Herunterladen: Handbuch Vorwort
Handbuch Vorwort Die Idee zu dieser Mod kam mir beim Spielen von 63. Ich war als Fernkämpfer von einem Rudel Wölfe komplett umschlossen und konnte wegen der Blockade nicht mehr laufen, sondern höchstens nur schießen. Da habe ich mich gefragt: „Muss es für eine Kampfmod immer nur Masse sein?“ Ich wollte eine Mod machen, in der man gegen einen einzelnen humanoiden Gegner kämpft. Aber es gab da zwei Probleme: Zum einen ist das Standardkampfsystem recht anspruchslos. Wenn man im richtigen Timing schlägt und und immer nach ein oder zwei Schlägen blockt, kann man fast jeden Gegner besiegen. Das ande...
Autor
Soria Upload-Datum 31.07.19
Downloads: 24 Abrufe 145
Dokumentinhalt
Handbuch,
Vorwort
Die Idee zu dieser Mod kam mir beim Spielen von 63. Ich war als Fernkämpfer von einem Rudel Wölfe komplett umschlossen und konnte wegen der Blockade nicht mehr laufen, sondern höchstens nur schießen. Da habe ich mich gefragt: „Muss es für eine Kampfmod immer nur Masse sein?“ Ich wollte eine Mod machen, in der man gegen einen einzelnen humanoiden Gegner kämpft. Aber es gab da zwei Probleme: Zum einen ist das Standardkampfsystem recht anspruchslos. Wenn man im richtigen Timing schlägt und und immer nach ein oder zwei Schlägen blockt, kann man fast jeden Gegner besiegen. Das andere Problem war, dass die Kampf-KI recht simpel ist. Die Gegner machen nicht allzu viel und sind nicht sonderlich clever. Beide Faktoren sind im Hinblick auf ein RPG, wo hauptsächlich die Charakterwerte zählen sollen, nicht schlimm, aber es ist spielspaßvernichtend für ein Actionspiel, so wie ich eins machen wollte. Also wurde das Kampfsystem überarbeitet, neue Möglichkeiten hinzugefügt: Instant-Zauber, verschiedene Kampfstile, Ausdauer, komplett neue Schadensberechnung. Die KI musste ebenfalls stark überarbeitet werden, was höllisch nervraubend war :-) So musste dem feindlichen Kämpfer erst beigebracht werden richtig zu blocken, da standardmäßig die die Reaktion auf Angriffe vom Spieler eher träge ist. Am Ende ist dann diese Mod entstanden. Viel Spaß beim Spielen!,Einleitung Kurzbeschreibung
Sie treten als Paladin in einer Art Arena gegen einen Feind an. Ziel ist es am Leben zu bleiben und den Feind zu töten. Dabei stehen Ihnen verschiedene Tränke, Zauber ein Schwert und eine Armbrust zur Verfügung. Ihr Feind ist mit denselben Dingen ausgestattet und er ist nicht schwach: Dank stark überarbeiteter künstlicher Intelligenz beherrscht er seine Ausrüstung und das neue Kampfsystem meisterlich. Er reagiert auf Ihre Taktiken und leitet entsprechende Gegenmaßnahmen ein. Ansonsten hat er, sofern nicht anders eingestellt exakt dieselben Attribute und Fähigkeiten, wie Ihr Held. Bei dieser Modifikation zählen also nicht die Charakterwerte. Es zählt nur das Können!Story
Die Handlung ist nach einem fiktiven Ende eines fiktiven Gothic 4 Nachfolgers angesiedelt: Der namenlose Held hat es geschafft die beiden streitenden Götter Innos und Beliar zu versöhnen. Menschen und Orks leben nun in Frieden miteinander. Ein schönes Szenario, das dem namenlosen Paladin, den Sie steuern allerdings gar nicht zusagt. Er sieht die Versöhnung als einen Verrat an Innos und den zahllosen Kriegern, darunter auch sein Vater, die im Kampf für Innos fielen. Er will sich am Helden, welcher nun als Vertreter der Götter über die Erde herrscht, rächen und seine Macht übernehmen um den Krieg gegen Beliar und die Orks fortzuführen. Dazu ist er in den Palast des Helden eingedrungen und hat alle seine Wachen getötet. Er will ihm von Angesicht zu Angesicht gegenübertreten. Er will ihn töten.,Start
