiger Nachtrag zur Bedienungsanleitung AE 4200, Stand 1999:
Wichtiger Nachtrag zur Bedienungsanleitung AE 4200, Stand 1999: Dieses Gerät ist als CB-Funkgerät mit 40 Kanälen FM und 12 Kanälen AM in der Bundesrepublik Deutschland anmelde- und gebührenpflichtig. Bitte versäumen Sie nicht, Ihr Funkgerät ordnungsgemäß bei der für Ihren Wohnort zuständigen Außenst
AM-Mod-Begrenzer wie bei der FM-Hubbegrenzung erhöhten NF-Pegel einspeisen und
AM-Mod-Begrenzer wie bei der FM-Hubbegrenzung erhöhten NF-Pegel einspeisen und Modulationsgrad messen. Albrecht Funkgeräte sollten dabei mindestens 80 % Modulationsgrad erreichen, aber nicht übermodulieren (Kontrolle des AM- Signals mit Scope am Meßplatz-Demodulator auf Sinusform. Signal darf nicht