Sie starten ein einem großen Thronsaal. Folgen Sie dem roten Teppich, bis sie auf den Herrscher stoßen. Er ist Ihr Feind. Nun können Sie ihn entweder direkt mit dem Schwert angreifen, wobei sowohl Schwierigkeitsgrad, als auch Kampflänge auf Mittel gestellt sind oder Sie können ihn anreden. Nach der Konversation können Sie über entsprechende Dialogauswahlen den Schwierigkeitsgrad und die Kampflänge festlegen. Nachdem sie die Option „Ende“ aktiviert haben, beginnt der Kampf.,Die Steuerung Drei verschiedene Startmöglichkeiten
Um die Steuerung zu erweitern wurden zwei neue Tasten freigeschaltet. Allerdings unterstützt das Spiel sie nicht vollkommen und es kann gewisse Probleme geben. Aus diesem Grund kann man die Modifikation auf drei Arten starten:, 1. Duell - (Maus + Tastatur): Diese Voreinstellung gibt die Tastenbelegung folgendermaßen vor: 2. Duell – (Tastatur-Only): Diese Voreinstellung gibt die Tastenbelegung folgendermaßen vor: 3. Duell - (Freie Tastenkonfiguration): Dieser Modus lässt die Tastenkonfiguration unangetastet. Man kann die Steuerung selbst einstellen. Standardmäßig sind die Extratasten mit P und H belegt. Bei der Umbelegung sollte man darauf achten, dass eine Taste nicht gleichzeitig einer Extrataste und einer anderen Funktion zugeordnet ist.,Die Extratasten
Sie erweitern die herkömmliche Steuerung um verschiedene Möglichkeiten. Die 2. Extrataste dient dazu um zwischen verschiedenen Stilen durchzuschalten, während die 1. Extrataste kontextsensitiv ist: Im Stehen 1. Extrataste drücken: Ein Heilzauber wird aktiviert, der 60 Lebenspunkte heilt. Im Gehen (Standard: Shift + Nach Vorne) 1. Extrataste drücken: Die Waffe wird magisch aufgeladen und der Schaden des nächsten Schlages wird multipliziert. Die Aufladung hat maximal drei Stufen. Das heißt, wenn man die Waffe nochmal auflädt, bevor man zugeschlagen hat, steigt sie um eine Aufladestufe. Die erste Stufe verdoppelt den Schaden, die zweite verdreifacht ihn und die dritte vervierfacht ihn sogar. Im Blocken oder Rückwärtsspringen 1. Extrataste drücken: Ein magischer Schild wird aktiviert. Er schützt vor Schadensmultiplikatoren durch Waffenaufladung, halbiert den erlittenen Nahkampfschaden und absorbiert den meisten Schaden eines magischen Geschosses. Im Laufen die 1. Extrataste drücken: Wenn man im roten Stil ist: Die komplette Mana des Gegners wird entzogen. Wenn man im gelben Stil ist: Der Held wird an einen zufälligen Ort teleportiert. Wenn man im blauen Stil ist: Die Schlaggeschwindigkeit des Helden erhöht sich kurzzeitig um 50%,Armbrustschießen
Anders als im Originalspiel muss man hier manuell zielen. Zuerst stellt man sich mit gezogener Armbrust hin: Dann bringt man durch Drehen das rote Fadenkreuz auf das Ziel:, Jetzt legt man die Armbrust durch Drücken der Angriffstaste an: Im Knien kann man nicht mehr zielen. Will man die Ausrichtung korrigieren, so muss man aufstehen, sich zum Ziel drehen und sich erneut hin knien. Für einen präzisen Schuss muss man vor jedem Schuss kurz im angelegten Modus verweilen, da sonst der Bolzen nicht genau geradeaus fliegt. Besonderheit beim Armbrustschießen: Erleidet man bei gezogener Armbrust Schaden, so verliert man jedes mal fünf Bolzen.,Interface
Da das Interface erweitert wurde, sind hier die Erklärungen: 1. Der Ausdauerbalken: Er zeigt an, wie viel Ausdauer der Held noch hat. 2. Der Manabalken: Er zeigt an, wie viel Mana der Held noch hat. 3. Das Stil-Icon: Es zeigt den aktuell gewählten Stil an. Rotes Schwert: Langsamer Stil. Gelbes Schwert: Mittlerer Stil. Blaues Schwert: Schneller Stil.,Die Ausrüstung
Hier wird die Ausrüstung erklärt: 1. Schwert: Zweihandschwert mit großer Reichweite. 2. Armbrust: Waffe für den Kampf aus der Ferne. 3. Bolzen: Munition für die Armbrust. Sind die 20 Schuss verbraucht, kann man nicht mehr mit der Armbrust schießen. 4. Kampfrune: Ermöglicht einen Zauber, mit dem man Energiebälle auf den Feind werfen kann. 5. Paladinrüstung: Rüstung des Helden. 6. Ausdauertrank: Erhöht kurzzeitig die Ausdauerregeneration um das Vierfache. 7. Heiltrank: Heilt 200 Lebenspunkte 8. Manatrank: Erhöht kurzzeitig die Manaregeneration um das Vierfache. 9. Sprinttrank: Ermöglicht kurzzeitig das Sprinten Wird bei einem temporären Trank noch vor dem Ablauf der Wirkungszeit ein weiterer Trank der gleichen Art getrunken, so addieren sich die übrig gebliebene Wirkungszeit und die neue. Wenn man also die drei Manatränke direkt nacheinander trinkt, hat man für die dreifache Zeit die vierfache Manaregeneration.,Schwierigkeitsgrade
Im Anfangsdialog kann man den Schwierigkeitsgrad auswählen. Dabei werden nur die Anfangslebenspunkte verändert. Die restlichen Parameter bleiben gleich. Einfach: Der Gegner hat nur halbsoviele Lebenspunkte, wie der Held. Standard/Mittel: Der Held und der Gegner haben gleich viele Lebenspunkte. Schwer: Der Gegner hat 50% mehr Lebenspunkte. Extrem: Der Gegner hat doppelt so viele Lebenspunkte, wie der Held. Man kann im Anfangsdialog ebenfalls die Kampflänge festlegen. Dadurch wird lediglich die Lebensenergie erhöht: Kurzer Kampf: Der Held hat 2000 Lebenspunkte. Normale Kampflänge: Der Held hat 5000 Lebenspunkte. Langer Kampf: Der Held hat 10000 Lebenspunkte. Sehr langer Kampf: Der Held hat 20000 Lebenspunkte.,Schadensberechnung
Die Schadensberechnung ist hauptsächlich vom aktiven Stil und der aktuellen Ausdauer abhängig. Manche Stile sind ausdauerintensiv, was bedeutet, dass die Ausdauer eine große Rolle spielt, wie viel Schaden ein Schlag beim jeweiligen Stil anrichtet oder ein Block absorbiert. Andere Stile sind hingegen nicht ausdauerintensiv, sodass die Ausdauer wenig Einfluss auf die Wirkung hat. Zur Verdeutlichung sind hier Diagramme, wobei die Linienfarben für die jeweiligen Stilfarben stehen: Ausgegebener Schaden 60 Blauer Stil 50 Roter Stil 40 Gelber Stil 0 25 50 75 100 Ausdauer in % Absorbierter Schaden beim Blocken Blauer Stil 40 Roter Stil 30 Gelber Stil 0 25 50 75 100 Ausdauer in % Absorbierter Schaden in % Schaden in Lebenspunkten, Absorbierter Schaden ohne Blocken 27,5 22,5 17,5 Blauer Stil 15 Roter Stil 12,5 10 Gelber Stil 7,5 2,5 0 25 50 75 100 Ausdauer in %Zusätzlich gibt es einen Zufallsfaktor, der den angerichteten Schaden
verdoppeln kann. Der magische Schild halbiert den erlittenen Schaden. Absorbierter Schaden in %]15
Similar documents

Erich Kästner Emil und die Detektive Ein Roman für Kinder scanned by bitland corrected by anybody Zeichnungen von Walter Trier Zum erstenmal darf Emil allein nach Berlin fahren. Seine Großmutter und die Kusine Pony Hütchen erwarten ihn am Blumenstand im Bahnhof Friedrichstraße. Aber Emil kommt nicht

Softwareüberlassungsvertrag (EULA) zwischen Nero AG, Im Stöckmädle 18, D-76307 Karlsbad im Folgenden "Nero" genannt und Ihnen als Anwender 1. Vertragsgegenstand (1) Vertragsgegenstand ist das Nero Softwarepaket, dass je nach (OEM-) Versionsvariante bestimmte Applikationen aus der folgenden Aufzählun

Die Trainings-Bibel - INHALTSVERZEICHNIS - Seite Thema 2 GRUNDPRINZIPIEN 2 Grundprinzipien des Bodybuilding-Trainings 9 FORTGESCHRITTENE 9 Trainingsprinzipien für Fortgeschrittene 16 TRAININGSANLEITUNGEN 16 Brust 21 Rücken 26 Beine 30 Waden 32 Schultern 38 Trapezius 40 Bizeps 45 Trizeps 50 Unterarme

SISTER MOON SISTER MOON , COME LEAD ME DOWN TO REST MY WEARY HEAD I WALKED A MILLION MILES ALONG THE ROAD OF NO REGRET I'VE BEEN A FOOL , MESSED AROUND... A LOCK WITHOUT A KEY I'M WAITING FOR THE MORNING SUN TO MAKE IT SHINE ON ME SO LONG , LONELY DAYS TAKE ME BACK WHERE I BELONG ALL GONE , IT'S ALL

gcW Streetobjects 1.3 gcWorld www.gcmods.de Modifications veröffentlicht am 04.12.2011 von gcWorld Modifications www.gcmods.de Lizenz: Dieses Werk ist unter einem Creative Commons Attribution-NonCommercial 3.0 Un- ported Lizenzvertrag lizenziert. Um die Lizenz anzusehen, gehen Sie bitte zu http:// c

Drive Manager- FAQs Installation F: Meine externe Festplatte ist angeschlossen, aber nichts passiert. A: Überprüfen Sie die USB-Kabelverbindung. Wenn Ihre externe Festplatte richtig angeschlossen ist, sollte die LED leuchten. A: Wenn die Festplatte ein tickendes Geräusch von sich gibt, ist die Netzs

Nick Warren - Reykjavik - GU024 Page 1 of 2 CD#1 01 AVATAR 08 MOMU DUB IN TIME THE DIVE 02 SUBSTRUCTURE MASTERMIND FIREWIRE IN EVERY TRUTH 03 ATLAS 09 JUSTIN SIMMONS COMPASS ERROR HELGA MOLLER 04 ULRICH SCHNAUSS 10 BURUFUNK NOBODY'S HOME OUTSIDER SHUFFLE HEADS GLOBAL COMMUNICATIONS ROLL CALL 14:31 0

Programm zur optischen Texterkennung (OCR) ABBYY® FineReader Version 8.0 Benutzerhandbuch © 2005 ABBYY Software. Alle Rechte vorbehalten. Die Informationen dieses Handbuchs können ohne Vorankündigung geändert werden und stellen seitens ABBYY keine verbindliche Verpflichtung dar. Die hier beschrieben

Benutzerhandbuch Straßenmarkierungen v 1.3 Vorwort Danke für die Benutzung meiner Addons. Bitte lese dir dieses Handbuch gründlich durch! Für Fragen und Anregungen stehe ich im Offiziellen Forum unter dem Namen "Yufa" zur Verfügung oder per Mail (keine Support-anfragen): E-Mail ist versteckt Rechtli

Erste Schritte Disclaimer Der Inhalt dieses Dokuments kann sich unangekündigt ändern und stellt keine Verpflich tung seitens der Native Instruments GmbH dar. Die in diesem Dokument beschriebene Software wird unter einer Lizenzvereinbarung zur Verfügung gestellt und darf nicht kopiert werden. Ohne a

Application Reference Disclaimer Der Inhalt dieses Dokuments kann sich unangekündigt ändern und stellt keine Verpflichtung seitens der Native Instruments GmbH dar. Die in diesem Dokument beschriebene Software wird unter einer Lizenzvereinbarung zur Verfügung gestellt und darf nicht kopiert werden. O

.XQGDOLQL5HLNL /HYHO0DQXDO 0DUN'LHJXWLV5HLNL0DVWHU &RQWHQWV :KDWLV5HLNL" :KDWFDQEHWUHDWHG" :KDWLV.XQGDOLQL" 3UHSDUDWLRQIRU$WWXQHPHQW 7KH$WWXQHPHQW +HDOLQJ &OHDQVLQJDURRPKRXVH +HDOLQJWKH.DUPLFEDQG 6LWXDWLRQTXDOLWLHVKHDOLQJ &DXVHVRI'LVKDUPRQ\DQG'LVHDVH :KDWLV5HLNL"" H³5HLN\R[LXVWFV L´DLOVODVULPRXSQO\D

Wasser-Heizgerät Zusatzheizung Thermo Top Z/C Prüfzeichen ~~~ S 289 Einbauvorschlag MITSUBISHI L 200
Wasser-Heizgerät Zusatzheizung Thermo Top Z/C Prüfzeichen ~~~ S 289 Einbauvorschlag MITSUBISHI L 200 Turbodiesel21435Legende zu Bild11Heizgerät Thermo Top Z/C-D 2 Flachsicherungshalter und Gebläserelais 3 Vorwahluhr 4 Abgasschalldämpfer 5 Dosierpumpe Spezialwerkzeug Abklemmzangen Drehmomentschlüssel

Wasser-Heizgerät Zusatzheizung Thermo Top Z/C Prüfzeichen ~~~ S 289 Einbauvorschlag MITSUBISHI L 200
Wasser-Heizgerät Zusatzheizung Thermo Top Z/C Prüfzeichen ~~~ S 289 Einbauvorschlag MITSUBISHI L 200 Diesel21435nur gültig bei Linkslenker Geprüfte Fahrzeuge siehe Seite 2 Fahrzeugtypen, Motortypen und Ausstattungs- varianten, die nicht in diesem Einbauvorschlag aufgeführt sind, wurden nicht geprüft

Wasser-Heizgerät Feel the drive e1 Zusatzheizung Thermo Top E 00 0003 e1 Zusatzheizung Thermo Top C 00 0002 e1 Zusatzheizung Thermo Top P 00 0104 Einbauanleitung Mitsubishi L200 Diesel ab Modell 2006 Nur für Linkslenker ACHTUNG! Warnung vor Gefahr: Das unsachgemäße Einbauen oder Reparieren von Webas

PTC-KUNDENVERTRAG 1.5. Als "Festgelegter Server" wird der Computer-Server ÜBER PTC-PRODUKTE bezeichnet, der vom Kunden in Zusammenhang mit der Installation der Lizenzierten Produkte festgelegt wurde und auf dem sich eine einzelne Instanz des jeweiligen Lizenzierten Der vorliegende Kundenvertrag (zus

PTC-KUNDENVERTRAG ÜBER PTC-PRODUKTE Der vorliegende Kundenvertrag (zusammen mit dem geltenden Produktverzeichnis als der „Vertrag“ bezeichnet) gilt nur, wenn die im Produktverzeichnis als Lizenznehmer der Lizenzierten Produkte angegebene Person oder Gesellschaft („Kunde“) und die Parametric Technolo

Lecţia 15 / Lektion 15 Recapitulare / Wiederholung Übung 1 / Exerciţiul 1 Übersetze folgende Sätze deutsch: / Tradu următoarele propoziţii în germană: El este primul copil. / Er ist das erste Kind. El cumpără al doilea pulover. / Er kauft das zweite Pulover. Johann are a treia carte. / Johann hat da

PC-Dokumentation Installation des Spiels INSTALLATION (DISC-BENUTZER): Lege die Disc in dein Laufwerk ein und folge den Anweisungen auf dem Bildschirm. Wenn der Begrüßungsbildschirm zum Spiel-Setup nicht automatisch erscheint, starte den Installationsassistenten in Windows® 7/8.1/10 manuell, indem d

Dm G AmGFEFCE- - - 23121- 3 - - - - 231- 2 1 - - - 3134211- 231- - 13421- - 3 2 - 1 - - 231- - Standard tuning = 130 Verse Dm G Am S-Gt1111133333000000000033333000001111111111222220000022222222220000000000222222222222222000000000033333Dm G Am1111133333000000000033333000001111111111222220000022222222

MASSIVE Benutzerhandbuch Der Inhalt dieses Dokuments kann sich unangekündigt ändern und stellt keine Ver- pflichtung seitens der NATIVE INSTRUMENTS GmbH dar. Die in diesem Dokument beschriebene Software wird unter einer Lizenzvereinbarung zur Verfügung gestellt und darf nicht kopiert werden. Ohne au

Klicken Sie auf eine Über- Spezial 14 schrift, um in den ent- INHALT MIBA Spezial 14 sprechenden Artikel zu gelangen. Wenn Sie Beiträge zu bestimmten Schmalspurbahnen Themen, Rubriken und Stichworten suchen, so klicken Sie auf den Button 3 Schmalspur .„Index“. 6 Großes Vorb i ld Schmalspurbahn 14 Sc

MIBA-Spezial 39 • Februar 1999 J 10525 F DM/sFr 19,80 · S 150,- · Lit 24 000 · hfl 24,50 · lfr 480,- http://www.miba.deSPEZIAL39 Schmalspur- und Feldbahnen Die Härte in 2m: Weiche auf Eiche Meterspur in Württemberg Das Altensteigerle Selbstbau auf enger Spur SWEG-Zwischenwagen Höchste Station der Rh

Männer können alles!!! Keinen Kochlöffel? Sicherheitsgurt kaputt? Der Neue TV zu gross für den alten Schrank? Sicherungs - Problem? Die Stereoanlage im Auto wurde gestohlen? Nicht genügend Geld für ein echtes GPS? Keine Kühlbox? Das Auto vom falschen Land importiert? Der Satellit steht im Regen? Die

DEAR YOU, SORRY I DIDN’T GET BACK SOONER. BEEN BUSY. NEW SONGS NEEDED TO BE RECORDED. SOME CAME AFTER DROPPING OFF MY YOUNGEST DAUGHTER AT SCHOOL. WITH A CUP OF TEA IN ONE HAND AND A GUITAR IN THE OTHER I WOULD DELVE INTO THE BLACK HOLE OF MUSIC, AND A FEW HOURS LATER, GREET THE ARRIVAL OF A NEW SON